Wenn das Melanom nicht mehr lokalisiert ist was soll ich meinen Patienten raten? Dr. med. Carolin Exner Onkologie/Hämatologie Kantonsspital Aarau Stadieneinteilung: T1: T2: T3: T4: a: b: <1.0 mm Tumordicke 1.01-2.0 mm 2.01-4.0 mm > 4 mm ohne Ulzeration mit Ulzeration N1: N2: 1 Lymphknoten 2-3 LK oder in-transitMetastasen ohne befallene LK > 4 LK1 oder in- transitMetastasen mit + LK N3: a: b: Mikrometastasen Makrometastasen (klinisch detektierbar/ extrakapsuläres Wachstum Nicht mehr lokalisiert – was bedeutet das? • Stadium III: mit regionärer Lymphknotenbeteiligung oder Satellitenmetastasen / intransit-Metastasen • Stadium IV: Fernmetastasen » M1 a: Hautmetastasen, nichtregionäre Lymphknoten » M1 b: Lungenmetastasen » M1 c: alle anderen viszeralen und nichtviszeralen (Knochen, Gehirn,..) Metastasen Epidemiologie • Zahl der Neuerkrankungen: ca 1200 / Jahr in der Schweiz • Inzidenz 10-12/100.000 (1) • ca 20% aller am Melanom erkrankten Patienten versterben an ihrer Erkrankung • 5-Jahresüberlebensraten: St I : > 90% St. II : ca 70% St. III: ca 40% St. IV: < 10% (1) Dummer et al., Schweizerische Ärztezeitung 2001 Metastasiertes Melanom Erste Unterscheidung: lokoregionär vs. disseminiert metastasiert 1) Lokoregionäre Metastasierung: -> lokoregionäre Lymphknoten oder in- transit-Metastasen (= St.III) 1) komplettes Staging, Ausschluss weiterer Metastasen 2) nach Möglichkeit: -> Resektion der gesamten Lymphknotenregion 3) adjuvante Therapie ? Adjuvante Therapie: Wann? Evidenz? • • • Zahlreiche Studien über adjuvante Therapie in high risk Patienten High risk: meist ab St. IIB = Tumordicke >4mm ohne LK- Beteiligung sowie N+ Stadien) Am besten untersucht: Interferon-alpha Erste Studie mit survival benefit: ECOG- 1684: 1 Jahr IFN-alpha vs Observation, ab St. IIB (1) : - Rezidivfreies Ueberleben: 1.7 vs 1 Jahr -> benefit von 9 Monaten - medianes Ueberleben: 3.8 vs 2.8 Jahre, absoluter benefit von 9% nach 5 Jahren (46 vs 37%) EORTC 18991 (2) – St. III Melanom, – Observation oder pegyliertes IFN alfa-2b (n=627) 6 µg/kg/Woche für 8 Wochen, dann 3 µg/kg7 Woche ( Erhaltungstherapie) für 5 Jahre (1) Kirkwood, JCO 1996 (2) Eggermont et al., Lancet Vol 372 July 12, 2008 EORTC 18991 • • • • 4-Jahres rezidivfreies Ueberleben 45, 6% (IFN) vs 38, 9% (Observation) Kein Unterschied im Gesamtüberleben Subgruppenanalyse: Benefit v.a. bei mikroskop. Lymphknotenbefall 30% Therapieabbrüche wegen Toxizität • Toxizität: V.a. Grippesymptome, Fatigue, Stimmungsschwankungen, Depression, Granulozytopenie Adjuvante Therapie: wann? Evidenz? Zahlreiche Folgestudien mit zT unterschiedlichen Armen (High dose, low dose Interferon, unterschiedliche Therapiedauer): – signifikanter Vorteil im Rezidivfreien Ueberleben mit HD-IFN – aber: Ueberlebensvorteil konnte nicht bestätigt werden! Fazit: • Bei Hochrisikosituation (v.a. N+) adjuvante Therapie empfohlen • Kein bewiesener Ueberlebensvorteil bisher, Entscheidung gemeinsam mit Patient • Evtl. Teilnahme an adjuvanter Therapiestudie Metastasiertes Melanom Sonderfall: Singuläre viszerale Metastasierung: • Ueberprüfung der Resektabilität • Immer individuelle Entscheidung! • keine kontrollierten Studien • Retrospektive Analysen, Fallserien, case reports: Vor allem bei singulären Läsionen, spätem Auftreten nach Erstdiagnose: -> Hinweise für verlängerte Zeit bis Progression, verbessertes Gesamtüberleben im Einzelfall (1,2,3) 1) 2) 3) Leo et al, Br J Cancer. 2000 Sep;83(5):569-72. Lung metastases from melanoma: when is surgical treatment warranted? Wronski et al, J Neurosurg. 2000 Jul;93(1):9-18. Surgical treatment of brain metastases from melanoma: a retrospective study of 91 patients. Conill et al, Clin Transl Oncol. 2007 Jan;9(1):48-52. 2) Disseminierte Metastasierung Wirksame Chemotherapeutika, Ansprechraten: Disseminierte Metastasierung- was tun? Chemotherapie – Welche? Wann? Monotherapie oder Kombinationstherapie? • Standardchemotherapie ausserhalb von Studien: Dacarbazin, 850 mg/m2 alle 3 Wochen Response rates: 15-20 % mittleres Ueberleben ca 7 Monate (1) • Aber: Kombinationen / neuere Ansätze mit verbesserten Ansprechraten (1) Young et al., Clin Oncol (R Coll Radiol). 2001;13(6):458-65. Kombinationstherapien: Kombinierte Immun-Chemotherapie: DTIC + Interferon-alpha Bajetta et al. JCO 2004: DTIC alleine vs DTIC + rekombinantes IFN alpha2a 9IU 1x/Tag sc vs DTIC + rek. IFN alpha2a 3IU 3x/Woche s.c. - Ansprechraten 20 vs 28 vs 23 % - längere Dauer des Ansprechens unter Kombination (2.6 vs 8.4 vs 5.5 Monate) - kein Benefit im overall survival - mehr Nebenwirkungen (v.a. grippeähnliche Symptome) unter IFNalpha DTIC vs DTIC + IFN-apha (n=61) Young et al. 2001: - mean survival 7,2 Monate vs 4.8 Monate (DTIC + IFN alpha) - kein Benefit für Kombination DTIC + pegyliertes IFN-alpha 2a (180ug/Woche) (n=25) Hauschild et al. 2008: - Ansprechrate 24%, davon 2 CR - mittleres Ueberleben 403 Tage 1) Bajetta et al., J Clin Oncol. 1994 Apr;12(4):806-11. 2) Young et al., Clin Oncol. 2001;13(6):458-65. 3) Hauschild et al, Cancer. 2008 Sep 15;113(6):1404-11. Kombinationstherapien: Kombinierte Immun-Chemotherapie: DTIC + Interferon-alpha + IL-2 Hauschild et al., Br J Cancer 2001: - DTIC + IFN alpha s.c. versus - DTIC + IFN alpha + IL-2 (4.5 MIU/m(2) i.v. day 3; 9.0 MIU/m(2) i.v. day 3/4; 4.5 MIU/m(2) s.c. days 4 to 7) - Ansprechraten: 18 % vs 16.1% für 3er –Kombination - kein Unterschied im overall survival - Toxizität deutlich höher im IL-2 Arm => Insgesamt kein Ueberlebensvorteil für Immun-Chemotherapie, bei höherer Toxizität Hauschild et al, Br J Cancer. 2001 Apr 20;84(8):1036-42. Neuere Substanzen: Temozolomid (Temodal): - orales Analog zu DTIC - perorale Chemotherapie (übliche Dosis 150-200 mg/m2 d1-5 alle 4 Wochen) - bessere Penetration der Blut-Hirn-Schranke - teuer (Kosten ca 2000 CHF / Monat) Vergleich DTIC-Temodal (Middleton, JCO 2000): - vergleichbare Wirksamkeit gg DTIC, - nichtsignif. Vorteil im progressionsfreien und Gesamtüberleben (7.7 vs 6.4 Monate) - weniger ZNS- Rezidive Temodal – Kombinationen: Temodal + Immuntherapie: Phase III-Studie, 294 Pat. (Kaufmann et al., JCO 2005): - Temzolomid allein (200 mg/m2 d1-5 alle 28d) versus - Temozolomid + Interferon alpha (5 Mio IU/m2 Tag 1,3,5 s.c. ) • Ansprechraten besser für Kombination: 13% (Temodal allein) vs 24,1%, p=0,036 (TMZ + IFN alpha) • Aber: Kein Unterschied im Overall survival ! (8.4 vs 9.7 Monate, p=0.16) (4) Kaufmann et al, JCO, Vol 23, No 35 (December 10), 2005: pp. 9001-9007 Temodal – Kombinationen: Toxizität: • Vermehrte v.a. hämatologische Grad III/IV Toxizität im Kombinationsarm • Weitere Kombinationen (Temodal + Thalidomid; Temodal + Docetaxel) bisher ohne zusätzlichen Benefit • bisher nicht zugelassen zur Therapie des malignen Melanoms (4) Kaufmann et al, Journal of Clinical Oncology, Vol 23, No 35 (December 10), 2005: pp. 9001-9007 Neuere Substanzen: Avastin • Avastin: Anti- VEGF Antikörper – Richtet sich gegen „vascular endothelial growth factor“, Faktor, welcher von Tumorzellen zur Gefässneubildung produziert wird Neuere Substanzen: Avastin SAKK-Studie 50/07: Temodal in Kombination mit Avastin beim metastasierten Melanom – multizentrische Phase II-Studie • • 62 Patienten, davon 50 ausgewertet Temodal 150 mg/m2, Tag 1–7 po, Avastin 10 mg/kg Tag 1, alle 14 Tage -> Ansprechrate 26% (CR: 1 pt, PR: 12 pts) -> 44% (22 pts) stabile Erkrankung über 1.5–7.5 Monate -> Grad III/IV Toxizitäten: Thrombopenie, Neutropenie, Nausea, Fatigue, Hypertonie, Thrombose / Embolie. Weitere Kombinatinen in klinischer Prüfung: Avastin + Temsirolimus, Avastin + Paclitaxel Von Moos et al., European Journal of Cancer Supplements, Vol. 7, No 3, September 2009, Page 13 Tyrosinkinaseinhibitoren: Sorafenib Sorafenib + DTIC vs DTIC alleine (McDermott, JCO 2008) - 101 Patienten, Phase II - Trend zu besserem Ansprechen (24 vs 12%), besseres progressionsfreies Ueberleben - kein benefit im Gesamtüberleben (46 vs 51 wk) Sorafenib, Carboplatin + Taxol als Zweitlinie (1) - kein Unterschied in PFS, RR, OS Sorafenib, Temodal und Avastin als Zweitlinie (2) - 50 pt, 1 CR, 2 PR - 6 /50 stabile Erkrankung -> Stellenwert von Sorafenib bislang unklar (1) Hauschild et al, JCO 2009 Jun 10;27(17):2823-30 (2) L. Si et al., ASCO Abstract No: e20010 Neuere Substanzen: B-RAF- Inhibitoren • Hintergrund: Aktivierende Mutation des B-RAF- Gens findet sich in 50-60% der Melanompatienten • PLX 4032: B-Raf Inhibitor, Hemmer der Tyrosinkinase des mutierten B-RAF Phase I Studie (ASCO 2009, ECCO 2009): - 22 Patienten mit mutiertem B-RAF partielle Remission in 64% (14/22 pt) - Phase II /III Studien laufend Fazit: • Bisher konnte mit keiner Chemotherapie / Kombination ein Ueberlebensvorteil gegenüber der Standardtherapie mit DTIC nachgewiesen werden • Bei symptomatischen Patienten, bei welchen in rasches Ansprechen nötig ist, ist eine Kombinationstherapie einer Monotherapie aufgrund der höheren Ansprechraten vorzuziehen • Immunochemotherapie oder auch Kombination von Temodal und Avastin (nach Kostengutsprache) • Alternativ: Teilnahme an klinischer Studien Experimentelle Therapieverfahren: Aktive Immuntherapie : – Vakzinierungsstrategien („Krebsimpfung“) – Rationale: das Melanom ist eine „immunogene“ Erkrankung • Ansprechen durch unspezifische Stimulation des Immunsystems (IL-2, Interferon-alpha) • Hypothese: Maligne Zellen werden durch Aktivierung eigener spezifischer und unspezifischer Immunabwehrmechanismen (CD4+, CD8+ Zellen, NK-Zellen) erkannt und eliminiert • durch Impfung mit bestimmten Oberflächenantigenen der Melanome wird die spezifische Immunantwort verstaerkt. Aktive Immuntherapie : Voraussetzung: • Identifizierung von spezifischen Oberflächenantigenen der Melanomzellen (zB MAGE, Melan-A, NY-ESO-1) • Passive Vakzinierung gegen Antigen + Adjuvanz als Immunstimulans • Aktivierung von Antitumorspezifischen CD4+ / CD 8+ T-Zellen -> gezielte Attackierung der malignen Zellen -> Ziel: Tumorregression Limitationen: • kleine Studien (Phase I, II) • Nachweis der Immunantwort bisher nicht in klinischen Benefit übertragen • Einzelfallberichten mit gutem Ansprechen nach Vakzinierung • Nicht klar, welche Patienten profitieren Expression of CT-Antigen NY-ESO-1 on melanoma lymph node metastasis Immunmodulation: Immunmodulation: Antikörper gegen hemmende Einflüsse auf die Krebs-Immunantwort: Anti -CTLA-4 („Ipilimumab“) • AK gegen cytotoxisches T-Lymphozyten-Antigen • Phase I/II Studie (Weber et al., Clin Oncol. 2008 Dec 20;26(36):5950-6) - Dosisfindungsstudie - disease-control – rate 39% - NW: vor allem Autoimmunphänomene (Vitiligo, autoimmune Colitis, ...) • Zulassungsstudie laufend, voraussichtlich 2010 erwartet J Zusammenfassung: Was sollen Sie dem Patienten mit metastasiertem Melanom raten? • Das metastasierte Melanom bleibt eine schwierig zu behandelnde Erkrankung • Das Erreichen eines Therapieansprechens ist auch im Stadium IV möglich • Neue Substanzen (Angiogenesehemmer, „targeted therapies“) scheinen vielversprechend, müssen aber erst in Phase III Studien bestätigt werden • Eine onkologische Vorstellung zur Besprechung der optimalen Therapie ist sinnvoll (Monotherapie, Kombination, evtl. neuere Substanzen ausserhalb von Studien) • Berücksichtigung von AZ, Krankheitsdynamik, Toxizitäten • Kombinationstherapie vor allem bei symptomatischen, fitten Patienten, bei denn ein rasches Ansprechen erreicht werden soll • Nach Möglichkeit Einschluss in Therapiestudien
© Copyright 2025 ExpyDoc