SEITE 10 KREISZEITUNG - WIRTSCHAFT „Was es nicht gibt, wird von uns erfunden“ Am 12. November ehrt die Wirtschaftsförderung Unternehmen aus dem Landkreis Harburg mit dem Innovationspreis (ah/nw). Innovationen aus Dank seiner langjäh- Baier, Jurymitglied und Gedem Landkreis Harburg sind rigen Erfahrung schäftsführer der Kreishandin der ganzen Welt kann das Familien- werkerschaft, die Vergabe der gefragt. Die Messung von Nieunternehmen auch Auszeichnung. derschlägen und SonnenbranchenübergreiAuch die Arbeit des zweiten scheindauer für den täglichen fend auf verschie- Innovationspreisträgers RMM Wetterbericht und die Klimadenste Anforderun- Metternich Mechatronik beginnt forschung ist so ein Beispiel. gen im Bereich der dort, wo der Markt mehr als Der Container- und GüterverLohn- und Auftrags- Standardlösungen verlangt: Gekehr auf Straßen, Schienen fertigung eingehen. schäftsführer Rüdiger Metterund Meeren ein anderes. So zählen ebenso nich gründete 1989 die RMM als Für ihre Leistungen auf Firmen der Biotech- Entwicklungsunternehmen für dem Gebiet der Entwicklung nologie, der Medizin- automatisierte Techniken. Sein und Vermarktung innovativer oder der Luftfahrt- Motto: „Was es nicht gibt, wird Produkte werden mit der technik zu den Kun- von uns erfunden“. RMM Metternich Mechatronik den. „Das UnternehDas Unternehmen hält interGmbH aus Buchholz und der men hat sich durch nationale Patente und konzenEigenbrodt GmbH & Co. KG seine Tätigkeit einen triert sich erfolgreich auf Entaus Königsmoor zwei UnterMarkt erarbeitet, der wicklungs- und Konstruktionsnehmen aus der Region mit ihm eine herausra- dienstleistungen für den Logisdem Innovationspreis im gende Plattform bie- tik- und Transportsektor, für Landkreis Harburg 2012 ge- Hans-Jürgen Dahl (v.li.), Olaf Dahl und Andrea Dahl führen die Firma Eigen- tet. Zugleich ist die den Mittelstand ebenso wie für ehrt, der am Montag, 12. No- brodt. Das Unternehmen entwickelt u.a. meteorologische Messinstrumente Firma Eigenbrodt namhafte Konzerne. Zu den vember, überreicht wird. fest verwurzelt im Schwerpunkten gehören zum Die Firma Eigenbrodt ent- schätzt werden“, sagt Wilfried globalen Überwachung der At- Landkreis Harburg, zeichnet Beispiel die Automatisierung, wickelt und produziert Sensoren Seyer, Geschäftsführer der mosphäre. Mit ihren Produkten sich durch Bodenständigkeit, Sicherung und Beschleunigung und Systeme für die Meteorolo- Wirtschaftsförderung im Land- zählt die Firma Eigenbrodt in Schaffung von Arbeitsplätzen der Verladung von Containern gie, Hydrologie und Umwelt- kreis Harburg (WLH), die den vielen Bereichen zu den Welt- und durch qualifizierte Ausbil- oder die Entwicklung von Nutzmesstechnik. Die Firma RMM Wettbewerb initiiert hat. markt- und Technologieführern. dung aus“, begründet Andreas fahrzeugkomponenten. Metternich Mechatronik ist speErfindergeist gepaart mit „Aus dem Bereich der zialisiert auf Entwicklungs- und Fachkompetenz, Qualitätsbeklassischen ContainerKonstruktionsdienstleistungen wusstsein und die Nähe zum schlosserei heraus ist es für Logistik und Transport. Handwerk sind nur einige der dem Unternehmen gelunÜber die VergaErfolgsfaktoren gen, sich zu einem führenbe des Preises beider Innovatiden Anbieter wegweisender International hat eine Experonspreisträger. Zu technischer Lösungen im gefragte Ideen den Auftraggebern ten-Jury aus fühLogistik- und Transportsekrenden Vertredes Unternehmens tor zu entwickeln“, bestätigt tern des Innovationsnetzwerks Eigenbrodt gehören Wetterder Leiter des TransferzenNiedersachsen, der IHK Lüne- dienste, Umweltbehörden und trums Elbe-Weser Arne Enburg-Wolfsburg, der Kreishand- Forschungsinstitute auf allen gelke-Denker stellvertretend werkerschaft, der Hochschule fünf Kontinenten, darunter der für die Fachjury und fügt 21, des Transferzentrums Elbe- Deutsche Wetterdienst und das hinzu: „Ideenreichtum und Weser und des Landkreises Har- Alfred Wegener Institut für das Wissen um die Bedürfburg entschieden. Polarforschung. Auf dem franzönisse des Marktes in Kombi„Der Innovationspreis zeigt, sischen Forschungsschiff „Marination mit technischer Lödass der Landkreis Harburg ein on Dufresne“ sind Messinstrusungskompetenz und unterWirtschaftsraum für techno- mente aus Königsmoor derzeit nehmerischer Risikobereitlogieorientierte Unternehmen auf dem Weg nach Amsterdam Erfindungen für Transport und Logistik sind ihr Spezialgebiet: schaft machen auch RMM ist, deren Ideen, Prozesse und Island im Indischen Ozean. Dort Alexander Metternich (li.) und Rüdiger Metternich von der RMM aus Sicht der Jury zu einem Produkte international ge- befindet sich eine Station zur Metternich Mechatronik GmbH Fotos: WLH würdigen Preisträger.“ 3. NOVEMBER 2012 Netzwerk öffnet Türen zu Wissen und Forschung (ah/nw). Unabhängig davon, ob Unternehmen vor einer technologischen Fragestellung stehen, die Einführung eines neuen Produktes planen oder Abläufe optimieren möchten: Innovativ zu sein ist für viele Betriebe unabdingbar, um langfristig die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. „Dass im Landkreis Harburg viele hochspezialisierte Firmen erfolgreich arbeiten, wissen wir aus Unternehmenskontakten und Beratungsgesprächen“, sagt Anne Schneider, Projektleiterin Innovation bei der Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg (WLH). „Doch oft fällt es gerade kleinen und mittleren Unternehmen schwer, ihre Ideen zu realisieren“, so Schneider weiter. Um Unternehmen die Türen zu Wissenschaft und Anne Schneider, Forschung zu öffnen, haben WLH sich die Wirtschaftsförderungen von 13 Gebietskörperschaften zu einem Netzwerk für Technologie, Innovation und Entwicklung zusammengeschlossen. Die beauftragten Experten stehen Unternehmen kostenlos als Ansprechpartner zur Seite. Die WLH ist für alle interessierten Unternehmen die Schnittstelle zur Innovationsförderung im Landkreis Harburg. ● Info und Kontakt: www. wlh.eu, Tel. 041 81 - 923 60, [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc