Städtetourismus aus Sicht der Nachfrage – Was erwartet der Tourist? Dipl.-Geogr. Susanna Theunissen, Thomas-Morus-Akademie Bensberg Jahrestagung des Arbeitskreises Freizeit- und Tourismusgeographie der Deutschen Gesellschaft für Geographie – Deutschland als Incoming-Destination – 13. bis 14. Juni 2008 in der Ludwig-Maximilians-Universität München Städtetourismus – Was erwartet der Tourist? Städtetourismus – ein boomendes Marktsegment 2 • 2,2 Mrd. Aufenthaltstage (2007) • davon 1,92 Mrd. Tagesreisen (87%) • 180 Mio. Verwandten- und Bekanntenbesucher • 110 Mio. Übernachtungen • Incoming-Tourismus von steigender Bedeutung • 2,4 Tage durchschnittliche Aufenthaltsdauer Quelle: Deutscher Tourismusverband 2008 Städtetourismus – Was erwartet der Tourist? Städtetourismus – Einflussfaktoren 3 Nachfrageorientierte Produkte Quelle: eigene Darstellung 2008 Städtetourismus – Was erwartet der Tourist? Städtetourismus – ein heterogenes Marktsegment 4 Städtetourismus Private Städtereisen Geschäftliche Städtereisen Kulturreisen Klassische Geschäftsreisen Besuchsreisen Kongresse und Tagungen Besichtigungsreisen Messen und Ausstellungen Shoppingreisen - Eventreisen - (mit oder ohne Übernachtung) (mit oder ohne Übernachtung) Quelle: eigene Darstellung 2008 Städtetourismus – Was erwartet der Tourist? Untersuchung von Städtetouristen Juni/Juli 2006 5 Stadt Interviews Befragungsstandorte (n = 1.676) München n = 322 Pinakotheken, Deutsches Museum, Marienplatz, Theatinerstraße, Kaufingerstraße Oberhausen n = 529 Metronom Theater, Gasometer, CentrO Promenade Hamburg n = 502 Theater am Hafen, Neue Flora, Landungsbrücken, Jungfernstieg, Rathausmarkt, Michel, Gänsemarkt Regensburg n = 323 Dom, Steinerne Brücke, Altes Rathaus Quelle: eigene Darstellung 2008 Städtetourismus – Was erwartet der Tourist? Typenbildung 6 Typen Besuchsgründe Kultur-Typ (n = 221) Theater, Oper, Konzert, Museum, Ausstellung Stadt-Typ (n = 394) Allgemeine Stadtbesichtigung, Kennenlernen bzw. Erleben einer Stadt, Atmosphäre genießen Musical-Typ (n = 325) Musical Shopping-Typ (n = 244) Einkaufen Besucher-Typ (n = 269) Verwandten- und Bekanntenbesuch Quelle: eigene Darstellung 2008 Städtetourismus – Was erwartet der Tourist? Alter nach Touristentypen 7 Quelle: eigene Erhebung, Juni/Juli 2006 Städtetourismus – Was erwartet der Tourist? Bildungsniveau nach Touristentypen 8 Quelle: eigene Erhebung, Juni/Juli 2006 Städtetourismus – Was erwartet der Tourist? Erwartungen an einen „gelungenen“ Tagesausflug 9 n=687; Mehrfachnennungen möglich Quelle: eigene Erhebung, Juni/Juli 2006 Städtetourismus – Was erwartet der Tourist? Erwartungen an eine „gelungene“ Städtereise 10 n=628; Mehrfachnennungen möglich Quelle: eigene Erhebung, Juni/Juli 2006 Städtetourismus – Was erwartet der Tourist? Relevant Set – Destinationen Shoppingreise n=1.463 Quelle: eigene Erhebung, Juni/Juli 2006 Städtetourismus – Was erwartet der Tourist? Relevant Set – Destinationen Kulturreise 11 n=1.451 Quelle: eigene Erhebung, Juni/Juli 2006 Städtetourismus – Was erwartet der Tourist? Relevant Set – Destinationen Musicalreise 12 n=1.344 Quelle: eigene Erhebung, Juni/Juli 2006 Städtetourismus – Was erwartet der Tourist? Aktivitäten nach Touristentypen 13 n=1.444 Quelle: eigene Erhebung, Juni/Juli 2006 Städtetourismus – Was erwartet der Tourist? Aktivitäten des Musical-Typs nach Aufenthaltsdauer 14 Quelle: eigene Erhebung, Juni/Juli 2006 Städtetourismus – Was erwartet der Tourist? Aktivitäten des Shopping-Typs nach Stadt 15 Quelle: eigene Erhebung, Juni/Juli 2006 Städtetourismus – Was erwartet der Tourist? Aktivitäten des Kultur-Typs nach Stadt 16 Quelle: eigene Erhebung, Juni/Juli 2006 Städtetourismus – Was erwartet der Tourist? Städtetourismus – Fazit 17 1. Städtetouristen unterscheiden sich nach dem Motiv der Reise 2. Städtetouristen unterscheiden sich nach der Dauer des Aufenthalts 3. Städtetouristen unterscheiden sich des Destination der Reise Städtetourismus ist keine Universallösung Städtetourismus – Was erwartet der Tourist? Städtetourismus – Fazit 18 typen- und zielgebietsspezifische Erwartungen der Nachfrageseite klären nutzbares, vorhandenes Potenzial identifizieren (Authentizität) passendes, individuelles Produkt schaffen, kommunizieren und leben Chance zum Alleinstellungsmerkmal Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
© Copyright 2025 ExpyDoc