Lieferketten Materialwirtschaft im Gleichgewicht – was ERP-Systeme leisten können 28.08.13 | Redakteur: Margit Kuther Kleine Schwankung, große Störung. Insbesondere Unternehmen der Elektronikindustrie sind Aufschaukel-Reaktionen in der Materialwirtschaftskette ausgesetzt. Perzeptron informiert über Anforderungen an die Materialwirtschaftskette. Unternehmen der Elektronikindustrie sind im besonderen Maße AufschaukelReaktionen in der Materialwirtschaftskette, dem sog. Bullwhip-Effekt, ausgesetzt. Der Andreas Koch, Perzeptron: „Insbesondere Unternehmen der Elektronikindustrie sind dem Bullwhip-Effekt Bullwhip-Effekt bezeichnet ausgesetzt.“ (Bild: Perzeptron) Abstimmungsprobleme mehrstufiger Lieferketten und wirkt dem angestrebten kontinuierlichen Materialfluss entgegen. Er wird durch Schwankungen in der Kundennachfrage, Produktion- und Logistikplanung verursacht, die sich in Richtung der vorgelagerten Lieferkette also zum Ursprung der Lieferkette hin vergrößern und die durch die Zunahme von Produktionsstufen verstärkt werden. Angesichts der Komplexität der zumeist mehrstufigen Produktions- und Materialwirtschaftsprozesse in der Elektronikindustrie und unter Berücksichtigung der anspruchsvollen Einkaufssituation führen unvermeidliche Schwankungen bei der Nachfrage bzw. Abnahme zu besonders ausgeprägten Störungen der vorgelagerten Schritte. Eine ausgewogene Umsetzung der Forderungen sowohl nach flexibler Lieferfähigkeit als auch nach Minimierung der Kapitalbindung durch Bestände von Halbfabrikaten und Produkten wird dadurch besonders schwer. Seite 1 / 5 Anspruch und Wirklichkeit in der Materialwirtschaft von Elektronikunternehmen In insgesamt zehn Fragen wurden folgende fünf Aspekte abgefragt (siehe Bild1 in der Bildergalerie): 1. Anforderungen an die Planungssicherheit in der gesamten Terminkette 2. Häufigkeit von Terminverschiebungen auf der Kundenseite 3. Probleme durch Lieferverzug bei Lieferanten 4. Kurzfristige Engpässe durch Fehlteile 5. Ungewollter Kapitalbindung aufgrund von Terminverschiebungen Zu jedem dieser Aspekte wurde zunächst eine Einschätzung der Relevanz dieser Anforderung für Einkauf, Materialwirtschaft und Produktionsplanung abgefragt. Die dazugehörige Einschätzungsskala reichte von 1 (niedrige Anforderung an die Dispositionsabläufe und ERP) bis 5 (hohe Anforderung an die Dispositionsabläufe und ERP) (siehe Bild 2 in der Bildergalerie). Dazu korrespondierend wurde zweitens eine Bewertung der Leistungsfähigkeit des eignen ERP-Systems beim Lösen der jeweiligen Anforderung abgefragt. Die Einschätzungsskala reichte von 1 (geringe Lösungskompetenz der ERP-Systeme) bis 5 (hohe Lösungskompetenz der ERP-Systeme). Beide Einschätzungs-Skalen können als intervallskaliert behandelt werden, was die Bildung von Mittelwerten zulässt. Interpretation der Umfrageergebnisse Die Ergebnisse der Unternehmensbefragung sprechen eine deutliche Sprache. Die Verantwortlichen charakterisieren die Dispositionsaufgaben in der Elektronikindustrie als komplex und dynamisch. Bei sehr geringer Streuung der Antworten ergibt sich bezüglich der Anforderungen an die ERP folgendes Bild: Ansprüche an die Planungssicherheit Die Ansprüche an die Planungssicherheit in der gesamten Terminkette bis zum Kundenliefertermin werden als sehr hoch bezeichnet. Schwankungen wie Terminverschiebungen durch Kunden und Lieferanten sind häufig und führen zu relevanten Störungen in der Dispositionsabläufen. Das Ziel einer Minimierung der Kapitalbindung wird, gemessen an der Einschätzung der Befragten, überwiegend nicht erreicht. Leistungsfähigkeit der ERP-Systeme Bei der der Einschätzung der Leistungsfähigkeit der ERP-Systeme ist die Streuung in den Antworten etwas höher, die Mittelwerte sind etwas weniger im Randbereich der Einschätzungsskala angesiedelt. Dennoch ist der Trend ganz klar: Bei den beiden Seite 2 / 5 relevanten Anforderungen, nämlich Planungssicherheit herzustellen und die Kapitalbindung zu minimieren, fühlen sich die Befragten durch die vorhandenen ERPSysteme nur mangelhaft unterstützt. Diskrepanz zwischen Erwartung und Performance der ERP-Systeme Markus Renner, einer der beiden Geschäftsführer der Perzeptron GmbH, fasst die Ergebnisse der Unternehmensbefragung zusammen: „Es gibt bei den Unternehmen eine ganz deutliche Diskrepanz zwischen den Erwartungen an die ERP-Systeme und deren Performance im alltäglichen Betrieb.“ Die quantitative Auswertung der Befragung bestätigt das signifikant. Darüberhinaus konnten im Zuge der Interviews zahlreiche qualitative Aussagen zu den Problemen der Brachen erhoben werden. Markus Renner: „Die Elektronikindustrie hat es mit sehr komplexen Dispositionsabläufen zu tun. Kundenseitig steigen die Forderungen nach flexibler Just-intime-Lieferung, einkaufsseitig haben es die Verantwortlichen mit einem Markt großer Inhomogenität und Ineffizienz zu tun. Da verschafft man sich nicht einfach ‚im Vorübergehen‘ einen Überblick. Umso wichtiger wären Tools, die für Transparenz und schnelle Orientierung auch bei sich schnell ändernden Bedingungen sorgen. Die am Markt verfügbaren Standard-ERP-Systeme leisten dies noch nicht.“ Ausblick: Materialwirtschaft im Gleichgewicht Sind sie also allesamt wertlos, die vielgerühmten ERP-Systeme? Andreas Koch, ebenfalls Geschäftsführer der Perzeptron GmbH, widerspricht: „Nein, das wäre der falsche Schluss aus unserer Untersuchung. Selbstverständlich sind ERP-Lösungen wie SAP und Navision wertvolle bis unersetzliche Grundlagen bei der Ressourcenplanung. Aber sie stoßen bei branchentypischen Herausforderungen an ihre Grenzen. Unsere langjährige Beratungserfahrung zeigt, dass es möglich ist, diese Schwachstellen bspw. in Bezug auf fehlende Transparenz und Funktionalität im Bereich der Fertigungsplanung und –steuerung zu kompensieren.“ Perzeptron hat dazu mit der Software „MiG – Materialwirtschaft im Gleichgewicht“ ein eigenständiges Zusatztool entwickelt, welches an vorhandene EDV-Lösungen angebunden werden kann. Andreas Koch: „Die Interviews im Zuge unserer Unternehmensbefragung zeigen ganz deutlich die zentralen Ansatzpunkte für die optimale Materialkoordination und Fertigungssteuerung. Dazu gehören die rechtzeitige, effiziente Identifikation und Beseitigung von Fehlteilen und die Überwachung und Bewertung der Beschaffungsrisiken. Dies führt zur Steigerung der Planungssicherheit der Fertigungsdisposition und –steuerung. Unsere Lösung „MiG“ Seite 3 / 5 harmonisiert das Spannungsfeld zwischen Lieferfähigkeit und Kapitalbindung mit einem Minimum an Suchaufwand.“ ERGÄNZENDES ZUM THEMA Details zur Unternehmensbefragung durch Perzeptron Details zur Unternehmensbefragung durch Perzeptron In einer Unternehmensbefragung hat die Eltviller Perzeptron GmbH ein breites Spektrum an Elektronik-Unternehmen in Deutschland dazu befragt, wie sie diese Herausforderung wahrnehmen und inwieweit sie sich bei deren Bewältigung durch ihre ERP-Systeme angemessen unterstützt fühlen. Perzeptron ist ein mittelständisches Beratungsunternehmen, das auf den Einkauf und die Materialwirtschaft in der Elektronikindustrie spezialisiert ist. In seinem Beratungsansatz setzt Perzeptron auf die systematische Implementierung effizienter Arbeitsabläufe und die Etablierung eines transparenten Wissens- und Informationsmanagements. Einkauf und Materialwirtschaft werden dabei immer im Zusammenhang mit der Fertigungsplanung und -steuerung und unter betriebswirtschaftlichen Aspekten betrachtet. Zur Befragung wurden 50 fragebogengestützte Gespräche als Telefon- oder Direktinterview durchgeführt. Das Spektrum der befragten Unternehmen reicht vom kleinen Spezialhersteller über EMS-Betriebe unterschiedlicher Größe bis zum großen Elektronikkonzern. Interviewpartner waren die Einkaufsleiter, bei kleineren und mittelständischen Betrieben oftmals auch die Geschäftsführer. Copyright © 2013 - Vogel Business Media Dieser Beitrag ist urheberrechtlich geschützt. Sie wollen ihn für Ihre Zwecke verwenden? Infos finden Sie unter www.mycontentfactory.de. Dieses PDF wurde Ihnen bereitgestellt von http://www.elektronikpraxis.vogel.de Seite 4 / 5 Umfrageergebnisse: Bei den befragten Unternehmen waren unterschiedliche marktübliche ERP-Systeme im Einsatz. Die Umfrage ergab keine signifikanten Unterschiede bei der Einschätzung der Leistungsfähigkeit in Abhängigkeit der Wahl des spezifischen ERP-Systems Seite 5 / 5
© Copyright 2024 ExpyDoc