Savvy up PARELLI NEWSLETTER ÖSTERREICH - Juni 2004 Liebe Pferde- und Parelli Freunde! Kürzlich habe ich mit einem meiner Parelli-Kollegen ein interessantes Gespräch geführt: ab wann Horse-ManShip zur Kunst wird. Während dieser Diskussion hat er etwas sehr interessantes gesagt: Kunst ohne Handwerk wirkt künstlich... Hmmm... In Pat Parelli’s Programm sind Level 1 bis 7 die Prinzipien des Handwerks. Level 1 bis 3 kreiert aus Pferdeliebhabern und Pferdebesitzern Horsemen. Einen Horsemen erkennt man am Standard, wie er mit seinem Vierbeiner kommuniziert. Er übernimmt nicht nur Leadership für sein Pferd, sondern vor allem auch für sich selbst. Die Levels 4 bis 7, beginnend mit dem Vielseitigkeitslevel (Sport, junge Pferde, Hengste, schwierige Pferde, spezielle Eccus Arten wie z.B. Maultiere, diverse Ponyrassen, Gespannfahren etc.), ermöglichen dem Menschen noch Was bedeutet eigentlich «umgekehrte Psychologie»? Sicherlich hast du Pat Parelli schon über «umgekehrte Psychologie» sprechen hören. Aber was bedeutet es eigentlich und wie können wir dieses Wissen nutzen? Menschen denken «direkt»: «Ich möchte dies, also muss ich das tun.» Pferde denken «lateral»: «Raubtiere tun dies, deshalb werde ich das Gegenteil tun.» Das ist der Grund, weshalb es oft nicht funktioniert, auf direktem Weg auf ein Pferd zuzugehen, um es einzufangen. Das Pferd weiß, dass du dies tun wirst und viele von ihnen wissen es bereits bei deiner ersten Bewegung, ja sogar nach deinem ersten Gedanken und rennen weg. Das nennt man ein «sofortiges Feedback». Umgekehrte Psychologie bedeutet demnach, dass man gerade das Gegenteil von dem tun sollte, was das Pferd als Fluchttier Savvy up effizienter zu werden. Die Kompetenz wächst von Tag zu Tag. Die in Level 1 bis 3 erlernten Prinzipien können nun umgesetzt werden, bis die instinktive Kompetenz eines Horsemen bzw. eines «Handwerkermeisters» erlangt ist. Von hier kommt auch das Wort «Savvy». Als ich Pat Parelli vor Jahren einmal hörte, wie er mit einem seiner Mentoren diskutierte, fiel der folgende Spruch: «Savvied Savvy». Hmmm... dachte ich mir dazumal. Heute weiß ich, dass sie über Horse-Man-Ship, welches zur Kunst wird, diskutiert haben. Dies wäre dann Level 8 bis 10. Pat Parelli kommt nach Europa! Aus diesem Grund, liebe Parelli Freunde, lege ich es euch ans Herz, das Wochenende vom 25. bis 27. September 2004 in eurem Terminkalender ganz groß anzukreuzen. Man kann nämlich nicht genug solcher Menschen wie Pat Parelli sehen, die «Savvied Savvy» haben! Pat eigentlich erwartet. Wenn es also denkt, dass du zu ihm hinkommst, solltest du von ihm weggehen. Wenn es annimmt, dass du es einfangen wirst, lasse es gehen. Wenn es meint, dass du es in den Hänger schicken wirst, tu es nicht. Wenn es erwartet, dass du es daran hindern wirst, wieder aus dem Hänger herauszukommen, dann lass es. Wenn es sich darauf einstellt, dass du die Türe des Hängers sofort hinter ihm schließen und es darin einsperren wirst, dann lass die Türe offen. Dasselbe gilt auch für das Zäumen, Entwurmen, Fiebermessen etc. Lass es einfach im richtigen Moment sein. Bedeutet dies, dass du es nie tun sollst? Nein! Es bedeutet, dass du die Emotionen deines Pferdes lesen und bewerten kannst. Wenn es nicht wirklich entspannt ist, solltest du dein Tun nicht zu Ende bringen. Streichle es und beginne noch einmal von neuem, und mache dies so lange, bis es wirklich wird zu dieser Zeit in Mitteleuropa auf Tour sein. Alle weiteren Details zu diesem Seminar könnt ihr demnächst aus dem Internet oder unserer Werbung erfahren. Verpasst es also nicht, euch von Menschen wie Pat Parelli inspirieren zu lassen! Unseren Pferden zu liebe können wir es uns eigentlich gar nicht leisten, diese einmalige Gelegenheit zu verpassen! Das neue 2-Tages Format «Love, Language, Leadership» ist eine Mischung aus Know How, Inspiration, Fantasie und viel Spaß. Der 3. Tag ist für Profis und sportambitionierte Reiter reserviert. Es wird jedoch die Möglichkeit geben, V.I.P. Zuschauertickets für diesen speziellen Tag zu erwerben. Wie gesagt, mehr Informationen und Details werden demnächst veröffentlicht. Ich wünsche euch allen einen vitalen Start mit euren Pferden in den angehenden Sommer! See you ... Norbert Herb konzentriert bei der Sache ist. Das Resultat davon wird sein, dass dir das Pferd sein Vertrauen schenkt, weil du auf seine Emotionen Rücksicht genommen hast und es so davon überzeugt hast, dass es nichts gibt, wovor es sich fürchten muss. Hier hilft übrigens die Taktik von Annäherung und Rückzug (Friendly Game - Level 1). So wirst du deinem Pferd helfen, seine Würde zu bewahren. Pat Parelli inmitten seiner Jungpferdeherde. Beobachte Pferde in der Herde wann immer du die Möglichkeit hast! Parelli Newsletter Österreich Warum rasten Pferde aus? Von Linda Parelli Du hast sie sicherlich schon gesehen; vielleicht gehört dir sogar solch ein Pferd. Es ist unkontrollierbar, nicht immer aber oft genug, damit du dir Sorgen machst... Es nimmt dich nicht ernst, kann nicht stillstehen, ist schwierig zu führen, bewegt sich entweder schwerfällig oder rennt dich fast über den Haufen, steigt, buckelt und schlägt aus. Es benimmt sich, als ob du gar nicht existieren würdest; und wenn du jemals genügend Mut aufbringst, solch ein Pferd zu reiten, fühlt es sich beinahe wie Selbstmord an. Es kämpft gegen die Trense, bockt, versucht durchzubrennen und wenn du es versuchst zurückzuhalten, dann buckelt es was das Zeug hält. Du setzt jedoch alles daran, dieses Pferd zurückzuhalten, denn du weißt genau, wenn es kann, wird es mit voller Geschwindigkeit losrasen, blind für alles und du bist auf seinem Rücken, ziehst mit aller Kraft an den Zügeln... Und es fühlt sich an, als ob das Pferd nichts mehr spüren würde. Es ist schlicht und einfach erschreckend. Ich weiß, wie es sich anfühlt, denn ich habe es mit meinen eigenen Pferden erlebt. Das mag für diejenigen unter euch, die noch nie eine solche Erfahrung gemacht haben, sehr extrem klingen; diejenigen, welche schon selber in dieser Situation waren, wissen jedoch genau, wovon ich spreche. Ich dachte immer, dass ich ziemlich gut mit Pferden umgehen kann... Bis ich dieses eine Pferd traf. Das war der Moment wo ich realisierte, dass ich nicht genug wusste; ich fand jedoch niemand, der mir wirklich helfen konnte, bis ich Pat Parelli traf. Und sogar dann realisierte ich nicht sofort, dass ich ein Teil des Problems war. Wieso drehen Pferde durch im Umgang mit Menschen? Den meisten dieser Pferde geht es gut, so lange sie mit anderen Pferden zusammen sind. Aber sobald der Mensch auf der Bildfläche erscheint, kommt ihre «andere» Seite hervor. Diese Pferde sind in Wirklichkeit gar nicht so «anders», sie haben bloß keine mentale Kondition. Sie haben einfach Angst vor Menschen und können deren Fehler und Einstellung bezüglich Macht nicht akzeptieren. Diese Pferde brauchen sehr viel Verständnis. Auch wenn wir meinen, dass unser Pferd domestiziert ist, in jedem Pferd steckt irgendwo (sogar in einem ganz braven) ein Wildpferd. Über Millionen von Jahren haben sich Pferde Savvy up ihrem Umfeld angepasst, ohne ihre Instinkte zu verlieren... Pferde sind immer noch Herdentiere, anfällig auf Gefahren und Veränderungen. Nach 6’000 Jahren des Reitens und genetischer Entwicklung in der Pferdezucht haben wir es soweit gebracht, einige Blutlinien zu entwickeln, die weniger sensibel (Kaltblüter) und einige die im Gegenzug sehr sensibel sind (Araber, Vollblüter) und alles dazwischen. Meistens sind es die heißblütigeren Pferde, die den Menschen Probleme bereiten. Dann gibt es noch das Pferd, welches auf der anderen Seite ist: Der schlaue, weniger sensible Kerl der es bevorzugt, etwas faul zu sein... Ein Nuss.“ oder „Sie hat hormonelle Probleme“ oder „Er wurde früher schlecht gehalten“... Es spielt keine Rolle, wie das Pferd so geworden ist; es handelt sich einfach um ein hypersensibles Pferd! Wir können nicht von ihm erwarten, dass es sich immer perfekt und ruhig verhält, egal was wir tun, egal wie ungeschickt, unsensibel oder unwissend wir sind. Als ich akzeptiert hatte, dass ich Teil des Problems war, begannen sich die Dinge zu ändern. Pferde sind nämlich dazu fähig, sich in kürzester Zeit zu ändern. Wenn nur wir Menschen auch diese Fähigkeit hätten! Wir Menschen tendieren lieber dazu, uns nie zu ändern oder wir warten so lange, bis wir mehr als genug schlechte Erfahrungen gemacht haben, fast umgekommen oder total frustriert sind. Und sogar dann bleiben einige von uns lieber bei dem, was sie schon immer gemacht und gekannt haben! Es brauchte ein Pferd, wie mein Vollblüter «Regalo», der mich dazu brachte, hinter die Kulisse der „Englisch Reiter Welt“ zu schauen und bei Pat Parelli um Rat nachzufragen. Aber es passierte wirklich erst, als ich mit dem Rücken zur Wand stand. Der einzige Ausweg wäre gewesen, «Regalo» entweder zu verkaufen (an einen anderen Reiter oder an die «Hundefutter Industrie»...). Maultier oder Warmblut zum Beispiel... Aber das ist eine ganz andere Geschichte! Je sensibler und heißblütiger ein Pferd ist, desto schwieriger sind sie für Menschen, die nicht genügend Wissen haben. Nimm mich als Beispiel. Ich dachte, dass ich mit Pferden, die viel „Spirit“ haben, umgehen kann. Ich kaufte ein Ex-Rennpferd, welches mir in verschiedenen Situation richtig Angst einjagte und mir somit klar machte, dass ich doch nicht so viel Erfahrung habe, wie ich dazu gebraucht hätte. Es kam mir jedoch nie in den Sinn, dass ich etwas daran ändern könnte. Ich dachte, dass heißblütige Pferde immer schwer zu kontrollieren seien. Ist aufzugeben besser? Oh ja! Oft genug, weil Frustration und Fehler etwas zu häufig waren, um Komfort zu haben. Aber ich ließ es nie so weit kommen. Weil ich fest daran glaubte, dass es am Ende doch noch funktionieren würde und ich bereit war, alles dafür zu tun. Das macht den Unterscheid zwischen Versagen und Erfolg mit solch einem Pferd! Wenn du nämlich ein solch schwieriges Pferd hast, dann ist es für dich eine Einladung so schnell wie möglich mehr zu lernen! Weshalb? Weil dir solch ein Pferd nicht viel Zeit zum Lernen gibt und deine Fehler nicht länger toleriert. Deshalb ist die Entscheidung zum Lernen so wichtig. Wenn du nicht bereit bist, so viel und so schnell wie möglich aus dem «Savvy System» zu lernen oder wenn du denkst, dass du es nicht schaffen wirst, dir genügend emotionale Fitness und Elan für dieses Pferd anzueignen, dann solltest du besser die Finger davon lassen. Wenn du jedoch nicht aufgeben und alles daran setzen möchtest, Erfolg mit diesem Pferd zu haben, dann wirst Wieso sind wir Teil des Problems? Weil wir nicht Teil der Lösung sind. Wenn dein Pferd damit weiterfährt, so um dich herum zu agieren, liegt es daran, dass du nicht aktiv nach einer Lösung suchst! Es ist für uns oftmals viel einfacher, die Schuld auf das Pferd zu schieben: „Er hat eine Schraube locker!“ oder „Sie ist eben eine harte Parelli Newsletter Österreich du erleben, wie schön es ist, wenn dieses Pferd zu vergeben beginnt. Pat sagt dazu of: «Pferde vergeben, vergessen jedoch nie; Menschen vergessen, haben jedoch Schwierigkeiten zu vergeben.» Diese Art von Pferden wird dir beibringen, wie du dein eigenes Ego vergessen kannst und was es wirklich heißt, eine Beziehung zu einem Pferd aufzubauen. Zuerst wirst du aufhören, es dafür verantwortlich zu machen, dass es anders ist als du (übrigens lässt sich dies nicht nur auf Pferde anwenden!). Ich habe diesen Weg auf mich genommen und alles unternommen, was es dazu benötigte. Das soll jedoch nicht heißen, dass du das Selbe tun musst! Es ist möglich, dass du noch nicht dazu bereit bist, dich deshalb komplett umzustellen. Es ist jedoch wichtig für dich zu wissen, wer du bist und was du unter den gegebenen Umständen zu tun hast. Das schlimmste was du überhaupt tun kannst, ist dir selber etwas vorzumachen. Am Ende wird die Wahrheit überwiegen. Dein Pferd wird schon dafür sorgen! Wieso ist es beim Reiten oft schlimmer als am Boden? Meistens ist es deswegen, weil das Pferd jede noch so kleinste Bewegung von uns spüren kann, wenn wir auf seinem Rücken sitzen... Jedes Mal wenn wir zusammenzucken, unsere Balance verlieren, zu spät mit unserem Timing sind etc. regt sich das Pferd darüber auf, weil unsere Bewegung nicht mit seiner eigenen Reaktion harmoniert. Wenn unsere Füße jedoch am Boden sind, fühlt sich der Verlust von Kontrolle über das Pferd nur halb so beängstigend an, als wenn wir auf seinem Rücken sitzen. Deshalb ist es einfacher, mit diesen Pferden am Boden zu beginnen, und je besser deine Beziehung zu ihm wird, desto einfacher wird es für dich werden, es zu reiten. Wieder ganz am Anfang stehen! Du und dein Pferd, ihr werdet miteinander Höhen und Tiefen durchleben, denn jedes Mal wenn du das Gefühl hast, dass etwas besonders gut geklappt hat, wirst du kurz danach wieder einen Schritt zurückgeworfen. Obwohl es sich oft anfühlt, als ob du ganz am Anfang stehst, ist es nicht so. Mach dir also keine Sorgen. Wenn du in eine schwierige Situation mit deinem Pferd kommst, dann spiel einfach das «Friendly Game» mit ihm und bringe es langsam wieder auf linke Hirnhälfte. Dann geh zurück zu der Aufgabe, mit der du begonnen hast und versuch es noch einmal von Savvy up neuem. Nimm die Herausforderung an und versuch so schnell und so viel wie möglich zu lernen. Lass dich nicht entmutigen, nur weil es ein wenig schwieriger als erwartet ist. Das bedeutet nicht, dass du nicht fähig bist, das Problem zu lösen. Wenn du vorbereitet bist, dass es nicht ganz so einfach werden könnte, wirst du es emotional besser managen, als wenn du dir einbildest, dass es nie Probleme geben wird. Häng dich rein; es ist nur eine vorübergehende Zeit! Was bedeutet «so schnell wie möglich weniger»? Dies bedeutet, dass du dich so schnell wie möglich mit der Situation auseinandersetzten solltest. Viele Menschen sind zu langsam für ihre Pferde. Während das Pferd bereits eine Aufgabe fertig gemacht hat, bist du immer noch im Korrigiermodus. Nun musst du alles zehn Mal schneller machen, Direkter Zügel, wie er im Level 1 gelehrt wird. weil du bereits spät dran bist. Wenn du lernst, in dem Moment zu reagieren, wo etwas passiert, wirst du schnell effektiver werden. Nicht zu spät und nicht zu früh – sondern reagiere im richtigen Moment! Mit deinen Fortschritten wirst du darin immer besser werden. Grundsätzlich wird dein Pferd deine Konsequenz bemerken, jedes Mal wenn es auf die rechte Hirnhälfte kommt. Das bedeutet nicht, dass du es dann bestrafen solltest; gib ihm einfach einen anspruchsvollen Job z.B. ein schnelles „Yo-Yo“. Das Pferd wird schnell herausfinden, dass wenn es auf linker Hirnhälfte bleibt, alles sicherer, komfortabler und wunderbar für es wird. Es wird nicht lange dauern, bis die Phasen der rechten Hirnhälfte immer kürzer und kürzer werden und das Pferd immer schneller zurück auf linke Hirnhälfte kommt. Was ist also zu tun? 1. Gestehe dir selber ein, dass du dich in einem Lernprozess befindest. Versuche Level 1 und 2, oder noch besser Level 3, so schnell wie möglich zu erreichen. Schaue dir alle vorhanden Videos an, höre dir alle Audios an und ließ alle zur Verfügung stehende Theorie über Pferde Psychologie. 2. Folge dem Programm! Dies erscheint dir vielleicht überflüssig, wenn ich es noch einmal sage. Du glaubst jedoch nicht, wie hart es sein kann wirklich bei einer Lektion anzufangen und dann Schritt für Schritt dem Leitfaden zu folgen. Dies ist jedoch wirklich das Geheimnis, welches zu Erfolg führt! 3. Das einzige was du in Level 1 nicht finden wirst, ist das Konzept von „mach dir die Energie zu nutzen“. Diese Art von Pferd ist ein schneller Denker und es reagiert noch schneller. Du solltest ihm also immer einen Schritt voraus sein, um rechtzeitig reagieren zu können. Pferde denken sehr schnell, die einen schneller, die anderen langsamer. Und sie reagieren noch schneller, als sie denken. Wenn du die physische Reaktion eines Pferdes abwartest, um dann zu reagieren, bist du zu spät! Wenn du Pat mit einem schwierigen Pferd zuschaust, wirst du sehr schnell sehen, dass er mit den Gedanken und Empfindungen des Pferdes mitgeht. Er macht oft bereits etwas, bevor das Pferd reagieren kann. Das ist der Grund, weshalb er so effizient ist. Wir reagieren jedoch erst oft nachdem das Pferd bereits reagiert hat. 4. Sei so schnell wie dein Pferd. Wenn ein Pferd auf rechter Hirnhälfte ist, ist es nicht nur schnell sondern auch sehr kräftig. Die meisten von uns werden dann ganz sanft und versuchen das Pferd zu beruhigen… «Ruhig, ruhig, sei ruhig…». Das ist falsch! Wenn dein Pferd Angst hat, ist sein dominantester Gedanke: Hilf mir! Auch wenn das bedeutet, dass du und das Pferd während diesem Prozess getötet werden könnten, das ist ihm völlig unwichtig in diesem Moment. Um ein Pferd von rechter (instinktiv, sich selber schützend, vor Entsetzend wie gelähmt) auf linke Hirnhälfte (ruhig, vertrauensvoll, überlegt) zu bringen, musst du dich wie ein Leader verhalten. Das bedeutet, dass du unter den gegebenen Umständen so bestimmt wie Parelli Newsletter Österreich möglich handeln wirst, um dem Pferd zu vermitteln, dass es sich nur auf dich zu konzentrieren hat. Von Zeit zu Zeit beansprucht dies einen sehr großen Teil deiner Energie und deines Vertrauens. Dies bedeutet wiederum, dass es für dich besser ist, wenn du nach den Vorgaben der 7 Games (vor allem Spiel 4 „Yo-Yo“ und 6 „Sideways) vorgehst, weil es für ein Pferd, welches rück- und seitwärts geht, sehr schwierig ist auf rechter Hirnhälfte zu bleiben. Es ist für dich also ein großer Vorteil, wenn du weißt, wie man diese Spiele spielt, damit du sie im richtigen Moment mit großer Intensität anwenden kannst. Das Schlimmste: keinen Plan zu haben Konkrete Aufgaben helfen dem Pferd und dem Menschen sich auf etwas zu konzentrieren. Das Schlimmste was du also tun kannst, ist ein Pferd auf rechter Hirnhälfte in einem Zirkel um dich herum rennen zu lassen. Es ist viel besser, wenn du ihm einen Job gibst und es nicht losrennen lässt. Lass es also rück- und seitwärts gehen; und wenn es sein muss für einen Kilometer oder mehr! Lass es über Stangen und kleine Hindernisse gehen, bringe es dazu, seinen Fuß auf etwas zu platzieren etc. Die Idee ist, das Pferd etwas tun zu lassen, was es dazu bringt nachzudenken und dir hilft ein Ziel mit ihm zu erreichen. Das Schlimmste ist, keinen Plan zu haben! Wenn du wählen kannst, solltest du mindestens Level 1 sowie die Hälfte von Level 2 hinter dich gebracht haben, bevor du dich mit solch einem Pferd auseinandersetzt. Wenn du diese Möglichkeit nicht hast bzw. bereits früher damit konfrontiert wirst, solltest du nur am Boden arbeiten und das Pferd dort zuerst bis nach Level 2 und 3 bringen. Wenn sich eure Beziehung weiterentwickelt wirst du dich eines Tages wahrscheinlich gut genug fühlen, das Pferd zu reiten. Diese Pferde benötigen dich als vertrauensvollen und starken Leader und du solltest lernen, wie du dies werden kannst P.S. Und wie Pat so schön sagt: «Sei so sanft wie möglich, aber so bestimmt wie nötig. Sei bestimmt, ohne wütend oder gemein zu werden. Sei sanft, ohne zaghaft zu sein.» Linda Parelli Übrigens am «Love Language Seminar» vom 26. und 27. September 2004 wirst du Pat Parelli mit dieser Art von Pferden spielen sehen. Datum unbedingt vormerken! Mehr Infos demnächst. Savvy up Kursprogramm Juni - September 2004 Juni: Art L1 MC: L1 MC: L1 MC: Demo bei Pferdefest Kid Workshop 3 Ort Salzburg St. Johann/Tir Rosenau/NÖ Rosenau/NÖ St. Johann/Tir Datum Fr 11. - So 13 Fr 18. - So 20. Fr 18. - So 20. So 20., ab 15.00 Uhr Mi 30. (Nachmittag) Ort St. Johann/Tir St. Johann/Tir St. Johann/Tir Maria Raisenmarkt/NÖ Maria Raisenmarkt/NÖ Maria Raisenmarkt/NÖ St. Johann/Tir Datum Sa 3. - So 4. Sa 10. So 11. (11.00-16.00 h) Fr 23. - So 25. Mo 26. - Mi 28. Fr 30. - Sa 31. Sa 31.7. - So 1.8. (Fortsetzung 24.4.) Art L1 Ort St. Johann/Tir L1 MC L1 MC L2 Camp L2 Camp L1 MC Kids Spielnachmittag L3 St. Johann/Tir Liebenau/OÖ Liebenau/OÖ Göllersdorf/NÖ Göllersdorf/NÖ St. Johann/Tir Göllersdorf/NÖ Datum Sa 31.7. - So 1.8. (Fortsetzung 24.4.) Fr 6. - So 8. Fr 13. - So 15 Mo 16. - Fr 20. So 22. - Mi 25. Fr 27. - So 29. Sa 28. Mo 30. - Mi 1.9. Ort Maria Raisenmarkt/NÖ St. Johann/Tir Maria Raisenmarkt/NÖ Maria Raisenmarkt/NÖ Graz St. Johann/Tir Maria Raisenmarkt/NÖ noch offen Datum Fr 3. - So 5. Sa 4. - So 5. Mo 6. - Mi 8. Fr 10. - So 12. Do 16. - So 19. Do 23. - Fr. 24 Fr 23. - So 25. Sa 25. - Mo 27 Maria Raisenmarkt/NÖ Maria Raisenmarkt/NÖ Mo 26. - Mi 28. Fr 30. - Sa 31. Juli: Art L2 Camp OL L1 Einführungstag Tournament L1/L2 L3 L1 MC L2 OL L1 August: September: Art L3 L2 LY L1 MC L2 Camp Hyppologica L2 Camp L3 Love, Language, Leadership Seminar L1 MC L2 OL Nähere Infos zum Kursprogramm findest du unter: www.parelli.at bzw. bei Parelli AUSTRIA Norbert Herb Tel: 05572/204572 [email protected] Parelli Newsletter Österreich
© Copyright 2025 ExpyDoc