Denn sie wissen nicht, was sie sehen - FACTS Verlag GmbH

AKTUELL Gesichtsfeldausfälle
Denn sie wissen nicht,
was sie sehen ...
... und vor allem wissen viele nicht, was Sie nicht sehen! Meist unterschwellig stellen Sehausfälle außerhalb der Zone der zentralen
Sehschärfe – sogenannte Gesichtsfeldausfälle – sowohl für den Betroffenen als auch für seine Umwelt eine nicht zu unterschätzende Gefahr
dar. Wichtig ist daher, solche Defekte so früh wie möglich zu erkennen.
e
in Schlagwort der heutigen
re, den ankommenden Zug erkenne oder das
tion der Wahrnehmung. Oft aber wird ein
Zeit ist neben Kommunikati-
Gesicht meiner Angehörigen, dann weiß ich,
Mangel oder eine Erkrankung erst offen-
on und Information die Visu-
dass meine Sehleistung gut ist. Dabei ist es
sichtlich, wenn die Symptome deutlicher
alisierung. Wie wichtig das
fast unerheblich ob ich 60, 80 oder 100 Pro-
sind: wenn wir vor Tische, Stühle und
Sehsystem ist, merken die
zent sehe.
Schränke laufen, die Treppe herauf- oder
meisten erst, wenn ein Scha-
den oder ein Mangel offensichtlich wird. Ich
möchte Sie sensibilisieren für ein Thema, das
herunterfallen, ein Glas umwerfen, über den
AnGeBOren ODer erWOrBen
Bordstein stolpern oder gar mit dem Auto
ein Kind anfahren! Dann sind Sehausfälle
uns mit der höheren Lebenserwartung zuneh-
Und doch, wer hat nicht schon den
außerhalb der Zone der zentralen Sehschär-
mend bedroht: die Einschränkung unseres
Schlüssel gesucht, der direkt vor der Nase
fe aufgetreten. Die Betroffenen haben De-
Gesichtsfelds.
liegt, oder die Jacke, die über dem Stuhl
fekte im sogenannten Gesichtsfeld, und die-
Wenn ich beispielsweise die neueste
hängt, der neben einem steht? Das ist viel-
se Defekte nennen wir Gesichtsfeldausfälle,
FACTS-Ausgabe lese oder fernsehe, Auto fah-
leicht zunächst einmal „nur“ eine Fehlfunk-
Skotome.
18
FACTS SPECIAL
11_AKT_KleineHartlage_k7_j.indd 18
27.10.2014 10:43:45 Uhr
Sie sind entweder angeboren oder erworben. Je größer sie sind, umso eher fallen sie
auf. Doch vor allem unterschwellig sind sie
eine Gefahr für den Betroffenen und für seine Umwelt. Unser aller Ziel muss es sein,
info Behandelbare Gesichtsfelddefekte
Viele Gesichtsfelddefekte sind (teils operativ, teils medikamentös) behandelbar:
g Lidfehlstellungen,
solche Gesichtsfelddefekte möglichst früh-
g Cataract
zeitig aufzudecken.
g das
Zu den Gesichtsfelddefekten zählen neben der Ausdehnung (große oder kleine Skotome) und der Defekttiefe (absolute und
relative Skotome) auch angeborene oder erworbene krankhafte (pathologische) sowie
natürliche, physiologische Skotome wie zum
Beispiel der sogenannte Blinde Fleck, weil
am Sehnervenaustrittspunkt der Netzhaut
zum Beispiel Ptosis (Herabhängen des Oberlids) oder Lidtumore
= grauer Star
Zentralskotom bei der sogenannten „feuchten AMD“ (altersabhängige Maculadegeneration)
g Hornhautnarben,
entzündliche und degenerative Hornhauterkrankungen
g Einschränkungen
der Außengrenzen bei Innenschielen (Strabismus convergens)
g Meningeome,
aber auch andere Tumore des Hirns
g traumatische
Raumforderungen/Hirnblutungen
g das
Glaukom, der grüne Star, als schleichender, aber fortschreitender,
lange unentdeckt bleibender Dieb unserer Sehkraft
keine Sehzellen sind – allerdings schränken
auch ein tief liegendes Auge oder eine große
Nase physiologisch die Sicht des Auges ein.
Defekt identifizieren
Ein grobes, aber unkompliziertes und
doch effizientes Verfahren zur Detektierung
von Skotomen ist die Fingerperimetrie:
Dicht gegenübersitzend, halten Untersucher
und Untersuchungsperson das jeweils direkt
gegenüberliegende Auge zu, und der Untersuchte blickt mit dem freien Auge in das des
Untersuchers. Dabei meldet der Untersuchte, wenn er den aus unterschiedlichen Richtungen in das Sichtfeld hereingeführten Finger des Untersuchers wahrnimmt.
seinen Kopf in einer weiß ausgekleideten
zentrale Fixationsleuchte sehr genau dessen
Der Augenarzt verfügt über Geräte zur
Halbkugel auf eine Kinnhalterung auf und
Isopteren – Linien gleicher Helligkeitsemp-
systematischen Messung von Gesichtsfeld-
lehnt die Stirn gegen eine obere Halterung. Je
findung – ausmessen und damit auch die flä-
defekten, sie heißen Perimeter. Und so funk-
ein Auge wird abgedeckt. So lassen sich bei
chenmäßige Ausdehnung von Defekten für
tioniert die Untersuchung: Der Patient stützt
genauer Einstellung des Messauges auf eine
eben eine solche Helligkeitsstufe.
„Vor allem Autofahrer sollten regelmäßig
zur Vorsorge zum Augenarzt. Aber letztlich sind wir alle angesprochen: Bei
zunehmender Lebenserwartung und
steigender Zahl von Computerarbeitsplätzen ist unsere Lebensqualität auch
zunehmend von der Funktion unseres
Sehsystems abhängig.“
Peter Kleine-Hartlage, Augenarzt in Essen-Rüttenscheid
SPECIAL FACTS
11_AKT_KleineHartlage_k7_j.indd 19
19
27.10.2014 10:43:48 Uhr
AKTUELL Gesichtsfeldausfälle
info Typische Gesichtsfelddefektmuster
Typische Gesichtsfelddefektmuster
Schlieren, Mücken bei Trübungen des Glaskörpers (der gallertigen Masse
im Augeninnern
g dichte graue und dunkle Schatten im Blickfeld (wie Sichel/Vorhang/Mauer),
zum Beispiel bei netzhautablösung, Sehnerventzündung, Multipler Sklerose (MS)
oder Zentralvenenthrombose
g totaler Sehfunktionsausfall bei Zentralarterienverschluss oder Gefäßentzündung der Schläfenarterie (Arteriitis temporalis)
g funktionelles Flimmerskotom bei Migräne
g das sogenannte Bjerrumskotom bei Glaukom
g die bitemporale Hemianopie bei Hypophysenadenom (chiasmatische
Tumore oder Läsionen/Blutungen an Kreuzungsstelle der Sehbahn)
g unterschiedliche Hirnläsionen (Apoplex der Sehrinde/Keilbeinmeningeome)
g zunehmendes Ringskotom, teils bis zum Rest eines Röhrengesichtsfeldes
bei Retinopathia pigmentosa
g
HYPOPHYSEnADEnOM
In der Regel verrät das Muster des jeweiligen Gesichtsfelddefekts die zugrunde
liegende Läsion.
So gilt es, möglichst frühzeitig den Defekt zu identifizieren. Folgende Symptome
sind dabei zu beachten:
Stolpern an Hindernissen wie Treppen und Ähnliches
Anstoßen an Tisch, Schranktüren, Anrempeln anderer beim Gehen
g pseudomotorische Störungen wie etwa Umwerfen von Gläsern
g Übersehen von kleinen oder größeren Hindernissen – bis hin zum
sogenannten neglect bei psychischen Alterationen
g vermindertes Kontrastsehen, zum Beispiel grauer Star
g zentrales Flimmern, auch Lichtempfindlichkeit und Kopfschmerz
g bewusste graue Flecken im Bild, etwa beim Lesen
g Verzerrungen und Unterbrechungen von geraden Linien
g
g
REZIDIVES HYPOPHYSEnADEnOM
Die enorme Bedeutung für die Diagnostik und Therapie liegt darin, die äußeren
und inneren Grenzen des Gesichtsfelds und
damit auch Muster von Gesichtsfeldausfällen
(Skotome) zu bestimmen sowie auch die
Empfindlichkeit des Sehsystems im wahrgenommenen Raum. Die Ergebnisse sind bei
guter Mitarbeit des Untersuchten so genau,
dass von ihnen die Entscheidung über Operationseingriffe abhängig gemacht wird.
reGeLMÄSSiGe VOrSOrGe
Wir unterscheiden zwei Untersuchungs-
LInKS: nORMALZUSTAnD, MITTE: BEGInnEnDES BOGEnSKOTOM,
RECHTS: ZEnTRALVEnEnVERSCHLUSS
verfahren der Perimetrie: Bei der eben genannten kinetischen Perimetrie (auch Kon-
einem Ort präsentiert und in seiner Helligkeit
tiv, teils medikamentös) behandelbar. Über-
turperimetrie oder Goldmann-Perimetrie)
gesteigert, bis der Untersuchte eine Wahrneh-
aus wichtig ist, wie schon erwähnt, sie früh-
werden unverändert helle Lichtreize von au-
mung signalisiert.
zeitig zu erkennen (siehe Kästen). Vor allem
ßerhalb der Gesichtsfeldgrenzen in das ver-
Die Helligkeiten der optischen Reize und
Autofahrer sollten regelmäßig zur Vorsorge
mutete Gesichtsfeldsdefekt hineinbewegt,
des Untersuchungshintergrundes liegen im
zum Augenarzt. Aber letztlich sind wir alle
und die Grenze des Gesichtsfelds wird als
Empfindlichkeitsbereich der Zapfensehzellen
angesprochen: Bei zunehmender Lebenser-
Wahrnehmungsgrenze für die gegebene Rei-
(sogenanntes photopisches Sehen). Zentral-
wartung und steigender Zahl von Computer-
zintensität angesehen. Dabei lassen sich soge-
skotome können die Fixation des Patienten
arbeitsplätzen ist unsere Lebensqualität
nannte Isopteren aufzeichnen.
erschweren. Sie sind aber sowohl mit der
auch zunehmend von der Funktion unseres
Dagegen wird bei der statischen Perimetrie
Konturperimetrie als auch mit der Schwellen-
Sehsystems abhängig.
(auch Schwellenperimetrie oder Computer-
perimetrie in Größe und Tiefe ausmessbar.
perimetrie) der Lichtreiz unveränderlich an
Viele Gesichtsfelddefekte sind (teils opera-
20
Peter Kleine-Hartlage,
Augenarzt in Essen-Rüttenscheid
g
FACTS SPECIAL
11_AKT_KleineHartlage_k7_j.indd 20
27.10.2014 10:43:52 Uhr