Tagung "Was brauchen muslimische Schülerinnen für ein gelingendes Leben?" Termin: Freitag, 15. November 2013 von 9h bis 17h Ort: Technische Universität (1040 Wien, Karlsplatz 13) Veranstaltet vom Verein EfEU Welche Bilder verbinden Sie mit muslimischen jugendlichen Mädchen und jungen Frauen in Wien? Welche Bilder werden von den Medien gezeichnet? Und welche Faktoren im familiären und sozialen Umfeld, aber auch im gesellschaftlichen Bereich sehen muslimische Frauen selbst als bedeutend für ein "gelingendes Leben" an? Wir möchten mit dieser Tagung unterstützende und behindernde Faktoren für ein "gelingendes" Leben muslimischer Schülerinnen sichtbar machen und von Problemen muslimischer Schülerinnen ebenso erzählen wie von ihren Wünschen und "Erfolgsgeschichten". Ziel der Tagung ist es, den Austausch zwischen Expert_innen und Lehrkräften/Bildungsverantwortlichen anzuregen, damit diese muslimische Schülerinnen in all ihrer Vielfalt wahrnehmen und sie auf ihrem Weg zu einem gelingenden Leben möglichst gut unterstützen können. Tagungsprogramm: 8h30 Einlass 9h Begrüßung und Präsentation der Ergebnisse einer Expert_innenbefragung zum Thema "Was brauchen muslimische Schülerinnen für ein gelingendes Leben" – Renate Tanzberger (Verein EfEU) Podiumsdiskussion mit Asma Aiad, Taghrid Elashkr, Dudu Kücükgöl, Ümmü Selime Türe über unterstützende und behindernde Faktoren für ein gelingendes Leben 9h45 11h 12h30 Marktplatz: Vertreter_innen von Organisation, die Angebote für Schulen (für Lehrer_innen, Schüler_innen, Eltern) und/oder muslimische Schülerinnen haben, stellen ihre Angebote vor Mittagspause 14h Workshops: (A) Muslimisch, weiblich, emanzipiert?! – Asma Aiad (B) Muslimische Mädchen und Sport – Elisabeth Narnhofer (C) Bedürfnisse muslimischer Eltern in der Beratung – Alexander Osman (D) "Muslimische Mädchen sind häufiger Opfer von häuslicher Gewalt oder von Zwangsverheiratung!" Klischee oder Wahrheit? – Tamar Çitak 16h15 30 Pause 16h Ausblick 17h Ende Verein EfEU – www.efeu.or.at - Oktober 2013 Nähere Informationen zu den Diskutantinnen: Asma Aiad: Master Genderstudies, ehrenamtlich bei den Jungen Musliminnen Österreich tätig, Vorstandsmitglied bei der Muslimischen Jugend Österreich, beschäftigt sich u.a. mit dem Thema Islam und Feminismus. Taghrid Elashkr: wurde 1992 in Ägypten geboren. Seit 2010 studiert sie Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Wien. Seitdem begeistert sie sich für die Welt der Technik. Außerdem engagiert sie sich als Rollenvorbild für Mädchen, indem sie techNIKE-Sommerworkshops an der TU Wien abhält. Seit Mai 2013 ist sie an der Universität Studienassistentin in der "Koordinationsstelle für Frauenförderung und Gender Studies". Dudu Kücükgöl: geboren in Ankara, mit 7 Jahren nach Österreich gekommen, aufgewachsen in Niederösterreich, hat Wirtschaftspädagogik studiert und ist Doktorandin an der WU Wien, arbeitet als Interne Revisorin in einer multinationalen Firma, ist verheiratet und Mutter zweier Töchter, war über 10 Jahre ehrenamtlich in der Muslimischen Jugend Österreich tätig. Ümmü Selime Türe: 1986 in Wien geboren, Studium der Kultur- und Sozialanthropologie an der Universität Wien, zurzeit Fortsetzung des Studiums im Master-Programm, Teilnahme am Mentoring Programm der Uni Wien. Am Marktplatz beteiligte Organisationen: Muslimische Jugend Österreich u.a. mit den Projekten "I am from Austria", Fatima, dem Junge Creative Muslim Contest und einem Mentoringprojekt für junge Musliminnen Musliminnen Österreich Verein Sprungbrett Verein Wiener Jugendzentren u.a. mit dem Flash Mädchencafe Peppa und Peppamint Islamisches Beratungsnetzwerk für Jugend und Familie Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie Interkulturelles Mentoring für Schulen u.v.m. Weiters werden am Marktplatz Ergebnisse von Projekten vorgestellt, die der Verein EfEU im Rahmen der Plattform gegen die Gewalt durchgeführt hat (Freecards "Kopftuchexperimente", Reader Transkulturalität, Rezensionen von Mädchen mit migrantischen Wurzeln). Es wird es einen Literatur- und Materialientisch geben. Nähere Informationen zu den Workshops: (A) Muslimisch, weiblich, emanzipiert?! Hin- und hergerissen zwischen verschiedenen stereotypen Bildern finden viele junge muslimische Frauen ihren ganz eigenen Weg und ihren eigenen Lifestyle. Dieser Workshop soll einen Blick hinter die Kulissen ermöglichen, Bedürfnisse von Musliminnen beleuchten, unterschiedliche Herausforderungen und Problemzonen kritisch betrachten. Außerdem wird es die Möglichkeit geben Fragen zu stellen, die Sie zu diesem Thema immer schon interessiert haben und darüber zu diskutieren. Asma Aiad: Master Genderstudies, ehrenamtlich bei den Jungen Musliminnen Österreich tätig, Vorstandsmitglied bei der Muslimischen Jugend Österreich, beschäftigt sich u.a. mit dem Thema Islam und Feminismus. (B) Muslimische Mädchen und Sport "Muslimische Mädchen machen ab dem Jugendalter kaum mehr Sport, weil sie ja eben einfach Musliminnen sind" – ein weit verbreitetes, banales "Weil-das-so-ist-Argument", mit dem sich das integrative Sportprojekt SIQ! (Sport-Integration-Qualifikation) nicht mehr länger zufrieden geben wollte. Verein EfEU – www.efeu.or.at - Oktober 2013 In der jahrelangen Arbeit mit minderjährigen Zuwander_innen wurde beobachtet, dass muslimische Mädchen mit zunehmendem Alter tendenziell dem Sport(-angebot) fernbleiben. Um die tatsächlichen Hintergründe dafür herauszufinden, wurde für 2010/2011 ein Projektschwerpunkt auf das von Vorurteilen nur so strotzende Thema "Musliminnen und Sport" gelegt und u.a. die Diplomarbeit "Integration jugendlicher Musliminnen in und durch Sport in Österreich" angeregt und mitbetreut. Das aktuelle SIQ!-Angebot für die spezielle Zielgruppe jugendlicher Mädchen baut auf die Ergebnisse dieser wissenschaftlichen Arbeit auf. Die zentrale Fragestellung des Workshops lautet: Welche Hindernisse bzw. Herausforderungen gibt es für muslimische Schülerinnen und deren Familien in Bezug auf den österreichischen Sportunterricht? Die Vorstellung des Sportintegrationsprojektes SIQ! und die Präsentation der Diplomarbeit "Integration jugendlicher Musliminnen in und durch Sport in Österreich" (Narnhofer, 2011) bilden den theoretischen Teil des Workshops. Interaktive Diskussionsübungen, in die zahlreiche Praxiserfahrungen einfließen werden, sollen einen Transfer der Theorie in die Praxis sichern. Mag.a Elisabeth Narnhofer: Lehramtsstudium mit den Unterrichtsfächern "Bosnisch/ Kroatisch/Serbisch" und "Bewegung und Sport" (mit selbst gelegtem Schwerpunkt auf Sportintegration). Seit 2007 Mitarbeiterin im Projekt SIQ!, seit 2012 auch im Schuldienst tätig. (C) Bedürfnisse muslimischer Eltern in der Beratung Österreich ist bunt! Diese Vielfalt spiegelt sich auch zunehmend im Klientel der unterschiedlichen Beratungseinrichtungen. Immer mehr Menschen mit muslimischem Bekenntnis suchen professionelle Unterstützung, Begleitung und Hilfestellung in den Bereichen Schule, Beruf oder Privatleben. Aber auch Menschen, die im Umgang mit Muslim_innen offene Fragen haben oder in eine ungünstige Konfliktsituation gelangt sind, suchen Berater_innen mit den notwendigen interreligiösen und auch interkulturellen Kompetenzen. Um diesen Bedürfnissen entgegen zu kommen, hat sich das "Islamische Beratungsnetzwerk für Jugend und Familie" (www.ijbf.at) gebildet. Im Workshop soll anhand von persönlichen Erfahrungen aus der Beratertätigkeit erzählt und aus einer Innenperspektive über Bereiche des muslimischen Lebens in Österreich berichtet werden. Mag. Alexander Osman: Kommunikationswissenschaftler, Mediator, Trainer für religiöse Diversität und ausgebildeter Jugendleiter. Er hat langjährige Erfahrung in der schulischen und außerschulischen Arbeit mit muslimischen Jugendlichen. Er lebt und arbeitet in Wien, ist verheiratet und Vater von zwei Kindern. (D) "Muslimische Mädchen sind häufiger Opfer von häuslicher Gewalt oder von Zwangsverheiratung!" Klischee oder Wahrheit? Die Bestätigung und die Akzeptanz muslimischer Mädchen in ihren religiösen und kulturellen Hintergründen ist wichtig. Ebenso wichtig ist, dass sie Unterstützung bekommen, wenn sie Opfer häuslicher Gewalt werden. In diesem Workshop versuchen wir, Einblick zu diesem Thema und Möglichkeiten der Bekämpfung häuslicher Gewalt zu bekommen. Tamar Çitak: Seit 1998 Mitarbeiterin der Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie; zahlreiche Workshops zu den Themen Migration und Frauen, Mädchen aus der Türkei, Gewalt in der Familie. Verein EfEU – www.efeu.or.at - Oktober 2013 Zielgruppen: Lehrer_innen (insbesondere von Hauptschulen, NMS, Berufsschulen, BMS, BHS, AHS) Personen, die mit muslimischen Schülerinnen (auch im außerschulischen Bereich) arbeiten Vertreter_innen muslimischer Organisationen muslimische Schülerinnen (ab 14 Jahren) und muslimische Familien Alle an den Inhalten der Tagung Interessierte Teilnahmegebühr / Anmeldung: 30€ (für junge Frauen bis 18 Jahre gratis) Einzuzahlen auf das BAWAG-Konto lautend auf EfEU - BLZ 14000, Nr. 02710665080 Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt. Bitte per Mail anmelden. Sobald Sie von uns eine Mailbestätigung erhalten haben, dass noch ein Platz frei ist, ersuchen wir innerhalb einer Woche um Einzahlung des Tagungsbeitrags von 30€. Erst dann gilt Ihre Anmeldung als verbindlich. Anmeldung per Mail an [email protected]: Ich melde mich zur Tagung " Was brauchen muslimische Schülerinnen für ein gelingendes Leben?" an. Name: _____________________________________ Adresse: _____________________________________ Mail: _____________________________________ Organisation: _____________________________________ Telefon: _____________________________________ Ich möchte an folgendem Workshop teilnehmen: 1. Wahl: A B C D Falls mein Workshop 1. Wahl ausgebucht ist, wähle ich: A B C D Veranstalterin und nähere Informationen: EfEU Mag.a Renate Tanzberger 1030 Wien, Untere Weißgerberstraße 41 t: 01/9662824 – [email protected] – www.efeu.or.at __________________________________________________________________________ Die Veranstaltung wird finanziell von der BMWFJ-Plattform gegen die Gewalt in der Familie unterstützt. Die Räumlichkeiten werden dankenswerterweise von der TU Wien zur Verfügung gestellt. Verein EfEU – www.efeu.or.at - Oktober 2013
© Copyright 2024 ExpyDoc