Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Thermometer M-xx/DHS; KTY8x/DSH; PTC/DSH 1. Herstellung und Vertrieb EPHY-MESS GmbH Berta-Cramer-Ring 1 65205 Wiesbaden Deutschland Tel.: +49 6122 9228-0 Fax: +49 6122 9228-99 email: [email protected] 2. Kennzeichnung (siehe auch 9. Typkennzeichnung) EPHY-MESS GmbH AB-Nr.-Pos.Nr 65205 Wiesbaden-Delkenheim Kennzeichnung gem. Punkt 9. 0102 PTB 00 ATEX 2075U, IECEx PTB 10.0064U mm/yy II 2G Ex eb II Tmin [°C] ≤ TA ≤ Tmax [°C] Imax ≤ I [mA] Umax ≤ I [V] Sn.-Nr. xxxx 3. Allgemeine Funktion Widerstandsthermometer erfassen die Temperatur mit Hilfe eines passiven Widerstandssensors. Der Widerstand R des Sensors nimmt mit steigender Temperatur T zu. (positiver Temperaturkoeffizient). Das R-T-Verhalten von Metallwiderständen (Pt / Ni / Cu) ist in weiten Bereichen annähernd linear. Jeder Widerstandswert entspricht dabei einer bestimmten Temperatur. Aus dieser R-T Beziehung kann somit durch Messung des Widerstandswertes die Temperatur ermittelt werden. KTY-Sensoren sind ebenfalls Widerstandssensoren, jedoch auf Siliziumbasis (Halbleiter). Sie haben einen relativ großen Temperaturkoeffizienten, sind aber bei weitem nicht so präzise wie Metallwiderstände. Für viele Anwendungsfälle ist Ihre Genauigkeit jedoch ausreichend. Bei der Montage muss auf die richtige Polarität des Sensors geachtet werden. Bei der Ausführung mit einem Kaltleitersensor wird keine Temperatur über den gesamten Bereich gemessen, sondern nur ein fester Temperaturgrenzwert überwacht. Dieser Wert ist abhängig von der Nenn-Ansprech-Temperatur NAT des eingesetzten Kaltleiters. Erreicht die Temperatur den durch seine NAT festgelegten Wert, so ändert sich der Widerstand des Kaltleiters sehr steil. Diese Änderung wird vom zugehörigen Auslösegerät ausgewertet. 4. Aufbau des Temperaturfühlers Bei diesem Temperaturfühler ist der Sensor fest an die Zuleitung angeschlossen und zweifach mit Schrumpfschlauch isoliert. Die sensorseitigen Anschlussdrähte sind ebenfalls mit Schrumpfschlauch gegeneinander isoliert. Die Messung der Temperatur erfolgt nahezu punktuell im vorderen Bereich des Fühlers. REV20121022 BDA PTB 00 ATEX 2075U M-xx-DSH DE aktuell.doc Seite 1 von 4 Bedienungsanleitung 5. Einbau Die Temperaturfühler vom Typ A sind für den Einbau in die Wicklung von elektrischen Motoren und Generatoren vorgesehen. Die Abmessungen ermöglichen den festen Einbau direkt in die Wicklung der elektrischen Betriebsmittel. Die Bauform gewährleistet einen guten thermischen Kontakt zwischen den zu überwachenden Komponenten und dem Temperaturfühler. Die Sensoren sind vakuumimprägnierbeständig und widerstehen, den beim Fertigungsprozess auftretenden, mechanischen und thermischen Belastungen. Starke Biegebelastung (Knickung) sowie punktuelle mechanische Belastungen auf den Temperaturfühler bei der Montage und im Betrieb sind zu vermeiden. Beim Einbau ist darauf zu achten, dass keine Beschädigung von Kabel und Isolation erfolgt. Die Anschlussleitung muss zugentlastet verlegt werden. Der Einbau der Komponente ist in der Baumusterprüfbescheinigung für das jeweilige elektrische Betriebsmittel festzulegen. Bei dem Typ B wird der Typ A zusätzlich in ein “hülsenähnliches“ Gehäuse eingebaut. Ist das Gehäuse elektrisch leitend, so muss es geerdet werden. 6. Anschluss Die Anschlussleitungen der Sensoren sind gemäß Farbcode und Schaltungsart des verwendeten Widerstandssensors farblich codiert. Die Anschlussenden müssen an geeigneten Klemmen fest angeschlossen werden. Die Zuleitung (Anschlussleitung) des Fühlers darf nur an dafür vorgesehene und für den Betrieb der Anlage zugelassene Speisegeräte für passive Widerstandssensoren, nach der für das Widerstandsthermometer zugehörigen Norm, angeschlossen werden. Das Speisegerät muss über einen, der Schaltungsart des Thermometers (2-, 3- oder 4Leiterschaltung) entsprechenden Anschluss verfügen. Die elektrischen Betriebswerte sind einzuhalten (siehe 7. Technische Daten) Das Sensorsignal besitzt, außer beim KTY-Sensor, keine Polarität. Der Anschluss oder Einbau oder die Verwendung der Sensoren in einer anderen Weise als in den Punkten 5. und 6. beschrieben, ist nicht gestattet. REV20121022 BDA PTB 00 ATEX 2075U M-xx-DSH DE aktuell.doc Seite 2 von 4 Bedienungsanleitung 7. Technische Daten Bezeichnung Temperaturfühler M-xx/DSH, gem. Zeichnung 990823M1 KTY-Sensor KTY8x/DSH, gem. Zeichnung 000912M3 Kaltleiter EPTC/DSH, gem. Zeichnung 990823M5 Ausführung Typ A: Messwiderstand mit fest angeschlossner Zuleitung, doppelt mit PTFE-Schrumpfschlauch isoliert Typ-B: Messwiderstand mit fest angeschlossner Zuleitung, doppelt mit PTFE-Schrumpfschlauch isoliert und eingebaut in ein hülsenähnliches Gehäuse. Zulassung PTB 00 ATEX 2075U Zündschutzart II 2 G Ex eb II Fühlerisolation Typ A: 2xPTFE-Schrumpfschlauch, Typ B: 2xPTFE-Schrumpfschlauch + “hülsenähnliches“ Gehäuse (Typ B) Sensoren Aufbau Material: Nennwert: Toleranzklasse: TEL Schaltung: Messstrom: Max. Spannung: Max. Strom: Messbereich: Widerstandssensor OK, KK, GL, MK (siehe 9. Typkennzeichnung) Platin (Pt) / Nickel (Ni) 100Ω, 500Ω oder 1000Ω bei [0°C] gem. der jeweiligen Norm ca. 2mm *TEL=Temperatur-Empfindliche-Länge 2-, 3- oder 4-Leiter 0,2 ... 2 mA 60 V 10 mA -50°C … +180°C Baureihe: Nennwert: TEL Schaltung: Messstrom: Max. Spannung: Messbereich KTY-Sensor KTY83 1000 Ω bei 25°C ca. 2 mm 2-Leiter 1 mA 5V -40°C … +170°C KTY84 1000 Ω bei 100°C ca. 2 mm 2-Leiter 2 mA 5V -40°C … +180°C Kaltleiter ca. 2 mm 2,5 V 2-Leiter mit PTFE isoliert: mit Kynar isoliert: -25°C … +195°C -25°C … +155°C TEL* Max. Spannung: Schaltung: Messbereich: Prüfspannung Sensor Zuleitung 3 kV / AC 50 Hz / 1 min. 3 kV / AC 50 Hz / 1 min. Abmessungen Typ A: (øxL) Typ B: (øxL) Zuleitung Ausführung: Einzellitze, Schlauchleitung, Flachbandschlauchleitung Isolation: Teflon Farbcode: nach DIN bzw. nach Kundenwunsch Querschnitt: ≤ AWG30 unempfindlich gegen Erschütterungen (Vibration) Erschütterungsfestigkeit REV20121022 ab ca. 4 x mind. 50mm ab ca. 5 x 10mm BDA PTB 00 ATEX 2075U M-xx-DSH DE aktuell.doc Seite 3 von 4 Bedienungsanleitung 8. Grundwerte / Kennlinien Grundwerte und Kennlinien für die einzelnen Sensoren sind in den nachfolgenden Normen* festgelegt. Platinwiderstandsthermometer Nickelwiderstandsthermometer Motorschutzkaltleiter KTY DIN EN 60751 DIN 43760 DIN 44080-81 nicht genormt *) Stand: 15.02.07 9. Typkennzeichnung Widerstandssensor Typ A M-xx /DSH Sensor Nennwert Toleranz Schaltung KL 1) Kabellänge in [mm] 2-, 3-oder 4-Leiter für RTD n.a. für KTY, PTC Toleranzklasse Klasse A; B Klasse 1; 2; 3 n. a. 100, 500, 1000 83 oder 84 60, 70…etc. Pt oder Ni KTY PTC für RTD für TE für KTYund PTC-Sensoren für RTD-Nennwert in [Ohm] für KTY-Sensortyp für NAT in [°C] für RTD für KTY-Sensor für Motorschutzkaltleiter Doppelt mit Schrumpfschlauch isoliert M-xx KTY PTC M für RTD xx = OK Dünnschichtsensor Xx = MK Dünnschichtsensor, keramisch getopft xx = GL Glassensor, drahtgewickel xx = KK Keramiksensor, drahtgewickelt für KTY Sensor für Motorschutzkaltleiter Bps. M-OK/DSH Pt100 B2 2000 M-OK /DSH Pt 100 B 2 2000 RTD = Widerstandsthermometer NAT = Nenn-Ansprech-Temperatur Pt = Platin Ni = Nickel 1) Bei KTY erfolgt noch die Angabe von Farbcode und Polarität der Zuleitung z.B. YE(+) / GN(-) REV20121022 BDA PTB 00 ATEX 2075U M-xx-DSH DE aktuell.doc Seite 4 von 4
© Copyright 2025 ExpyDoc