Montage- / Bedienungsanleitung Aufdachmontage waagerecht übereinander Anschlüsse seitlich 03.03 Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEIN ................................................................................................................................. 3 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 Produktbeschreibung .................................................................................................................... 3 Lieferumfang ................................................................................................................................. 3 Montageanleitung.......................................................................................................................... 3 Sicherheitshinweise und Symbole ................................................................................................ 3 Aufbewahrung der Montageanleitung ........................................................................................... 3 Montage ........................................................................................................................................ 4 Bauseits zu stellende Materialien.................................................................................................. 4 Erforderliche Werkzeuge............................................................................................................... 4 Normen und Richtlinien ................................................................................................................. 5 2 LIEFERUMFANG.......................................................................................................................... 6 2.1 Basis-Montage-Set und Dachbefestigung .................................................................................... 6 3 MONTAGEÜBERSICHT ............................................................................................................... 6 4 AUFDACH-MONTAGE ................................................................................................................. 7 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 Abmessungen und Befestigungsabstände der Dachanker........................................................... 7 Auswahl der Dachanker ................................................................................................................ 7 Verwendung von Dachankern mit Sparrenbefestigung ................................................................ 8 Verwendung von Dachankern ohne Sparrenbefestigung ............................................................. 9 Ausrichten und Befestigen der Basisprofile ................................................................................ 10 5 MONTAGE DER KOLLEKTOREN............................................................................................. 11 6 HYDRAULISCHER ANSCHLUSS.............................................................................................. 13 7 DACHDURCHFÜHRUNG ........................................................................................................... 15 8 INBETRIEBNAHME.................................................................................................................... 15 8.1 8.2 Wärmeträgermedium................................................................................................................... 15 Unterweisung des Betreibers ...................................................................................................... 15 03.03 Montageanleitung 2 / 24 1 Allgemein 1 Allgemein Die folgenden Hinweise sind ein Wegweiser durch die Montage und Bedienungsanleitung. 1.1 Produktbeschreibung 1.3 Die Montage-Sets sind als Befestigungssystem für Kollektoren konstruiert und dürfen nur ihrem statischen Nachweis entsprechend verwendet werden. Unter Umständen muss die Montage den bauseitigen Bedingungen angepasst werden. Dies darf jedoch nur nach den gültigen Regeln der Technik und unter Berücksichtigung der örtlichen Vorschriften geschehen. Die bestimmungswidrige Verwendung sowie unzulässige Änderungen bei der Montage und an der Konstruktion führen zum Ausschluss jeglicher Haftungsansprüche. 1.2 Montageanleitung Diese Montageanleitung beschreibt die Aufdachmontage von waagerecht montierten Kollektoren (ADw) auf vertikal verlaufenden Basisprofilen. 1.4 Sicherheitshinweise und Symbole Beachten Sie bei der Montage die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung! Nachfolgend sind die im Text verwendeten Symbole erläutert: Achtung: Dieses Symbol weist auf eine mögliche Gefahr hin! Lieferumfang Die Kollektoren sowie das Zubehör sind bei Transport und Lagerung sorgsam zu behandeln. Sollte die Verpackung dennoch auf dem Lieferweg beschädigt worden sein, so ist der Schaden unverzüglich bei dem Transporteur anzuzeigen und geltend zu machen. Vor der Montage ist der Lieferumfang des Montage-Sets auf Vollständigkeit zu prüfen. Siehe Seite 6 Hinweis: Nützliche Information, Empfehlung oder allgemeiner Hinweis. 1.5 Aufbewahrung der Montageanleitung Die Montage- und Bedienungsanleitung ist dem Anlagenbetreiber auszuhändigen. Dieser übernimmt die Aufbewahrung, damit die Anleitung im Bedarfsfall zur Verfügung steht. Das Verpackungsmaterial ist nach der Installation ordnungsgerecht zu entsorgen. 03.03 Montageanleitung 3 / 24 1 Allgemein 1.6 Montage 1.8 Erforderliche Werkzeuge Die Montage der Aufdach-Sets muss von einem entsprechend qualifizierten Fachmann durchgeführt werden. Dieser ist auch verantwortlich für die Beachtung der bestehenden Gesetze, Vorschriften und Normen. Folgende Werkzeuge werden für die Montage der Sets benötigt: Alle elektrischen Arbeiten dürfen nur von einer Elektrofachkraft nach den geltenden DINNormen, VDE-Vorschriften, Unfallverhütungsvorschriften und den Vorschriften der örtlichen Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU) ausgeführt werden. 1.7 – Schraubendreher (Innensechskant 6 mm) – Bleistift – Gliedermaßstab / Bandmaß – Gabelschlüssel 13 mm – Gabelschlüssel 17/19 mm (2 Stck.) – Akku-Schrauber / Bohrmaschine – Schraubendreher (Schlitz/Kreuzschlitz) Bauseits zu stellende Materialien • Wärmeleitpaste für Temperaturfühler • Lüftungsziegel für das KollektoranschlussSet • Befestigungsschrauben für Montagebretter / Dachanker 03.03 Montageanleitung 4 / 24 1 Allgemein 1.9 Normen und Richtlinien Neben den folgenden allgemeingültigen Vorschriften, Bestimmungen und Normen müssen u. U. noch regionale Bestimmungen bei • VBG 4 Unfallverhütungsvorschriften Elektrische Anlagen und Betriebsmittel • VBG 37 Unfallverhütungsvorschrift Bauarbeiten • VBG 74 Leitern und Tritte • ZVDH, Regelwerk (Stand Juni 2001) • LBO’s Landesbauordnungen der Bundesländer • DIN 18299 Allgemeine Regelung für Bauarbeiten jeder Art • DIN 18334 Zimmer- und Holzbauarbeiten • DIN 18338 Dachdeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten • DIN 18339 Klempnerarbeiten • DIN 18351 Fassadenarbeiten • DIN 18360 Metallbauarbeiten, Schlosserarbeiten • DIN 18381 Gas-, Wasser- und Abwasserinstallationsanlagen • DIN 18451 Gerüstarbeiten • DIN 1055 Teil 4: Lastenannahme für Bauten; Verkehrslasten, Windlasten nicht schwingungsanfälliger Bauwerke Teil 5: Lastenannahme für Bauten; Verkehrslasten; Schneelast und Eislast • DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen • DIN 4109 Schallschutz im Hochbau • HeizAnlVO Heizungsanlagenverordnung • ZVH - Richtlinie 11.01 Einbindung solartechnischer Anlagen in die Hauswärmeversorgung • TRD 802 Dampfkessel der Gruppe III • TRD 402 Ausrüstung von Dampfkesselanlagen mit Heißwassererzeugern der Gruppe IV 03.03 Planung, Errichtung und Inbetriebnahme der Kollektoren beachtet werden. • DIN 1988, Teil 1-8 Technische Regeln für die Trinkwasserinstallation • DIN 4708, Teil 3 Zentrale Brauchwassererwärmungsanlagen • DIN 4751 Teil 1: Wasserheizungsanlagen: Offene und geschlossene physikalisch abgesicherte Wärmeerzeugungsanlagen bis 120 °C – Sicherheitstechnische Ausrüstung Teil 2: Wasserheizungsanlagen: Geschlossene, thermostatisch abgesicherte Wärmeerzeugungsanlagen mit Vorlauftemperaturen bis 120 C - Sicherheitstechnische Ausrüstung Teil 3: Wasserheizungsanlagen: Geschlossene, thermostatisch abgesicherte Wärmeerzeugungsanlagen mit 50 kW Nennwärmeleistung mit Zwangumlauf-Wärmeerzeugern und Vorlauftemperaturen bis 95 C; Sicherheitstechnische Ausrüstung • DIN 4753 Teil 1 Wassererwärmer und Wassererwärmungsanlagen für Trink- und Betriebswasser; Anforderungen, Kennzeichnung, Ausrüstung und Prüfung • DIN 4757 Teil 1: Sonnenheizungsanlagen mit Wasser und Wassergemischen als Wärmeträger; Anforderungen an die sicherheitstechnische Ausrüstung Teil 2: Sonnenheizungsanlagen mit organischen Wärmeträgern; Anforderungen an die sicherheitstechnische Ausrüstung • DIN VDE 0100-510 Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V; Allgemeine Bestimmungen • DIN VDE 0100-725 Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V; Hilfsstromkreise • DIN VDE 0100-737 Errichten von Niederspannungsanlagen - Feuchte und nasse Bereiche und Räume und Anlagen im FreienDIN VDE 0105-100 Betrieb von elektrischen Anlagen • DIN VDE 0185-1, DIN 57185-1 Blitzschutzanlage, Allgemeines für das Errichten • DIN VDE 0190 Einbeziehung von Gas- und Wasserleitungen in den Hauptpotentialausgleich • VDE 0855-1, DIN 57855-1 Errichtung und Betrieb (Erdung) von Antennenanlagen Montageanleitung 5 / 24 2 Lieferumfang 2 Lieferumfang 2.1 Basis-Montage-Set und Dachbefestigung Artikel Basis-Set 2 Basis-Set 3 Basis-Set 4 Basis-Set 5 Basisprofil 2 2 2 2 Stanzschraube 8 12 16 20 Klemmhalter 8 12 16 20 Nutstein 8 12 16 20 Montage- und Bedienungsanleitung 1 1 1 1 Dachanker 6 6 8 10 Dachankerabrutschsicherung 2 2 2 2 Montagebretter, nur sparrenunabhängige Montage 3 3 4 5 Aufdach-Montage 3 Montageübersicht Pos 01 02 03 Das Aufdach-Montage-Set ermöglicht die waagerechte Montage der Kollektoren auf vertikal verlaufenden Basisprofilen. 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 Abb. 1 Montageübersicht Bezeichnung Flachkollektor Basis-Montage-Set (A) sparrenabhängiger Dachanker (B) sparrenunabhängiger Dachanker Basisprofil Nutstein Kollektorfeld-Anschluss-Set Kollektor-Verbindung Stanzschraube M8 x 14 mit Innensechskant Klemmhalter Formschluss-Schraube Klemmringverschraubung Wärmedämmung Temperaturfühlerdichtung Winkelprofil Stanzschraube mit Unterlegscheibe 07 01 11 12 10 01 03-A 04 13 03-A 03-B 03.03 03-A 15 08 09 05 06 14 14 Montageanleitung 6 / 24 4 Aufdach-Montage 4 Aufdach-Montage 4.1 Abmessungen und Befestigungsabstände der Dachanker 2044 2044 ~1600 ~1000 3576 2384 ~1000 ~1600 ~200 ~1600 ~200 ~200 Abb.1 Aufdach-Montage-Set2 ~1600 ~200 Abb.2 Aufdach-Montage –Set3 2044 2044 ~1500 ~1500 ~1500 5960 4768 ~1500 ~1500 ~1500 ~1500 ~200 ~1600 ~200 ~200 Abb.3 Aufdach-Montage -Set4 4.2 ~1600 ~200 Abb.4 Aufdach-Montage -Set5 Auswahl der Dachanker Zur Befestigung der Basisprofile stehen zwei unterschiedliche Dachanker zur Verfügung. A A: sparrenabhängige Montage B B: sparrenunabhängige Montage Abb.5 Dachanker 03.03 Montageanleitung 7 / 24 4 Aufdach-Montage 4.3 Verwendung von Dachankern mit Sparrenbefestigung 1 Bei Dächern mit Pfanneneindeckung werden diese Dachanker direkt auf den Dachsparren befestigt (sparrenabhängige Montage). 65 A 40 45 80 130 Achtung: Sicherheitsgurte nie am Montage-System befestigen! 185 Abb.6 Maße Dachanker A 2 Die Montagefläche über den Dachsparren freilegen. Dachankerabstände: siehe Seite 7 Horizontal-Abstand horizontalfluchtend Hinweis: Das Hochschieben der Dachsteine reicht in der Regel aus. VertikalAbstand vertikalfluchtend Die horizontale Position der Dachanker ist von den Dachsparren und den Pfannentälern abhängig. Abb.7 Horizontale und vertikale Ausrichtung 16 03 3 Den Dachanker (03) an der Oberkante des Dachsteines in ein Pfannental legen. Die Grundplatte des Dachankers auf den Dachsparren mit Schrauben (16) befestigen. 4 Alle weiteren Dachanker in gleicher Weise befestigen. Dachankerabstände: siehe Seite 7 4.1 Abmessungen und Befestigungsabstände der Dachanker Abb.8 Montage Dachankers A Hinweis: Dachanker müssen horizontal und vertikal fluchtend montiert werden (Pfannentäler der Dachsteine beachten) 03.03 Montageanleitung 8 / 24 4 Aufdach-Montage 4.4 Verwendung von Dachankern ohne Sparrenbefestigung 1 Bei Dächern mit Pfanneneindeckung werden zusätzliche Montagebretter an der Dachunterkonstruktion befestigt. Die Dachanker B werden in das Montagebrett eingehängt und befestigt (sparrenunabhängige Montage). B 125 80 80 100 40 Achtung: 35 300 Sicherheitsgurte nie am Montage-System befestigen! Abb.9 Maße Dachanker B 2 Die Montagefläche (Länge des Montagebretts) freilegen. Horizontal-Abstand horizontalfluchtend Dachankerabstände: siehe Seite 7 4.1 Abmessungen und Befestigungsabstände der Dachanker Hinweis: VertikalAbstand vertikalfluchtend Das Hochschieben der Dachsteine reicht in der Regel aus. Die horizontale Position der Dachanker ist von den Pfannentälern abhängig. Abb.10 Horizontale und vertikale Ausrichtung b 3 Die Montagebretter (18) werden mit 185 mm Abstand zur unteren Dachlatte auf den Sparren festgeschraubt. 16 17 18 185 4 Den Dachanker (17) im Pfannental in die Montagebretter einhängen und mit Schrauben (16) befestigen. 5 Alle weiteren Dachanker in gleicher Weise befestigen. Dachankerabstände: siehe Seite 7 4.1 Abmessungen und Befestigungsabstände der Dachanker Abb.11 Befestigung Montagebrett und Dachanker Hinweis: Die Dachanker müssen horizontal und vertikal fluchtend montiert werden (Pfannentäler der Dachsteine beachten). 03.03 Montageanleitung 9 / 24 4 Aufdach-Montage 4.5 Ausrichten und Befestigen der Basisprofile 1 Die Dachhaut oben und unten schließen. Abb.12 Dachhaut mit Dachankern 2 Das Winkelprofil (14) mit Stanzschraube und Unterlegscheibe (15) am Dachanker (03) vormontieren. Der Schenkel des Winkelprofils nach muss nach oben zeigen! 04 14 Stanzschraube nur so weit eindrehen, dass sie nicht von alleine herausfällt. Wird sie zu weit eingedreht, kann das Basisprofil später nicht aufgeschoben werden! 15 3 Das Basisprofil (04) so auf den unteren Dachanker auflegen, dass das Winkelprofil (14) in der unteren Nut des Basisprofils steckt. 03 Abb.13 Dachanker unten 4 Das Basisprofil (04) auf dem oberen Dachanker (03) montieren. Dazu Schraubenkopf der Formschluss-Schraube (10) parallel zum Basisprofil (03) stellen und Basisprofil auflegen. Die Formschluss-Schraube im Dachanker (03) nach oben schieben und mit 90°-Drehung ( ) sichern. Anschließend die Mutter der Formschluss-Schraube (10) leicht festziehen. Zur Sicherung Fächerscheibe verwenden. 04 10 03 5 Die endgültige horizontale Lage des Basisprofils durch Verschieben in den Langlöchern der Dachanker festlegen. Abb.14 Dachanker oben 6 Das Winkelprofil (14) bis Anschlag in das Basisprofil (04) einschieben und Stanzschraube mit Unterlegscheibe (15) anziehen, bis deutlicher Widerstand zu spüren und anschließendes Knacken zu hören ist. Danach normal festschrauben. 7 Die Mutter der Formschluss-Schraube (10) am oberen Dachanker festziehen. 03.03 Montageanleitung 10 / 24 5 Montage der Kollektoren 8 Die weiteren Basisprofile gemäß 2 bis 8 montieren. Beim Ausrichten auf Parallelität zu den Dachsteinkanten achten. Die Diagonalmaße zwischen den Basis-Profilen müssen gleich sein: D1 D2 D1 = D2 Parallel Abb.15 Ausrichten der Basisprofile 5 Montage der Kollektoren 1 Hinweis: Kollektoren nicht an den Anschluss-Stutzen tragen, sondern Tragegriffe verwenden! 01 Zur Montage der Tragegriffe die Nutsteine (05) in das Kollektorprofil einbringen und Tragegriffe mit beiden Stanzschrauben M8x14 (08) befestigen. 08 05 Abb.16 Befestigung der Tragegriffe 3 Die Nutsteine (09) am Ende der Basisprofile (04) einsetzen und so positionieren, dass Klemmhalter (09) bündig an den BasisprofilEnden festgeschraubt werden können. 09 05 04 14 Abb.17 Einsetzen der Nutsteine für Klemmhalter 4 Den ersten Kollektor auf Basisprofile / Winkelprofile legen und mittig ausrichten. 5 Die Tragegriffe vom ersten Kollektor demontieren und am zweiten Kollektor anbringen. Abb.18 Ausrichten des ersten Kollektors 03.03 Montageanleitung 11 / 24 5 Montage der Kollektoren 6 An der unteren Außenkante des Kollektors (01) 2 Klemmhalter (09) in Kollektorprofil einhaken (a) und auf Basisprofil klappen (b). 01 a b 01 04 14 Die Klemmhalter mit Stanzschraube M8x14 im Nutstein festschrauben. 7 Den Kollektor mit zwei weiteren Klemmhaltern auf der gegenüberliegenden Seite befestigen. • Nutsteine in Basisprofile einlegen • Klemmhalter in Kollektorprofil einhaken / umklappen • mit Stanzschraube (M8x14) festschrauben 03 Abb.19 Klemmhalter in Kollektorprofil einhaken 8 Die Nutsteine für den zweiten Kollektor in die Basisprofile einlegen und so ausrichten, dass die Klemmhalter später „Stoß an Stoß“ befestigt sind. 11 09 09 9 Die Klemmringverschraubung (11) auf den Anschluss-Stutzen des ersten Kollektors stecken. Abb.20 Nutstein ausrichten für weiteren Klemmhalter 10 Einen weiteren Kollektor auf die Basisprofile legen und die Tragegriffe demontieren. 11 Die Klemmhalter in das Kollektorprofil einsetzten. Abb.21 Zweiten Kollektor aufbringen 03.03 Montageanleitung 12 / 24 6 Hydraulischer Anschluss 12 Den zweiten Kollektor an den ersten Kollektor heranschieben. Hinweis: 01 48 Auf Klemmringverschraubung achten! Anschluss-Stutzen des zweiten Kollektors in Klemmringverschraubung einführen! 13 Die Klemmhalter im unteren Kollektorprofil festschrauben. Kollektor mit zwei weiteren Klemmhaltern auf gegenüberliegender Seite befestigen. 01 Abb.22 Zweiten Kollektor ausrichten • Nutsteine in Basisprofile einlegen • Klemmhalter in Kollektorprofil einhaken / umklappen • mit Stanzschraube (M8x14) festschrauben 14 Die Montage weiterer Kollektoren kann in gleicher Weise fortgesetzt werden. 6 Hydraulischer Anschluss 1 Die Muttern der Klemmringverschraubung (11) festziehen. Achtung: 11 09 09 Beim Festziehen der Klemmringverschraubungen gegenhalten, da sonst die Verrohrung des Kollektors beschädigt werden kann! Abb.23 Hydraulische Verbindung 12 2 Die Klebe-Schutzfolie der Wärmedämmung (12) abziehen, um den hydraulischen Anschluss legen und wieder verkleben. Abb.24 Wärmedämmung an Klemmringverschraubung anlegen 3 Die Montage weiterer Kollektoren kann in gleicher Weise fortgesetzt werden. 03.03 Montageanleitung 13 / 24 6 Hydraulischer Anschluss 4 Der Vorlaufanschluss (A) und Rücklaufanschluss (B) am Kollektorfeld sind frei wählbar. B 01 Achtung: Kollektor-Temperaturfühler (17) vorlaufseitig am Kollektorfeldaustritt (A) montieren. 01 01 19 A Abb.25 Kollektorfeldanschluss 5 Die Wärmedämmung des KollektorfeldAnschluss-Sets zurückschieben, Klemmringverschraubung auf Anschluss-Stutzen stecken und festschrauben. 01 6 Die Temperaturfühlerdichtung (13) aus der Kollektor-Bohrung der Tauchhülse nehmen und über den Temperaturfühler (19) schieben. 7 Den Temperaturfühler (19) ganz in die Tauchhülse des Kollektors einführen. 19 Achtung: 13 06 Abb.26 Anschluss des Temperaturfühlers 03.03 Kollektor-Temperaturfühler bis zum Ende der Tauchhülse einschieben, so dass der korrekte Messpunkt gegeben ist. 8 Die Kollektorbohrung wieder mit der Temperaturfühlerdichtung abdichten. Montageanleitung 14 / 24 7 Dachdurchführung 7 Dachdurchführung 1 Die Löcher in den Lüftungsziegeln für Rohrdurchführung vergrößern. Abb.27 Lüftungsziegel 2 In unmittelbarer Nähe der Kollektoranschlüsse Dachziegel gegen Lüftungsziegel (20) austauschen. Abb.28 Kollektorfeldanschluss 3 Die Wärmedämmung des KollektoranschlussSets (06) bis an den Kollektor heranschieben. Danach die Rohre des Anschluss-Sets durch die Lüftungsziegel führen und anschließen. 13 01 06 20 ~60 Abb.29 Detailansicht Kollektorfeldanschluss 8 Inbetriebnahme Nach Montage der Kollektoren und Anschluss der hydraulischen Verbindungen kann die Anlage befüllt werden. Hierzu müssen sowohl die thermischen Gegebenheiten als auch die Besonderheiten der Anlage berücksichtigt 8.1 werden. Deshalb darf die Befüllung, Einrichtung und Wartung der Anlage nur durch eine entsprechend autorisierte Fachkraft erfolgen. Wärmeträgermedium Um Frost- und Korrosionsschäden an Kollektoren und Anschlüssen zu vermeiden, darf die Solaranlage nur mit einem hochwertigen Wärmeträgermedium (Propylenglykol-Wasser-Gemisch) befüllt werden. Bei Verwendung der empfohlenen Fertigmischung besteht ein ausreichender Frostschutz bis ca. –24 °C. 8.2 Unterweisung des Betreibers Der Inbetriebnehmer hat den Anlagenbetreiber über die Funktion, Handhabung sowie den entsprechenden Wartungsintervallen der Anlage zu unterrichten. Dem Anlagenbetreiber sind die Montage- und Bedienungsanleitungen zur Aufbewahrung auszuhändigen. 03.03 Montageanleitung 15 / 24 9 Solarstation und Inbetriebnahme 9 Solarstation und Inbetriebnahme 9.1 03.03 Solarstation - Wandmontage Montageanleitung 16 / 24 9 Solarstation und Inbetriebnahme 9.2 Solarstation - Bauteilübersicht Montage Membranausdehnungsgefäß: Das Kappenventil wird mittels HTFlachdichtung an das Membranausdehnungsgefäß montiert. Der Edelstahl-Flexschlauch verbindet die Solarstation G3/4“ AG mit dem Membranausdehnungsgefäß G3/4“ AG. Bitte passen Sie den Vordruck des MAG`s entsprechend dem Tabellenwert siehe Seite 21 an. 03.03 Montageanleitung 17 / 24 9 Solarstation und Inbetriebnahme 9.3 03.03 Solarstation - Funktion der Schwerkraftbremsen Montageanleitung 18 / 24 9 Solarstation und Inbetriebnahme 9.4 03.03 Inbetriebnahme - Befüllschema Montageanleitung 19 / 24 9 Solarstation und Inbetriebnahme 9.5 Inbetriebnahme - Spül- und Befüllarmatur 9.6 Inbetriebnahme - Befüllen der Solaranlage in Strömungsrichtung 03.03 Montageanleitung 20 / 24 9 Solarstation und Inbetriebnahme 9.7 Inbetriebnahme - Volumenstrom und Vordruck Ausdehnungsgefäß 9.8 Inbetriebnahme - Durchflussanzeiger 9.9 Inbetriebnahme - automatische Entlüfterflasche 03.03 Montageanleitung 21 / 24 10 Wartung & Wartungsprotokoll 10 Wartung & Wartungsprotokoll 1. Überprüfung des Frostschutzes. Zu empfehlen ist, jährlich vor dem Winter den Kälteschutz mittels Frostschutzprüfer zu überprüfen. Ein weiteres aussagekräftiges Kriterium für den Zustand des Wärmeträgers ist der pHWert. Fällt dieser Wert unter pH = 7 so ist der Korrosionsschutz für das System nicht mehr gewährleistet. Das Frostschutzgemisch Tyfocor LS muß umgehend ersetzt werden. Der pH-Wert kann mit pH - Meßstäbchen ermittelt werden. Der pH-Wert ist jährlich zu überprüfen. 2.Flüssigkeitsverlust der Anlage. Bei Verlusten durch Leckage muß Tyfocor unverdünnt nachgefüllt werden. Im Zweifelsfall ist der Kälteschutz mittels Frostschutzprüfer zu bestimmen. 3.Sicherheitseinrichtungen auf Funktion prüfen. 4.Reinigung der Kollektoren. Grundsätzlich ist der Kollektor nicht zu reinigen, wenn die Dachneigung >15° beträgt. 03.03 Montageanleitung 22 / 24 10 Wartung & Wartungsprotokoll 03.03 Montageanleitung 23 / 24 11 Inbetriebnahmeprotokoll 11 Inbetriebnahmeprotokoll 03.03 Montageanleitung 24 / 24
© Copyright 2025 ExpyDoc