Aperture Benutzerhandbuch - Support - Apple

D019_0799_Accesspage.qxp
15.10.2006
14:23 Uhr
Seite 1
Aperture
Benutzerhandbuch
Klicken Sie im Fach auf der Seite
in ein Thema, um den Inhalt des
Benutzerhandbuchs anzuzeigen.
Oder klicken Sie unten in einen Link.
m Bildanpassungen
m Neue Funktionen
m Einführung
m Kurzübersicht
m Grundlagen der digitalen Fotografie
m Aperture Support
m Aperture im Internet
m Apple Training Center
m Feedback
K Apple Computer, Inc.
© 2006 Apple Computer, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Der Eigentümer oder autorisierte Benutzer einer gültigen Kopie der Aperture Software ist berechtigt, dieses
Handbuch zum Erlernen des Umgangs mit dieser Software zu vervielfältigen. Kein Teil dieses Handbuchs darf
für kommerzielle Zwecke vervielfältigt oder weitergegeben werden, z. B. für den Verkauf von Kopien des Handbuchs oder zum Bereitstellen von Support-Diensten
gegen Bezahlung.
Die Informationen in diesem Dokument wurden sorgfältig auf ihre Korrektheit überprüft. Apple übernimmt
keine Haftung für Druck- oder Schreibfehler. Apple veröffentlicht häufig neue Versionen und Aktualisierungen
seiner Systemsoftware, Programme und Internet-Sites.
Aus diesem Grund weichen die Abbildungen in diesem
Handbuch möglicherweise leicht von Ihrer Bildschirmanzeige ab.
Das Apple Logo ist eine Marke der Apple Computer, Inc.,
die in den USA und weiteren Ländern eingetragen ist.
Die Verwendung des über die Tastatur erzeugten Apple
Logos (Wahl-Umschalt-K) für kommerzielle Zwecke ohne
vorherige schriftliche Genehmigung seitens Apple kann
als Markenmissbrauch und unlauterer Wettbewerb
gerichtlich verfolgt werden.
Apple, das Apple Logo, Apple Cinema Display, ColorSync,
FireWire, iPhoto, iTunes, Mac, Macintosh, Mac OS und
QuickTime sind Marken der Apple Computer, Inc., die in
den USA und weiteren Ländern eingetragen sind.
Aperture, Finder und MacBook sind Marken der
Apple Computer, Inc.
.Mac ist eine Dienstleistungsmarke der
Apple Computer, Inc.
Adobe, Adobe RGB, Photoshop und PostScript sind in
den USA und/oder weiteren Ländern Marken oder eingetragene Marken der Adobe Systems Incorporated.
Andere hier genannte Firmen- und Produktnamen sind
Marken ihrer jeweiligen Rechtsinhaber. Die Nennung
von Drittanbieterprodukten dient ausschließlich der
Information und stellt keinen Markenmissbrauch und
keine Empfehlung dar. Apple übernimmt keine Haftung
im Hinblick auf Leistung und Verwendbarkeit für einen
bestimmten Zweck dieser Produkte.
1
Vorwort
11
12
Teil I
Inhalt
Einführung zu Aperture
Wie geht es weiter?
Benutzeroberfläche und Bildimport
Kapitel 1
15
16
17
21
32
34
38
Aperture im Überblick
Erstmaliges Öffnen von Aperture
Erstellen von Projekten und Importieren Ihrer Fotos
Fotobearbeitung mit Aperture
Bildverarbeitung
Weitergeben
Erstellen einer Sicherungskopie Ihrer Arbeit
Kapitel 2
41
42
43
44
45
48
51
53
55
56
57
61
64
65
68
70
72
Die Benutzeroberfläche von Aperture
Das Hauptfenster von Aperture
Bereich „Projekte“
Bereiche „Browser“ und „Viewer“
Kontrollleiste
Symbolleiste
Informationsfenster „Anpassungen“
Informationsfenster „Metadaten“
Bereich „Import“
Bereich „Sicherungskopien“
Buchlayout-Editor
Web-Seiten-Editor
Leuchttisch
Schwebepaletten
Anordnungen des Arbeitsbereichs
Anpassen der Symbolleiste
Festlegen von Aperture Voreinstellungen
3
Kapitel 3
75
76
84
85
86
88
89
89
90
92
Kapitel 4
93
94
95
96
97
103
112
116
117
118
119
120
121
124
125
125
Teil II
Kapitel 5
4
Arbeiten mit Aperture Projekten
Grundlegende Komponenten von Aperture
Arbeiten mit Projekten
Erstellen und Benennen von Projekten
Öffnen und Schließen von Projekten
Erstellen und Anzeigen von Favoritenprojekten
Löschen von Bildern aus Projekten und Alben
Löschen von Objekten aus dem Bereich „Projekte“
Arbeiten mit Bibliotheksdateien
Schnelles Zugreifen auf Befehle
Importieren von Bildern
Importieren von Bildern im Überblick
In die Bibliothek importierbare Dateiformate
Planen Ihrer Importstrategie
Importieren von Bildern von Ihrer Digitalkamera oder Ihrem Kartenlesegerät
Importieren von auf Ihrem Computer gespeicherten Bilddateien
Automatisches Benennen Ihrer importierten Bilder
Hinzufügen von Metadaten zu Bildern beim Import
Automatisches Erstellen von Stapeln beim Import
Anpassen der Zeitangabe von Bilddateien beim Import
Bewegen von Dateien aus dem Finder in den Bereich „Projekte“
Importieren von Bildordnern aus dem Finder
Importieren Ihres iPhoto Fotoarchivs
Übertragen von Projekten von einem anderen System
Sofortiges Ausführen einer Datensicherung
Hier speichert Aperture Ihre verwalteten Dateien in der Bibliothek
Fotobearbeitung
129
130
132
134
135
136
138
140
141
141
142
144
Arbeiten mit Bildern im Bereich „Browser“
Der Bereich „Browser“ im Überblick
Navigieren durch Bilder und Auswählen von Bildern
Arbeiten mit einer Auswahl von Bildern
Arbeiten mit Bildern in der Rasterdarstellung
Arbeiten mit Bildern in der Listendarstellung
Suchen nach Bildern im Bereich „Browser“
Neuanordnen von Bildern im Bereich „Browser“
Sortieren von Bildern in der Rasterdarstellung
Drehen von Bildern
Erstellen von Arbeitskopien eines Bilds
Löschen von Bildern aus dem Bereich „Browser“
Inhalt
146
147
155
156
Bewegen von Bildern in verschiedene Projekte oder Alben
Arbeiten mit verknüpften Bildern
Arbeiten mit zwei gleichzeitig geöffneten Projekten
Anzeigen spezifischer Metadaten mit Ihren Bildern
Kapitel 6
159
160
162
163
163
164
166
166
167
169
170
171
171
172
174
176
178
Anzeigen von Bildern im Bereich „Viewer“
Der Bereich „Viewer“ im Überblick
Ein- und Ausblenden des Bereichs „Viewer“
Ändern des Hintergrunds im Bereich Viewer“
Ändern der im Bereich „Viewer“ angezeigten Bildanzahl
Vergleichen von Bildern
Anzeigen von Stapeln
Ansehen von Bildern mit der Lupe
Verwenden des Farbwertanzeigers
Anzeigen von überbelichteten Bereichen in Ihren Bildern
Anzeigen von Bildern mit voller Auflösung
Anzeigen von Originalbildern
Einrichten des Bereichs „Viewer“ für die Überprüfung auf dem Bildschirm
Anzeigen von Bildern auf mehreren Bildschirmen
Anzeigen von zu Bildern gehörenden Metadaten
Auswählen von Vorschauoptionen für Bilder
Schnelles Zugreifen auf Befehle
Kapitel 7
179
180
181
182
186
189
191
192
193
Bildschirmfüllendes Anzeigen von Bildern
Der bildschirmfüllende Modus im Überblick
Aktivieren und Beenden des bildschirmfüllenden Modus
Arbeiten mit dem Filmstreifen im bildschirmfüllenden Modus
Arbeiten mit der Symbolleiste im bildschirmfüllenden Modus
Verwenden von Schwebepaletten im bildschirmfüllenden Modus
Ändern der Anzeige von Metadaten im bildschirmfüllenden Modus
Verwenden von Tastenkombinationen im bildschirmfüllenden Modus
Schnelles Zugreifen auf Befehle
Kapitel 8
195
195
197
201
207
Stapeln von Bildern und Erstellen von Auswahlbildern
Das Stapeln von Bildern im Überblick
Erstellen von Stapeln
Arbeiten mit Stapeln
Tastenkombinationen für die Arbeit mit Stapeln
Inhalt
5
Kapitel 9
209
210
212
214
216
217
220
Bewerten von Bildern
Das Wertungssystem von Aperture im Überblick
Bewerten von Bildern
Sortieren von Bildern nach ihrer Wertung
Einschließen von Bildwertungen in Ihren Arbeitsablauf
Vergleichen und Bewerten von Bildern
Tastenkombinationen für das Anzeigen von Bildern mit bestimmten Wertungen
Kapitel 10
221
222
224
228
236
247
248
248
249
Hinzufügen von Schlagwörtern zu Bildern
Schlagwörter im Überblick
Anzeigen von zu Bildern hinzugefügten Schlagwörtern
Anwenden von Schlagwörtern mithilfe der Schwebepalette „Schlagwörter“
Anwenden von Schlagwörtern mithilfe der Steuerelemente und
Voreinstellungen für Schlagwörter
Anwenden von Schlagwörtern mithilfe der Schwebepalette
„Extrahieren und Übernehmen“
Anwenden von Schlagwörtern mit dem Informationsfenster „Metadaten“
Anwenden von Schlagwörtern auf Bilder auf dem Leuchttisch
Entfernen von zu einem Bild gehörenden Schlagwörtern
Importieren und Exportieren von Schlagwortlisten
Kapitel 11
251
252
254
258
260
263
267
272
273
274
Arbeiten mit Metadaten
Metadaten, Metadaten-Ansichten und Voreinstellungen für Metadaten im Überblick
Anzeigen von Metadaten mit Ihren Bildern
Aktivieren oder Deaktivieren der Anzeige von Metadaten
Anzeigen und Ändern von Metadaten im Informationsfenster „Metadaten“
Arbeiten mit Metadaten-Ansichten
Arbeiten mit Voreinstellungen für Metadaten
Ändern von Metadaten im Stapel
Weitere Informationen zu IPTC-Metadaten
Kennzeichenüberlagerungen
Kapitel 12
279
280
285
286
287
289
290
292
293
295
296
Suchen und Anzeigen von Bildern
Suchvorgänge im Überblick
Steuerelemente in der Schwebepalette „Suchkriterien“
Suchen in der gesamten Bibliothek
Suchen anhand von Bildname, Untertitel oder sonstigem Text
Suchen anhand eines Schlagworts
Suchen anhand eines Datums
Suchen anhand der Wertung
Suchen anhand von IPTC-Informationen
Suchen anhand von EXIF-Information
Suchen anhand der Importdaten
242
6
Inhalt
Kapitel 13
297
298
299
300
Suchen anhand des Dateistatus
Suchen anhand anderer Metadaten
Suchen anhand einer Kombination von Kriterien
Sichern Ihrer Suchergebnisse
301
302
303
305
306
306
307
Gruppieren von Bildern mittels intelligenter Alben
Intelligente Alben im Überblick
Sammeln von Bildern in einem neuen intelligenten Album
Suchen innerhalb eines intelligenten Albums
Überprüfen des Inhalts eines intelligenten Albums
Übertragen von Bildern aus intelligenten Alben in ein anderes Projekt oder Album
Löschen eines intelligenten Albums
Teil III
Verteilung und Datensicherung
Kapitel 14
311
312
314
317
318
318
319
320
320
323
324
Drucken Ihrer Bilder
Das Drucken im Überblick
Steuerelemente im Druckfenster
Drucken eines einzelnen Bilds
Drucken einer Bildserie
Drucken eines Kontaktbogens oder einer Serie von Kontaktbögen
Drucken eines Buchs
Drucken einer Anordnung auf dem Leuchttisch
Erstellen und Ändern von Druckvoreinstellungen
Überprüfen Ihrer Bilder auf dem Bildschirm
Deaktivieren der Farbverwaltung Ihres Druckers
Kapitel 15
327
327
329
332
345
Exportieren Ihrer Bilder
Exportieren von Bildern im Überblick
Exportieren von Kopien digitaler Originaldateien
Exportieren von Arbeitskopien eines Bilds
Arbeiten mit Exportvoreinstellungen
Kapitel 16
351
352
354
355
355
355
358
359
Erstellen von Diashow-Präsentationen
Diashows im Überblick
Erstellen einer Diashow
Steuern einer Diashow
Neuanordnen der Bilder in einer Diashow
Elemente im Dialogfenster „Diashow-Voreinstellungen“
Erstellen von Diashow-Voreinstellungen
Ändern von Diashow-Voreinstellungen
Inhalt
7
8
360
361
362
Erstellen eines wachsenden Bildrasters
Wiedergeben der Diashow nur auf dem Hauptbildschirm
Wiedergeben Ihrer Bilder mit Musikuntermalung
Kapitel 17
365
366
367
368
369
370
373
374
374
375
375
Verwenden des Leuchttischs
Der Leuchttisch im Überblick
Erstellen eines Leuchttisch-Albums
Platzieren und Anzeigen von Bildern auf dem Leuchttisch
Bewegen und Ändern der Größe von Bildern auf dem Leuchttisch
Ausrichten und Anordnen von Bildern auf dem Leuchttisch
Anpassen der Darstellung des Leuchttischs
Einstellen von Darstellungsoptionen für den Leuchttisch
Übertragen von Bildern vom Leuchttisch
Drucken einer Anordnung auf dem Leuchttisch
Löschen eines Leuchttisch-Albums
Kapitel 18
377
378
380
385
387
388
391
392
395
399
Erstellen von Web-Seiten
Die Erstellung von Web-Seiten im Überblick
Erstellen von Web-Galerien
Erstellen von Web-Journalen
Anzeigen von und Blättern in Ihren Web-Seiten
Auswählen und Ändern von Themen
Arbeiten mit Web-Galerie-Seiten
Arbeiten mit Web-Journal-Seiten
Exportieren von Web-Seiten
Arbeiten mit Web-Export-Voreinstellungen
Kapitel 19
405
406
412
413
415
418
419
421
424
429
433
438
443
447
448
Erstellen von Büchern
Die Bucherstellung im Überblick
Planen Ihres Buchs
Erstellen eines Buchalbums
Steuerelemente im Buchlayout-Editor
Auswählen eines Themas
Anzeigen von Seiten
Platzieren von Bildern in einem Buch
Hinzufügen und Entfernen von Seiten
Arbeiten mit Seiten
Arbeiten mit Bildern
Arbeiten mit Text
Arbeiten mit Seitenvorlagen
Kopieren eines Buchalbums
Drucken von Büchern
Inhalt
Kapitel 20
449
450
451
453
454
455
456
457
457
458
460
Teil IV
Erstellen einer Sicherungskopie Ihrer Bilder
Die Schritte zum Erstellen von Sicherungskopien im Überblick
Planen Ihres Sicherungssystems
Arbeiten mit dem Bereich „Sicherungskopien“
Erstellen von Sicherungskopien
Aktualisieren von Sicherungskopien
Vorübergehendes Trennen eines Festplattenlaufwerks für Sicherungskopien
von Ihrem System
Erneutes Anschließen eines Festplattenlaufwerks für Sicherungskopien an Ihr System
Dauerhaftes Löschen einer Sicherungskopie
Sichern von Bildern auf einem Mobilcomputer
Wiederherstellen Ihres Aperture Systems
Anhänge und Glossar
Anhang A
463
464
465
467
470
Einrichten eines Aperture Systems
Einrichten eines einfachen Systems
Optionale Geräte
Einrichten Ihres Systems mit zwei Bildschirmen
Konfigurieren von Mac OS X für die Verwendung mehrerer Bildschirme
Anhang B
473
473
477
478
480
Kalibrieren Ihres Aperture Systems
Das Farbmanagement im Überblick
Kalibrieren Ihrer Kamera
Kalibrieren und Erstellen eines Profils Ihres Bildschirms
Kalibrieren und Erstellen eines Profils Ihres Druckers
Anhang C
481
Bildnachweise
Glossar
483
Index
507
Inhalt
9
Vorwort
Einführung zu Aperture
Aperture ist ein leistungsstarkes und benutzerfreundliches
Verwaltungssystem, das tausende digitaler Bilder verwalten
kann und das professionellen Fotografen leistungsstarke
Werkzeuge für die Verwaltung und Anpassung von Fotos
bereitstellt.
Gezielt für die Anforderung professioneller Fotografen konzipiert, bietet Aperture als
Komplettlösung für die Postproduktion ein breites Leistungs- und Funktionsspektrum:
 Moderner Arbeitsablauf für Bilder im RAW-Format: Angefangen bei der Aufnahme bis
hin zur Ausgabe können Sie Ihre im RAW-Format aufgenommenen Bilder bearbeiten,
ohne sie zuvor zum Anzeigen, Anpassen, Verwalten oder Drucken bzw. Belichten in
andere Formate konvertieren zu müssen. Aperture unterstützt RAW-Formate führender Hersteller von Digitalkameras (einschließlich Canon und Nikon).
 Flexible Bildverwaltung: Dank einer neuen, offenen Bibliotheksstruktur können Sie
Fotos an beliebigen Speicherorten ablegen. Aperture kann Bilddateien entweder in
der Bibliothek ablegen oder einfach eine Verknüpfung zu Bilddateien an deren aktuellen Speicherorten herstellen. Außerdem können Sie von Aperture eine Verknüpfung
zu Ihrem iPhoto Fotoarchiv anlegen lassen, ohne die Bilder in die Aperture Bibliothek
zu kopieren. Aperture kann mit Fotos arbeiten, die auf beliebig vielen Festplatten und
anderen Speichermedien abgelegt sind. Sie können Bilder katalogisieren und suchen,
die auf mehreren Festplatten gespeichert sind, u. a. auf vom Computer getrennten
Volumes, CDs und DVDs.
 Professionelle Projektverwaltung: Aperture ermöglicht es Ihnen, tausende von Projekten zu verwalten und bietet zudem vielseitige Verwaltungswerkzeuge, umfassende
Unterstützung von Metadaten und leistungsfähige Suchfunktionen, mit denen Sie
Dateien schnell finden.
 Verlustfreie Bildverarbeitung: Zum Schutz Ihrer Bilder kennzeichnet Aperture Ihre
ursprünglichen Aufnahmen ab dem Zeitpunkt des Imports als digitale „Originalbilder“.
Außerdem sorgen integrierte Schutzfunktionen dafür, dass Sie Ihre Aufnahmen nicht
versehentlich überschreiben oder verändern.
11
 Flexible Funktionen für Druck und Veröffentlichung: Indem Sie direkt mit Ihren Bildern
im RAW-Format arbeiten, können Sie Abzüge mit präzisen Farben, eigene Kontaktbögen, faszinierende Web-Sites und einzigartige gebundene Bücher mit Werkzeugen
erstellen, die intuitiv und leistungsfähig sind.
Mit Aperture ist es möglich, digitale Bilder effizient zu importieren, zu bearbeiten, anzupassen und zu retuschieren. Außerdem können Sie Bilder für die Veröffentlichung im
Internet oder als Fotoband aufbereiten und Ihre gesamte Bildbibliothek mithilfe von
Sicherungskopien zuverlässig vor Verlust schützen. Aperture ermöglicht es Ihnen mit
hochauflösenden JPEG, TIFF und RAW Bilddateien direkt von Ihrer Kamera oder einem
Kartenlesegerät zu arbeiten und im gesamten Arbeitsablauf ein Höchstmaß an Bildqualität wahren.
Wie geht es weiter?
Dieses Handbuch ist nur eines von mehreren Dokumenten, die Sie bei der Arbeit mit
Aperture verwenden können.
 Anleitungen für die Installation der Aperture Software finden Sie in der Broschüre
Installieren Ihrer Software.
 Eine Einführung in die wichtigsten Konzepte, Arbeitsschritte und in den Arbeitsablauf bei der digitalen Fotografie mithilfe von Aperture finden Sie im Handbuch
Aperture Einführung.
 Einen Überblick über Aperture, eine Einführung in die Aperture Benutzeroberfläche
und ausführliche Anleitungen zu den zahlreichen Funktionen und Werkzeugen von
Aperture erhalten Sie, wenn Sie hier weiterlesen.
 Informationen zu Bildkorrekturen und -anpassungen mit Aperture finden Sie im
Dokument Bildanpassungen im Aperture Menü „Hilfe“.
 Eine Liste der Tastatur-Kurzbefehle, die Ihnen für die schnelle Ausführung von Aperture
Aufgaben zur Verfügung stehen, finden Sie im Dokument Aperture Kurzübersicht.
 Wenn Sie eine Einführung in die Grundlagen der Digitalfotografie wünschen, lesen
Sie bitte das Dokument Grundlagen der digitalen Fotografie, das online im Aperture
Menü „Hilfe“ verfügbar ist.
 Hinweise zum Bestellen gedruckter Fotobücher erhalten Sie im Dokument Bestellen
von Büchern und Abzügen im Aperture Menü „Hilfe“.
 Neuste Informationen zu technischen Fragen und Softwareversionen von Aperture
finden Sie im Dokument Aktuelle Informationen im Aperture Menü „Hilfe“.
 Informationen zu den neuen Funktionen von Aperture werden im Dokument
Neue Funktionen beschrieben, das im Aperture Menü „Hilfe“ verfügbar ist.
 Wenn Sie die neusten Artikel zu technischen Problemen und Lösungsvorschlägen
nachlesen möchten, besuchen Sie die Aperture Support-Web-Site, die Sie ebenfalls
über das Aperture Menü „Hilfe“ anzeigen können.
12
Vorwort Einführung zu Aperture
Teil I: Benutzeroberfläche
und Bildimport
I
Dieser Teil enthält einführende Informationen zum Programm
und seiner Benutzeroberfläche. Hier finden Sie auch Erläuterungen, wie Sie Ihr System für die Bildverwaltung einrichten
und Bilder importieren.
Kapitel 1
Aperture im Überblick
Kapitel 2
Die Benutzeroberfläche von Aperture
Kapitel 3
Arbeiten mit Aperture Projekten
Kapitel 4
Importieren von Bildern
1
Aperture im Überblick
1
Aperture bietet ein umfassendes Funktionsspektrum –
vom Importieren neuer Bilder bis hin zum Bereitstellen
professioneller Fotografien – und steht somit im Mittelpunkt des Arbeitsablaufs für die Erstellung digitaler Fotos.
Dieses Kapitel enthält einen Überblick über die Funktionsweise und Verwendungsmöglichkeiten von Aperture. Wenn Sie Aperture noch nicht kennen, ist dieses Kapitel
genau richtig für Sie. Sollten Sie mit den Leistungsmerkmalen und der Oberfläche
von Aperture schon vertraut sein, können Sie das Kapitel überspringen. Sie finden
hier einen Überblick, jedoch keine ausführlichen Informationen und Anweisungen
zu der Bearbeitung Ihrer Bilder. Nachdem Sie sich in Aperture eingearbeitet haben,
fahren Sie bitte mit den folgenden Kapiteln fort, die detaillierte Erklärungen und
Anweisungen enthalten.
Dieses Kapitel umfasst die folgenden Themen:
 Erstmaliges Öffnen von Aperture (S. 16)
 Erstellen von Projekten und Importieren Ihrer Fotos (S. 17)
 Fotobearbeitung mit Aperture (S. 21)
 Bildverarbeitung (S. 32)
 Weitergeben (S. 34)
15
Erstmaliges Öffnen von Aperture
Wenn Sie Aperture das erste Mal öffnen, sehen Sie die folgenden Bereiche:
Klicken Sie hier, um ein Projekt für Ihre
importierten Bilder zu erstellen.
Klicken Sie hier, um
den Bereich „Import“
zu öffnen.
Symbolleiste
Bereich „Viewer“
Ihre Projekte werden
hier angezeigt.
Bereich „Browser“
Klicken Sie hier, um den Bereich „Sicherungskopien“ zu
öffnen. Hier wählen Sie eine Festplatte aus, die Sie für
Datensicherungen Ihrer Bilder verwenden wollen.
Hinweis: Da Sie die Symbolleiste anpassen und wie benötigt Tasten hinzufügen und
entfernen können, sieht Ihre Symbolleiste möglicherweise anders aus als die in diesem
Handbuch abgebildete Symbolleiste. Weitere Informationen zum Ändern der Symbolleiste finden Sie im Abschnitt „Anpassen der Symbolleiste“ auf Seite 70.
16
Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport
I
Nachdem Sie Bilder in ein neues Projekt importiert haben, sieht Ihr Bildschirm ähnlich
wie diese Abbildung aus:
Aperture importiert
die Bilder in ein Projekt.
Klicken Sie in das Projekt,
um die zugehörigen
Bilder im Bereich
„Browser“ anzuzeigen.
Der Bereich „Viewer“
zeigt das ausgewählte
Bild an.
Wählen Sie im
Bereich „Browser“
eine Miniatur aus.
Die Bildminiaturen
Ihres Projekts
Aperture Beispielprojekte
Die Aperture Installations-DVD umfasst mehrere Beispielprojekte mit Bildern mit hoher
Auflösung. Beim erstmaligen Öffnen von Aperture wird ein Dialogfenster angezeigt, in
dem Sie auswählen können, ob Sie ein Beispielprojekt installieren wollen. Im Ordner
„Sample Projects“ auf der Aperture Installations-DVD stehen weitere Beispielprojekte
zur Verfügung. Sie können diese Projekte nach der Installation des Programms jederzeit von der Aperture Installations-DVD in Aperture importieren.
Erstellen von Projekten und Importieren Ihrer Fotos
Damit Sie mit Aperture arbeiten können, importieren Sie als Erstes Ihre Fotos. Sie können digitale Fotos direkt von Ihrer Kamera bzw. einem Kartenlesegerät importieren oder
von Festplatten oder anderen Speichergeräten, auf denen Sie digitale Dateien archiviert
haben. Wenn Sie Ihr Kartenlesegerät oder Ihre Digitalkamera nach dem Aufnehmen an
Ihren Computer anschließen, erkennt Aperture das Gerät automatisch. Nun können Sie
Ihre neuen Bilder ganz einfach in Aperture importieren.
Kapitel 1 Aperture im Überblick
17
Erstellen von Projekten
Wenn Sie mit Aperture arbeiten, erstellen Sie Projekte für Ihre Bilder. Ein Projekt ähnelt
einem Ordner, in dem dutzende, hunderte oder sogar tausende Bilder abgelegt werden
können. Wenn Sie beispielsweise gerade von einer Fotoreise in die Antarktis zurückgekommen sind, können Sie ein neues Projekt mit dem Namen „Antarktis“ erstellen und
Ihre Bilder dort importieren.
Ihr neues Projekt wird in einer Liste im Bereich „Projekte“ angezeigt.
Ordner
Beispiele von Objekten
im Bereich „Projekte“
Projekte
Da sich Ihre Fotosammlung im Laufe der Zeit vergrößern wird und Sie mehr und mehr
Projekte erstellen werden, ist es sinnvoll, Ihre Arbeiten mithilfe von Ordnern, Projekten
und Alben zu strukturieren und zu verwalten.
Sie können so viele Projekte wie benötigt anlegen und sie nach einem beliebigen
Schema benennen. Achten Sie bei der Benennung von Projekten darauf, dass sie Sie
einfach identifizieren und darauf zugreifen können. Wenn Sie Bilder in einem Projekt
weiter unterteilen und verwalten möchten, erstellen Sie Alben.
Langfristig werden Sie mit Aperture möglicherweise Projekte aus vielen Jahren verwalten. Aus diesem Grund empfiehlt sich die Entwicklung eines Benennungssystems, das
einfach zu verstehen und anzuwenden ist. Weitere Informationen zum Verwalten Ihrer
Bilder in Projekten und Alben finden Sie in Kapitel 3 „Arbeiten mit Aperture Projekten“
auf Seite 75.
18
Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport
I
Importieren von Bildern
Wenn Sie eine Kamera oder ein Kartenlesegerät an Ihren Computer anschließen, wird
das Dialogfenster „Importieren“ angezeigt. Sie können Ihre Kamera oder Ihr Kartenlesegerät auswählen und die zu importierenden Bilder anzeigen. Sie können alle Bilder auf
einer Speicherkarte oder nur bestimmte Bilder auswählen und importieren. Sie haben
auch die Möglichkeit, Bilddateien auf Ihrer Festplatte für den Import auszuwählen.
Wählen Sie hier
Ihre Kamera, Ihr
Kartenlesegerät oder
die Festplatte aus.
Legen Sie hier die
Importoptionen fest.
Wenn Sie in „Alle
importieren“ klicken,
werden Ihre Bilder
in das ausgewählte
Projekt oder in ein
neues Projekt
importiert.
Anschließend können Sie Optionen zum Importieren Ihrer Bilder festlegen. Sie können
beispielsweise angeben, dass Ihre Bilder in die Aperture Bibliothek in Ihren Ordner
„Bilder“ importiert werden sollen oder einen anderen Speicherort für die Bilder festlegen. Wenn Sie bereits Bilder auf einer Festplatte gespeichert haben, können Sie einfach Aperture Zugriff auf diese Bilder gewähren, ohne ihren aktuellen Speicherort zu
ändern. Sie können auswählen, wie Bilder benannt werden, und andere zu jedem Bild
aufgezeichnete Informationen hinzufügen, um Bilder einfacher identifizieren zu können. Sie haben z. B. die Möglichkeit, den Namen des Ereignisses, Datum, Zeit, Fotograf
und Ort sowie Copyright-Informationen hinzuzufügen.
Sie können auch andere Importoptionen angeben, etwa, ob Aperture zusammengehörende Bilder in Stapeln gruppieren soll. Wenn Ihnen beispielsweise Bilder einer Belichtungsreihe oder rasch nacheinander aufgenommene Bilder vorliegen, kann Aperture
diese Bilder importieren und in Stapeln anordnen, um das Überprüfen und Arbeiten
mit diesen Bildern zu vereinfachen.
Kapitel 1 Aperture im Überblick
19
Importieren bereits vorhandener Bilddateien
Sie können Ihre Sammlung archivierter Digitalbilder mühelos von beliebigen, mit
Ihrem Computer verbundenen Festplatten oder Speichergeräten in Aperture importieren. Wenn Sie ältere Bilder aus Ihrem Portfolio importieren, können Sie diese in Ihre
Aperture Bibliothek bewegen oder einfach angeben, wo die Bilder gespeichert sind.
Aperture fügt die Bilder dann zu seinem Verwaltungssystem hinzu, ohne ihren Speicherort zu ändern. Das bedeutet, dass Sie mit Aperture die Struktur Ihrer Bilder an
ihren derzeitigen Speicherorten und auf mehreren Festplatten beibehalten können,
ohne Ihre aktuellen Dateien zu bewegen oder neu anzuordnen. Bilder lassen sich bei
Bedarf auch an neue Speicherorte bewegen oder kopieren.
Aperture kann auch Ihr iPhoto Fotoarchiv importieren sowie Dateien, die in einer Vielzahl gängiger Dateitypen und Formate gespeichert sind:
 GIF
 JPEG
 JPEG2000
 PNG
 PSD
 RAW-Dateien einer großen Auswahl unterstützter Digitalkameras
 TIFF
Hinweis: Eine Liste der unterstützten Digitalkameras finden Sie unter:
http://www.apple.com/de/aperture.
Weitere Informationen zum Importieren von Bildern finden Sie in Kapitel 4 „Importieren
von Bildern“ auf Seite 93.
20
Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport
I
Fotobearbeitung mit Aperture
Aperture macht das Anzeigen und Arbeiten mit Ihren Bildern auf dem Bildschirm zu
einem Kinderspiel. Das Programm umfasst benutzerfreundliche Werkzeuge und Steuerelemente sowie effiziente Methoden zum Bewerten, Suchen, Vergleichen und Anpassen von Bildern.
Anzeigen von und Arbeiten mit Bildern in den Bereichen „Browser“
und „Viewer“
Damit Sie mit Ihren Bildern arbeiten können, wählen Sie ein Projekt im Bereich „Projekte“
aus. Aperture zeigt dann die Bilder dieses Projekts im Bereich „Browser“ an. Sie verwenden
den Bereich „Browser“, um Bilder anzuzeigen, zu verwalten und auszuwählen.
Bei Auswahl eines Miniaturbilds im Bereich „Browser“ wird das Bild im Bereich
„Viewer“ dargestellt.
Der Bereich „Viewer“
zeigt das ausgewählte
Bild an.
Wählen Sie hier Bilder
aus. Ein ausgewähltes
Bild wird mit einem
weißen Rahmen
gekennzeichnet.
Im Bereich „Browser“ können Ihre Bilder als Miniaturen in einem Raster angezeigt werden. Sie können in ein bestimmtes Bild klicken, um es auszuwählen. Um dieses Bild ist
dann ein weißer Rahmen zu sehen. Drücken Sie die Pfeiltasten, um rasch zu weiteren
Bildern zu wechseln und diese auszuwählen. Sie können Bilder bewegen, um sie im
Bereich „Browser“ neu anzuordnen, oder sie in andere Projekte oder Alben bewegen.
Bilder lassen sich auch als Dateiliste anzeigen.
Kapitel 1 Aperture im Überblick
21
Außerdem besteht die Möglichkeit, Bilder im bildschirmfüllenden Modus anzuzeigen,
um detaillierte Anpassungen daran vorzunehmen.
Die Symbolleiste im bildschirmfüllenden Modus
Das angezeigte Bild
wird bildschirmfüllend
eingeblendet.
Der Filmstreifen im bildschirmfüllenden Modus
Drücken Sie die Taste „F“, um Bilder im bildschirmfüllenden Modus anzuzeigen. Drücken
Sie die Taste „F“ erneut, um wieder zurück zum Bereich „Viewer“ zu wechseln.
22
Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport
I
Im bildschirmfüllenden Modus können Sie die Darstellung von Bildern ändern, um nur
ein Bild, drei Bilder oder bis zu zehn Bilder gleichzeitig einzublenden. Weitere Informationen zum Verwenden des bildschirmfüllenden Modus finden Sie in Kapitel 7 „Bildschirmfüllendes Anzeigen von Bildern“ auf Seite 179.
Eine der Schlüsselfunktionen von Aperture ist die Möglichkeit, Ihre Bilder klar und genau
anzuzeigen. Mit Aperture profitieren Sie von der neusten Bildschirmtechnologie und können Ihre Bilder bildschirmfüllend und auf zwei Bildschirmen ansehen bzw. bearbeiten.
Wenn Sie zwei Bildschirme für die Arbeit mit Aperture verfügbar haben, können Sie
sich ganz einfach einen großen Arbeitsbereich einrichten. Sie können Bilder ganz einfach vergleichen und anpassen, Diashows abspielen und Kunden Ihre besten Bilder in
optimaler Größe präsentieren.
Kapitel 1 Aperture im Überblick
23
Arbeiten mit Schwebepaletten
Für eine effiziente Arbeitsweise stehen Ihnen in Aperture frei positionierbare Bereiche
mit Steuerelementen – die so genannten Schwebepaletten – zur Verfügung, mit denen
Sie Bilder bearbeiten können. Wenn Sie z. B. Bilder in Aperture im bildschirmfüllenden
Modus anzeigen, können Sie die Schwebepalette „Anpassungen“ zum Ändern Ihrer
Bilder verwenden.
Schwebepaletten stehen
im bildschirmfüllenden
Modus zur Verfügung
und vereinfachen das
Anpassen von Bildern.
Wenn Sie Ihre Bilder bearbeiten, können Sie Schwebepaletten beliebig auf dem Bildschirm platzieren und damit Änderungen an Ihren Bildern vornehmen. Aperture
umfasst beispielsweise die Schwebepalette „Schlagwörter“, mit der Sie Ihren Bildern
schnell Schlagwörter zuweisen können. Sie bewegen ein Schlagwort einfach aus der
Schwebepalette „Schlagwörter“ auf das Bild, um es zuzuweisen.
24
Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport
I
Arbeiten mit Informationsfenstern
Aperture enthält das Informationsfenster „Anpassungen“ zum Anwenden von Anpassungen und das Informationsfenster „Metadaten“, mit dem Sie die Metadaten Ihrer
Bilder überprüfen und Metadaten zuweisen können. Die Informationsfenster „Anpassungen“ und „Metadaten“ lassen sich nach Belieben zusammen oder einzeln ein- oder
ausblenden. Der Bereich „Informationen“ wird eingeblendet, indem Sie einfach ein Bild
im Bereich „Browser“ durch Doppelklicken auswählen oder die Taste „I“ drücken.
Informationsfenster
„Anpassungen“
Informationsfenster
„Metadaten“
Weitere Informationen zum Vornehmen von Anpassungen und Retuschieren Ihrer Bilder
finden Sie im Dokument Bildanpassungen im Menü „Hilfe“ von Aperture.
Kapitel 1 Aperture im Überblick
25
Bewerten von Bildern mit Aperture
Sie können Bilder bewerten, während Sie sie im Bereich „Viewer“ oder „Browser“ bzw. im
bildschirmfüllenden Modus ansehen. Die Steuerelemente für Wertungen werden unter
dem Bereich „Browser“ und im Filmstreifen im bildschirmfüllenden Modus angezeigt.
Durch Auswählen eines Bilds und Klicken in eine der Wertungstasten können Sie Bilder
rasch als „Abgelehnt“ bewerten oder ihnen eine Wertung von ein bis fünf Sternen zuweisen. (Fünf Sterne sind dabei die höchste Wertung „Ausgewählt“.) Die Wertung eines Bilds
wird gut sichtbar als Überlagerung auf dem Bild angezeigt.
Fünf Sterne
kennzeichnen die
höchste Wertung
(„Ausgewählt“).
Sterne stehen für eine
positive Wertung.
Ein „X“ weist auf eine negative
Wertung („Abgelehnt“) hin.
Nach dem Bewerten von Bildern können Sie in Aperture Bilder mit einer bestimmten
Wertung herausfiltern und sich so auf eine bestimmte Bildgruppe konzentrieren. Weitere Informationen zum Bewerten Ihrer Bilder finden Sie in Kapitel 9 „Bewerten von
Bildern“ auf Seite 209.
26
Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport
I
Suchen und Anzeigen von Bildern mit der Schwebepalette
„Suchkriterien“
Mit der Schwebepalette „Suchkriterien“ können Sie nach bestimmten Fotos in einem
Projekt oder Album suchen und diese anzeigen. Wenn Sie in die Taste „Schwebepalette
„Suchkriterien““ neben dem Suchfeld im Bereich „Browser“ klicken, wird die Schwebepalette „Suchkriterien“ angezeigt. In der Schwebepalette „Suchkriterien“ können Sie
Kriterien für die Fotos angeben, mit denen Sie arbeiten möchten.
Die Schwebepalette „Suchkriterien“ ist für
die Anzeige von
Bildern mit einer
Wertung von fünf
Sternen eingestellt.
Klicken Sie in die
Taste „Schwebepalette
„Suchkriterien““, um
diese Schwebepalette
zu öffnen.
Sie können beliebige Suchkriterien eingeben, um bestimmte Bilder anzuzeigen. Bilder
lassen sich auch basierend auf ihrer Wertung, dem Aufnahmedatum, Schlagwörtern
oder der Importgruppe anzeigen. Nachdem Sie die Suchkriterien festgelegt haben,
zeigt Aperture nur die Bilder an, die den Suchkriterien entsprechen. Alle anderen Bilder
werden ausgeblendet. Weitere Informationen zum Suchen nach Bildern finden Sie im
Abschnitt „Suchen und Anzeigen von Bildern“ auf Seite 279.
Kapitel 1 Aperture im Überblick
27
Vergleichen von Fotos
Aperture bietet Ihnen die Möglichkeit, Bilder sorgfältig zu vergleichen. Sie wählen ein
Bild aus und drücken den Zeilenschalter, damit Aperture das Bild für einen Vergleich
mit anderen Bildern in einer Auswahl anzeigt.
Wählen Sie ein Bild
aus und drücken Sie
den Zeilenschalter,
um das Bild als
„Vergleichsbild“
auszuwählen.
Wählen Sie das damit
zu vergleichende Bild
aus, indem Sie die
Pfeiltasten drücken.
Beim Vergleichen von Bildern können Sie die ausgewählten Bilder bewerten oder
Anpassungen daran vornehmen. Anhand der Vergleichsmethode können Sie z. B. die
besten Bilder einer Reihe auswählen. Oder Sie vergleichen zwei Arbeitskopien eines
Bilds und nehmen Anpassungen vor.
28
Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport
I
Stapeln von Bildern
Fotografen arbeiten häufig mit einer großen Bildauswahl. Damit Sie auch mit einer
Serie von Aufnahmen, etwa Belichtungsreihen oder schnell nacheinander aufgenommenen Bildern, effizient arbeiten können, kann Aperture zusammengehörende Aufnahmen automatisch stapeln. Sie haben auch die Möglichkeit, zusammengehörende
Aufnahmen auszuwählen, manuell zu stapeln und ein Auswahlbild festzulegen. Bei
dem Auswahlbild handelt es sich um das Bild, das Sie verwenden wollen.
Ein Stapel mit fünf Bildern in der erweiterten
(oder geöffneten) Darstellung.
Die Taste „Stapel“
zeigt die Anzahl der
Bilder im Stapel an.
Nachdem Fotos in einem Stapel gruppiert wurden, können Sie so damit arbeiten, als
handele es sich um ein einzelnes Bild und nicht um viele individuelle Fotos. Ein Stapel
wird im Bereich „Browser“ als eine Reihe miteinander verknüpfter Fotos angezeigt. Das
Auswahlbild des Stapels befindet sich auf der linken Seite und ist mit der Taste „Stapel“
versehen. Sie können ein Bild im Stapel an die Position des Auswahlbilds bewegen.
Durch Klicken in die Taste „Stapel“ wird der Stapel geschlossen, sodass nur das Auswahlbild zu sehen ist. Nun können Sie mit dem Auswahlbild arbeiten, ohne von den
anderen Fotos im Stapel gestört zu werden. Ein Stapel lässt sich jederzeit erweitern,
sodass wieder alle Bilder darin angezeigt werden.
Bei einem geschlossenen
Stapel wird nur das
Auswahlbild angezeigt.
Die Arbeit mit Stapeln ist bei der Überprüfung großer Fotosammlungen u. U. sehr
hilfreich. Weitere Informationen zum Arbeiten mit Bildstapeln finden Sie in Kapitel 8
„Stapeln von Bildern und Erstellen von Auswahlbildern“ auf Seite 195.
Kapitel 1 Aperture im Überblick
29
Zuweisen von Schlagwörtern zu Bildern
Für Fotografen, die unter tausenden Bildern problemlos bestimmte Bilder finden wollen, ist das sorgfältige Zuweisen von Schlagwörtern zu Bildern äußerst wichtig. Schlagwörter müssen auch zugewiesen werden, wenn Sie Bilder an Bildagenturen wie Corbis
oder Getty Images verkaufen möchten.
Mit Aperture lassen sich Bildern über Standard-IPTC-Felder (die standardmäßigen,
vom International Press Telecommunications Council definierten Metadatenfelder)
Schlagwörter zuweisen. Sie können auch Bilder auswählen und diesen Ihre definierten Schlagwörter zuweisen.
Sie können Bilder im Bereich „Viewer“ anzeigen und deren Namen und zugewiesene
Schlagwörter auf oder unter dem Bild einblenden.
Schlagwörter und
andere Metadaten
In der Schwebepalette „Schlagwörter“ werden alle von Ihnen definierten Schlagwortkategorien und Schlagwörter aufgelistet. Wenn Sie etwa häufig auf Hochzeiten fotografieren, könnten Sie eine Hochzeitskategorie mit bestimmten Schlagwörtern wie
Ungestellt, Feier, Gäste usw. erstellen.
Sie können ein Schlagwort direkt auf ein ausgewähltes Bild oder ein Gruppe von Bildern anwenden, indem Sie es aus der Schwebepalette „Schlagwörter“ auf die Auswahl
im Bereich „Viewer“ oder „Browser“ bewegen.
30
Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport
I
In der Kontrollleiste unten im Hauptfenster von Aperture lassen sich zudem Steuerelemente für Schlagwörter einblenden. Wählen Sie dazu „Fenster“ > „Schlagwörter
einblenden“.
Mit diesen einfachen Steuerelementen können Sie verschiedene Schlagwortkategorien
anzeigen und diese Schlagwörter durch einfaches Klicken mit der Maus oder Drücken
einer Taste zuweisen.
Über Ihr Schlagwortschema von Aperture haben Sie die Möglichkeit, einen umfassenden Zugriff auf Ihre Bilder zu gewährleisten und sogar die Verwaltung von CopyrightDaten, Verkäufen und Nutzungsrechten zu vereinfachen. Weitere Informationen zum
Zuweisen von Schlagwörtern finden Sie in Kapitel 10 „Hinzufügen von Schlagwörtern
zu Bildern“ auf Seite 221.
Gruppieren von Bildern mit intelligenten Alben
Fotografen benötigen häufig eine einfache Vorgehensweise, Bilder ausgehend von den
Anforderungen eines Kunden oder Projekts neu zu gruppieren und zu präsentieren. Es
könnte z. B. vorkommen, dass ein Kunde eines Unternehmens Sie beauftragt, zukünftige
Unterlagen mit Bildern von Orten oder Motiven wie Flughäfen oder asiatischen Tempeln
zu ergänzen. Mit Aperture können Sie ganz einfach Bilder aus Ihrer gesamten Bibliothek
auswählen und in intelligenten Alben gruppieren. Diese Alben werden auf Grundlage der
von Ihnen angegebenen Suchkriterien dynamisch erstellt.
Aperture umfasst eine Auswahl bereits definierter intelligenter Alben, die in der Bibliothek für Sie angelegt wurden. Es gibt beispielsweise intelligente Alben, die Ihre Auswahlbilder enthalten oder alle in der vergangenen Woche oder dem vergangenen Monat
aufgenommenen Bilder. Wenn Sie in das Dreiecksymbol neben „Bibliothek“ klicken, wird
die Liste der für Sie erstellten intelligenten Alben eingeblendet. Wählen Sie ein intelligentes Album aus, um dessen Inhalt im Bereich „Browser“ anzuzeigen.
Dreiecksymbol
Ein intelligentes Album
in der Bibliothek weist
dieses Symbol auf.
Kapitel 1 Aperture im Überblick
31
Ein intelligentes Album sieht zwar ähnlich aus wie andere Projekte oder Alben im
Bereich „Projekte“, der Inhalt eines solchen Albums wird jedoch durch Suchkriterien
bestimmt. Sie importieren keine Originaldateien oder Arbeitskopien in ein intelligentes Album. Stattdessen geben Sie über die Schwebepalette „Suchkriterien“ die
Schlagwörter oder andere Kriterien an, die die gewünschten Bilder identifizieren.
Die entsprechenden Arbeitskopien werden dann automatisch im Album angezeigt.
Durch Anpassen der Suchkriterien ändern Sie den Inhalt des intelligenten Albums.
Nachdem Sie im Bereich „Projekte“ ein leeres intelligentes Album erstellt haben,
können Sie z. B. angeben, dass in diesem Album alle Bilder mit einer Wertung von
fünf Sternen enthalten sein sollen.
Aperture durchsucht die Bibliothek und zeigt alle Bilder mit einer Wertung von fünf
Sternen im intelligenten Album an. Neue Bilder mit einer Wertung von fünf Sternen
werden automatisch zum intelligenten Album hinzugefügt.
Geben Sie in der Schwebepalette
„Suchkriterien“ die Suchkriterien für
Bilder an, die in dem intelligenten
Album enthalten sein sollen.
Die Fotos im intelligenten Album lassen sich wie Bilder in jedem anderen Album
verwenden.
Sie können intelligente Alben erstellen, die Bilder aus der gesamten Bibliothek oder
nur aus einem bestimmten Projekt enthalten. Wenn Sie ein intelligentes Album nicht
mehr benötigen, können Sie es löschen. Der Inhalt der Bibliothek ändert sich dadurch
nicht (die Bilder im intelligenten Album werden nicht aus der Bibliothek gelöscht).
Weitere Informationen zum Verwenden intelligenter Alben finden Sie in Kapitel 13
„Gruppieren von Bildern mittels intelligenter Alben“ auf Seite 301.
Bildverarbeitung
Mit Aperture können Sie Bilder beschneiden, drehen, begradigen und den Rote-AugenEffekt entfernen sowie Farbe und Belichtung anpassen, Störungen reduzieren usw.
Aperture stellt Steuerelemente zum Ausführen zahlreicher Bildanpassungen bereit, etwa:
 Feinabstimmung von RAW-Bildern
 Anpassen der Belichtung
 Farbanpassungen
32
Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport
I
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Anpassen des Weißabgleichs
Rote-Augen-Korrektur
Anpassung „Flecken und Flicken“
Begradigen
Freistellen
Anpassen der Glanzlichter und Schatten
Mischen monochromer Farben
Auswählen monochromer Farben
Anwenden von Sepia-Farbtöne
Anpassungen zum Reduzieren von Störungen
Scharfzeichnen von Bildern
Anpassungen für das Scharfzeichnen von Rändern
Ihre Bildanpassung wird besonders effektiv, wenn Sie Anpassungseinstellungen als
Voreinstellungen (Sammlungen gesicherter Anpassungen) sichern und dieselben
Anpassungen auf mehrere Bilder gleichzeitig anwenden.
Sie können Ihre Bilder mithilfe der Steuerelemente in der Schwebepalette „Anpassungen“ bearbeiten.
Einblendmenü
„Anpassungen
hinzufügen“
Einblendmenü „Aktionen
für Anpassungen“
Die Steuerelemente in der Schwebepalette „Anpassungen“ sind auch im Informationsfenster „Anpassungen“ verfügbar. Sie können Ihre Bilder auch problemlos an ein Programm eines Drittanbieters wie Adobe Photoshop exportieren, Anpassungen vornehmen und das angepasste Bild dann wieder in Aperture übernehmen. Ausführliche
Informationen zum Vornehmen von Anpassungen an Ihren Bildern erhalten Sie bei
Auswahl von Bildanpassungen im Menü „Hilfe“ von Aperture.
Kapitel 1 Aperture im Überblick
33
Weitergeben
Wenn Sie Ihre Arbeit anderen präsentieren möchten, stellt Aperture die folgenden
Weitergabemethoden bereit:
 Erstellen von Diashow-Präsentationen
 Ausführen von Überprüfungen auf dem Leuchttisch
 Erstellen von Web-Galerien und Web-Journalen
 Bestellen gedruckter Bücher
 Drucken und Exportieren von Bildern
Präsentieren Ihrer Bilder in Diashows
Sie können mit Aperture Diashow-Präsentationen für Kunden oder andere Zuschauer
ausarbeiten. Bei Verwendung eines oder zweier großformatiger Bildschirme stehen Ihnen
in Aperture verschiedene Möglichkeiten für die Präsentation von Diashow-Bildern zur
Auswahl. Sie können Bilder beispielsweise als eine Abfolge einzelner Bilder präsentieren
oder mehrere Bilder gleichzeitig in Spalten und Zeilen angeordnet auf Ihrem Bildschirm
anzeigen. Außerdem besteht die Möglichkeit, Ihre Diashow anzupassen, indem Sie die
Anzeigedauer der Bilder festlegen, Hintergrundmusik auswählen, Überblendungen für
Übergänge verwenden, den Hintergrund ändern und mehr. Diashows können mit den
Pfeiltasten Ihrer Tastatur gesteuert werden, die Anzeige der Bilder kann aber auch automatisch erfolgen.
Wenn Sie eine Diashow erstellen wollen, wählen Sie die zu präsentierenden Bilder
aus und wählen dann „Ablage“ > „Diashow“. Weitere Informationen zum Erstellen
von Diashows finden Sie in Kapitel 16 „Erstellen von Diashow-Präsentationen“ auf
Seite 351.
34
Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport
I
Überprüfen von Bildern auf dem Leuchttisch von Aperture
Mit dem Leuchttisch von Aperture können Sie eine Gruppe von Bildern frei anordnen
und verwalten, um zu überprüfen, wie gut verschiedene Kombinationen von Bildern
zusammenpassen. Alternativ können Sie auf dem Leuchttisch eine Kombination von
Bildern in bestimmten geometrischen Formen anordnen und drucken. Beim Anzeigen
einer Bildauswahl auf dem Leuchttisch können Sie die Bilder an eine beliebige Position
oder in eine beliebige Anordnung bewegen und in der Größe anpassen. So sehen Sie,
wie diese Bilder wirken, wenn sie auf einer Seite gruppiert werden.
Weitere Informationen zum Verwenden des Leuchttischs finden Sie in Kapitel 17
„Verwenden des Leuchttischs“ auf Seite 365.
Veröffentlichen Ihrer Bilder in Web-Galerien und Web-Journalen
Wenn Sie Kunden oder anderen Interessenten die Möglichkeit geben möchten, Ihre
Arbeit online anzusehen, können Sie mit Aperture Web-Seiten und Web-Sites erstellen.
Mit Aperture ist es ein Leichtes, Ihre Web-Seiten über Ihren .Mac Account zu veröffentlichen. Oder Sie veröffentlichen sie auf Ihrem eigenen Web-Site-Server und stellen dann
Kunden oder anderen Interessenten die Internet-Adresse zur Verfügung.
Kapitel 1 Aperture im Überblick
35
Aperture stellt vorgefertigte Themen und Web-Seiten-Layouts bereit, mit denen Sie Ihre
Seiten in kurzer Zeit gestalten können.
Wenn Sie Web-Seiten mit einer Galerie Ihrer Bilder erstellen möchten, legen Sie ein
Web-Galerie-Album an und gestalten Ihre Seiten mit dem Web-Seiten-Editor. Wenn
Sie Bilder im Album platzieren, übernimmt Aperture die Bilder automatisch in Ihre
Web-Galerie.
Der Web-Seiten-Editor
wird mit den ausgewählten Bildern
eingeblendet.
Das von Ihnen
neu erstellte Album
wird im Bereich
„Projekte“ angezeigt.
36
Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport
I
Sie können auch ein Web-Journal erstellen, das Ihnen die Möglichkeit bietet, Text und
Bilder auf der Web-Seite zu mischen. Erstellen Sie beispielsweise ein Web-Journal mit
Aufzeichnungen Ihrer letzten Reise und fügen Sie Ihre Fotos hinzu. Sie erstellen WebJournal-Seiten, indem Sie ein Web-Journal-Album anlegen und Ihre Seiten mit dem
Web-Seiten-Editor gestalten. Weitere Informationen zum Erstellen von Web-Galerien
und Web-Journalen finden Sie in Kapitel 18 „Erstellen von Web-Seiten“ auf Seite 377.
Drucken Ihrer Bilder in Büchern
Sie können Bilder anordnen und mit Text kombinieren, um Bücher zu erstellen.
Aperture umfasst den Buchlayout-Editor, mit dem Sie Ihre Bilder ganz einfach mit
Text auf einer Seite kombinieren können. Aperture stellt auch Originalvorlagen für
die Gestaltung Ihrer Seiten bereit. Es ist also ein Leichtes, professionelle Seiten für
Kunstbücher, Hochzeitsalben, Bildbände und mehr zu erstellen.
Sie erstellen ein Buch, indem Sie ein Buchalbum anlegen und die Seiten des Buchs
mit dem Buchlayout-Editor gestalten.
Im Buchlayout-Editor wählen Sie das Miniaturbild einer Seite aus, um eine vergrößerte
Darstellung des Layouts und Inhalts der Seite zu erhalten. Sie können das Seitendesign
auch ändern. Die aktuelle Seite wird dabei automatisch auf Ihr gewähltes Format aktualisiert. Wenn Sie ein Bild hinzufügen wollen, bewegen Sie es aus dem Bereich „Browser“ in
eine Foto-Box auf der Seite. Weitere Informationen zum Erstellen von Büchern finden Sie
in Kapitel 19 „Erstellen von Büchern“ auf Seite 405.
Kapitel 1 Aperture im Überblick
37
Drucken und Exportieren von Bildern
Sie haben die Möglichkeit, einzelne Bilder in standardmäßigen und angepassten Druckgrößen sowie Drucksammlungen von Bildern auf Kontaktbögen zu drucken. Aperture
bietet viele voreingestellte Druckoptionen, die Sie beim Drucken unterstützen. Sie können Druckeinstellungen auch anpassen, um das Leistungsspektrum Ihres Druckers optimal auszunutzen und spezielle Druckanforderungen zu erfüllen. Weitere Informationen
zu Druckoptionen finden Sie in Kapitel 14 „Drucken Ihrer Bilder“ auf Seite 311.
Wenn Sie Kunden digitale Dateien zur Verfügung stellen, Dateien zum Veröffentlichen
auf Web-Sites vorbereiten oder Dateien an andere Computer oder Benutzer weitergeben
müssen, können Sie Bilder dazu in zahlreichen Formaten exportieren. Sie können sowohl
Ihre Originaldateien als auch davon erstellte Arbeitskopien exportieren. Aperture bietet
viele voreingestellte Optionen zum Exportieren von Dateien in einer Vielzahl von Größen
und Formaten. Nach Belieben lassen sich auch Anpassungen wie Wasserzeichen oder
Copyright-Informationen integrieren. Beim Exportieren von Bildern können Sie eigene
Dateinamen vergeben und alle oder eine Auswahl der Metadaten exportieren, die einem
Bild zugeordnet sind. Sie können beispielsweise einem Redakteur eine digitale Datei mit
Ihren hinzugefügten IPTC-Informationen senden. Aperture ermöglicht außerdem das
schnelle Senden von Bildern per E-Mail. Weitere Informationen zum Exportieren von Bildern finden Sie in Kapitel 15 „Exportieren Ihrer Bilder“ auf Seite 327.
Erstellen einer Sicherungskopie Ihrer Arbeit
Nachdem Sie Bilder von Ihrer Kamera importiert und in Vorbereitung auf die nächsten
Aufnahmen alle Bilder von Speicherkarten gelöscht haben, sind Ihre Bilder nur noch auf
Ihrer Festplatten als Kopie verfügbar. Es ist deshalb äußerst wichtig, auf anderen Speichermedien als Ihrem Computer und dessen Festplatten Sicherungskopien Ihrer Dateien
zu erstellen. Die Datensicherung Ihrer Fotos an einem sicheren Speicherort kann dazu
beitragen, Ihre Arbeit im Fall von Feuer, Diebstahl, Unwettern oder eines Geräteausfalls
zu schützen.
Aperture erstellt eine Sicherungskopie Ihrer verwalteten Bilder (der in der Aperture
Bibliothek abgelegten Bilder) und aller dazugehörenden Informationen wie Arbeitskopien, Metadaten und Vorschaubilder und legt diese in Bereichen für Sicherungskopien auf Festplattenlaufwerken ab. Die digitalen Originaldateien verknüpfter Bilder,
die sich außerhalb der Aperture Bibliothek befinden, werden von Aperture nicht
gesichert. Für Originaldateien von verknüpften Bildern müssen Sie ein eigenes Datensicherungssystem anlegen. Aperture erstellt eine Sicherungskopie von Arbeitskopien,
Vorschaudateien und Metadaten von verknüpften Bildern, jedoch nicht von den Originaldateien selbst.
38
Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport
I
Sie können diese Bereiche im Bereich „Sicherungskopien“ anzeigen. Ihnen stehen mehrere Steuerelemente zum Aktualisieren von Sicherungskopien Ihrer Bilder zur Verfügung.
Taste „Status der
Sicherungskopie“
Dreiecksymbol
Einblendmenü „Aktionen
für Sicherungskopien“
Taste „Alle Sicherungskopien aktualisieren“
Taste „Bereich
„Sicherungskopien““
Sie können mehrere Bereiche für Sicherungskopien erstellen, um eine mehrfache
Datensicherung zu ermöglichen. Jeder Bereich enthält eine Sicherungskopie der
gesamten Aperture Bibliothek.
Nachdem Sie neue Bilder in Aperture importiert haben, sollten Sie sofort eine Datensicherung der neu importierten Dateien ausführen. Sobald Ihre Bilder gesichert sind,
können Sie sich darauf verlassen, dass sämtliche Arbeitskopien Ihrer Bilder und alle
vorgenommenen Änderungen dank der zuverlässigen Funktionen für Sicherungskopien von Aperture jederzeit verfügbar sind.
Eine Erklärung zu den Sicherungs- und Archivierungsfunktionen von Aperture finden
Sie in Kapitel 20 „Erstellen einer Sicherungskopie Ihrer Bilder“ auf Seite 449.
Kapitel 1 Aperture im Überblick
39
2
Die Benutzeroberfläche
von Aperture
2
Die Benutzeroberfläche von Aperture eignet sich perfekt für
das Importieren, Bearbeiten, Verarbeiten und Weitergeben
von Fotos.
In diesem Kapitel werden die Namen und Funktionen der Elemente der Benutzeroberfläche von Aperture beschrieben. Dieses Kapitel ist eine gute Orientierungshilfe bei der
Einarbeitung in Aperture. Ausführliche Informationen zu den in diesem Kapitel erläuterten Konzepten finden Sie in den Kapiteln zum jeweiligen Thema. Sie können auch im
Index und Glossar nach in Aperture verwendeten Begriffen suchen.
Dieses Kapitel umfasst die folgenden Themen:
 Das Hauptfenster von Aperture (S. 42)
 Bereich „Projekte“ (S. 43)
 Bereiche „Browser“ und „Viewer“ (S. 44)
 Kontrollleiste (S. 45)
 Symbolleiste (S. 48)
 Informationsfenster „Anpassungen“ (S. 51)
 Informationsfenster „Metadaten“ (S. 53)
 Bereich „Import“ (S. 55)
 Bereich „Sicherungskopien“ (S. 56)
 Buchlayout-Editor (S. 57)
 Web-Seiten-Editor (S. 61)
 Leuchttisch (S. 64)
 Schwebepaletten (S. 65)
 Anordnungen des Arbeitsbereichs (S. 68)
 Anpassen der Symbolleiste (S. 70)
 Festlegen von Aperture Voreinstellungen (S. 72)
41
Das Hauptfenster von Aperture
Das Hauptfenster von Aperture ist in folgende Bereiche unterteilt:
Bereich „Viewer“
Symbolleiste
Bereich „Projekte“
Informationsfenster
„Anpassungen“
Informationsfenster
„Metadaten“
Bereich „Browser“
Kontrollleiste
Hinweis: Die Informationsfenster sind standardmäßig ausgeblendet. Durch Drücken
der Taste „I“ können Sie den Bereich „Informationen“ ein- oder ausblenden.
Anordnen der Oberfläche
Aperture stellt drei bereits konfigurierte Anordnungen des Arbeitsbereichs bereit:
„Einfach“, „Browser maximieren“ und „Viewer maximieren“. Die Größe der Bereiche
der Aperture Oberfläche kann geändert werden und alle Arbeitsbereiche lassen
sich ganz einfach an Ihre Arbeitssituation anpassen.
Damit die oben abgebildete Anordnung des Arbeitsbereichs angezeigt wird, wählen
Sie „Fenster“ > „Fenster anordnen“ > „Einfach“. Drücken Sie dann die Taste „I“, um den
Bereich „Informationen“ einzublenden.
Weitere Informationen zu Anordnungen des Arbeitsbereichs finden Sie im Abschnitt
„Anordnungen des Arbeitsbereichs“ auf Seite 68.
42
Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport
I
Bereich „Projekte“
Der Bereich „Projekte“ umfasst übergeordnete Elemente – Projekte, Ordner und Alben –
mit deren Hilfe Sie Ihre Bilder verwalten können. Sie können intelligente Alben erstellen,
die Bilder anhand Ihrer angegebenen Suchkriterien automatisch suchen und speichern.
Sie können auch Web-Seiten erstellen (Fotogalerien und Online-Journale) sowie Anordnungen auf dem Leuchttisch und Bücher.
A
B
C
A
Einblendmenü
„Projekte“
Zeigen Sie nach Bedarf alle Projekte, Ihre bevorzugten Projekte oder
die zuletzt ausgewählten Projekte an, indem Sie die entsprechende
Funktion aus dem Einblendmenü auswählen.
B
Einblendmenü „Zu
Bibliothek hinzufügen“
Erstellen Sie über dieses Einblendmenü neue Projekte und Alben,
einschließlich Web-Galerie-, Web-Journal-, Leuchttisch- und Buchalben. Sie können Ihre Alben automatisch mit ausgewählten Bildern
füllen oder leere Alben anlegen. Sie können auch intelligente Alben
erstellen, die Sie durch Angabe von Suchkriterien wie Dateinamen
oder Datumsangaben füllen.
C
Einblendmenü
„Projektaktionen“
Fügen Sie über dieses Einblendmenü bevorzugte Objekte hinzu,
entfernen Sie diese oder exportieren Sie Projekte.
Weitere Informationen zum Verwenden des Bereichs „Projekt“ finden Sie in Kapitel 3
„Arbeiten mit Aperture Projekten“ auf Seite 75.
Kapitel 2 Die Benutzeroberfläche von Aperture
43
Bereiche „Browser“ und „Viewer“
Die Bereiche „Viewer“ und „Browser“ arbeiten beim Anzeigen der Bilder eines Projekts
oder Albums eng zusammen. Wenn Sie im Bereich „Projekte“ ein Projekt oder Album
auswählen, werden die Bilder im Bereich „Browser“ angezeigt. Wenn Sie Bildminiaturen
im Bereich „Browser“ auswählen, werden diese Bilder im Bereich „Viewer“ angezeigt. Mit
dem Bereich „Viewer“ können Sie ein Bild in voller Größe anzeigen oder mehrere Bilder
nebeneinander vergleichen.
E
D
C
F
B
G
A
H
I
44
A
Bereich „Browser“
Im Bereich „Browser“ wird der Inhalt beliebiger Projekte oder Alben
angezeigt, die im Bereich „Projekte“ ausgewählt werden. Der Bereich
„Browser“ zeigt Bilder in einem Projekt oder Album standardmäßig
als eine Reihe von Bildminiaturen in einem Raster an. Sie können
Ihre Bilder auch in der Listendarstellung anzeigen.
B
Taste „Rasterdarstellung“/
„Listendarstellung“
Zeigen Sie den Inhalt des Bereichs „Browser“ in der Rasterdarstellung
an (ein Raster mit Bildminiaturen) oder in der Listendarstellung (eine
Liste sortierbarer Dateidaten).
C
Einblendmenü
„Sortieren nach“
Sortieren Sie Ihre Bilder anhand zahlreicher Sortiereigenschaften aus
diesem Einblendmenü oder geben Sie eigene Sortierkriterien an.
D
Taste „Sortierrichtung“
Verwenden Sie diese Taste zusammen mit dem Einblendmenü
„Sortieren nach“, um die Reihenfolge Ihrer Bilder festzulegen.
E
Bereich „Viewer“
Im Bereich „Viewer“ werden die Bilder angezeigt, die Sie im Bereich
„Viewer“ ausgewählt haben. Sie können im Bereich „Viewer“ Anpassungen, Schlagwörter und Metadaten auf ein Bild anwenden.
Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport
I
F
Taste „Schwebepalette
„Suchkriterien““ und
Suchfeld
Suchen Sie nach Bildern, indem Sie einen Begriff in das Suchfeld
eingeben oder eine Option aus dem Einblendmenü des Suchfelds
auswählen (mit einem Lupensymbol gekennzeichnet). Wenn Sie
mit der Schwebepalette „Suchkriterien“ eine komplexere Suche
nach Bildern ausführen möchten, klicken Sie in die Taste „Schwebepalette „Suchkriterien“ (links neben dem Suchfeld).
G
Shuttle-Steuerung
Verwenden Sie die Shuttle-Steuerung, um schnell durch Ihre
Bildminiaturen zu navigieren.
H
Rollbalken
Verwenden Sie den Rollbalken, um durch Ihre Bildminiaturen
zu blättern.
I
Schieberegler „Miniaturen skalieren“
Verwenden Sie den Schieberegler „Miniaturen skalieren“, um die
Größe Ihrer Bildminiaturen schnell zu ändern.
Weitere Informationen zur Verwendung der Bereiche „Browser“ und „Viewer“ finden Sie
in Kapitel 5 „Arbeiten mit Bildern im Bereich „Browser““ auf Seite 129 und in Kapitel 6
„Anzeigen von Bildern im Bereich „Viewer““ auf Seite 159.
Kontrollleiste
Die Kontrollleiste enthält Tasten und Steuerelemente zum Drehen und Bewerten Ihrer
Bilder sowie zum Blättern durch und zum Anwenden von Schlagwörtern auf Ihre Bilder. Sie verläuft unten im Hauptfenster von Aperture. Wenn Sie die Kontrollleiste nicht
benötigen, können Sie sie durch Auswahl von „Fenster“ > „Kontrollleiste ausblenden“
(oder Drücken der Taste „D“) ausblenden.
Steuerelemente für die Anzeige
A
B
C
D
E
A
Einblendmenü
„Viewer-Modus“
Wählen Sie aus diesem Einblendmenü aus, wie Sie Ihre Bilder
anzeigen und Ihre Bildschirme anordnen möchten. Weitere
Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 6 „Anzeigen von
Bildern im Bereich „Viewer““ auf Seite 159.
B
Taste „Vergrößerungsansicht“
Klicken Sie in diese Taste, um zwischen der Anzeige eines Bilds
mit tatsächlicher Größe und mit einer an die Größe des Bereichs
„Viewer“ angepassten Größe zu wechseln.
Kapitel 2 Die Benutzeroberfläche von Aperture
45
C
Taste „Originalbild
einblenden“
Klicken Sie in diese Taste, um die digitale Originaldatei ohne Änderungen anzuzeigen. Klicken Sie erneut in diese Taste, um zurück zur
aktuellen Arbeitskopie zu wechseln.
D
Taste „Bildschirmfüllend“
Klicken Sie in diese Taste, um in den bildschirmfüllenden Modus
zu wechseln. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 7
„Bildschirmfüllendes Anzeigen von Bildern“ auf Seite 179.
E
Taste „Nur Primär“
Klicken Sie in diese Taste, um vorübergehend Änderungen an
Metadaten auf alle ausgewählten Bilder oder nur auf die primäre
Auswahl anzuwenden.
Tasten zum Drehen
A
B
A
Links drehen
Klicken Sie in diese Taste, um das ausgewählte Bild nach links
zu drehen.
B
Rechts drehen
Klicken Sie in diese Taste, um das ausgewählte Bild nach rechts
zu drehen.
Wertungstasten
B
A
C
D
A
Ablehnen
Klicken Sie in diese Taste, um dem ausgewählten Bild die Wertung
„Abgelehnt“ zuzuweisen.
B
Wertung verringern
Klicken Sie in diese Taste, um die Wertung des ausgewählten Bilds
zu verringern.
C
Auswählen
Klicken Sie in diese Taste, um dem ausgewählten Bild die Wertung
„Ausgewählt“ (fünf Sterne) zuzuweisen.
D
Wertung erhöhen
Klicken Sie in diese Taste, um die Wertung des ausgewählten Bilds
zu erhöhen.
Weitere Informationen zum Bewerten Ihrer Bilder finden Sie in Kapitel 9 „Bewerten von
Bildern“ auf Seite 209.
46
Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport
I
Navigationstasten
A
B
A
Vorheriges Bild
Klicken Sie in diese Taste, um zum vorherigen Bild zu wechseln.
B
Nächstes Bild
Klicken Sie in diese Taste, um zum nächsten Bild zu wechseln.
Steuerelemente für Schlagwörter
A
B
C
A
Tasten für einzelne
Schlagwörter
Klicken Sie in beliebige dieser Tasten, um ein definiertes Schlagwort
auf ein ausgewähltes Bild oder eine Gruppe von Bildern anzuwenden. Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und klicken Sie in die
Taste, um das Schlagwort zu entfernen.
B
Feld „Schlagwort
hinzufügen“
Geben Sie ein neues Schlagwort ein und drücken Sie dann den
Zeilenschalter. Aperture erstellt ein neues Schlagwort und wendet
es auf das ausgewählte Bild an.
C
Einblendmenü
„Definierte
Schlagwortgruppe“
Wählen Sie eine definierte Schlagwortgruppe zum Anzeigen auf
den Schlagworttasten aus oder bearbeiten Sie die Tasten einer
vorhandenen definierten Schlagwortgruppe.
Hinweis: Wenn die Informationsfenster „Anpassungen“ und „Metadaten“ angezeigt
werden, ist möglicherweise nicht ausreichend Platz vorhanden, um die gesamte
Kontrollleiste einzublenden. In diesem Fall werden die Steuerelemente für Schlagwörter nicht angezeigt. Durch Drücken der Taste „I“ können Sie den Bereich „Informationen“ ausblenden.
Weitere Informationen zum Anwenden von Schlagwörtern finden Sie in Kapitel 10
„Hinzufügen von Schlagwörtern zu Bildern“ auf Seite 221.
Kapitel 2 Die Benutzeroberfläche von Aperture
47
Symbolleiste
Die Symbolleiste ist eine Sammlung von Tasten und Werkzeugen oben im Hauptfenster
von Aperture. Die darin enthaltenen Tasten und Werkzeuge sind nach Funktion angeordnet: Es gibt Tasten zum Erstellen von Projekten, Verwalten von Bildern und Konfigurieren des Aperture Arbeitsbereichs, sowie Werkzeuge zum Anwenden von Anpassungen. Die Symbolleiste wird standardmäßig angezeigt. Durch Auswahl von „Darstellung“
> „Symbolleiste ausblenden“ können Sie die Symbolleiste ausblenden.
Die Symbolleiste lässt sich anpassen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im
Abschnitt „Anpassen der Symbolleiste“ auf Seite 70.
Hinweis: Da Sie die Symbolleiste anpassen und wie benötigt Tasten hinzufügen und
entfernen können, sieht Ihre Symbolleiste möglicherweise anders aus als die in diesem
Handbuch abgebildete Symbolleiste.
Tasten für den Import und für Projekte
A
48
B
C
D
E
F
G
A
Bereich „Import“
Klicken Sie in diese Taste, um den Bereich „Import“ ein- oder auszublenden. Wenn Sie entweder die Kamera, eine Speicherkarte
oder ein aktiviertes Laufwerk auswählen, wird das Dialogfenster
„Importieren“ angezeigt. Weitere Informationen hierzu finden Sie
im Abschnitt „Bereich „Import““ auf Seite 55.
B
Neues Projekt
Klicken Sie in diese Taste, um ein neues Projekt zu erstellen. Sie
können dabei wählen, ein neues leeres Projekt zu erstellen, ein
Projekt mit ausgewählten Bildern oder ein Projekt mit allen Bildern im Bereich „Browser“.
C
Neues Album
Klicken Sie in diese Taste, um ein neues Album mit Ihrer aktuellen
Bildauswahl zu erstellen.
D
Neues intelligentes
Album
Klicken Sie in diese Taste, um ein neues intelligentes Album zu
erstellen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 13
„Gruppieren von Bildern mittels intelligenter Alben“ auf Seite 301.
E
Neues Buchalbum
Klicken Sie in diese Taste, um ein neues Buchalbum zu erstellen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 19 „Erstellen
von Büchern“ auf Seite 405.
Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport
I
F
Neues Web-GalerieAlbum
Klicken Sie in diese Taste, um ein neues Web-Galerie-Album zu
erstellen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 18
„Erstellen von Web-Seiten“ auf Seite 377.
G
Neues LeuchttischAlbum
Klicken Sie in diese Taste, um ein neues Leuchttisch-Album zu
erstellen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 17
„Verwenden des Leuchttischs“ auf Seite 365.
Tasten „E-Mail“ und „Diashow“
A
B
A
E-Mail
Klicken Sie in diese Taste, um Ihr E-Mail-Programm zu öffnen
und ausgewählte Bilder an eine Nachricht anzuhängen.
B
Diashow
Klicken Sie in diese Taste, um eine Diashow mit den ausgewählten
Bildern zu starten.
Tasten für Arbeitskopien
A
B
A
Arbeitskopie duplizieren Klicken Sie in diese Taste, um die ausgewählte Arbeitskopie eines
Bilds zu duplizieren, inklusive aller angewendeten Metadaten und
Anpassungen.
B
Neue Arbeitskopie vom
Original
Klicken Sie in diese Taste, um eine neue Arbeitskopie der digitalen
Originaldatei eines ausgewählten Bilds zu erstellen.
Tasten für Stapel
A
B
Ausführliche Anleitungen zum Arbeiten mit Stapeln finden Sie in Kapitel 8 „Stapeln von
Bildern und Erstellen von Auswahlbildern“ auf Seite 195.
A
Stapeln
Klicken Sie in diese Taste, um die ausgewählten Objekte in einem
Stapel zu gruppieren.
B
Stapelmarkierung
Klicken Sie in diese Taste, um das ausgewählte Bild als Auswahlbild
(das beste Bild) des Stapels zu markieren.
Kapitel 2 Die Benutzeroberfläche von Aperture
49
Anpassungswerkzeuge
A
B
C
D
E
F
G
H
I
A
Auswahl
Wählen Sie mit diesem Werkzeug Projekte, Alben und Bilder aus.
B
Links drehen
Drehen Sie mit diesem Werkzeug ein Bild nach links. Mithilfe
dieses Werkzeugs können Sie ein im Bereich „Viewer“ oder
„Browser“ angezeigtes Bild drehen.
C
Rechts drehen
Drehen Sie mit diesem Werkzeug ein Bild nach rechts. Mithilfe
dieses Werkzeugs können Sie ein im Bereich „Viewer“ oder
„Browser“ angezeigtes Bild drehen.
D
Begradigen
Verwenden Sie die Hilfslinien, um einen schiefen Horizont im
ausgewählten Bild manuell auszurichten.
E
Freistellen
Beschneiden Sie mit diesem Werkzeug das ausgewählte Bild.
F
Flecken & Flicken
Entfernen Sie mit diesem Werkzeug fehlerhafte Stellen im Bild, die
etwa durch Staub auf dem Bildsensor verursacht wurden. Das Werkzeug kopiert entweder die Pixel um die fehlerhafte Stelle („Flecken“)
oder kopiert Pixel aus einem anderen Bildbereich („Flicken“).
G
Rote Augen
Verringern Sie mit diesem Werkzeug den Rote-Augen-Effekt, der
entsteht, wenn die Netzhaut der fotografierten Person das Blitzlicht Ihrer Kamera reflektiert.
H
Extrahieren
Kopieren Sie mit diesem Werkzeug eine Gruppe von Metadaten
und Anpassungen, einschließlich Freistellen und Begradigen von
Bildern, aus einem ausgewählten Bild.
I
Übernehmen
Verwenden Sie dieses Werkzeug, um eine kopierte Reihe von
Anpassungen oder Metadaten auf ein oder mehrere Bilder anzuwenden (zu übernehmen).
Weitere Informationen zum Arbeiten mit den Anpassungswerkzeugen finden Sie im
Dokument Bildanpassungen im Menü „Hilfe“ von Aperture.
50
Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport
I
Tasten für die Lupe und die Schwebepalette „Schlagwörter“
A
B
A
Lupe
Klicken Sie in diese Taste, um das Werkzeug „Lupe“ zu öffnen.
Damit können Sie Ihr Bild durch Zoomen vergrößern, indem der
Bildbereich vergrößert wird, über dem sich das Werkzeug befindet.
Sie können den Durchmesser der Lupe anpassen. Wählen Sie dazu
„Darstellung“ > „Lupen-Vergrößerung“ > „Durchmesser vergrößern“
oder „Darstellung“ > „Lupen-Vergrößerung“ > „Durchmesser
verkleinern“.
B
Schwebepalette
„Schlagwörter“
Klicken Sie in diese Taste, um die Schwebepalette „Schlagwörter“
ein- oder auszublenden.
Tasten für die Informationsfenster „Anpassungen“ und „Metadaten“
Aperture bietet drei Anordnungstasten, mit denen Sie die Anordnung des Arbeitsbereichs schnell ändern können.
A
B
A
Informationsfenster
„Anpassungen“
Klicken Sie in diese Taste, um das Informationsfenster „Anpassungen“ ein- oder auszublenden.
B
Informationsfenster
„Metadaten“
Klicken Sie in diese Taste, um das Informationsfenster „Metadaten“
ein- oder auszublenden.
Weitere Informationen zu Anordnungen des Arbeitsbereichs finden Sie im Abschnitt
„Anordnungen des Arbeitsbereichs“ auf Seite 68.
Informationsfenster „Anpassungen“
Mit den Steuerelementen im Informationsfenster „Anpassungen“ können Sie Bildanpassungen anwenden, bearbeiten und entfernen. Die Steuerelemente im Informationsfenster „Anpassungen“ sind nach der Art der Bildanpassung gruppiert, die damit
ausgeführt werden kann. Wenn Sie in ein Dreiecksymbol klicken, werden die Steuerelemente dieser Anpassung angezeigt.
Kapitel 2 Die Benutzeroberfläche von Aperture
51
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um das Informationsfenster
„Anpassungen“ anzuzeigen:
m Wählen Sie „Fenster“ > „Alle Informationen einblenden“ (oder drücken Sie die Taste „I“),
um den Bereich „Informationen“ zu öffnen.
m Wählen Sie ein Bild durch Doppelklicken aus, um es im Bereich „Informationen“ zu öffnen.
m Wählen Sie „Fenster“ > „Anpassungen einblenden“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „ctrl-A“).
B
C
A
D
52
A
Anpassungen
Klicken Sie in das Dreiecksymbol einer Anpassung, um die zugehörigen Steuerelemente anzuzeigen. Markieren Sie das Feld einer
Anpassung, um mit den Steuerelementen für Anpassungen Änderungen anzuwenden.
B
Einblendmenü
„Anpassungen
hinzufügen“
Wählen Sie aus diesem Einblendmenü die Art der Änderung aus,
die Sie auf ein Bild anwenden möchten. Sobald Sie eine Anpassung ausgewählt haben, werden die entsprechenden Steuerelemente im Informationsfenster „Anpassungen“ angezeigt.
C
Einblendmenü „Aktionen für Anpassungen“
Wählen Sie eine Histogrammansicht und entfernen Sie ausgewählte oder alle vorgenommenen Anpassungen.
D
Taste „Zurücksetzen“
Klicken Sie in die Taste „Zurücksetzen“ einer Anpassung, um die
Steuerelemente auf die Standardeinstellungen zurückzusetzen.
Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport
I
Deaktivieren Sie das Markierungsfeld einer Anpassung, um diese Anpassung aus dem Bild
zu entfernen. Weitere Informationen zum Verwenden der Steuerelemente für Anpassungen finden Sie im Dokument Bildanpassungen im Menü „Hilfe“ von Aperture.
Sie können mit dem Informationsfenster „Anpassungen“ zwar erste Anpassungen vornehmen, meist ist es jedoch praktischer, dafür die Schwebepalette „Anpassungen“ im
bildschirmfüllenden Modus zu verwenden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in
Kapitel 7 „Bildschirmfüllendes Anzeigen von Bildern“ auf Seite 179.
Informationsfenster „Metadaten“
Im Informationsfenster „Metadaten“ werden Untertiteltext, Schlagwörter, Nummer der
Arbeitskopie, Dateiname und Dateigröße eines Bilds angezeigt. Sie können außerdem
die zu Ihrem Bild gehörenden EXIF-Daten (Exchangeable Image File) und IPTC-Daten
(International Press Telecommunications Council) anzeigen. EXIF-Metadaten werden
von der Digitalkamera in eine Bilddatei eingebettet und umfassen Kameraeinstellungen wie Verschlussgeschwindigkeit, Datum und Uhrzeit, Brennweite, Belichtung,
Messmuster und Blitzinformationen. IPTC-Informationen lassen sich mit den meisten
Softwareprogrammen für die Fotobearbeitung in eine digitale Aufnahme einbetten.
Zu diesen Daten zählen Untertitel, Ort und Datum der Aufnahme sowie urheberrechtliche Informationen.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um das Informationsfenster
„Metadaten“ anzuzeigen:
m Wählen Sie „Fenster“ > „Alle Informationen einblenden“ (oder drücken Sie die Taste „I“),
um den Bereich „Informationen“ zu öffnen.
m Wählen Sie ein Bild durch Doppelklicken aus, um es im Bereich „Informationen“ zu öffnen.
Kapitel 2 Die Benutzeroberfläche von Aperture
53
m Wählen Sie „Fenster“ > „Metadaten einblenden“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „ctrl-D“).
B
C
A
54
A
Anzeigetasten für
Metadaten
Klicken Sie in eine Taste, um den Typ der anzuzeigenden Metadaten auszuwählen.
B
Einblendmenü
„Metadaten-Ansicht“
Wählen Sie aus diesem Einblendmenü die anzuzeigende
Metadaten-Ansicht aus.
C
Einblendmenü „Aktionen für Metadaten“
Wählen Sie aus diesem Einblendmenü Optionen zum Bearbeiten
und Anordnen Ihrer Metadaten-Ansichten und zum Erstellen von
Voreinstellungen für Metadaten aus.
Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport
I
Bereich „Import“
Der Bereich „Import“ zeigt eine Liste angeschlossener Kameras, Kartenlesegeräte und
externer Festplattenlaufwerke sowie lokale Festplatten und aktivierte Server an. Damit
Sie Bilder in Aperture importieren können, wählen Sie ein Gerät im Bereich aus oder
schließen eine Kamera bzw. ein Kartenlesegerät an Ihren Computer an. Daraufhin wird
das Dialogfenster „Importieren“ angezeigt.
B
A
A
Bereich „Import“
B
Taste „Bereich „Import““ Klicken Sie in diese Taste, um den Bereich „Import“ ein- oder
auszublenden.
In dieser Liste werden alle Speicherorte aufgeführt, von denen
Sie derzeit Bilder importieren können, einschließlich interne
Volumes und angeschlossene Laufwerke.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 4 „Importieren von Bildern“ auf
Seite 93.
Kapitel 2 Die Benutzeroberfläche von Aperture
55
Bereich „Sicherungskopien“
Im Bereich „Sicherungskopien“ werden Ihre Sicherungskopien und deren Speicherorte aufgelistet. Sicherungskopien werden im Normalfall auf externen FireWire Laufwerken abgelegt.
Während Sie Bilder zur Bibliothek hinzufügen, protokolliert Aperture automatisch, welche
verwalteten Bilddateien in Ihrem Speicherbereich für Sicherungskopien gesichert wurden. Wenn dieser Speicherbereich auf dem aktuellen Stand ist, wird die Taste „Status der
Sicherungskopie“ schwarz angezeigt. Wird an mindestens einer Arbeitskopie eine Änderung vorgenommen, etwa eine Anpassung, wird die Taste „Status der Sicherungskopie“
gelb dargestellt. Wenn Aperture erkennt, dass auch nur eine Originaldatei nicht gesichert
wurde, ist die Taste „Status der Sicherungskopie“ rot. Sie können Ihre Speicherbereiche für
Sicherungskopien jederzeit von Aperture aktualisieren lassen.
A
B
D
C
A
Tasten „Status der
Sicherungskopie“
Klicken Sie in die Taste „Status der Sicherungskopie“ neben einer
Sicherungskopie, um diese zu aktualisieren. Die Farbe der Taste
„Status der Sicherungskopie“ ändert sich und gibt damit den derzeitigen Aktualisierungsstatus der Sicherungskopie an. Schwarz
bedeutet, dass die Sicherungskopie auf dem neuesten Stand ist.
Gelb bedeutet, dass Änderungen an Bildern vorgenommen wurden, die noch nicht gesichert wurden. Rot weist darauf hin, dass
Bilder zur Bibliothek hinzugefügt wurden, die noch nicht
gesichert wurden.
B
Taste „Bereich
„Sicherungskopien““
Klicken Sie in diese Taste, um den Bereich „Sicherungskopien“
ein- oder auszublenden.
C
Einblendmenü
„Aktionen für
Sicherungskopien“
Verwenden Sie dieses Einblendmenü, um Sicherungskopien
hinzuzufügen, zu entfernen und zu aktualisieren.
D
Taste „Alle Sicherungskopien aktualisieren“
Klicken Sie in diese Taste, um alle Ihre vorhandenen Sicherungskopien zu aktualisieren.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 20 „Erstellen einer Sicherungskopie
Ihrer Bilder“ auf Seite 449.
56
Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport
I
Buchlayout-Editor
Wenn Sie ein neues Buchalbum anlegen, wird der Buchlayout-Editor angezeigt. Dort
können Sie eine Vielzahl von Büchern erstellen, um Ihre Bilder zu präsentieren.
Gestalten Sie jede Seite
im Buchlayout-Editor.
Wählen Sie im Bereich
„Seiten“ eine Seite aus,
die Sie bearbeiten
möchten.
Bereich „Seiten“
D E
C
B
A
H
G F
A
Einblendmenü
„Seiten hinzufügen“
Wählen Sie aus diesem Einblendmenü aus, eine oder mehrere
Seiten zu Ihrem Buch hinzuzufügen.
B
Bereich „Seiten“
Wählen Sie eine einzelne Buchseite im Bereich „Seiten“ aus, um
Ihre Buchseiten anzuzeigen oder neu anzuordnen.
Kapitel 2 Die Benutzeroberfläche von Aperture
57
C
Taste „Thema“
D
Taste „Inhalt bearbeiten“ Klicken Sie in diese Taste, um Bilder zu ändern oder Text auf Ihren
Seiten zu bearbeiten.
E
Taste „Layout
bearbeiten“
Klicken Sie in diese Taste, um das Seitenlayout zu ändern und Text-,
Metadaten- und Foto-Boxen auf Seiten zu bewegen, zu vergrößern
oder zu verkleinern.
F
Einblendmenü
„Aktionen für Bücher“
Wählen Sie aus diesem Einblendmenü entsprechende Optionen, um
die Bilder in einem Buch umzuformatieren, einen Index und Seitenzahlen hinzuzufügen oder Text-, Metadaten- und Foto-Boxen hinzuzufügen und ihre Darstellung zu ändern.
G
Einblendmenü „Als Seitenvorlagen festlegen“
Wählen Sie aus diesem Einblendmenü die Seitenvorlage aus, die Sie
auf eine ausgewählte Seite anwenden möchten.
H
Taste „Seiten löschen“
Klicken Sie in diese Taste, um eine oder mehrere ausgewählte
Seiten aus Ihrem Buch zu entfernen.
Klicken Sie in diese Taste, um ein Thema und ein Layout für die Seiten
Ihres Buchs auszuwählen.
Steuerelemente für das Buchlayout
A
58
B
C
A
Einblendmenü
„Textstil“
Wählen Sie aus diesem Einblendmenü den Textstil für eine ausgewählte Text-Box aus.
B
Einblendmenü
„Metadatenformat“
Wählen Sie aus diesem Einblendmenü den Typ Metadaten aus,
die Sie mit Ihren Bildern anzeigen möchten.
C
Einblendmenü
„Fotofilter“
Wählen Sie einen Filter, um die Darstellung von Bildern zu ändern.
Sie können beispielsweise Filter anwenden, mit denen Ihr Bild in ein
Schwarzweiß- oder Sepiabild geändert wird.
Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport
I
Tasten für Texte, Metadaten und Foto-Boxen
A
B
C
D
E
A
Text-Box hinzufügen
Klicken Sie in diese Taste, um eine Text-Box zur Seite hinzuzufügen.
B
Metadaten-Box
hinzufügen
Klicken Sie in diese Taste, um eine Metadaten-Box zur Seite
hinzuzufügen.
C
Foto-Box hinzufügen
Klicken Sie in diese Taste, um eine Foto-Box zur Seite hinzuzufügen.
D
Schrittweise rückwärts
Klicken Sie in diese Taste, um eine ausgewählte Box in einem Stapel
überlappender Text- oder Foto-Boxen in der vorhandenen Reihenfolge um eine Position nach hinten zu bewegen.
E
Schrittweise vorwärts
Klicken Sie in diese Taste, um eine ausgewählte Box in einem Stapel
überlappender Text- oder Foto-Boxen in der vorhandenen Reihenfolge um eine Position nach vorne zu bewegen.
Steuerelemente für die Seitenanzeige
A
B
C
A
Taste „Größe anpassen“
Klicken Sie in diese Taste, um die Anzeige Ihrer Seiten so zu skalieren,
dass diese der Fenstergröße des Buchseiten-Editors entsprechen.
B
Taste „Originalgröße“
Klicken Sie in diese Taste, um die ausgewählte Seite in ihrer
Originalgröße anzuzeigen.
C
Schieberegler
„Anzeigegröße“
Bewegen Sie diesen Regler, um die Seite zu vergrößern oder
zu verkleinern.
Kapitel 2 Die Benutzeroberfläche von Aperture
59
Anzeigetasten für Einband und Seiten
B
A
C
D
A
Gebunden (Groß)
Klicken Sie in diese Taste, um für Ihr Buch das Format eines großen,
gebundenen Buchs festzulegen.
B
Taschenbuch (Groß)
Klicken Sie in diese Taste, um für Ihr Buch das Format eines großen
Taschenbuchs festzulegen.
C
Ganze Seiten
einblenden
Klicken Sie in diese Taste, um zwei gegenüberliegende Seiten
anzuzeigen.
D
Einzelseiten einblenden Klicken Sie in diese Taste, um zwei Einzelseiten anzuzeigen.
Tasten für Druck und Seitennavigation
A
B
C
D
A
Drucken
Klicken Sie in diese Taste, um die Seiten Ihres Buchs zu drucken.
B
Buch kaufen
Klicken Sie in diese Seite, um eine gedruckte Kopie Ihres Buchs
beim Apple Druckdienst zu bestellen.
C
Vorherige Seite
Klicken Sie in diese Taste, um zur vorherigen Seite Ihres Buchs
zu gelangen.
D
Nächste Seite
Klicken Sie in diese Taste, um zur nächsten Seite Ihres Buchs
zu gelangen.
Weitere Informationen zum Erstellen von Büchern finden Sie in Kapitel 19 „Erstellen von
Büchern“ auf Seite 405.
60
Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport
I
Web-Seiten-Editor
Mit dem Web-Seiten-Editor können Sie professionelle Web-Galerie- und Web-JournalSeiten zum Anzeigen Ihrer Bilder erstellen. Nachdem Sie Ihre Seiten gestaltet haben,
können Sie sie über Ihren .Mac Account oder einen Web-Server veröffentlichen. Abhängig davon, ob Sie ein Web-Galerie-Album oder ein Web-Journal-Album ausgewählt
haben, unterscheiden sich die Steuerelemente im Web-Seiten-Editor etwas.
Web-Galerie-Steuerelemente
Damit Sie im Web-Seiten-Editor mit einer Web-Galerie arbeiten können, wählen Sie im
Bereich „Projekte“ ein Web-Galerie-Album aus. Wählen Sie dann aus den Miniaturseiten
links eine Seite aus, die Sie anzeigen wollen. Wenn die ausgewählte Seite angezeigt
wird, können Sie Bilder und Text hinzufügen und neu anordnen.
D
E
G
F
H
I
C
B
A
J
M
L
K
A
Bereich für Detailseiten
Klicken Sie in diesem Bereich in das Miniaturbild, um eine vergrößerte Arbeitskopie einzublenden.
B
Bereich für
Galerieseiten
Klicken Sie in die Miniatur einer Seite, um die vergrößerte Arbeitskopie anzuzeigen.
C
Taste „Thema für
Web-Site“
Klicken Sie in diese Taste, um ein Thema bzw. ein Layout für Ihre
Web-Seiten auszuwählen.
D
Einblendmenü
„Metadaten-Ansicht“
Wählen Sie aus diesem Einblendmenü eine Metadaten-Ansicht
aus, die Sie mit den Web-Seiten-Bildern verwenden möchten.
E
Werteregler „Spalten“
Legen Sie die Anzahl Spalten fest, die auf einer Seite angezeigt
werden sollen.
F
Werteregler „Zeilen“
Legen Sie die Anzahl Zeilen fest, die auf einer Seite angezeigt
werden sollen.
Kapitel 2 Die Benutzeroberfläche von Aperture
61
G
Einblendmenü
„Bilder anpassen an“
Wählen Sie aus, wie Bilder auf der Web-Seite angezeigt
werden sollen.
H
Werteregler „Breite“
Legen Sie die Breite der auf der Seite angezeigten Bilder fest.
I
Werteregler „Höhe“
Legen Sie die Höhe der auf der Seite angezeigten Bilder fest.
J
Taste „Nächste Seite“
Klicken Sie in diese Taste, um zur nächsten Web-Galerie-Seite
zu gelangen.
K
Taste „Vorherige Seite“
Klicken Sie in diese Taste, um zur vorherigen Web-Galerie-Seite
zu gelangen.
L
Taste „Auf .Mac
veröffentlichen“
Klicken Sie in diese Taste, um Ihre fertiggestellten Web-Seiten
über Ihren .Mac Account zu veröffentlichen. Weitere Informationen
hierzu finden Sie im Abschnitt „Exportieren an .Mac“ auf Seite 396.
M
Taste „Web-Seiten
exportieren“
Klicken Sie in diese Taste, um Ihre Web-Seiten zu exportieren.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Exportieren
von Web-Seiten als HTML-Dateien“ auf Seite 398.
Steuerelemente für Web-Journale
Sie können auch Web-Seiten im Journalstil für die Veröffentlichung im Internet erstellen
und dafür Bilder und Textabsätze mischen. Bei der Arbeit mit einem Web-Journal haben
Sie die Möglichkeit, Bilder und Text auf der Seite manuell anzuordnen.
F
G
H
I
J
K
E
D
C
B
L
Q
A
O
P
N
M
Damit Sie im Web-Seiten-Editor mit einem Web-Journal arbeiten können, wählen Sie im
Bereich „Projekte“ ein Web-Journal-Album aus. Wählen Sie dann aus den Miniaturseiten
links eine Seite aus, die Sie anzeigen wollen. Wenn die ausgewählte Seite angezeigt wird,
können Sie Bilder und Text hinzufügen und neu anordnen.
62
A
Taste „Seite entfernen“
B
Taste „Seite hinzufügen“ Klicken Sie in diese Taste, um zu Ihrem Web-Journal eine Seite
hinzuzufügen.
Klicken Sie in diese Taste, um eine ausgewählte Seite aus Ihrem
Web-Journal zu entfernen.
Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport
I
C
Bereich für Detailseiten
Klicken Sie in diesem Bereich in ein Miniaturbild, um die vergrößerte Arbeitskopie eines ausgewählten Bilds einzublenden.
D
Bereich für
Journalseiten
Wählen Sie in diesem Bereich die Miniatur eines Bilds aus, um
die vergrößerte Arbeitskopie anzuzeigen.
E
Taste „Thema für
Web-Site“
Klicken Sie in diese Taste, um ein Thema bzw. ein Layout für Ihre
Web-Seite auszuwählen.
F
Einblendmenü
„Metadaten-Ansicht“
Wählen Sie aus diesem Einblendmenü eine Metadaten-Ansicht
aus, die Sie mit den Web-Seiten-Bildern verwenden möchten.
G
Taste „Text-Box
hinzufügen“
Klicken Sie in diese Taste, um eine Text-Box zur aktuellen Web-Seite
hinzuzufügen.
H
Werteregler „Spalten“
Legen Sie die Anzahl Spalten fest, die auf einer Seite angezeigt
werden sollen.
I
Einblendmenü
„Bilder anpassen an“
Wählen Sie aus diesem Einblendmenü aus, wie Seiten auf der
Web-Seite angezeigt werden.
J
Werteregler „Breite“
Legen Sie die Breite der auf der Seite angezeigten Bilder fest.
K
Werteregler „Höhe“
Legen Sie die Höhe der auf der Seite angezeigten Bilder fest.
L
Taste „Nächste Seite“
Klicken Sie in diese Taste, um zur nächsten Web-Seite zu wechseln.
M
Taste „Vorherige Seite“
Klicken Sie in diese Taste, um zur vorherigen Web-Seite zu wechseln.
N
Taste „Auf .Mac
veröffentlichen“
Klicken Sie in diese Taste, um Ihre fertiggestellten Web-Seiten über
Ihren .Mac Account zu veröffentlichen. Weitere Informationen
hierzu finden Sie im Abschnitt „Exportieren an .Mac“ auf Seite 396.
O
Taste „Web-Seiten
exportieren“
Klicken Sie in diese Taste, um Ihre Web-Seiten zu exportieren.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Exportieren
von Web-Seiten als HTML-Dateien“ auf Seite 398.
P
Einblendmenü
„Seitenaktionen“
Ordnen Sie mit diesem Einblendmenü Bilder neu an und wählen
Sie die Bedingungen für das automatische Hinzufügen von Seiten
zu Ihrem Web-Journal aus.
Q
Einblendmenü
„Seitenvorlage“
Wählen Sie aus diesem Einblendmenü eine Seitenvorlage bzw. ein
Layout aus.
Weitere Informationen zum Erstellen von Web-Seiten finden Sie in Kapitel 18 „Erstellen
von Web-Seiten“ auf Seite 377.
Kapitel 2 Die Benutzeroberfläche von Aperture
63
Leuchttisch
Der Leuchttisch bietet einen großen Arbeitsbereich, in dem Sie Bilder frei anordnen können. Verwenden Sie den Leuchttisch, um Bilder zu prüfen und zu vergleichen, Entwürfe
von Web-Seiten zu erstellen, vor dem Ausführen von Farbkorrekturen Farbwerte in einer
Bildauswahl zu vergleichen oder sonstige Schritte auszuführen, für die Sie Ihre Bilder
überprüfen und vergleichen müssen.
B
C
A
D
E
F
G
A
Taste „Nach hinten“
Klicken Sie in diese Taste, um ein ausgewähltes Bild vom Leuchttisch zu entfernen.
B
Taste „Aufdecken“
Klicken Sie in diese Taste, um Bilder auf dem Leuchttisch anzuzeigen, die durch andere Bilder verdeckt werden.
C
Schieberegler„Zoomen“ Bewegen Sie den Schieberegler „Zoomen“ des Leuchttischs, um
des Leuchttischs
die Größe des Leuchttischs zu ändern.
D
Taste „Größe für alle
Objekte anpassen“
Klicken Sie in diese Taste, um den gesamten Leuchttisch auf dem
Bildschirm anzuzeigen.
E
Taste „Navigator“
Ist der Leuchttisch größer als Ihr Bildschirm, klicken Sie in diese
Taste, um einen anderen Bereich des Leuchttischs anzuzeigen.
F
Taste „Alle Bilder
einblenden“
Klicken Sie in diese Taste, um den gesamten Inhalt des LeuchttischAlbums im Bereich „Browser“ anzuzeigen.
G
Taste „Nicht platzierte
Bilder einblenden“
Klicken Sie in diese Taste, um im Bereich „Browser“ nur Bilder anzuzeigen, die noch nicht auf dem Leuchttisch platziert wurden.
Weitere Informationen zum Leuchttisch finden Sie in Kapitel 17 „Verwenden des Leuchttischs“ auf Seite 365.
64
Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport
I
Schwebepaletten
Schwebepaletten sind Sammlungen zusammengehörender Werkzeuge und Steuerelemente in einem frei positionierbaren Fenster. Sie können eine Schwebepalette bis
an den Rand Ihres Bildschirms bewegen. Schwebepaletten können im normalen und
bildschirmfüllenden Modus verwendet werden.
Schwebepalette „Anpassungen“
Die Schwebepalette „Anpassungen“ enthält Steuerelemente für Bildanpassungen in
Aperture wie „Belichtung“, „Tonwerte“ und „Weißabgleich“. Die Steuerelemente in der
Schwebepalette „Anpassungen“ entsprechen den Steuerelementen im Informationsfenster „Anpassungen“. Sie können die Schwebepalette im Bereich „Viewer“ oder im
bildschirmfüllenden Modus verwenden. Klicken Sie in das entsprechende Dreiecksymbol, um Steuerelemente für eine Anpassung anzuzeigen. Deaktivieren Sie das
Markierungsfeld einer Anpassung, um die auf das Bild angewendete Anpassung
zu entfernen.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Schwebepalette „Anpassungen“ anzuzeigen:
m Wählen Sie „Fenster“ > „Schwebepalette „Anpassungen“ einblenden“ (oder drücken Sie
die Taste „H“).
F
E
G
D
H
C
J
I
B
A
M
L
K
A
Steuerelemente
„Weißabgleich“
Passen Sie mit diesen Steuerelementen Farbtemperatur und
Färbung an.
B
Steuerelemente
„Belichtung“
Verwenden Sie diese Steuerelemente, um Belichtung, Kontrast,
Sättigung und Helligkeit anzupassen. Sie können damit auch
den Farbton der schwarzen, grauen und weißen Farbwerte im
ausgewählten Bild anpassen.
C
Steuerelemente
„RAW-Feinabstimmung“
Wählen Sie mit diesen Steuerelementen die Einstellung für die
Anpassung von RAW-Bildern aus.
D
Taste
„Auto-Belichtung“
Klicken Sie in diese Taste, damit Aperture die Belichtung des
Bilds automatisch anpasst.
Kapitel 2 Die Benutzeroberfläche von Aperture
65
E
Taste „Auto-Belichtung
zurücksetzen“
Wenn Sie mit den automatischen Anpassungen der Belichtung
nicht zufrieden sind, klicken Sie in diese Taste, um die Anpassungen zu entfernen.
F
Einblendmenü
„Anpassungen
hinzufügen“
Wählen Sie aus diesem Einblendmenü die Art der Anpassung aus,
die Sie auf ein Bild anwenden möchten. Sobald Sie eine Anpassung
ausgewählt haben, werden die entsprechenden Steuerelemente in
der Schwebepalette „Anpassungen“ angezeigt.
G
Einblendmenü „Aktionen für Anpassungen“
Wählen Sie eine Histogrammansicht und entfernen Sie ausgewählte oder alle vorgenommenen Anpassungen.
H
Taste „Auto-Tonwerte –
Kombiniert“
Klicken Sie in diese Taste, damit Aperture die Tonwerte im ausgewählten Bild basierend auf den kombinierten Leuchtkraftwerten
aller drei Farbkanäle automatisch anpasst.
I
Taste „Auto-Tonwerte –
Separat“
Klicken Sie in diese Taste, damit Aperture die Tonwerte im ausgewählten Bild nach den einzelnen Farbkanälen automatisch anpasst.
J
Taste „Auto-Tonwerte
zurücksetzen“
Wenn Sie mit den automatischen Anpassungen der Tonwerte
nicht zufrieden sind, klicken Sie in diese Taste, um die Anpassungen zu entfernen.
K
Steuerelemente
„Tonwerte“
Passen Sie mit diesen Steuerelementen die Schatten, Mitteltöne
und Glanzlichter im Bild basierend auf einem Histogramm an. Das
Histogramm kann dabei so eingestellt werden, dass es die Leuchtkraft oder die roten, grünen und blauen Kanäle kombiniert (RGB)
bzw. einzeln anzeigt.
L
Steuerelemente „Glanzlichter & Schatten“
Passen Sie mit diesen Steuerelementen die Schatten und Glanzlichter
im Bild an.
M
Steuerelemente
Verringern Sie mit diesen Steuerelementen die Störungen im Bild.
„Störungen reduzieren“
Weitere Informationen zur Verwendung der Schwebepalette „Anpassungen“ und deren
Steuerelemente finden Sie im Dokument Bildanpassungen im Menü „Hilfe“ in Aperture.
Schwebepaletten für individuelle Anpassungswerkzeuge
Viele der Anpassungswerkzeuge in Aperture wie „Freistellen“, „Flecken & Flicken“,
„Rote Augen“, „Extrahieren“ und „Übernehmen“ funktionieren zusammen mit
Schwebepaletten.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine dieser Schwebepaletten anzuzeigen:
m Wählen Sie in der Symbolleiste das gewünschte Anpassungswerkzeug aus.
Weitere Informationen zu den Anpassungswerkzeugen finden Sie im Dokument
Bildanpassungen im Menü „Hilfe“ von Aperture.
66
Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport
I
Schwebepalette „Schlagwörter“
Die Schwebepalette „Schlagwörter“ enthält eine Bibliothek mit Schlagwörtern, mit
deren Hilfe Sie Schlagwörter effizient verwalten und auf Ihre Bilder anwenden können.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Schwebepalette „Schlagwörter“ anzuzeigen:
m Wählen Sie „Fenster“ > „Schwebepalette „Schlagwörter“ einblenden“ (oder drücken Sie
die Tastenkombination „Umschalt-H“).
D
E
C
B
A
I
H
G
F
A
Taste „Schützen“
Klicken Sie in diese Taste, um die Schwebepalette „Schlagwörter“ zu
schützen und Änderungen daran zu verhindern. Klicken Sie erneut
in diese Taste, um den Schutz der Schwebepalette aufzuheben.
B
Taste „Schlagwort
hinzufügen“
Klicken Sie in diese Taste, um zu der Schlagwortbibliothek der
Schwebepalette „Schlagwort“ ein Schlagwort hinzuzufügen.
C
Dreiecksymbol
Klicken Sie in das Dreiecksymbol einer Schlagwortgruppe, um alle
Schlagwörter in der Gruppe anzuzeigen.
D
Taste „Schließen“
Klicken Sie in diese Taste, um die Schwebepalette „Schlagwörter“
zu schließen.
E
Suchfeld
Geben Sie den gewünschten Text ein, um nach Schlagwörtern
zu suchen, die mit diesem Text übereinstimmen. Klicken Sie in
das Symbol „Zurücksetzen“ (mit einem X gekennzeichnet), um
die Einträge im Feld zu löschen.
F
Taste „Exportieren“
Klicken Sie in diese Taste, um Ihre Aperture Schlagwortliste
zu exportieren.
G
Tasten „Importieren“
Klicken Sie in diese Taste, um Schlagwörter in die Schwebepalette
„Schlagwörter“ zu importieren.
H
Taste „Schlagwort
entfernen“
Klicken Sie in diese Taste, um eines oder mehrere ausgewählte
Schlagwörter zu entfernen.
I
Taste „Untergeordnetes Klicken Sie in diese Taste, um ein untergeordnetes Schlagwort hinSchlagwort hinzufügen“ zuzufügen, z. B. ein Schlagwort innerhalb einer Schlagwortgruppe.
Kapitel 2 Die Benutzeroberfläche von Aperture
67
Anordnungen des Arbeitsbereichs
Sie können in Aperture nicht nur Bereiche der Oberfläche ein- und ausblenden, sondern
auch drei bereits konfigurierte Anordnungen des Arbeitsbereichs nutzen, die auf unterschiedliche Arbeitsabläufe abgestimmt wurden.
 Einfach: Verwenden Sie die Anordnung „Einfach“ des Arbeitsbereichs, um Bilder
zu prüfen, eine erste Wertung zuzuweisen und Bildstapel zu erstellen bzw. damit
zu arbeiten.
 Browser maximieren: Verwenden Sie die Anordnung „Browser maximieren“ des
Arbeitsbereichs, um mit mehreren Projekten zu arbeiten.
 Viewer maximieren: Verwenden Sie die Anordnung „Viewer maximieren“ des Arbeitsbereichs, um eine vergrößerte Darstellung von Bildern zu erhalten und weiterhin auf
die Steuerelemente der Bereiche „Browser“ und „Viewer“ zugreifen zu können. Diese
Anordnung ist von Nutzen, wenn Sie mit dem Leuchttisch arbeiten.
Sie können ganz einfach zwischen den Anordnungen des Arbeitsbereichs wechseln,
indem Sie die entsprechenden Befehle auswählen oder Tastenkombinationen drücken.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um eine Anordnung des Arbeitsbereichs auszuwählen:
m Wählen Sie „Fenster“ > „Fenster anordnen“ und wählen Sie dann die gewünschte
Anordnung aus dem Untermenü aus.
m Drücken Sie die Tastenkombination „Befehl-Wahl“ und den Buchstaben für Ihre
gewünschte Anordnung: „S“ für „Einfach“, „B“ für „Browser maximieren“ oder „V“
für „Viewer maximieren“.
68
Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport
I
Mit Tastenkombinationen können Sie verschiedene Bereiche Ihres Arbeitsbereichs schnell
ein- oder ausblenden.
Tastenkombination
ç
I
ç
R
Bereich „Sicherungskopien“ einblenden/ausblenden
Bereich „Viewer“ einblenden/ausblenden
V
ç
D
Steuerelemente für Schlagwörter einblenden/ausblenden
Bereich „Informationen“ einblenden/ausblenden
I
Arbeitsbereich vertauschen
W
ç
W
ç
T
F
Bereich „Import“ einblenden/ausblenden
Bereich „Projekte“ einblenden/ausblenden
W
Ω
Funktion
Arbeitsbereich drehen
Symbolleiste einblenden/ausblenden
Bildschirmfüllenden Modus aktivieren/deaktivieren
Kapitel 2 Die Benutzeroberfläche von Aperture
69
Anpassen der Symbolleiste
Die Symbolleiste kann angepasst werden, sodass sie genau die Werkzeuge bereitstellt,
die Sie benötigen. Sie können die Symbolleiste anpassen, indem Sie die Werkzeuge auswählen, die darin enthalten sein sollen, diese neu anordnen und festlegen, ob sowohl
Symbol als auch Name des Werkzeugs angezeigt werden soll.
Ein- und Ausblenden der Symbolleiste
Sie können auswählen, die Symbolleiste vollständig auszublenden.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Symbolleiste auszublenden:
m Wählen Sie „Darstellung“ > „Symbolleiste ausblenden“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „Umschalt-T“).
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Symbolleiste anzuzeigen, die zuvor ausgeblendet wurde:
m Wählen Sie „Darstellung“ > „Symbolleiste einblenden“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „Umschalt-T“).
∏
Tipp: Sie können die Symbolleiste auch schnell aus- oder einblenden, indem Sie in
die Taste „Symbolleiste“ (eine graue längliche Taste) in der oberen rechten Ecke des
Hauptfensters von Aperture klicken.
Anpassen der Tasten der Symbolleiste
Aperture ermöglicht es, die Tasten der Symbolleiste einfach per Drag&Drop hinzuzufügen, zu löschen und neu anzuordnen.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Symbolleiste anzupassen:
1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
 Wählen Sie „Darstellung“ > „Symbolleiste anpassen“.
 Klicken Sie bei gedrückter Taste „ctrl“ in die Symbolleiste und wählen Sie dann
„Symbolleiste anpassen“ aus dem Kontextmenü aus.
70
Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport
I
Ein Dialogfenster wird angezeigt, das Symbole für Tasten und Werkzeuge der Symbolleiste enthält.
2 Konfigurieren Sie die Symbolleiste, indem Sie einen der folgenden Schritte ausführen:
 Zum Hinzufügen von Werkzeugen zur Symbolleiste: Bewegen Sie deren Symbole aus
dem Dialogfenster an die Position, an der die Werkzeuge in der Symbolleiste angezeigt werden sollen.
 Zum Entfernen von Objekten aus der Symbolleiste: Bewegen Sie die Objekt aus der
Symbolleiste oder klicken Sie bei gedrückter Taste „ctrl“ in das zu entfernende Objekt
und wählen Sie „Objekt entfernen“ aus dem Kontextmenü aus.
 Zum Ändern der Reihenfolge der Objekte in der Symbolleiste: Bewegen Sie jedes Objekt
an seine neue Position.
 Zum Steuern, ob zu jedem Werkzeug Symbol und Text in der Symbolleiste angezeigt
werden soll: Wählen Sie „Nur Text“, „Nur Symbol“ oder „Symbol & Text“ aus dem
Einblendmenü „Zeigen“ unten links im Dialogfenster aus. Alternativ können Sie
bei gedrückter Taste „ctrl“ in die Symbolleiste klicken und „Nur Text“, „Nur Symbol“
oder „Symbol & Text“ aus dem Kontextmenü auswählen.
3 Klicken Sie in „Fertig“, wenn Sie die Symbolleiste fertig konfiguriert haben.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Symbolleiste zurückzusetzen:
m Wenn Sie den Standardstatus der Symbolleiste wiederherstellen möchten, bewegen Sie
die Standardsymbolleiste unten aus dem Dialogfenster in den Symbolleistenbereich.
Kapitel 2 Die Benutzeroberfläche von Aperture
71
Festlegen von Aperture Voreinstellungen
Mit dem Fenster „Einstellungen“ können Sie Voreinstellungen in Aperture festlegen.
Durch eine sorgfältige Festlegung Ihrer Voreinstellungen können Sie Ihren Arbeitsablauf beschleunigen.
Gehen Sie wie folgt vor, um das Fenster „Einstellungen“ zu öffnen:
m Wählen Sie „Aperture“ > „Einstellungen“ (oder drücken Sie die Tastenkombination
„Befehl-Komma“ (,)).
Das Fenster „Einstellungen“ wird angezeigt.
K
J
I
H
G
F
L
E
D
C
B
A
M
N
72
A
Einblendmenü
„Export-Voreinstellung
für E-Mails“
Wählen Sie eine Exportvoreinstellung aus, die beim Exportieren
von Bildern an Ihren E-Mail-Client verwendet werden soll. Wenn
Sie eine eigene Exportvoreinstellung erstellen möchten, klicken
Sie in „Bearbeiten“ und erstellen Sie eine neue Voreinstellung im
Dialogfenster „Export-Voreinstellungen“.
B
Einblendmenü
„Bilder per E-Mail
verschicken mit“
Wenn Sie Bilder an einen E-Mail-Client exportieren möchten,
wählen Sie das E-Mail-Programm aus diesem Einblendmenü aus.
C
Einblendmenü „Dateiformat für externes
Bearbeitungsprogramm“
Wählen Sie aus diesem Einblendmenü ein Dateiformat aus, in dem
ein Bild an ein externes Bearbeitungsprogramm exportiert werden
soll. Im Feld „dpi“ können Sie außerdem die dpi-Auflösung (Dots
per Inch) des Bilds angeben.
Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport
I
D
Feld „Externes Bildbearbeitungsprogramm“
Sie können mit einem externen Bearbeitungsprogramm Anpassungen an Ihren Bildern vornehmen. Klicken Sie in „Auswählen“ und
wählen Sie ein Programm aus, um ein externes Bildbearbeitungsprogramm festzulegen. Wenn Sie ein Bild im externen Editor öffnen
möchten, wählen Sie das Bild aus und wählen Sie dann „Bilder“ >
„Mit externem Bearbeitungsprogramm öffnen“.
E
Markierungsfelder für
die Bildanzeige
Markieren Sie das Feld „Statusanzeige einblenden, bis Bilder in
voller Auflösung geladen sind“, damit Aperture vorübergehend
ein Ersatzbild anzeigt, falls es beim Laden eines Bilds in voller
Größe zu Verzögerungen kommt.
Markieren Sie das Feld „Tipps für Steuerelemente anzeigen“,
damit Aperture die Namen der Oberflächenobjekte anzeigt,
wenn Sie den Zeiger darüber platzieren.
Markieren Sie das Feld „Proportionaler Abstand der Bilder in
der Rasterdarstellung“, um den Abstand der Bilder im Bereich
„Browser“ zu ändern.
Markieren Sie das Feld „Abstand zwischen Sortiergruppen einfügen“, um beim Sortieren nach einer bestimmten Kategorie einen
Abstand zwischen Gruppen einzufügen. Wenn Sie Bilder z. B. nach
ihrer Wertung sortieren, kann Aperture einen Abstand zwischen
dem letzten Bild mit fünf Sternen und dem ersten Bild mit vier
Sternen einfügen.
Markieren Sie das Feld „Anzahl der Arbeitskopien für Projekte und
Alben anzeigen“, damit Aperture die Anzahl der Arbeitskopien in
einem Projekt oder Album im Bereich „Projekte“ anzeigt.
Markieren Sie das Feld „Verknüpfte Bilder kennzeichnen“, um Kennzeichnungen anzuzeigen, die auf verknüpfte Bilder hinweisen.
F
Schieberegler
„Hintergrundhelligkeit
für Rasterdarstellung „
Passen Sie mit diesem Schieberegler die Helligkeit des Hintergrunds
des Bereichs „Browser“ an.
G
Schieberegler
„Hintergrundhelligkeit
für Viewer“
Passen Sie mit diesem Schieberegler die Helligkeit des Hintergrunds
des Bereichs „Viewer“ an.
H
Schieberegler
Sie können die „Hot Areas“ eines Bilds (stark überbelichtete Berei„Schwellenwert für
che, deren Belichtung über die Farbskala Ihres Bildschirms oder
Anzeige der „Hot Area““ Druckers hinausgeht) anzeigen, indem Sie „Darstellung“ > „Überbelichtete Bereiche hervorheben“ auswählen. Bewegen Sie den
Schieberegler, um den Schwellenwert anzupassen, anhand dessen
die stark überbelichteten Bereiche eines Bilds bestimmt werden.
I
Markierungsfelder für
Aperture Optionen
Markieren Sie das Feld „Bei Anpassungen neue Arbeitskopie
erstellen“, damit Aperture automatisch eine neue Arbeitskopie
erstellt, wenn Sie ein ausgewähltes Bild anpassen.
Markieren Sie das Feld „Warnung anzeigen, wenn Originale
gelöscht werden sollen“, damit Aperture eine Warnmeldung
anzeigt, wenn Sie Originalbilddateien löschen.
J
Einblendmenü
„Beim Anschließen
einer Kamera öffnen“
Wählen Sie ein Programm aus, das beim Anschließen einer Kamera
an Ihren Computer geöffnet werden soll.
Kapitel 2 Die Benutzeroberfläche von Aperture
73
74
K
Feld „Ort der Bibliothek“ Zeigt den Standardspeicherort der Bibliothek an. Wenn Sie einen
anderen Speicherort für die Aperture Bibliothek angeben möchten,
klicken Sie in „Auswählen“ und navigieren Sie zu dem Speicherort,
an dem die Bibliothek abgelegt werden soll. Öffnen Sie Aperture
erneut, damit die Änderung wirksam wird.
L
Einblendmenü
„Suchbereich“
Legen Sie über dieses Einblendmenü fest, wie Aperture Suchvorgänge ausführen soll. Sie können mit Aperture alle zu Ihren
Bildern gehörenden Metadaten nach Ihrem eingegeben Begriff
durchsuchen oder eine eingeschränkte Textsuche ausführen, bei
der die EXIF-Informationen Ihrer Bilder nicht durchsucht werden.
M
Feld „Web-Copyright“
Geben Sie hier Copyright-Text für Web-Galerien und WebJournale ein.
N
Vorschau-Optionen
Wenn Aperture zu allen Bildern in allen neuen Projekten und
neuen Bibliotheken Vorschaubilder erstellen soll, markieren Sie
das Feld „Neue Projekte erstellen Vorschaubilder automatisch“.
Deaktivieren Sie diese Option, wenn zu Bildern in neuen Projekten keine Vorschaubilder erstellt werden sollen.
Markieren Sie das Feld „Vorschaubilder für iLife und iWork bereitstellen“, um die gemeinsame Verwendung von JPEG-Vorschaubildern mit anderen Programmen zu aktivieren.
Bewegen Sie den Schieberegler „Vorschau-Qualität“, um die Bildqualität der Vorschau zu ändern. Je höher die gewählte Qualität
ist, desto mehr Speicherplatz wird für die Vorschau benötigt.
Wenn Sie eine maximale Pixelgröße für Ihre Vorschaubilder festlegen möchten, wählen Sie eine Größe aus dem Einblendmenü
„Maximale Vorschaubildgröße“ aus.
Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport
3
Arbeiten mit Aperture Projekten
3
Die grundlegenden Komponenten von Aperture, u. a. Projekte,
Alben, und Arbeitskopien, stellen die wesentlichen Bausteine
einer verlustfreien Arbeitsumgebung dar.
In diesem Kapitel werden diese Grundelemente von Aperture erläutert. Zudem wird
beschrieben, wie Sie Projekte zum Ablegen Ihrer Bilder einrichten und verwenden.
Dieses Kapitel umfasst die folgenden Themen:
 Grundlegende Komponenten von Aperture (S. 76)
 Arbeiten mit Projekten (S. 84)
 Erstellen und Benennen von Projekten (S. 85)
 Öffnen und Schließen von Projekten (S. 86)
 Erstellen und Anzeigen von Favoritenprojekten (S. 88)
 Löschen von Bildern aus Projekten und Alben (S. 89)
 Löschen von Objekten aus dem Bereich „Projekte“ (S. 89)
 Arbeiten mit Bibliotheksdateien (S. 90)
 Schnelles Zugreifen auf Befehle (S. 92)
75
Grundlegende Komponenten von Aperture
Aperture verwendet die folgenden Komponenten in Ihrem Bildverwaltungssystem:
 Digitale Originaldateien: Die Original-Bilddateien, die von Ihrer Kamera, Speicherkarte,
dem Computer oder von externen Speichermedien importiert wurden.
 Arbeitskopien: Dateien, die aus den digitalen Originaldateien stammen und für die
Anzeige der Bilder mit Ihren Änderungen, einschließlich Bildkorrekturen oder geänderten Metadaten, verwendet werden.
 Projekte: Enthalten die Originaldateien, Arbeitskopien und Alben. Projekte können
bis zu 10.000 digitale Originaldateien enthalten. Es wird jedoch empfohlen, die
Anzahl der Dateien (digitale Originaldateien und Arbeitskopien) aus praktischen
Gründen auf unter 10.000 einzuschränken.
 Alben: Enthalten die verschiedenen Arbeitskopien. Zur Verwaltung Ihrer Bilder können
Sie Alben innerhalb oder außerhalb von Projekten erstellen.
 Ordner: Werden zum Verwalten von Projekten und Alben verwendet.
 Bibliothek: Die Aperture Datenbank zur Speicherung und Verwaltung Ihrer digitalen
Originaldateien sowie aller zugehörigen Arbeitskopien. Sie können mehrere Aperture
Bibliotheksdateien an verschiedenen Speicherorten erstellen. In der Bibliothek werden
alle Informationen zu Projekten und Alben erfasst, die Sie für die Verwaltung Ihrer Bilder erstellt haben.
 Verwaltete und verknüpfte Bilder: In der Aperture Bibliothek gespeicherte Originaldateien werden verwaltete Bilder genannt, da Aperture den Speicherort der Bilder in
der Programmdatenbank verwaltet. Der physische Speicherort verwalteter Bilder ist
die Datei „Aperture Library“ im Ordner „Bilder“. Sie können auch Bilder in Aperture
importieren, ohne die digitalen Originaldateien in der Bibliothek abzulegen. Bilder,
die nicht in der Bibliotheksdatei abgelegt sind, werden verknüpfte Bilder genannt.
Aperture stellt eine Verknüpfung zu diesen Bildern an deren aktuellen Speicherorten auf Ihrer Festplatte her, ohne sie in der Datei „Aperture Library“ abzulegen.
 Sicherungskopien: Enthalten eine Kopie der Bibliothek und aller darin befindlichen Bilder und Informationen.
In den nächsten Abschnitten finden Sie ausführliche Informationen zu diesen Elementen
und zu ihrer Verwendung in Aperture.
76
Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport
I
Digitale Originaldateien
Bei einer digitalen Originaldatei handelt es sich um das Originalbild im RAW-, JPEG-,
TIFF- oder PNG-Format, das von Ihrer Kamera, einer Speicherkarte, einem Computer
oder externen Speichermedien (etwa einem externen Festplattenlaufwerk oder einer
CD) in Aperture importiert wurde. Aperture ändert die Originaldatei nie, sodass Ihnen
als Bearbeitungsgrundlage stets die Originalaufnahmen zur Verfügung stehen.
Wichtig: Digitale Originaldateien – speziell RAW-Dateien – sind meist sehr groß. Für
Projekte, die mehrere tausend digitale Originaldateien umfassen, sind Festplatten mit
großer Kapazität erforderlich.
Informationen zum Importieren Ihrer digitalen Originaldateien finden Sie in Kapitel 4
„Importieren von Bildern“ auf Seite 93.
Arbeitskopien
Nachdem Sie digitale Originaldateien auf Ihre Festplatte übertragen haben, können
Sie Ihre Bilder prüfen und Anpassungen daran vornehmen. Sie können zum Beispiel
Belichtung, Kontrast oder Sättigung ändern oder Informationen wie den Namen des
Fotografen, das Ereignis oder den Ort hinzufügen. Für die Bearbeitung von Bildern
erstellt Aperture eine „Arbeitskopie“ jeder Originaldatei, die Ihre Anpassungen und
die eingebetteten Informationen enthält. Die Originaldatei selbst bleibt unverändert.
Eine Arbeitskopie verweist auf die Originaldatei auf Ihrer Festplatte, ist jedoch nicht
die Originaldatei selbst. Nur das Miniaturbild, die Anpassungen und eingebetteten
Informationen werden in Arbeitskopien gespeichert. Eine vollständige Bilddatei wird
erst erstellt, wenn Sie drucken oder exportieren möchten. Auf diese Weise wird wertvoller Speicherplatz auf Ihrer Festplatte gespart.
Kapitel 3 Arbeiten mit Aperture Projekten
77
Während Ihrer Arbeit kann es häufig vorkommen, dass dasselbe Bild mehrmals
gerendert werden muss. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn ein Kunde eine farbige
und eine schwarzweiße Version derselben Aufnahme wünscht. Mit Aperture können
Sie jederzeit mehrere Arbeitskopien desselben Bild anfertigen.
1A
1
Original
2
Ordner
„Bilder“
Aperture
Bibliotheksdatei
1B
1C
Arbeitskopie von
Original 1
1D
2A Arbeitskopie von
2B Original 2
Original
Computer
3A
3
Original
3B
3C
Arbeitskopie von
Original 3
Wenn Sie eine Arbeitskopie erstellen, werden mehrere Schritte ausgeführt:
 Aperture liest die Originaldatei auf der Festplatte ein und zeigt sie auf dem
Bildschirm an.
 Während Sie Anpassungen vornehmen oder Informationen zum Bild hinzufügen, zeigt
Aperture das Bild mithilfe von Fließkomma-Berechnungen mit diesen Änderungen an.
Die Originaldatei wird dabei nie geändert.
Projekte
Sie verwalten Ihre digitalen Originaldateien und Arbeitskopien mithilfe von Projekten.
Ein Projekt enthält die Arbeitskopien und die zugehörigen Originaldateien. Projekte können bis zu 10.000 Originaldateien enthalten und Sie können so viele Projekte erstellen,
wie Sie möchten. Einzige Einschränkung ist Ihr verfügbarer Speicherplatz auf der Festplatte. Sie können beispielsweise ein neues Projekt für jede Ihrer Aufnahmen anlegen.
Wenn Sie mehrere Aufnahmen des gleichen Motivs besitzen, können Sie ein Projekt
anlegen, das alle diese Aufnahmen enthält. Projekte sind eine wesentliche Komponente
von Aperture, da sie Ihre digitalen Originaldateien enthalten und alle Änderungen auf
Arbeitskopien übertragen.
78
Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport
I
Sie können Projekte mühelos von einem Aperture System an ein anderes übertragen.
Beim Übertragen von Projekten werden alle Verknüpfungen zwischen Arbeitskopien
und deren Originaldateien beibehalten. Das ist besonders dann von Nutzen, wenn Sie
unterwegs mit einem Mobilcomputer arbeiten und im Studio einen Workstation-Computer verwenden. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Übertragen
von Projekten von einem anderen System“ auf Seite 124.
Beispiele von Objekten
im Bereich „Projekte“
Projekte
Sie können mehrere Projekte gleichzeitig geöffnet haben. Jedes Projekt wird durch ein
eigenes Symbol im Bereich „Projekte“ und im Bereich „Browser“ dargestellt.
Alben
Ein Album ist ein übergeordneter Ordner in der Aperture Bibliothek, der nur Arbeitskopien enthält (nicht die zugehörigen digitalen Originaldateien). Sie verwenden Alben
zur Verwaltung der Bilder in der Bibliothek und sorgen damit für eine einfachere Strukturierung Ihrer Arbeitskopien. Sie können Alben auf der Ebene der Bibliothek oder
innerhalb eines Projekts anlegen.
Sie verwenden in der Bibliothek erstellte Alben, um Arbeitskopien aus mehreren Projekten zu verwalten. Sie können beispielsweise ein Album anlegen, um Ihre Lieblingsbilder oder ausgewählte Bilder aus mehreren Projekten zusammenzufassen. Anschließend können Sie diese Sammlung mit Auswahlbildern auf Ihrer Web-Site veröffentlichen oder den Inhalt des Albums exportieren, um diese einem potenziellen Kunden
zur Ansicht zu überlassen.
Kapitel 3 Arbeiten mit Aperture Projekten
79
Sie haben auch die Möglichkeit, innerhalb von Projekten Alben zu erstellen, um Ihre
Bilder besser in passende Gruppen zu unterteilen. Die Bilder in Ihrem Antarktis-Projekt
lassen sich beispielsweise in drei Alben unterteilen: „Antarktis – Auswahl“, „An Land“
und „Unter dem Eis“.
Drei Alben innerhalb
eines Projekts
Es besteht zudem die Möglichkeit, Arbeitskopien aus anderen Projekten in ein Album
innerhalb eines Projekts zu platzieren.
Ordner
In Aperture werden Projekte und Alben mithilfe von Ordnern verwaltet. Sie können beispielsweise Bilder in Projekte importieren und die Projekte anschließend sortiert nach
dem Aufnahmejahr in Ordner unterteilen, etwa 2002, 2003, 2004 und 2005. Wenn Sie
für einen Kunden mehrere Projekte bearbeiten, können Sie einen Ordner erstellen, der
die einzelnen Projekte dieses Kunden enthält.
Mit diesen Ordnern
werden Bilder nach
dem Jahr ihrer Aufnahme verwaltet.
Ordner enthalten nur Alben, Projekte und andere Ordner. In Ordnern werden keine
Originaldateien oder Arbeitskopien abgelegt.
80
Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport
I
Die Bibliothek
Die Aperture Bibliothek verwaltet alle Projekte, Alben, Originaldateien und Arbeitskopien
– unabhängig davon, ob die Bilder in der Datei „Aperture Library“ oder an anderen Speicherorten auf der Festplatte abgelegt sind. Beim erstmaligen Öffnen des Programms legt
Aperture automatisch die Datei „Aperture Library“ in Ihrem Ordner „Bilder“ an. Sie können
Bilder nach Belieben in Ihre Bibliothek importieren oder Aperture anweisen, an anderen
Speicherorten auf verschiedenen Festplatten darauf zuzugreifen. Die Bibliothek protokolliert alle Ihre Bilder und die dazu festgehaltenen Informationen sowie Angaben über den
Speicherort von Datensicherungen. Sie können auf Bilder in der Bibliothek zugreifen,
indem Sie oben im Bereich „Projekte“ in „Bibliothek“ klicken.
Sie haben die Möglichkeit, den Speicherort der Bibliotheksdatei zu ändern und einen
anderen Ordner oder ein anderes Volume dafür auszuwählen. Im Fenster „Einstellungen“
geben Sie an, wo die Bibliothek abgelegt werden soll. Weitere Informationen zum Arbeiten mit mehreren Bibliotheksdateien in Aperture finden Sie im Abschnitt „Arbeiten mit
Bibliotheksdateien“ auf Seite 90.
Projekte, die Sie von anderen Aperture Systemen an Ihr Aperture System übertragen,
werden ebenfalls zur Bibliothek hinzugefügt. Wenn Sie Ihre digitalen Originaldateien in
den Bereichen für Sicherungskopien auf externen FireWire Laufwerken sichern, werden
diese Aktionen ebenfalls in der Aperture Bibliothek protokolliert.
Verwaltete Bilder und verknüpfte Bilder
Ihnen stehen in Aperture verschiedene Möglichkeiten zum Verwalten Ihrer Fotos auf
Volumes zur Auswahl. Sie können Ihre Fotos in der Aperture Bibliothek speichern, oder
Sie importieren Bilder, indem Sie einfach eine Verknüpfung zu den Bilddateien an ihrem
derzeitigen Speicherort erstellen, ohne sie in der Bibliothek abzulegen.
Bilder, deren digitale Originaldateien in der Aperture Bibliothek abgelegt sind, werden
verwaltete Bilder genannt. Diese Originaldateien werden auf genau dieselbe Weise in
der Bibliothek gespeichert wie in früheren Aperture Versionen. Aperture verwaltet die
in der Bibliothek abgelegte Originaldateien und sorgt dafür, dass sie stets verfügbar
sind. Ein weiterer Vorteil ist u. a. die einfache Datensicherung von digitalen Originaldateien in Bereichen für Sicherungskopien.
Kapitel 3 Arbeiten mit Aperture Projekten
81
Importierte Bilder, deren digitale Originaldateien nicht in der Bibliothek abgelegt wurden,
werden als verknüpfte Bilder bezeichnet. Die Verwendung von verknüpften Bildern in
Ihrem Aperture System bietet ebenfalls mehrere bedeutende Vorteile für Ihren Arbeitsablauf. Sie können Ihre vorhandene Bildersammlung in Aperture verwenden, ohne den derzeitigen Speicherort der Dateien zu ändern. Beim Importieren von Bildern anhand von
Verknüpfungen werden keine Duplikate Ihrer Bilddateien in der Aperture Bibliothek
erstellt, wodurch Speicherplatz auf der Festplatte gespart wird. Festplatten mit den Originaldateien Ihrer verknüpften Bilder lassen sich wie benötigt mit dem Computer verbinden oder davon trennen. Auf diese Weise können Originaldateien von seltener verwendeten Bildern offline bleiben oder bestimmte Bildtypen nach Bedarf für die Bearbeitung
oder Anpassung verfügbar gemacht werden. Die Verwendung von verknüpften Bildern in
Ihrem Aperture System gibt Ihnen die Möglichkeit, ein flexibles, an Ihren Arbeitsstil angepasstes Bildverwaltungssystem einzurichten.
Sie legen beim Import fest, ob ein Bild als verwaltetes oder als verknüpftes Bild gespeichert werden soll. Beim Importieren von Bildern haben Sie folgende Möglichkeiten:
 Legen Sie fest, dass Originaldateien in der Aperture Bibliothek gespeichert
werden sollen.
 Importieren Sie Bilder als verknüpfte Dateien, sodass die jeweiligen Originaldateien an ihren aktuellen Speicherorten verbleiben.
 Bewegen oder kopieren Sie Bilddateien an einen neuen Speicherort. Möglicherweise
empfiehlt es sich, für eine bestimmte Gruppe verknüpfter Bildmotivtypen, etwa
Hochzeitsfotos, immer einen bestimmten Speicherort auf der Festplatte zu wählen,
während andere Motivtypen, etwa Sportfotos, an einem anderen Speicherort auf der
Festplatte abgelegt werden.
Sie können mit verknüpften Bildern genauso arbeiten wie mit Bildern, deren Originaldateien in der Bibliothek gespeichert sind, und Arbeitskopien davon erstellen, Anpassungen vornehmen, sie beschneiden und Metadaten hinzufügen. Von einem verknüpften Bild erstellte Arbeitskopien werden in der Bibliothek gespeichert. Damit Sie Anpassungen an einer Arbeitskopie eines verknüpften Bilds vornehmen können, muss die
Originaldatei des verknüpften Bilds auf Ihrer Festplatte oder einem anderen Speichergerät zur Verfügung stehen. Wenn Sie beispielsweise die Originaldatei eines verknüpften Bilds im Finder löschen, hat Aperture keinen Zugriff auf die Originaldatei mehr und
Sie können Ihre Arbeitskopien nicht mehr ändern und keine neuen Arbeitskopien
erstellen.
82
Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport
I
Damit Sie verknüpfte Dateien einfacher erkennen können, kennzeichnet Aperture
diese mit einer entsprechenden überlagernden Kennzeichnung, die Sie nach Belieben
ein- oder ausblenden können. Wenn die Originaldatei eines verknüpften Bilds fehlt
oder offline ist, ändert sich dessen Kennzeichnung, um anzuzeigen, dass das Bild nicht
verfügbar ist. Wenn Sie beispielsweise eine Festplatte vom Computer trennen, die Originaldateien für viele verknüpfte Bilder enthält, kennzeichnet Aperture die verknüpften Bilder in den Bereichen „Browser“ und „Viewer“ automatisch als offline. Wird die
Festplatte oder ein anderes Speichergerät später wieder angeschlossen, greift Aperture
automatisch auf die Originaldateien zu. Nun können Sie wieder mit den zugehörigen
Arbeitskopien arbeiten und diese ändern.
Des weiteren besteht die Möglichkeit, Originaldateien an einem anderen Speicherort
abzulegen, indem Sie sie aus der Bibliothek bewegen oder verknüpfte Originaldateien
an andere Speicherorte auf der Festplatte bewegen. Falls erforderlich können Sie auch
verknüpfte Originaldateien in die Aperture Bibliothek bewegen, indem Sie den Befehl
zum Zusammenlegen dieser Dateien verwenden.
Sie können ausgehend davon, ob es sich um verwaltete Bilder, verknüpfte Bilder oder
Online- bzw. Offline-Bilder handelt, nach Bildern suchen. Aperture stellt außerdem zuverlässige Werkzeuge für die Dateiverwaltung bereit. Damit können Sie schnell ermitteln,
welche Bilder offline sind, und Bilder, die auf andere Volumes bewegt wurden, ganz einfach neu verbinden.
Speicherbereich für Sicherungskopien
Damit sichergestellt ist, dass Sie bei Bedarf auf Kopien Ihrer Bilder zurückgreifen können, legen Sie einen Speicherbereich für Sicherungskopien an. Ein Speicherbereich für
Sicherungskopien enthält eine exakte Kopie Ihrer Bibliothek. Diese Kopie umfasst Ihre
Projekte, digitalen Originaldateien und alle davon erstellten Arbeitskopien. Eine Sicherungskopie kann problemlos erstellt und aktualisiert werden, um eine Datensicherung
der Bibliothek anzulegen. Es empfiehlt sich, mehrere Speicherbereiche für Sicherungskopien auf mehreren externen Festplatten anzulegen. Auf diese Weise sind die Daten
der Bibliothek optimal gesichert.
Kapitel 3 Arbeiten mit Aperture Projekten
83
Sie können beliebig viele Bereiche für Sicherungskopien verwenden. Das Erstellen
mehrerer solcher Speicherbereiche ist nützlich, wenn Sie an unterschiedlichen Orten
arbeiten. So können Sie immer einen Speicherbereich auf einem FireWire Laufwerk
an Ihrem Arbeitsplatz und einen anderen an einem anderen Standort nutzen. Alle
Bereiche für Sicherungskopien und gesicherten Dateien werden von der Bibliothek
überwacht. Selbst wenn Sie die externe Festplatte mit Ihren Sicherungskopien vom
Computer trennen, kann Aperture auf den Bereich zugreifen, sobald Sie das Laufwerk wieder anschließen und Ihre Sicherungskopien aktualisieren.
Alle Originaldateien verwalteter Bilder und alle Arbeitskopien sowie alle zu den Bildern
gehörenden Metadaten, Vorschaubilder und Anpassungsinfomationen werden gesichert.
Die Arbeitskopien, Vorschaubilder und Metadaten, die zu den Originaldateien verknüpfter Bilder gehören, werden ebenfalls in der Sicherungskopie gesichert. Originaldateien
verknüpfter Bilder werden nicht mit der Bibliothek in der Sicherungskopie gesichert.
Wichtig: Da die digitalen Originaldateien für verknüpfte Bilder außerhalb der Bibliothek
gespeichert sind, müssen Sie die Datensicherung und Archivierung dieser Bilder selbst
übernehmen.
Arbeiten mit Projekten
Wie Sie Ihre Projekte verwenden und verwalten, hängt von den Anforderungen Ihres
Arbeitsablaufs ab. Diese Faktoren beeinflussen auch Ihre Entscheidung, ein oder mehrere Alben in Ihrem Projekt zu verwenden.
Verwalten Ihrer Projekte
Normalerweise erstellen Sie eine neue Projektdatei für jedes Fotoprojekt oder jeden
Auftrag, an dem Sie arbeiten, unabhängig von seiner Dauer. Wenn Sie zum Beispiel
an einer Dokumentation über Thailand arbeiten, erstellen Sie dafür ein Projekt. Wenn
Sie auch Aufnahmen von den Tempeln im Landesinneren machen, ist dies ein zweites, eigenständiges Projekt. Beide Projekte können zwar auf dieselben Bilder verweisen, es handelt sich dabei jedoch um völlig eigenständige Strukturen mit eigenen
Arbeitskopien, Originaldateien und Alben.
Sehr große Fotoprojekte wie Dokumentationen und Sportereignisse können sehr viele
aufgenommene Bilder enthalten. Sie können ein Projekt bei Bedarf jederzeit in mehrere
Projekte aufteilen.
84
Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport
I
Verwenden mehrerer Alben in einem Projekt
Bei manchen Projekten ist es sinnvoll, mehrere verschiedene Alben innerhalb des Projekts zu verwenden. Sie können Alben auf unterschiedliche Art und Weise verwenden:
 Alben als Ereignis: Unterteilen Sie ein Projekt entsprechend der fotografierten Ereignisse oder Begebenheiten in mehrere Alben. Ein Hochzeitsprojekt kann zum Beispiel
in verschiedene Alben für die folgenden Begebenheiten aufgeteilt werden: Vorbereitung, Zeremonie und Empfang.
 Alben als Tage: Legen Sie für ein Projekt, das mehrere Tage umfasst, Alben für jeden
Tag an. Ein Projekt über eine zweiwöchigen Reise in Japan können Sie beispielsweise
in 14 einzelne Alben aufteilen. Ein Album entspricht also einem Tag.
 Alben für ein bestimmtes Thema: Legen Sie für ein Projekt, das aus mehreren fotografierten Themen besteht, einzelne Alben für jedes Thema an. Ein Studiofotograf nimmt
zum Beispiel drei Models für ein Projekt auf. Der Fotograf kann für jedes Model ein
Album anlegen. Es ist auch möglich, für jeden Bildtyp wie Schnappschüsse, Fotos im
Querformat oder Großaufnahmen ein eigenes Album anzulegen.
Erstellen und Benennen von Projekten
Der Bereich „Projekte“ enthält mehrere Steuerelemente, die Sie bei der Arbeit mit Projekten
verwenden.
Einblendmenü „Projekte“
Einblendmenü
„Projektaktionen“
Dreiecksymbol
Einblendmenü
„Zu Bibliothek hinzufügen“
 Dreiecksymbol: Klicken Sie in dieses Symbol, um alle Objekte in der Bibliothek, dem
Projekt oder Ordner anzuzeigen.
 Einblendmenü „Projekte“: Klicken Sie in diese Taste, um alle Projekte, Favoriten oder
zuletzt verwendeten Projekte anzuzeigen.
 Einblendmenü „Zu Bibliothek hinzufügen“: Hier können Sie auswählen, ob ein neues
Objekt (etwa ein Projekt oder ein intelligentes Album) zur Bibliothek oder dem ausgewählten Projekt hinzugefügt werden soll.
 Einblendmenü „Projektaktionen“: Mit diesem Einblendmenü können Sie ein Objekt
zu einer Liste mit Favoriten hinzufügen oder aus der Favoritenliste entfernen.
Kapitel 3 Arbeiten mit Aperture Projekten
85
Sie können jederzeit Projekte erstellen. Meist geschieht dies jedoch beim Importieren von
Bildern. Wenn Sie Bilder in die Aperture Bibliothek importieren, ohne dass ein Projekt ausgewählt ist, wird ein neues Projekt für diese Bilder angelegt. Sie können jedoch jederzeit
ein neues, leeres Projekt erstellen. Weitere Informationen zum Importieren von Dateien
und zum automatischen Erstellen von Projekten finden Sie in Kapitel 4 „Importieren von
Bildern“ auf Seite 93.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein neues Projekt zu erstellen:
1 Wählen Sie „Ablage“ > „Neues Projekt“ (oder drücken Sie die Tastenkombination
„Befehl-N“).
Im Bereich „Projekte“
wird ein neues,
unbenanntes
Projekt angezeigt.
2 Geben Sie den gewünschten Namen für das Projekt ein und drücken Sie dann
den Zeilenschalter.
Informationen zum Benennen von Dateien finden Sie im Abschnitt „Automatisches
Benennen Ihrer importierten Bilder“ auf Seite 112.
Das Projekt besitzt
nun den von Ihnen
eingegebenen Namen.
Öffnen und Schließen von Projekten
Damit Sie mit Ihren Bildern in Aperture arbeiten können, müssen Sie im Bereich „Projekte“ zunächst ein Projekt auswählen, um es im Bereich „Browser“ und „Viewer“ zu
öffnen. Es ist möglich, mehrere Projekte gleichzeitig geöffnet zu haben und damit zu
arbeiten. Sind mehrere Projekte geöffnet, wird jedes Projekt im Bereich „Browser“ mit
seinem Titel angezeigt. Klicken Sie in den Titel des Projekts, um es im Vordergrund
anzuzeigen. Sie können ein Projekt auch in einem eigenen Fenster öffnen, um zwei
Projekte im Bereich „Browser“ nebeneinander anzuzeigen. Wenn Sie Ihre Arbeit beenden und Aperture schließen, „merkt“ Aperture sich, welche Projekte geöffnet waren.
Beim nächsten Öffnen von Aperture werden automatisch alle Projekte geöffnet, die
am Ende Ihrer letzten Sitzung geöffnet waren.
86
Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport
I
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Projekt zu öffnen:
m Wählen Sie das Projekt im Bereich „Projekte“ aus.
Wählen Sie ein Projekt
aus, um dessen Bilder
im Bereich „Browser“
anzuzeigen.
Alle Bilder im Projekt
werden im Bereich
„Browser“ angezeigt.
Gehen Sie wie folgt vor, um weitere Projekte im Bereich „Browser“ zu öffnen:
m Klicken Sie bei gedrückter Befehlstaste in ein Projekt im Bereich „Projekte“.
Das neu geöffnete Projekt wird im Bereich „Browser“ mit einem eigenen Titel und vor
allen anderen geöffneten Projekten angezeigt.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein anderes Projekt in einem eigenen Bereich zu öffnen:
m Klicken Sie bei gedrückter Wahltaste in ein Projekt im Bereich „Projekte“.
Das neu geöffnete Projekt wird im Bereich „Browser“ in einem eigenen Teilbereich
angezeigt.
Gehen Sie wie folgt vor, um zwischen mehreren geöffneten Projekten zu wechseln:
m Klicken Sie im Bereich „Browser“ in den Titel eines Projekts.
Projekte werden anhand
ihrer Titel identifiziert.
Kapitel 3 Arbeiten mit Aperture Projekten
87
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Projekt zu schließen:
1 Klicken Sie in den Titel des Projekts, um es im Vordergrund anzuzeigen.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
 Wählen Sie „Ablage“ > „Titel schließen“ (oder drücken Sie die Tastenkombination
„Befehl-W“).
 Klicken Sie in die Taste „Schließen“ (x) des Titels.
Taste „Schließen“ (x) in einem Titel
Erstellen und Anzeigen von Favoritenprojekten
Wenn Sie mit bestimmten Projekten sehr oft oder gleichzeitig arbeiten, können Sie
diese Projekte zu Ihren bevorzugten Projekten (den Favoriten) hinzufügen, um sie
gleichzeitig anzeigen zu können.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Projekt oder einen Ordner zu Ihren Favoriten
hinzuzufügen:
m Wählen Sie im Bereich „Projekte“ ein Projekt aus. Wählen Sie dann „Als Favorit sichern“
aus dem Einblendmenü „Projektaktionen“ aus.
Gehen Sie wie folgt vor, um bevorzugte Projekte oder Ordner anzuzeigen:
m Wählen Sie im Bereich „Projekte“ die Option „Favoriten einblenden“ aus dem Einblendmenü „Projekte“ oben links aus.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Projekt oder einen Ordner aus Ihren Favoriten
zu entfernen:
m Wählen Sie im Bereich „Projekte“ ein Projekt aus. Wählen Sie dann „Aus Favoriten
entfernen“ aus dem Einblendmenü „Projektaktionen“ aus.
88
Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport
I
Löschen von Bildern aus Projekten und Alben
Aperture ermöglicht Ihnen, Arbeitskopien unabhängig von ihren digitalen Originaldateien zu löschen. Sie können auch eine Originaldatei und alle zugehörigen Arbeitskopien in einem Projekt löschen. Wenn Sie eine Arbeitskopie in einem Album löschen,
werden weder die entsprechende Originaldatei noch die anderen zugehörigen Arbeitskopien gelöscht.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Originaldatei und alle zugehörigen Arbeitskopien
aus einem Projekt zu löschen:
1 Wählen Sie das Bild aus und wählen Sie dann „Ablage“ > „Original und alle Arbeitskopien löschen“.
Ein Dialogfenster wird angezeigt, in dem Sie gefragt werden, ob Sie fortfahren möchten.
2 Klicken Sie in die Taste „In den Papierkorb bewegen“.
Die digitale Originaldatei und alle Arbeitskopien werden gelöscht.
Achtung: Dieser Schritt kann nicht rückgängig gemacht werden. Wenn Sie in die
Taste „In den Papierkorb bewegen“ klicken, wird die Originaldatei in den Papierkorb
bewegt. Alle Arbeitskopien und deren Anpassungen und Metadaten werden dauerhaft gelöscht. Leeren Sie den Papierkorb, um die Originaldatei dauerhaft von Ihrer
Festplatte zu löschen.
Gehen Sie wie folgt vor, um nur eine Arbeitskopie aus einem Album zu löschen:
m Wählen Sie das Bild aus. Wählen Sie dann „Bilder“ > „Aus Album entfernen“ (oder drücken
Sie die Rückschritttaste).
Die Arbeitskopie wird gelöscht. Die digitale Originaldatei und deren andere Arbeitskopien
werden nicht gelöscht.
Löschen von Objekten aus dem Bereich „Projekte“
Sie können auch Objekte aus dem Bereich „Projekte“ löschen. Wenn Sie ein Objekt aus
dem Bereich „Projekte“ löschen, wird der gesamte Inhalt des Objekts gelöscht.
Hinweis: Wenn Sie ein Projekt oder ein Projekt in einem Ordner löschen, werden auch
die digitalen Originaldateien in diesem Projekt gelöscht.
Kapitel 3 Arbeiten mit Aperture Projekten
89
Gehen Sie wie folgt vor, um Projekte und Ordner zu löschen:
1 Wählen Sie das Objekt aus und führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
 Zum Löschen eines Projekts: Wählen Sie „Ablage“ > „Projekt löschen“ (oder drücken
Sie die Tastenkombination „Befehl-Rückschritt“).
 Zum Löschen eines Ordners: Wählen Sie „Ablage“ > „Ordner löschen“ (oder drücken
Sie die Tastenkombination „Befehl-Rückschritt“).
Ein Dialogfenster wird angezeigt, in dem Sie gefragt werden, ob Sie fortfahren möchten.
2 Klicken Sie in die Taste „Löschen“.
Das ausgewählte Objekt wird mit seinem gesamten Inhalt gelöscht.
Achtung: Dieser Schritt kann nicht rückgängig gemacht werden. Sobald Sie in
die Taste „Löschen“ geklickt haben, werden die Originaldateien in den Papierkorb
bewegt. Alle Arbeitskopien und deren Anpassungen und Metadaten werden dauerhaft gelöscht. Leeren Sie den Papierkorb, um die Originaldateien dauerhaft von
Ihrer Festplatte zu löschen.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Album, ein Leuchttisch-Album, ein Web-GalerieAlbum, ein Web-Journal-Album oder ein Buchalbum zu löschen:
m Wählen Sie das Album aus. Wählen Sie anschließend „Ablage“ > „[Objekt] löschen“.
Das ausgewählte Objekt wird mit seinem gesamten Inhalt gelöscht.
Arbeiten mit Bibliotheksdateien
Wenn die Bibliotheksdatei sehr groß wird und mehr Speicherplatz benötigt als am
derzeitigen Speicherort verfügbar ist, können Sie sie auf eine Festplatte mit mehr
Speicherplatz bewegen. Aperture ist so konfiguriert, dass die Bibliothek im Ordner
„Bilder“ auf Ihrer internen Festplatte erstellt wird. Sie können angeben, dass die Bibliothek in einen anderen Ordner oder auf eine andere Festplatte platziert werden soll.
Wenn Sie Aperture öffnen, öffnet das Programm die Bibliothek immer an dem von
Ihnen gewählten Speicherort Zum Ändern des Speicherorts der Bibliothek bewegen
Sie die Bibliothek an einen neuen Speicherort und geben diesen dann im Fenster
„Einstellungen“ von Aperture an.
∏
90
Tipp: Erhöhen Sie die Leistung, indem Sie die Bibliotheksdatei auf einer internen
Festplatte ablegen.
Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport
I
Gehen Sie wie folgt vor, um den Speicherort einer Bibliotheksdatei zu ändern:
1 Beenden Sie Aperture.
2 Navigieren Sie zu der Datei „Aperture Library“ im Ordner „Bilder“ auf Ihrer Festplatte
und bewegen Sie sie an den neuen Speicherort in einem anderen Ordner oder auf
einer anderen Festplatte.
3 Öffnen Sie Aperture und wählen Sie „Aperture“ > „Einstellungen“ oder drücken Sie die
Tastenkombination „Befehl-Komma“ (,).
4 Klicken Sie in „Auswählen“ unter der Option „Ort der Bibliothek“.
5 Navigieren Sie zum neuen Speicherort der Bibliothek, wählen Sie diesen aus und klicken
Sie in „Auswählen“.
6 Beenden Sie Aperture und öffnen Sie es dann erneut.
Wenn Sie Aperture wieder öffnen, greift es auf die Bibliothek am neuen Speicherort zu.
Wenn die Aperture Bibliothek sehr umfangreich wird, können Sie zusätzliche, separate
Bibliotheksdateien für weitere Bilder erstellen. Sie können beispielsweise neue Bibliotheksdateien an anderen Speicherorten auf Ihrer internen Festplatte oder auf verschiedenen Festplatten anlegen. Anschließend geben Sie im Fenster „Einstellungen“ von
Aperture an, auf welche Bibliothek das Programm beim Öffnen zugreifen soll. Das
Erstellen einer neuen, leeren Bibliotheksdatei ist ein Leichtes. Geben Sie einfach einen
anderen Ordner für die Bibliothek im Fenster „Einstellungen“ an, beenden Sie Aperture
und öffnen Sie es dann erneut. Sie haben zudem die Möglichkeit, Bibliotheksdateien
wie erforderlich umzubenennen. Auf diese Weise können Sie mehrere Bibliotheksdateien mit unterschiedlichen Namen am gleichen Speicherort anlegen und Aperture
für den Zugriff auf die gewünschte Datei konfigurieren.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine neue, leere Bibliotheksdatei an einem neuen
Speicherort zu erstellen:
1 Wählen Sie „Aperture“ > „Einstellungen“ (oder drücken Sie die Tastenkombination
„Befehl-Komma“ (,)).
2 Klicken Sie in „Auswählen“ unter der Option „Ort der Bibliothek“.
3 Navigieren Sie zu dem Ordner, in dem Sie die neue Bibliothek ablegen möchten, wählen
Sie ihn aus und klicken Sie dann in „Auswählen“.
4 Beenden Sie Aperture und öffnen Sie es dann erneut.
Kapitel 3 Arbeiten mit Aperture Projekten
91
Aperture erstellt standardmäßig eine neue Bibliotheksdatei mit dem Namen „Aperture
Library“. Es wird empfohlen, die Bibliotheksdateien umzubenennen, um Verwechslungen
oder ein versehentliches Überschreiben einer Bibliotheksdatei mit einer anderen zu vermeiden. Denken Sie nach dem Umbenennen einer Bibliotheksdatei daran, Aperture zu
öffnen und die umbenannte Bibliotheksdatei auszuwählen.
Wenn Sie mehrere Bibliotheksdateien verwenden und zwischen diesen wechseln möchten, wählen Sie die gewünschte Bibliothek im Fenster „Einstellungen“ aus. Anschließend
beenden Sie das Programm und öffnen es erneut, um den Wechsel abzuschließen.
Gehen Sie wie folgt vor, um auf eine andere Aperture Bibliothek zuzugreifen:
1 Wählen Sie „Aperture“ > „Einstellungen“ (oder drücken Sie die Tastenkombination
„Befehl-Komma“ (,)).
2 Klicken Sie in „Auswählen“ unter der Option „Ort der Bibliothek“.
3 Navigieren Sie zu der gewünschten Bibliothek, wählen Sie diese aus und klicken Sie
in „Auswählen“.
4 Beenden Sie Aperture und öffnen Sie es dann erneut.
Hinzufügen von Datum und Uhrzeit zu Albumnamen in Aperture
Häufig werden verschiedene Alben in einem Projekt durch Hinzufügen eines Datums zum
Albumnamen gekennzeichnet. Verwenden Sie beim Hinzufügen von Datumsangaben zu
einem Albumnamen keine Sonderzeichen wie den Schrägstrich (/), da diese von Mac OS X
u. U. als Dateitrennzeichen interpretiert werden.
Schnelles Zugreifen auf Befehle
Sie können alternativ zur Menüleiste oben am Bildschirm oder zu den Einblendmenüs
innerhalb eines Fensters auch über ein Kontextmenü auf Befehle zugreifen.
Gehen Sie wie folgt vor, um das Kontextmenü anzuzeigen:
m Platzieren Sie den Zeiger im Bereich „Projekte“ und drücken Sie beim Klicken die
Taste „ctrl“.
Hinweis: Durch den Zugriff auf Befehle über Kontextmenüs können Sie schneller
arbeiten. Denken Sie jedoch daran, dass nicht alle Befehle in Kontextmenüs verfügbar sind.
92
Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport
4
Importieren von Bildern
4
Aperture stellt Ihnen Werkzeuge und Optionen für Ihren
Arbeitsablauf zur Verfügung, mit denen Sie Ihre Bilder
ganz einfach importieren können.
In diesem Kapitel werden verschiedene Vorgehensweisen zum Importieren von Bildern
in Aperture beschrieben. Sie können Bilder direkt von Ihrer Kamera oder einem Kartenlesegerät importieren, auf der Festplatte Ihres Computers oder anderen Speichergeräten
abgelegte Bilder importieren, Ihr iPhoto Fotoarchiv importieren und mehr.
Dieses Kapitel umfasst die folgenden Themen:
 Importieren von Bildern im Überblick (S. 94)
 In die Bibliothek importierbare Dateiformate (S. 95)
 Planen Ihrer Importstrategie (S. 96)
 Importieren von Bildern von Ihrer Digitalkamera oder Ihrem Kartenlesegerät (S. 97)
 Importieren von auf Ihrem Computer gespeicherten Bilddateien (S. 103)
 Automatisches Benennen Ihrer importierten Bilder (S. 112)
 Hinzufügen von Metadaten zu Bildern beim Import (S. 116)
 Automatisches Erstellen von Stapeln beim Import (S. 117)
 Anpassen der Zeitangabe von Bilddateien beim Import (S. 118)
 Bewegen von Dateien aus dem Finder in den Bereich „Projekte“ (S. 119)
 Importieren von Bildordnern aus dem Finder (S. 120)
 Importieren Ihres iPhoto Fotoarchivs (S. 121)
 Übertragen von Projekten von einem anderen System (S. 124)
 Sofortiges Ausführen einer Datensicherung (S. 125)
 Hier speichert Aperture Ihre verwalteten Dateien in der Bibliothek (S. 125)
93
Importieren von Bildern im Überblick
Wenn Sie Bilder von einer Kamera oder einem Kartenlesegerät importieren, legt
Aperture die Bilder in einem Projekt ab. Wenn Sie kein bereits vorhandenes Projekt
auswählen, wird automatisch ein neues Projekt erstellt.
Beim Importieren von Bildern generiert Aperture für jede digitale Originaldatei jeweils
eine Arbeitskopie und eine Bildminiatur.
Import
RAW
& JPEG
Arbeitskopien
Projekt
Aperture Bibliothek
(System-Festplatte)
Importieren
in Aperture
Kamera
Digitale
Originaldateien
Sicherungskopie
Externe Festplatte
(FireWire Laufwerk)
Sie können digitale Originaldateien direkt von einer Kamera oder einem Kartenlesegerät
und von Ihren Festplatten importieren.
Beim Importieren von Bildern können Sie auswählen, ob die digitalen Originaldateien in
der Aperture Bibliothek gespeichert werden sollen oder auf Ihrer Festplatte außerhalb der
Bibliothek, sodass sie als verknüpfte Bilder verwendet werden. Weitere Informationen zu
verknüpften Bildern finden Sie im Abschnitt „Verwaltete Bilder und verknüpfte Bilder“
auf Seite 81.
94
Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport
I
Während des Imports von Bildern können Sie Aperture anweisen, die Bilder automatisch zu benennen und zugehörige Informationen zu erfassen. Aperture kann
Dateinamen unter Verwendung angepasster Benennungskonventionen zuweisen
und Metadaten wie Untertitel, Schlagwörter, Datumsangaben, Copyright- und
Lizenzinhaberinformationen und IPTC-Informationen aufzeichnen. Sie können in
Aperture sogar festlegen, dass zueinander gehörende Bilder in Stapeln abgelegt
werden, und so Aufnahmen einer Belichtungsreihe oder eine Serie von unmittelbar
nacheinander aufgenommenen Fotos gruppieren. Auf diese Weise lassen sie sich
mühelos auswählen und bearbeiten. Weitere Informationen zu Stapeln finden Sie
in Kapitel 8 „Stapeln von Bildern und Erstellen von Auswahlbildern“ auf Seite 195.
Unterstützung von Aperture für direktes Speichern von Aufnahmen
auf dem Computer
Sie können mithilfe eines Automator Arbeitsablaufs das direkte Speichern von Aufnahmen auf dem Computer (tethered shooting) konfigurieren, um Bilder automatisch in Aperture zu importieren. Aperture automatisiert häufige Aufgaben mithilfe
von Automator. Informationen zum Verwenden eines Automator Arbeitsablaufs für
das direkte Speichern von Aufnahmen auf dem Computer finden Sie unter folgender
Adresse: http://automator.us/aperture.
In die Bibliothek importierbare Dateiformate
Da Aperture ein QuickTime kompatibles Programm ist, unterstützt es standardmäßige QuickTime kompatible Dateiformate für Standbilder sowie einige andere
Dateiformate und Dateitypen. Die folgenden Dateitypen und -formate können
importiert werden:
 GIF
 JPEG
 JPEG2000
 PNG
 PSD (8 und 16 Bit)
 RAW-Dateien einer großen Auswahl unterstützter Digitalkameras
 TIFF (8 und 16 Bit)
Hinweis: Eine Liste der unterstützten Digitalkameras finden Sie unter:
http://www.apple.com/de/aperture.
Kapitel 4 Importieren von Bildern
95
Planen Ihrer Importstrategie
Bevor Sie Bilder in Aperture importieren, empfiehlt es sich, die Verwaltung Ihrer Bilder
genau zu planen. Zu einem späteren Zeitpunkt wird Ihre Bibliothek vermutlich tausende
Bilder enthalten, für deren Verwaltung Sie ein flexibles und einfaches System benötigen.
Überlegen Sie, wie eine effektive und effiziente Verwaltung Ihrer Projekte langfristig möglich wird und beziehen Sie auch in Ihre Überlegungen mit ein, welche Art von Fotos Sie
aufnehmen werden.
Möglicherweise haben Sie schon jetzt ein umfangreiches digitales Portfolio, das Sie zu
gegebenem Zeitpunkt in Ihre Aperture Bibliothek importieren wollen. Zum Ermitteln
der geeigneten Importstrategie ist es sinnvoll, Bilder testweise in einer Reihe von
Schritten zu importieren:
 Öffnen und verwenden Sie das Testprojekt, während Sie sich mit den Aperture Funktionen vertraut machen.
 Wenn Sie ein iPhoto Fotoarchiv besitzen, können Sie dieses importieren, sodass Sie Ihre
Bilder in Aperture verwenden können. Weitere Informationen zum Importieren Ihres
iPhoto Fotoarchivs finden Sie im Abschnitt „Importieren Ihres iPhoto Fotoarchivs“ auf
Seite 121.
 Importieren Sie eine kleine Gruppe Bilder testweise direkt von Ihrer Digitalkamera
oder Ihrem Kartenlesegerät. Informieren Sie sich über die Funktionen für die Dateibenennung und das automatische Integrieren von Metadaten von Aperture. Informationen zum Importieren von Ihrer Digitalkamera oder einem Kartenlesegerät
finden Sie im nächsten Abschnitt „Importieren von Bildern von Ihrer Digitalkamera
oder Ihrem Kartenlesegerät“.
 Planen Sie, wie Sie Ihre älteren Digitalbilder importieren möchten. Möglicherweise
haben Sie bereits mehrere tausend Bilder auf Ihrer Festplatte gespeichert. Nun müssen Sie entscheiden, ob Sie neu importierte Bilder in der Aperture Bibliothek ablegen
oder sie als verknüpfte Bilder speichern. Im letzteren Fall bleiben die Bilder an ihren
aktuellen Speicherorten auf der Festplatte. Sie können Bilder beim Importieren auch
an einen anderen Speicherort auf der Festplatte bewegen oder sie dorthin kopieren.
Planen Sie außerdem die für die Bilder erforderliche Projektverwaltung. Weitere Informationen zum Importieren von Dateien finden Sie im Abschnitt „Importieren von auf
Ihrem Computer gespeicherten Bilddateien“ auf Seite 103.
 Testen Sie die verschiedenen Methoden zum Importieren einzelner Dateien in Ihr
System. Sie können einzelne Dateien oder in Ordnern gespeicherte Dateien importieren und Dateien oder Ordner aus dem Finder in Aperture bewegen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Abschnitten „Importieren von Bildordnern aus
dem Finder“ auf Seite 120 und „Bewegen von Dateien aus dem Finder in den Bereich
„Projekte““ auf Seite 119.
Nachdem Sie sich etwas in Aperture eingearbeitete haben, können Sie damit beginnen,
Ihr professionelles Bildverwaltungssystem auszuarbeiten und zu erstellen.
96
Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport
I
Importieren von Bildern von Ihrer Digitalkamera oder Ihrem
Kartenlesegerät
Sie können Bilder von einer Kamera oder einem Kartenlesegerät in Aperture importieren, indem Sie das Dialogfenster „Importieren“ auf zweierlei Weise verwenden:
 Importieren Sie alle Bilder von der Kamera oder dem Kartenlesegerät auf einmal.
 Importieren Sie eine Auswahl an Bildern von der Kamera oder dem Kartenlesegerät.
Sie haben zudem folgende Möglichkeiten:
 Speichern Sie importierte Bilder in der Aperture Bibliothek oder wählen Sie einen
anderen Speicherort auf Ihrer Festplatte aus und importieren Sie die Bilder als
verknüpfte Bilder.
 Lassen Sie Ihre Speicherkarte von Aperture automatisch neu formatieren, nachdem die
Bilder importiert wurden.
 Lassen Sie von Aperture automatisch Stapel mit Bildern aus Belichtungsreihen oder
Serien mit schnell nacheinander aufgenommenen Bildern erstellen.
 Wenden Sie eine Benennungskonvention an, um die Namen der Bilddateien in Ihrer
Bibliothek zu standardisieren.
 Wenden Sie Metadaten auf die Bilddateien an, etwa Schlagwörter, Untertitel,
Copyright-Informationen und Name des Fotografen. Sie können auch vorhandene, mit einem Bild verknüpfte Metadaten zuweisen oder ersetzen, wenn Sie
das Bild importieren.
 Passen Sie die Aufnahmezeit von Bildern an, die in einer anderen Zeitzone aufgenommen wurden.
Wenn Sie Ihre Kamera direkt an den Computer anschließen, vergewissern Sie sich,
dass Sie die Kamera einschalten und den Modus zum Übertragen von Bildern (je nach
Kameratyp PC, PTP, Normal oder ein anderer Modus) aktivieren. Einige Kameras wählen
den richtigen Übertragungsmodus automatisch aus, wenn sie mit einem Computer verbunden werden. Genauere Anweisungen hierzu entnehmen Sie bitte dem Handbuch
Ihrer Kamera.
Kapitel 4 Importieren von Bildern
97
Importieren aller Bilder von einer Kamera oder einem Kartenlesegerät
Sie können alle auf Ihrer Kamera oder Ihrem Kartenlesegerät gespeicherten Bilddateien in einem Arbeitsschritt in Aperture importieren.
Gehen Sie wie folgt vor, um alle Bilder von einer Kamera oder einem Kartenlesegerät in Aperture zu importieren:
1 Schließen Sie Ihre Kamera oder das Kartenlesegerät an Ihren Computer an.
Der Bereich „Import“ und das Dialogfenster „Importieren“ werden angezeigt und enthalten die Bilder der Kamera bzw. der Karte.
Hinweis: Wenn iPhoto beim Anschließen Ihrer Kamera oder Ihres Kartenlesegeräts
geöffnet wird, beenden Sie iPhoto und wählen Sie dann in Aperture die Option
„Aperture“ > „Einstellungen“. Wählen Sie anschließend „Aperture“ aus dem Einblendmenü „Beim Anschließen einer Kamera öffnen“ aus. Trennen Sie Ihre Kamera
vom Computer und schließen Sie sie erneut an, damit Aperture das Dialogfenster
„Importieren“ öffnet.
Bereich „Import“
Importpfeil
Dialogfenster
„Importieren“
Taste „Importieren“
98
Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport
I
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
 Zum Importieren in ein neues, leeres Projekt: Wählen Sie „Ablage“ > „Neues Projekt“
(oder drücken Sie die Tastenkombination „Befehl-N“), um ein neues Projekt zu erstellen.
Hinweis: Sie können falls erforderlich auch in das Bibliothekssymbol im Bereich
„Projekte“ klicken, um die Bibliothek auszuwählen. Wenn Sie die Bibliothek auswählen (kein Projekt), wird beim Importieren von Bildern automatisch ein neues
Projekt ohne Titel erstellt.
Vergewissern Sie sich, dass
der Importpfeil auf die
Bibliothek zeigt, damit die
Bilder in ein neues Projekt
importiert werden.
 Zum Importieren der Bilder in ein vorhandenes Projekt: Wählen Sie das Projekt aus. Der
Importpfeil zeigt auf das aktuell ausgewählte Projekt und kennzeichnet so den Zielort
des Importvorgangs.
Wählen Sie das Projekt
aus, in das Sie Bilder
importieren möchten.
Der obere linke Teil des Dialogfensters „Importieren“ wird aktualisiert und zeigt, wo die
Bilder platziert werden.
Kapitel 4 Importieren von Bildern
99
3 Wählen Sie einen Speicherort für die importierten Bilder aus, indem Sie einen der folgenden Schritte ausführen:
 Zum Ablegen importierter Originaldateien in der Aperture Bibliothek: Wählen Sie „In der
Aperture Bibliothek“ aus dem Einblendmenü „Dateien sichern“ aus.
 Zum Speichern importierter Originaldateien als verknüpfte Bilder im Ordner „Bilder“ auf
Ihrer Festplatte: Wählen Sie „Bilder“ aus dem Einblendmenü „Dateien sichern“ aus.
 Zum Ablegen importierter Originaldateien als verknüpfte Bilder an einem anderen
Speicherort als dem Ordner „Bilder“: Wählen Sie „Auswählen“ aus dem Einblendmenü
„Dateien sichern“ aus und wählen Sie dann den gewünschten Ordner. Wählen Sie
„Kein Ordner“ aus dem Einblendmenü „Unterordner“ aus, um anzugeben, dass die
Dateien als individuelle Dateien im gewählten Ordner gespeichert werden sollen.
Sie können auch festlegen, dass Aperture Ihre Dateien in einer Hierarchie aus Unterordnern mit bestimmten Ordnernamen erstellt und ablegt. Weitere Informationen
zum Festlegen von Ordnern für Ihre importierten Bilder finden Sie im Abschnitt
„Importieren von Originaldateien zu verknüpften Bildern in Ordner“ auf Seite 110.
Wählen Sie aus, ob die Bilddateien an einen neuen Speicherort bewegt oder kopiert
werden sollen, indem Sie in die Taste „Dateien bewegen“ oder „Dateien kopieren“
klicken. Weitere Informationen zum Bewegen und Kopieren von Dateien finden Sie
im Abschnitt „Ändern des Speicherorts von Bildern beim Importieren“ auf Seite 106.
4 Wählen Sie eine Benennungskonvention aus dem Einblendmenü „Name der Arbeitskopie“ aus, um die Benennung der Bilder festzulegen.
Wählen Sie beispielsweise „Original-Dateiname“ aus dem Einblendmenü „Name
der Arbeitskopie“ aus, damit Ihre Dateien mit den aktuellen Namen der Originaldateien von Ihrer Kamera oder Karte gespeichert werden. Wählen Sie ein Namensformat aus dem Einblendmenü „Name der Arbeitskopie“ aus, damit Ihre Bilder mit
einem bestimmten Namen gespeichert werden. Wenn Sie ein eigenes Namensformat auswählen, geben Sie den gewünschten Namen in das Feld „Text für Name“
ein. Sie können das Namensformat auch auf die Originaldatei anwenden. Wählen
Sie „Bearbeiten“ aus dem Einblendmenü „Name der Arbeitskopie“ aus, um ein
neues Benennungsschema festzulegen. Weitere Informationen zum Benennen
von Dateien finden Sie im Abschnitt „Automatisches Benennen Ihrer importierten
Bilder“ auf Seite 112.
5 Damit zu Ihren Bildern beim Import Metadaten hinzugefügt werden, wählen Sie eine
Voreinstellung für Metadaten aus dem Einblendmenü „Metadaten hinzufügen“ aus.
Weitere Informationen zum Festlegen und Verwenden von Voreinstellungen für Metadaten finden Sie im Abschnitt „Arbeiten mit Metadaten-Ansichten“ auf Seite 263.
100
Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport
I
6 Klicken Sie, ohne Bilder im Dialogfenster auszuwählen, in den Importpfeil oder in die
Taste „Importieren“ in der rechten unteren Ecke des Dialogfensters.
Wenn Sie Bilder auswählen, werden nur die ausgewählten Bilder importiert. Wenn Sie
die Bildauswahl zurücksetzen möchten, sodass keine Bilder ausgewählt sind, klicken Sie
neben einer Miniatur in den Hintergrund.
Klicken Sie in den Importpfeil,
wenn Sie mit dem Import
beginnen möchten.
Der Importvorgang beginnt und neben dem Projektnamen erscheint eine Anzeige, die
Sie über den Fortschritt des Importvorgangs informiert. Während die Bilder importiert
werden, wird ein Dialogfenster angezeigt.
7 Klicken Sie in „Karte auswerfen“, „Bilder löschen und Karte auswerfen“ oder „Fertig“.
Sobald die Bilder im Bereich „Browser“ angezeigt werden, können Sie damit arbeiten.
Unter Umständen werden Bilder vorübergehend als graue Boxen angezeigt, bis der
Ladevorgang abgeschlossen ist.
Importieren einer Bildauswahl
Sie können auch eine Auswahl an Bildern von Ihrer Kamera oder Ihrem Kartenlesegerät importieren.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Bildauswahl zu importieren:
1 Schließen Sie Ihre Kamera oder das Kartenlesegerät an Ihren Computer an.
Der Bereich „Import“ und das Dialogfenster „Importieren“ mit den Bildern auf der Kamera
oder Karte werden angezeigt.
2 Führen Sie im Bereich „Projekte“ einen der folgenden Schritte aus:
 Wählen Sie „Ablage“ > „Neues Projekt“ (oder drücken Sie die Tastenkombination
„Befehl-N“), um ein neues Projekt zu erstellen.
 Wählen Sie ein bereits vorhandenes Projekt aus, in dem Ihre Bilder abgelegt werden
sollen. (Der Importpfeil zeigt auf das ausgewählte Projekt.)
Der obere linke Teil des Dialogfensters „Importieren“ wird aktualisiert und zeigt, wo die
Bilder platziert werden.
Kapitel 4 Importieren von Bildern
101
3 Wählen Sie die zu importierenden Bilder aus, indem Sie durch Klicken bei gedrückter
Umschalttaste eine Reihe nebeneinander liegender Bilder auswählen. Durch Klicken bei
gedrückter Befehlstaste wählen Sie nicht nebeneinander liegende Bilder aus. Alternativ
können Sie auch ein Auswahlrechteck um die gewünschten Bilder zeichnen.
Die aktuelle Anzahl der für den Import ausgewählten Bilder wird auf der Taste
„Importieren“ in der rechten unteren Ecke des Dialogfensters angezeigt.
Taste „Importieren“ mit der Anzahl der
für den Import ausgewählten Bilder
Wenn Sie die Bildauswahl zurücksetzen möchten, sodass keine Bilder ausgewählt sind,
klicken Sie neben einer Miniatur in den Hintergrund.
Passen Sie ggf. die Größe der Miniaturen an, indem Sie den Schieberegler „Miniaturen
skalieren“ unten im Dialogfenster wie gewünscht bewegen.
4 Wählen Sie einen Speicherort für die importierten Bilder aus, indem Sie einen der folgenden Schritte ausführen:
 Zum Ablegen importierter Originaldateien in der Aperture Bibliothek: Wählen Sie „In der
Aperture Bibliothek“ aus dem Einblendmenü „Dateien sichern“ aus.
 Zum Speichern importierter Originaldateien als verknüpfte Bilder im Ordner „Bilder“ auf
Ihrer Festplatte: Wählen Sie „Bilder“ aus dem Einblendmenü „Dateien sichern“ aus.
 Zum Ablegen importierter Originaldateien als verknüpfte Bilder an einem anderen
Speicherort als dem Ordner „Bilder“: Wählen Sie „Auswählen“ aus dem Einblendmenü
„Dateien sichern“ aus und wählen Sie dann den gewünschten Ordner. Wählen Sie
„Kein Ordner“ aus dem Einblendmenü „Unterordner“ aus, um anzugeben, dass die
Dateien als individuelle Dateien im gewählten Ordner gespeichert werden sollen.
Sie können auch festlegen, dass Aperture Ihre Dateien in einer Hierarchie aus Unterordnern mit bestimmten Ordnernamen erstellt und ablegt. Weitere Informationen
zum Festlegen von Ordnern für Ihre importierten Bilder finden Sie im Abschnitt
„Importieren von Originaldateien zu verknüpften Bildern in Ordner“ auf Seite 110.
Wählen Sie aus, ob die Bilddateien an einen neuen Speicherort bewegt oder kopiert
werden sollen, indem Sie in die Taste „Dateien bewegen“ oder „Dateien kopieren“
klicken. Weitere Informationen zum Bewegen und Kopieren von Dateien finden Sie
im Abschnitt „Ändern des Speicherorts von Bildern beim Importieren“ auf Seite 106.
5 Wählen Sie eine Benennungskonvention aus dem Einblendmenü „Name der Arbeitskopie“ aus, um die Benennung der Bilder festzulegen.
102
Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport
I
Wählen Sie beispielsweise „Original-Dateiname“ aus dem Einblendmenü „Name der
Arbeitskopie“ aus, damit Ihre Dateien mit den aktuellen Namen der Originaldateien
von Ihrer Kamera oder Karte gespeichert werden. Wählen Sie ein Namensformat
aus dem Einblendmenü „Name der Arbeitskopie“ aus, damit Ihre Bilder mit einem
bestimmten Namen gespeichert werden. Wenn Sie ein eigenes Namensformat auswählen, geben Sie den gewünschten Namen in das Feld „Text für Name“ ein. Sie können das Namensformat auch auf das Originalbild anwenden. Wählen Sie „Bearbeiten“
aus dem Einblendmenü „Name der Arbeitskopie“ aus, um ein neues Benennungsschema festzulegen. Weitere Informationen zum Benennen von Dateien finden Sie
im Abschnitt „Automatisches Benennen Ihrer importierten Bilder“ auf Seite 112.
6 Damit zu Ihren Bildern beim Import Metadaten hinzugefügt werden, wählen Sie eine
Voreinstellung für Metadaten aus dem Einblendmenü „Metadaten hinzufügen“ aus.
Weitere Informationen zum Festlegen und Verwenden von Voreinstellungen für Metadaten finden Sie im Abschnitt „Arbeiten mit Metadaten-Ansichten“ auf Seite 263.
7 Klicken Sie in den Importpfeil oder in die Taste „Importieren“ in der rechten unteren
Ecke des Dialogfensters, wenn Sie mit Ihrer Bildauswahl zufrieden sind.
Der Importvorgang beginnt und neben dem Projektnamen erscheint eine Anzeige, die
Sie über den Fortschritt des Importvorgangs informiert. Während die Bilder importiert
werden, wird ein Dialogfenster angezeigt.
8 Klicken Sie in „Karte auswerfen“, „Bilder löschen und Karte auswerfen“ oder „Fertig“.
Sobald die Bilder im Bereich „Browser“ angezeigt werden, können Sie damit arbeiten.
Unter Umständen werden Bilder vorübergehend als graue Boxen angezeigt, bis der
Ladevorgang abgeschlossen ist.
Importieren von auf Ihrem Computer gespeicherten
Bilddateien
Sie können Bilddateien importieren, die auf Ihrem Computer und anderen Speichergeräten abgelegt sind. Sie können wählen, importierte Bilder in der Aperture Bibliothek
zu speichern, Bilder als verknüpfte Bilder zu importieren und sie an ihrem aktuellen
Speicherort zu belassen oder Bilder als verknüpfte Bilder zu importieren und sie an
einen anderen Speicherort zu kopieren oder zu bewegen.
Hinweis: Wenn Ihnen zu importierende Bildordner vorliegen, können Sie diese mithilfe
des Befehls „Ordner als Projekte“ importieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie
im Abschnitt „Importieren von Bildordnern aus dem Finder“ auf Seite 120.
Kapitel 4 Importieren von Bildern
103
Sie haben die Möglichkeit, Bilddateien in zahlreichen gängigen Bildformaten zu importieren. Dazu gehören auch Bilder, die von nicht-digitalen Quellen wie Filmen und Fotodrucken eingescannt wurden. Das Hinzufügen dieser Bilddateien zu Ihrer Aperture
Datenbank ist ein Leichtes. Navigieren Sie einfach mithilfe des Dialogfensters „Importieren“ zu dem Ordner auf Ihrer Festplatte, in dem sich die Bilddateien befinden.
Beim Importieren von Bildern aus einem Ordner auf Ihrem Computersystem können
Sie wählen, ob die Bilder in ein neues oder ein bereits vorhandenes Projekt importiert
werden sollen.
Gehen Sie wie folgt vor, um Bilddateien zu importieren, die auf der Festplatte Ihres
Computers oder anderen Speichergeräten abgelegt sind:
1 Wenn der Bereich „Import“ ausgeblendet ist, klicken Sie in die Taste „Bereich „Import““ in
der Symbolleiste, um diesen Bereich einzublenden (oder drücken Sie die Tastenkombination „Umschalt-I“).
2 Wählen Sie die Festplatte aus, auf der die zu importierenden Bilddateien gespeichert sind.
Taste „Bereich „Import““
Wählen Sie die Festplatte aus, auf der sich
die zu importierenden
Bilder befinden.
Das Dialogfenster „Importieren“ wird angezeigt. Im oberen Bereich des Fensters befindet
sich die Dateiübersicht.
3 Navigieren Sie mithilfe der Dateiübersicht zu dem Ordner, der die zu importierenden Bilddateien enthält.
Wählen Sie den Bildordner
aus, den Sie importieren
möchten.
104
Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport
I
Nachdem Sie den Ordner mit den zu importierenden Bilddateien ausgewählt haben,
werden im Dialogfenster „Importieren“ Bildminiaturen angezeigt.
4 Führen Sie im Bereich „Projekte“ einen der folgenden Schritte aus:
 Wählen Sie „Bibliothek“, um ein neues Projekt ohne Titel zu erstellen, oder wählen
Sie „Ablage“ > „Neues Projekt“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „Befehl-N“).
(Der Importpfeil zeigt auf die Bibliothek.)
 Wählen Sie ein bereits vorhandenes Projekt aus, in dem Ihre Bilder abgelegt werden
sollen. (Der Importpfeil zeigt auf das ausgewählte Projekt.)
Der obere linke Teil des Dialogfensters „Importieren“ wird aktualisiert und zeigt, wo die
Bilder platziert werden.
5 Wählen Sie die zu importierenden Bilder aus, indem Sie durch Klicken bei gedrückter
Umschalttaste eine Reihe nebeneinander liegender Bilder auswählen. Durch Klicken bei
gedrückter Befehlstaste wählen Sie nicht nebeneinander liegende Bilder aus. Alternativ
können Sie auch ein Auswahlrechteck um die gewünschten Bilder zeichnen.
6 Wählen Sie einen Speicherort für die importierten Bilder aus, indem Sie einen der folgenden Schritte ausführen:
 Zum Ablegen importierter Originaldateien in der Aperture Bibliothek: Wählen Sie „In der
Aperture Bibliothek“ aus dem Einblendmenü „Dateien sichern“ aus.
 Zum Importieren der Dateien als verknüpfte Bilder, die an ihren aktuellen Speicherorten
auf Ihrer Festplatte abgelegt sind: Wählen Sie „An ihrem jetzigen Ort“ aus dem Einblendmenü „Dateien sichern“ aus.
 Zum Speichern importierter Originaldateien als verknüpfte Bilder im Ordner „Bilder“ auf
Ihrer Festplatte: Wählen Sie „Bilder“ aus dem Einblendmenü „Dateien sichern“ aus.
 Zum Ablegen importierter Originaldateien als verknüpfte Bilder an einem anderen
Speicherort als dem Ordner „Bilder“: Wählen Sie „Auswählen“ aus dem Einblendmenü
„Dateien sichern“ aus und wählen Sie dann den gewünschten Ordner. Wählen Sie
„Kein Ordner“ aus dem Einblendmenü „Unterordner“ aus, um anzugeben, dass die
Dateien als individuelle Dateien im gewählten Ordner gespeichert werden sollen.
Sie können auch festlegen, dass Aperture Ihre Dateien in einer Hierarchie aus Unterordnern mit bestimmten Ordnernamen erstellt und ablegt. Weitere Informationen
zum Festlegen von Ordnern für Ihre importierten Bilder finden Sie im Abschnitt
„Importieren von Originaldateien zu verknüpften Bildern in Ordner“ auf Seite 110.
Wählen Sie aus, ob die Bilddateien an einen neuen Speicherort bewegt oder kopiert
werden sollen, indem Sie in die Taste „Dateien bewegen“ oder „Dateien kopieren“
klicken. Weitere Informationen zum Bewegen und Kopieren von Dateien finden Sie
im Abschnitt „Ändern des Speicherorts von Bildern beim Importieren“ auf Seite 106.
Kapitel 4 Importieren von Bildern
105
7 Wählen Sie eine Benennungskonvention aus dem Einblendmenü „Name der Arbeitskopie“ aus, um die Benennung der Bilder festzulegen.
Wählen Sie beispielsweise „Original-Dateiname“ aus dem Einblendmenü „Name der
Arbeitskopie“ aus, damit Ihre Dateien mit den aktuellen Namen der Originaldateien
von Ihrer Kamera oder Karte gespeichert werden. Wählen Sie ein Namensformat
aus dem Einblendmenü „Name der Arbeitskopie“ aus, damit Ihre Bilder mit einem
bestimmten Namen gespeichert werden. Wenn Sie ein eigenes Namensformat auswählen, geben Sie den gewünschten Namen in das Feld „Text für Name“ ein. Sie können das Namensformat auch auf das Originalbild anwenden. Wählen Sie „Bearbeiten“
aus dem Einblendmenü „Name der Arbeitskopie“ aus, um ein neues Benennungsschema festzulegen. Weitere Informationen zum Benennen von Dateien finden Sie
im Abschnitt „Automatisches Benennen Ihrer importierten Bilder“ auf Seite 112.
8 Damit zu Ihren Bildern beim Import Metadaten hinzugefügt werden, wählen Sie eine
Voreinstellung für Metadaten aus dem Einblendmenü „Metadaten hinzufügen“ aus.
Weitere Informationen zum Festlegen und Verwenden von Voreinstellungen für Metadaten finden Sie im Abschnitt „Arbeiten mit Metadaten-Ansichten“ auf Seite 263.
9 Klicken Sie in den Importpfeil oder in die Taste „Importieren“ in der rechten unteren
Ecke des Dialogfensters, wenn Sie mit Ihrer Bildauswahl zufrieden sind.
Sobald die Bilder im Bereich „Browser“ angezeigt werden, können Sie damit arbeiten.
Hinweis: Wenn der Ordner Unterordner mit Bildern enthält und Sie diese ebenfalls
importieren möchten, wählen Sie „Ablage“ > „Importieren“ > „Ordner als Projekte“ wie
im Abschnitt „Importieren von Bildordnern aus dem Finder“ auf Seite 120 beschrieben.
Ändern des Speicherorts von Bildern beim Importieren
Wenn Sie auf einer Festplatte gespeicherte Bilder importieren, können Sie diese Bilder
an einen neuen Speicherort kopieren oder bewegen. Sie können einen neuen Speicherort für die bewegten oder kopierten Dateien festlegen, indem Sie einen Zielordner aus
dem Einblendmenü „Dateien sichern“ im Dialogfenster „Importieren“ auswählen.
Wählen Sie mit diesem Einblendmenü
einen Zielordner für die Dateien aus,
die Sie bewegen oder kopieren.
106
Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport
I
Die in Aperture verwendeten Dateinamen legen Sie durch Auswahl eines Namensformats
aus dem Einblendmenü „Name der Arbeitskopie“ fest. Sie können mit Aperture auch den
Dateinamen von Bildern im Finder in das gewählte Namensformat ändern, indem Sie das
Feld „Für Original-Dateinamen“ auswählen. Danach weist das Bild im Finder denselben
Dateinamen auf wie in Aperture.
Wenn Sie Bilddateien an einen anderen Speicherort bewegen oder kopieren, können Sie
sie von Aperture als individuelle Dateien im Zielordner platzieren lassen oder sie in Unterordnern innerhalb des Zielordners ablegen. Eine Bildgruppe kann beispielsweise so in
einen Zielordner kopiert werden, dass jedes Bild in einem durch das Datum gekennzeichneten Unterordner abgelegt wird. Alternativ können die einzelnen Bilder in einer Hierarchie aus Unterordnern gespeichert werden, die nach Jahr, Monat und Tag geordnet sind.
Sie wählen die gewünschte Struktur der Unterordner aus dem Einblendmenü „Unterordner“ aus. Sie haben auch die Möglichkeit, Ihre eigene Ordnerstruktur festzulegen,
indem Sie den Befehl „Bearbeiten“ auswählen.
Einblendmenü
„Unterordner“
Weitere Informationen zum Erstellen eigener Hierarchien für Unterordner finden Sie
im Abschnitt „Importieren von Originaldateien zu verknüpften Bildern in Ordner“ auf
Seite 110.
Kapitel 4 Importieren von Bildern
107
Gehen Sie wie folgt vor, um Bilder beim Importieren von einer Festplatte an einen
neuen Speicherort zu kopieren oder zu bewegen:
1 Klicken Sie in die Taste „Bereich „Import““ in der Symbolleiste (oder drücken Sie die
Tastenkombination „Umschalt-I“), um den Bereich „Import“ einzublenden.
2 Wählen Sie die Festplatte aus, auf der die zu importierenden Bilddateien gespeichert sind.
Taste „Bereich „Import““
Wählen Sie die Festplatte aus, auf der sich
die zu importierenden
Bilder befinden.
Das Dialogfenster „Importieren“ wird angezeigt. Im oberen Bereich des Fensters befindet
sich die Dateiübersicht.
3 Navigieren Sie mithilfe der Dateiübersicht zu dem Ordner, der die zu importierenden Bilddateien enthält.
Wählen Sie den Ordner
mit den Bildern aus, die
Sie importieren möchten.
Nachdem Sie den Ordner mit den zu importierenden Bilddateien ausgewählt haben,
werden im Dialogfenster „Importieren“ Bildminiaturen angezeigt.
4 Führen Sie im Bereich „Projekte“ einen der folgenden Schritte aus:
 Wählen Sie „Bibliothek“, um ein neues Projekt ohne Titel zu erstellen, oder wählen
Sie „Ablage“ > „Neues Projekt“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „Befehl-N“).
(Der Importpfeil zeigt auf die Bibliothek.)
 Wählen Sie ein bereits vorhandenes Projekt aus, in dem Ihre Bilder abgelegt werden
sollen. (Der Importpfeil zeigt auf das ausgewählte Projekt.)
Der obere linke Teil des Dialogfensters „Importieren“ wird aktualisiert und zeigt, wo die
Bilder platziert werden.
108
Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport
I
5 Wählen Sie die Bilder aus, die Sie importieren möchten.
6 Wählen Sie einen Speicherort für die importierten Bilder aus, indem Sie einen der folgenden Schritte ausführen:
 Zum Speichern importierter Originaldateien als verknüpfte Bilder im Ordner „Bilder“ auf
Ihrer Festplatte: Wählen Sie „Bilder“ aus dem Einblendmenü „Dateien sichern“ aus.
 Zum Ablegen importierter Originaldateien als verknüpfte Bilder an einem anderen
Speicherort als dem Ordner „Bilder“: Wählen Sie „Auswählen“ aus dem Einblendmenü
„Dateien sichern“ aus und wählen Sie dann den gewünschten Ordner. Wählen Sie
„Kein Ordner“ aus dem Einblendmenü „Unterordner“ aus, um anzugeben, dass die
Dateien als individuelle Dateien im gewählten Ordner gespeichert werden sollen.
Sie können auch festlegen, dass Aperture Ihre Dateien in einer Hierarchie aus Unterordnern mit bestimmten Ordnernamen erstellt und ablegt. Weitere Informationen
zum Festlegen von Ordnern für Ihre importierten Bilder finden Sie im Abschnitt
„Importieren von Originaldateien zu verknüpften Bildern in Ordner“ auf Seite 110.
Wählen Sie aus, ob die Bilddateien an einen neuen Speicherort bewegt oder kopiert
werden sollen, indem Sie in die Taste „Dateien bewegen“ oder „Dateien kopieren“
klicken. Weitere Informationen zum Bewegen und Kopieren von Dateien finden Sie
im Abschnitt „Ändern des Speicherorts von Bildern beim Importieren“ auf Seite 106.
7 Wählen Sie eine Benennungskonvention aus dem Einblendmenü „Name der Arbeitskopie“ aus, um die Benennung der Bilder festzulegen.
Wählen Sie beispielsweise „Original-Dateiname“ aus dem Einblendmenü „Name der
Arbeitskopie“ aus, damit Ihre Dateien mit den aktuellen Namen der Originaldateien
von Ihrer Kamera oder Karte gespeichert werden. Wählen Sie ein Namensformat
aus dem Einblendmenü „Name der Arbeitskopie“ aus, damit Ihre Bilder mit einem
bestimmten Namen gespeichert werden. Wenn Sie ein eigenes Namensformat auswählen, geben Sie den gewünschten Namen in das Feld „Text für Name“ ein. Sie können das Namensformat auch auf das Originalbild anwenden. Wählen Sie „Bearbeiten“
aus dem Einblendmenü „Name der Arbeitskopie“ aus, um ein neues Benennungsschema festzulegen. Weitere Informationen zum Benennen von Dateien finden Sie
im Abschnitt „Automatisches Benennen Ihrer importierten Bilder“ auf Seite 112.
8 Damit zu Ihren Bildern beim Import Metadaten hinzugefügt werden, wählen Sie eine
Voreinstellung für Metadaten aus dem Einblendmenü „Metadaten hinzufügen“ aus.
Weitere Informationen zum Festlegen und Verwenden von Voreinstellungen für Metadaten finden Sie im Abschnitt „Arbeiten mit Metadaten-Ansichten“ auf Seite 263.
9 Klicken Sie in den Importpfeil oder in die Taste „Importieren“ in der rechten unteren
Ecke des Dialogfensters, wenn Sie mit Ihrer Bildauswahl zufrieden sind.
Sobald die Bilder im Bereich „Browser“ angezeigt werden, können Sie damit arbeiten.
Kapitel 4 Importieren von Bildern
109
Importieren von Originaldateien zu verknüpften Bildern in Ordner
Wenn Sie Bilder als verknüpfte Bilder importieren, können Sie deren Originaldateien
von Aperture einzeln in einem ausgewählten Ordner ablegen oder Unterordner für
die Dateien erstellen lassen. Lassen Sie die importierten Bilddateien beispielsweise in
Unterordnern ablegen, die mit Datum gekennzeichnet sind. Sie können Voreinstellungen für das Format des Ordnernamens erstellen, die Sie dann schnell auswählen können, um das gewünschte Format für den Ordnernamen zu übernehmen.
Sie wählen die gewünschten Namenselemente im Dialogfenster „Voreinstellungen für
Ordnernamen“ aus, um ein Format für Ordnernamen anzulegen. Sie können die Namenselemente beliebig kombinieren, um eigene Ordnernamen zu erstellen. Sie können Formate für Ordnernamen aus folgenden Namenselementen zusammenstellen:
 Name der Arbeitskopie
 Name der Originaldatei
 Sequenznummer (1 von 3, 2 von 3, 3 von 3)
 Aufnahmejahr
 Aufnahmemonat
 Aufnahmetag
 Aufnahmedatum
 Aufnahmezeit
 Indexnummer (1, 2, 3)
 Eigener Name
 Zähler (001, 002, 003)
 Aktuelles Datum
 Aktuelle Uhrzeit
 Aktuelles Jahr
 Aktueller Monat
 Aktueller Tag
 Ordnername
 Projektname
Sie können auch eine Ordnerhierarchie innerhalb anderer Ordner erstellen. Legen Sie
beispielsweise fest, dass Aperture Ihre Bilder in einem Unterordner mit der Bezeichnung
„Datum“ ablegt. Erstellen Sie in diesem Ordner dann Unterordner, deren Namen die Aufnahmezeit des Bilds enthalten. Zum Erstellen des Formats für den Ordnernamen bewegen Sie die gewünschten Elemente in das Feld „Format“ und bewegen einen Schrägstrich
zwischen die Elemente, bei denen ein Unterordner angelegt werden soll.
110
Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport
I
Gehen Sie wie folgt vor, um eine eigene Voreinstellung für Ordnernamen zu erstellen:
1 Wählen Sie im Dialogfenster „Importieren“ die Option „Bearbeiten“ aus dem Einblendmenü „Unterordner“ aus.
Das Dialogfenster „Voreinstellungen für Ordnernamen“ wird angezeigt.
2 Klicken Sie in die Taste „Hinzufügen“ (+), um ein neues Namensformat zu erstellen,
oder wählen Sie das voreingestellte Namensformat aus, das Sie ändern möchten.
3 Bewegen Sie die gewünschten Namenselemente in der benötigten Reihenfolge in
das Feld „Format“.
4 Bewegen Sie einen umgekehrten Schrägstrich zwischen die Elemente, bei denen
Unterordner erstellt werden sollen.
5 Geben Sie nach Belieben einen eigenen Namen in das Feld „Eigener Name“ ein.
6 Klicken Sie in „OK“.
Ihr neues Format für Ordnernamen wird jetzt im Einblendmenü „Unterordner“ angezeigt.
Bei Verwendung eines Zählers in Ihrem Format für Ordnernamen können Sie die Anfangszahl und die Anzahl der Ziffern (1- bis 6-stellig) angeben, die im Zähler angezeigt werden.
Wenn Sie ein Format für Ordnernamen mit einem Zähler verwenden, vergewissern Sie
sich, dass Sie falls erforderlich die Anfangszahl zurücksetzen. Andernfalls nummeriert
Aperture beim nächsten Import die Bildordner fortlaufend, beginnend mit der letzten
Zahl des vorherigen Imports.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Anfangszahl eines Zählers in einem Format für
Ordnernamen zurückzusetzen:
m Geben Sie im Dialogfenster „Voreinstellungen für Ordnernamen“ die Zahl „0“ (Null)
in das Feld „Aufsteigender Zähler beginnt bei“ ein.
Kapitel 4 Importieren von Bildern
111
Automatisches Benennen Ihrer importierten Bilder
Die Dateinamen, die von der Kamera für Bilder vergeben werden, lassen sich häufig nur
schwer unterscheiden. Sie können festlegen, dass Aperture beim Importieren von Bildern
den von der Kamera zugewiesenen Originalnamen oder eine von Ihnen gewählte bzw.
erstellte Benennungskonvention verwendet. Sie können beispielsweise ein Namensformat verwenden, das einen von Ihnen angegebenen Namen sowie Datum, Uhrzeit und
Indexnummer enthält. Aperture stellt eine Reihe voreingestellter Namensformate bereit.
Sie können auch Ihre eigenen Konventionen erstellen und diese an Ihre unterschiedlichen Aufnahmesituationen anpassen. Beim Importieren neuer Bilder haben Sie die Möglichkeit, ein voreingestelltes Namensformat auszuwählen.
Aperture bietet die folgenden voreingestellten Namensformate:
Voreingestelltes
Namensformat
Beispiel
Dateinamen des Originalbilds
IMG001
Bilddatum/-Zeit
14.10.2005 21.03.25 Uhr
Name der Arbeitskopie
IMG001
Name der Arbeitskopie und
Datum/Uhrzeit
IMG001 – 14.10.2005 21.03.25 Uhr
Name der Arbeitskopie
mit Sequenz
IMG001 (1 von 2), IMG002 (2 von 2)
Name der Arbeitskopie
mit Index
IMG001 1, IMG002 2
Eigener Name mit Index
Thailand 1, Thailand 2
Eigener Name mit Zähler
Thailand 001, Thailand 002
Sie können beim Importieren und beim Exportieren Namen auf Ihre Bilddateien
anwenden. Sie können Namen festlegen, die den Arbeitskopien und den digitalen
Originaldateien zugewiesen werden. Wenn Sie beispielsweise Bilder von Ihrer Kamera
importieren, können Sie angeben, dass auf jede von Aperture erstellte Arbeitskopie ein
Namensformat angewendet wird. Sie haben die Möglichkeit, von Aperture Namen auf
die digitalen Originaldateien anwenden zu lassen, wenn diese in der Bibliothek oder
auf einer Festplatte gespeichert werden. Wenn Sie Bilddateien importieren, markieren
Sie das Feld „Für Original-Dateinamen“, um das gewünschte Namensformat auf die
digitalen Originaldateien anzuwenden. Dann erhalten die Arbeitskopien und die digitalen Originaldateien dasselbe Namensformat. Beim Exportieren lassen sich die digitalen Originaldateien auf Wunsch auch umbenennen.
112
Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport
I
Werden digitale Originaldateien als verknüpfte Bilder importiert, können Sie die
digitalen Originaldateien nicht umbenennen, wenn Sie sie an ihrem ursprünglichen Speicherort belassen. Importieren Sie digitale Originaldateien dagegen als
verknüpfte Bilder und bewegen sie an einen neuen Speicherort auf der Festplatte,
so können Sie sie dabei umbenennen.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein voreingestelltes Namensformat auszuwählen:
1 Wählen Sie im Dialogfenster „Importieren“ ein Namensformat aus dem Einblendmenü
„Name der Arbeitskopie“ aus.
2 Markieren Sie das Feld „Für Original-Dateinamen“, um den Dateinamen auf die digitale
Originaldatei sowie auf die Namen der Arbeitskopien anzuwenden.
Anwenden gültiger Dateinamen
Die Verwendung sinnvoller Dateinamen zählt zu einem der wichtigsten Aspekte der
Medien- und Projektverwaltung. Bedenken Sie schon beim Aufnehmen Ihrer digitalen
Orginaldateien, wie und wo Ihre Dateien in Zukunft verwendet werden. Eine einfache
und schlüssige Benennung Ihrer Dateien vereinfacht deren Bereitstellung für verschiedene Fotografen, das Übertragen von Projekten an andere Aperture Systeme, das
Bewegen von Dateien in einem Netzwerk und das korrekte Wiederherstellen archivierter Projekte. In den folgenden Abschnitten finden Sie Tipps, die Sie beim Benennen
Ihrer Projekt- und Bilddateien beachten sollten.
Kapitel 4 Importieren von Bildern
113
Vermeiden von Sonderzeichen
Dateinamen, die traditionellen Namensschemata entsprechen, bieten die beste plattformübergreifende Kompatibilität. Das bedeutet, dass Ihre Dateinamen unter verschiedenen
Betriebssystemen verwendet werden können, etwa unter Mac OS X und anderen UNIX
basierten Betriebssystemen, unter Mac OS 9 und unter Windows. Auch beim Übertragen
von Dateien über das Internet spielen Dateinamen eine Rolle, da Sie oft nicht wissen, auf
welcher Computerplattform Ihre Dateien (evtl. nur vorübergehend) gespeichert werden.
Vermeiden Sie
Beispielzeichen
Gründe
Dateitrennzeichen
: (Doppelpunkt)
/ (Schrägstrich)
\ (umgekehrter Schrägstrich)
In Datei- und Ordnernamen
können keine Doppelpunkte
verwendet werden, da dieses
Zeichen von Mac OS 9 (Classic)
zum Trennen von Verzeichnissen in Pfadnamen verwendet
wird. Außerdem ist es bei einigen Programmen ggf. nicht
möglich, in Objektnamen
Schrägstriche einzufügen.
Bei diesen Zeichen handelt es
sich jeweils um Trennzeichen
von Verzeichnissen in Mac OS 9,
Mac OS X und DOS (Windows).
Sonderzeichen, die nicht zum
Alphabet Ihrer Landessprache
gehören
Satzzeichen, Klammern,
Anführungszeichen, eckige
Klammern und Operatoren
¢™
. , [ ] { } ( ) ! ;“ ‘ * ? < > |
Leerraumzeichen wie Leerzeichen, Tabulatoren, neue
Zeilen und Zeilenschaltungen
(die letzten beiden sind
eher ungewöhnlich)
114
Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport
Diese Zeichen werden u. U. nicht
unterstützt oder führen beim
Export in andere Programme
zu Problemen.
Diese Zeichen werden häufig
in Skript- und Programmiersprachen eingesetzt.
Leerraum wird je nach Programmiersprache und Betriebssystem
anders verarbeitet, daher gehen
bestimmte Verarbeitungsskripte
und Programme möglicherweise anders als erwartet mit
Ihren Dateien um. Sehr konventionelle Dateinamen enthalten
gar keine Leerraumzeichen, sondern stattdessen Unterstriche (_).
I
Erstellen eigener Namensformate
Zusätzliche zu den voreingestellten Namensformaten können Sie auch eigene
Namensformate erstellen. Sie wählen die gewünschten Namenselemente im Dialogfenster „Voreinstellungen für Dateinamen“ aus, um ein Namensformat zu erstellen. Sie
können ein Namensformat aus folgenden Namenselementen zusammenstellen:
 Name der Arbeitskopie
 Name der Originaldatei
 Sequenznummer (1 von 3, 2 von 3, 3 von 3)
 Aufnahmejahr
 Aufnahmemonat
 Aufnahmetag
 Aufnahmedatum
 Aufnahmezeit
 Indexnummer (1, 2, 3)
 Eigener Name
 Zähler (001, 002, 003)
 Aktuelles Datum
 Aktuelle Uhrzeit
 Aktuelles Jahr
 Aktueller Monat
 Aktueller Tag
Gehen Sie wie folgt vor, um ein eigenes Namensformat zu erstellen:
1 Wählen Sie im Dialogfenster „Importieren“ die Option „Bearbeiten“ aus dem Einblendmenü „Name der Arbeitskopie“ aus.
Das Dialogfenster „Voreinstellungen für Dateinamen“ wird angezeigt.
Kapitel 4 Importieren von Bildern
115
2 Klicken Sie in die Taste „Hinzufügen“ (+), um ein neues Namensformat zu erstellen,
oder wählen Sie das voreingestellte Namensformat aus, das Sie ändern möchten.
3 Bewegen Sie die gewünschten Namenselemente in der benötigten Reihenfolge
in das Feld „Format“. Sie können auch gültige Zeichen oder Leerzeichen zwischen
den Namensteilen hinzufügen. Weitere Informationen zu gültigen Zeichen für
Dateinamen finden Sie im Abschnitt „Automatisches Benennen Ihrer importierten Bilder“ auf Seite 112.
4 Geben Sie nach Belieben einen eigenen Namen in das Feld „Eigener Name“ ein.
5 Klicken Sie in „OK“.
Ihr neues Namensformat wird jetzt im Einblendmenü „Name der Arbeitskopie“ angezeigt.
Bei Verwendung eines Zählers in Ihrem Namensformat können Sie die Anfangszahl
und die Anzahl der Ziffern (1 bis 6) angeben, die im Zähler angezeigt werden. Wenn
Sie ein voreingestelltes Namensformat mit einem Zähler verwenden, vergewissern Sie
sich, dass Sie falls erforderlich die Anfangszahl zurücksetzen. Andernfalls nummeriert
Aperture beim nächsten Import die importierten Bilder fortlaufend, beginnend mit der
letzten Zahl des vorherigen Imports.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Anfangszahl eines Zählers in einem Namensformat
zurückzusetzen:
m Geben Sie im Dialogfenster „Voreinstellungen für Dateinamen“ die Zahl „0“ (Null) in das
Feld „Aufsteigender Zähler beginnt bei“ ein.
Hinzufügen von Metadaten zu Bildern beim Import
Sie können Metadaten zu Ihren Bildern hinzufügen, während diese in Aperture importiert werden. Das Hinzufügen von Metadaten beim Import hilft Ihnen dabei, Ihre Bilder
zu verwalten und sie mithilfe der Schwebepalette „Suchkriterien“ rasch zu finden. Fügen
Sie beispielsweise IPTC-Schlagwörter und andere Metadaten zu den Bilddateien hinzu.
Gehen Sie wie folgt vor, um beim Importieren von Bildern Metadaten zu den
Bildern hinzuzufügen:
m Wählen Sie eine Ansicht oder eine Voreinstellung für Metadaten aus dem Einblendmenü „Metadaten hinzufügen“ im Dialogfenster „Importieren“ aus.
Klicken Sie in die Taste „Zurücksetzen“,
um Einträge in den Metadatenfeldern
zu löschen.
116
Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport
I
Wenn Sie eine Ansicht auswählen, zeigt Aperture die Metadatenfelder für diese
Ansicht an, damit Sie sie ausfüllen können. Sie können die gewünschten Metadaten
in die Felder eingeben.
Bei Auswahl einer Voreinstellung für Metadaten zeigt Aperture die Liste der Metadatenfelder und Metadaten für diese Voreinstellung an. Sie können die Voreinstellung mit dem
Informationsfenster „Metadaten“ so bearbeiten, dass sie alle Metadaten enthält, die Sie
häufig auf Ihre Bilder anwenden. Weitere Informationen zum Bearbeiten von Voreinstellungen für Metadaten finden Sie in Kapitel 11 „Arbeiten mit Metadaten“ auf Seite 251.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Einträge in den Metadatenfeldern zu löschen:
m Klicken Sie in die Taste „Zurücksetzen“ (den gebogenen Pfeil) neben dem Einblendmenü
„Metadaten hinzufügen“.
Automatisches Erstellen von Stapeln beim Import
Wenn Sie Bilder importieren, können Sie automatisch Stapel erstellen. Sie können
vor dem Importieren eine Vorschau der Stapel ansehen, indem Sie den Schieberegler
„Automatisch stapeln“ im Dialogfenster „Importieren“ verwenden. Ausführliche Informationen zum Arbeiten mit Stapeln finden Sie in Kapitel 8 „Stapeln von Bildern und
Erstellen von Auswahlbildern“ auf Seite 195.
Stapel werden automatisch erstellt. Als Grundlage dienen hierbei Bilder automatisch erstellter Belichtungsreihen oder Bilder, die fortlaufend oder innerhalb kurzer
Zeit aufgenommen wurden. Sie können das Stapeln von schnell hintereinander aufgenommenen Bildern manuell anpassen, indem Sie das Zeitintervall der zu stapelnden Bilder angeben.
Gehen Sie wie folgt vor, um Stapel automatisch zu erstellen:
1 Zeigen Sie falls erforderlich den Bereich „Import“ an, indem Sie in der Symbolleiste in
die Taste „Bereich „Import““ klicken.
2 Wählen Sie Ihre Kamera oder Ihr Kartenlesegerät aus oder navigieren Sie zu einem
Ordner auf Ihrer Festplatte, der die zu importierenden Bilder enthält.
3 Wählen Sie die Bilder aus, die Sie importieren möchten.
Kapitel 4 Importieren von Bildern
117
4 Passen Sie den Schieberegler „Automatisch stapeln“ an.
Klicken Sie in diese
Tasten, um Stapel
zu öffnen oder zu
schließen.
Bewegen Sie den
Schieberegler „Automatisch stapeln“, um
Bilder zu stapeln.
Klicken Sie in die
Taste „Stapel“, um
ausgewählte Bilder
zu stapeln.
Klicken Sie in die
Taste „Stapel teilen“,
um einen Stapel
zu teilen.
Klicken Sie in die Taste
„Alle Stapel auflösen“,
um die Gruppierung
aller Stapel aufzuheben.
Sie können die Zeitdauer zwischen Aufnahmen auf einen Wert zwischen 1 Sekunde
und 1 Minute anpassen.
Wenn die Bilder in Stapeln angezeigt werden, können Sie die Stapel öffnen oder
schließen, indem Sie in die Tasten „Alle Stapel öffnen“ und „Alle Stapel schließen“
klicken. Wollen Sie einen Stapel teilen, wählen Sie ein Bild in einem Stapel aus und
klicken Sie in die Taste „Stapel teilen“. Ein neuer Stapel wird erstellt, der Ihr ausgewähltes Bild und die danach angeordneten Bilder enthält. Sie können die Anordnung Ihrer Bilder in Stapeln auch aufheben, indem Sie in die Taste „Alle Stapel
auflösen“ klicken.
Wenn Sie mit der Anordnung der Bilder im Stapel nicht zufrieden sind, bewegen
Sie den Schieberegler in die Position „Aus“.
Sie können Bilder im Dialogfenster „Importieren“ auf dieselbe Weise wie im Bereich
„Browser“ manuell auswählen und stapeln. Weitere Informationen zum Stapeln von
Bildern finden Sie in Kapitel 8 „Stapeln von Bildern und Erstellen von Auswahlbildern“
auf Seite 195.
Anpassen der Zeitangabe von Bilddateien beim Import
Unterwegs geschieht es leicht, dass Sie vergessen, die Uhrzeit Ihrer Kamera an die
jeweilige Zeitzone anzupassen. Wenn Sie die Uhrzeit Ihrer Kamera nicht an die vor
Ort geltende Uhrzeit angepasst haben, können Sie die der Bilddatei zugewiesene
Zeit mit Aperture ganz einfach anpassen – selbst um mehrere Stunden. Dies
geschieht beim Importieren der Bilder.
118
Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport
I
Gehen Sie wie folgt vor, um die Aufnahmezeit von Bilddateien beim Importieren
anzupassen:
1 Zeigen Sie falls erforderlich den Bereich „Import“ an, indem Sie in der Symbolleiste in
die Taste „Bereich „Import““ klicken.
2 Wählen Sie Ihre Kamera oder Ihr Kartenlesegerät aus oder navigieren Sie zu einem
Ordner auf Ihrer Festplatte, der die zu importierenden Bilder enthält.
3 Wählen Sie die Bilder aus, die Sie importieren möchten.
4 Wählen Sie im Dialogfenster „Importieren“ die Option „Zeitzone einstellen“ aus.
5 Wählen Sie die Zeitzone aus dem Einblendmenü „Zeitzone der Kamera“ aus, die der
Zeiteinstellung der Kamera entspricht.
6 Wählen Sie die Zeitzone des Aufnahmeorts aus dem Einblendmenü „Tatsächliche Zeitzone“ aus.
7 Überprüfen Sie, ob die zusätzlichen Einstellungen korrekt sind, und klicken Sie dann
in die Taste „Importieren“.
Aperture aktualisiert die Aufnahmezeit Ihrer Bilddateien automatisch gemäß den
vorgenommenen Zeiteinstellungen.
Bewegen von Dateien aus dem Finder in den Bereich „Projekte“
Sie können Bilddateien aus dem Finder oder vom Schreibtisch direkt in ein Projekt
bewegen. Das ist von Nutzen, wenn Sie Bilddateien von anderen Quellen als Ihrer
Kamera erhalten haben und diese Bilder in Aperture verwenden möchten. Diese
Vorgehensweise bietet sich auch an, wenn bestimmte Ihrer Bilddateien auf Ihrem
Schreibtisch oder in verschiedenen Ordnern auf Ihrem System verteilt sind und Sie
sie an einem gemeinsamen Speicherort in der Bibliothek ablegen möchten.
Gehen Sie wie folgt vor, um Bilddateien rasch aus dem Finder in ein Projekt
zu importieren:
1 Erstellen Sie im Bereich „Projekte“ ein neues Projekt oder wählen Sie ein bereits vorhandenes Projekt aus.
2 Navigieren Sie im Finder zu der oder den gewünschten Bilddateien.
3 Wählen Sie die Bilddateien aus und bewegen Sie sie in ein Projekt im Bereich „Projekte“.
Bewegen Sie die ausgewählten
Bilddateien in ein Projekt.
Der Importvorgang beginnt und neben dem Projektnamen erscheint eine Anzeige, die
Sie über den Fortschritt des Importvorgangs informiert.
Kapitel 4 Importieren von Bildern
119
Importieren von Bildordnern aus dem Finder
Wenn Sie die Bilder auf Ihrem Computer in einer übersichtlichen Hierarchie angeordnet haben und diese Struktur beibehalten möchten, haben Sie die Möglichkeit, einen
Bildordner als Projekt zu importieren oder ihn direkt in den Bereich „Projekte“ zu bewegen. Wenn Sie einen Bildordner importieren oder in den Bereich „Projekte“ bewegen,
wird der Ordner zu einem Projekt und alle Unterordner werden zu Alben im Projekt.
Achtung: Vor dem Importieren von Bildordnern in Aperture sollten Sie gut überlegen,
wie Sie Ihre Bilder anordnen möchten. Der Bildordner auf oberster Ebene wird in ein
Projekt umgewandelt, das auch alle in den Unterordnern abgelegten Bilder enthält.
Wenn Sie also z. B. einen Ordner importieren, der mehrere Tausend Bilder in Unterordnern enthält, erstellt Aperture ein Projekt mit tausenden von Bildern. Sie können maximal 10.000 Originaldateien in ein Projekt importieren. Wenn Sie mehr als 10.000 Bilder
in Aperture importieren möchten, können Sie die Unterordner auch einzeln importieren. Jeder Unterordner wird dann in ein eigenes Projekt umgewandelt.
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Bildordner mithilfe des Befehls „Importieren“ aus
dem Finder zu importieren:
1 Wählen Sie „Bibliothek“ im Bereich „Projekte“ aus.
2 Wähle Sie „Ablage“ > „Importieren“ > „Ordner in ein Projekt“.
3 Wählen Sie den Bildordner aus, den Sie importieren möchten.
4 Wählen Sie einen Speicherort für die importierten Bilder aus, indem Sie einen der folgenden Schritte ausführen:
 Zum Ablegen importierter Originaldateien in der Aperture Bibliothek: Wählen Sie „In der
Aperture Bibliothek“ aus dem Einblendmenü „Dateien sichern“ aus.
 Zum Importieren der Dateien als verknüpfte Bilder, die an ihren aktuellen Speicherorten
auf Ihrer Festplatte abgelegt sind: Wählen Sie „An ihrem jetzigen Ort“ aus dem Einblendmenü „Dateien sichern“ aus.
 Zum Speichern importierter Originaldateien als verknüpfte Bilder im Ordner „Bilder“ auf
Ihrer Festplatte: Wählen Sie „Bilder“ aus dem Einblendmenü „Dateien sichern“ aus.
 Zum Ablegen importierter Originaldateien als verknüpfte Bilder an einem anderen
Speicherort als dem Ordner „Bilder“: Wählen Sie „Auswählen“ aus dem Einblendmenü
„Dateien sichern“ aus und wählen Sie dann den gewünschten Ordner. Wählen Sie
„Kein Ordner“ aus dem Einblendmenü „Unterordner“ aus, um anzugeben, dass die
Dateien als individuelle Dateien im gewählten Ordner gespeichert werden sollen. Sie
können auch festlegen, dass Aperture Ihre Dateien in einer Hierarchie aus Unterordnern mit bestimmten Ordnernamen erstellt und ablegt. Weitere Informationen zum
Festlegen von Ordnern für Ihre importierten Bilder finden Sie im Abschnitt „Importieren von Originaldateien zu verknüpften Bildern in Ordner“ auf Seite 110. Wählen
Sie aus, ob die Bilddateien an einen neuen Speicherort bewegt oder kopiert werden
sollen, indem Sie in die Taste „Dateien bewegen“ oder „Dateien kopieren“ klicken.
120
Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport
I
5 Wählen Sie eine Benennungskonvention aus dem Einblendmenü „Name der Arbeitskopie“ aus, um die Benennung der Bilder festzulegen.
Wählen Sie beispielsweise „Original-Dateiname“ aus dem Einblendmenü „Name der
Arbeitskopie“ aus, damit Ihre Dateien mit den aktuellen Namen der Originaldateien
von Ihrer Kamera oder Karte gespeichert werden. Wählen Sie ein Namensformat
aus dem Einblendmenü „Name der Arbeitskopie“ aus, damit Ihre Bilder mit einem
bestimmten Namen gespeichert werden. Wenn Sie ein eigenes Namensformat auswählen, geben Sie den gewünschten Namen in das Feld „Text für Name“ ein. Sie können das Namensformat auch auf das Originalbild anwenden. Wählen Sie „Bearbeiten“
aus dem Einblendmenü „Name der Arbeitskopie“ aus, um ein neues Benennungsschema festzulegen. Weitere Informationen zum Benennen von Dateien finden Sie
im Abschnitt „Automatisches Benennen Ihrer importierten Bilder“ auf Seite 112.
6 Klicken Sie in „Öffnen“.
Der Ordner auf oberster Ebene wird in ein Projekt umgewandelt. Enthält der importierte Ordner eine Hierarchie mit Unterordnern und Bildern, werden die Unterordner
als Alben angezeigt.
Sie können mehrere Ordner für den Import auswählen, indem Sie bei gedrückter
Umschalttaste in diese Ordner klicken.
Wenn Sie Ordner in den Bereich „Projekte“ bewegen, bestimmt Aperture anhand
Ihrer zuletzt angegeben Importeinstellungen, wie die Ordner importiert und wo sie
gespeichert werden.
Gehen Sie wie folgt vor, um Ordner in Aperture zu bewegen:
1 Navigieren Sie im Finder zu dem Ordner, der die zu importierenden Bilder enthält.
2 Bewegen Sie den Ordner in den Bereich „Projekte“.
Der Ordner auf oberster Ebene wird in ein Projekt umgewandelt. Enthält der importierte Ordner eine Hierarchie mit Unterordnern und Bildern, werden die Unterordner
als Alben angezeigt.
Importieren Ihres iPhoto Fotoarchivs
Beim erstmaligen Öffnen von Aperture wird ein Dialogfenster angezeigt, über das Sie Ihr
iPhoto Fotoarchiv importieren können. Sie können Ihr iPhoto Fotoarchiv importieren,
indem Sie es in die Aperture Bibliothek kopieren. Alternativ weisen Sie einfach Aperture
an, auf das iPhoto Fotoarchiv zuzugreifen und die darin enthaltenen Bilder als verknüpfte
Bilder zu verwenden (sie werden dann nicht in der Aperture Bibliothek gespeichert).
Kapitel 4 Importieren von Bildern
121
Die Struktur Ihrer iPhoto Bilder und Alben wird im Bereich „Projekte“ als Projekte beibehalten. Namen, EXIF-Informationen, Schlagwörter, Wertungen und alle angewendeten
Anpassungen der Bilder werden ebenfalls übernommen. Das Importieren von Diashows,
Büchern und intelligenten Alben aus Ihrem iPhoto Fotoarchiv ist nicht möglich.
Hinweis: Sie müssen auf iPhoto Version 5.0.4 (oder neuer) aktualisieren, um Fotos aus
Ihrem iPhoto Fotoarchiv in Aperture importieren zu können.
Wenn Sie Ihr iPhoto Fotoarchiv nicht sofort importieren möchten, haben Sie auch später
Gelegenheit dazu.
Gehen Sie wie folgt vor, um Ihr iPhoto Fotoarchiv zu importieren:
1 Wählen Sie „Ablage“ > „Importieren“ > „iPhoto Fotoarchiv“.
2 Wählen Sie den Ordner „iPhoto Fotoarchiv“ mithilfe der Dateiübersicht im Dialogfenster
„Importieren“ aus.
3 Wählen Sie einen Speicherort für die importierten Bilder aus, indem Sie einen der folgenden Schritte ausführen:
 Zum Ablegen importierter Originaldateien in der Aperture Bibliothek: Wählen Sie „In der
Aperture Bibliothek“ aus dem Einblendmenü „Dateien sichern“ aus.
 Zum Importieren der Dateien als verknüpfte Bilder, die an ihren aktuellen Speicherorten
auf Ihrer Festplatte abgelegt sind: Wählen Sie „An ihrem jetzigen Ort“ aus dem Einblendmenü „Dateien sichern“ aus.
 Zum Speichern importierter Originaldateien als verknüpfte Bilder im Ordner „Bilder“ auf
Ihrer Festplatte: Wählen Sie „Bilder“ aus dem Einblendmenü „Dateien sichern“ aus.
 Zum Ablegen importierter Originaldateien als verknüpfte Bilder an einem anderen
Speicherort als dem Ordner „Bilder“: Wählen Sie „Auswählen“ aus dem Einblendmenü
„Dateien sichern“ aus und wählen Sie dann den gewünschten Ordner. Wählen Sie
„Kein Ordner“ aus dem Einblendmenü „Unterordner“ aus, um anzugeben, dass die
Dateien als individuelle Dateien im gewählten Ordner gespeichert werden sollen. Sie
können auch festlegen, dass Aperture Ihre Dateien in einer Hierarchie aus Unterordnern mit bestimmten Ordnernamen erstellt und ablegt. Weitere Informationen zum
Festlegen von Ordnern für Ihre importierten Bilder finden Sie im Abschnitt „Importieren von Originaldateien zu verknüpften Bildern in Ordner“ auf Seite 110. Wählen
Sie aus, ob die Bilddateien an einen neuen Speicherort bewegt oder kopiert werden
sollen, indem Sie in die Taste „Dateien bewegen“ oder „Dateien kopieren“ klicken.
122
Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport
I
4 Wählen Sie eine Benennungskonvention aus dem Einblendmenü „Name der Arbeitskopie“ aus, um die Benennung der Bilder festzulegen.
Wählen Sie beispielsweise „Original-Dateiname“ aus dem Einblendmenü „Name der
Arbeitskopie“ aus, damit Ihre Dateien mit den aktuellen Namen der Originaldateien
von Ihrer Kamera oder Karte gespeichert werden. Wählen Sie ein Namensformat
aus dem Einblendmenü „Name der Arbeitskopie“ aus, damit Ihre Bilder mit einem
bestimmten Namen gespeichert werden. Wenn Sie ein eigenes Namensformat auswählen, geben Sie den gewünschten Namen in das Feld „Text für Name“ ein. Sie können das Namensformat auch auf das Originalbild anwenden. Wählen Sie „Bearbeiten“
aus dem Einblendmenü „Name der Arbeitskopie“ aus, um ein neues Benennungsschema festzulegen. Weitere Informationen zum Benennen von Dateien finden Sie
im Abschnitt „Automatisches Benennen Ihrer importierten Bilder“ auf Seite 112.
5 Klicken Sie in „Auswählen“.
Ihr iPhoto Fotoarchiv wird in Aperture importiert.
Wenn Sie die aus Ihrem iPhoto Fotoarchiv importierten Bilder in der Aperture Bibliothek
speichern, erstellt Aperture eine Kopie jeder Bilddatei und legt sie in der Aperture Bibliothek ab. Damit verdoppelt sich der Speicherplatz, den die Bilddateien auf Ihrem Computer belegen. Sparen Sie Speicherplatz, indem Sie die Fotos in Ihrem iPhoto Fotoarchiv
als verknüpfte Bilder importieren. Sie können Bilder nach dem Import auch aus Ihrem
iPhoto Fotoarchiv löschen. Allerdings haben Sie dann in iPhoto keinen Zugriff auf diese
Bilder mehr. Wenn Sie die Bilder in Ihrem iPhoto Fotoarchiv nicht löschen, werden Änderungen, die Sie in iPhoto an diesen Bildern vornehmen, nicht in den duplizierten Bildern
in Aperture wiedergegeben.
Hinweis: Sie haben auch die Möglichkeit, einzelne Bilder oder Alben aus Ihrem iPhoto
Fotoarchiv zu importieren.
Kapitel 4 Importieren von Bildern
123
Übertragen von Projekten von einem anderen System
Wenn Sie mehrere Computer verwenden oder mit anderen Personen an einem Projekt
arbeiten, ist es u. U. erforderlich, Projekte von einem Aperture System auf ein anderes
zu übertragen. Das Übertragen von Projekten ist ein einfacher Importvorgang.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Projekt von einem Computer auf einen anderen
zu übertragen:
1 Wählen Sie das zu übertragende Projekt aus und wählen Sie dann „Ablage“ >
„Exportieren“ > „Projekt exportieren“ (oder drücken Sie die Tastenkombination
„Befehl-Umschalt-E“).
2 Geben Sie einen Namen ein und wählen Sie einen Speicherort für das exportierte
Projekt aus.
3 Enthält Ihr Projekt verknüpfte Bilder, markieren Sie das Feld „Bilder im exportierten
Projekt zusammenlegen“, um die Originaldateien der verknüpften Bilder sowie die
Vorschaubilder und Metadaten als ein eigenständiges Projekt zu übertragen, das mit
einem anderen Aperture System verwendet werden kann.
Wenn Sie Projekte mit verknüpften Bildern an einen anderen Computer übertragen
wollen, jedoch nicht die Originaldateien der verknüpften Bilder, sondern nur deren
Vorschaubilder übertragen werden sollen, markieren Sie das Feld „Bilder im exportierten Projekt zusammenlegen“ nicht.
4 Klicken Sie in „Sichern“.
Die Projektdatei wird an den gewählten Speicherort exportiert.
5 Verbinden Sie die beiden Computer miteinander oder stellen Sie eine Netzwerkverbindung zwischen ihnen her.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation zu Ihren Computern.
6 Öffnen Sie Aperture auf dem Computer, auf den Sie das Projekt übertragen möchten.
7 Wählen Sie „Bibliothek“ im Bereich „Projekte“ aus.
8 Wählen Sie „Ablage“ > „Importieren“ > „Projekte“.
9 Navigieren Sie im Dialogfenster „Importieren“ zu dem Speicherort auf dem anderen
Computer, an dem das zu übertragende Projekt gespeichert ist. Wählen Sie das Projekt
aus und klicken Sie dann in „Öffnen“.
Das ausgewählte Projekt wird im Bereich „Projekte“ angezeigt.
124
Teil I Benutzeroberfläche und Bildimport
I
Sofortiges Ausführen einer Datensicherung
Nachdem Sie die gewünschten Bilder in Aperture importiert haben, können Sie eine
sofortige Datensicherung ausführen, um sicherzustellen, dass Ihre digitalen Originaldateien an mehreren Speicherorten abgelegt sind. Dazu lassen Sie Ihre Sicherungskopien von Aperture aktualisieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie in
Kapitel 20 „Erstellen einer Sicherungskopie Ihrer Bilder“ auf Seite 449.
Hier speichert Aperture Ihre verwalteten Dateien in
der Bibliothek
Im Normalfall betrachten und bearbeiten Sie Ihre Bilder immer innerhalb des Programms
„Aperture“. Sie fragen sich jedoch möglicherweise, wo auf der Festplatte Ihres Computers
sich Ihre verwalteten Bilddateien in der Aperture Bibliothek befinden. Ihre Bilder werden
standardmäßig in der Datei „Aperture Library“ in Ihrem Ordner „Bilder“ abgelegt.
Sie können die Datei „Aperture Library“ im Finder öffnen und anzeigen, indem Sie bei
gedrückter Taste „ctrl“ in die Datei klicken und „Paketinhalt zeigen“ auswählen. Es wird
jedoch empfohlen, nicht auf diese Weise auf Ihre Originaldateien zuzugreifen oder
damit zu arbeiten, da dies u. U. Probleme mit der Aperture Bibliothek verursacht.
Achtung: Sie sollten Ihre verwalteten Bilder und Projekte immer über Aperture sichern
und bearbeiten. Wenn Sie die in der Datei „Aperture Library“ abgelegten Dateien bewegen oder versehentlich ändern, findet Aperture Ihr Projekt und die Bilder später möglicherweise nicht mehr. Eine Änderung einer verwalteten Datei im Finder, etwa eine
Namensänderung, wird von der Software nicht erkannt.
Kapitel 4 Importieren von Bildern
125
Teil II: Fotobearbeitung
II
In diesem Abschnitt werden die Funktionen von Aperture
beschrieben, die zum Bearbeiten und Verwalten Ihrer Bilder
verwendet werden.
Kapitel 5
Arbeiten mit Bildern im Bereich „Browser“
Kapitel 6
Anzeigen von Bildern im Bereich „Viewer“
Kapitel 7
Bildschirmfüllendes Anzeigen von Bildern
Kapitel 8
Stapeln von Bildern und Erstellen von Auswahlbildern
Kapitel 9
Bewerten von Bildern
Kapitel 10
Hinzufügen von Schlagwörtern zu Bildern
Kapitel 11
Arbeiten mit Metadaten
Kapitel 12
Suchen und Anzeigen von Bildern
Kapitel 13
Gruppieren von Bildern mittels intelligenter Alben
5
Arbeiten mit Bildern im
Bereich „Browser“
5
Nach einem Foto-Shooting müssen Sie u. U. hunderte oder
sogar tausende von Bildern sichten. Aperture bietet effiziente
Möglichkeiten, mit denen Sie Ihre Produktivität steigern können, wenn Sie mit einer großen Zahl von Bildern arbeiten.
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zum Verwenden des Bereichs „Browser“,
um Bilder in einem Projekt auszuwählen und zu verwalten. Der Bereich „Browser“
arbeitet mit dem Bereich „Viewer“ zusammen, um die wichtigsten Ansichten Ihrer
Bilder bereitzustellen. Sie können schnell nach einem Bild in einem Projekt suchen,
Bilder neu anordnen und sortieren, Bilder im Hoch- und Querformat anzeigen, neue
Arbeitskopien von Bildern anfertigen und Bilder löschen.
Dieses Kapitel umfasst die folgenden Themen:
 Der Bereich „Browser“ im Überblick (S. 130)
 Navigieren durch Bilder und Auswählen von Bildern (S. 132)
 Arbeiten mit einer Auswahl von Bildern (S. 134)
 Arbeiten mit Bildern in der Rasterdarstellung (S. 135)
 Arbeiten mit Bildern in der Listendarstellung (S. 136)
 Suchen nach Bildern im Bereich „Browser“ (S. 138)
 Neuanordnen von Bildern im Bereich „Browser“ (S. 140)
 Sortieren von Bildern in der Rasterdarstellung (S. 141)
 Drehen von Bildern (S. 141)
 Erstellen von Arbeitskopien eines Bilds (S. 142)
 Löschen von Bildern aus dem Bereich „Browser“ (S. 144)
 Bewegen von Bildern in verschiedene Projekte oder Alben (S. 146)
 Arbeiten mit verknüpften Bildern (S. 147)
 Arbeiten mit zwei gleichzeitig geöffneten Projekten (S. 155)
 Anzeigen spezifischer Metadaten mit Ihren Bildern (S. 156)
129
Der Bereich „Browser“ im Überblick
Wenn Sie im Bereich „Projekte“ ein Projekt oder Album auswählen, werden im Bereich
„Browser“ Miniaturen der darin enthaltenen Bilder angezeigt. Sie wählen Bilder im Bereich
„Browser“ aus, um damit zu arbeiten. Sie können die Bilder bewegen, neu anordnen, drehen, neue Arbeitskopien davon erstellen und Bilder aus dem Projekt löschen.
Einblendmenü
„Sortieren nach“
Taste
„Sortierrichtung“
Taste „Rasterdarstellung“
Taste „Schwebepalette
„Suchkriterien““
Suchfeld
Shuttle-Steuerung
Taste „Listendarstellung“
Rollbalken
In der Rasterdarstellung
im Bereich „Browser“
angezeigte Bilder
Schieberegler
„Miniaturen skalieren“
 Taste „Rasterdarstellung“: Klicken Sie in diese Taste, um Bilder als Miniaturen anzuzeigen.
 Taste „Listendarstellung“: Klicken Sie in diese Taste, um Bilder in der Listendarstellung
anzuzeigen.
 Einblendmenü „Sortieren nach“: Mithilfe dieses Einblendmenüs können Sie Bilder nach
Bilddatum, Wertung oder Schlagwörtern sortieren.
 Taste „Sortierrichtung“: Klicken Sie in diese Taste, um Bilder in aufsteigender oder
absteigender Reihenfolge zu sortieren.
 Taste „Schwebepalette „Suchkriterien““: Klicken Sie in diese Taste, um für einen Suchvorgang die Schwebepalette „Suchkriterien“ anzuzeigen. Weitere Informationen hierzu
finden Sie in Kapitel 12 „Suchen und Anzeigen von Bildern“ auf Seite 279.
 Suchfeld: Geben Sie Text ein, um nach Bildern zu suchen, in denen dieser Text verwendet wird (etwa im Namen einer Arbeitskopie oder einem Schlagwort).
 Shuttle-Steuerung: Bewegen Sie diesen Regler, um kontinuierlich durch die Bilder
im Bereich „Browser“ zu navigieren. Sie können dazu auch die Tasten „J“, „K“ und
„L“ verwenden.
 Rollbalken: Verwenden Sie dieses Element, um alle Bilder in einem Projekt
durchzublättern.
 Schieberegler „Miniaturen skalieren“: Verwenden Sie diesen Regler, um die in der
Rasterdarstellung angezeigten Miniaturen zu vergrößern oder zu verkleinern.
130
Teil II Fotobearbeitung
II
Aperture stellt Ihnen schnelle und effiziente Möglichkeiten zur Verfügung, um Bilder
auszuwählen. Sie können die Pfeiltasten verwenden, um ein Bild oder mehrere Bilder
schnell für die Bearbeitung auszuwählen. Es ist auch möglich, Bilder auszuwählen,
indem Sie hineinklicken, ein Auswahlrechteck mit dem Mauszeiger zeichnen und
Tastatur-Kurzbefehle verwenden.
Im Bereich „Browser“ lassen sich Bilder entweder als Symbole in einem Raster oder
als Liste darstellen. In der Rasterdarstellung werden Miniaturen Ihrer Bilder in einem
Raster angeordnet. Die Rasterdarstellung eignet sich besonders, wenn Sie Ihre Aufnahmen in Miniatur sichten möchten, um sie anzuordnen, zu stapeln oder ihnen
Schlagwörter zuzuweisen.
In der Listendarstellung werden Ihre Bilder mit den zugehörigen Dateiinformationen
angezeigt. Verwenden Sie die Listendarstellung, wenn Sie Ihre Bilder nach entsprechenden Dateidaten wie Bildgröße, Dateigröße oder Wertung sortieren wollen.
In der Listendarstellung
im Bereich „Browser“
angezeigte Bilder
Die Listendarstellung eignet sich besonders gut, um Informationen zu Dateien schnell
anzuzeigen. Sie können die Listendarstellung auch verwenden, um Ihre Bilder nach
einer der Spaltenkategorien zu sortieren. Klicken Sie einfach in den Titel einer Spalte
und Ihre Bilder werden nach dieser Kategorie sortiert.
Sie haben die Möglichkeit, die mit Ihren Bildern angezeigten Informationen selbst zu
definieren. So können Sie z. B. festlegen, dass Ihre Bilder mit ihrem Dateinamen sowie
mit IPTC- und EXIF-Daten angezeigt werden. Sie können ändern, welche Informationen im Bereich „Browser“ in den Raster- und Listendarstellungen angezeigt werden,
indem Sie die Darstellungsoptionen entsprechend konfigurieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Anzeigen spezifischer Metadaten mit Ihren Bildern“ auf Seite 156.
Sollte Ihnen bei der Bearbeitung ein Fehler unterlaufen, können Sie Ihre letzte Aktion
in den meisten Fällen mithilfe des Befehls „Widerrufen“ sofort rückgängig machen. Sie
können den Befehl „Widerrufen“ sogar mehrmals nacheinander auswählen, um die
letzten Aktionen rückgängig zu machen. Aperture legt gelöschte Originaldateien in
den Papierkorb. Wenn Sie feststellen, dass ein gelöschtes Objekt noch benötigt wird,
es sich aber nicht mit dem Befehl „Widerrufen“ wiederherstellen lässt, können Sie die
Originaldatei wieder aus dem Papierkorb herausbewegen, sofern der Papierkorb noch
nicht geleert wurde.
Kapitel 5 Arbeiten mit Bildern im Bereich „Browser“
131
Navigieren durch Bilder und Auswählen von Bildern
Das Auswählen von Bildern ist ein Schritt, den Sie in Aperture besonders häufig ausführen. Wenn Sie die zahlreichen Möglichkeiten kennen, mit denen Sie Bilder auswählen können, kann dies Ihre Produktivität steigern und Ihnen die Arbeit mit Ihren
Bildern deutlich erleichtern.
Sie können eines oder mehrere Bilder im Bereich „Browser“ auswählen und im Bereich
„Viewer“ anzeigen. Aperture kennzeichnet die ausgewählten Bilder durch einen weißen Rahmen. Bei der Auswahl einer Gruppe von Bildern wird das aktiv ausgewählte
Bild – die so genannte primäre Auswahl – mit einem dicken weißen Rahmen und die
übrigen ausgewählten Bilder mit einem dünnen weißen Rahmen angezeigt.
Alle ausgewählten Bilder
sind mit einem weißen
Rahmen gekennzeichnet.
Die „primäre Auswahl“ ist
von einem dicken weißen
Rahmen umgeben.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um zu Bildern zu navigieren:
m Drücken Sie die jeweilige Pfeiltaste, um nach links, rechts, oben oder unten zu blättern.
m Verwenden Sie den Rollbalken, um die Bilder im Bereich „Browser“ durchzusehen,
und klicken Sie in das gewünschte Bild.
m Klicken Sie in der Kontrollleiste in die Taste „Vorheriges Bild“ bzw. „Nächstes Bild“.
Taste „Vorheriges Bild“
Taste „Nächstes Bild“
Aperture bietet Ihnen schnelle und effiziente Möglichkeiten, Bilder auszuwählen, die
Sie je nach Ihrem Arbeitsstil und Ihren Einstellungen nutzen können.
132
Teil II Fotobearbeitung
II
Sie können Bilder mit folgenden Methoden auswählen:
Aufgabe
Aktion
Auswählen eines einzelnen Bilds  Klicken Sie in das Bild.
 Drücken Sie die Pfeiltasten, um im Bild zu navigieren.
Auswählen eines Bildbereichs
 Klicken Sie in das erste Bild der Reihe und anschließend bei
gedrückter Umschalttaste in das letzte Bild.
 Drücken Sie die Pfeiltasten, um das erste Bild auszuwählen,
und anschließend die Umschalttaste und die Pfeiltasten, um
das letzte Bild der Auswahl auszuwählen.
 Wählen Sie das erste Bild aus und wählen Sie dann „Bearbeiten“ >
„Auswahl erweitern“ (oder drücken Sie die Tastenkombination
„Befehl-E“), um die Auswahl zu vergrößern.
 Wählen Sie das erste Bild aus und wählen Sie anschließend
„Bearbeiten“ > „Bis Ende auswählen“ (oder drücken Sie die
Tastenkombination „Umschalt-Ende“), um die Auswahl bis
zum letzten Bild im Bereich „Browser“ auszudehnen.
 Wählen Sie das letzte Bild in einem Bereich aus und wählen
Sie anschließend „Bearbeiten“ > „Bis Anfang auswählen“
(oder drücken Sie die Tastenkombination „Umschalt-Start“),
um die Auswahl bis zum ersten Bild im Bereich „Browser“
auszudehnen.
 Bewegen Sie den Zeiger bei gedrückter Maustaste über alle
Bilder, die Sie auswählen möchten, um ein Auswahlrechteck
zu zeichnen.
Auswählen eines Bilds aus
mehreren ausgewählten
Bildern
 Drücken Sie das Semikolon (;) oder die Tastenkombination
„Befehl-Wahl-Linkspfeil“, um das vorherige Bild in der Auswahl
auszuwählen. Drücken Sie das Apostroph (‘) oder die Tastenkombination „Befehl-Wahl-Rechtspfeil“, um das nächste Bild in
der Auswahl auszuwählen.
Auswählen eines Bilds in
einem Stapel
 Drücken Sie den Rechts- oder den Linkspfeil.
Auswählen des ersten Bilds
eines Stapels
 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Übergeordnetes Objekt auswählen“
(oder drücken Sie die Tastenkombination „Umschalt-Wahl-E“).
Auswählen nicht nebeneinander  Klicken Sie bei gedrückter Befehlstaste in die Bilder, die Sie ausliegender Bilder
wählen möchten. Klicken Sie erneut bei gedrückter Befehlstaste
in die Bilder, um die Auswahl wieder aufzuheben.
Verschieben einer Auswahl
 Drücken Sie die Tastenkombination „Befehl-Linkspfeil“ oder
„Befehl-Rechtspfeil“, um die aktuelle Auswahl um ein Bild zu
verschieben. Sie können beispielsweise eine Auswahl mit drei
Bildern gleichzeitig nach links oder rechts bewegen.
Auswählen des nächsten Stapels  Wählen Sie falls erforderlich einen Stapel aus und drücken Sie
die Tastenkombination „Wahl-Seite nach oben“ oder „Wahl-Seite
nach unten“.
Auswählen oder Festlegen
eines Vergleichsobjekts
 Wählen Sie das Bild aus und drücken Sie den Zeilenschalter.
Deaktivieren des
Vergleichsobjekts
 Drücken Sie die Tastenkombination „Befehl-Zeilenschalter“.
Kapitel 5 Arbeiten mit Bildern im Bereich „Browser“
133
Aufgabe
Aktion
Auswählen eines anderen
Vergleichsobjekts
 Wählen Sie das Bild aus, das Sie als Vergleichsobjekt verwenden
möchten, und drücken Sie den Zeilenschalter.
Auswählen aller Bilder im
Bereich „Browser“
 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Alles auswählen“ (oder drücken Sie
die Tastenkombination „Befehl-A“).
Alleinige Auswahl des
Primärbilds, Deaktivieren
aller anderen Bilder
 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Auswahl reduzieren“ (oder drücken
Sie die Tastenkombination „Umschalt-E“).
Deaktivieren aller Bilder im
Bereich „Browser“
 Klicken Sie in den grauen Hintergrund im Bereich „Browser“ oder
wählen Sie „Bearbeiten“ > „Auswahl aufheben“ (oder drücken Sie
die Tastenkombination „Befehl-Umschalt-A“).
Deaktivieren der aktuellen
Auswahl und auswählen aller
nicht ausgewählter Bilder
 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Auswahl umkehren“ (oder drücken
Sie die Tastenkombination „Befehl-R“).
Arbeiten mit einer Auswahl von Bildern
Es kann vorkommen, dass Sie eine Änderung nur auf ein bestimmtes Bild in einer
Gruppe von Bildern anwenden möchten, ohne andere ausgewählte Bilder zu ändern.
Aperture stellt die Taste „Nur Primär“ in der Kontrollleiste zur Verfügung, mit der es
möglich ist, nur das Primärbild einer Gruppe ausgewählter Bilder zu ändern, ohne
die übrigen ausgewählten Bilder zu ändern. Das Primärbild in einer Gruppe ausgewählter Bilder wird durch einen breiten weißen Rahmen gekennzeichnet. Sie können das
Primärbild in einer Auswahl ändern, ohne dass andere ausgewählte Bilder davon
betroffen sind, indem Sie den Links- oder Rechtspfeil drücken.
Taste „Nur Primär“
Aperture ist standardmäßig so konfiguriert, dass die Funktion „Nur Primär“ deaktiviert
ist, sodass Ihre Änderungen auf alle Bilder in einer Auswahl angewendet werden.
134
Teil II Fotobearbeitung
II
Gehen Sie wie folgt vor, um nur das Primärbild in einer Auswahl von Bildern zu ändern:
m Klicken Sie in die Taste „Nur Primär“.
Wenn Sie feststellen, dass eine Änderung nur auf ein Bild angewendet wurde, obwohl
sie für mehrere ausgewählte Bilder gedacht war, prüfen Sie, ob die Taste „Nur Primär“
ausgewählt ist.
Arbeiten mit Bildern in der Rasterdarstellung
In der Rasterdarstellung werden Ihre Bilder in einem Raster mit Bildminiaturen angeordnet, das Ihnen einen umfassenden Überblick über Ihr Projekt bietet. Die Rasterdarstellung ist die Standarddarstellung des Bereichs „Browser“. Wenn Ihr Projekt eine
besonders große Anzahl von Bildern umfasst, können Sie die Miniaturen auf eine
Größe skalieren, die Ihnen ein müheloses Auswählen und Arbeiten mit den Bildern
ermöglicht. Sie können auch die Shuttle-Steuerung oder den Rollbalken verwenden,
um durch Ihre Bilder zu blättern.
Shuttle-Steuerung
Rollbalken
Schieberegler
„Miniaturen skalieren“
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um zur Rasterdarstellung zu wechseln:
m Wählen Sie „Darstellung“ > „Raster“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „ctrl-G“).
m Klicken Sie im Bereich „Browser“ in die Taste „Rasterdarstellung“.
Taste „Rasterdarstellung“
Gehen Sie wie folgt vor, um die Größe der Miniaturen anzupassen:
m Bewegen Sie den Schieberegler „Miniaturen skalieren“, um Miniaturen zu vergrößern
oder zu verkleinern.
Kapitel 5 Arbeiten mit Bildern im Bereich „Browser“
135
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um fortlaufend durch die Bilder in
einem Projekt zu navigieren:
m Bewegen Sie die Shuttle-Steuerung.
m Drücken Sie die Taste „J“, um nach links zu navigieren, die Taste „K“, um den Vorgang
stoppen, oder die Taste „L“, um nach rechts zu navigieren.
Hinweis: Durch mehrmaliges Drücken der Tasten „J“ bzw. „L“ kann die Geschwindigkeit
erhöht werden.
Abhängig von Ihrer bevorzugten Arbeitsumgebung können Sie den Hintergrund,
auf dem Ihre Miniaturen im Bereich „Browser“ angezeigt werden, heller oder dunkler einstellen. Je dunkler der Hintergrund ist, desto weniger störend wirkt er sich
auf die Farben in Ihren Bildern aus. Es empfiehlt sich, für den Hintergrund eine
dunkle Farbe zu wählen, wenn Sie Farbanpassungen an Ihren Bildern vornehmen.
Sie können den Hintergrund über verschiedene Graustufen bis hin zu Schwarz verdunkeln oder von Grau bis hin zu Weiß aufhellen.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Hintergrund im Bereich „Browser“ heller oder
dunkler zu definieren:
1 Wählen Sie „Aperture“ > „Einstellungen“ (oder drücken Sie die Tastenkombination
„Befehl-Komma“ (,)).
2 Bewegen Sie im Fenster „Einstellungen“ den Schieberegler „Hintergrundhelligkeit für
Rasterdarstellung“, um den Hintergrund aufzuhellen oder abzudunkeln, und schließen
Sie das Fenster.
Arbeiten mit Bildern in der Listendarstellung
In der Listendarstellung werden Bilder anstatt als Miniaturen mit Namen und Symbol und
dazugehörigen Informationen wie Wertung, Bildgröße, Dateigröße und Datum angezeigt.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um in die Listendarstellung zu wechseln:
m Wählen Sie „Darstellung“ > „Liste“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „ctrl-L“).
m Klicken Sie im Bereich „Browser“ in die Taste „Listendarstellung“.
Taste „Listendarstellung“
136
Teil II Fotobearbeitung
II
Gehen Sie wie folgt vor, um festzulegen, welche Informationen in der Listendarstellung angezeigt werden:
1 Wählen Sie „Darstellung“ > „Darstellungsoptionen“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „Befehl-J“).
Das Fenster „Darstellungsoptionen“ wird angezeigt.
2 Wählen Sie im Abschnitt „Darstellungsoptionen“ eine Anzeigeoption aus dem
Einblendmenü „Konfiguration 1“ aus.
Die Spalten im Bereich „Browser“ ändern sich daraufhin und zeigen die von Ihnen
ausgewählten Informationen an.
3 Klicken Sie in „Fertig“.
Einer der großen Vorteile der Listendarstellung ist, dass Sie Bilder schnell auf Basis einer
Informationskategorie sortieren können. Beim Klicken in einen Spaltentitel in der Listendarstellung ordnet Aperture die Bilder neu an und sortiert sie nach der jeweiligen Kategorie. Auf diese Weise können Sie Ihre Bilder z. B. nach dem Datum sortieren.
Gehen Sie wie folgt vor, um Bilder in der Listendarstellung nach einer Kategorie
zu sortieren:
m Klicken Sie im Bereich „Browser“ in den Spaltentitel der gewünschten Kategorie.
Nach ihrer Wertung sortierte
Bilder in der Listendarstellung
Bei der Arbeit in der Listendarstellung ist es manchmal schwierig, den Inhalt eines Bilds
anhand der Dateiinformationen zu ermitteln. Sie haben jedoch die Möglichkeit, die in
der Listendarstellung angezeigten Miniatursymbole zu vergrößern, um die Bilder so
besser erkennen zu können.
Kapitel 5 Arbeiten mit Bildern im Bereich „Browser“
137
Gehen Sie wie folgt vor, um die Miniatursymbole in der Listendarstellung
zu vergrößern:
m Bewegen Sie den Schieberegler „Miniaturen skalieren“, um Symbole zu vergrößern oder
zu verkleinern.
Sie können Dateien nach dem Importieren auch mühelos umbenennen. Wenn Sie eine
Datei umbenennen, wirkt sich diese Umbenennung nur auf die Arbeitskopie des Bilds
und nicht auf die digitale Originaldatei aus. Der Dateiname der Originaldatei ändert
sich dadurch nicht.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Arbeitskopie eines Bilds in der Listendarstellung
umzubenennen:
m Wählen Sie einen Bildnamen durch Doppelklicken aus und geben Sie einen neuen
Namen ein.
Suchen nach Bildern im Bereich „Browser“
Wenn Sie in einem Projekt mehr Bilder verwenden, als gleichzeitig im Bereich „Browser“
angezeigt werden können, können Sie mit dem Feld „Suchen“ gewünschte Bilder schnell
auffinden. Geben Sie die Suchkriterien in das Suchfeld ein und Aperture sucht das oder
die passenden Bilder für Sie.
Taste „Schwebepalette „Suchkriterien““
Suchfeld
Taste „Zurücksetzen“
Sie können nach Bildern in einem Projekt suchen und die Suchergebnisse im Bereich
„Browser“ anzeigen. Wenn Sie beispielsweise hunderte von Bildern einer Hochzeit
gemacht haben, aber nur solche mit dem Schlagwort Braut anzeigen möchten, können Sie die Schwebepalette „Suchkriterien“ verwenden, um festzulegen, dass nur die
Bilder der Braut angezeigt und alle anderen ausgeblendet werden.
Weitere Informationen zur Verwendung der Schwebepalette „Suchkriterien“ zum
Suchen von Bildern finden Sie in Kapitel 12 „Suchen und Anzeigen von Bildern“ auf
Seite 279.
138
Teil II Fotobearbeitung
II
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Bild im Bereich „Browser“ zu suchen:
m Geben Sie Text, mit dem das Bild beschrieben wird, in das Suchfeld im Bereich
„Browser“ ein.
Gehen Sie wie folgt vor, um wieder alle Bilder anzuzeigen:
m Klicken Sie in die Taste „Zurücksetzen“ oder löschen Sie den Text im Suchfeld.
Wichtig: Mithilfe der Tastatur-Kurzbefehle können Sie schnell eine Suche starten,
um Bilder mit bestimmten Wertungen oder mit einem bestimmten Schlagwort
anzuzeigen. Es kann vorkommen, dass Sie bei der Arbeit mit Ihren Bildern versehentlich einen solchen Tastatur-Kurzbefehl eingeben, woraufhin eine Reihe von
Bildern plötzlich geändert wird oder sogar vom Bildschirm verschwindet. Sollte
dies einmal geschehen, lassen sich Ihre Bilder schnell wieder anzeigen, indem Sie
in die Taste „Zurücksetzen“ (X) im Suchfeld klicken, um die Suchkriterien in der
Schwebepalette „Suchkriterien“ zurückzusetzen.
Beim Anzeigen von Albuminhalten (auch von intelligenten Alben) im Bereich „Browser“
können Sie Bilder mit der Wertung „Abgelehnt“ möglicherweise nicht sehen. Der Grund
hierfür liegt darin, dass die Schwebepalette „Suchkriterien“ im Bereich „Browser“ so konfiguriert ist, dass nur Bilder ohne Wertung und besser angezeigt werden. Wenn Sie abgelehnte Bilder anzeigen möchten, müssen Sie in der Schwebepalette „Suchkriterien“ im
Bereich „Browser“ angeben, dass alle Bilder angezeigt werden sollen.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Schwebepalette „Suchkriterien“ im Bereich „Browser“
so einzustellen, dass alle Bilder angezeigt werden:
1 Wählen Sie im Bereich „Projekte“ ein Album aus.
2 Klicken Sie im Bereich „Browser“ in die Taste „Schwebepalette „Suchkriterien““ (die Taste
mit dem Lupensymbol).
3 Entfernen Sie in der Schwebepalette „Suchkriterien“ die Markierung aus dem Feld
„Wertung“.
Alle Bilder, einschließlich der abgelehnten, werden nun im Bereich „Browser“ eingeblendet, und der Befehl „Alle einblenden“ wird im Suchfeld des Bereichs „Browser“ angezeigt.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Schwebepalette „Suchkriterien“ im Bereich „Browser“
so einzustellen, dass nur abgelehnte Bilder angezeigt werden:
1 Vergewissern Sie sich, dass das Feld „Wertung“ in der Schwebepalette „Suchkriterien“
nicht ausgewählt ist.
2 Wählen Sie „ist“ aus dem Einblendmenü „Wertung“ aus und setzen Sie den Schieberegler „Wertung“ auf das X (Abgelehnt).
Nur Bilder mit der Wertung „Abgelehnt“ werden im Bereich „Browser“ angezeigt und
im Suchfeld im Bereich „Browser“ ist ein X zu sehen.
Kapitel 5 Arbeiten mit Bildern im Bereich „Browser“
139
Neuanordnen von Bildern im Bereich „Browser“
Beim Arbeiten mit Bildern im Bereich „Browser“ können Sie Bilder bewegen und neu
anordnen. Dabei können die Bilder in eine beliebige Reihenfolge gebracht oder gruppiert werden. So können Sie z. B. alle zu einer Hochzeit gehörenden Bilder (etwa Bilder,
auf denen das Anschneiden der Torte zu sehen ist) nebeneinander anordnen, um ein
einfaches Anpassen der Bilder zu ermöglichen.
Sie können Bilder an eine neue Position im Bereich „Browser“ bewegen und dabei einzelne Bilder oder eine Auswahl mehrerer Bilder bewegen. Durch das Bewegen der Bilder
an neue Positionen erstellen Sie eine eigene Anordnung Ihrer Bilder. Im Einblendmenü
„Sortieren nach“ wird nun die Option „Anpassen“ angezeigt. Aperture speichert die Reihenfolge Ihrer Bilder, sodass Ihre Bilder beim Auswählen von „Anpassen“ aus dem Einblendmenü „Sortieren nach“ wieder in dieser Reihenfolge angezeigt werden.
Gehen Sie wie folgt vor, um Bilder im Bereich „Browser“ neu anzuordnen:
m Bewegen Sie die gewünschten Bilder an eine neue Position. Sobald der grüne Balken
erscheint, lassen Sie die Maustaste los.
Beim Bewegen eines Bilds an
eine neue Position kennzeichnet
ein grüner Balken, wo das Bild
eingefügt wird.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine eigene Anordnung Ihrer Bilder im Bereich „Browser“
wiederherzustellen:
m Wählen Sie „Anpassen“ aus dem Einblendmenü „Sortieren nach“ aus.
Aperture speichert, wann Sie Bilder zuletzt bewegt haben, und stellt diese Anordnung
wieder her.
140
Teil II Fotobearbeitung
II
Sortieren von Bildern in der Rasterdarstellung
Es ist möglich, die Sortierung von Bildern im Bereich „Browser“ basierend auf Bildeigenschaften wie Dateiname, Dateigröße, Wertung und anderem anzupassen. Werden Bilder
beispielsweise nach Dateiname angezeigt, platziert Aperture die Bilder in alphabetischer
Reihenfolge nach ihren Dateinamen. Sie können die Bilder auch nach Datum oder Uhrzeit sortieren. Für die gewünschte Sortierung in der Rasterdarstellung wählen Sie die entsprechende Eigenschaft aus dem Einblendmenü „Sortieren nach“ aus.
Wählen Sie
die gewünschte
Sortiereigenschaft
hier aus.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Reihenfolge der im Bereich „Browser“ angezeigten
Bilder zu ändern:
m Wählen Sie eine Sortiereigenschaft aus dem Einblendmenü „Sortieren nach“ aus.
Drehen von Bildern
Beim Importieren von Bildern in ein Projekt kann es vorkommen, dass manche Bilder
falsch ausgerichtet sind und Sie die richtige Seite nach oben drehen müssen. Die Kontrollleiste enthält Tasten zum Drehen ausgewählter Bilder und in der Symbolleiste werden Drehwerkzeuge bereit gestellt. Sie können Bilder einzeln drehen oder eine Gruppe
von Bildern auswählen, um diese Bilder gleichzeitig zu drehen. Ausgewählte Bilder können auch mithilfe von Tastenkombinationen gedreht werden.
Kapitel 5 Arbeiten mit Bildern im Bereich „Browser“
141
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um Bilder gegen den Uhrzeigersinn
zu drehen:
m Wählen Sie ein Bild oder eine Gruppe von Bildern aus und wählen Sie anschließend
„Bilder“ > „Gegen den Uhrzeigersinn drehen“ bzw. drücken Sie die Taste „Ö“.
m Wählen Sie ein Bild oder eine Gruppe von Bildern aus und klicken Sie in der Kontrollleiste in die Taste „Links drehen“.
Taste „Links drehen“
Taste „Rechts drehen“
m Wählen Sie das Werkzeug „Links drehen“ in der Symbolleiste aus und klicken Sie
anschließend in ein Bild.
Werkzeug „Links drehen“
Werkzeug „Rechts drehen“
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um Bilder im Uhrzeigersinn zu drehen:
m Wählen Sie ein Bild oder eine Gruppe von Bildern aus und wählen Sie anschließend
„Bilder“ > „Im Uhrzeigersinn drehen“ bzw. drücken Sie die Taste „Ä“.
m Wählen Sie ein Bild oder eine Gruppe von Bildern aus und klicken Sie in der Kontrollleiste in die Taste „Rechts drehen“.
m Wählen Sie das Werkzeug „Rechts drehen“ in der Symbolleiste aus und klicken Sie
anschließend in ein Bild.
Erstellen von Arbeitskopien eines Bilds
In manchen Fällen ist es erforderlich, Kopien eines Bilds zu erstellen. So eignet sich eine
Bildkopie beispielsweise zum Anwenden verschiedener Belichtungseinstellungen oder
anderer Anpassungen oder zum Ändern des Bilds für eine spezifische Verwendung, z. B.
auf einer Web-Seite oder in einem Buch. Beim Kopieren eines Bilds erstellt Aperture
eine neue Arbeitskopie des Bilds.
Bei der Erstellung einer neuen Arbeitskopie können Sie entscheiden, ob die digitale
Originaldatei oder die aktuell ausgewählte Arbeitskopie mit allen von Ihnen vorgenommenen Änderungen kopiert werden soll. Wenn Sie beispielsweise an einem Bild
bereits eine Reihe von Anpassungen ausgeführt haben und nun andere Anpassungen
an der Originaldatei vornehmen möchten, können Sie die digitale Originaldatei kopieren und mit dem neuen, ungeänderten Bild arbeiten.
142
Teil II Fotobearbeitung
II
Gehen Sie wie folgt vor, um eine neue Arbeitskopie von einer digitalen Originaldatei zu erstellen:
1 Wählen Sie das zu kopierende Bild aus.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
 Wählen Sie „Bilder“ > „Neue Arbeitskopie vom Original“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „Wahl-G“).
 Klicken Sie in die Taste „Neue Arbeitskopie vom Original“ in der Symbolleiste.
 Wählen Sie „Bilder“ > „Neue Arbeitskopie vom Original JPEG“ (oder drücken Sie die
Tastenkombination „Wahl-J“), um das JPEG-Originalbild zu kopieren.
Hinweis: Dieser Befehl ist erst dann verfügbar, wenn ein JPEG-Bild ausgewählt wurde.
 Wenn Sie die Originaldatei duplizieren und das Duplikat automatisch auswählen
wollen, wählen Sie „Bilder“ > „Erstellen und zur Auswahl hinzufügen“ > „Neue
Arbeitskopie vom Original“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „UmschaltWahl-G“).
Wenn Sie eine Reihe von Arbeitskopien erstellen und schrittweise Änderungen eines
Bilds darauf anwenden, können Sie die zuletzt bearbeitete Arbeitskopie kopieren und
weitere Änderungen vornehmen. Wenn Sie beispielsweise vorhaben, bei mehreren
Arbeitskopien dieselben Beschnitt- und Belichtungsanpassungen auszuführen, ist es
sinnvoll, zuerst diese Anpassungen vorzunehmen und anschließend Kopien der
Arbeitskopien zu erstellen.
Gehen Sie wie folgt vor, um die ausgewählte Arbeitskopie zu kopieren:
1 Wählen Sie das zu kopierende Bild aus.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
 Wählen Sie „Bilder“ > „Arbeitskopie duplizieren“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „Wahl-V“).
 Klicken Sie in die Taste „Arbeitskopie duplizieren“ in der Symbolleiste.
 Wenn Sie die Originaldatei duplizieren und das Duplikat automatisch auswählen
wollen, wählen Sie „Bilder“ > „Erstellen und zur Auswahl hinzufügen“ (oder drücken
Sie die Tastenkombination „Umschalt-Wahl-V“).
Wenn Sie mehrere Arbeitskopien eines Bilds erstellen, gruppiert Aperture die Arbeitskopien in einem Stapel. Ein Stapel umfasst alle Arbeitskopien eines bestimmten Bilds,
die Sie erstellt haben. Sie können einen Stapel öffnen und sich die verschiedenen
Arbeitskopien ansehen, die Sie für ein Bild erstellt haben. So haben Sie z. B. die Möglichkeit, einen Stapel mit Arbeitskopien zu öffnen und eine bestimmte Arbeitskopie
auszuwählen, die kopiert werden soll. Der zu einem Bild gehörende Stapel wird in
allen Projekten oder Alben angezeigt, in denen sich das Bild befindet.
Kapitel 5 Arbeiten mit Bildern im Bereich „Browser“
143
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Stapel zu öffnen und alle Arbeitskopien
anzusehen:
m Klicken Sie im Stapel in die Taste „Stapel“.
Die Bilder in einem Stapel
sind von einem hellgrauen
Rand umgeben.
Klicken Sie in die Taste
„Stapel“ in einem Bild,
um alle Arbeitskopien
im Stapel anzuzeigen.
Wenn ein Stapel geöffnet ist, können Sie jede beliebige Arbeitskopie daraus auswählen und im Bereich „Viewer“ anzeigen. Weitere Informationen zum Arbeiten
mit Stapeln finden Sie in Kapitel 8 „Stapeln von Bildern und Erstellen von Auswahlbildern“ auf Seite 195.
Löschen von Bildern aus dem Bereich „Browser“
Falls erforderlich können Sie Arbeitskopien und digitale Originaldateien löschen.
Beim Löschen von Bildern können Sie:
 Eine Arbeitskopie aus einem Album entfernen und dabei alle anderen Arbeitskopien
des Bilds an ihren ursprünglichen Orten belassen
 Arbeitskopien aus einem Stapel löschen
 Digitale Originaldateien löschen
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Arbeitskopie aus einem Album zu entfernen:
m Wählen Sie die Arbeitskopie aus. Wählen Sie dann „Bilder“ > „Aus Album entfernen“
(oder drücken Sie die Rückschritttaste).
Unter Umständen möchten Sie auch eine Arbeitskopie aus einem Stapel löschen.
144
Teil II Fotobearbeitung
II
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Arbeitskopie aus einem Stapel zu löschen:
1 Öffnen Sie den Stapel und wählen Sie die Arbeitskopie, die gelöscht werden soll.
2 Wählen Sie „Ablage“ > „Arbeitskopie löschen“ (oder drücken Sie die Tastenkombination
„Befehl-Rückschritt“).
Wenn Sie die neuste Arbeitskopie eines Stapels löschen, werden Sie von Aperture
gefragt, ob die digitale Originaldatei gelöscht werden soll. Wenn Sie angeben, dass
die Originaldatei gelöscht werden soll, wird diese in den Papierkorb bewegt.
Wenn ein Bild im Bereich „Browser“ durch eine einzelne Arbeitskopie dargestellt wird,
können Sie diese Arbeitskopie auswählen und löschen. Die zugehörige Originaldatei
wird dann ebenfalls gelöscht.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Originaldatei zu löschen:
1 Wählen Sie eine Arbeitskopie in einem Album oder Projekt aus.
2 Wählen Sie „Ablage“ > „Arbeitskopie löschen“ (oder drücken Sie die Tastenkombination
„Befehl-Rückschritt“).
3 Wenn Sie gefragt werden, ob die digitale Originaldatei und die Arbeitskopien gelöscht
werden sollen, klicken Sie in „In den Papierkorb bewegen“.
Sie können einen Stapel mit Arbeitskopien eines Bilds auswählen und alle Bilder im
Stapel sowie die digitale Originaldatei löschen.
Achtung: Wenn Sie eine Originaldatei löschen, werden die Originaldatei und alle
Arbeitskopien dauerhaft aus der Aperture Bibliothek gelöscht. Hierzu gehören auch
Informationen wie angewendete Anpassungen und Metadaten. Es ist nicht möglich,
die Originaldatei und zugehörige Arbeitskopien mit dem Befehl „Widerrufen“ wiederherzustellen. Durch das Löschen einer Originaldatei werden auch die Schritte zum
Widerrufen gelöscht, sodass es nicht mehr möglich ist, mehrere Aktionen rückgängig
zu machen, die vor dem Löschen der Originaldatei ausgeführt wurden. Gelöschte
Dateien werden in den Papierkorb im Ordner „Aperture“ gelegt. Die gelöschten
Dateien können aus dem Papierkorb herausbewegt werden, sofern der Papierkorb
noch nicht geleert wurde.
Kapitel 5 Arbeiten mit Bildern im Bereich „Browser“
145
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Stapel und die zugehörige digitale Originaldatei
zu löschen:
1 Wählen Sie den Stapel aus, der gelöscht werden soll.
2 Wählen Sie „Ablage“ >“Original und alle Arbeitskopien löschen“.
3 Wenn Sie gefragt werden, ob die digitale Originaldatei und die Arbeitskopien gelöscht
werden sollen, klicken Sie in „In den Papierkorb bewegen“.
Wiederherstellen gelöschter Dateien
Sollten Sie ein versehentlich gelöschtes Bild mit dem Befehl „Widerrufen“ nicht wiederherstellen können, können Sie es möglicherweise aus dem Papierkorb herausbewegen. Wenn Sie gelöschte digitale Originaldateien zuvor gesichert haben, befinden
sie sich unter Umständen auch noch in der Sicherungskopie. In diesem Fall können
Sie die Bibliothek mithilfe der Sicherungskopie wiederherstellen. Wenn Sie Ihre Sicherungskopie nach dem Löschen der Originaldateien aktualisiert haben, finden Sie die
gelöschten Originaldateien in einem Ordner mit dem Namen Ihrer Sicherungskopie
und einem Zusatz für gelöschte Bilder. Dieser Ordner befindet sich in dem Ordner,
der auch Ihre Sicherungskopie enthält. Im Ordner für gelöschte Bilder sind nur die
gelöschten digitalen Originaldateien enthalten. Er enthält keine Informationen zu
Arbeitskopien oder Änderungen an Ihren Dateien. Sie können diesen Ordner öffnen
und die digitalen Originaldateien importieren. Wenn Sie die Originaldateien dauerhaft von Ihrer Festplatte löschen wollen, bewegen Sie sie in den Papierkorb. Damit
der Speicherplatz wieder verfügbar ist, der von diesen Dateien auf Ihren internen
und externen Festplatten belegt wurde, müssen Sie den Papierkorb leeren. (Wählen Sie „Finder“ > „Papierkorb entleeren“.)
Bewegen von Bildern in verschiedene Projekte oder Alben
Sie können Bilder in andere Projekte oder Alben bewegen. Abhängig davon, wohin
Sie ein Bild bewegen, legt Aperture entweder das Bild oder Kopien des Bilds am
neuen Ort ab.
Generell gilt, dass Aperture die Arbeitskopie und die zugehörige Originaldatei in ein
neues Projekt bewegt, wenn Sie ein Bild in ein anderes Projekt bewegen.
Wenn Sie ein Bild in ein anderes Album bewegen, kopiert Aperture die Arbeitskopie in
das Album und belässt die Originaldatei an ihrem ursprünglichen Ort. Ein Bild kann in
jedes beliebige Album im selben Projekt oder in Alben in unterschiedlichen Projekten
kopiert werden. Das Zielalbum kann ein Album, ein Buchalbum, ein Leuchttisch-Album,
ein Web-Galerie-Album oder ein Web-Journal-Album sein
Sie können das Ergebnis auch ändern, indem Sie beim Bewegen die Wahltaste
gedrückt halten.
146
Teil II Fotobearbeitung
II
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Bild in ein anderes Album zu kopieren:
m Bewegen Sie das Bild im Bereich „Projekte“ in ein anderes Album.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Bild in ein anderes Album zu bewegen:
m Bewegen Sie das Bild bei gedrückter Wahltaste im Bereich „Projekte“ in ein
anderes Album.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Bild in ein anderes Projekt zu bewegen:
m Bewegen Sie das Bild im Bereich „Projekte“ in ein anderes Projekt.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Bild in ein anderes Projekt zu kopieren:
m Bewegen Sie das Bild bei gedrückter Wahltaste im Bereich „Projekte“ in ein
anderes Projekt.
Es ist auch möglich, Bilder aus intelligenten Alben zu bewegen. Wenn Sie ein Bild aus
einem intelligenten Album in ein anderes Album bewegen, wird die Arbeitskopie an
den neuen Ort kopiert. Wenn Sie ein Bild in ein Projekt bewegen, das die digitale Originaldatei nicht enthält, bewegt Aperture die Originaldatei in das Zielprojekt. Alle
Verknüpfungen zu Arbeitskopien in dem anderen Album bleiben erhalten. Weitere
Informationen zum Verwenden intelligenter Alben finden Sie in Kapitel 13 „Gruppieren von Bildern mittels intelligenter Alben“ auf Seite 301.
Arbeiten mit verknüpften Bildern
Die Originaldateien von Bildern, die Sie als verknüpfte Bilder importieren, befinden sich
u. U. an verschiedenen Speicherorten auf Ihren Festplattenspeichergeräten, im Gegensatz zu dem gemeinsamen Speicherplatz, den Ihre Datei „Aperture Library“ bietet. Möglicherweise müssen Sie in bestimmten Situationen wissen, ob Bilder als verknüpfte Bilder
vorliegen, um sie im Finder schnell finden zu können. Mit Aperture ist Folgendes ganz
einfach möglich:
 Anzeigen von Kennzeichenüberlagerungen, die verknüpfte Bilder identifizieren
 Anzeigen einer Liste verknüpfter Bilder
 Suchen der Originaldatei eines verknüpften Bilds auf Ihrer Festplatte
 Erneutes Verbinden fehlender verknüpfter Bilder oder verknüpfter Offline-Bilder
 Ablegen von Originaldateien verknüpfter Bilder an einem neuen Speicherort
 Kopieren, Bewegen und Löschen von Originaldateien verknüpfter Bilder
 Bewegen von Originaldateien verknüpfter Bilder in die Aperture Bibliothek
 Verwenden der Schwebepalette „Suchkriterien“ für die Suche nach verknüpften Bildern
Kapitel 5 Arbeiten mit Bildern im Bereich „Browser“
147
Identifizieren von verknüpften Bildern
Nach dem Import verknüpfter Bilder können Sie diese im Bereich „Browser“ identifizieren,
indem Sie die Kennzeichenüberlagerungen für verknüpfte Bilder aktivieren. Verknüpfte
Bilder werden mit Kennzeichnungen angezeigt, die angeben, ob die jeweiligen Originaldateien derzeit verfügbar sind (online) oder nicht gefunden werden können (offline).
Diese Überlagerungen
kennzeichnen die Bilder
als verknüpfte Bilder.
Diese Überlagerung
kennzeichnet das Bild als
ein verknüpftes Offline-Bild.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Kennzeichenüberlagerungen für verknüpfte Bilder
zu aktivieren:
1 Wählen Sie „Aperture“ > „Einstellungen“.
2 Markieren Sie das Feld „Verknüpfte Bilder kennzeichnen“.
Sie können verknüpfte Online-Bilder auf dieselbe Weise auswählen und verwenden wie
die Bilder, deren Originaldateien sich in der Aperture Bibliothek befinden.
Aperture merkt sich den Speicherort der Originaldateien verknüpfter Bilder, wenn Sie
die Dateien einfach im Finder bewegen oder umbenennen und sie dabei auf derselben
Festplatte bzw. demselben Volume belassen.
Ein verknüpftes Bild wird als Offline-Bild angezeigt, wenn die Festplatte mit der Originaldatei des verknüpften Bilds von Ihrem Computersystem getrennt wurde. Ein verknüpftes
Bild wird als „nicht gefunden“ aufgelistet, wenn dessen Originaldatei gelöscht, in den
Papierkorb bewegt oder von ihrem ursprünglichen Speicherort auf der Festplatte auf
eine andere Festplatte bewegt wurde und Aperture die Datei nicht finden kann.
148
Teil II Fotobearbeitung
II
Anzeigen einer Liste verknüpfter Bilder
Wenn Sie mit mehreren Bildern im Bereich „Browser“ arbeiten, müssen Sie u. U. entscheiden, welche Bilder über Originaldateien in der Aperture Bibliothek verfügen und
welche Bilder als verknüpfte Bilder vorliegen, deren Originaldateien sich an einem
anderen Speicherort auf Ihrer Festplatte befinden.
Sie können eine Gruppe von Bildern im Bereich „Browser“ auswählen und Aperture
dann eine Liste der verknüpften Bilder innerhalb der Auswahl sowie den Speicherort
deren Originaldateien anzeigen lassen.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Liste verknüpfter Bilder in einer Auswahl anzuzeigen:
1 Wählen Sie im Bereich „Browser“ die gewünschte Bildgruppe aus.
2 Wählen Sie „Ablage“ > „Verknüpfte Dateien verwalten“.
Zeigt die Namen
der Festplatten an,
auf denen die Originaldateien verknüpfter
Bilder abgelegt sind.
Gibt den Speicherort auf der
Festplatte der verknüpften
Originaldateien an.
Zeigt das jeweilige Bild und die
Metadaten an, sodass Sie das Bild
einfacher identifizieren können.
Gibt die Anzahl der
Originaldateien
verknüpfter Bilder auf
der Festplatte sowie
die Anzahl der nicht
gefundenen Bilder an.
Das Dialogfenster „Verknüpfte Dateien“ wird angezeigt.
Kapitel 5 Arbeiten mit Bildern im Bereich „Browser“
149
Suchen nach einem verknüpften Bild auf einer Festplatte
Möglicherweise müssen Sie gelegentlich die Originaldatei eines verknüpften Bilds
auf Ihrer Festplatte schnell finden, um sie zu kopieren oder zu bewegen, an eine
E-Mail anzuhängen oder anderweitig außerhalb von Aperture zu verwenden. Sie
können ein Bild im Bereich „Browser“ auswählen und von Aperture den Speicherort der Originaldatei des Bilds im Finder anzeigen lassen.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Originaldatei eines verknüpften Bilds im Finder
zu suchen:
1 Wählen Sie das entsprechende verknüpfte Bild im Bereich „Browser“ aus.
2 Wählen Sie „Ablage“ > „Im Finder zeigen“.
Ein Finder Fenster wird eingeblendet, in dem die Originaldatei des ausgewählten
verknüpften Bilds angezeigt wird.
Hinweis: Wenn Sie die Originaldatei eines verknüpften Bilds aus dem Finder in einem
anderen Programm öffnen, werden die Änderungen oder Anpassungen, die Sie in
Aperture am Bild vorgenommen haben, nicht angezeigt. Ihre Änderungen sind in den
Arbeitskopien in der Aperture Bibliothek enthalten. Die Originaldatei des verknüpften
Bilds bleibt immer unverändert. Damit Sie das angepasste Foto sehen können, müssen
Sie eine Arbeitskopie davon exportieren.
Erneutes Verbinden fehlender verknüpfter Bilder oder verknüpfter
Offline-Bilder
Ist die Originaldatei eines verknüpften Bilds offline, können Sie erst Anpassungen am
Bild vornehmen, wenn Sie die Originaldatei wieder mit Ihrem Aperture System verbinden. Haben Sie ein Festplattenlaufwerk mit der Originaldatei eines verknüpften Bilds
vom Computer getrennt, verbinden Sie das Laufwerk wieder mit Ihrem Computersystem, damit Aperture die Festplatte automatisch findet und die Originaldatei
wieder verbindet.
Wenn ein Bild offline ist oder so geändert wird, dass es nicht mehr als das ursprüngliche verknüpfte Bild zu erkennen ist, können Sie es dennoch auswählen und Aperture
die Verbindung zur entsprechenden Originaldatei herstellen lassen.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein verknüpftes Offline-Bild erneut zu verbinden:
1 Verbinden Sie die Festplatte mit der Originaldatei des verknüpften Bilds oder suchen
Sie die Datei bzw. stellen Sie die Datei Aperture auf andere Weise für die erneute Verbindung zur Verfügung.
2 Wählen Sie ein Projekt aus, das das neu zu verbindende Offline-Bild enthält oder
wählen Sie das Offline-Bild im Bereich „Browser“ aus.
150
Teil II Fotobearbeitung
II
3 Wählen Sie „Ablage“ > „Verknüpfte Dateien verwalten“.
4 Klicken Sie in die Taste „Optionen für erneutes Verbinden einblenden“.
Wählen Sie hier das
gewünschte Volume aus
und navigieren Sie zu
dem Speicherort der
Datei auf der Festplatte.
5 Wählen Sie oben im Fenster den Dateipfad für die Originaldatei aus, die Sie erneut verbinden möchten.
Es werden eine Miniatur des Bilds und einige Metadaten für die Identifizierung angezeigt.
6 Navigieren Sie in der unteren Fensterhälfte zum Speicherort der Originaldatei des
verknüpften Bilds auf der Festplatte und wählen Sie die Originaldatei aus.
Sie können den Dateipfad verwenden, der oben im Fenster für ausgewählte Bilder
angezeigt wird.
Wenn Sie die Datei auswählen, werden eine Miniatur des Bilds und Metadaten eingeblendet. Vergleichen Sie dies mit der Miniatur und den Metadaten oben im Fenster,
um sicherzustellen, dass Sie die richtige Datei ausgewählt haben.
7 Klicken Sie in „Erneut verbinden“, um ein bestimmtes Bild neu zu verbinden, oder klicken
Sie in „Alle erneut verbinden“, um alle ausgewählten Bilder neu zu verbinden.
Kapitel 5 Arbeiten mit Bildern im Bereich „Browser“
151
Ablegen von Originaldateien verknüpfter Bilder an einem
neuen Speicherort
Sie können die Originaldateien verknüpfter Bilder ganz einfach an neue Speicherorte
auf derselben oder einer anderen Festplatte bewegen. Wenn Sie beispielsweise mehrere Festplatten verwenden, empfiehlt es sich u. U., die darauf abgelegten Originaldateien an einen geeigneten Speicherort auf einer anderen Festplatte zu bewegen.
Gehen Sie wie folgt vor, um Originaldateien verknüpfter Bilder an einen neuen
Speicherort zu bewegen:
1 Wählen Sie im Bereich „Browser“ die verknüpften Bilder aus, deren Originaldateien Sie
bewegen möchten.
2 Wählen Sie „Ablage“ > „Neuer Speicherort für Original“.
3 Wählen Sie im Dialogfenster „Neuer Speicherort für Original“ den gewünschten Speicherort für den Ordner aus.
4 Wählen Sie „Kein Ordner“ aus dem Einblendmenü „Unterordner“ aus, um anzugeben,
dass die Dateien als individuelle Dateien im gewählten Ordner gespeichert werden
sollen. Sie können auch festlegen, dass Aperture eine Hierarchie aus Unterordnern mit
bestimmten Ordnernamen zum Speichern Ihrer Dateien erstellt. Weitere Informationen
zum Festlegen von Ordnern für Ihre importierten Bilddateien finden Sie im Abschnitt
„Importieren von Originaldateien zu verknüpften Bildern in Ordner“ auf Seite 110. Wählen Sie aus, ob die Bilddateien an den neuen Speicherort bewegt oder kopiert werden
sollen, indem Sie in die Taste „Dateien bewegen“ oder „Dateien kopieren“ klicken.
5 Wählen Sie eine Benennungskonvention aus dem Einblendmenü „Format des Namens“
aus, um die Benennung der Originaldateien festzulegen.
Wählen Sie beispielsweise „Original-Dateiname“ aus dem Einblendmenü „Name der
Arbeitskopie“ aus, damit Ihre Dateien mit den aktuellen Namen der Originaldateien von
Ihrer Kamera oder Karte gespeichert werden. Wählen Sie ein Namensformat aus dem Einblendmenü „Name der Arbeitskopie“ aus, damit Ihre Originaldateien mit einem bestimmten Namen gespeichert werden. Wenn Sie ein eigenes Namensformat auswählen, geben
Sie den gewünschten Namen in das Feld „Text für Name“ ein. Weitere Informationen zum
Benennen von Dateien finden Sie im Abschnitt „Automatisches Benennen Ihrer importierten Bilder“ auf Seite 112.
6 Klicken Sie in „Neuer Speicherort für Original“.
152
Teil II Fotobearbeitung
II
Bewegen von Originaldateien verknüpfter Bilder in die
Aperture Bibliothek
Sie können Originaldateien verknüpfter Bilder in die Aperture Bibliothek bewegen. Wenn
Sie z. B. eine Auswahl an Originaldateien an verschiedenen Speicherorten auf Festplatten
abgelegt haben und es für Sie praktisch wäre, diese Dateien alle über die Aperture Bibliothek zu verwenden, können Sie die verknüpften Bilder im Bereich „Browser“ auswählen
und deren Originaldateien von Aperture in die Bibliothek bewegen lassen. Sind die Originaldateien der verknüpften Bilder in der Bibliothek gespeichert, verwaltet Aperture alle
deren Aspekte, sorgt für ihre Verfügbarkeit und ermöglicht Ihnen, eine Sicherungskopie
davon in den Speicherbereichen für Sicherungskopien abzulegen.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Originaldateien verknüpfter Bilder in die Aperture
Bibliothek zu bewegen:
1 Wählen Sie im Bereich „Browser“ die verküpften Bilder aus, deren Originaldateien Sie in
die Bibliothek bewegen möchten.
2 Wählen Sie „Ablage“ > „Originale zusammenlegen“.
3 Klicken Sie in „Fortfahren“, um zu bestätigen, dass die verknüpften Bilder zusammengelegt werden sollen.
Kopieren, Bewegen und Löschen verknüpfter Bilder
Sie können verknüpfte Bilder in Ihren Aperture Projekten kopieren, bewegen und
löschen. Hierfür verwenden Sie dieselben Schritte wie für andere Arbeitskopien und
digitale Originaldateien in Aperture.
Wenn Sie die Arbeitskopie eines verknüpften Bilds in Aperture kopieren, wird eine
neue Arbeitskopie erstellt und in der Aperture Bibliothek verwaltet. Auf der Festplatte
werden am Speicherort der Originaldatei des verknüpften Bilds keine neuen Dateien
abgelegt.
Wenn Sie ein verknüpftes Bild zwischen die Projekte auf Ihrem Aperture System
bewegen, verbleibt die Originaldatei des verknüpften Bilds an ihrem ursprünglichen Speicherort auf Ihrer Festplatte.
Wenn Sie die Originaldatei eines verknüpften Bilds aus Aperture löschen, können
Sie auswählen, ob die Originaldatei in den Papierkorb bewegt werden soll.
Kapitel 5 Arbeiten mit Bildern im Bereich „Browser“
153
Verwenden der Schwebepalette „Suchkriterien“ zum Suchen nach
Originaldateien verknüpfter Bilder
Sie können auch anhand des Dateistatus nach Bildern suchen. Sie können z. B. nach
Bildern suchen, die als verknüpfte Bilder, verwaltete Bilder und Online- bzw. OfflineBilder definiert sind.
Bei der Suche nach Bildern anhand des Dateistatus verwenden Sie Suchoptionen für
den Dateistatus.
Gehen Sie wie folgt vor, um anhand des Dateistatus nach Bildern zu suchen:
1 Wählen Sie im Bereich „Projekt“ ein Projekt oder ein Album aus, das Sie durchsuchen möchten.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Schwebepalette „Suchkriterien“
anzuzeigen:
 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Suchen“ (oder drücken Sie die Tastenkombination
„Befehl-F“).
 Klicken Sie in die Taste „Schwebepalette „Suchkriterien““ neben dem Suchfeld im
Bereich „Browser“.
3 Wählen Sie in der Schwebepalette „Suchkriterien“ die Option „Dateistatus“ aus dem
Einblendmenü „Filter hinzufügen“ aus. Markieren Sie dann das Feld „Dateistatus“.
4 Deaktivieren Sie alle Markierungsfelder, die nicht zu Ihrer Suchabfrage gehören, und
wählen Sie die Suchkriterien aus dem Einblendmenü „Dateistatus“ aus.
Markieren Sie das
Feld „Dateistatus“.
Wählen Sie den Dateistatus aus,
nach dem Sie suchen wollen.
5 Wählen Sie „einigen“ aus dem Einblendmenü „Entspricht“ aus, falls dies noch nicht
ausgewählt ist.
Die Bilder, die mit den Suchkriterien übereinstimmen, werden im Bereich „Browser“
angezeigt.
154
Teil II Fotobearbeitung
II
Arbeiten mit zwei gleichzeitig geöffneten Projekten
Sie können zwei Projekte gleichzeitig öffnen und bearbeiten, wobei Sie den Bereich
„Browser“ in separate Bereiche für die beiden Projekte teilen.
Wenn Sie bei gedrückter Wahltaste im Bereich „Projekte“ in ein zweites Projekt klicken,
teilt Aperture den Bereich „Browser“ in zwei Bereiche und zeigt die Miniaturen für beide
Projekte an. Sie können Bilder in jedem Bereich auswählen und die Auswahl im Bereich
„Viewer“ anzeigen. Möglicherweise stellen Sie fest, dass es einfacher ist, Inhalte von
einem Projekt in ein anderes zu kopieren oder zu übertragen, wenn Sie mehrere Projekte gleichzeitig geöffnet haben.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein weiteres Projekt in einem geteilten Fenster „Browser“
zu öffnen:
m Öffnen Sie das gewünschte Projekt durch Doppelklicken.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um ein Projekt zu schließen, das in
einem geteilten Fenster „Browser“ geöffnet ist:
m Wählen Sie „Ablage“ > „Titel schließen“ (oder drücken Sie die Tastenkombination
„Befehl-W“).
m Klicken Sie im Titel eines Projekts in die Taste „Schließen“.
Es ist auch möglich, mehrere Projekte zu öffnen, ohne den Bereich „Browser“ zu teilen.
Wenn Sie im Bereich „Projekte“ bei gedrückter Befehlstaste in Projekte klicken, werden
oben im Bereich „Browser“ für jedes Projekt Titel angezeigt. Sie können in einen Titel
klicken, um die Miniaturen für das betreffende Projekt anzuzeigen.
Kapitel 5 Arbeiten mit Bildern im Bereich „Browser“
155
Gehen Sie wie folgt vor, um ein weiteres Projekt als Titel im Bereich „Browser“
zu öffnen:
m Klicken Sie bei gedrückter Befehlstaste in das Projekt das geöffnet werden soll.
Anzeigen spezifischer Metadaten mit Ihren Bildern
Für die Arbeit mit Ihren Bilder ist es von Vorteil, wenn sich die jeweiligen Bilder
schnell identifizieren lassen. Zu diesem Zweck können Sie in Aperture festlegen, dass
bestimmte Metadaten mit den Bildern angezeigt werden, indem Sie die Optionen für
die Raster- oder Listendarstellung ändern. Beispielsweise können Sie Aperture so konfigurieren, dass Schlagwörter, IPTC-Informationen oder EXIF-Informationen mit den Bildern in der Rasterdarstellung angezeigt werden. Sie können auch festlegen, dass zwei
Ansichten von Informationen mit den Bildern angezeigt werden, und schnell zwischen
diesen Informationen wechseln. So kann eine Ansicht zum Beispiel Wertungen anzeigen, die bei der Bearbeitung der Fotos nützlich sind. In einer weiteren Ansicht haben
Sie die Möglichkeit, IPTC- und EXIP-Informationen anzuzeigen, die Sie benötigen, während Sie Dateien für den Export vorbereiten. Abhängig vom jeweiligen Arbeitsschritt
können Sie dann zwischen den Informationen wechseln, die mit Ihren Bildern angezeigt werden.
Sie verwenden das Fenster „Darstellungsoptionen“, um anzupassen, wie Informationen
mit Ihren Bildern im Bereich „Browser“ angezeigt werden.
Die Einstellungen für die
Anzeige von Metadaten im
Bereich „Browser“ werden
hier angezeigt.
Im Bereich „Rasterdarstellung“ wählen Sie die Felder für die Metadatenkonfiguration
und wählen Sie Informationen aus, die angezeigt werden sollen. Sie können aus dem
Einblendmenü „Platzierung“ auch auswählen, wo die Informationen angezeigt werden sollen.
156
Teil II Fotobearbeitung
II
Gehen Sie wie folgt vor, um die mit Bildern im Bereich „Browser“ anzuzeigenden
Metadaten festzulegen:
1 Wählen Sie „Darstellung“ > „Darstellungsoptionen“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „Befehl-J“).
2 Markieren Sie das Feld „Rasterdarstellung“.
3 Wählen Sie die gewünschten Metadaten-Ansichten aus den Einblendmenüs „Konfiguration 1“ und „Konfiguration 2“ aus.
4 Wählen Sie aus den Einblendmenüs „Platzierung“ den Ort aus, an dem die Metadaten
angezeigt werden sollen.
5 Klicken Sie in die Taste „Konfiguration 1“ oder „Konfiguration 2“, um die MetadatenAnsicht auszuwählen, die Sie anzeigen wollen.
6 Klicken Sie in „Fertig“.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Anzeige von Metadaten im Bereich „Browser“ zu
aktivieren bzw. zu deaktivieren:
m Drücken Sie die Taste „U“.
Gehen Sie wie folgt vor, um zwischen den Gruppen von Metadaten im Bereich
„Browser“ zu wechseln:
m Drücken Sie die Tastenkombination „Umschalt-U“.
Weitere Informationen zum Anzeigen von Metadaten mit Ihren Bildern finden Sie in
Kapitel 11 „Arbeiten mit Metadaten“ auf Seite 251.
Kapitel 5 Arbeiten mit Bildern im Bereich „Browser“
157
6
Anzeigen von Bildern im
Bereich „Viewer“
6
Der Bereich „Viewer“ zeigt eine detaillierte Ansicht von
Bildern, die im Bereich „Browser“ ausgewählt wurden. Im
Bereich „Viewer“ können Sie ein Bild oder mehrere Bilder
gleichzeitig äußerst detailliert anzeigen.
In diesem Kapitel finden Sie Anweisungen zum Anzeigen der Bilder im Bereich „Viewer“,
um Bildanpassungen vorzunehmen, ähnliche Bilder zu vergleichen und Bilder mit voller
Auflösung anzuzeigen. Wenn Sie ein System mit zwei Bildschirmen verwenden, können
Sie den Bereich „Viewer“ so konfigurieren, dass Ihre Bilder auf beiden Bildschirmen übersichtlich und bis ins kleinste Detail genau angezeigt werden.
Dieses Kapitel umfasst die folgenden Themen:
 Der Bereich „Viewer“ im Überblick (S. 160)
 Ein- und Ausblenden des Bereichs „Viewer“ (S. 162)
 Ändern des Hintergrunds im Bereich Viewer“ (S. 163)
 Ändern der im Bereich „Viewer“ angezeigten Bildanzahl (S. 163)
 Vergleichen von Bildern (S. 164)
 Anzeigen von Stapeln (S. 166)
 Ansehen von Bildern mit der Lupe (S. 166)
 Verwenden des Farbwertanzeigers (S. 167)
 Anzeigen von überbelichteten Bereichen in Ihren Bildern (S. 169)
 Anzeigen von Bildern mit voller Auflösung (S. 170)
 Anzeigen von Originalbildern (S. 171)
 Einrichten des Bereichs „Viewer“ für die Überprüfung auf dem Bildschirm (S. 171)
 Anzeigen von Bildern auf mehreren Bildschirmen (S. 172)
 Anzeigen von zu Bildern gehörenden Metadaten (S. 174)
 Auswählen von Vorschauoptionen für Bilder (S. 176)
 Schnelles Zugreifen auf Befehle (S. 178)
159
Der Bereich „Viewer“ im Überblick
Wenn Sie Bilder im Bereich „Browser“ auswählen, wird Ihre Auswahl im Bereich „Viewer“
sofort detailliert dargestellt. Sie können jeweils ein Bild, drei Bilder oder mehrere Bilder
gleichzeitig anzeigen.
Im Bereich „Viewer“ wird
eine detaillierte Ansicht
des ausgewählten Bilds
angezeigt.
Ausgewähltes Bild
im Bereich „Browser“
Beim Bewerten oder Anpassen von Bildern können Sie im Bereich „Viewer“ festlegen,
dass zwei Bilder gleichzeitig verglichen werden sollen. Sie haben die Möglichkeit, ein
Vergleichsbild auszuwählen und anschließend weitere ähnliche oder zugehörige Bilder
zu Prüfzwecken daneben anzuzeigen. Mit der Vergleichsfunktion von Aperture lassen
sich auch Bilder aus einer Bildreihe auswählen oder Arbeitskopien angepasster Bilder
miteinander vergleichen, um die beste Arbeitskopie zu ermitteln.
Sie können den Bereich „Viewer“ verwenden,
um zwei Bilder miteinander zu vergleichen.
160
Teil II Fotobearbeitung
II
Mit dem Werkzeug „Lupe“ können Sie einen Bildausschnitt vergrößern, um besser
sehen zu können, wie Bildfehler beseitigt werden oder das Bild schärfer dargestellt
wird. Sie können die Lupe über verschiedenen Stellen des Bilds platzieren und sich
die Vergrößerung ansehen.
Die Lupe zeigt eine
vergrößerte Ansicht
des Bildausschnitts
darunter an.
Kapitel 6 Anzeigen von Bildern im Bereich „Viewer“
161
Abhängig von der Größe Ihres Bildschirms und des Fensters „Viewer“ werden die
Bilder verkleinert, damit sie im Bereich „Viewer“ angezeigt werden können. Sie können
Aperture so konfigurieren, dass Bilder mit voller Auflösung (Pixel für Pixel) angezeigt
werden. Hierdurch können Bilder entstehen, die größer als die Anzeigefläche des Bildschirms sind. Durch die Anzeige eines Bilds in voller Auflösung können Sie das Bild so
wie es aufgenommen wurde genau prüfen und die Auswirkungen Ihrer Anpassungen
und Änderungen exakt feststellen.
Anzeige eines Bild
in voller Auflösung,
das größer als die
Anzeigefläche im
Bereich „Viewer“ ist
Die Verwendung von zwei Bildschirmen mit Ihrem Aperture System stellt eine hervorragende Möglichkeit zur Anzeige Ihrer Bilder dar. Da Aperture Ihre Bilder auf beiden
Bildschirmen darstellen kann, können Sie einen Bildschirm zum Vergrößern des Bilds
verwenden. Sind in Ihrem System zwei oder mehr Bildschirme vorhanden, bietet
Aperture zwei Bereiche „Viewer“, den Haupt-Viewer und den Zweiten Viewer. Wie bei
Verwendung nur eines Bereichs „Viewer“ können Sie den Bereich „Viewer“ auf dem
zweiten Bildschirm für die Anzeige eines Bilds oder für die Anzeige von drei bis zu
zehn Bildern gleichzeitig konfigurieren.
Mithilfe der Anzeigeoptionen lässt sich darüber hinaus festlegen, wie viele Informationen zu den einzelnen Bildern angezeigt werden sollen. So können Sie zu den Bildern
im Bereich „Viewer“ z. B. die zugehörigen Schlagwörter und andere Informationen wie
die IPTC- oder EXIF-Metadaten einblenden.
Ein- und Ausblenden des Bereichs „Viewer“
Sie können den Bereich „Viewer“ schnell ausblenden, um mehr Platz für die Anzeige
des Bereichs „Browser“ bereitzustellen, und ihn bei Bedarf wieder einblenden.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Bereich „Viewer“ ein- bzw. auszublenden:
m Wählen Sie „Fenster“ > „Viewer ein-/ausblenden“ (oder drücken Sie die Taste „V“).
162
Teil II Fotobearbeitung
II
Ändern des Hintergrunds im Bereich Viewer“
Abhängig von Ihrer bevorzugten Arbeitsumgebung können Sie den Hintergrund, auf
dem Ihre Bilder im Bereich „Viewer“ angezeigt werden, heller oder dunkler einstellen.
Sie können den Hintergrund über verschiedene Graustufen bis hin zu Schwarz verdunkeln oder von Grau bis hin zu Weiß aufhellen.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Hintergrund des Bereichs „Viewer“ zu ändern:
1 Wählen Sie „Aperture“ > „Einstellungen“ (oder drücken Sie die Tastenkombination
„Befehl-Komma“ (,)).
2 Bewegen Sie im Bereich „Viewer“ den Regler für die Hintergrundhelligkeit, um den
Hintergrund heller oder dunkler einzustellen.
3 Schließen Sie das Fenster „Einstellungen“.
Ändern der im Bereich „Viewer“ angezeigten Bildanzahl
Sie können angeben, ob im Bereich „Viewer“ ein Bild, drei Bilder oder mehrere Bilder
gleichzeitig zu sehen sein sollen. Wenn Sie ein System mit mehreren Bildschirmen
verwenden, können Sie definieren, ob auf dem Hauptbildschirm und dem Zusatzbildschirm einzelne Bilder, drei Bilder oder mehrere Bilder gleichzeitig zu sehen sein
sollen. Die gewählten Anzeigeeinstellungen legen auch die Anzeige der Bilder im
bildschirmfüllenden Modus fest.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um ein einzelnes Bild anzuzeigen:
m Wählen Sie „Darstellung“ > „Haupt-Viewer“ > „Primär“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „Wahl-R“).
m Wählen Sie „Primär“ aus dem Einblendmenü „Viewer-Modus“ in der Kontrollleiste aus.
Wählen Sie „Primär“
aus dem Einblendmenü
„Viewer-Modus“ aus,
um ein einzelnes Bild
auf dem Bildschirm
anzuzeigen.
Wenn Sie im Bereich „Viewer“ festlegen, dass drei Bilder gleichzeitig angezeigt
werden sollen, zeigt Aperture das ausgewählte Bild in der Mitte der drei Bilder
im Bereich „Viewer“ an.
Kapitel 6 Anzeigen von Bildern im Bereich „Viewer“
163
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um drei Bilder anzuzeigen:
m Wählen Sie „Darstellung“ > „Haupt-Viewer“ > „Drei oben“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „Wahl-H“).
m Wählen Sie „Drei oben“ aus dem Einblendmenü „Viewer-Modus“ in der Kontrollleiste aus.
Wenn im Bereich „Viewer“ das Anzeigen mehrerer Bilder festgelegt wurde, zeigt Aperture
alle ausgewählten Bilder an.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um mehrere Bilder anzuzeigen:
m Wählen Sie „Darstellung“ > „Haupt-Viewer“ > „Multi“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „Wahl-U“).
m Wählen Sie „Multi“ aus dem Einblendmenü „Viewer-Modus“ in der Kontrollleiste aus.
Vergleichen von Bildern
Sie können ein Bild auswählen, mit dem andere Bilder in Ihrem Projekt oder der Bibliothek verglichen werden sollen. Das ausgewählte Bild wird weiterhin angezeigt, während
Sie andere Bilder auswählen, die damit verglichen werden sollen. Die Vergleichsfunktion
eignet sich besonders für die endgültige Auswahl der besten Bilder einer Bildreihe oder
das Vergleichen zweier Arbeitskopien eines Bilds im Hinblick auf die korrekte Belichtung
oder Glanzlichter. Beim Vergleichen von Bildern können Sie Wertungen und Schlagwörter zuweisen sowie Anpassungen an ausgewählten Bildern vornehmen.
Das Vergleichen von Bildern setzt die Auswahl eines Vergleichsbilds voraus, dem dann
andere Bilder zu Prüfzwecken gegenübergestellt werden.
Gehen Sie wie folgt vor, um das Vergleichsbild festzulegen:
1 Wählen Sie ein Bild aus.
2 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Vergleichsobjekt einstellen“ (oder drücken Sie den
Zeilenschalter).
Das Bild, das Sie mit
dem Vergleichsbild
vergleichen möchten,
wird auf der rechten
Seite angezeigt.
Das Vergleichsbild wird
im Bereich „Viewer“ und
im Bereich „Browser“ mit
einem gelben Auswahlrahmen gekennzeichnet.
164
Teil II Fotobearbeitung
II
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um ein Bild mit einem anderen Bild
zu vergleichen:
m Wählen Sie ein zweites Bild aus.
m Navigieren Sie mithilfe der Aufwärts-, Abwärts-, Links- und Rechtspfeile durch die Bilder
im Bereich „Browser“.
Wenn Sie möchten, können Sie mehrere Bilder gleichzeitig anhand des Vergleichsbilds überprüfen.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um ein Bild mit mehreren anderen
Bildern zu vergleichen:
m Klicken Sie im Bereich „Browser“ bei gedrückter Befehlstaste in mehrere Bilder.
m Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und drücken Sie den Aufwärts-, Abwärts-,
Links- oder Rechtspfeil.
Wenn Sie mit dem Vergleichen der Bildern fertig sind, können Sie diese Funktion
wieder deaktivieren.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Vergleichsfunktion zu deaktivieren und das
Vergleichsbild auszuwählen:
m Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Vergleichsobjekt auswählen“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „Wahl-Zeilenschalter“)
Gehen Sie wie folgt vor, um die Vergleichsfunktion zu deaktivieren und das mit dem
Vergleichsbild verglichene Bild auszuwählen:
m Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Vergleichsobjekt entfernen“ (oder drücken die Tastenkombination „Befehl-Zeilenschalter“).
Mit den zuvor beschrieben Methoden können Sie auch Bilder im bildschirmfüllenden
Modus vergleichen. Weitere Informationen zur bildschirmfüllenden Anzeige finden Sie
in Kapitel 7 „Bildschirmfüllendes Anzeigen von Bildern“ auf Seite 179.
Kapitel 6 Anzeigen von Bildern im Bereich „Viewer“
165
Anzeigen von Stapeln
Damit Sie effektiv mit Bildern arbeiten können, die in Stapel zusammengefasst wurden,
können Sie den Bereich „Viewer“ so konfigurieren, dass ein ausgewählter Stapel automatisch geöffnet wird und die Bilder im Stapel verglichen werden. Das Auswahlbild im
Stapel wird als Vergleichsobjekt verwendet. Die Stapel können auch bildschirmfüllend
angezeigt werden.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um den Bereich „Viewer“ zum automatischen Öffnen und Vergleichen der Bilder in einem Stapel zu konfigurieren:
m Wählen Sie „Darstellung“ > „Haupt-Viewer“ > „Stapel“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „Wahl-T“).
m Wählen Sie „Stapel“ aus dem Einblendmenü „Viewer-Modus“ in der Kontrollleiste aus.
Weitere Informationen zu Stapeln finden Sie in Kapitel 8 „Stapeln von Bildern und
Erstellen von Auswahlbildern“ auf Seite 195.
Ansehen von Bildern mit der Lupe
Sie können das Werkzeug „Lupe“ verwenden, um Teile eines Bilds zu untersuchen. Dazu
positionieren Sie den kleinen Lupenring über dem Teil des Bilds, den Sie sich genau ansehen möchten. Der Lupenring wird vergrößert und zeigt eine vergrößerte Ansicht des ausgewählten Bildausschnitts an. Dies ist nützlich, um Bilder schnell auf Staubkörner, Fehler,
Fingerabdrücke und andere Schönheitsfehler zu untersuchen. Sie können das Werkzeug
„Lupe“ bei allen Bildern bzw. Miniaturen in der Aperture Bibliothek verwenden.
Die Lupe zeigt eine
vergrößerte Ansicht
des Bildausschnitts
darunter an.
Informationen zu den neusten Verbesserungen des Werkzeugs „Lupe“ finden Sie im
Dokument Neue Funktionen, das im Menü „Hilfe“ von Aperture verfügbar ist.
166
Teil II Fotobearbeitung
II
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Lupe anzuzeigen:
m Wählen Sie „Darstellung“ > „Lupe“ oder drücken Sie die Taste „<“ (linke spitze Klammer).
m Klicken Sie in die Taste „Lupe“ in der Symbolleiste.
Zum Ausblenden der Lupe wiederholen Sie einfach eine der oben genannten Aktionen.
Sie können die Größe der Lupe ändern und den Vergrößerungsfaktor erhöhen
bzw. verringern.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Lupe zu verkleinern:
m Wählen Sie „Darstellung“ > „Lupen-Vergrößerung“ > „Durchmesser verkleinern“ oder
drücken Sie die Tastenkombination „Wahl-Bindestrich“ (–), um die Lupe zu verkleinern.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Lupe zu vergrößern:
m Wählen Sie „Darstellung“ > „Lupen-Vergrößerung“ > „Durchmesser vergrößern“ oder
drücken Sie die Tastenkombination „Wahl-+“, um die Lupe zu vergrößern.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Vergrößerungsfaktor der Lupe zu erhöhen:
m Drücken Sie die Tastenkombination „Befehl-+“.
Drücken Sie diese Tastenkombination mehrmals, um den Vergrößerungsfaktor weiter
zu erhöhen.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Vergrößerungsfaktor der Lupe zu verringern:
m Drücken Sie die Tastenkombination „Befehl-Umschalt-Bindestrich“ (–).
Drücken Sie diese Tastenkombination mehrmals, um den Vergrößerungsfaktor weiter
zu verringern.
Verwenden des Farbwertanzeigers
Aperture verfügt über einen integrierten Farbwertanzeiger, mit dem Sie die Farbwerte
in einem Bild messen und als RGB-, Lab- oder CMYK-Werte anzeigen können.
Farbwertanzeiger
Wenn Sie den Zeiger über einem Bild oder einer Miniatur platzieren, werden die Farbwerte im Informationsfenster „Anpassungen“ oder in der Schwebepalette „Anpassungen“ angezeigt. Sie können auch die Lupe verwenden und die Pixel damit genauer
auswählen. Die Farbwerte werden dann im vergrößerten Bereich der Lupe angezeigt.
Kapitel 6 Anzeigen von Bildern im Bereich „Viewer“
167
Anzeigen von Farbwerten
Der Farbwertanzeiger zeigt die Farbwerte der Pixel im Bild unter dem Zeiger oder in
der Lupe an.
Gehen Sie wie folgt vor, um mit dem Zeiger die Farbwerte in einem Bild zu bestimmen:
m Platzieren Sie den Zeiger über dem Bereich des Bilds, dessen Farbwerte Sie bestimmen
möchten, und sehen Sie sich die Werte oben im Informationsfenster „Anpassungen“ oder
der Schwebepalette „Anpassungen“ an.
Hinweis: Wenn Sie ein großes Bild mit mehreren angewendeten Anpassungen auswählen, zeigt der Farbwertanzeiger u. U. Auslassungspunkte (...) anstelle numerischer
Werte an. Sobald Aperture das Bild gerendert hat, sind die entsprechenden numerischen Werte zu sehen.
Auswählen einer Farbwertoption
Sie können den Farbwertanzeiger so einstellen, dass RGB-, Lab-, CMYK-, HSB- oder
HSL-Farbwerte angezeigt werden.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Farbwertoption für den Farbwertanzeiger
auszuwählen:
m Wählen Sie im Informationsfenster „Anpassungen“ oder in der Schwebepalette „Anpassungen“ eine Farbwertoption aus dem Einblendmenü „Aktionen für Anpassungen“ aus.
Wählen Sie hier eine
Farbwertoption aus.
168
Teil II Fotobearbeitung
II
Auswählen der Bereichsgröße für die Farbwertbestimmung
Es ist auch möglich, die Bereichsgröße (den Pixelbereich) festzulegen, die Aperture
verwendet, um Farbwerte zu ermitteln.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Bereichsgröße für die Farbwertbestimmung für
den Farbwertanzeiger auszuwählen:
m Wählen Sie im Informationsfenster „Anpassungen“ oder der Schwebepalette „Anpassungen“ eine geeignete Bereichsgröße aus dem Einblendmenü „Aktionen für Anpassungen“ aus.
Wählen Sie hier eine Bereichsgröße
für die Farbwertbestimmung aus.
Anzeigen von überbelichteten Bereichen in Ihren Bildern
Bilder enthalten gelegentlich Bereiche, die von einem Drucker nicht reproduziert werden können. Weiße Bereiche eines Bilds zum Beispiel, das mit direktem Sonnenlicht hell
ausgeleuchtet ist, oder in dem Lichtreflexe auf einer Wasseroberfläche vorhanden sind,
können so hell sein, dass sie außerhalb der Farbskala des Druckers liegen. Möglicherweise können Sie diese Bereiche anpassen, indem Sie die Belichtung oder die GammaEinstellung des Bilds ändern. Aperture kann diese „Überbelichteten Bereiche“ eines
Bilds mit einem Rotstich anzeigen.
Gehen Sie wie folgt vor, um überbelichtete Bereich in Ihren Bildern anzuzeigen:
m Wählen Sie „Darstellung“ > „Überbelichtete Bereiche hervorheben“ (oder drücken Sie
die Tastenkombination „Umschalt-Wahl-H“).
Kapitel 6 Anzeigen von Bildern im Bereich „Viewer“
169
Anzeigen von Bildern mit voller Auflösung
Bei der Darstellung eines Bilds mit voller Auflösung wird jedes Pixel des Bilds dargestellt.
Sie können Aperture so einstellen, dass Ihre Bilder bei voller Auflösung zu sehen sind,
auch wenn das Bild dann u. U. größer ist als der Bereich „Viewer“. Die Darstellung von
Bildern bei voller Auflösung ermöglicht es Ihnen, Ihre Bilder mit dem höchstmöglichen
Detailgrad zu untersuchen.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um ein ausgewähltes Bild mit voller
Auflösung anzuzeigen:
m Wählen Sie „Darstellung“ > „Originalgröße“ (oder drücken Sie die Taste „Z“).
m Klicken Sie in die Taste „Vergrößerungsansicht“ in der Kontrollleiste.
Klicken Sie erneut in die Taste, um die Darstellung bei voller Auflösung zu deaktivieren.
Taste „Vergrößerungsansicht“
Wenn ein Bild größer ist als der Bereich „Viewer“, wird auf Ihrem Bild ein kleines,
graues Feld mit einem roten Rechteck angezeigt. Dieses stellt den Bildausschnitt dar,
der derzeit im Bereich „Viewer“ sichtbar ist. Sie können das rote Rechteck im grauen
Feld bewegen, um andere Bildausschnitte anzuzeigen. Dieser Vorgang wird auch als
Schwenken bezeichnet.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um das mit voller Auflösung im Bereich
„Viewer“ angezeigte Bild zu schwenken:
m Bewegen Sie das rote Rechteck, das auf dem Bild zu sehen ist.
Bewegen Sie das rote Rechteck, um den
angezeigten Bildausschnitt zu ändern.
m Halten Sie die Leertaste gedrückt und bewegen Sie das Bild.
170
Teil II Fotobearbeitung
II
Anzeigen von Originalbildern
Bei der Arbeit mit angepassten Bildern oder Arbeitskopien empfiehlt es sich ggf. zu
überprüfen, wie das Originalbild aussieht. Mit Aperture können Sie die digitale Originaldatei anzeigen, auf der eine ausgewählte Arbeitskopie basiert.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Originaldatei einer ausgewählten
Arbeitskopie anzuzeigen:
m Wählen Sie „Darstellung“ > „Originalbild einblenden“ (oder drücken Sie die Taste „M“).
m Klicken Sie in die Taste „Originalbild einblenden“ in der Kontrollleiste.
Einrichten des Bereichs „Viewer“ für die Überprüfung auf
dem Bildschirm
Möglicherweise sehen die Bilder auf Ihrem Computerbildschirm anders aus als bei der
Wiedergabe auf Computerbildschirmen, die andere Farbtechnologien verwenden. Es
kann auch vorkommen, dass Ihre Bilder bei der Druckausgabe abhängig vom verwendeten Druckertyp, Papier und Farbprofil des Druckers anders wiedergegeben werden.
Damit Sie sehen können, wie ein Bild im Ausdruck oder auf einem anderen Bildschirm
aussieht, kann Aperture Ihren Bildschirm so anpassen, dass Ihre Bilder wie bei der Endausgabe dargestellt werden. Zum Anpassen des Bildschirms Ihres Computers wählen
Sie ein Prüfprofil aus, das möglichst genau den Merkmalen des Endausgabegeräts entspricht. Soll Ihr Bild beispielsweise auf beschichtetem Papier gedruckt werden, können
Sie ein Prüfprofil für beschichtetes Papier wählen, um zu sehen, wie das gedruckte Bild
wirkt. Aperture bietet mehrere Dutzend Profile, die den Merkmalen zahlreicher Drucker,
Bildschirme und Farbräume entsprechen.
Nachdem Sie ein Prüfprofil ausgewählt haben, das der Endausgabe des Bilds entspricht, aktivieren Sie die Bildschirmprüffunktion. Das Bild ändert sich und enthält
nun die gewünschten Ergebnisse.
Die Überprüfung auf dem Bildschirm verändert das Aussehen des Bilds im Bereich
„Viewer“ und im bildschirmfüllenden Modus.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Prüfprofil zu wählen:
m Wählen Sie „Darstellung“ > „Auf dem Bildschirm überprüfen“ und wählen Sie dann aus
dem Untermenü das gewünschte Profil aus.
Kapitel 6 Anzeigen von Bildern im Bereich „Viewer“
171
Gehen Sie wie folgt vor, um die Überprüfung auf dem Bildschirm zu aktivieren oder
zu deaktivieren:
m Wählen Sie „Darstellung“ > „Auf dem Bildschirm überprüfen“ (oder drücken Sie die
Tastenkombination „Umschalt-Wahl-P“).
Hinweis: Denken Sie nach dem Einrichten der Überprüfung auf dem Bildschirm
daran, die Exportvoreinstellung Ihres Bilds entsprechend der späteren Ausgabe
des Bilds einzustellen. Wählen Sie „Aperture“ > „Voreinstellungen“ > „Bildexport“.
Wählen Sie im angezeigten Dialogfenster das gewünschte Profil aus dem Einblendmenü „ColorSync Profil“ aus. Weitere Informationen zum Exportieren von
Bildern finden Sie in Kapitel 15 „Exportieren Ihrer Bilder“.
Anzeigen von Bildern auf mehreren Bildschirmen
Durch den zusätzlichen Anzeigebereich eines zweiten Bildschirms erhalten Sie eine
hervorragende Plattform, um Bilder anzuzeigen und anzupassen, Diashows vorzuführen und Kunden Ihre Bilder mit Originalfarben und in Originalgröße zu präsentieren.
Weitere Informationen zum Konfigurieren zweier Bildschirme finden Sie im Abschnitt
„Einrichten Ihres Systems mit zwei Bildschirmen“ auf Seite 467.
Wenn Sie mit einem System mit zwei Bildschirmen arbeiten, stellt Aperture zwei Bereiche „Viewer“ zur Verfügung, in denen Sie mehrere Bilder anzeigen können. Diese Bereiche werden als Haupt-Viewer und Zweiter Viewer bezeichnet. Der Haupt-Viewer wird
verwendet, um das Programm „Aperture“ anzuzeigen. Der zweite Viewer dient dem
Anzeigen der Bilder.
Sie können Bilder im zweiten Viewer auf verschiedene Art und Weise anzeigen, indem
Sie eine Option aus dem Einblendmenü „Viewer-Modus“ in der Kontrollleiste auswählen.
 Schreibtisch: Hiermit wird die Funktion für zwei Bildschirme deaktiviert.
 Leer: Hiermit wird der zweite Viewer als leerer Bereich dargestellt.
 Synchronisieren: Mit dieser Option werden im Haupt-Viewer und im zweiten Viewer
dieselben Bilder angezeigt. Wenn Sie beispielsweise für den Haupt-Viewer festgelegt
haben, dass drei Bilder angezeigt werden sollen, werden im zweiten Viewer auch drei
Bilder angezeigt.
 Einzelansicht: Hiermit wird im zweiten Viewer das aktuell ausgewählte Bild angezeigt.
Im zweiten Viewer erscheint nur ein Bild, auch wenn für den Haupt-Viewer die Anzeige
mehrerer Bilder ausgewählt wurde.
172
Teil II Fotobearbeitung
II
 Aufteilen: Mit dieser Option wird die Darstellung der aktuell ausgewählten Bilder
zwischen dem Haupt-Viewer und dem zweiten Viewer aufgeteilt. Wenn Sie z. B.
sieben anzuzeigende Bilder auswählen, werden im Haupt-Viewer so viele Bilder
angezeigt, wie in diesen Bereich passen. Die verbleibenden Bilder werden im zweiten Viewer angezeigt. Somit kann es sein, dass in einem Bereich vier Bilder und im
anderen Bereich die verbleibenden drei der sieben Bilder zu sehen sind. Sie können
die Option „Aufteilen“ auch zum Vergleichen von Bildern verwenden und jeweils ein
Bild pro Bildschirm anzeigen.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um das aktuell ausgewählte Bild im
zweiten Viewer anzuzeigen:
m Wählen Sie „Darstellung“ > „Zweiter Viewer“ > „Einzelansicht“ (oder drücken Sie die
Tastenkombination „Wahl-A“).
m Wählen Sie „Einzelansicht“ aus dem Einblendmenü „Viewer-Modus“ in der Kontrollleiste aus.
Wählen Sie „Einzelansicht“ aus dem
Einblendmenü
„Viewer-Modus“ aus,
um das ausgewählte
Bild im zweiten
Viewer anzuzeigen.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um im Haupt-Viewer und im zweiten
Viewer dieselben Bilder anzuzeigen:
m Wählen Sie „Darstellung“ > „Zweiter Viewer“ > „Synchronisieren“ (oder drücken Sie die
Tastenkombination „Wahl-M“).
m Wählen Sie „Synchronisieren“ aus dem Einblendmenü „Viewer-Modus“ in der Kontrollleiste aus.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um eine Auswahl von Bildern verteilt
auf beide Bereiche „Viewer“ anzuzeigen:
m Wählen Sie „Darstellung“ > „Zweiter Viewer“ > „Aufteilen“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „Wahl-S“).
m Wählen Sie „Aufteilen“ aus dem Einblendmenü „Viewer-Modus“ in der Kontrollleiste aus.
Kapitel 6 Anzeigen von Bildern im Bereich „Viewer“
173
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Darstellung von Bildern
im zweiten Viewer zu deaktivieren:
m Wählen Sie „Darstellung“ > „Zweiter Viewer“ > „Leer“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „Wahl-B“).
m Wählen Sie „Leer“ aus dem Einblendmenü „Viewer-Modus“ in der Kontrollleiste aus.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Funktion für den zweiten
Viewer zu deaktivieren:
m Wählen Sie „Darstellung“ > „Zweiter Viewer“ > „Schreibtisch“ (oder drücken Sie die
Tastenkombination „Wahl-X“).
m Wählen Sie „Schreibtisch“ aus dem Einblendmenü „Viewer-Modus“ in der Kontrollleiste aus.
Anzeigen von zu Bildern gehörenden Metadaten
Für die Arbeit mit Ihren Bildern ist es von Vorteil, die jeweiligen Bilder schnell identifizieren zu können. Zu diesem Zweck können Sie in Aperture festlegen, dass bestimmte
Metadaten mit den Bildern im Bereich „Viewer“ angezeigt werden. Sie haben die Möglichkeit, Schlagwörter, Wertungen, EXIF-Informationen, IPTC-Informationen usw. einzublenden. Darüber hinaus lässt sich angeben, ob die Informationen unter dem Bild oder
unten im Bild angezeigt werden sollen.
Sie können außerdem bis zu zwei Gruppen definierter Optionen für die Anzeige von
Informationen festlegen. Beispielsweise können Sie für eine der Optionsgruppen für
den Bereich „Viewer“ festlegen, dass ausschließlich Wertungen angezeigt werden, und
für die zweite Optionsgruppe definieren, dass alle zu einem Bild gehörenden IPTCInformationen eingeblendet werden. Sie haben die Möglichkeit, zwischen den Einstellungen zu wechseln, um die mit Ihren Bildern angezeigten Informationen zu ändern.
Hier werden der Untertitel und Schlagwörter
angezeigt.
174
Teil II Fotobearbeitung
II
Gehen Sie wie folgt vor, um die mit Bildern im Bereich „Viewer“ anzuzeigenden
Metadaten festzulegen:
1 Wählen Sie „Darstellung“ > „Darstellungsoptionen“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „Befehl-J“).
Im Fenster „Darstellungsoptionen“ können Sie
auswählen, wie Sie Ihre
Bilder anzeigen möchten.
2 Markieren Sie das Feld „Viewer“.
3 Wählen Sie die gewünschten Metadaten-Ansichten aus den Einblendmenüs „Konfiguration 1“ und „Konfiguration 2“ aus.
4 Wählen Sie aus den Einblendmenüs „Platzierung“ den Ort aus, an dem die Metadaten
angezeigt werden sollen.
Sie können festlegen, ob die Metadaten unten im Bild oder unter dem Bild angezeigt
werden sollen.
5 Klicken Sie in die Taste „Konfiguration 1“ oder „Konfiguration 2“, um die MetadatenAnsicht auszuwählen, die Sie anzeigen wollen.
6 Klicken Sie in „Fertig“.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Anzeige von Metadaten im Bereich „Viewer“ zu
aktivieren bzw. zu deaktivieren:
m Drücken Sie die Taste „Y“.
Gehen Sie wie folgt vor, um zwischen den Metadaten-Ansichten im Bereich „Viewer“
zu wechseln:
m Drücken Sie die Tastenkombination „Umschalt-Y“.
Weitere Informationen zur Verwendung von Metadaten finden Sie in Kapitel 11
„Arbeiten mit Metadaten“ auf Seite 251.
Kapitel 6 Anzeigen von Bildern im Bereich „Viewer“
175
Auswählen von Vorschauoptionen für Bilder
Aperture kann JPEG-Bilder mit hoher Auflösung erstellen, die angezeigt werden,
wenn Sie ein Bild im Bereich „Browser“ auswählen. Diese Vorschaubilder ermöglichen
es Ihnen, Ihre Bilder beim Auswählen schnell anzusehen und damit zu arbeiten, selbst
wenn es sich um verknüpfte Offline-Bilder handelt. Durch die Vorschau erhalten Sie
die Möglichkeit, Bilder detailliert und mit hoher Auflösung schnell nacheinander im
Bereich „Viewer“ und beim Anzeigen von Diashows mit bestmöglicher Anzeigequalität einzublenden. Sie können die Vorschaubilder auch in anderen Programmen verwenden. Sie können Vorschauoptionen im Fenster „Einstellungen“ auswählen, um die
Erstellung und Qualität der Vorschaubilder festzulegen.
Sie haben mit Aperture die Möglichkeit, Ihre Bilder automatisch mit voller Auflösung in
der Vorschau anzuzeigen oder die Erstellung von Vorschaubildern manuell zu steuern.
Mit Aperture lassen sich für jedes neu angelegte Projekt Vorschaubilder erstellen. Sie
können Aperture anweisen, eine Vorschau für alle Ihre Projekte oder nur für bestimmte
Projekte zu erstellen. Wählen Sie beispielsweise ein Projekt aus und geben Sie an, dass
zu den darin enthaltenen Bildern eine Vorschau erzeugt werden soll. Sie können auch
festlegen, dass in anderen Projekten keine Vorschau zu den Bildern erstellt wird. Die
Erstellung einer Vorschau lässt sich auf Projektbasis steuern. In Aperture läuft das Erstellen einer Vorschau im Hintergrund ab und kann mithilfe der Liste der Aktionen überwacht werden.
Auch eine manuelle Erstellung von Vorschaubildern ist möglich. Sie können Arbeitskopien auswählen und Aperture wie erforderlich eine Vorschau dazu erstellen lassen.
Ist für ein Projekt also nicht die automatische Erstellung einer Vorschau festgelegt, können Sie dennoch wie benötigt eine Vorschau für bestimmte Arbeitskopien erzeugen.
Die Qualität von Vorschaubildern lässt sich ebenfalls entsprechend Ihrer bevorzugten
Arbeitsweise ändern. Wenn Sie z. B. keine hochauflösenden Vorschaubilder benötigen
und lieber mit kleineren Bilddateien arbeiten, können Sie die Qualität der Vorschaubilder verringern. Das ist besonders bei Verwendung eines MacBook oder MacBook Pro
Computers von Vorteil.
176
Teil II Fotobearbeitung
II
Gehen Sie wie folgt vor, um Vorschauoptionen zu ändern:
1 Wählen Sie „Aperture“ > „Einstellungen“ (oder drücken Sie die Tastenkombination
„Befehl-Komma“ (,)).
2 Führen Sie im Abschnitt „Vorschaubbilder“ des Fensters „Einstellungen“ einen der folgenden Schritte aus:
 Zum Konfigurieren von Aperture für die Erstellung einer Vorschau zu den Bildern in allen
neuen Projekten und neuen Bibliotheken: Markieren Sie das Feld „Neue Projekte erstellen Vorschaubilder automatisch“. Deaktivieren Sie diese Option, wenn zu Bildern in
neuen Projekten keine Vorschaubilder erstellt werden sollen.
 Zum Aktivieren der gemeinsamen Nutzung von JPEG-Vorschaubildern mit anderen
Programmen: Markieren Sie das Feld „Vorschaubilder für iLife und iWork bereitstellen“.
 Zum Ändern der Bildqualität der Vorschaubilder: Bewegen Sie den Schieberegler
„Vorschau-Qualität“. Je höher die gewählte Qualität ist, desto mehr Speicherplatz
wird für die Vorschau benötigt.
3 Schließen Sie das Fenster „Einstellungen“.
Sie können die Erstellung von Vorschaubildern für bestimmte Projekte im Bereich
„Projekte“ oder für die gesamte Bibliothek aktivieren. Aperture erstellt dann automatisch Vorschaubilder, wenn neue Arbeitskopien angelegt oder Arbeitskopien
geändert werden. Wenn zu einem Bild eine Vorschau vorhanden ist, können Sie
diese in andere Programme bewegen.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Erstellung von Vorschaubildern für bestimmte
Projekte zu aktivieren oder zu deaktivieren:
1 Wählen Sie das Projekt oder die Bibliothek im Bereich „Projekte“ aus.
2 Wählen Sie „Vorschaubilder beibehalten für Projekt“ aus dem Einblendmenü „Projektaktionen“ aus, um die Erstellung von Vorschaubildern mit hoher Auflösung zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Ein Häkchen neben dem Befehl weist daraufhin, dass die Erstellung von Vorschaubildern mit hoher Auflösung aktiviert ist.
Kapitel 6 Anzeigen von Bildern im Bereich „Viewer“
177
Gehen Sie wie folgt vor, um die Erstellung von Vorschaubildern für die gesamte
Bibliothek zu aktivieren oder zu deaktivieren:
1 Wählen Sie die Bibliothek im Bereich „Projekte“ aus.
2 Wählen Sie „Vorschaubilder beibehalten für alle Projekte“ aus dem Einblendmenü
„Projektaktionen“ aus, um die Erstellung von Vorschaubildern mit hoher Auflösung
zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Ein Häkchen neben dem Befehl weist daraufhin, dass die Erstellung von Vorschaubildern mit hoher Auflösung aktiviert ist.
Sie können mit Aperture auch Vorschaubilder für ausgewählte Bilder erstellen oder aktualisieren. Wenn Sie die Erstellung von Vorschaubildern deaktivieren, löscht Aperture keine
zuvor erstellten Vorschaubilder. Das Programm erzeugt stattdessen einfach keine neue
Vorschau mehr.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Vorschau für ausgewählte Bilder zu erstellen
oder zu aktualisieren:
1 Wählen Sie im Bereich „Browser“ die Bilder aus, die Sie mit einer neuen Vorschau
aktualisieren möchten.
2 Wählen Sie „Bilder“ > „Vorschaubilder aktualisieren“.
Hinweis: Sie können Aperture auch anweisen, Vorschaubilder zu aktualisieren,
indem Sie die zu aktualisierenden Bilder auswählen und dann bei gedrückter
Wahltaste „Bilder“ > „Vorschaubilder erstellen“ aus dem Kontextmenü auswählen.
Eine Vorschau für ausgewählte Bilder lässt sich auch löschen.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Vorschau für ausgewählte Bilder zu löschen:
1 Wählen Sie im Bereich „Browser“ die Bilder aus, deren Vorschau Sie löschen möchten.
2 Wählen Sie „Bilder“ > „Vorschaubilder löschen“.
Schnelles Zugreifen auf Befehle
Sie können alternativ zur Menüleiste oben am Bildschirm oder zu den Einblendmenüs
innerhalb eines Fensters auch über ein Kontextmenü auf Befehle zugreifen.
Gehen Sie wie folgt vor, um das Kontextmenü anzuzeigen:
m Platzieren Sie den Zeiger im Bereich „Viewer“ und klicken Sie bei gedrückter Taste „ctrl“
(drücken Sie die Taste „ctrl“ und klicken Sie gleichzeitig).
Hinweis: Durch den Zugriff auf Befehle über Kontextmenüs können Sie schneller arbeiten. Denken Sie jedoch daran, dass nicht alle Befehle in Kontextmenüs verfügbar sind.
178
Teil II Fotobearbeitung
7
Bildschirmfüllendes
Anzeigen von Bildern
7
Dank des großen Anzeigebereichs und des schwarzen Hintergrunds ist der Arbeitsbereich des bildschirmfüllenden Modus
bestens geeignet für das Anzeigen und Anpassen Ihrer Bilder.
Im bildschirmfüllenden Modus haben Sie Zugriff auf viele der Werkzeuge und Schwebepaletten von Aperture. In diesem Kapitel wird erklärt, wie Sie mit dem Filmstreifen und
der Symbolleiste des bildschirmfüllenden Modus durch Ihre Bilder blättern, sie vergleichen und bewerten. Außerdem erfahren Sie, wie Sie mit den Schwebepaletten von
Aperture Bilder beschneiden, anpassen und Metadaten dazu hinzufügen.
Dieses Kapitel umfasst die folgenden Themen:
 Der bildschirmfüllende Modus im Überblick (S. 180)
 Aktivieren und Beenden des bildschirmfüllenden Modus (S. 181)
 Arbeiten mit dem Filmstreifen im bildschirmfüllenden Modus (S. 182)
 Arbeiten mit der Symbolleiste im bildschirmfüllenden Modus (S. 186)
 Verwenden von Schwebepaletten im bildschirmfüllenden Modus (S. 189)
 Ändern der Anzeige von Metadaten im bildschirmfüllenden Modus (S. 191)
 Verwenden von Tastenkombinationen im bildschirmfüllenden Modus (S. 192)
 Schnelles Zugreifen auf Befehle (S. 193)
179
Der bildschirmfüllende Modus im Überblick
Im bildschirmfüllenden Modus werden Ihre Bilder vor einem schwarzen Hintergrund
angezeigt und können eingehend geprüft werden. Bei Verwendung eines Systems mit
zwei Bildschirmen im bildschirmfüllenden Modus erhalten Sie zusätzlichen Platz, um
Bilder zu vergleichen und anzupassen. Weitere Informationen zum Konfigurieren eines
Systems mit zwei Bildschirmen finden Sie im Abschnitt „Einrichten Ihres Systems mit
zwei Bildschirmen“ auf Seite 467.
Sie können Ihre Bilder im bildschirmfüllenden Modus anzeigen, vergleichen und
stapeln. Sie haben außerdem die Möglichkeit, Änderungen vorzunehmen und Schlagwörter zuzuweisen. Wenn Sie die Arbeit mit Ihren Bildern beendet haben, können Sie
in diesem Modus eine Vorschau Ihrer Aufnahmen anzeigen und sie nochmals prüfen.
Im bildschirmfüllenden Modus werden eine Symbolleiste und ein Filmstreifen angezeigt.
Diese Elemente vereinfachen das Anzeigen, Verwalten und Anpassen Ihrer Bilder.
Die Symbolleiste im
bildschirmfüllenden Modus
Das angezeigte Bild
wird bildschirmfüllend
eingeblendet.
Der Filmstreifen im bildschirmfüllenden Modus
Verwenden Sie zum Ändern Ihrer Bilder die Tasten und Werkzeuge der Symbolleiste.
Die Symbolleiste enthält Tasten zum Erstellen von Arbeitskopien und Arbeiten mit
Stapeln sowie eine umfassende Reihe von Anpassungswerkzeugen für Bilder.
180
Teil II Fotobearbeitung
II
Verwenden Sie den Filmstreifen, um durch Ihre Bilder zu blättern, sie zu verwalten und
zu bewerten. Sie können den Filmstreifen links, rechts oder unten auf dem Bildschirm
positionieren – wie es für Ihre Arbeitsweise am besten ist. Der Filmstreifen lässt sich
auch jederzeit aus- oder wieder einblenden.
Im bildschirmfüllenden Modus können Sie auch alle Schwebepaletten von Aperture
verwenden. Die Schwebepalette „Anpassungen“ oder „Schlagwörter“ wird durch
Drücken der entsprechenden Tastenkombination geöffnet. Sie werden wahrscheinlich feststellen, dass die Verwendung von Tastenkombination für die meisten Funktionen im bildschirmfüllenden Modus sehr praktisch ist. Weitere Informationen zu
den verfügbaren Tastenkombinationen finden Sie im Abschnitt „Verwenden von
Tastenkombinationen im bildschirmfüllenden Modus“ auf Seite 192.
Aktivieren und Beenden des bildschirmfüllenden Modus
Sie können rasch zwischen dem bildschirmfüllenden Modus und Ihrer Anordnung des
Arbeitsbereichs im Hauptfenster von Aperture wechseln.
Gehen Sie wie folgt vor, um den bildschirmfüllenden Modus zu aktivieren:
m Klicken Sie in der Kontrollleiste in die Taste „Bildschirmfüllend“ (oder drücken Sie die
Taste „F“).
Taste „Bildschirmfüllend“
in der Kontrollleiste
Das Hauptfenster von Aperture wird ausgeblendet und Ihre Bilder werden bildschirmfüllend dargestellt.
Kapitel 7 Bildschirmfüllendes Anzeigen von Bildern
181
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um den bildschirmfüllenden Modus
zu beenden:
m Klicken Sie im Filmstreifen in die Taste „Bildschirmfüllende Darstellung beenden“
(oder drücken Sie die Taste „F“).
Taste „Bildschirmfüllende Darstellung
beenden“ im Filmstreifen
m Drücken Sie die Taste „esc“.
Daraufhin wird wieder die Arbeitsanordnung angezeigt, in der Sie vor Aktivierung des
bildschirmfüllenden Modus gearbeitet haben.
Arbeiten mit dem Filmstreifen im bildschirmfüllenden Modus
Der Filmstreifen im bildschirmfüllenden Modus ähnelt der Kontrollleiste im Hauptfenster von Aperture. Mit den Steuerelementen im Filmstreifen können Sie durch
Ihre Bilder blättern, Bilder drehen, anzeigen und bewerten.
Taste „Schwebepalette „Suchkriterien““
Im Filmstreifen angezeigte Bilder
Suchfeld
Shuttle-Steuerung
Rollbalken
Schieberegler „Miniaturen skalieren“
Steuerelemente im Filmstreifen
Die folgenden Steuerelemente im Filmstreifen werden zum Anzeigen von Bildern im
bildschirmfüllenden Modus verwendet.
Steuerelemente für die Navigation
 Shuttle-Steuerung: Klicken Sie in eine Seite dieses Reglers, um schnell durch Ihre
Bilder im Filmstreifen zu blättern. Je näher an den Doppelpfeilen Sie klicken, desto
schneller wird durch die Bilder im Filmstreifen geblättert. Sie können auch mit den
Tasten „J“, „K“ und „L“ auf diese Weise durch Ihre Bilder blättern.
 Rollbalken: Blättern Sie mit diesem Steuerelement durch Ihre Bilder.
 Schieberegler „Miniaturen skalieren“: Bewegen Sie den Regler, um die Größe der im
Filmstreifen gezeigten Bildminiaturen zu ändern.
182
Teil II Fotobearbeitung
II
Die folgenden Steuerelemente befinden sich links im Filmstreifen. Sie dienen der
Steuerung der im Filmstreifen angezeigten Bilder.
Suchfeld
Taste „Schwebepalette
„Suchkriterien““
Tasten zum Drehen
Navigationstasten
Wertungstasten
Steuerelemente
für die Anzeige
Steuerelemente für Suchvorgänge
 Suchfeld: Geben Sie hier Text ein. Übereinstimmende Bilder werden bildschirmfüllend angezeigt.
 Taste „Schwebepalette „Suchkriterien““: Klicken Sie in diese Taste, um die Schwebepalette „Suchkriterien“ einzublenden. Mit der Schwebepalette „Suchkriterien“
können Sie schnell eine Suche ausführen oder ein neues Album für den Inhalt
Ihrer Suche erstellen.
Tasten zum Drehen und Navigieren
Nächstes Bild
Links drehen
Rechts drehen
Vorheriges Bild
 Links drehen: Klicken Sie in diese Taste, um das ausgewählte Bild gegen den Uhrzeigersinn zu drehen.
 Rechts drehen: Klicken Sie in diese Taste, um das ausgewählte Bild im Uhrzeigersinn
zu drehen.
 Vorheriges Bild: Klicken Sie in diese Taste, um das vorherige Bild anzuzeigen.
 Nächstes Bild: Klicken Sie in diese Taste, um das nächste Bild anzuzeigen.
Kapitel 7 Bildschirmfüllendes Anzeigen von Bildern
183
Wertungstasten
Ablehnen
Auswählen
Wertung verringern
Wertung erhöhen
 Ablehnen: Klicken Sie in diese Taste, um dem ausgewählten Bild die Wertung
„Abgelehnt“ zuzuweisen.
 Wertung verringern: Klicken Sie in diese Taste, um die Wertung des ausgewählten
Bilds zu verringern.
 Wertung erhöhen: Klicken Sie in diese Taste, um die Wertung des ausgewählten
Bilds zu erhöhen.
 Auswählen: Klicken Sie in diese Taste, um dem ausgewählten Bild die Wertung
„Ausgewählt“ zuzuweisen.
Steuerelemente für die Anzeige
Einblendmenü
„Viewer-Modus“
Taste „Nur Primär“
Taste „Vergrößerungsansicht“
Taste „Bildschirmfüllende
Darstellung beenden“
 Einblendmenü „Viewer-Modus“: Wählen Sie aus diesem Einblendmenü aus, wie Bilder
auf Ihrem bzw. Ihren Bildschirmen angezeigt und platziert werden sollen. Mit diesem
Einblendmenü können Sie auch den Filmstreifen steuern. (Weitere Informationen
hierzu finden Sie im Abschnitt „Bewegen und Anpassen der Größe des Filmstreifens“
auf Seite 185.)
 Vergrößerungsansicht: Klicken Sie in diese Taste, um das Bild auf eine pixelweise Darstellung mit 100 Prozent zu vergrößern.
 Bildschirmfüllende Darstellung beenden: Klicken Sie in diese Taste, um den bildschirmfüllenden Modus zu beenden.
 Nur Primär: Klicken Sie in diese Taste, um vorübergehend Änderungen an Metadaten
auf alle ausgewählten Bilder oder nur auf die primäre Auswahl anzuwenden.
184
Teil II Fotobearbeitung
II
Anzeigen von Bildern mit dem Filmstreifen
Sie können Bilder ganz einfach im bildschirmfüllenden Modus anzeigen, indem Sie sie
im Filmstreifen auswählen.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Bild im Filmstreifen anzuzeigen:
m Wählen Sie ein im Filmstreifen angezeigtes Bild aus, indem Sie die Pfeiltasten drücken
oder in das Bild klicken, das Sie sehen möchten.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um mehrere Bilder gleichzeitig anzuzeigen:
m Klicken Sie bei gedrückter Befehlstaste in einzelne, nicht nebeneinander liegende
Bilder, um diese auszuwählen.
m Klicken Sie bei gedrückter Umschalttaste, um eine Reihe von Bildern auszuwählen.
m Ändern Sie Ihre Anzeigeeinstellungen im Einblendmenü „Viewer-Modus“.
Bewegen und Anpassen der Größe des Filmstreifens
Sie können den Filmstreifen an eine beliebige Position auf Ihrem primären Bildschirm
bewegen. In manchen Fällen, insbesondere beim Anzeigen eines Bilds mit voller Auflösung, lässt es sich jedoch nicht vermeiden, dass der Filmstreifen Ihr Bild überlagert.
Der Filmstreifen umfasst Steuerelemente, mit denen festgelegt werden kann, wann er
zu sehen ist. Sie können zudem angeben, wie der Filmstreifen im Verhältnis zu dem
oder den angezeigten Bildern auf dem Bildschirm platziert werden soll.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Filmstreifen zu konfigurieren. Sie können festlegen, dass der Filmstreifen immer oder abhängig von den Bildabmessungen angezeigt
wird. Ebenso ist es möglich, Aperture anzuweisen, Bilder und Filmstreifen so auf dem
Bildschirm anzuordnen, dass sie sich nicht gegenseitig überlagern.
Gehen Sie wie folgt vor, damit der Filmstreifen immer angezeigt wird:
m Wählen Sie „Immer einblenden“ aus dem Einblendmenü „Viewer-Modus“ aus oder
drücken Sie die Tastenkombination „ctrl-Schrägstrich“ (/).
Gehen Sie wie folgt vor, damit der Filmstreifen nur angezeigt wird, wenn Sie den
Zeiger über dessen Position im Dock bewegen:
m Wählen Sie „Automatisch ein-/ausblenden“ aus dem Einblendmenü „Viewer-Modus“
aus oder drücken Sie die Tastenkombination „ctrl-Punkt“ (.).
Kapitel 7 Bildschirmfüllendes Anzeigen von Bildern
185
Gehen Sie wie folgt vor, damit Aperture das Bild und den Filmstreifen automatisch
auf dem Bildschirm anordnet:
m Wählen Sie „Bild nicht überlagern“ aus dem Einblendmenü „Viewer-Modus“ aus
(oder drücken Sie die Tastenkombination „ctrl-V“).
Aperture ordnet Ihre Bilder und den Filmstreifen so auf Ihrem Bildschirm an, dass sie
sich nicht überlagern.
Sie können den Filmstreifen an eine beliebige Position auf Ihrem primären Bildschirm
bewegen. Wenn Sie den Filmstreifen an den Rand des Bildschirms bewegen, wird er
neu konfiguriert und an die neue Position angepasst.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Filmstreifen an eine andere Position zu bewegen:
m Bewegen Sie den Filmstreifen wie gewünscht.
Sie haben außerdem die Möglichkeit, den Filmstreifen zu verkürzen oder zu verlängern,
sodass er besser auf den Bildschirm passt.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Größe des Filmstreifens anzupassen:
m Bewegen Sie das Ende des Filmstreifens (im Bereich der kleinen Punkte, die an beiden
Enden zu sehen sind).
Arbeiten mit der Symbolleiste im bildschirmfüllenden Modus
Die im bildschirmfüllenden Modus angezeigte Symbolleiste ähnelt der Symbolleiste
im Hauptfenster von Aperture.
Werkzeuge immer einblenden
Gehen Sie wie folgt vor, um die Symbolleiste des bildschirmfüllenden
Modus anzuzeigen:
m Bewegen Sie den Zeiger im bildschirmfüllenden Modus an den oberen Rand Ihres
primären Bildschirms.
Wenn die Symbolleiste immer auf dem Bildschirm zu sehen sein soll, klicken Sie in
die Taste „Werkzeuge immer einblenden“.
Mit den Tasten und Werkzeugen der Symbolleiste können Sie Arbeitskopien von
Bildern erstellen, mit Stapeln arbeiten und zahlreiche Anpassungen an Ihren Bildern vornehmen.
186
Teil II Fotobearbeitung
II
Tasten für Arbeitskopien
Arbeitskopie duplizieren
Neue Arbeitskopie vom Original
 Arbeitskopie duplizieren: Klicken Sie in diese Taste, um eine neue Arbeitskopie des
ausgewählten Bilds zu erstellen.
 Neue Arbeitskopie vom Original: Klicken Sie in diese Taste, um von der Originaldatei
eine Arbeitskopie zu erstellen. Es wird ein Duplikat der Originaldatei angelegt.
Tasten für Stapel
Auswahlbild
Alle Stapel öffnen
Alle Stapel schließen
Stapelmarkierung
Nach vorne
Nach hinten
 Stapelmarkierung: Wählen Sie ein Stapelobjekt aus und klicken Sie dann in diese Taste,
um das Bild als Auswahlbild des Stapels zu markieren.
 Nach vorne: Wählen Sie ein Stapelobjekt aus und klicken Sie dann in diese Taste, um
das ausgewählte Stapelobjekt näher an das Auswahlbild des Stapels zu bewegen.
 Nach hinten: Wählen Sie ein Stapelobjekt aus und klicken Sie dann in diese Taste, um
das ausgewählte Stapelobjekt weiter weg vom Auswahlbild des Stapels zu bewegen.
 Auswahlbild: Wählen Sie eine Arbeitskopie aus, die einen Stapel repräsentieren soll.
Klicken Sie dann in diese Taste, um das Bild als das Auswahlbild in diesem Album
festzulegen (in einem anderen Album kann ein anderes Bild als Auswahlbild des
Stapels angegeben werden).
 Alle Stapel öffnen: Klicken Sie in diese Taste, um alle Bildstapel im angezeigten Album
oder Projekt zu öffnen.
 Alle Stapel schließen: Klicken Sie in diese Taste, um alle Bildstapel im angezeigten
Album oder Projekt zu schließen.
Kapitel 7 Bildschirmfüllendes Anzeigen von Bildern
187
Anpassungswerkzeuge
Links drehen Begradigen
Rote Augen
Extrahieren
Übernehmen
Auswahl
Rechts drehen
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
188
Freistellen
Flecken & Flicken
Auswahl: Wählen Sie mit diesem Werkzeug Bilder aus.
Links drehen: Drehen Sie mit diesem Werkzeug ein Bild gegen den Uhrzeigersinn.
Rechts drehen: Drehen Sie mit diesem Werkzeug ein Bild im Uhrzeigersinn.
Begradigen: Drehen Sie mit diesem Werkzeug ein Bild manuell, sodass es in Bezug
auf einen virtuellen Horizont gerade angezeigt wird.
Freistellen: Beschneiden Sie mit diesem Werkzeug ein Bild auf ein bestimmtes Format
oder auf angepasste Abmessungen.
Flecken & Flicken: Entfernen Sie hiermit fehlerhafte Stellen im Bild, die z. B. durch
Staub auf dem Objektiv erzeugt werden. Dabei werden entweder die Pixel um
den Fehler kopiert (Werkzeug „Flecken“) oder Pixel aus einem anderen Bildbereich
kopiert (Werkzeug „Flicken“).
Rote Augen: Korrigieren Sie mit diesem Werkzeug rote Augen, die entstehen, wenn
die Netzhaut der fotografierten Person das Blitzlicht Ihrer Kamera reflektiert.
Extrahieren: Kopieren Sie mit diesem Werkzeug Eine Gruppe von Metadaten und
Anpassungen aus einem ausgewählten Bild.
Übernehmen: Verwenden Sie dieses Werkzeug, um eine kopierte Reihe von
Anpassungen auf eines oder mehrere Bilder anzuwenden (zu übernehmen).
Teil II Fotobearbeitung
II
Sonstige Tasten
Schwebepalette „Anpassungen“
Originalbild einblenden
Werkzeuge
immer einblenden
Lupe
 Originalbild einblenden: Klicken Sie in diese Taste, um die Originaldatei ohne
Änderungen anzuzeigen. Klicken Sie erneut in diese Taste, um zurück zur aktuellen Arbeitskopie zu wechseln.
 Werkzeuge immer einblenden: Klicken Sie in diese Taste, damit die Symbolleiste
immer angezeigt wird.
 Lupe: Klicken Sie in diese Taste, um die Lupe zu öffnen. Damit können Sie Teile
eines Bilds genauestens untersuchen.
 Schwebepalette „Anpassungen“: Klicken Sie in diese Taste, um die Schwebepalette
„Anpassungen“ ein- oder auszublenden.
Verwenden von Schwebepaletten im bildschirmfüllenden Modus
Im bildschirmfüllenden Modus können Sie alle Schwebepaletten von Aperture verwenden. Sie können beispielsweise eine Schwebepalette öffnen, wenn Sie Schlagwörter hinzufügen oder Anpassungen an Bildern vornehmen möchten.
Schwebepaletten stehen
im bildschirmfüllenden
Modus zur Verfügung
und vereinfachen das
Anpassen von Bildern.
Kapitel 7 Bildschirmfüllendes Anzeigen von Bildern
189
Schwebepalette „Schlagwörter“
Verwenden Sie die Schwebepalette „Schlagwörter“, um Schlagwörter zu erstellen, zu
verwalten und zu Ihren Bildern hinzuzufügen. Weitere Informationen zum Anwenden
von Schlagwörtern auf Bildern finden Sie in Kapitel 10 „Hinzufügen von Schlagwörtern
zu Bildern“ auf Seite 221.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Schwebepalette „Schlagwörter“ anzuzeigen:
m Drücken Sie die Tastenkombination „Umschalt-H“.
Verwenden Sie
die Schwebepalette
„Schlagwörter“ im
bildschirmfüllenden
Modus, um schnell
Schlagwörter zu Ihren
Bildern hinzuzufügen.
Weitere Informationen zum Verwenden der Schwebepalette „Schlagwörter“ finden Sie
in Kapitel 10 „Hinzufügen von Schlagwörtern zu Bildern“ auf Seite 221.
Schwebepalette „Anpassungen“
Verwenden Sie die Schwebepalette „Anpassungen“, um fehlerhafte Stellen wie rote
Augen, Rauschen und Staub zu entfernen, um Belichtung, Tonwerte und Weißabgleich
anzupassen und um Ihre Aufnahmen zu begradigen und zu beschneiden. Weitere
Informationen zum Anpassen von Bildern finden Sie im Dokument Bildanpassungen
im Menü „Hilfe“ von Aperture.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Schwebepalette „Anpassungen“ anzuzeigen:
m Drücken Sie die Taste „H“.
Verwenden Sie
die Schwebepalette
„Anpassungen“ im
bildschirmfüllenden
Modus, um Fehler
zu entfernen und
Anpassungen an
Ihren Bildern
vorzunehmen.
190
Teil II Fotobearbeitung
II
Schwebepaletten „Werkzeuge“
Viele der Anpassungswerkzeuge funktionieren gemeinsam mit Schwebepaletten und
können im bildschirmfüllenden Modus verwendet werden.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Schwebepalette eines Anpassungswerkzeugs
zu öffnen:
1 Zeigen Sie die Symbolleiste des bildschirmfüllenden Modus an, indem Sie den Zeiger
an den oberen Rand Ihres primären Bildschirms bewegen.
2 Wählen Sie in der Symbolleiste ein Anpassungswerkzeug aus.
Wenn das ausgewählte Werkzeug über eine Schwebepalette verfügt, wird diese eingeblendet. Weitere Informationen zum Verwenden der Anpassungswerkzeuge und
deren Schwebepaletten finden Sie im Dokument Bildanpassungen im Menü „Hilfe“
von Aperture.
Die Schwebepalette „Freistellen“ wird angezeigt,
wenn Sie das Werkzeug „Freistellen“ in der
Symbolleiste auswählen.
Ändern der Anzeige von Metadaten im bildschirmfüllenden Modus
Die Einstellungen für die Anzeige von Metadaten, die Sie für die Bereiche „Viewer“ und
„Browser“ ausgewählt haben, gelten auch für Bilder, die im bildschirmfüllenden Modus
sowie im Filmstreifen angezeigt werden. Mit den Einstellungen für den Bereich „Viewer“
wird die Anzeige von Metadaten zu bildschirmfüllenden Bildern gesteuert. Mit den Einstellungen für den Bereich „Browser“ wird die Anzeige von Metadaten für Miniaturen
im Filmstreifen festgelegt. Weitere Informationen zum Einstellen der Anzeige von Metadaten finden Sie in Kapitel 11 „Arbeiten mit Metadaten“ auf Seite 251.
Obwohl die Menüs im bildschirmfüllenden Modus nicht verfügbar sind, können Sie die
Anzeige von Metadaten ändern. Sie verwenden hierzu dieselben Tastenkombinationen
wie zum Ändern der Anzeige von Metadaten in den Bereichen „Browser“ und „Viewer“.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Anzeige von Metadaten im bildschirmfüllenden
Modus zu aktivieren bzw. zu deaktivieren:
m Drücken Sie die Taste „Y“.
Kapitel 7 Bildschirmfüllendes Anzeigen von Bildern
191
Gehen Sie wie folgt vor, um im bildschirmfüllenden Modus zwischen verschiedenen
Metadatengruppen für Bilder zu wechseln:
m Drücken Sie die Tastenkombination „Umschalt-Y“.
Gehen Sie wie folgt vor, um Metadaten im Filmstreifen aus- oder einzublenden:
m Drücken Sie die Taste „U“.
Gehen Sie wie folgt vor, um zwischen Metadatengruppen im Filmstreifen zu wechseln:
m Drücken Sie die Tastenkombination „Umschalt-U“.
Verwenden von Tastenkombinationen im bildschirmfüllenden Modus
Nachfolgend finden Sie verschiedene praktische Tastenkombinationen, die Sie im
bildschirmfüllenden Modus verwenden können:
Tastenkombination
Funktion
Zum nächsten Bild
Zum vorherigen Bild
Im Filmstreifen nach links blättern
J
Shuttle-Steuerung nach links oder rechts beenden
K
Im Filmstreifen nach rechts blättern
L
Schwebepalette „Anpassungen“ anzeigen
H
ç
H
E
O
C
X
Schwebepalette „Schlagwörter“ anzeigen
Schwebepalette „Rote Augen“ anzeigen
Schwebepalette „Extrahieren & Übernehmen“ anzeigen
Schwebepalette „Freistellen“ anzeigen
Schwebepalette „Flecken & Flicken“ anzeigen
Weitere Tastenkombinationen finden Sie in den Aperture Menüs, im Dokument
Aperture Kurzübersicht oder in dem Kapitel, das Informationen zu der Aufgabe enthält, für die Sie eine Tastenkombination suchen.
192
Teil II Fotobearbeitung
II
Schnelles Zugreifen auf Befehle
Sie können im bildschirmfüllenden Modus auch über ein Kontextmenü auf
Befehle zugreifen.
Gehen Sie wie folgt vor, um das Kontextmenü anzuzeigen:
m Platzieren Sie den Zeiger an einer beliebigen Stelle im Anzeigebereich des bildschirmfüllenden Modus (mit Ausnahme auf dem Filmstreifen oder der Symbolleiste) und
klicken Sie dann bei gedrückter Taste „ctrl“.
Hinweis: Durch den Zugriff auf Befehle über Kontextmenüs können Sie schneller arbeiten. Denken Sie jedoch daran, dass nicht alle Befehle in Kontextmenüs verfügbar sind.
Kapitel 7 Bildschirmfüllendes Anzeigen von Bildern
193
8
Stapeln von Bildern und Erstellen
von Auswahlbildern
8
Fotografen nehmen häufig Serien mit ähnlichen oder thematisch zusammenhängender Fotos auf, von denen sie später
eines auswählen und verwenden. Aperture unterstützt Sie
dabei, das beste Bild einer Serie auszuwählen.
In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie zusammengehörige Bilder in so genannten
Stapeln gruppieren können. Die Bilder in einem Stapel können schnell und einfach
überprüft, bearbeitet und ausgewählt werden.
Dieses Kapitel umfasst die folgenden Themen:
 Das Stapeln von Bildern im Überblick (S. 195)
 Erstellen von Stapeln (S. 197)
 Arbeiten mit Stapeln (S. 201)
 Tastenkombinationen für die Arbeit mit Stapeln (S. 207)
Das Stapeln von Bildern im Überblick
Beim Aufnehmen eines bestimmten Augenblicks, z. B. dem Kuss von Braut und Bräutigam
oder dem Händedruck von Würdenträgern, schießt ein Fotograf mehrere Bilder in Folge,
um die Chance zu erhöhen, ein brauchbares Bild zu erhalten. Nach dem Aufnehmen der
Fotoserie prüft der Fotograf die Bilder und wählt das beste Bild der Gruppe aus.
Das Prüfen und Auswählen eines Bilds aus einer Vielzahl zusammengehörender Bilder
kann mitunter zeitaufwändig und schwierig sein. Sie können diesen Prozess vereinfachen, indem Sie diese Fotos in Stapeln zusammenfassen. Ein Stapel besteht aus einer
Reihe ähnlicher oder zusammenhängender Bilder, aus der ein Bild zur weiteren Verwendung ausgewählt wird. Aperture kann solche Fotos automatisch in Stapeln gruppieren,
wenn Sie sie von einer Kamera oder einem Kartenlesegerät importieren. Sie können
auch manuell Bilder auswählen und Stapel erstellen.
195
Ein Stapel wird im Bereich „Browser“ als eine Gruppe von Bildern angezeigt. Das Bild,
das den Stapel repräsentiert, das so genannte Auswahlbild, ist ausgewählt und wird
auf der linken Seite angezeigt. Sie können ein beliebiges Bild im Stapel als Auswahlbild
definieren, das sich dann im Stapel ganz nach links bewegt. Sie haben die Möglichkeit,
die Reihenfolge der Bilder in einem Stapel neu anzuordnen. So kann es vorkommen,
dass Sie beispielsweise ein anderes Bild neben dem Auswahlbild platzieren möchten.
Oben links im Auswahlbild wird die Taste „Stapel“ angezeigt, die die Anzahl der Bilder
im Stapel angibt.
Ein Stapel mit fünf Bildern in der erweiterten
(oder geöffneten) Darstellung.
Die Taste „Stapel“
zeigt die Anzahl der
Bilder im Stapel an.
Nach dem Erstellen eines Stapels und Auswählen eines Bilds können Sie den Stapel
schließen, indem Sie in die Taste „Stapel“ auf dem Auswahlbild klicken. Bei einem
geschlossenen Stapel wird im Bereich „Browser“ nur das Auswahlbild angezeigt.
Durch erneutes Klicken in die Taste „Stapel“ wird der Stapel wieder eingeblendet.
Bei einem geschlossenen
Stapel wird nur das
Auswahlbild angezeigt.
Durch Schließen der Stapel können Sie die Anzahl der Bilder, die Sie für die Auswahl
von Fotos für eine abschließende Bearbeitung durchsehen müssen, rasch verringern.
Wichtig: Das Zusammenfassen von Bildern in Stapeln hat den Zweck, die Auswahl
eines Bilds aus einer Gruppen zusammengehöriger Fotos zu vereinfachen und zu
beschleunigen. Wenn Sie einen Stapel schließen, ist nur das Auswahlbild sichtbar und
kann für Suchvorgänge verwendet werden. Aus diesem Grund sollten Sie Stapel nicht
zum einfachen Gruppieren von Bildern verwenden. Durch das Stapeln von Bildern, die
Sie verwenden wollen, wird es schwieriger, auf die Bilder zuzugreifen und danach zu
suchen, wenn die Stapel geschlossen sind.
Nachdem Sie Stapel erstellt haben, können Sie sie verwalten und bei Bedarf ändern. Sie
können Bilder zu einem Stapel hinzufügen und Bilder daraus entfernen, die nicht dazu
gehören sollen. Sie haben auch die Möglichkeit, einen Stapel in mehrere aufzuteilen,
wenn dies erforderlich sein sollte.
196
Teil II Fotobearbeitung
II
Erstellen von Stapeln
Wenn Sie Ihre Bilder importieren, können Sie festlegen, dass Aperture automatisch
Stapel erstellt. Wenn Sie beispielsweise schnell hintereinander eine Reihe von Bildern
aufnehmen (etwa bei einer Sportveranstaltung) oder wenn Sie Belichtungsreihen
anfertigen, um unterschiedliche Licht- oder Belichtungseinstellungen zu berücksichtigen, empfiehlt es sich, diese Bilder zusammen anzuzeigen. Aperture kann die Bilder
auf Grundlage der Metadaten stapeln, die während der Aufnahme der Bildreihe von
der Kamera aufgezeichnet wurden.
Hier sehen Sie ein
Beispiel einer Reihe von
schnell hintereinander
aufgenommenen Bildern.
 Bildreihen: Bei einer Reihe von rasch hintereinander aufgenommenen Bildern kann
Aperture die Bilder einer Sequenz ermitteln und zu einem Stapel zusammenfassen.
Sportfotografen nehmen zum Beispiel schnelle Bildfolgen auf, um Aktionen der Sportler festzuhalten. Ausgehend von den zeitbezogenen Metadaten – wann eine Reihe
von Aufnahmen gemacht wurde und welcher zeitliche Abstand zwischen den einzelnen Bildern liegt – kann Aperture bestimmen, welche Bilder zu einer Sequenz gehören, und diese zu Stapeln zusammenfassen.
 Belichtungsreihen: Hierunter versteht man üblicherweise eine Reihe mit drei Bildern,
die mit jeweils etwas anderen Belichtungseinstellungen aufgenommen wurden.
Anspruchsvolle Digitalkameras verfügen häufig über Optionen für die automatische
Aufnahme von Belichtungsreihen. Wenn Aperture Bilder einer Belichtungsreihe
ermittelt, werden das neutrale Bild und die über- bzw. unterbelichteten Bilder zum
Stapel hinzugefügt.
Automatisches Erstellen von Stapeln
Sie können festlegen, dass Aperture die Bilder beim Importieren automatisch in
Stapeln gruppiert.
Gehen Sie wie folgt vor, um festzulegen, dass Aperture Bilder beim Import
automatisch in Stapeln zusammenfasst:
1 Schließen Sie die Kamera oder das Kartenlesegerät an Ihren Computer an.
2 Wenn der Bereich „Import“ und das Dialogfenster „Importieren“ angezeigt werden,
wählen Sie Ihre Kamera oder Ihr Kartenlesegerät aus.
Kapitel 8 Stapeln von Bildern und Erstellen von Auswahlbildern
197
3 Legen Sie das Intervall zwischen den aufeinanderfolgenden Aufnahmen, die gestapelt
werden sollen, durch Bewegen des Reglers „Automatisch stapeln“ fest.
Klicken Sie in diese
Tasten, um Stapel
zu öffnen oder
zu schließen.
Bewegen Sie
diesen Regler,
um Bilder zu
stapeln.
Klicken Sie hier,
um ausgewählte
Bilder zu stapeln.
Klicken Sie hier,
um die Stapelung
für alle Stapel
aufzuheben.
Klicken Sie hier, um
einen Stapel zu teilen.
Die Bilder im Dialogfenster werden gemäß der Einstellung des Reglers gestapelt.
Prüfen Sie die Stapel, um zu ermitteln, ob das Zeitintervall verkürzt oder verlängert
werden sollte.
Hinweis: Im Dialogfenster „Importieren“ können Sie Bilder auch manuell auswählen
und diese in Stapeln zusammenfassen bzw. aus den Stapeln entfernen. Sie verwenden hierzu dieselben Befehle und Vorgehensweisen wie beim Stapeln von Bildern
im Bereich „Browser“.
4 Legen Sie die anderen Importoptionen fest und klicken Sie dann in „Alle importieren“.
5 Weitere Informationen zum Importieren von Fotos finden Sie in Kapitel 4 „Importieren
von Bildern“ auf Seite 93.
Nachdem Aperture Ihre Bilder importiert und in Stapel zusammengefasst hat, können
Sie jeden Stapel überprüfen, um festzustellen, ob die automatische Stapelfunktion Ihren
Anforderungen entspricht.
Wenn Sie möchten, können Sie Bilder auch nach dem Importieren automatisch stapeln.
Gehen Sie wie folgt vor, um Bilder nach dem Importieren zu stapeln:
1 Wählen Sie im Bereich „Projekt“ ein Projekt oder ein Album aus, das die Bilder enthält,
die Sie stapeln möchten.
2 Wählen Sie „Stapel“ > „Automatisch stapeln“ (oder drücken Sie die Tastenkombination
„Befehl-Wahl-A“).
3 Bewegen Sie den Schieberegler in der Schwebepalette „Bilder automatisch stapeln“,
um das maximale Intervall zwischen aufeinanderfolgenden Aufnahmen festzulegen.
Bewegen Sie den Regler, um das maximale
Intervall zwischen den Aufnahmen festzulegen.
198
Teil II Fotobearbeitung
II
Während Sie den Schieberegler bewegen, werden die Bilder im Bereich „Browser“
unter Berücksichtigung des angegebenen Intervalls gestapelt. Wenn Sie beispielsweise häufig Bildfolgen in 1-Sekunden-Intervallen aufnehmen, stellen Sie den
Schieberegler auf 1 Sekunde ein.
4 Prüfen Sie die Stapel, um zu ermitteln, ob das Zeitintervall verkürzt oder verlängert
werden sollte.
Vergleichen von Bildern in Stapeln
Zur Vereinfachung der Fotobearbeitung können Sie die Bereiche „Viewer“ und „Browser“
so konfigurieren, dass ein ausgewählter Stapel automatisch geöffnet wird und die Bilder
im Stapel verglichen werden. Das Auswahlbild des Stapels ist als „Vergleichsobjekt“ definiert. Die Stapel können auch bildschirmfüllend angezeigt werden.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um den Bereich „Viewer“ zum automatischen Öffnen und Vergleichen der Bilder in einem Stapel zu konfigurieren:
m Wählen Sie „Darstellung“ > „Haupt-Viewer“ > „Stapel“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „Wahl-T“).
m Wählen Sie „Stapel“ aus dem Einblendmenü „Viewer-Modus“ aus.
∏
Tipp: Wenn der Bereich „Viewer“ im Stapelmodus arbeitet, können Sie durch Drücken
der Aufwärts- und Abwärtspfeile zwischen den Stapeln wechseln.
Manuelles Erstellen von Stapeln
Nachdem Sie Fotos importiert haben, können Sie die Bilder rasch überprüfen und
die Aufnahmen mit offensichtlichen technischen oder inhaltlichen Fehlern löschen.
Dann können Sie die übrigen Bilder nach Belieben in Stapeln gruppieren, bevor Sie
sie bewerten. Das manuelle Stapeln von Bildern unterstützt Sie bei einer anfänglichen Strukturierung Ihrer Bilder und bietet Ihnen einen Überblick über Ihre Aufnahmen. Diese können Sie dann zu einem späteren Zeitpunkt detaillierter bewerten
und ordnen.
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Stapel manuell zu erstellen:
1 Wählen Sie im Bereich „Browser“ die zu stapelnden Bilder aus.
Durch Drücken der Umschalttaste und Klicken in aufeinanderfolgende Bilder bzw.
durch Drücken der Befehlstaste und Klicken in nicht aufeinanderfolgende Bilder
können Sie diese auswählen.
∏
Tipp: Mehrere Bilder einer Reihe lassen sich schnell und einfach auswählen, indem
Sie ein Bild am Anfang oder Ende der Reihe auswählen und die Umschalttaste und
die Rechts- oder Linkspfeiltaste drücken, um weitere Bilder auszuwählen.
Kapitel 8 Stapeln von Bildern und Erstellen von Auswahlbildern
199
2 Wählen Sie „Stapel“ > „Stapeln“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „Befehl-K“).
Die ausgewählten Bilder sind nun
gestapelt und mit einem dunkelgrauen Rahmen gekennzeichnet.
Die Taste „Stapel“
wird auf dem aktuellen
Auswahlbild angezeigt.
Die ausgewählten Bilder werden gestapelt und grau umrahmt angezeigt. Die Taste
„Stapel“ wird auf dem aktuellen Auswahlbild angezeigt. Sie können das Auswahlbild ändern und die Reihenfolge der Bilder im Stapel nach Belieben neu festlegen.
Ferner ist es möglich, die Stapelung ausgewählter Bilder aufzuheben.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Stapelung ausgewählter Bilder aufzuheben:
m Nach dem Erstellen eines Stapels wählen Sie „Bearbeiten“ > „Widerrufen“ oder wählen
Sie den Stapel und dann „Stapel“ > „Stapel auflösen“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „Befehl-Umschalt-K“).
Tipps zum schnellen und effektiven Erstellen von Stapeln
Ein Geheimnis einer effektiven Fotobearbeitung ist das schnelle Gruppieren zusammengehöriger Bilder in Stapeln vor der Bewertung. Im Folgenden wird eine empfohlene Methode zum schnellen Erstellen von Stapeln mit Ihren Bildern beschrieben.
Gehen Sie wie folgt vor, um mehrere Stapel schnell zu erstellen:
1 Bewegen Sie die zusammengehörenden Bilder in Zeilen oder Gruppen, die einfach
ausgewählt werden können.
Aufeinanderfolgende Bilder lassen sich beim Erstellen von Stapeln am einfachsten
auswählen.
2 Wählen Sie ein Bild am Anfang oder Ende der Reihe aus.
3 Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und drücken Sie die Rechts- oder Linkspfeiltaste, um weitere Bilder schnell auszuwählen. Zur Auswahl von einzelnen, nicht aufeinanderfolgenden Bildern drücken Sie die Befehlstaste und klicken in das Bild.
4 Drücken Sie die Tastenkombination „Befehl-K“, um einen neuen Stapel anzulegen.
5 Drücken Sie die Tastenkombination „Umschalt-K“, um den Stapel zu schließen.
∏
200
Tipp: Sie können schnell zwischen Stapeln im Bereich „Browser“ wechseln, indem Sie
die Tastenkombination „Wahl-Bild auf“ bzw. „Wahl-Bild ab“ verwenden.
Teil II Fotobearbeitung
II
Arbeiten mit Stapeln
Bei der Arbeit mit Stapeln stehen Ihnen die folgenden Optionen zur Verfügung:
 Öffnen und Schließen von Stapeln
 Festlegen eines Auswahlbilds für einen Stapel
 Festlegen eines Albumauswahlbilds für einen Stapel
 Anordnen von Bildern in einem Stapel
 Hinzufügen von Bildern zu und Entfernen von Bildern aus Stapeln
 Aufteilen von Stapeln
 Bewegen von Stapeln an einen neuen Speicherort
 Arbeiten mit Stapeln in der Listendarstellung
 Arbeiten mit Stapeln im bildschirmfüllenden Modus
Öffnen und Schließen von Stapeln
Sie können einen Stapel schließen und ihn jederzeit erneut öffnen. Durch Schließen des
Stapels haben Sie mehr Platz im Bereich „Browser“ zur Verfügung. Sie können Stapel auch
schließen, um die Anzahl der Bilder, die Sie für die Auswahl von Fotos für eine abschließende Bearbeitung durchsehen müssen, rasch zu verringern. Bei einem geschlossenen
Stapel wird im Bereich „Browser“ nur das Auswahlbild angezeigt.
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Stapel zu schließen:
m Wählen Sie einen geöffneten Stapel aus. Wählen Sie dann „Stapel“ > „Stapel schließen“
aus (oder drücken Sie die Tastenkombination „Umschalt-K“).
m Klicken Sie in die Taste „Stapel“ im Auswahlbild.
Bei einem geschlossenen
Stapel wird nur das
Auswahlbild angezeigt.
Gehen Sie wie folgt vor, um alle Stapel zu schließen:
m Wählen Sie „Stapel“ > „Alle Stapel schließen“ (oder drücken Sie die Tastenkombination
„Wahl-Semikolon (;)“).
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Stapel zu öffnen:
m Wählen Sie einen geschlossenen Stapel und dann „Stapel“ > „Stapel öffnen“ aus
(oder drücken Sie die Tastenkombination „Umschalt-K“).
m Klicken Sie in die Taste „Stapel“.
Gehen Sie wie folgt vor, um alle Stapel zu öffnen:
m Wählen Sie „Stapel“ > „Alle Stapel öffnen“ (oder drücken Sie die Tastenkombination
„Wahl-Apostroph“ (').
Kapitel 8 Stapeln von Bildern und Erstellen von Auswahlbildern
201
Festlegen eines Auswahlbilds für einen Stapel
Anhand des Auswahlbilds lässt sich der Stapel identifizieren. Sie können Ihr bevorzugtes Bild als Auswahlbild definieren oder das Auswahlbild von Aperture automatisch festlegen lassen. Wenn Sie Bilder im Bereich „Browser“ manuell auswählen und stapeln, wird
das Bild ganz links zum Auswahlbild. Sie können das Auswahlbild jederzeit ändern.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um ein Bild als Auswahlbild
zu definieren:
m Wählen Sie das Bild im Stapel und dann „Stapel“ > „Auswählen“ aus (oder drücken Sie
die Tastenkombination „Befehl-#“).
m Bewegen Sie das gewünschte Bild an die Position des Auswahlbilds (ganz links) im
Stapel. Wenn ein grüner Balken zu sehen ist, lassen Sie die Maustaste los.
Hinweis: Wenn Sie einen Stapel in ein Buch-, Web-Galerie- oder Web-Journal-Album
platzieren, zeigt Aperture das Auswahlbild des Stapels an. Wenn Sie ein Bild aus einem
Stapel (nicht das Auswahlbild) in das Buch-, Web-Galerie- oder Web-Journal-Album
bewegen, werden Sie von Aperture daran erinnert, das Auswahlbild des Stapels auszuwählen. Wenn Sie nicht das Auswahlbild im Album platzieren möchten, sondern eine
andere Arbeitskopie aus dem Stapel verwenden wollen, wählen Sie die gewünschte
Arbeitskopie aus und legen Sie diese als Auswahlbild fest. Wählen Sie dazu „Stapel“ >
„Auswahlbild hinzufügen“.
Festlegen eines Albumauswahlbilds für einen Stapel
Derselbe Stapel kann in verschiedenen Alben enthalten sein. Abhängig vom Verwendungszweck des Albums können Sie für jedes Album ein anderes Auswahlbild auswählen. Beispielsweise kann das Auswahlbild des Stapels in einer Web-Galerie ein anderes
sein, als das, das für denselben Stapel in einem Buchalbum verwendet wird und für die
Druckausgabe angepasst wurde. Sie können ein bestimmtes Bild in einem Stapel als
„Auswahlbild des Albums“ festlegen – das Bild für den Stapel innerhalb eines bestimmten Albums. Jedes Album kann ein anderes Auswahlbild für den Stapel verwenden.
Das Auswahlbild für ein Album erhält ein Kennzeichen für die Albumauswahl.
Kennzeichen für die Albumauswahl
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Albumauswahlbild für einen Stapel auszuwählen,
der in mehreren Alben enthalten ist:
m Wählen Sie das Bild im Stapel und dann „Stapel“ > „Auswahlbild hinzufügen“ aus.
202
Teil II Fotobearbeitung
II
Anordnen von Bildern in einem Stapel
Es ist gelegentlich schwierig zu entscheiden, welches Bild als Auswahlbild des Stapels
festgelegt werden soll. Häufig sind die Bilder so ähnlich, dass mehrere davon als Auswahlbild in Frage kommen. Bei einer Kundenpräsentation empfiehlt es sich aus diesem
Grund, alternative Bilder zur Verfügung zu haben.
Sie können die Reihenfolge von Bildern in einem Stapel ändern, um die Wahl des Auswahlbilds und Alternativbilds zu vereinfachen. Durch Bewegen eines Bilds nach links
wird es nach vorne bewegt (heraufgestuft), durch Bewegen nach links wird es nach
hinten bewegt (herabgestuft).
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Bild in einem Stapel nach vorne zu bewegen:
m Wählen Sie ein Bild aus und wählen Sie dann „Stapel“ > „Nach vorne“ oder drücken Sie
die Tastenkombination „Befehl-Ö“.
m Bewegen Sie das Bild an die gewünschte Bildposition, bis ein grüner Balken angezeigt
wird. Lassen Sie dann die Maustaste los.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Bild in einem Stapel nach hinten zu bewegen:
m Wählen Sie ein Bild aus und wählen Sie dann „Stapel“ > „Nach hinten“ oder drücken Sie
die Tastenkombination „Befehl-Ä“.
m Bewegen Sie das Bild an die gewünschte Bildposition, bis ein grüner Balken angezeigt
wird. Lassen Sie dann die Maustaste los.
Hinzufügen von Bildern zu und Entfernen von Bildern aus Stapeln
Sie können Bilder jederzeit zu Stapeln hinzufügen oder daraus entfernen. Sie können
Bilder in Stapel oder aus Stapeln sowie von einem Stapel in einen anderen bewegen.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Bild zu einem Stapel hinzuzufügen:
m Wählen Sie den Stapel und das Bild aus, das Sie hinzufügen wollen. Wählen Sie dann
„Stapel“ > „Stapeln“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „Befehl-K“).
m Bewegen Sie das Bild in einen erweiterten Stapel.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Bild aus einem Stapel zu entfernen:
m Wählen Sie das Bild aus und wählen Sie dann „Stapel“ > „Objekt extrahieren“ (oder
drücken Sie die Tastenkombination „Umschalt-Wahl-K“).
m Bewegen Sie das Bild aus einem erweiterten Stapel.
Kapitel 8 Stapeln von Bildern und Erstellen von Auswahlbildern
203
Teilen von Stapeln
Sie können einen Stapel in mehrere Stapel teilen, um die Verwaltung Ihrer Bilder zu verfeinern. Die Bilder bleiben zwar alle gestapelt, gehören dann jedoch zu neuen Stapeln.
Das Bild, an dem der Stapel geteilt wurde, wird Auswahlbild des neuen Stapels.
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Stapel zu teilen:
1 Wählen Sie in einem erweiterten Stapel das Bild aus, das als erstes Bild im neuen Stapel
angezeigt werden soll.
Wählen Sie das Bild aus, das als
erstes Bild des neuen Stapels
verwendet werden soll.
2 Wählen Sie „Stapel“ > „Stapel teilen“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „Wahl-K“).
Das ausgewählte Bild wird zum Auswahlbild
des neuen Stapels, der durch eine weiße
Umrandung gekennzeichnet ist.
Der neue Stapel verfügt über eine weiße Umrandung. Das ausgewählte Bild wird zum
Auswahlbild des neuen Stapels.
204
Teil II Fotobearbeitung
II
Bewegen von Stapeln
Sie können einen kompletten Stapel oder einzelne Bilder innerhalb des Stapels an eine
neue Position bewegen. Ist ein Stapel geschlossen, wird beim Bewegen der komplette
Stapel bewegt. Ist ein Stapel geöffnet, können Sie einzelne Arbeitskopien an eine neue
Position im Bereich „Browser“ bewegen. Darüber hinaus können Sie Bilder in einen Stapel
bewegen. Wenn Sie jedoch ein Bild aus einem Stapel in ein anderes Projekt bewegen,
wird der komplette Stapel an die neue Position bewegt.
Arbeiten mit Stapeln in der Listendarstellung
Wenn Sie möchten, können Sie Stapel auch in der Listendarstellung erstellen und
damit arbeiten. Ebenso wie in der Rasterdarstellung können Sie auch in der Listendarstellung Bilder zum Hinzufügen zu Stapeln auswählen, ein Auswahlbild festlegen,
Bilder hinzufügen oder löschen und Stapel teilen.
In der Listendarstellung wird ein Stapel durch ein Dreiecksymbol neben dem Bildnamen dargestellt.
Gehen Sie wie folgt vor, um Stapel in der Listendarstellung zu öffnen und zu schließen:
m Klicken Sie neben dem Stapelnamen in das Dreiecksymbol.
Bei der Arbeit mit den Bildern eines in der Listendarstellung angezeigten Stapels können
Sie die Bilder bewegen, Tastenkombinationen verwenden oder Befehle aus dem Menü
„Stapel“ auswählen.
Kapitel 8 Stapeln von Bildern und Erstellen von Auswahlbildern
205
Arbeiten mit Stapeln im bildschirmfüllenden Modus
Zum Überprüfen von Stapeln können Sie den Filmstreifen im bildschirmfüllenden
Modus verwenden. Ein Stapel wird mit der Taste „Stapel“ markiert. Sie können Stapel
öffnen oder schließen, um ihren Inhalt zu prüfen, oder die Bilder in einem Stapel vergleichen. Mithilfe der Tastenkombinationen zum Nachhinten- bzw. Nachvornestellen
der Bilder eines Stapels ist es möglich, die Bilder in einem Stapel neu anzuordnen
und ein anderes Auswahlbild für den Stapel auszuwählen. Bei der Arbeit mit Stapeln
können Sie auch die Stapeltasten in der Symbolleiste und die Tastenkombinationen
verwenden.
Wenn ein Stapel im Filmstreifen angezeigt wird, können Sie das Auswahlbild bewerten
und den Stapel öffnen und die darin befindlichen Bilder bewerten.
Geöffneter Stapel
Nach dem Stapeln der Bilder können Sie die ausgewählten Bilder oder die Bilder in
den Stapeln bewerten. Weitere Informationen zum Bewerten von Bildern finden Sie
in Kapitel 9 „Bewerten von Bildern“ auf Seite 209.
206
Teil II Fotobearbeitung
II
Tastenkombinationen für die Arbeit mit Stapeln
Aperture bietet die folgenden Tastenkombinationen für eine effiziente Arbeitsweise
mit Stapeln:
Tastenkombination
Zum vorherigen Stapel
"
Zum nächsten Stapel
"
Ω
Funktion
Ω
ç
Stapel öffnen/schließen
K
Alle Stapel öffnen
Ω
'
Ω
;
Alle Stapel schließen
Stapel erstellen
K
ç
Ω
K
Stapel teilen
K
Auswahlbild festlegen
#
Stapelobjekt nach vorne
Ö
Stapelobjekt nach hinten
Ä
ç
Stapel auflösen
Ω
K
Objekt extrahieren
Kapitel 8 Stapeln von Bildern und Erstellen von Auswahlbildern
207
9
Bewerten von Bildern
9
Das Bewerten von Bildern ist eine schnelle und einfache
Möglichkeit, die Zahl der Bilder einzugrenzen, mit denen
Sie arbeiten möchten. Wertungen helfen Ihnen ggf. auch,
später Ihre besten Bilder zu ermitteln.
In diesem Kapitel wird erklärt, wie Sie Bildern schnell Wertungen zuweisen und Bilder
anhand von Wertungen sortieren und überprüfen.
Dieses Kapitel umfasst die folgenden Themen:
 Das Wertungssystem von Aperture im Überblick (S. 210)
 Bewerten von Bildern (S. 212)
 Sortieren von Bildern nach ihrer Wertung (S. 214)
 Einschließen von Bildwertungen in Ihren Arbeitsablauf (S. 216)
 Vergleichen und Bewerten von Bildern (S. 217)
 Tastenkombinationen für das Anzeigen von Bildern mit bestimmten
Wertungen (S. 220)
209
Das Wertungssystem von Aperture im Überblick
Nach einem Fotoshooting überprüfen Fotografen meist ihre Bilder und entscheiden,
mit welchen Bildern sie arbeiten möchten. Eine Bewertung mit „Ja“ oder „Nein“ mag für
eine kleine Bildauswahl ausreichend sein. Bei größeren Sammlungen ähnlicher Bilder
mit jeweils nur geringen Unterschieden benötigen Fotografen eine Methode, mit der
Sie detaillierter angeben können, bei welchen Bildern es sich um optimale Aufnahmen
handelt, welche Bilder nochmals geprüft werden sollten und welche eine schlechte
Qualität aufweisen oder abgelehnt wurden. Ein einfaches und effektives Wertungssystem kann Fotografen dabei helfen, den Auswahlprozess zu beschleunigen.
Das Zuweisen von Wertungen ist ein einfacher Vorgang mit äußerst nützlichen Ergebnissen. Wenn Sie aus 500 Bildern ganz einfach 100 unbrauchbare Bilder herausfiltern
können, verringert das Löschen dieser Bilder Ihren Arbeitsaufwand um 20 Prozent.
Dieser geringere Arbeitsaufwand sorgt wiederum dafür, dass Sie von bedeutenden
Zeiteinsparungen profitieren.
Aperture bietet ein Wertungssystem, mit dem Sie Bildern Wertungen von „Ausgewählt“ bis „Abgelehnt“ zuweisen können. Die leicht zu erkennenden Bildwertungen
werden auf den Bildern als Überlagerung angezeigt. Für positive Wertungen werden
Sterne verwendet. Sie können Bilder mit ein bis fünf Sternen bewerten, wobei fünf
Sterne die höchste Wertung bzw. die Wertung „Ausgewählt“ darstellt. Eine negative
Wertung bzw. die Wertung „Abgelehnt“ wird mit einem „X“ angezeigt.
Fünf Sterne kennzeichnen die höchste
Wertung („Ausgewählt“).
Sterne stehen für
eine positive Wertung.
210
Teil II Fotobearbeitung
Ein „X“ weist auf eine negative
Wertung („Abgelehnt“) hin.
II
Zum Bewerten eines Bilds müssen Sie u. U. lediglich ein Bild auswählen und in eine
Wertungstaste klicken, um dem Bild eine Wertung zuzuweisen.
Wertung erhöhen
Ablehnen
Auswählen
Wertung verringern
Sie können Wertungen auch mithilfe von Tastenkombinationen zuweisen oder ändern.
Sie können Ihre Bilder schnell und effizient nacheinander prüfen und bewerten. Sie
haben auch die Möglichkeit, mehrere Bilder gleichzeitig auszuwählen und zu bewerten. Bilder lassen sich im Bereich „Viewer“, im Bereich „Browser“, auf dem Leuchttisch
und im bildschirmfüllenden Modus prüfen und bewerten. Wenn Sie mit dem Bewerten
der Bilder fertig sind, bietet Aperture Ihnen die Möglichkeit, die Bilder entsprechend
ihrer Wertung zu sortieren.
Sie verwenden die Schwebepalette „Suchkriterien“, um Bilder mit einer bestimmten
Wertung ein- oder auszublenden. Sie haben z. B. die Möglichkeit, nach einem ersten
Wertungsdurchgang die Schwebepalette „Suchkriterien“ so einzustellen, dass nur die
Bilder mit einer Wertung von einem Stern angezeigt werden. Sie können die ausgewählten Bilder anschließend näher untersuchen und Ihre Auswahl eingrenzen oder
erste Anpassungen vornehmen. Aperture ist so eingestellt, dass Bilder mit der Wertung
„Abgelehnt“ ausgeblendet werden. Daher ist es u. U. erforderlich, die Einstellungen der
Schwebepalette „Suchkriterien“ zu ändern, um abgelehnte Bilder anzuzeigen.
Achten Sie darauf,
dass dieses Feld
ausgewählt ist, und
wählen Sie dann
eine Option aus dem
Einblendmenü aus.
Legen Sie mit dem
Schieberegler eine
Wertung fest.
Kapitel 9 Bewerten von Bildern
211
Bewerten von Bildern
Aperture stellt sieben mögliche Wertungen für Bilder zur Auswahl:
 Fünf Sterne oder „Ausgewählt“
 Vier Sterne
 Drei Sterne
 Zwei Sterne
 Ein Stern
 „Ohne Wertung“ oder neutral
 Abgelehnt
Abgelehnte Bilder sind mit einer weißen X-Überlagerung gekennzeichnet. Positive
Wertungen werden als weiße Überlagerungen mit Sternen angezeigt. Wenn auf
einem Bild keine Überlagerungen angezeigt werden, gilt es als neutral oder nicht
bewertet. Sie können entweder ein einzelnes Bild bewerten oder eine Wertung auf
mehrere Bilder gleichzeitig anwenden.
Bewerten einzelner Bilder
Mit den Wertungstasten lässt sich ein ausgewähltes Bild rasch bewerten.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein einzelnes Bild zu bewerten:
1 Wählen Sie ein Bild im Bereich „Browser“ aus.
Das von Ihnen ausgewählte Bild wird im Bereich „Viewer“ angezeigt.
2 Klicken Sie in der Kontrollleiste in die Wertungstasten, um eine Wertung zuzuweisen.
Wertung erhöhen
Ablehnen
Auswählen
Wertung verringern
 Zum Zuweisen der höchsten Bildwertung: Klicken Sie in die Taste „Auswählen“.
 Zum Zuweisen der Wertung „Abgelehnt“: Klicken Sie in die Taste „Ablehnen“.
 Zum Erhöhen bzw. Verringern der Wertung eines Bilds: Klicken Sie in die Tasten
„Wertung erhöhen“ bzw. „Wertung verringern“.
Hinweis: Solange das Bild ausgewählt ist, können Sie seine Wertung ändern.
3 Drücken Sie den Rechtspfeil bzw. Linkspfeil oder klicken Sie in der Kontrollleiste in
„Vorheriges Bild“ bzw. „Nächstes Bild“, um das Bild davor oder danach auszuwählen.
212
Teil II Fotobearbeitung
II
Tastenkombinationen für das Bewerten von Bildern
Wählen Sie für eine schnelle und effektive Bewertung Bilder mit den Pfeiltasten aus
und weisen Sie Wertungen mit den folgenden Tastenkombinationen zu:
Tastenkombination
=
oder
Funktion
Wertung erhöhen
=
Wertung verringern
oder
9
oder
9
1
oder
1
2
oder
2
3
oder
3
4
oder
4
5
oder
5
Wertung „Abgelehnt“ zuweisen
Wertung „Ein Stern“ zuweisen
Wertung „Zwei Sterne“ zuweisen
Wertung „Drei Sterne“ zuweisen
Wertung „Vier Sterne“ zuweisen
oder #
Wertung „Fünf Sterne“ zuweisen
ç
=
Wertung des ausgewählten Bilds erhöhen und die Wertung
entfernen, die dem zuvor bewerteten Bild zugewiesen wurde
ç
-
Wertung des ausgewählten Bilds verringern und die Wertung
entfernen, die dem zuvor bewerteten Bild zugewiesen wurde
ç
0
Ausgewähltes Bild ablehnen und die Wertung entfernen, die
dem zuvor bewerteten Bild zugewiesen wurde
Die letzten drei Tastenkombinationen in der Tabelle bieten Ihnen die Möglichkeit,
die Wertung des zuvor bewerteten Bilds ganz einfach rückgängig zu machen. Wenn
Sie einem Bild z. B. die Wertung „Ausgewählt“ zuweisen und dann feststellen, dass
das nächste Bild besser ist, können Sie die Wertung des vorherigen Bilds entfernen
und die Wertung des derzeit ausgewählten Bilds erhöhen.
Kapitel 9 Bewerten von Bildern
213
Sie können eine Wertung auch auf mehrere Bilder gleichzeitig anwenden.
Gehen Sie wie folgt vor, um dieselbe Wertung auf mehrere Bilder gleichzeitig
anzuwenden:
1 Wählen Sie die Bilder aus, die bewertet werden sollen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Navigieren durch Bilder und
Auswählen von Bildern“ auf Seite 132.
2 Klicken Sie in eine Wertungstaste oder drücken Sie die einer Wertung entsprechende
Tastenkombination. (Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Tastenkombinationen für das Bewerten von Bildern“ auf Seite 213).
Die von Ihnen zugewiesene Wertung wird
auf allen ausgewählten Bildern angezeigt.
Hinweis: Wenn Sie mehrere Bilder zum Bewerten ausgewählt haben und feststellen,
dass nur ein Bild eine Wertung erhalten hat, überprüfen Sie, ob die Taste „Nur Primär“
in der Kontrollleiste deaktiviert ist. Sie können die Option „Nur Primär“ schnell aktivieren oder deaktivieren, indem Sie die Taste „S“ drücken.
Sortieren von Bildern nach ihrer Wertung
Nachdem Sie Ihre Bilder bewertet haben, können Sie sie nach ihrer spezifischen Wertung sortieren. Sie haben z. B. die Möglichkeit, nach einem ersten Wertungsdurchgang
nur die Bilder anzuzeigen, denen Sie die Wertung „Ausgewählt“ mit fünf Sternen zugewiesen haben. Sie können die ausgewählten Bilder anschließend näher untersuchen
und Ihre Auswahl eingrenzen oder erste Anpassungen an den Bildern vornehmen.
Bilddateien werden beim Sortieren nach ihrer Wertung nicht gelöscht, sondern sind
lediglich zeitweise nicht zu sehen.
214
Teil II Fotobearbeitung
II
Gehen Sie wie folgt vor, um Bilder nach ihrer Wertung zu sortieren:
1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Schwebepalette „Suchkriterien“
anzuzeigen:
 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Suchen“ (oder drücken Sie die Tastenkombination
„Befehl-F“).
 Klicken Sie im Bereich „Browser“ in die Taste „Schwebepalette „Suchkriterien““
neben dem Suchfeld.
Taste „Schwebepalette
„Suchkriterien““
im Bereich „Browser“
2 Markieren Sie das Feld „Wertung“.
Achten Sie darauf, dass
dieses Feld ausgewählt
ist, und wählen Sie
dann eine Option aus
dem Einblendmenü aus.
Legen Sie mit dem
Schieberegler eine
Wertung fest.
3 Wählen Sie eine Option aus dem Einblendmenü „Wertung“ aus.
4 Bewegen Sie den Wertungsregler, um eine Wertung anzugeben.
Im Bereich „Browser“ werden nur die Bilder angezeigt, die mit den angegebenen
Wertungskriterien übereinstimmen.
Gehen Sie wie folgt vor, um wieder alle Bilder anzuzeigen:
m Deaktivieren Sie das Markierungsfeld „Wertung“ in der Schwebepalette „Suchkriterien“
(oder drücken Sie die Tastenkombination „ctrl-6“).
Gehen Sie wie folgt vor, um alle Bilder ohne Wertung oder mit einer positiven
Wertung anzuzeigen:
m Drücken Sie die Tastenkombination „ctrl-<“ (linke spitze Klammer).
Gehen Sie wie folgt vor, um nur abgelehnte Bilder anzuzeigen:
m Drücken Sie die Tastenkombination „ctrl-8“.
Kapitel 9 Bewerten von Bildern
215
Einschließen von Bildwertungen in Ihren Arbeitsablauf
Sie können Wertungen von Bildern als Teil Ihres Arbeitsablaufs verwenden, um aus
einer großen Gruppe von Bildern eine kleinere Gruppe bevorzugter Bilder herauszufiltern. Manchmal lässt sich der Auswahlprozess in einem einzigen Schritt ausführen, insbesondere wenn es sich um eine kleine Gruppe von Bildern handelt. Ist die
Gruppe jedoch groß, sind möglicherweise zusätzliche Wertungs- und Auswahlschritte erforderlich.
Mit der Wertung von Bildern in mehreren Schritten können Sie allmählich auf den
Fotobearbeitungsprozess hinarbeiten. Sie können systematisch Bildwertungen zuweisen und dann Bilder bestimmter Wertungsstufen ausblenden, um ausschließlich mit
Ihren besten Bildern zu arbeiten.
Der nachfolgende Arbeitsablauf ist ein Vorschlag für die Bewertung von Bildern in
mehreren Schritten.
Gehen Sie wie folgt vor, um Bilder in mehreren Schritten zu bewerten:
1 Beginnen Sie damit, die Wertung „Abgelehnt“ allen Bildern zuzuweisen, die zweifellos
inakzeptabel sind.
Ist die Schwebepalette „Suchkriterien“ so eingestellt, dass Bilder ohne Wertung oder
besser (die Standardeinstellung) angezeigt werden, werden die abgelehnten Bilder
sofort ausgeblendet.
2 Im nächsten Wertungsschritt weisen Sie allen Bildern, die es verdienen, eine positive
Wertung von mindestens einem Stern zu. Lassen Sie Bilder ohne Wertung, bei denen
Sie sich nicht sicher sind.
3 Zeigen Sie die Schwebepalette „Suchkriterien“ an und geben Sie als Suchkriterium
eine Wertung größer oder gleich einem Stern an, um alle Bilder ohne Wertung auszublenden.
Nur Bilder mit einer Wertung von mindestens einem Stern werden weiterhin im Bereich
„Browser“ angezeigt.
4 Im nächsten Wertungsschritt weisen Sie allen Bildern, die besser sind als ein Stern, eine
Wertung von mindestens zwei Sternen zu.
216
Teil II Fotobearbeitung
II
5 Ändern Sie die Suchkriterien in der entsprechenden Schwebepalette, um nur die Bilder
anzuzeigen, die eine Wertung von mindestens zwei Sternen aufweisen.
6 Weisen Sie Ihren Bildern im nächsten Wertungsschritt eine Wertung von mindestens
drei Sternen zu.
7 Ändern Sie die Suchkriterien in der entsprechenden Schwebepalette, um nur die Bilder
anzuzeigen, die eine Wertung von mindestens drei Sternen aufweisen.
8 Weisen Sie Ihren Bildern im nächsten Wertungsschritt eine Wertung von mindestens
vier Sternen zu.
9 Ändern Sie die Suchkriterien in der entsprechenden Schwebepalette, um nur die Bilder
anzuzeigen, die eine Wertung von mindestens vier Sternen aufweisen.
10 Weisen Sie Ihren besten Bildern im nächsten Wertungsschritt eine Wertung von fünf
Sternen oder „Ausgewählt“ zu.
11 Wählen Sie in der Schwebepalette „Suchkriterien“ eine Wertung aus, die fünf Sternen
entspricht.
Nur die Bilder mit der Wertung „Ausgewählt“ werden weiterhin im Bereich „Browser“
angezeigt.
Vergleichen und Bewerten von Bildern
Schwierige Entscheidungen erleichtert Ihnen Aperture durch die Möglichkeit, ein
ausgewähltes Bild mit ähnlichen Bildern zu vergleichen und dann entsprechend zu
bewerten. Dies ist besonders dann nützlich, wenn Sie versuchen, aus einer kleinen
Gruppe ähnlich komponierter Bilder das beste Bild auszuwählen.
So kann sich z. B. die Auswahl des besten Bilds aus einer Reihe von Porträts schwierig
gestalten. Auch bei Porträts, die innerhalb einer sehr kurzen Zeitspanne aufgenommen
wurden, kann sich der Gesichtsausdruck der aufgenommenen Person von Bild zu Bild
leicht unterscheiden. Durch das Vergleichen und Bewerten von nebeneinander angeordneten Bildern fällt die Entscheidung zwischen sehr ähnlichen Bildern leichter.
Kapitel 9 Bewerten von Bildern
217
Gehen Sie wie folgt vor, um Bilder zu vergleichen und zu bewerten:
1 Wählen Sie das Bild aus, das Ihrer Ansicht nach das beste ist.
2 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Vergleichsobjekt einstellen“ (oder drücken Sie den Zeilenschalter), um dieses Bild als Vergleichsbild festzulegen.
Das Vergleichsbild wird in den Bereichen „Viewer“ und „Browser“ mit einem gelben
Rahmen dargestellt. Das als nächstes ausgewählte Bild verfügt über einen weißen
Rahmen und wird rechts neben dem Vergleichsbild angezeigt. Wenn Sie ein weiteres
Bild mit dem Vergleichsbild ansehen möchten, wählen Sie es einfach aus. Das von
Ihnen ausgewählte Alternativbild (Einzelansicht) wird im Bereich „Viewer“ rechts
neben dem Vergleichsbild angezeigt.
Das Vergleichsbild
ist durch einen gelben
Rahmen gekennzeichnet.
Das Alternativbild verfügt
über einen weißen Rahmen.
Wählen Sie „Darstellung“ > „Zweiter Viewer“ > „Aufteilen“ (oder drücken Sie die
Tastenkombination „Wahl-S“), wenn Sie über einen zweiten Bildschirm verfügen
und die jeweiligen Bilder auf unterschiedlichen Bildschirmen anzeigen möchten.
3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um das Vergleichsbild zu bewerten:
 Zuweisen der Wertung „Ausgewählt“: Drücken Sie die Tastenkombination „Wahl-#“.
 Erhöhen der Wertung des Vergleichsbilds: Drücken Sie die Tastenkombination
„Wahl-Gleichheitszeichen (=)“.
 Verringern der Wertung des Vergleichsbilds: Drücken Sie die Tastenkombination
„Wahl-Umschalt- –“.
 Wertung entfernen: Drücken Sie die Tastenkombination „Wahl-9“.
Die Wertung wird als Überlagerung auf dem Vergleichsbild angezeigt.
218
Teil II Fotobearbeitung
II
4 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um das jeweilige Alternativbild zu bewerten:
 Zuweisen der Wertung „Ausgewählt“: Drücken Sie die Tastenkombination „Befehl-5“
oder die Taste #).
 Erhöhen der Wertung des Bilds: Drücken Sie die Tastenkombination „Befehl-Gleichheitszeichen“ (=).
 Verringern der Wertung des Bilds: Drücken Sie die Tastenkombination „Befehl-Bindestrich (–)“.
 Zuweisen der Wertung „Abgelehnt“: Drücken Sie die Tastenkombination „Befehl-9“.
Die Wertung wird als Überlagerung auf dem Alternativbild angezeigt.
5 Navigieren Sie zum nächsten Alternativbild, indem Sie den Links- oder Rechtspfeil
drücken oder in der Kontrollleiste in „Vorheriges Bild“ bzw. „Nächstes Bild“ klicken.
Das neue Alternativbild wird
im Bereich „Browser“ mit einem
weißen Rahmen angezeigt.
Sollte sich das neu ausgewählte Bild als bessere Wahl erweisen oder über die beste
Wertung verfügen, können Sie es als Vergleichsbild definieren, indem Sie den Zeilenschalter drücken oder „Bearbeiten“ > „Vergleichsobjekt einstellen“ wählen. Anschließend können Sie Ihre Alternativbilder mit diesem Bild vergleichen und überprüfen,
dass ob es sich wirklich um das beste Bild handelt.
∏
Tipp: Drücken Sie den Zeilenschalter, um ein ausgewähltes Objekt schnell als Vergleichsbild festzulegen. Zum Deaktivieren der Vergleichsfunktion drücken Sie die
Tastenkombination „Befehl-Zeilenschalter“.
Kapitel 9 Bewerten von Bildern
219
Tastenkombinationen für das Anzeigen von Bildern mit
bestimmten Wertungen
Verwenden Sie die folgenden Tastenkombinationen, um rasch Bilder mit mindestens
der angegebenen Wertung anzuzeigen:
Tastenkombination
Bilder ohne Wertung oder besser anzeigen
ctrl
220
Funktion
ctrl
1
ctrl
2
ctrl
3
ctrl
4
ctrl
5
ctrl
6
ctrl
7
ctrl
8
Teil II Fotobearbeitung
Bilder mit einer Wertung von mindestens einem Stern anzeigen
Bilder mit einer Wertung von mindestens zwei Sternen anzeigen
Bilder mit einer Wertung von mindestens drei Sternen anzeigen
Bilder mit einer Wertung von mindestens vier Sternen anzeigen
Bilder mit einer Wertung von fünf Sternen („Ausgewählt“) anzeigen
Alle einblenden
Nur Bilder ohne Wertung anzeigen
Nur abgelehnte Bilder anzeigen
10
Hinzufügen von Schlagwörtern
zu Bildern
10
Das Hinzufügen von Schlagwörtern zu Ihren Bildern erleichtert es Ihnen, Ihre Bilder zu verwalten und bestimmte Bilder
schnell zu finden.
Dieses Kapitel enthält Informationen zum Hinzufügen von Schlagwörtern zu Bildern
und Verwenden dieser Schlagwörter für das Definieren und Verwalten Ihrer Bilder.
Dieses Kapitel umfasst die folgenden Themen:
 Schlagwörter im Überblick (S. 222)
 Anzeigen von zu Bildern hinzugefügten Schlagwörtern (S. 224)
 Anwenden von Schlagwörtern mithilfe der Schwebepalette „Schlagwörter“ (S. 228)
 Anwenden von Schlagwörtern mithilfe der Steuerelemente und Voreinstellungen für
Schlagwörter (S. 236)
 Anwenden von Schlagwörtern mithilfe der Schwebepalette „Extrahieren und
Übernehmen“ (S. 242)
 Anwenden von Schlagwörtern mit dem Informationsfenster „Metadaten“ (S. 247)
 Anwenden von Schlagwörtern auf Bilder auf dem Leuchttisch (S. 248)
 Entfernen von zu einem Bild gehörenden Schlagwörtern (S. 248)
 Importieren und Exportieren von Schlagwortlisten (S. 249)
221
Schlagwörter im Überblick
Bei Schlagwörtern handelt es sich um beschreibende Begriffe, die Arbeitskopien zugewiesen und als Metadaten gesichert werden. Ein Familienfoto enthält möglicherweise
Schlagwörter wie Portrait, Familie, Vater, Mutter, Tochter, Ehemann, Ehefrau, Park, Kundenauswahl, Gekauft und ähnliches.
Nachdem Sie Schlagwörter auf Ihre Bilder angewendet haben, können Sie die Schlagwörter eines Bilds in Aperture in den Bereichen „Viewer“ und „Browser“ anzeigen.
Auch im Informationsfenster „Metadaten“ lassen sich Schlagwörter für ausgewählte
Bilder anzeigen.
Einem Bild zugewiesene
Schlagwörter
Mit der Schwebepalette „Suchkriterien“ können Sie anhand von Schlagwörtern rasch
nach Bildern suchen. In intelligenten Alben lassen sich Bilder mit bestimmten Schlagwörtern automatisch gruppieren. Sie können beispielsweise auf Bibliotheksebene ein
intelligentes Album mit der Bezeichnung „Gekauft“ erstellen, in dem automatisch alle
Bilder mit dem Schlagwort Gekauft gruppiert werden. Wenn Sie schnell die Bilder anzeigen möchten, die Ihre Kunden im Laufe der Zeit gekauft haben, müssen Sie dazu lediglich das intelligente Album „Gekauft“ öffnen.
222
Teil II Fotobearbeitung
II
Sie können Bildern Schlagwörter auch auf Grundlage Ihrer zukünftigen Absichten
zuweisen. Beispielsweise könnten Sie ein intelligentes Web-Galerie-Album erstellen,
in dem Bilder abgelegt werden, denen das Schlagwort Für das Internet zugewiesen
wurde. Fügen Sie das Schlagwort Für das Internet beim Prüfen Ihrer Bilder zu jedem
Bild hinzu, das Sie ggf. auf Ihrer Web-Seite veröffentlichen wollen. Alle Bilder mit dem
Schlagwort Für das Internet werden daraufhin im intelligenten Web-Galerie-Album
gesammelt. Wenn Sie Ihre Meinung zur Veröffentlichung eines Bilds auf Ihrer WebSite zu einem späteren Zeitpunkt ändern, können Sie das Schlagwort jederzeit entfernen. Sobald Sie das Schlagwort entfernt haben, wird auch das Bild aus dem intelligenten Web-Galerie-Album entfernt.
Wenn Sie Ihre Bilder an Bildbibliotheken verkaufen, können Sie die Ihren Bildern
zugewiesenen Schlagwörter als IPTC-Daten exportieren. Während des Exports integriert Aperture Ihre Schlagwörter einzeln als IPTC-konforme Schlagwortfelder in die
Bilddatei. Je mehr Schlagwörter Sie hinzufügen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Bilder von potenziellen Kunden gefunden werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 15 „Exportieren Ihrer Bilder“ auf Seite 327.
Wichtig: Wenn Sie vorhaben, Ihre Schlagwörter als IPTC-Daten zu exportieren, müssen
Sie sicherstellen, dass Ihre Schlagwortbegriffe nicht länger als 64 Zeichen sind. Längere
Schlagwortbegriffe werden in anderen IPTC-Bearbeitungsprogrammen oder unter
anderen Betriebssystemen u. U. nicht korrekt angezeigt.
Für das Hinzufügen von Schlagwörtern gibt es verschiedene Möglichkeiten:
 Die Schwebepalette „Schlagwörter“
 Die Steuerelemente und Voreinstellungen für Schlagwörter in der Kontrollleiste
Steuerelemente für Schlagwörter
Kapitel 10 Hinzufügen von Schlagwörtern zu Bildern
223
 Die Werkzeuge „Extrahieren“ und „Übernehmen“ in der Schwebepalette „Extrahieren
und Übernehmen“
Werkzeug „Extrahieren“ in der Symbolleiste
Werkzeug „Übernehmen“
in der Symbolleiste
 Das Informationsfenster „Metadaten“
Fügen Sie hier
Schlagwörter hinzu.
Anzeigen von zu Bildern hinzugefügten Schlagwörtern
Sie können die auf die Arbeitskopie eines Bilds angewendeten Schlagwörter an
verschiedenen Stellen anzeigen:
 In Überlagerungen, die auf oder unter Bildern im Bereich „Browser“ oder „Viewer“
eingeblendet werden
 Im Informationsfenster „Metadaten“
 In der Spalte „Schlagwörter“ des Bereichs „Browser“, wenn dieser Bereich in der
Listendarstellung angezeigt wird
224
Teil II Fotobearbeitung
II
Anzeigen von Schlagwörtern im Bereich „Viewer“ und „Browser“
Sie können die Anzeige von Schlagwörtern zu Bildern im Bereich „Browser“ und
„Viewer“ aktivieren. Ihre Schlagwörter werden in Überlagerungen eingeblendet,
die unten im Bild oder unter dem Bild zu sehen sind.
Gehen Sie wie folgt vor, um Schlagwörter mithilfe von Überlagerungen anzuzeigen:
1 Wählen Sie „Darstellung“ > „Darstellungsoptionen“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „Befehl-J“).
2 Markieren Sie im Fenster „Darstellungsoptionen“ das Feld „Viewer“.
3 Wählen Sie „Untertitel & Schlagwörter“ aus dem Einblendmenü „Konfiguration 1“ aus.
Wählen Sie „Untertitel & Schlagwörter“
aus diesem Einblendmenü aus.
Wählen Sie aus diesem
Einblendmenü aus, wo die
Informationen angezeigt
werden sollen.
Stellen Sie sicher,
dass das Feld „Viewer“
markiert ist.
4 Wählen Sie eine Option aus dem Einblendmenü „Platzierung“ aus, um festzulegen, wo
die Informationen in Bezug auf das Bild angezeigt werden sollen.
5 Markieren Sie das Feld „Rasterdarstellung“, um Schlagwörter im Bereich „Browser“
anzuzeigen.
6 Wählen Sie „Untertitel & Schlagwörter“ aus dem Einblendmenü „Konfiguration 1“ aus.
7 Wählen Sie eine Option aus dem Einblendmenü „Platzierung“ aus, um festzulegen, wo
die Informationen in Bezug auf das Bild angezeigt werden sollen.
8 Klicken Sie in „Fertig“.
Aperture ist jetzt so eingestellt, dass die den Bildern zugewiesenen Schlagwörter angezeigt werden. Die Überlagerungen lassen sich nach Bedarf schnell aus- oder einblenden.
Kapitel 10 Hinzufügen von Schlagwörtern zu Bildern
225
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um Überlagerungen im Bereich
„Viewer“ oder „Browser“ aus- oder einzublenden:
m Drücken Sie die Taste „Y“, um Überlagerungen im Bereich „Viewer“ aus- oder
einzublenden.
Die Untertitel und
Schlagwörter werden in
dem von Ihnen festgelegten Bereich angezeigt.
m Drücken Sie die Taste „U“, um Überlagerungen im Bereich „Browser“ aus- oder einzublenden.
Anzeigen von Schlagwörtern mit dem Informationsfenster „Metadaten“
Das Informationsfenster „Metadaten“ zeigt die Metadaten an, die einem ausgewählten
Bild zugeordnet wurden. Wenn Sie das Informationsfenster „Metadaten“ einblenden
und ein Bild auswählen, sind im Informationsfenster die Ihrem Bild zugeordneten
Schlagwörter zu sehen, einschließlich der IPTC-Schlagwörter.
Gehen Sie wie folgt vor, um Schlagwörter im Informationsfenster „Metadaten“
anzuzeigen:
1 Führen Sie bei Bedarf einen der folgenden Schritte aus, um das Informationsfenster
„Metadaten“ einzublenden:
 Wählen Sie „Fenster“ > „Alle Informationen einblenden“ (oder drücken Sie die Taste „I“).
 Wählen Sie ein Bild im Bereich „Browser“ durch Doppelklicken aus.
 Wählen Sie „Fenster“ > „Metadaten einblenden“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „ctrl-D“).
226
Teil II Fotobearbeitung
II
2 Klicken Sie in die Taste „Schlagwörter“ unten im Informationsfenster „Metadaten“.
Klicken Sie in die Taste
„Schlagwörter“, um die
auf das ausgewählte Bild
angewendeten Schlagwörter anzuzeigen.
3 Wählen Sie im Bereich „Browser“ ein Bild aus, um dessen Schlagwörter anzuzeigen.
Sämtliche auf das ausgewählte Bild angewendete Schlagwörter werden in der Schlagwortzusammenfassung im Informationsfenster „Metadaten“ angezeigt.
Anzeigen von Schlagwörtern im Bereich „Browser“ in der
Listendarstellung
Wenn der Bereich „Browser“ auf die Listendarstellung eingestellt ist, kann Aperture
eine Spalte mit den Schlagwörtern einblenden, die den Bildern zugeordnet sind.
Gehen Sie wie folgt vor, um Schlagwörter in der Spalte „Schlagwörter“ des Bereichs
„Browser“ anzuzeigen:
1 Wählen Sie „Darstellung“ > „Darstellungsoptionen“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „Befehl-J“).
Das Fenster „Darstellungsoptionen“ wird angezeigt.
2 Wählen Sie im Abschnitt „Darstellungsoptionen“ falls erforderlich die Taste „Konfiguration 1“ aus und wählen Sie dann „Untertitel & Schlagwörter“ aus dem Einblendmenü
„Konfiguration 1“ aus. Klicken Sie anschließend in „Fertig“.
3 Klicken Sie in die Taste „Listendarstellung“ (oder drücken Sie die Tastenkombination
„ctrl-L“), um den Bereich „Browser“ in der Listendarstellung anzuzeigen.
Die Anzeige des Bereichs „Browser“ wechselt von der Rasterdarstellung zur Listendarstellung. Die Schlagwörter für die jeweiligen Bilder werden in der Spalte „Schlagwörter“ angezeigt.
Kapitel 10 Hinzufügen von Schlagwörtern zu Bildern
227
Anwenden von Schlagwörtern mithilfe der Schwebepalette
„Schlagwörter“
Die Schwebepalette „Schlagwörter“ bietet vielseitige Möglichkeiten, Schlagwörter auf
Bilder anzuwenden. Sie enthält eine Bibliothek vordefinierter Schlagwörter, in der Sie
blättern und suchen können. Sie haben die Möglichkeit, auch eigene Schlagwörter hinzuzufügen oder Schlagwörter zu entfernen. Die Schwebepalette „Schlagwörter“ wird
automatisch mit allen von Ihnen hinzugefügten Schlagwörtern aktualisiert. Wenn Sie
beispielsweise ein neues Schlagwort in das Informationsfenster „Metadaten“ eingeben,
wird dieses Schlagwort auch in der Schwebepalette „Schlagwörter“ angezeigt. Wenn
Sie ein Schlagwort ändern, indem Sie etwa dessen Schreibweise oder Groß-/Kleinschreibung anpassen, wird das Schlagwort bei allen Bildern geändert, denen es zugewiesen ist.
Schlagwortliste
Schlagwortgruppe
Die Schwebepalette „Schlagwörter“ steht Ihnen im Bereich „Browser“ in der Rasterund Listendarstellung, auf dem Leuchttisch und im bildschirmfüllenden Modus zur
Verfügung. Sie können die Schwebepalette „Schlagwörter“ auch beim Arbeiten mit
Buchalben im Buchlayout-Editor und beim Arbeiten mit Web-Galerie- und WebJournal-Alben im Web-Seiten-Editor verwenden.
228
Teil II Fotobearbeitung
II
Steuerelemente in der Schwebepalette „Schlagwörter“
Taste „Schließen“
Suchfeld
Dreiecksymbol
Schlagwortliste
Schlagwortgruppe
Taste „Schlagwort
entfernen“
Taste „Schützen“
Taste „Schlagwort
hinzufügen“
Taste „Untergeordnetes
Schlagwort hinzufügen“
 Taste „Schließen“: Klicken Sie in diese Taste, um die Schwebepalette „Schlagwörter“
zu schließen.
 Suchfeld: Geben Sie Text ein, um nach Schlagwörtern zu suchen, die mit diesem
Text übereinstimmen. Klicken Sie in das Symbol „Zurücksetzen“ (mit einem X
gekennzeichnet), um die Einträge im Feld zu löschen.
 Schlagwortgruppe: Eine Reihe zusammengehörender Schlagwörter, von denen
einige in Aperture vordefiniert sind. Sie können neue Gruppen erstellen und ihnen
Schlagwörter hinzufügen. Schlagwortgruppen innerhalb anderer Gruppen sind
ebenfalls möglich.
 Dreiecksymbol: Klicken Sie in das Dreiecksymbol neben einer Schlagwortgruppe, um
alle Schlagwörter in der Gruppe anzuzeigen.
 Taste „Schützen“ Klicken Sie in die Taste „Schützen“, um Änderungen an der Schwebepalette „Schlagwörter“ zu verhindern.
 Taste „Schlagwort hinzufügen“: Klicken Sie in diese Taste, um zu der Schlagwortbibliothek der Schwebepalette „Schlagwort“ ein Schlagwort hinzuzufügen.
 Taste „Untergeordnetes Schlagwort hinzufügen“: Klicken Sie in diese Taste, um ein
untergeordnetes Schlagwort hinzuzufügen, z. B. ein Schlagwort innerhalb einer
Schlagwortgruppe.
 Taste „Schlagwort entfernen“: Klicken Sie in diese Taste, um eines oder mehrere ausgewählte Schlagwörter zu entfernen.
 Schlagwortliste: Zeigt alle in der Schlagwortbibliothek der Schwebepalette „Schlagwörter“ befindlichen Schlagwörter an.
Kapitel 10 Hinzufügen von Schlagwörtern zu Bildern
229
Verwenden der Schwebepalette „Schlagwörter“ zum Hinzufügen
von Schlagwörtern
Mit der Schwebepalette „Schlagwörter“ können Sie einem oder mehreren Bildern
rasch Schlagwörter zuweisen. Sie haben die Möglichkeit, Schlagwörter einfach auf
ein beliebiges Bild oder eine Bildauswahl in den Bereichen „Viewer“ oder „Browser“
zu bewegen. Wenn Sie eine Gruppe von Bildern auswählen, können Sie allen ausgewählten Bildern gleichzeitig Schlagwörter zuweisen.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Schlagwort mithilfe der Schwebepalette
„Schlagwörter“ zuzuweisen:
1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Schwebepalette „Schlagwörter“
anzuzeigen:
 Wählen Sie „Fenster“ > „Schwebepalette „Schlagwörter“ einblenden“ (oder drücken
Sie die Tastenkombination „Umschalt-H“).
 Klicken Sie in die Taste „Schwebepalette „Schlagwörter““ in der Symbolleiste.
Die Schwebepalette „Schlagwörter“ wird angezeigt.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
 Bei Anzeige des Bereichs „Browser“ in der Rasterdarstellung: Bewegen Sie ein Schlagwort oder eine Schlagwortgruppe aus der Schwebepalette „Schlagwörter“ auf ein
oder mehrere ausgewählte Bilder im Bereich „Viewer“ oder „Browser“.
Bewegen Sie ein
Schlagwort aus
der Schwebepalette
„Schlagwörter“...
...auf ein Bild.
 Bei Anzeige des Bereichs „Browser“ in der Listendarstellung: Bewegen Sie das Schlagwort aus der Schwebepalette „Schlagwörter“ auf ein Bild in der Liste im Bereich
„Browser“. Das Schlagwort wird in der Spalte „Schlagwörter“ dieses Bilds angezeigt.
Hinweis: Abhängig von Ihren festgelegten Darstellungsoptionen wird die Spalte
„Schlagwörter“ u. U. nicht angezeigt. Weitere Informationen hierzu finden Sie im
Abschnitt „Anzeigen von Schlagwörtern im Bereich „Browser“ in der Listendarstellung“ auf Seite 227.
230
Teil II Fotobearbeitung
II
Das Schlagwort wird auf das Bild oder die Bildauswahl angewendet, zu dem bzw.
der Sie es bewegt haben. Informationen zum Anzeigen der auf Bilder angewendeten Schlagwörter finden Sie im Abschnitt „Anzeigen von zu Bildern hinzugefügten
Schlagwörtern“ auf Seite 224.
Gehen Sie wie folgt vor, um mithilfe der Schwebepalette „Schlagwörter“ mehrere
Schlagwörter anzuwenden:
1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Schwebepalette „Schlagwörter“
anzuzeigen:
 Wählen Sie „Fenster“ > „Schwebepalette „Schlagwörter“ einblenden“ (oder drücken
Sie die Tastenkombination „Umschalt-H“).
 Klicken Sie in die Taste „Schwebepalette „Schlagwörter““ in der Symbolleiste.
Die Schwebepalette „Schlagwörter“ wird angezeigt.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die anzuwendenden Schlagwörter
auszuwählen:
 Halten Sie die Umschalttaste gedrückt, während Sie die Aufwärts- bzw. Abwärtspfeiltasten verwenden, um mehrere Schlagwörter auszuwählen.
 Klicken Sie bei gedrückter Umschalttaste in eine Gruppe benachbarter Schlagwörter.
 Klicken Sie bei gedrückter Befehlstaste in nicht benachbarte Schlagwörter.
Die ausgewählten Schlagwörter werden in der Schlagwortliste hervorgehoben.
3 Bewegen Sie die Schlagwörter aus der Schwebepalette „Schlagwörter“ auf ein Bild
oder eine Bildauswahl im Bereich „Browser“ oder „Viewer“.
Die Schlagwörter werden auf das Bild oder die Bildauswahl angewendet, zu dem
bzw. der Sie sie bewegt haben.
Blättern durch und Suchen nach Schlagwörtern
In der Schwebepalette „Schlagwörter“ können Sie durch Schlagwörter blättern und
nach bestimmten Schlagwörtern suchen.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Schlagwort mithilfe der Schwebepalette
„Schlagwörter“ zu suchen:
1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Schwebepalette „Schlagwörter“
anzuzeigen:
 Wählen Sie „Fenster“ > „Schwebepalette „Schlagwörter“ einblenden“ (oder drücken
Sie die Tastenkombination „Umschalt-H“).
 Klicken Sie in die Taste „Schwebepalette „Schlagwörter““ in der Symbolleiste.
Die Schwebepalette „Schlagwörter“ wird angezeigt.
Kapitel 10 Hinzufügen von Schlagwörtern zu Bildern
231
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
 Blättern Sie nach oben und nach unten, um die Schlagwörter durchzusehen, und
klicken Sie ggf. in die Dreiecksymbole, um die Schlagwörter in den jeweiligen
Schlagwortgruppen anzuzeigen.
Klicken Sie in das Dreiecksymbol neben einer
Schlagwortgruppe, um
alle enthaltenen Schlagwörter anzuzeigen.
 Geben Sie das gesuchte Schlagwort in das Suchfeld in der Schwebepalette
„Schlagwörter“ ein.
Geben Sie ein
Schlagwort in
das Suchfeld ein.
Die Schlagwortliste wird aktualisiert und zeigt alle Vorkommen des eingegebenen
Schlagworts an.
232
Teil II Fotobearbeitung
II
Hinzufügen von Schlagwörtern zur Schwebepalette „Schlagwörter“
Sie haben die Möglichkeit, der Schlagwortbibliothek der Schwebepalette „Schlagwörter“
neue Schlagwörter hinzuzufügen.
Gehen Sie wie folgt vor, um zu der Schlagwortbibliothek neue Schlagwörter
hinzuzufügen:
1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Schwebepalette „Schlagwörter“
anzuzeigen:
 Wählen Sie „Fenster“ > „Schwebepalette „Schlagwörter“ einblenden“ (oder drücken
Sie die Tastenkombination „Umschalt-H“).
 Klicken Sie in die Taste „Schwebepalette „Schlagwörter““ in der Symbolleiste.
Die Schwebepalette „Schlagwörter“ wird angezeigt.
2 Klicken Sie in die Taste „Schlagwort hinzufügen“.
Ein neues Schlagwort
ohne Titel wird in
der Schlagwortliste
angezeigt.
Klicken Sie in diese
Taste, um ein neues
Schlagwort hinzuzufügen.
3 Geben Sie das neue Schlagwort ein und drücken Sie dann den Zeilenschalter.
Das neue Schlagwort
wird zu der Schlagwortbibliothek hinzugefügt
und alphabetisch
eingeordnet.
Kapitel 10 Hinzufügen von Schlagwörtern zu Bildern
233
Gehen Sie wie folgt vor, um zu einer Schlagwortgruppe Schlagwörter hinzuzufügen:
1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Schwebepalette „Schlagwörter“
anzuzeigen:
 Wählen Sie „Fenster“ > „Schwebepalette „Schlagwörter“ einblenden“ (oder drücken
Sie die Tastenkombination „Umschalt-H“).
 Klicken Sie in die Taste „Schwebepalette „Schlagwörter““ in der Symbolleiste.
Die Schwebepalette „Schlagwörter“ wird angezeigt.
2 Wählen Sie die Schlagwortgruppe aus, zu der Sie ein Schlagwort hinzufügen möchten.
3 Klicken Sie in die Taste „Untergeordnetes Schlagwort hinzufügen“.
In der Liste wird innerhalb
der Schlagwortgruppe ein
neues Schlagwort ohne
Titel angezeigt.
Klicken Sie in
diese Taste, um
innerhalb einer
Schlagwortgruppe
ein Schlagwort
hinzuzufügen.
4 Geben Sie das neue Schlagwort ein und drücken Sie dann den Zeilenschalter.
Das neue Schlagwort wird innerhalb der ausgewählten Schlagwortgruppe angezeigt
und alphabetisch eingeordnet.
Sie können auch neue Schlagwortgruppen erstellen. Wenn Sie z. B. das Schlagwort
Fisch zu Ihrer Liste hinzugefügt haben, können Sie darunter die Schlagwörter Engelhai,
Delfin, Tunfisch und Hai hinzufügen, um Ihre Bilder näher zu definieren.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine neue Schlagwortgruppe mit darin enthaltenen
Schlagwörtern zu erstellen:
1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Schwebepalette „Schlagwörter“
anzuzeigen:
 Wählen Sie „Fenster“ > „Schwebepalette „Schlagwörter“ einblenden“ (oder drücken
Sie die Tastenkombination „Umschalt-H“).
 Klicken Sie in die Taste „Schwebepalette „Schlagwörter““ in der Symbolleiste.
Die Schwebepalette „Schlagwörter“ wird angezeigt.
2 Klicken Sie in die Taste „Schlagwort hinzufügen“ und geben Sie anschließend einen
Namen für die neue Schlagwortgruppe ein.
234
Teil II Fotobearbeitung
II
3 Wählen Sie den Namen der neuen Schlagwortgruppe aus und klicken Sie in die Taste
„Untergeordnetes Schlagwort hinzufügen“. Geben Sie ein Schlagwort ein und drücken
Sie dann den Zeilenschalter.
Das eben hinzugefügte Schlagwort wird zum ersten Schlagwort der neuen Gruppe.
4 Wenn Sie ein weiteres Schlagwort zur neuen Gruppen hinzufügen möchten, klicken
Sie in die Taste „Schlagwort hinzufügen“. Geben Sie ein Schlagwort ein und drücken
Sie dann den Zeilenschalter.
Entfernen von Schlagwörtern aus der Schwebepalette „Schlagwörter“
Es kann vorkommen, dass Sie einige Schlagwörter, die Sie zur Schlagwortbibliothek der
Schwebepalette „Schlagwörter“ hinzugefügt haben, nicht mehr verwenden möchten.
Sollte das der Fall sein, können Sie diese Schlagwörter ganz einfach entfernen.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Schlagwort oder eine Schlagwortgruppe aus der
Schlagwortbibliothek zu entfernen:
1 Wählen Sie in der Schwebepalette „Schlagwörter“ das Schlagwort oder die Schlagwortgruppe aus, das/die Sie entfernen möchten.
Das ausgewählte
Schlagwort wird
hervorgehoben.
2 Klicken Sie in die Taste „Schlagwort entfernen“.
Das ausgewählte
Schlagwort wurde
entfernt. Das nächste
Schlagwort in der Liste
wird automatisch
ausgewählt.
Klicken Sie in diese Taste, um
ein Schlagwort zu entfernen.
Wichtig: Das Entfernen eines Schlagworts aus der Schlagwortbibliothek hat zur Folge,
dass es von allen Bildern entfernt wird, denen es bereits zugewiesen wurde.
Kapitel 10 Hinzufügen von Schlagwörtern zu Bildern
235
Anwenden von Schlagwörtern mithilfe der Steuerelemente
und Voreinstellungen für Schlagwörter
Eine Möglichkeit zum Hinzufügen von Schlagwörtern besteht darin, die Steuerelemente
für Schlagwörter in der Kontrollleiste zu verwenden. Sie können neue Schlagwörter zu
Bildern hinzufügen oder vordefinierte Schlagwörter zuweisen, die zu einer Schlagwortgruppe gehören.
Steuerelemente für Schlagwörter
Hinweise zu den Steuerelementen für Schlagwörter in der Kontrollleiste
Die Steuerelemente für Schlagwörter befinden sich auf der rechten Seite der Kontrollleiste und werden üblicherweise standardmäßig angezeigt. Wenn auf Ihrem Bildschirm
jedoch nicht genügend Platz ist (etwa wenn die Informationsfenster „Anpassungen“
und „Metadaten“ geöffnet sind), werden sie ausgeblendet.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Steuerelemente für Schlagwörter in der Kontrollleiste anzuzeigen:
1 Wählen Sie falls erforderlich „Fenster“ > „Alle Informationen ausblenden“ (oder
drücken Sie die Taste „I“), um den Bereich „Informationen“ auszublenden.
2 Wählen Sie „Fenster“ > „Schlagwörter einblenden“ (oder drücken Sie die Taste
„Umschalt-D“).
Feld „Schlagwort hinzufügen“
Einblendmenü „Definierte
Schlagwortgruppe“
Schlagworttasten mit den einzelnen Schlagwörtern, die den
Tasten 1-8 zugewiesen wurden.
236
Teil II Fotobearbeitung
II
 Schlagworttasten: Diese Tasten zeigen die definierten Schlagwörter in der gewählten definierten Schlagwortgruppe an. Die ersten acht Schlagwörter werden den
Tastenkombinationen aus Wahltaste und einer Zahlentaste von 1 bis 8 auf Ihrer
Tastatur zugewiesen. Drücken Sie die Wahl- und eine Zahlentaste auf der Tastatur
(nicht auf der numerischen Tastatur), um das definierte Schlagwort zu einem ausgewählten Bild hinzuzufügen, oder klicken Sie in eine Taste. Die Kontrollleiste bietet
Platz für bis zu 20 Schlagworttasten. Zum Entfernen eines Schlagworts per Tastendruck drücken Sie die Tastenkombination aus Umschalt- und Wahltaste und der entsprechenden Zahlentaste. Drücken Sie die Tastenkombination „Umschalt-Wahl-9“,
um alle Schlagwörter zu entfernen.
 Feld „Schlagwort hinzufügen“: Geben Sie in dieses Feld ein neues Schlagwort ein und
drücken Sie den Zeilenschalter, um es zu einem ausgewählten Bild hinzuzufügen.
Geben Sie zum Entfernen eines neu hinzugefügten Schlagworts das Schlagwort
erneut ein und drücken Sie die Tastenkombination „Umschalt-Zeilenschalter“. Ist die
Schwebepalette „Schlagwörter“ geschützt, werden Sie gefragt, ob Sie den Schutz der
Schwebepalette aufheben und das Schlagwort zur Schlagwortbibliothek hinzufügen
oder es nicht zum Bild hinzufügen möchten.
 Einblendmenü „Definierte Schlagwortgruppe“: Verwenden Sie dieses Einblendmenü,
um die anzuzeigende definierte Schlagwortgruppe auszuwählen. Die ersten acht
Schlagwörter der Gruppe werden den Tastenkombinationen aus Wahltaste und
einer Zahlentaste von 1 bis 8 zugewiesen.
Hinzufügen von Schlagwörtern zu Bildern mithilfe der Steuerelemente
für Schlagwörter
Sie können einem Bild ganz einfach ein definiertes Schlagwort zuweisen.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein definiertes Schlagwort zu einem Bild hinzuzufügen:
1 Wählen Sie das Bild aus, dem Sie ein Schlagwort zuordnen möchten.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
 Wählen Sie „Metadaten“ > „Schlagwort hinzufügen“ und wählen Sie dann das
gewünschte Schlagwort aus dem Untermenü aus.
 Drücken Sie die Wahltaste und eine Zahlentaste von 1 bis 8, um eines der ersten
acht Schlagwörter zuzuweisen.
 Klicken Sie in eine Schlagworttaste in der Kontrollleiste.
Das Hinzufügen eines Schlagworts, das sich nicht in Ihrer Schlagwortbibliothek befindet,
ist ebenso einfach.
Kapitel 10 Hinzufügen von Schlagwörtern zu Bildern
237
Gehen Sie wie folgt vor, um mithilfe der Steuerelemente für Schlagwörter ein neues
Schlagwort anzuwenden:
1 Wählen Sie ein Bild oder eine Gruppe von Bildern im Bereich „Browser“ aus.
2 Geben Sie das neue Schlagwort in das Feld „Schlagwort hinzufügen“ in der Kontrollleiste ein und drücken Sie anschließend den Zeilenschalter.
Wählen Sie das Bild aus,
auf das Sie ein neues
Schlagwort anwenden
möchten.
Geben Sie Ihr Schlagwort
in dieses Feld ein und
drücken Sie anschließend
den Zeilenschalter.
Das von Ihnen eingegebene Schlagwort wird auf das Bild oder die Gruppe von
Bildern angewendet.
Informationen zum Anzeigen der auf Bilder angewendeten Schlagwörter finden Sie
im Abschnitt „Anzeigen von zu Bildern hinzugefügten Schlagwörtern“ auf Seite 224.
Auswählen einer definierten Schlagwortgruppe
Aperture stellt Gruppen zusammengehörender Schlagwörter bereit, die Sie ganz einfach
auswählen und verwenden können. Eine Gruppe zusammengehörender Schlagwörter
wird als definierte Schlagwortgruppe bezeichnet. Sie können definierte Schlagwortgruppen ganz nach Bedarf auswählen und Ihre eigenen definierten Schlagwortgruppen mit
häufig verwendeten Schlagwörtern erstellen.
Wenn Sie eine definierte Schlagwortgruppe auswählen, weist Aperture den Schlagworttasten in der Kontrollleiste die jeweiligen Schlagwörter zu. Auf diese Weise können Sie die Kontrollleiste rasch so einstellen, dass dort die nützlichsten Schlagwörter
angezeigt werden.
238
Teil II Fotobearbeitung
II
Gehen Sie wie folgt vor, um eine definierte Schlagwortgruppe auszuwählen und
Schlagwörter auf Bilder anzuwenden:
1 Wählen Sie im Bereich „Browser“ ein Bild oder eine Gruppe von Bildern aus.
2 Wählen Sie „Fenster“ > „Schlagwörter einblenden“ (oder drücken Sie die Taste
„Umschalt-D“).
3 Wählen Sie aus dem Einblendmenü „Definierte Schlagwortgruppe“ eine definierte
Schlagwortgruppe aus.
Wählen Sie die zu verwendende
Schlagwortgruppe aus.
Die Schlagworttasten in der Kontrollleiste werden entsprechend der gewählten
definierten Schlagwortgruppe aktualisiert.
Auf den Schlagworttasten werden
nun Schlagwörter aus der gewählten
Gruppe angezeigt.
Im Einblendmenü „Definierte
Schlagwortgruppe“ wird Ihre
Auswahl angezeigt.
4 Klicken Sie in die Schlagworttasten oder drücken Sie die Wahltaste und eine Zahlentaste
(1 bis 8) auf Ihrer Tastatur, um Schlagwörter auf die ausgewählten Bilder anzuwenden.
∏
Tipp: Sie können schnell durch die definierten Schlagwortgruppen im Einblendmenü
„Definierte Schlagwortgruppe“ blättern, indem Sie die Taste „Komma“ (,) oder „Punkt“ (.)
drücken.
Informationen zum Anzeigen von Schlagwörtern, die auf Bilder angewendet wurden,
finden Sie im Abschnitt „Anzeigen von zu Bildern hinzugefügten Schlagwörtern“ auf
Seite 224.
Kapitel 10 Hinzufügen von Schlagwörtern zu Bildern
239
Erstellen einer definierten Schlagwortgruppe
Sie können nach Bedarf neue definierte Schlagwortgruppen erstellen.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine definierte Schlagwortgruppe zu erstellen und ihr
Schlagwörter zuzuweisen:
1 Wählen Sie „Tasten bearbeiten“ aus dem Einblendmenü „Definierte Schlagwortgruppe“
in der Kontrollleiste aus.
Wählen Sie „Tasten bearbeiten“, um eine neue
definierte Schlagwortgruppe hinzuzufügen.
Das Fenster „Tasten-Konfigurationen bearbeiten“ wird angezeigt.
In der Spalte „Name“ auf der linken Seite werden die bereits vorhandenen definierten
Schlagwortgruppen aufgelistet. Wenn Sie in dieser Spalte eine definierte Schlagwortgruppe auswählen, werden die Schlagwörter der Gruppe in der mittleren Spalte „Inhalt“
angezeigt. Sie fügen Schlagwörter hinzu oder entfernen diese, indem Sie sie zur Spalte
„Inhalt“ hinzufügen bzw. daraus entfernen. Die Spalte „Schlagwort-Bibliothek“ enthält
eine Liste der in Ihrer Schlagwortbibliothek vorhandenen Schlagwörter. Sie können
Schlagwörter aus dieser Liste in die Spalte „Inhalt“ bewegen. Sie haben außerdem die
Möglichkeit, Schlagwörter und Schlagwortgruppen zu Ihrer Schlagwortbibliothek hinzuzufügen, indem Sie die Steuerelemente unter der Spalte „Schlagwort-Bibliothek“
verwenden.
240
Teil II Fotobearbeitung
II
2 Klicken Sie in die Taste „Hinzufügen“ (+), um eine neue definierte Schlagwortgruppe
zu erstellen.
In der Spalte „Name“ wird eine definierte Schlagwortgruppe ohne Titel angezeigt.
In der Liste erscheint
eine neue Schlagwortgruppe ohne Titel.
Klicken Sie in die Taste
„Hinzufügen“, um eine
definierte Schlagwortgruppe hinzuzufügen.
3 Geben Sie einen Namen für die neue definierte Schlagwortgruppe ein und drücken Sie
den Zeilenschalter.
4 Bewegen Sie Schlagwörter aus der Spalte „Schlagwort-Bibliothek“ in die Spalte „Inhalt“.
Sie können falls gewünscht mehrere Schlagwörter auswählen und gleichzeitig in die
Spalte „Inhalt“ bewegen. Halten Sie beim Drücken des Aufwärts- oder Abwärtspfeils
die Umschalttaste gedrückt, um mehrere Schlagwörter auszuwählen. Klicken Sie bei
gedrückter Umschalttaste, um nebeneinander liegende Schlagwörter auszuwählen.
Klicken Sie bei gedrückter Befehlstaste, um nicht nebeneinander liegende Schlagwörter auszuwählen.
Kapitel 10 Hinzufügen von Schlagwörtern zu Bildern
241
5 Bringen Sie die Schlagwörter in der Spalte „Inhalt“ in die gewünschte Reihenfolge.
Die ersten acht Schlagwörter werden den Tastenkombinationen aus Wahltaste und
einer Zahlentaste von 1 bis 8 auf Ihrer Tastatur zugewiesen. Wenn Sie ein Schlagwort
aus der Spalte entfernen möchten, wählen Sie es aus und drücken Sie die Rückschritttaste. Alternativ klicken Sie in die Taste „Löschen“ (–) unter der Spalte.
6 Klicken Sie in „OK“, nachdem Sie die Schlagwörter angeordnet haben.
Die neue definierte Schlagwortgruppe wird im Einblendmenü „Definierte Schlagwortgruppe“ angezeigt.
Wenn die definierte Schlagwortgruppe weniger als acht Schlagwörter umfasst, sind
die nicht zugewiesenen Tasten nicht aktiv.
Anwenden von Schlagwörtern mithilfe der Schwebepalette
„Extrahieren und Übernehmen“
Wenn Sie über Bilder verfügen, denen identische Schlagwörter zugewiesen werden
sollen, können Sie die Werkzeuge „Extrahieren“ und „Übernehmen“ verwenden, um auf
schnelle Weise entweder alle oder eine Auswahl der Schlagwörter von einem Bild auf
andere Bilder zu übertragen. Mit den Werkzeugen „Extrahieren“ und „Übernehmen“
lassen sich Schlagwörter effektiv auf eine große Anzahl Bilder anwenden. Die Werkzeuge „Extrahieren“ und „Übernehmen“ können auch zum Anwenden von Anpassungen auf Bilder verwendet werden, etwa Freistellen, Begradigen, Ändern der Belichtung
und andere Anpassungen. Weitere Informationen zum Verwenden der Werkezeuge
„Extrahieren“ und „Übernehmen“ zum Anwenden von Anpassungen finden Sie im
Dokument Bildanpassungen, das im Menü „Hilfe“ von Aperture verfügbar ist.
Zu den Werkzeugen „Extrahieren“ und „Übernehmen“ gehört eine Schwebepalette,
die Sie im Bereich „Browser“, im Bereich „Viewer“, auf dem Leuchttisch und im bildschirmfüllenden Modus verwenden können.
Gehen Sie wie folgt vor, um alle Schlagwörter eines Bilds zu extrahieren und für
ein anderes Bild oder eine Gruppe von Bildern zu übernehmen:
1 Wählen Sie das Werkzeug „Extrahieren“ aus (oder drücken Sie die Taste „0“).
Werkzeug „Extrahieren“ in der Symbolleiste
Werkzeug „Übernehmen“
in der Symbolleiste
Die Schwebepalette „Extrahieren & Übernehmen“ wird angezeigt.
242
Teil II Fotobearbeitung
II
2 Klicken Sie mit dem Werkzeug in ein Bild.
In der Schwebepalette „Extrahieren und Übernehmen“ werden alle Metadaten des
Bilds wie angewendete Änderungen, Wertungen und Schlagwörter angezeigt.
Hier werden alle Informationen zu
dem ausgewählten Bild angezeigt.
3 Deaktivieren Sie alle Markierungsfelder für Metadaten mit Ausnahme des Felds
„Schlagwörter“. Alternativ wählen Sie Objekte in der Schwebepalette aus und
drücken die Rückschritttaste, um diese zu löschen.
Stellen Sie sicher,
dass das Feld „Schlagwörter“ als einziges
ausgewählt ist.
4 Wählen Sie das Werkzeug „Übernehmen“ aus und klicken Sie in die Bilder, denen Sie
die Schlagwörter zuweisen wollen, um die Schlagwörter aus der Schwebepalette
anzuwenden. Durch Klicken bei gedrückter Umschalttaste wenden Sie die Schlagwörter auf mehrere Bilder an.
Die zum ersten Bild gehörenden Schlagwörter werden auf das zweite Bild bzw. die
Gruppe von Bildern angewendet.
Sie können Schlagwörter auch extrahieren und gleichzeitig auf eine Auswahl mehrerer
Bilder anwenden.
Kapitel 10 Hinzufügen von Schlagwörtern zu Bildern
243
Gehen Sie wie folgt vor, um Schlagwörter gleichzeitig auf eine Auswahl von Bildern
anzuwenden:
1 Wählen Sie die gewünschten Bilder mit dem standardmäßigen Auswahlwerkzeug der
Symbolleiste aus.
2 Wählen Sie das Werkzeug „Extrahieren“ aus (oder drücken Sie die Taste „0“).
Die Schwebepalette „Extrahieren & Übernehmen“ wird angezeigt.
3 Klicken Sie mit dem Werkzeug „Extrahieren“ in ein Bild, das die Schlagwörter enthält,
die Sie für die ausgewählten Bilder übernehmen möchten.
In der Schwebepalette „Extrahieren und Übernehmen“ werden alle Metadaten des
Bilds wie angewendete Änderungen, Wertungen und Schlagwörter angezeigt.
4 Deaktivieren Sie alle Markierungsfelder für Metadaten mit Ausnahme des Felds
„Schlagwörter“.
5 Klicken Sie in die Taste „Für ausgewählte Bilder übernehmen“.
Häufig macht es keinen Sinn, alle Schlagwörter eines Bilds zu kopieren und auf ein
anderes Bild zu übertragen. Aus diesem Grund haben Sie die Möglichkeit, die Schlagwörter auszuwählen, die auf das jeweilige Bild zutreffen, und nur diese zu übernehmen.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine bestimmte Auswahl von Schlagwörtern für ein Bild
oder eine Gruppe von Bildern zu übernehmen:
1 Wählen Sie das Werkzeug „Extrahieren“ aus (oder drücken Sie die Taste „O“).
Die Schwebepalette „Extrahieren & Übernehmen“ wird angezeigt.
2 Wählen Sie ein Bild aus.
3 Deaktivieren Sie in der Schwebepalette „Extrahieren & Übernehmen“ alle Markierungsfelder für Bildinformationen mit Ausnahme des Felds „Schlagwörter“.
4 Klicken Sie in das Dreiecksymbol „Schlagwörter“, um die Schlagwörter des ausgewählten
Bilds anzuzeigen.
Klicken Sie in das
Dreiecksymbol, um
alle Schlagwörter
anzuzeigen, die auf
das ausgewählte Bild
angewendet wurden.
244
Teil II Fotobearbeitung
II
5 Entfernen Sie die Schlagwörter, die nicht auf ein anderes Bild oder eine Gruppe von
Bildern übertragen werden sollen, indem Sie alle nicht gewünschten Schlagwörter
auswählen und die Rückschritttaste drücken.
Wählen Sie die Schlagwörter
aus, die nicht übernommen
werden sollen, und drücken
Sie die Rückschritttaste.
6 Wählen Sie mit dem Werkzeug „Übernehmen“ ein Bild oder eine Gruppe von Bildern aus,
auf das/die die Schlagwörter angewendet werden sollen.
Die reduzierte Schlagwortauswahl wird auf das ausgewählte Bild oder die ausgewählte
Gruppe von Bildern angewendet.
Sie können die Schlagwörter und alle anderen Metadaten und Anpassungen mit
entsprechenden Tastenkombinationen schnell aus einem Bild extrahieren und für
ein anderes Bild übernehmen.
Gehen Sie wie folgt vor, um Metadaten von Bildern schnell zu extrahieren und
zu übernehmen:
1 Wählen Sie ein Bild aus und drücken Sie dann die Tastenkombination „BefehlUmschalt-C“, um die Metadaten aus dem Bild zu extrahieren.
2 Wählen Sie ein Bild oder eine Gruppe von Bildern aus und drücken Sie dann die
Tastenkombination „Befehl-Umschalt-V“, um die Metadaten für die ausgewählten
Bilder zu übernehmen.
Sie können auch Parameterwerte der RAW-Feinabstimmung aus einem RAW-Bild extrahieren und für ein anderes Bild übernehmen. Die Anpassungen „RAW-Feinabstimmung“
sind standardmäßig in Aktionen der Funktion „Extrahieren und Übernehmen“ integriert.
Wenn Sie die Anpassungen „RAW-Feinabstimmung“ nicht extrahieren und übernehmen
möchten, müssen Sie diese Anpassungen in der Schwebepalette „Extrahieren und Übernehmen“ deaktivieren.
Kapitel 10 Hinzufügen von Schlagwörtern zu Bildern
245
Gehen Sie wie folgt vor, um die Anpassungen „RAW-Feinabstimmung“ bei Aktionen
der Funktion „Extrahieren und Übernehmen“ nicht zu berücksichtigen:
1 Wählen Sie in der Symbolleiste das Werkzeug „Extrahieren“ aus (oder drücken Sie die
Taste „O“).
Der Zeiger ändert sich vom Auswahlwerkzeug in das Werkzeug „Extrahieren“.
2 Klicken Sie in das RAW-Bild, das die Anpassungen, Metadaten oder Schlagwörter
aufweist, die Sie kopieren möchten.
Die Schwebepalette „Extrahieren und Übernehmen“ wird angezeigt. Sie enthält die
Parameterwerte der RAW-Feinabstimmung, die Anpassungen, IPTC-Metadaten und
die Schlagwörter, die auf das Bild angewendet wurden.
3 Deaktivieren Sie das Markierungsfeld „RAW-Feinabstimmung“, um zu verhindern,
dass Aperture die Parameterwerte der RAW-Feinabstimmung von einem Bild in ein
anderes kopiert.
Deaktivieren Sie
das Markierungsfeld
„RAW-Feinabstimmung“.
4 Wählen Sie in der Symbolleiste das Auswahlwerkzeug aus. Führen Sie dann einen der
folgenden Schritte aus:
 Zeichnen Sie bei gedrückter Maustaste ein Auswahlrechteck um die Bilder, auf die Sie
die Anpassungen anwenden möchten, um diese auszuwählen.
 Wählen Sie die Bilder aus, für die Sie die Anpassungen übernehmen möchten. Klicken
Sie dazu entweder bei gedrückter Umschalttaste, um eine Reihe nebeneinander angeordneter Bilder auszuwählen, oder klicken Sie bei gedrückter Befehlstaste, um mehrere
nicht nebeneinander angeordnete Bilder auszuwählen.
5 Wählen Sie in der Symbolleiste das Werkzeug „Übernehmen“ aus und klicken Sie dann
in die Taste „Für ausgewählte Bilder übernehmen“ in der Schwebepalette „Extrahieren &
Übernehmen“.
Die aus dem ersten Bild kopierten Anpassungen und Metadaten werden auf die
ausgewählten Bilder angewendet, die Parameterwerte der RAW-Feinabstimmung
jedoch nicht.
246
Teil II Fotobearbeitung
II
Anwenden von Schlagwörtern mit dem Informationsfenster
„Metadaten“
Wenn Sie ein Bild auswählen, können Sie die Schlagwörter des Bilds mithilfe des
Informationsfensters „Metadaten“ anzeigen und falls erforderlich neue Schlagwörter hinzufügen.
Gehen Sie wie folgt vor, um Schlagwörter mit dem Informationsfenster „Metadaten“
anzuwenden:
1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
 Wählen Sie ein Bild aus und wählen Sie dann „Fenster“ > „Alle Informationen einblenden“ (oder drücken Sie die Taste „I“).
 Wählen Sie ein Bild aus und wählen Sie dann „Fenster“ > „Metadaten einblenden“
(oder drücken Sie die Tastenkombination „ctrl-D“).
 Wählen Sie ein Bild im Bereich „Browser“ durch Doppelklicken aus, um das Informationsfenster „Metadaten“ anzuzeigen.
2 Klicken Sie in die Taste „Schlagwörter“ unten im Informationsfenster „Metadaten“.
Eine Liste der Schlagwörter des Bilds wird angezeigt.
Geben Sie hier ein
Schlagwort ein und
klicken Sie in die
Taste „Hinzufügen“.
3 Wenn Sie ein Schlagwort hinzufügen wollen, geben Sie das Schlagwort in das Feld
„Schlagwort hinzufügen“ ein und klicken Sie dann in die Taste „Hinzufügen“ (+).
Kapitel 10 Hinzufügen von Schlagwörtern zu Bildern
247
Anwenden von Schlagwörtern auf Bilder auf dem Leuchttisch
Mithilfe des Leuchttischs können Sie Ihre Bildauswahl beliebig anordnen. Nachdem Sie
Ihre Bilder in Gruppen angeordnet haben, können Sie auf alle Bilder einer Gruppe gleichzeitig Schlagwörter anwenden. Wenn Sie beispielsweise mit den Auswahlbildern einer
Hochzeit ein Leuchttisch-Album erstellen, können Sie die Bilder nach dem Teil der Hochzeitsfeier gruppieren, der darauf zu sehen ist. Nach dem Anordnen können Sie Schlagwörter auf die Bilder anwenden, wie Letzte Vorbereitungen, Eheschließung, Formelle Bilder
und Empfang.
Gehen Sie wie folgt vor, um auf Gruppen von Bildern auf dem Leuchttisch Schlagwörter anzuwenden:
1 Wählen Sie ein Leuchttisch-Album im Bereich „Projekte“ aus.
2 Wählen Sie „Fenster“ > „Schwebepalette „Schlagwörter“ einblenden“ (oder drücken Sie
die Tastenkombination „Umschalt-H“).
3 Wählen Sie auf dem Leuchttisch oder im Bereich „Browser“ eine Gruppe von Bildern
aus, denen Sie Schlagwörter zuweisen möchten.
4 Bewegen Sie die passenden Schlagwörter aus der Schwebepalette „Schlagwörter“ zu
den ausgewählten Bildern.
Die Schlagwörter werden gleichzeitig auf die ausgewählten Bilder angewendet.
Weitere Informationen zum Verwenden des Leuchttischs finden Sie in Kapitel 17
„Verwenden des Leuchttischs“ auf Seite 365.
Entfernen von zu einem Bild gehörenden Schlagwörtern
In bestimmten Fällen kann es vorkommen, dass Sie alle Schlagwörter entfernen wollen,
die Sie einem Bild zugewiesen haben.
Gehen Sie wie folgt vor, um alle auf ein Bild angewendeten Schlagwörter zu entfernen:
1 Wählen Sie das Bild aus.
2 Wählen Sie „Metadaten“ > „Schlagwort entfernen“ > „Alle Schlagwörter entfernen“
(oder drücken Sie die Tastenkombination „Umschalt-Wahl-9“).
Sie können Schlagwörter auch von einem Bild entfernen, indem Sie die jeweiligen
Schlagwörter im Informationsfenster „Metadaten“ entfernen.
248
Teil II Fotobearbeitung
II
Gehen Sie wie folgt vor, um bestimmte Schlagwörter mit dem Informationsfenster
„Metadaten“ zu entfernen:
1 Wählen Sie das Bild durch Doppelklicken aus, dem die zu entfernenden Schlagwörter
zugewiesen wurden.
Der Bereich „Informationen“ wird angezeigt.
Wird das Informationsfenster „Metadaten“ nicht angezeigt, wählen Sie „Fenster“ >
„Metadaten einblenden“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „ctrl-D“).
2 Klicken Sie in die Taste „Schlagwörter“, um die zugewiesenen Schlagwörter des
Bilds anzuzeigen.
3 Klicken Sie in die Taste „Löschen“ (–) neben den Schlagwörtern, die Sie entfernen wollen.
Sie können ganz einfach ein einzelnes Schlagwort von einer Bildauswahl entfernen,
ohne die übrigen den Bildern zugewiesenen Schlagwörter zu löschen.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein einzelnes Schlagwort von einer Bildgruppe
zu entfernen:
1 Wählen Sie die Bildgruppe aus.
2 Geben Sie in der Kontrollleiste das zu entfernende Schlagwort in das Feld „Schlagwort
hinzufügen“ ein und drücken Sie dann die Tastenkombination „Umschalt-Zeilenschalter“.
Das Schlagwort wird von den ausgewählten Bildern entfernt.
Importieren und Exportieren von Schlagwortlisten
Sie können Schlagwortlisten importieren und exportieren, um sie mit anderen Aperture
Benutzern gemeinsam zu verwenden und an andere Aperture Systeme zu übertragen.
Sie können auch Schlagwortlisten für bestimmte Projekte erstellen und diese wie benötigt importieren. Wenn Sie eine Schlagwortliste exportieren, werden alle Ihre Schlagwörter in eine einfache tabulatorgetrennte Textdatei (.txt) platziert. Die tabulatorgetrennte
Liste wird in einer hierarchischen Struktur angelegt, die der hierarchischen Struktur der
Schwebepalette „Schlagwörter“ entspricht.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Schlagwortliste zu exportieren:
1 Klicken Sie in der Schwebepalette „Schlagwörter“ in die Taste „Exportieren“.
2 Weisen Sie der Schlagwortliste im angezeigten Dialogfenster einen Namen zu, wählen
Sie einen Speicherort aus und klicken Sie in „Sichern“.
Die Schlagwortliste wird als Textdatei (.txt) am gewählten Speicherort gesichert.
Kapitel 10 Hinzufügen von Schlagwörtern zu Bildern
249
Nachdem die Schlagwortliste exportiert wurde, können Sie die Datei an ein anderes
Aperture System übertragen und dort importieren. Sie können auch mit anderen Programmen manuell Schlagwortlisten erstellen oder bearbeiten, etwa mit TextEdit, und
die Listen in Aperture importieren. Voraussetzung ist, dass die Struktur der Textdatei
tabulatorgetrennt vorliegt.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Schlagwortliste zu importieren:
1 Klicken Sie in der Schwebepalette „Schlagwörter“ in die Taste „Importieren“.
2 Navigieren Sie im angezeigten Dialogfenster zu der Datei mit der Schlagwortliste
und klicken Sie in „Öffnen“.
Die Schwebepalette „Schlagwörter“ wird aktualisiert und enthält nun alle neuen
Schlagwörter aus der importierten Schlagwortliste.
250
Teil II Fotobearbeitung
11
Arbeiten mit Metadaten
11
Sie können unterschiedliche Kombinationen von Metadaten
zu Ihren Bildern anzeigen, etwa Namen der Arbeitskopien,
Untertitel, Wertungen, Schlagwörter und IPTC-Informationen.
In diesem Kapitel wird erklärt, wie Sie mithilfe des Fensters „Darstellungsoptionen“ die
Anzeige von Metadaten zu Ihren Bildern festlegen. Das Kapitel enthält des Weiteren
Anleitungen dazu, wie Sie mit dem Informationsfenster „Metadaten“ die Metadaten
eines ausgewählten Bilds anzeigen und ändern sowie eigene Metadatengruppen zum
Anzeigen erstellen. Außerdem finden Sie hier Informationen zu den Symbolen (den so
genannten Kennzeichen), die nach dem Vornehmen von Änderungen auf Bildern angezeigt werden.
Dieses Kapitel umfasst die folgenden Themen:
 Metadaten, Metadaten-Ansichten und Voreinstellungen für Metadaten im
Überblick (S. 252)
 Anzeigen von Metadaten mit Ihren Bildern (S. 254)
 Aktivieren oder Deaktivieren der Anzeige von Metadaten (S. 258)
 Anzeigen und Ändern von Metadaten im Informationsfenster „Metadaten“ (S. 260)
 Arbeiten mit Metadaten-Ansichten (S. 263)
 Ändern von Metadaten im Stapel (S. 272)
 Weitere Informationen zu IPTC-Metadaten (S. 273)
 Kennzeichenüberlagerungen (S. 274)
251
Metadaten, Metadaten-Ansichten und Voreinstellungen für
Metadaten im Überblick
Sie können in den Bereichen „Viewer“ und „Browser“ sowie im bildschirmfüllenden
Modus verschiedene Kombinationen von Metadaten zu Ihren Bildern anzeigen. Aperture
stellt viele Metadaten-Ansichten bereit, die spezielle Kombinationen anzeigbarer Informationen umfassen. Sie können beispielsweise eine grundlegende Metadaten-Ansicht
auswählen, die den Namen der Arbeitskopie und den Untertitel eines Bilds angibt. Sie
haben alternativ die Möglichkeit, durch Auswahl einer erweiterten Metadaten-Ansicht
Wertung, Kennzeichen, Belichtungseinstellung, Verschlussgeschwindigkeit, Belichtungskorrektur, Brennweite, Untertitel, Schlagwörter, Name der Arbeitskopie, ISO-Geschwindigkeit (Empfindlichkeit), Dateigröße und Speicherort der Originalbilddatei anzuzeigen. Sie
können außerdem eigene Metadaten-Ansichten erstellen.
Im Fenster „Darstellungsoptionen“ wählen Sie die gewünschte Metadaten-Ansicht
aus. Sie können unterschiedliche Metadaten-Ansichten für den Bereich „Viewer“, den
Bereich „Browser“ in der Rasterdarstellung und den Bereich „Browser“ in der Listendarstellung auswählen. Sie können auch Metadaten mit Kennzeichen einblenden, die
Ihnen dabei helfen, die angezeigten Metadatentypen zu identifizieren.
Anzeigeeinstellungen
für Metadaten im
Bereich „Viewer“
Anzeigeeinstellungen
für Metadaten im
Bereich „Browser“
Einstellungen für
Bildinformationen
Wenn Sie den Zeiger über einem Bild positionieren, kann Aperture in einem eingeblendeten Feld, einem so genannten Bildtipp, Informationen zu diesem Bild anzeigen.
Im Fenster „Darstellungsoptionen“ lässt sich die Anzeige von Tipps aktivieren oder
deaktivieren. Tipps können auch angeben, ob es sich bei einem Bild um eine verwaltete oder verknüpfte Bilddatei handelt. Sie können eine Metadaten-Ansicht auswählen, um die in Bildtipps anzuzeigenden Metadaten festzulegen.
252
Teil II Fotobearbeitung
II
Anzeigen von Metadaten im bildschirmfüllenden Modus
Durch die Auswahl einer Metadaten-Ansicht für den Bereich „Viewer“ werden auch die
Metadaten definiert, die im bildschirmfüllenden Modus zu Bildern angezeigt werden.
Durch die Auswahl einer Metadaten-Ansicht für den Bereich „Browser“ in der Rasterdarstellung werden die Metadaten definiert, die im Filmstreifen des bildschirmfüllenden
Modus zu Bildminiaturen angezeigt werden.
Im Informationsfenster „Metadaten“ können Sie die Metadaten für ein ausgewähltes
Bild anzeigen. Wählen Sie „Fenster“ > „Metadaten einblenden“ (oder drücken Sie die
Tastenkombination „ctrl-D“), um das Informationsfenster „Metadaten“ einzublenden.
Wählen Sie aus dem Einblendmenü „Metadaten-Ansicht“ eine
Metadaten-Ansicht aus.
Verwenden Sie dieses Einblendmenü,
um Ihre Metadaten-Ansichten zu
bearbeiten und anzuordnen.
Informationsfenster
„Metadaten“
Klicken Sie in die entsprechende
Taste, um eine Teilgruppe der
Metadaten des Bilds anzuzeigen.
Sie können die im Informationsfenster „Metadaten“ angezeigte Kombination von
Metadaten ändern, indem Sie eine Metadaten-Ansicht aus dem Einblendmenü
„Metadaten-Ansicht“ auswählen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, die editierbaren Metadaten zu ändern. Klicken Sie in die Tasten unten im Informationsfenster,
um den Metadatentyp jeder Taste anzuzeigen.
Kapitel 11 Arbeiten mit Metadaten
253
Außerdem können Sie die auf Ihre Bilder anzuwendenden Metadaten gezielt zu den
Feldern einer Metadaten-Ansicht hinzufügen und diese als Voreinstellung für Metadaten sichern. Anschließend können Sie mithilfe dieser Voreinstellung verschiedene
Kombinationen von Metadaten auf Bilder anwenden, wenn Sie diese importieren oder
mit dem Dialogfenster „Stapel ändern“ anpassen. Angenommen, Sie benötigen für
einen Ihrer Dienste z. B. immer eine bestimmte Kombination von Metadaten, so erstellen Sie eine auf diesen Dienst abgestimmte Voreinstellung für Metadaten. Jedes Mal,
wenn Sie Bilder für diesen Dienst importieren oder zur Weiterleitung an den Dienst vorbereiten, können Sie mithilfe Ihrer erstellten Voreinstellung genau die benötigten Metadaten anwenden.
Mit dem Einblendmenü „Aktionen für Metadaten“ im Informationsfenster „Metadaten“
können Sie Ihre eigenen Metadaten-Ansichten und Voreinstellungen für Metadaten
erstellen und verwalten.
Anzeigen von Metadaten mit Ihren Bildern
Im Fenster „Darstellungsoptionen“ geben Sie die Metadaten an, die in den Bereichen
„Viewer“ und „Browser“ zu Ihren Bildern angezeigt werden, sowie die Metadaten, die
in Bildtipps zu sehen sind. Sie können eine Metadaten-Ansicht auswählen, die in den
Bereichen „Viewer“ und „Browser“ angezeigt werden soll, und eine zweite Ansicht definieren, zu der Sie schnell durch Drücken einer Tastenkombination wechseln können.
Markieren Sie dieses Feld,
um die Anzeige von
Metadaten im Bereich
„Viewer“ zu aktivieren.
Markieren Sie dieses Feld,
um die Anzeige von
Metadaten im Bereich
„Browser“ zu aktivieren.
Markieren Sie dieses
Feld, um die Anzeige von
Bildtipps zu aktivieren.
Mit den Einblendmenüs „Platzierung“ können Sie auswählen, ob die Informationen auf
oder unter dem Bild eingeblendet werden sollen.
254
Teil II Fotobearbeitung
II
Einige Metadaten-Ansichten wurden speziell auf das Anzeigen von Informationen im
Bereich „Viewer“, im Bereich „Browser“ in der Raster- oder Listendarstellung oder in Bildtipps abgestimmt. In der folgenden Tabelle werden die zur Auswahl stehenden Metadaten-Ansichten sowie die von jeder Ansicht angezeigten Informationen aufgeführt.
Name der Metadaten-Ansicht
Angezeigte Informationen
Alle IPTC
Führt alle IPTC-Felder auf
Allgemein
Wertung, Kennzeichen, Untertitel, Name der Arbeitskopie, Bilddatum, Belichtung, Verschlussgeschwindigkeit, Belichtungskorrektur,
ISO-Geschwindigkeit, Brennweite (35 mm), Brennweite, Pixelgröße,
Dateiname, Dateigröße, Lizenzinhaber, Copyright-Hinweis, Objektname, Kameramodell, Speicherort des Originals und Schlagwörter
Nur Name
Name der Arbeitskopie
Nur Untertitel
Untertitel
Name & Wertung
Name der Arbeitskopie, Wertung und Kennzeichen
Name & Untertitel
Name der Arbeitskopie und Untertitel
Wertungen
Wertung und Kennzeichen
Untertitel & Schlagwörter
Name der Arbeitskopie, Untertitel und Schlagwörter
Untertitel & Lizenzinhaber
Name der Arbeitskopie, Verfasserzeile, Lizenzinhaber, Untertitel
und Copyright-Hinweis
Datei-Informationen
Name der Arbeitskopie, Dateiname, Dateigröße, Pixelgröße,
Farbmodell, Bilddatum und Kennzeichen
Fotoinformationen – EXIF
Name der Arbeitskopie, Bilddatum, Kameramodell, Pixelgröße,
Blendenöffnung, Verschlussgeschwindigkeit, Belichtungskorrektur,
Brennweite (35 mm), Brennweite und ISO-Geschwindigkeit
EXIF – Erweitert
Name der Arbeitskopie, Bilddatum, Kamerahersteller, Kameramodell, Pixelgröße, Blendenöffnung, Verschlussgeschwindigkeit,
Belichtungskorrektur, Brennweite (35 mm), Brennweite, ISOGeschwindigkeit, Seitenverhältnis, Ausrichtung, Tiefe, Farbraum,
Belichtungsmodus, Blitz, Seriennummer, Linse min. (mm), maximale Blendenöffnung des Objektivs, Linse max. (mm), Farbmodell,
Profilname und Kennzeichen
IPTC – Standard
Name der Arbeitskopie, Untertitel, Schlagwörter, Lizenzinhaber,
Copyright-Hinweis und Objektname
IPTC – Erweitert
Name der Arbeitskopie, Untertitel, Lizenzinhaber, CopyrightHinweis, Objektname, Stadt, Bundesstaat/Bundesland, Ländername, Spezielle Anweisungen, Verfasserzeile, Kategorie, Erstellungsdatum, Überschrift, Quelle und Schlagwörter
Rasterdarstellung – Standard
Kennzeichen und Wertung
Rasterdarstellung – Erweitert
Kennzeichen, Wertung und Name der Arbeitskopie
Viewer – Standard
Kennzeichen und Wertung
Kapitel 11 Arbeiten mit Metadaten
255
Name der Metadaten-Ansicht
Angezeigte Informationen
Viewer – Erweitert
Wertung, Kennzeichen, Blendenöffnung, Verschlussgeschwindigkeit, Belichtungskorrektur, Brennweite (35 mm), Brennweite,
Untertitel, Schlagwörter, Name der Arbeitskopie, Bilddatum,
ISO-Geschwindigkeit, Dateigröße und Speicherort des Originals
Listendarstellung – Standard
Name der Arbeitskopie, Kennzeichen, Wertung, Bilddatum,
Blendenöffnung, Verschlussgeschwindigkeit, Belichtungskorrektur,
Brennweite (35 mm), Brennweite, Pixelgröße, Ausrichtung, Seitenverhältnis, Dateiname, Dateigröße, Kameramodell, Importgruppe
und Speicherort des Originals
Listendarstellung – Erweitert
Name der Arbeitskopie, Kennzeichen, Wertung, Bilddatum, Untertitel, Schlagwörter, Lizenzinhaber, Copyright-Hinweis, Objektname,
Dateiname, Kameramodell, Importgruppe, Speicherort des Originals, Blendenöffnung, Verschlussgeschwindigkeit, Belichtungskorrektur, ISO-Geschwindigkeit, Brennweite (35 mm), Brennweite
und Pixelgröße
Tipps
Name der Arbeitskopie, Dateiname, Bilddatum, Untertitel, Schlagwörter, Blendenöffnung, Verschlussgeschwindigkeit, Belichtungskorrektur, ISO-Geschwindigkeit, Brennweite (35 mm), Brennweite,
Pixelgröße, Kameramodell und Wertung
Gehen Sie wie folgt vor, um die Anzeige von Metadaten im Bereich „Viewer“
festzulegen:
1 Wählen Sie „Darstellung“ > „Darstellungsoptionen“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „Befehl-J“).
2 Markieren Sie das Feld „Viewer“.
Markieren Sie dieses Feld,
um die Anzeige von
Metadaten im Bereich
„Viewer“ zu aktivieren.
3 Wählen Sie aus dem Einblendmenü „Konfiguration 1“ die gewünschte MetadatenAnsicht aus. Wählen Sie aus dem Einblendmenü „Konfiguration 2“ eine alternative
Metadaten-Ansicht aus.
256
Teil II Fotobearbeitung
II
4 Wählen Sie aus den Einblendmenüs „Platzierung“ aus, wo in Bezug auf das Bild die
Metadaten angezeigt werden sollen.
5 Markieren Sie das Feld „Etiketten einblenden“, damit auch Etiketten mit den Metadaten
angezeigt werden.
6 Klicken Sie in die Taste „Konfiguration 1“ oder „Konfiguration 2“, um die zu verwendende
Konfiguration anzugeben.
7 Klicken Sie in „Fertig“.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Anzeige von Metadaten im Bereich „Browser“ in der
Rasterdarstellung festzulegen:
1 Wählen Sie „Darstellung“ > „Darstellungsoptionen“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „Befehl-J“).
2 Markieren Sie das Feld „Rasterdarstellung“.
3 Wählen Sie im Abschnitt „Rasterdarstellung“ die gewünschte Metadaten-Ansicht aus
dem Einblendmenü „Konfiguration 1“ aus. Wählen Sie aus dem Einblendmenü „Konfiguration 2“ eine alternative Metadaten-Ansicht aus.
4 Wählen Sie aus den Einblendmenüs „Platzierung“ aus, wo in Bezug auf das Bild die
Metadaten angezeigt werden sollen.
5 Markieren Sie das Feld „Etiketten einblenden“, damit auch Etiketten mit den Metadaten
angezeigt werden.
6 Klicken Sie in die Taste „Konfiguration 1“ oder „Konfiguration 2“, um die zu verwendende
Konfiguration anzugeben.
7 Klicken Sie in „Fertig“.
Wenn Sie eine Metadaten-Ansicht für den Bereich „Browser“ in der Listendarstellung
auswählen, wird über die Metadaten-Ansicht die Anzahl der angezeigten Spalten
bestimmt. Jedes Metadatenobjekt in der Metadaten-Ansicht wird zu einer Spalte in
der Listendarstellung.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Anzeige von Metadaten im Bereich „Browser“ in der
Listendarstellung festzulegen:
1 Wählen Sie „Darstellung“ > „Darstellungsoptionen“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „Befehl-J“).
2 Markieren Sie das Feld „Rasterdarstellung“.
3 Wählen Sie im Abschnitt „Darstellungsoptionen“ die gewünschte Metadaten-Ansicht
aus dem Einblendmenü „Konfiguration 1“ aus. Wählen Sie aus dem Einblendmenü
„Konfiguration 2“ eine alternative Metadaten-Ansicht aus.
4 Klicken Sie in die Taste „Konfiguration 1“ oder „Konfiguration 2“, um die zu verwendende
Konfiguration anzugeben.
5 Klicken Sie in „Fertig“.
Kapitel 11 Arbeiten mit Metadaten
257
Gehen Sie wie folgt vor, um die Anzeige von Metadaten in Bildtipps festzulegen:
1 Wählen Sie „Darstellung“ > „Darstellungsoptionen“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „Befehl-J“).
2 Markieren Sie das Feld „Bildinformationen“.
3 Wählen Sie aus dem Einblendmenü „Auswählen“ die gewünschte Metadaten-Ansicht aus.
4 Klicken Sie in „Fertig“.
Aktivieren oder Deaktivieren der Anzeige von Metadaten
Nachdem Sie eine Metadaten-Ansicht ausgewählt haben, können Sie die Anzeige von
Metadaten aktivieren oder deaktivieren und zwischen Metadaten-Ansichten wechseln.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um Metadaten im Bereich „Viewer“
aus- oder einzublenden:
m Wählen Sie „Darstellung“ > „Überlagerung der Metadaten“ > „Viewer“ (oder drücken
Sie die Taste „Y“).
m Wählen Sie „Darstellung“ > „Darstellungsoptionen“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „Befehl-J“). Aktivieren oder deaktivieren Sie das Markierungsfeld „Viewer“ und
klicken Sie dann in „Fertig“.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um im Bereich „Viewer“ zwischen
Metadaten-Ansichten zu wechseln:
m Wählen Sie „Darstellung“ > „Überlagerung der Metadaten“ > „Viewer-Konfiguration
ändern“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „Umschalt-Y“).
m Wählen Sie „Darstellung“ > „Darstellungsoptionen“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „Befehl-J“). Wählen Sie die Taste „Konfiguration 1“ oder „Konfiguration 2“ im
Abschnitt des Bereichs „Viewer“ aus und klicken Sie dann in „Fertig“.
258
Teil II Fotobearbeitung
II
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um Metadaten im Bereich „Browser“
in der Rasterdarstellung aus- oder einzublenden:
m Wählen Sie „Darstellung“ > „Überlagerung der Metadaten“ > „Rasterdarstellung“
(oder drücken Sie die Taste „U“).
m Wählen Sie „Darstellung“ > „Darstellungsoptionen“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „Befehl-J“). Aktivieren oder deaktivieren Sie das Markierungsfeld „Rasterdarstellung“ und klicken Sie dann in „Fertig“.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um im Bereich „Browser“ zwischen
Metadaten-Ansichten zu wechseln:
m Wählen Sie „Darstellung“ > „Überlagerung der Metadaten“ > „Browser-Konfiguration
ändern“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „Umschalt-U“).
m Wählen Sie „Darstellung“ > „Darstellungsoptionen“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „Befehl-J“). Wählen Sie die Taste „Konfiguration 1“ oder „Konfiguration 2“ im
Abschnitt „Rasterdarstellung“ oder „Darstellungsoptionen“ aus und klicken Sie dann
in „Fertig“.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um Bildtipps zu aktivieren oder
zu deaktivieren:
m Wählen Sie „Darstellung“ > „Bildinformationen einblenden“ (oder drücken Sie die
Taste „T“).
m Wählen Sie „Darstellung“ > „Darstellungsoptionen“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „Befehl-J“). Aktivieren oder deaktivieren Sie das Markierungsfeld „Bildinformationen einblenden“ und klicken Sie dann in „Fertig“.
Kapitel 11 Arbeiten mit Metadaten
259
Anzeigen und Ändern von Metadaten im Informationsfenster
„Metadaten“
Im Informationsfenster „Metadaten“ können Sie die Metadaten für ein ausgewähltes
Bild anzeigen oder ändern. Die Metadaten des ausgewählten Bilds werden in TextBoxen eingeblendet. Sie können die im Informationsfenster „Metadaten“ angezeigten
Metadatenkategorien ändern, indem Sie eine andere Metadaten-Ansicht aus dem Einblendmenü „Metadaten-Ansicht“ auswählen. Sie haben außerdem die Möglichkeit,
Schlagwörter, EXIF-Informationen, IPTC-Informationen, sonstige von Ihnen angegebene Metadaten und Informationen zum Speicherort von Sicherungskopien anzuzeigen, indem Sie in die entsprechenden Tasten unten im Informationsfenster klicken.
Wählen Sie aus dem Einblendmenü „Metadaten-Ansicht“
eine Metadaten-Ansicht aus.
Klicken Sie in die entsprechende
Taste, um eine Teilgruppe der
Metadaten des Bilds anzuzeigen.
260
Teil II Fotobearbeitung
II
Gehen Sie wie folgt vor, um Metadaten im Informationsfenster „Metadaten“
anzuzeigen und zu ändern:
1 Wählen Sie ein Bild aus.
2 Wählen Sie „Fenster“ > „Metadaten einblenden“ (oder drücken Sie die Tastenkombination
„ctrl-D“), um das Informationsfenster „Metadaten“ anzuzeigen.
3 Wählen Sie aus dem Einblendmenü „Metadaten-Ansicht“ eine Metadaten-Ansicht aus.
Wählen Sie aus diesem
Einblendmenü eine
Metadaten-Ansicht aus.
4 Wenn Sie die Metadaten in einer editierbaren Text-Box ändern wollen, aktivieren Sie die
Box durch Klicken und geben Sie dann den gewünschten Text ein.
Arbeiten mit dem Editor für die Liste für automatisches Füllen
Bei der Eingabe von Metadaten in die Felder des Informationsfensters „Metadaten“ sucht
Aperture nach zuvor eingegebenen Einträgen. Wird eine Übereinstimmung gefunden,
füllt die Software das Feld automatisch aus. Haben Sie z. B. zu einem früheren Zeitpunkt
das Schlagwort Querformat verwendet und geben nun erneut die ersten Buchstaben des
Begriffs Querformat ein, vervollständigt Aperture automatisch das Feld mit dem Begriff
Querformat. Mit dem Editor für die Liste für automatisches Füllen können Sie die Liste der
Metadaten konfigurieren und ändern, die Aperture automatisch einträgt. Sie können für
einen Feldtyp bis zu 20 Einträge eingeben. Wenn Ihnen bei der Eingabe eines Eintrags
ein Tippfehler unterläuft, können Sie den Fehler mit dem Editor für die Liste für automatisches Füllen korrigieren. Aperture schlägt immer die richtige Schreibweise vor.
Kapitel 11 Arbeiten mit Metadaten
261
Gehen Sie wie folgt vor, um automatisch ausgefüllte Einträge im Editor für die Liste
für automatisches Füllen festzulegen:
1 Wählen Sie „Metadaten“ > „Liste für autom. Füllen bearbeiten“.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Liste zu bearbeiten:
 Zum Hinzufügen eines Eintrags: Wählen Sie den zu ändernden Metadatentyp aus.
Klicken Sie in die Taste „Hinzufügen“ (+) und geben Sie den gewünschten Text ein.
 Zum Ändern eines Eintrags: Klicken Sie in das Dreiecksymbol für den Metadatentyp, mit
dem Sie arbeiten möchten, um dessen Einträge anzuzeigen. Wählen Sie dann den zu
ändernden Metadateneintrag durch Doppelklicken aus. Geben Sie den neuen Text ein.
 Zum Löschen eines Eintrags: Klicken Sie in das Dreiecksymbol für den Metadatentyp,
mit dem Sie arbeiten möchten, um dessen Einträge anzuzeigen. Wählen Sie den zu
löschenden Eintrag aus und klicken Sie dann in die Taste „Löschen“ (–).
3 Klicken Sie in „Sichern“.
262
Teil II Fotobearbeitung
II
Arbeiten mit Metadaten-Ansichten
Sie haben die Möglichkeit, Ihre eigenen Kombinationen der Metadaten zu erstellen,
die mit Ihren Bildern angezeigt werden sollen. Diese Kombinationen werden Metadaten-Ansichten genannt. (In vorherigen Versionen von Aperture wurden die Metadaten-Ansichten als Metadatengruppen bezeichnet.) Die mit Aperture gelieferten
Metadaten-Ansichten können geändert werden.
Das Informationsfenster „Metadaten“ bietet Ihnen folgende Möglichkeiten:
 Erstellen Sie neue Metadaten-Ansichten.
 Ändern Sie vorhandene Metadaten-Ansichten.
 Ordnen Sie die Reihenfolge von Metadaten-Ansichten in Einblendmenüs an.
 Benennen Sie Metadaten-Ansichten um.
 Duplizieren Sie Metadaten-Ansichten.
 Löschen Sie Metadaten-Ansichten.
Sie können auch verschiedene Kombinationen von Metadaten auf Ihre Bilder anwenden, indem Sie Metadaten in einer Ansicht speichern und diese als eine Voreinstellung
für Metadaten sichern. Weitere Informationen zum Erstellen und Verwenden von Voreinstellungen für Metadaten finden Sie im Abschnitt „Arbeiten mit Voreinstellungen für
Metadaten“ auf Seite 267.
Erstellen neuer Metadaten-Ansichten
Sie können neue Metadaten-Ansichten erstellen, die unterschiedliche Kombinationen von Metadaten anzeigen. Sie haben zudem die Möglichkeit, zusätzlich zu den
von Aperture bereitgestellten Metadatenkategorien weitere Arten von Metadaten
zu Ihren Ansichten hinzuzufügen.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine neue Metadaten-Ansicht zu erstellen:
1 Wählen Sie „Fenster“ > „Metadaten einblenden“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „ctrl-D“), um das Informationsfenster „Metadaten“ anzuzeigen.
2 Wählen Sie „Neue Ansicht“ aus dem Einblendmenü „Aktionen für Metadaten“ aus.
3 Geben Sie im angezeigten Dialogfenster einen Namen für die neue Metadaten-Ansicht
ein und klicken Sie dann in „OK“.
Das Informationsfenster „Metadaten“ wird geändert und zeigt einen leeren Bereich an,
zu dem Sie nun Metadatenkategorien hinzufügen können.
Kapitel 11 Arbeiten mit Metadaten
263
4 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um Metadatenkategorien zu Ihrer Metadaten-Ansicht hinzuzufügen:
 Zum Hinzufügen eines Schlagwortfelds zur Metadaten-Ansicht: Klicken Sie in die Taste
„Schlagwörter“ und markieren Sie das Feld „Zur Zusammenfassung“.
 Zum Hinzufügen von EXIF-Feldern zur Metadaten-Ansicht: Klicken Sie in die Taste „EXIF“
und wählen Sie die Markierungsfelder für die gewünschten EXIF-Felder aus.
 Zum Hinzufügen von IPTC-Feldern zur Metadaten-Ansicht: Klicken Sie in die Taste „IPTC“
und wählen Sie die Markierungsfelder für die gewünschten IPTC-Felder aus.
 Zum Hinzufügen anderer Felder zur Metadaten-Ansicht: Klicken Sie in die Taste „Weitere“ und wählen Sie die Markierungsfelder für die gewünschten Felder aus. Sie
können auch neue Metadatenfelder erstellen, indem Sie Text in die Felder „Neue
eigene Metadaten“ und „Wert der Metadaten“ eingeben und anschließend in die
Taste „Hinzufügen“ (+) klicken. Das neue Metadatenfeld wird in der Liste angezeigt
und Sie können das zugehörige Markierungsfeld auswählen, um es zur MetadatenAnsicht hinzuzufügen.
Hinweis: Ein neu erstelltes Metadatenfeld ist nicht mit einer bestimmten MetadatenAnsicht verbunden. Wenn Sie die Metadaten-Ansicht löschen, in der das neue Metadatenfeld erstellt wurde, wird das Feld nicht aus Aperture gelöscht.
 Zum Hinzufügen von Informationen zur Metadaten-Ansicht zum Speicherort und Datum,
an dem eine Sicherungskopie des Bilds angelegt wurde: Klicken Sie in die Taste „Archiv“
und markieren Sie das Feld „Zur Zusammenfassung hinzufügen“.
Sie können eine Metadatenkategorie entfernen, indem Sie in die Taste „Löschen“ (–)
daneben klicken.
Ändern vorhandener Metadaten-Ansichten
Sie können die Kombination der von einer Metadaten-Ansicht angezeigten Metadaten
ändern. Es besteht die Möglichkeit, Metadatenkategorien hinzuzufügen oder zu entfernen bzw. neue Kategorien zu erstellen.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Metadaten-Ansicht zu ändern:
1 Wählen Sie „Fenster“ > „Metadaten einblenden“ (oder drücken Sie die Tastenkombination
„ctrl-D“), um das Informationsfenster „Metadaten“ anzuzeigen.
2 Wählen Sie aus dem Einblendmenü „Metadaten-Ansicht“ die zu ändernde MetadatenAnsicht aus.
264
Teil II Fotobearbeitung
II
3 Wählen Sie aus dem Einblendmenü „Metadatenaktion“ den Befehl „Bearbeiten“ für die
Ansicht aus, die Sie ändern möchten.
Nun können Sie die in der Metadaten-Ansicht angezeigten Metadatenfelder ändern.
4 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um Metadatenkategorien zur MetadatenAnsicht hinzuzufügen oder daraus zu entfernen:
 Zum Hinzufügen oder Entfernen eines Schlagwortfelds: Klicken Sie in die Taste „Schlagwörter“ und aktivieren oder deaktivieren Sie das Feld „Zur Zusammenfassung“.
 Zum Hinzufügen oder Entfernen von EXIF-Feldern: Klicken Sie in die Taste „EXIF“ und
aktivieren oder deaktivieren Sie die Markierungsfelder für die EXIF-Felder, die Sie
hinzufügen oder entfernen möchten.
 Zum Hinzufügen oder Entfernen von IPTC-Feldern: Klicken Sie in die Taste „IPTC“ und
aktivieren oder deaktivieren Sie die Markierungsfelder für die EXIF-Felder, die Sie
hinzufügen oder entfernen möchten.
 Zum Hinzufügen oder Entfernen anderer Felder: Klicken Sie in die Taste „Weitere“ und
aktivieren oder deaktivieren Sie die Markierungsfelder für die Felder, die Sie hinzufügen oder entfernen möchten. Sie können auch neue Metadatenfelder erstellen,
indem Sie Text in die Felder „Neue eigene Metadaten“ und „Wert der Metadaten“
eingeben und anschließend in die Taste „Hinzufügen“ (+) klicken. Das neue Metadatenfeld wird in der Liste „Name“ angezeigt und Sie können das zugehörige Markierungsfeld auswählen, um es zur Metadaten-Ansicht hinzuzufügen.
 Zum Hinzufügen oder Entfernen von Informationen zum Speicherort und Datum, an dem
eine Sicherungskopie eines Bilds erstellt wurde: Klicken Sie in die Taste „Archiv“ und aktivieren oder deaktivieren Sie das Feld „Zur Zusammenfassung hinzufügen“.
Kapitel 11 Arbeiten mit Metadaten
265
Verwalten von Metadaten-Ansichten
Sie können Änderungen an der Liste der Metadaten-Ansichten vornehmen, die in
den Einblendmenüs im Fenster „Darstellungsoptionen“ und im Informationsfenster
„Metadaten“ angezeigt wird.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Liste der Metadaten-Ansichten neu anzuordnen:
1 Wählen Sie „Fenster“ > „Metadaten einblenden“ (oder drücken Sie die Tastenkombination
„ctrl-D“), um das Informationsfenster „Metadaten“ anzuzeigen.
2 Wählen Sie „Ansichten verwalten“ aus dem Einblendmenü „Aktionen für Metadaten“ aus.
3 Bewegen Sie Metadaten-Ansichten an neue Positionen in der Liste der MetadatenAnsichten, um die Reihenfolge der Ansichten zu ändern.
In diesem Dialogfenster lassen sich Metadaten-Ansichten auch umbenennen, hinzufügen
oder löschen.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Metadaten-Ansicht umzubenennen:
m Wählen Sie den Namen der Metadaten-Ansicht durch Doppelklicken aus und geben
Sie dann einen neuen Namen in das angezeigte Feld ein.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine duplizierte Metadaten-Ansicht hinzuzufügen:
m Wählen Sie eine Metadaten-Ansicht aus und klicken Sie dann in die Taste „Hinzufügen“ (+).
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Metadaten-Ansicht zu löschen:
m Wählen Sie eine Metadaten-Ansicht aus und klicken Sie dann in die Taste „Löschen“ (–).
266
Teil II Fotobearbeitung
II
Arbeiten mit Voreinstellungen für Metadaten
Sie können Ihre eigenen voreingestellten Kombinationen von Metadaten anlegen, die
auf Bilder angewendet werden sollen. Sie erstellen eine Voreinstellung, indem Sie zuerst
eine Metadaten-Ansicht auswählen, die die anzuwendenden Metadatentypen anzeigt.
Sie können nach Belieben auch eine angepasste Ansicht erstellen. Anschließend fügen
Sie die anzuwendenden Metadaten in die Metadatenfelder der Ansicht ein und sichern
die Informationen als Voreinstellung für Metadaten. Ihre Voreinstellung für Metadaten
steht dann zur Auswahl, wenn Sie Bilder importieren, Bilder stapelweise ändern oder die
Metadaten eines Bilds im Informationsfenster „Metadaten“ ändern. Aperture stellt auch
einfache Methoden zum Verwalten Ihrer Voreinstellungen bereit.
Erstellen von Voreinstellungen für Metadaten
Sie können neue Voreinstellungen für Metadaten erstellen, mit der unterschiedliche
Kombinationen von Metadaten angewendet werden.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine neue Voreinstellung für Metadaten zu erstellen:
1 Wählen Sie „Fenster“ > „Metadaten einblenden“ (oder drücken Sie die Tastenkombination
„ctrl-D“), um das Informationsfenster „Metadaten“ anzuzeigen.
2 Wählen Sie aus dem Einblendmenü „Metadaten-Ansicht“ die Metadaten-Ansicht aus,
die Sie für die Voreinstellung verwenden möchten.
3 Geben Sie in die Metadatenfelder die Metadaten ein, die auf Ihre Bilder angewendet
werden sollen.
4 Wählen Sie „Als Voreinstellung sichern“ aus dem Einblendmenü „Aktionen für Metadaten“ aus.
5 Geben Sie im angezeigten Dialogfenster einen Namen für die neue Voreinstellung für
Metadaten ein und klicken Sie dann in „OK“.
Die neue Voreinstellung für Metadaten wird nun unter den Befehlen „Mit Voreinstellung anhängen“ und „Ersetzen mit Voreinstellung“ im Einblendmenü „Aktionen für
Metadaten“ angezeigt.
Kapitel 11 Arbeiten mit Metadaten
267
Gehen Sie wie folgt vor, um eine vorhandene Voreinstellung für Metadaten zu ändern:
1 Wählen Sie „Fenster“ > „Metadaten einblenden“ (oder drücken Sie die Tastenkombination
„ctrl-D“), um das Informationsfenster „Metadaten“ anzuzeigen.
2 Wählen Sie aus dem Einblendmenü „Metadaten-Ansicht“ die Metadaten-Ansicht aus,
die Sie für die Voreinstellung verwenden möchten.
3 Wählen Sie „Ersetzen mit Voreinstellung“ aus dem Einblendmenü „Aktionen für Metadaten“ aus und wählen Sie dann die zu ändernde Voreinstellung.
4 Geben Sie in die Metadatenfelder im Informationsfenster „Metadaten“ die erforderlichen
Änderungen ein.
5 Wählen Sie „Als Voreinstellung sichern“ aus dem Einblendmenü „Aktionen für
Metadaten“ aus.
6 Geben Sie einen neuen Namen für die Voreinstellung ein und klicken Sie dann in „OK“.
Wenn Sie möchten, können Sie die vorherige Voreinstellung für Metadaten löschen
oder Voreinstellungen umbenennen. Wählen Sie dazu „Voreinstellungen verwalten“
aus dem Einblendmenü „Aktionen für Metadaten“ aus.
Anwenden von Kombinationen von Metadaten mithilfe von
Voreinstellungen
Mithilfe von Voreinstellungen für Metadaten können Sie beim Importieren von Bildern
Metadaten anwenden. Verwenden Sie dazu das Dialogfenster „Importieren“ und den
Befehl „Stapel ändern“. Voreinstellungen für Metadaten lassen sich außerdem mit dem
Informationsfenster „Metadaten“ auf ausgewählte Bilder anwenden.
Gehen Sie wie folgt vor, um beim Importieren von Bildern eine Voreinstellung für
Metadaten anzuwenden:
1 Blenden Sie den Bereich „Import“ ein, indem Sie „Ablage“ > „Importieren“ > „Bilder“
auswählen oder indem Sie in die Taste „Bereich „Import““ klicken.
2 Wählen Sie falls erforderlich die Bilder aus, die Sie importieren möchten.
3 Wählen Sie aus dem Einblendmenü „Metadaten hinzufügen“ die zu verwendende Voreinstellung für Metadaten aus.
4 Wählen Sie „Anfügen“, um die Metadaten der Voreinstellung zu den Bildern hinzuzufügen und alle derzeit zugewiesenen Metadaten beizubehalten. Oder wählen Sie
„Ersetzen“, um die Metadaten der Voreinstellung zu den Bildern hinzuzufügen und
alle anderen zugehörigen Metadaten zu entfernen.
5 Wählen Sie die anderen gewünschten Importoptionen aus und klicken Sie dann in
„Importieren“.
268
Teil II Fotobearbeitung
II
Gehen Sie wie folgt vor, um beim Ändern von Bildern mit dem Dialogfenster
„Stapel ändern“ eine Voreinstellung für Metadaten anzuwenden:
1 Wählen Sie die Bilder aus, die Sie ändern möchten.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
 Wählen Sie „Metadaten“ > „Stapel ändern“.
 Zeigen Sie das Informationsfenster „Metadaten“ an, indem Sie „Fenster“ > „Metadaten
einblenden“ auswählen (oder die Tastenkombination „ctrl-D“ drücken). Wählen Sie
dann „Stapel ändern“ aus dem Einblendmenü „Aktionen für Metadaten“ aus.
3 Wählen Sie aus dem Einblendmenü „Metadaten hinzufügen“ die gewünschte Voreinstellung für Metadaten aus.
4 Wählen Sie „Anfügen“, um die Metadaten der Voreinstellung zu den Bildern hinzuzufügen und alle derzeit zugewiesenen Metadaten beizubehalten. Oder wählen Sie
„Ersetzen“, um die Metadaten der Voreinstellung zu den Bildern hinzuzufügen und
alle anderen zugehörigen Metadaten zu entfernen.
5 Legen Sie die anderen Optionen wie gewünscht fest und klicken Sie dann in „OK“.
Gehen Sie wie folgt vor, um beim Ändern von Bildern mit dem Informationsfenster
„Metadaten“ eine Voreinstellung für Metadaten anzuwenden:
1 Wählen Sie die Bilder aus, die Sie ändern möchten.
2 Wählen Sie „Fenster“ > „Metadaten einblenden“ (oder drücken Sie die Tastenkombination
„ctrl-D“), um das Informationsfenster „Metadaten“ anzuzeigen.
3 Wählen Sie aus dem Einblendmenü „Metadaten hinzufügen“ die gewünschte Voreinstellung für Metadaten aus.
4 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
 Wählen Sie „Mit Voreinstellung anhängen“ aus dem Einblendmenü „Aktionen für
Metadaten“ aus. Wählen Sie dann die Voreinstellung aus, die Sie verwenden möchten, um Metadaten zum Bild hinzuzufügen. Die derzeit zugewiesenen Metadaten
werden dabei beibehalten.
 Wählen Sie „Ersetzen mit Voreinstellung“ aus dem Einblendmenü „Aktionen für Metadaten“ aus. Wählen Sie dann die Voreinstellung aus, die Sie verwenden möchten, um
Metadaten zum Bild hinzuzufügen. Alle zuvor angewendeten Metadaten werden
dabei entfernt.
Kapitel 11 Arbeiten mit Metadaten
269
Verwalten von Voreinstellungen für Metadaten
Sie können Änderungen an der Liste der Voreinstellungen für Metadaten vornehmen,
die in Einblendmenüs angezeigt wird.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Liste der Voreinstellungen für Metadaten
neu anzuordnen:
1 Wählen Sie „Fenster“ > „Metadaten einblenden“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „ctrl-D“), um das Informationsfenster „Metadaten“ anzuzeigen.
2 Wählen Sie „Voreinstellungen verwalten“ aus dem Einblendmenü „Aktionen
für Metadaten“ aus.
3 Bewegen Sie Voreinstellungen für Metadaten an neue Positionen in der Liste der
Voreinstellungen für Metadaten, um ihre Reihenfolge zu ändern.
In diesem Dialogfenster können Sie Voreinstellungen für Metadaten auch umbenennen
und löschen.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Voreinstellung für Metadaten umzubenennen:
m Wählen Sie den Namen der Voreinstellung für Metadaten durch Doppelklicken aus und
geben Sie dann einen neuen Namen in das angezeigte Feld ein.
270
Teil II Fotobearbeitung
II
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Voreinstellung für Metadaten zu löschen:
m Wählen Sie eine Voreinstellung für Metadaten aus und drücken Sie dann die
Rückschritttaste.
Wenn Sie mit anderen Aperture Benutzern arbeiten, können Sie Ihre Voreinstellungen
für Metadaten gemeinsam verwenden, um eine konsistente Anwendung von Metadaten auf alle Bilder zu gewährleisten. Sie können Voreinstellungen für Metadaten für
andere Benutzer exportieren und Voreinstellungen nach Bedarf importieren.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Voreinstellung für Metadaten zu exportieren:
1 Wählen Sie „Fenster“ > „Metadaten einblenden“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „ctrl-D“), um das Informationsfenster „Metadaten“ anzuzeigen.
2 Wählen Sie „Voreinstellungen verwalten“ aus dem Einblendmenü „Aktionen für
Metadaten“ aus.
3 Wählen Sie die Voreinstellung für Metadaten aus, die Sie exportieren möchten, und
klicken Sie dann in „Exportieren“.
4 Wählen Sie einen Speicherort aus, an dem Sie die Informationen zu den Voreinstellungen
speichern wollen, und klicken Sie dann in „Sichern“.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Voreinstellung für Metadaten zu importieren:
1 Wählen Sie „Fenster“ > „Metadaten einblenden“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „ctrl-D“), um das Informationsfenster „Metadaten“ anzuzeigen.
2 Wählen Sie „Voreinstellungen verwalten“ aus dem Einblendmenü „Aktionen für
Metadaten“ aus.
3 Klicken Sie in „Importieren“.
4 Wählen Sie die Voreinstellung für Metadaten aus, die Sie importieren möchten, und
klicken Sie dann in „Öffnen“.
Kapitel 11 Arbeiten mit Metadaten
271
Ändern von Metadaten im Stapel
Sie können eine Gruppe von Bildern auswählen und die Metadaten aller Bilder gleichzeitig ändern. Wenn Sie beispielsweise dieselbe Schlagwortgruppe zu einer Bildauswahl hinzufügen oder das Namensformat der Arbeitskopien ändern wollen, können
Sie die Bilder auswählen und mit dem Dialogfenster „Stapel ändern“ bearbeiten.
Gehen Sie wie folgt vor, um die mit einer Bildauswahl verknüpften Metadaten
zu ändern:
1 Wählen Sie die Bilder aus, die Sie ändern möchten.
2 Wählen Sie „Metadaten“ > „Stapel ändern“ (oder drücken Sie die Tastenkombination
„Befehl-Umschalt-B“).
3 Wählen Sie im Dialogfenster „Stapel ändern“ eine Voreinstellung für Metadaten aus
dem Einblendmenü „Metadaten hinzufügen“ aus, um eine bereits definierte Vorlage
mit Metadaten auszuwählen, die angewendet werden soll.
Sie können in die Taste „Anfügen“ klicken, um die Metadaten zu den Metadaten hinzuzufügen, die bereits auf das ausgewählte Bild angewendet wurden. Oder Sie klicken
in die Taste „Ersetzen“, um die Metadaten hinzuzufügen und alle zuvor zugewiesenen
Metadaten zu ersetzen.
4 Geben Sie alle anzuwendenden Metadaten in die Metadatenfelder ein.
5 Legen Sie alle weiteren Metadatenoptionen fest, die geändert werden sollen, und
klicken Sie dann in „OK“
272
Teil II Fotobearbeitung
II
Weitere Informationen zu IPTC-Metadaten
Wenn Sie vorhaben, Ihre Schlagwörter als IPTC-Metadaten zu exportieren, stellen Sie
sicher, dass keiner der Schlagwortbegriffe länger als 64 Zeichen ist. Schlagwortbegriffe
mit einer Länge von über 64 Zeichen werden in anderen IPTC-Bearbeitungsprogrammen oder unter anderen Betriebssystemen u. U. nicht korrekt angezeigt.
Nachfolgend finden Sie einige Beispiele häufiger Zeichenbegrenzungen für IPTC-Felder:
IPTC-Feld und
Zeichenbegrenzung
Beschreibung und Beispiel
Untertitel
2000 Zeichen
Eine ausführliche Beschreibung des Motivs und zugehörige
Informationen in einem Untertitel in natürlicher Sprache.
Beispiel: Bürgermeister Alvarado hält anlässlich des ersten
Fußballspiels der Saison eine Rede vor den Zuschauern.
Schlagwörter
64 Zeichen
Eine Liste mit Wörtern, die das Motiv in einzelnen Wörtern
oder in Satzteilen beschreiben.
Beispiel: Politiker, Bürgermeister, Fußball, Neuigkeiten, Spiel,
Mannschaft, San Jose
Lizenzinhaber
32 Zeichen
Name des Fotografen und/oder der Agentur.
Beispiel: Matthew Birdsell/Mercury News
Copyright
128 Zeichen
Copyright-Datum, Name des Fotografen, Name der Agentur
und Rechte.
Beispiel: © 2003 Matthew Birdsell/Mercury News. Alle Rechte
vorbehalten.
Objektname
64 Zeichen
Eine eindeutige Kennzeichnung, die von einer Agentur oder
einem Unternehmen zur Katalogisierung von Bildern verwendet wird.
Beispiel: mt52642j
Erstellungsdatum
16 Zeichen
Das Erstellungsdatum des Bilds.
Beispiel: 16.05.05
Stadt
32 Zeichen
Der Ort, an dem das Bild aufgenommen wurde.
Beispiel: San Jose
Bundesstaat/Bundesland
32 Zeichen
Bundesstaat oder Bundesland, in dem das Bild aufgenommen wurde.
Beispiel: Kalifornien
Land
64 Zeichen
Das Land, in dem das Bild aufgenommen wurde.
Beispiel: USA
Spezielle Anweisungen
256 Zeichen
Zutreffende Einschränkungen, Rechte oder Sperrinformationen.
Beispiel: KEINE ZEITSCHRIFTEN, KEIN INTERNET, KEIN VERKAUF
AN DRITTE
Verfasserzeile
64 Zeichen
Der Text der Verfasserzeile des Bilds.
Beispiel: © Matthew Birdsell/Mercury News
Kategorie
3 Zeichen
Zutreffende ANPA-Kategorie-Codes.
Beispiel: I (International)
Kapitel 11 Arbeiten mit Metadaten
273
IPTC-Feld und
Zeichenbegrenzung
Beschreibung und Beispiel
Überschrift
256 Zeichen
Die mit dem Bild veröffentlichte Überschrift.
Beispiel: Bürgermeister Alvarado eröffnet Fußballsaison in San Jose
Quelle
32 Zeichen
Die Quelle, über die das Bild bereitgestellt wurde.
Beispiel: Mercury News
Kennzeichenüberlagerungen
Wenn Sie Anpassungen, Schlagwörter oder andere Änderungen auf ein Bild anwenden,
markiert Aperture das Bild mit einer Kennzeichenüberlagerung. Kennzeichen können im
Bereich „Viewer“, im Bereich „Browser“, auf dem Leuchttisch, auf Buch- und Web-Seiten
und im bildschirmfüllenden Modus angezeigt werden.
Darstellung von Kennzeichenüberlagerungen in Aperture
Die folgende Tabelle enthält die Kennzeichen, die ggf. auf Bilder in Aperture zu
sehen sind.
Kennzeichen
oder
Definition
Auf das Bild wurde mindestens eine Anpassung angewendet.
Auf das Bild wurde mindestens ein Schlagwort angewendet.
Die Bilder befinden sich in einem Stapel. Die Zahl weist auf die Anzahl der
Bilder im Stapel hin.
Das Bild wurde mit dem externen Bearbeitungsprogramm bearbeitet und
wird daher von der Originaldatei repräsentiert, die beim Export der Datei an
das externe Bearbeitungsprogramm erstellt wurde.
Bei dem Bild handelt es sich um das Auswahlbild eines Albums, d. h. das Bild,
anhand dessen das Album, Web-Galerie-Album, Web-Journal-Album, Leuchttisch-Album oder Buchalbum identifiziert wird.
Die niedrige Bildauflösung hat u. U. Einfluss auf die Druckqualität des Bilds.
Dieses Kennzeichen wird auf Bildern angezeigt, die auf Buch- und Web-Seiten
platziert werden.
Die Zahl weist darauf hin, wie oft das Bild in einem bestimmten Buch, einem
Web-Journal oder in einer Anordnung auf dem Leuchttisch verwendet wurde.
Das Bild besitzt eine Originaldatei zum verknüpften Bild.
Die Originaldatei des verknüpften Bilds ist offline.
Die Originaldatei des verknüpften Bilds konnte nicht gefunden werden.
274
Teil II Fotobearbeitung
II
Diese vier Bilder
befinden sich in einem
gemeinsamen Stapel.
Das Häkchen kennzeichnet dieses Bild als
Auswahlbild des Albums.
Auf dieses Bild wurden Schlagwörter
und Anpassungen angewendet.
Anzeigen von Bildern mit Kennzeichenüberlagerungen
Die Sichtbarkeit von Kennzeichen wird durch die aktuell angezeigte Metadaten-Ansicht
bestimmt. Sie können steuern, ob Kennzeichen zu sehen sind, indem Sie eine MetadatenAnsicht mit Kennzeichen auswählen. Die Sichtbarkeit von Kennzeichen lässt sich auch
durch Aktivieren oder Deaktivieren von Metadaten-Ansichten steuern.
Wichtig: Kennzeichenüberlagerungen werden nur in Aperture eingeblendet. Auf Bildern,
die aus Aperture exportiert oder gedruckt werden, sind sie nicht zu sehen.
Gehen Sie wie folgt vor, um auf Bildern im Bereich „Viewer“ Kennzeichenüberlagerungen anzuzeigen:
1 Wählen Sie „Darstellung“ > „Darstellungsoptionen“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „Befehl-J“).
Das Fenster „Darstellungsoptionen“ wird angezeigt.
2 Markieren Sie das Feld „Viewer“.
Kapitel 11 Arbeiten mit Metadaten
275
3 Wählen Sie aus dem Einblendmenü „Konfiguration 1“ im Abschnitt „Viewer“ eine
Metadaten-Ansicht aus, die Kennzeichenüberlagerungen enthält. Zu Beispielen hierfür zählen die Gruppen „Allgemein“ und „Wertungen“ sowie „Viewer – Standard“ und
„Viewer – Erweitert“.
Wählen Sie aus
dem Einblendmenü
„Konfiguration 1“ eine
Metadaten-Ansicht aus,
die Kennzeichenüberlagerungen enthält.
4 Klicken Sie in „Fertig“.
Nun werden im Bereich „Viewer“ Kennzeichen angezeigt.
Sie können die Anzeige von Kennzeichenüberlagerungen im Bereich „Viewer“ deaktivieren, indem Sie die Anzeige von Metadaten deaktivieren. Weitere Informationen
hierzu finden Sie im Abschnitt „Aktivieren oder Deaktivieren der Anzeige von Metadaten“ auf Seite 258.
Gehen Sie wie folgt vor, um auf Bildern im Bereich „Browser“ in der Rasterdarstellung Kennzeichenüberlagerungen anzuzeigen:
1 Wählen Sie „Darstellung“ > „Darstellungsoptionen“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „Befehl-J“).
Das Fenster „Darstellungsoptionen“ wird angezeigt.
2 Markieren Sie das Feld „Rasterdarstellung“.
3 Wählen Sie aus dem Einblendmenü „Konfiguration 1“ im Abschnitt „Rasterdarstellung“
eine Metadaten-Ansicht aus, die Kennzeichenüberlagerungen enthält. Zu Beispielen
hierfür zählen die Gruppen „Allgemein“ und „Wertungen“ sowie „Rasterdarstellung –
Standard“ und „Rasterdarstellung – Erweitert“.
4 Klicken Sie in „Fertig“.
Nun werden im Bereich „Browser“ in der Rasterdarstellung Kennzeichenüberlagerungen angezeigt.
276
Teil II Fotobearbeitung
II
Sie können die Anzeige von Kennzeichenüberlagerungen im Bereich „Browser“ deaktivieren, indem Sie die Anzeige von Metadaten deaktivieren. Weitere Informationen
hierzu finden Sie im Abschnitt „Aktivieren oder Deaktivieren der Anzeige von Metadaten“ auf Seite 258.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um auf Bildern auf dem Leuchttisch
Kennzeichenüberlagerungen anzuzeigen:
m Wählen Sie „Darstellung“ > „Darstellungsoptionen“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „Befehl-J“). Markieren Sie das Feld „Kennzeichen anzeigen“ im Abschnitt „Leuchttisch“ und klicken Sie dann in „Fertig“.
m Wählen Sie „Darstellung“ > „Überlagerung der Metadaten“ > „Leuchttisch“ (oder drücken
Sie die Tastenkombination „Umschalt-G“).
Nun werden auf dem Leuchttisch Kennzeichen und Metadaten angezeigt.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um Kennzeichenüberlagerungen auf
dem Leuchttisch zu deaktivieren:
m Wählen Sie „Darstellung“ > „Überlagerung der Metadaten“ > „Leuchttisch“ (um das
Häkchen zu entfernen).
m Wählen Sie „Darstellung“ > „Darstellungsoptionen“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „Befehl-J“). Deaktivieren Sie das Markierungsfeld „Kennzeichen anzeigen“ im
Abschnitt „Leuchttisch“ und klicken Sie dann in „Fertig“.
m Drücken Sie die Tastenkombination „Umschalt-G“.
Nun sind die Kennzeichenüberlagerungen auf dem Leuchttisch deaktiviert.
Kapitel 11 Arbeiten mit Metadaten
277
12
Suchen und Anzeigen von Bildern
12
Mit Aperture können Sie ganz einfach an zahlreichen Speicherorten nach Bildern suchen und diese sammeln. Sie können
komplexe Suchen ausführen und Ihre Suchergebnisse sichern.
Dieses Kapitel bietet Informationen zum Verwenden der Schwebepalette „Suchkriterien“
für die Suche nach Bildern mithilfe einer breiten Palette von Suchkriterien, einschließlich
Bildname, Betreff, Schlagwort, Fotograf, Untertitel oder Text, Datum, Ort, EXIF- und IPTCInformationen und vielen mehr.
Dieses Kapitel umfasst die folgenden Themen:
 Suchvorgänge im Überblick (S. 280)
 Steuerelemente in der Schwebepalette „Suchkriterien“ (S. 285)
 Suchen in der gesamten Bibliothek (S. 286)
 Suchen anhand von Bildname, Untertitel oder sonstigem Text (S. 287)
 Suchen anhand eines Schlagworts (S. 289)
 Suchen anhand eines Datums (S. 290)
 Suchen anhand der Wertung (S. 292)
 Suchen anhand von IPTC-Informationen (S. 293)
 Suchen anhand von EXIF-Information (S. 295)
 Suchen anhand der Importdaten (S. 296)
 Suchen anhand des Dateistatus (S. 297)
 Suchen anhand anderer Metadaten (S. 298)
 Suchen anhand einer Kombination von Kriterien (S. 299)
 Sichern Ihrer Suchergebnisse (S. 300)
279
Suchvorgänge im Überblick
Aperture bietet ein Einblendmenü im Suchfeld des Bereichs „Browser“, mit dem Sie
Bilder schnell anhand ihrer Wertung anzeigen und mit dem Sie ändern können, wie
Suchvorgänge in Aperture ausgeführt werden.
Einblendmenü
im Suchfeld
Damit Aperture anhand der Wertung nach Bildern sucht, wählen Sie eine Wertungsstufe aus dem Einblendmenü aus. Aperture kann auch eine Volltextsuche oder eine
eingeschränkte Textsuche ausführen. Bei Auswahl von „Volltext-Suche“ aus dem Einblendmenü sucht Aperture in allen mit Ihren Bildern verknüpften Metadaten nach dem
Text im Suchfeld. Bei Auswahl von „Eingeschränkte Textsuche“ sucht Aperture nach
dem eingegebenen Text, bezieht die EXIF-, IPTC-, Kennzeichnungs- oder angepassten
Metadaten der Bilder allerdings nicht in die Suche mit ein. Eine eingeschränkte Textsuche umfasst die Angaben zu Schlagwörtern, Seitenverhältnis, Dateiname, Wertung,
Name der Arbeitskopie, Ausrichtung, Pixelgröße, verarbeitete Pixelgröße, Speicherort
der Originaldatei und Importgruppe. Durch die Auswahl einer eingeschränkten Textsuche werden schneller Ergebnisse erzielt. Sie können Ihre Einstellung für eine Volltextsuche oder eingeschränkte Textsuche mit dem Einblendmenü „Suchbereich“ im Fenster
„Einstellungen“ festlegen.
280
Teil II Fotobearbeitung
II
Gehen Sie wie folgt vor, um den Suchbereich im Suchfeld festzulegen:
m Wählen Sie die Art des auszuführenden Suchvorgangs aus dem Einblendmenü im
Suchfeld aus.
Sie können auch die Schwebepalette „Suchkriterien“ verwenden, um in der Bibliothek
nach bestimmten Bildern oder einem bestimmten Projekt zu suchen.
Klicken Sie hier, um
die Schwebepalette
„Suchkriterien“
einzublenden.
Die Schwebepalette „Suchkriterien“ ist eine einfach zu handhabende Palette mit Optionen
zum Festlegen von Suchkriterien. Sie geben zum Beispiel den Bildnamen „Dämmerung“ in
der Schwebepalette „Suchkriterien“ ein und Aperture sucht nach den Dateien, die diesen
Text in ihren Metadaten enthalten. Zum Anzeigen der Schwebepalette „Suchkriterien“ für
ein bestimmtes Projekt klicken Sie in die Taste „Schwebepalette „Suchkriterien““ (mit dem
Lupensymbol) neben dem Suchfeld im Bereich „Browser“.
Die Schwebepalette „Suchkriterien“ ist für
die Anzeige von
Bildern mit einer
Wertung von
fünf Sternen
eingestellt.
Sie können die Schwebepalette „Suchkriterien“ zum Suchen in allen Projekten, zum
Anzeigen bestimmter Bilder in einem Projekt und zum Erstellen eines intelligenten
Albums verwenden, das automatische alle Bilder sammelt, die dem Suchkriterium
entsprechen.
Kapitel 12 Suchen und Anzeigen von Bildern
281
Sie können den Suchort definieren, indem Sie den Ort (Bibliothek, Projekt oder Album)
auswählen, an dem sich die gewünschten Bilder befinden. Für die Suche nach Bildern
in allen Aperture Projekten wählen Sie die Bibliothek aus und klicken in die Taste für die
Schwebepalette „Suchkriterien“ rechts neben dem Namen der Bibliothek. Wenn Sie in
der Schwebepalette „Suchkriterien“ Suchkriterien eingeben, zeigt Aperture die Ergebnisse aus allen Projekten an.
Wählen Sie „Bibliothek“
aus, um in der gesamten
Bibliothek zu suchen.
Geben Sie
hier Ihre Suchkriterien ein.
Klicken Sie hier, um
eine Schwebepalette
„Suchkriterien“ für die
Suche in der gesamten
Bibliothek einzublenden.
In den meisten Fällen dienen Suchvorgänge dazu, eine Auswahl von Bildern in einem
Projekt anzuzeigen. Wenn Sie ein Projekt auswählen und die Schwebepalette „Suchkriterien“ verwenden, können Sie rasch bestimmte Bilder anzeigen und die übrigen
Bilder ausblenden. Sie können beispielsweise nur die Bilder mit einem bestimmen
Motiv oder Ort oder einer bestimmten Pose oder Wertung herausfiltern und anzeigen.
Ihre Suche hat keine Auswirkung auf den Inhalt des Projekts. Es werden lediglich temporär die Bilder geändert, die Sie im Bereich „Browser“ anzeigen. Wenn Sie die Suchkriterien in der Schwebepalette „Suchkriterien“ entfernen, werden wieder alle Bilder
im Bereich „Browser“ angezeigt. Die Schwebepalette „Suchkriterien“ ist so vordefiniert,
dass Bilder ohne Wertung oder besser angezeigt und abgelehnte Bilder ausgeblendet
werden. Sie können die Kriterien in der Schwebepalette „Suchkriterien“ so ändern, dass
auch abgelehnte Bilder angezeigt werden.
Wählen Sie das Projekt
aus, das durchsucht
werden soll.
Legen Sie die
gewünschten
Suchkriterien fest.
Klicken Sie hier, um die Schwebepalette „Suchkriterien“ einzublenden.
282
Teil II Fotobearbeitung
II
Sie können auch spezielle Alben, so genannte intelligente Alben, erstellen. Der Inhalt
dieser Alben setzt sich ausschließlich aus den mit dem Suchkriterium gefundenen
Objekten zusammen. Sie können beispielsweise ein intelligentes Album erstellen, das
in der gesamten Bibliothek nach allen Porträt-Aufnahmen sucht und diese anzeigt.
Beim Erstellen eines intelligenten Albums verwenden Sie die Schwebepalette „Suchkriterien“, um die Kriterien für die Bilder zu definieren, die im Album erscheinen sollen. Weitere Informationen zum Erstellen und Verwenden intelligenter Alben finden
Sie in Kapitel 13 „Gruppieren von Bildern mittels intelligenter Alben“ auf Seite 301.
Aperture kann Bilder anhand zahlreicher mit den Bildern verbundener Informationen finden. Wenn Sie Bilder in Aperture importieren, werden jedem Bild bestimmte Informationen zugeordnet, einschließlich EXIF-Metadaten wie Bilddatum, Fotograf, technische Daten
der Kamera, Dateiname und viele mehr. Sie können den Bildern auch eigene Metadaten
zuweisen. Hierzu gehören Schlagwörter, Zusammenfassungen, Untertitel und Informationen, die von IPTC-Feldern verwendet werden. Anschließend können Sie Ihre Bilder durch
eine Suche nach diesen Metadaten finden.
Die von Ihnen verwendeten Suchkriterien können einfach oder komplex sein. In der
folgenden Abbildung sind beispielsweise einige Suchkriterien dargestellt, die Sie mithilfe der Schwebepalette „Suchkriterien“ festlegen können.
Geben Sie Ihre
Suchkriterien an.
Markieren Sie die
Felder für die Objekte,
nach denen Sie
suchen möchten.
Kapitel 12 Suchen und Anzeigen von Bildern
283
Für die Suche mit einem bestimmten Suchkriterientyp klicken Sie in das Markierungsfeld,
um die gewünschte Suchoption zu aktivieren, und wählen dann das Kriterium aus, nach
dem Aperture suchen soll. Wenn Sie beispielsweise nach Bildern suchen wollen, die an
einem bestimmten Datum aufgenommen wurden, markieren Sie Option „Kalender“ und
wählen dann das Datum oder einen Bereich mit mehreren Tagen aus.
Markieren Sie das
Feld „Kalender“.
Wählen Sie die Tage
aus, nach denen Sie
suchen möchten.
Die an den von Ihnen angegebenen Tagen aufgenommenen Bilder werden im Bereich
„Browser“ angezeigt. Hier können Sie die Bilder anschließend überprüfen und bearbeiten.
Sie können auch komplexe Suchvorgänge erstellen, indem Sie Optionen für Suchkriterien in der Schwebepalette „Suchkriterien“ hinzufügen.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Schwebepalette „Suchkriterien“
anzuzeigen:
m Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Suchen“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „Befehl-F“).
m Klicken Sie in die Taste für die „Schwebepalette „Suchkriterien“ (die Taste mit dem
Lupensymbol) neben dem Suchfeld im Bereich „Browser“.
284
Teil II Fotobearbeitung
II
Steuerelemente in der Schwebepalette „Suchkriterien“
In der Schwebepalette „Suchkriterien“ finden Sie folgende Steuerelemente:
Einblendmenü „Entspricht“
Suchfeld
Taste „Schließen“
Einblendmenü „Filter hinzufügen“
Taste „Zurücksetzen“
Suchkriterien
Einblendmenü „Aktionen in
Schwebepalette „Suchkriterien““
Taste „Neues
intelligentes Album“
Taste „Neues Album
aus aktuellen Bildern“
 Taste „Schließen“: Klicken Sie in diese Taste, um die Schwebepalette „Suchkriterien“
zu schließen.
 Einblendmenü „Entspricht“: Wählen Sie hier aus, ob das Bild einem Suchkriterium
oder allen Suchkriterien entsprechen soll, das/die markiert wurde(n).
 Suchfeld: Geben Sie den Text ein, nach dem gesucht werden soll. Klicken Sie in die
Taste „Zurücksetzen“ des Suchfelds (das X), um die Begriffe im Suchfeld zu löschen.
 Einblendmenü „Filter hinzufügen“: Wählen Sie hier weitere Suchkriterien aus, etwa
Datum, EXIF- und IPTC-Informationen, Text, Wertung und andere Metadaten.
 Suchkriterien: Markieren Sie die gewünschten Kategorien und geben Sie an, nach
welchen Informationen gesucht werden soll, etwa Wertungen, Schlagwörter und
Datum.
 Neues intelligentes Album: Klicken Sie in diese Taste, um ein neues intelligentes
Album zu erstellen, das auf den Suchkriterien basiert. Weitere Informationen hierzu
finden Sie in Kapitel 13 „Gruppieren von Bildern mittels intelligenter Alben“ auf
Seite 301.
 Neues Album aus aktuellen Bildern: Klicken Sie in diese Taste, um ein neues Album
mit den Bildern zu erstellen, die den aktuellen Suchkriterien entsprechen.
 Einblendmenü „Aktionen in Schwebepalette „Suchkriterien““: Erstellen Sie mit den
Optionen in diesem Einblendmenü ein neues Album für Leuchttisch, Buch- oder
Web-Galerie oder ein intelligentes Web-Galerie-Album bzw. ein Web-JournalAlbum mit Bildern, die die aktuellen Suchkriterien erfüllen.
Kapitel 12 Suchen und Anzeigen von Bildern
285
Suchen in der gesamten Bibliothek
Gelegentlich kann es vorkommen, dass Sie nach Bildern suchen wollen, die sich in
vielen unterschiedlichen Projekten befinden. Sie können zum Beispiel nach Fotos
eines bestimmten Jahres oder Monats suchen. Zum Suchen in der gesamten Bibliothek klicken Sie in die Taste für die Schwebepalette „Suchkriterien“ neben dem
Namen der Bibliothek.
Klicken Sie in die Taste
für die Schwebepalette
„Suchkriterien“ neben
dem Namen der Bibliothek, um in der gesamten Bibliothek zu suchen.
Gehen Sie wie folgt vor, um nach Bildern in der gesamten Bibliothek zu suchen:
1 Wählen Sie „Bibliothek“ im Bereich „Projekte“ aus.
2 Klicken Sie in die Taste für die Schwebepalette „Suchkriterien“ neben dem Namen
der Bibliothek.
3 Wenn die Schwebepalette „Suchkriterien“ angezeigt wird, geben Sie das gewünschte
Suchkriterium ein oder wählen Sie es aus.
Die Ergebnisse der Suche werden im Bereich „Browser“ angezeigt.
∏
Tipp: Sie können die Suche in der Bibliothek weiter eingrenzen, indem Sie im Bereich
„Browser“ in die Taste für die Schwebepalette „Suchkriterien“ neben dem Suchfeld
klicken. Im Bereich „Browser“ wird die Schwebepalette „Suchkriterien“ angezeigt und
jedes Suchkriterium, das Sie hier auswählen, verändert die im Bereich „Browser“ angezeigten Ergebnisse.
In den folgenden Abschnitten zum Festlegen von Suchkriterien finden Sie weitere
Informationen dazu, wie Sie Suchkriterien in der Schwebepalette „Suchkriterien“ eingeben, um bestimmte Arten von Suchvorgängen auszuführen.
286
Teil II Fotobearbeitung
II
Suchen anhand von Bildname, Untertitel oder sonstigem Text
Sie können bei der Suche nach Bildern beliebigen Text verwenden, den Sie einer Aufnahme zugeordnet haben. Sie haben z. B. die Möglichkeit, anhand von Text in Untertiteln oder Schlagwörtern oder einem beliebigen anderen Texteintrag nach Bildern zu
suchen. Auch die Suche anhand mehrerer Texteinträge ist möglich.
Gehen Sie wie folgt vor, um anhand von Text nach Bildern zu suchen:
1 Wählen Sie im Bereich „Projekt“ ein Projekt oder ein Album aus, das Sie durchsuchen
möchten.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Schwebepalette „Suchkriterien“
anzuzeigen:
 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Suchen“ (oder drücken Sie die Tastenkombination
„Befehl-F“).
 Klicken Sie in die Taste für die Schwebepalette „Suchkriterien“ neben dem Suchfeld
im Bereich „Browser“.
3 Geben Sie in das Suchfeld in der Schwebepalette „Suchkriterien“ den Text ein, nach
dem Sie suchen möchten.
Geben Sie in dieses Feld
den Text ein, nach dem
Sie suchen möchten.
Sie können mehrere Texteinträge eingeben, indem Sie diese durch Kommas trennen.
Aperture findet alle Bilder, die den eingegebenen Suchtexten entsprechen.
Die Bilder, die mit den Suchkriterien übereinstimmen, werden im Bereich „Browser“
angezeigt. Informationen zum Sichern Ihrer Suchergebnisse finden Sie im Abschnitt
„Sichern Ihrer Suchergebnisse“ auf Seite 300.
Kapitel 12 Suchen und Anzeigen von Bildern
287
Gehen Sie wie folgt vor, um anhand mehrerer Texteinträge nach Bildern zu suchen:
1 Wählen Sie im Bereich „Projekt“ ein Projekt oder ein Album aus, das Sie durchsuchen möchten.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Schwebepalette „Suchkriterien“
anzuzeigen:
 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Suchen“ (oder drücken Sie die Tastenkombination
„Befehl-F“).
 Klicken Sie in die Taste für die Schwebepalette „Suchkriterien“ neben dem Suchfeld
im Bereich „Browser“.
3 Fügen Sie in der Schwebepalette „Suchkriterien“ so viele Textfelder wie benötigt
hinzu. Wählen Sie dazu mehrmals die Option „Text“ aus dem Einblendmenü „Filter
hinzufügen“ aus.
Wählen Sie „Text“ aus
dem Einblendmenü
„Filter hinzufügen“ aus.
4 Markieren Sie die Felder „Text“ und geben Sie in jedes Feld Text ein, um die gewünschten Bilder zu finden.
Markieren Sie die
Felder „Text“ und geben
Sie in jedes hinzugefügte Feld Text ein.
5 Wählen Sie „einigen“ aus dem Einblendmenü „Entspricht“ aus, um Bilder zu finden, die
einem der eingegebenen Texteinträge entsprechen. Wählen Sie „allen“, um Bilder zu
suchen, die allen Einträgen entsprechen.
Die Bilder, die mit den Suchkriterien übereinstimmen, werden sofort im Bereich
„Browser“ angezeigt. Informationen zum Sichern Ihrer Suchergebnisse finden Sie
im Abschnitt „Sichern Ihrer Suchergebnisse“ auf Seite 300.
288
Teil II Fotobearbeitung
II
Suchen anhand eines Schlagworts
Sie können Bilder anhand einer beliebigen Auswahl der zugewiesenen Schlagwörter
suchen. Sie haben die Möglichkeit, ein oder mehrere Schlagwörter für die Suche auszuwählen. Außerdem können Sie festlegen, über welche Schlagwörter ein Bild verfügen
muss, um als Übereinstimmung zu gelten. Sie können beispielsweise nach Bildern
suchen, die entweder über die beiden Schlagwörter Silhouette und Landschaft verfügen
oder nach Bildern, denen entweder das Schlagwort Silhouette oder das Schlagwort
Landschaft zugeordnet ist.
Gehen Sie wie folgt vor, um anhand eines Schlagworts nach Bildern zu suchen:
1 Wählen Sie im Bereich „Projekt“ ein Projekt oder ein Album aus, das Sie durchsuchen möchten.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Schwebepalette „Suchkriterien“
anzuzeigen:
 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Suchen“ (oder drücken Sie die Tastenkombination
„Befehl-F“).
 Klicken Sie in die Taste für die Schwebepalette „Suchkriterien“ neben dem Suchfeld
im Bereich „Browser“.
3 Markieren Sie in der Schwebepalette „Suchkriterien“ das Feld „Schlagwörter“.
Hinweis: Das Feld „Schlagwörter“ wird grau dargestellt, wenn auf die Bilder im ausgewählten Projekt oder Album keine Schlagwörter angewendet wurden.
Markieren Sie das Feld
„Schlagwörter“.
Wählen Sie eine Option
aus dem Einblendmenü
„Schlagwörter“ aus.
Markieren Sie das
Feld neben jedem
Schlagwort, nach dem
Sie suchen möchten.
4 Wählen Sie eine Option aus dem Einblendmenü „Schlagwörter“ aus:
 Zum Anzeigen von Bildern, denen beliebige der ausgewählten Schlagwörter zugewiesen
wurden: Wählen Sie „erfüllt eine oder mehrere der folgenden Kriterien“.
 Zum Anzeigen nur der Bilder, die über alle ausgewählten Schlagwörter verfügen:
Wählen Sie „erfüllt alle der folgenden Kriterien“.
5 Markieren Sie die Felder neben den Schlagwörtern, nach denen Sie suchen möchten.
6 Wählen Sie „einigen“ aus dem Einblendmenü „Entspricht“ aus, falls dies noch nicht ausgewählt ist.
Kapitel 12 Suchen und Anzeigen von Bildern
289
Sie können auch mit den IPTC-Suchoptionen nach IPTC-Schlagwörtern suchen. Diese
Optionen ermöglichen es Ihnen, auf verschiedene Weise Suchvorgänge für bestimmte
IPTC-Felder festzulegen. Sie können beispielsweise nach allen Bildern suchen, denen
keine Schlagwörter zugewiesen sind. Weitere Informationen hierzu finden Sie im
Abschnitt „Suchen anhand von IPTC-Informationen“ auf Seite 293.
Die Bilder, die mit den Suchkriterien übereinstimmen, werden sofort im Bereich
„Browser“ angezeigt. Informationen zum Sichern Ihrer Suchergebnisse finden Sie
im Abschnitt „Sichern Ihrer Suchergebnisse“ auf Seite 300.
Suchen anhand eines Datums
Sie können Bilder anhand ihres Aufnahmedatums suchen. Auf diese Weise können Sie
z. B. alle Bilder suchen, die Sie zwischen dem 16. und 20. Mai 2005 auf einer Reise aufgenommen haben. Für die Suche nach Datum verwenden Sie die Kalendersuchfunktionen. Wenn der Kalender angezeigt wird, werden alle Tage, an denen laut der EXIF-Daten
neue Fotos aufgenommen wurden, hervorgehoben. Sie können einen oder mehrere
Tage im Kalender auswählen, um nach Bildern zu suchen, die an diesem Datum aufgenommen wurden. Sie haben auch die Möglichkeit, einen Datumsbereich anzugeben.
Gehen Sie wie folgt vor, um anhand des Datums nach Bildern zu suchen:
1 Wählen Sie im Bereich „Projekt“ ein Projekt oder ein Album aus, das Sie durchsuchen möchten.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Schwebepalette „Suchkriterien“
anzuzeigen:
 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Suchen“ (oder drücken Sie die Tastenkombination
„Befehl-F“).
 Klicken Sie in die Taste für die Schwebepalette „Suchkriterien“ neben dem Suchfeld
im Bereich „Browser“.
3 Markieren Sie in der Schwebepalette „Suchkriterien“ das Feld „Kalender“.
Markieren Sie das
Feld „Kalender“.
Wählen Sie die Tage
aus, nach denen Sie
suchen möchten.
290
Teil II Fotobearbeitung
II
4 Wählen Sie den Tag oder die Tage aus, nach dem bzw. denen Sie suchen möchten.
Klicken Sie bei gedrückter Umschalttaste, um mehrere aufeinander folgende Tage
auszuwählen. Klicken Sie bei gedrückter Befehlstaste, um mehrere nicht aufeinander
folgende Tage auszuwählen.
5 Wählen Sie „einigen“ aus dem Einblendmenü „Entspricht“ aus, falls dies noch nicht
ausgewählt ist.
Die Bilder, die mit den Suchkriterien übereinstimmen, werden sofort im Bereich
„Browser“ angezeigt. Informationen zum Sichern Ihrer Suchergebnisse finden Sie
im Abschnitt „Sichern Ihrer Suchergebnisse“ auf Seite 300.
Bilder, die Sie von anderen Quellen als Kameras und Kartenlesegeräten importieren
(etwa JPEG- oder TIFF-Dateien), weisen u. U. keine EXIF-Informationen auf. Meist ist der
Datei jedoch ein Erstellungsdatum zugeordnet. Anhand dieses Erstellungsdatums können Sie Bilder mit der Suchoption für Datumsangaben suchen.
Gehen Sie wie folgt vor, um anhand des Erstellungsdatums nach Bildern zu suchen:
1 Wählen Sie im Bereich „Projekt“ ein Projekt oder ein Album aus, das Sie durchsuchen möchten.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Schwebepalette „Suchkriterien“
anzuzeigen:
 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Suchen“ (oder drücken Sie die Tastenkombination
„Befehl-F“).
 Klicken Sie in die Taste für die Schwebepalette „Suchkriterien“ neben dem Suchfeld
im Bereich „Browser“.
3 Wählen Sie in der Schwebepalette „Suchkriterien“ die Option „Datum“ aus dem Einblendmenü „Filter hinzufügen“ aus.
4 Markieren Sie das Feld „Datum“ und wählen Sie dann eine Datumsoption aus dem
Einblendmenü „Datum“ aus.
5 Wählen Sie eine Option aus dem mittleren Einblendmenü aus, um Ihre Suche
einzuschränken.
6 Geben Sie das Datum ein, das als Grundlage des Suchvorgangs verwendet werden soll.
Wählen Sie aus
diesem Einblendmenü
aus, wie Sie Ihre Suche
einschränken möchten.
Markieren Sie das
Feld „Datum“.
Geben Sie hier ein
Datum ein.
Wählen Sie eine Datumsoption aus
dem Einblendmenü „Datum“ aus.
Kapitel 12 Suchen und Anzeigen von Bildern
291
Falls erforderlich, können Sie mehrere Datumsoptionen hinzufügen, um Jahr, Monat
oder Tag der Aufnahme usw. festzulegen.
7 Wählen Sie „einigen“ aus dem Einblendmenü „Entspricht“ aus, falls dies noch nicht
ausgewählt ist.
Die Bilder, die mit den Suchkriterien übereinstimmen, werden sofort im Bereich
„Browser“ angezeigt. Informationen zum Sichern Ihrer Suchergebnisse finden Sie
im Abschnitt „Sichern Ihrer Suchergebnisse“ auf Seite 300.
Suchen anhand der Wertung
Mithilfe der Schwebepalette „Suchkriterien“ lassen sich auch alle Bilder mit einer
bestimmten Wertung anzeigen. Sie können beispielsweise nach allen Bildern in
einem Projekt suchen, die eine Wertung von fünf Sternen haben. Sie können Bilder
anzeigen, die eine bestimmte Wertung aufweisen, die einer bestimmten Wertung
entsprechen oder schlechter bewertet wurden, oder die einer Wertung entsprechen
bzw. besser bewertet wurden. Aperture ist so konfiguriert, dass Bilder ausgeblendet
werden, die als abgelehnt bewertet wurden, und nur die Bilder gezeigt werden, die
nicht oder besser bewertet wurden.
Sie können eine Suche auch mit mehreren Wertungskriterien ausführen, indem Sie
diese Wertungskriterien aus dem Einblendmenü „Filter hinzufügen“ auswählen. Sie
können beispielsweise einen Suchvorgang definieren, mit dem nur nach Bildern
gesucht wird, die eine Wertung mit drei oder vier Sternen aufweisen.
Gehen Sie wie folgt vor, um anhand von Wertungen nach Bildern zu suchen:
1 Wählen Sie im Bereich „Projekt“ ein Projekt oder ein Album aus, das Sie durchsuchen möchten.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Schwebepalette „Suchkriterien“
anzuzeigen:
 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Suchen“ (oder drücken Sie die Tastenkombination
„Befehl-F“).
 Klicken Sie in die Taste für die Schwebepalette „Suchkriterien“ neben dem Suchfeld
im Bereich „Browser“.
3 Markieren Sie in der Schwebepalette „Suchkriterien“ das Feld „Wertung“.
Markieren Sie das
Feld „Wertung“.
Legen Sie mit diesem Schieberegler
die gewünschte Wertungsstufe fest.
Wählen Sie eine Option
aus dem Einblendmenü
„Wertung“ aus.
292
Teil II Fotobearbeitung
II
4 Wählen Sie aus dem Einblendmenü „Wertung“ aus, ob Sie nach Bildern mit genau der
angegebenen Wertung oder mit einer höheren oder gleichen bzw. einer niedrigeren
oder gleichen Wertung als der angegebenen suchen möchten.
5 Legen Sie die Wertungsstufe durch Bewegen des Schiebereglers fest.
Die Bilder, die mit den Suchkriterien übereinstimmen, werden im Bereich „Browser“
angezeigt. Informationen zum Sichern Ihrer Suchergebnisse finden Sie im Abschnitt
„Sichern Ihrer Suchergebnisse“ auf Seite 300.
Mithilfe von Tastenkombinationen können Sie Bilder mit einer bestimmten Wertung
schnell anzeigen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Tastenkombinationen für das Anzeigen von Bildern mit bestimmten Wertungen“ auf Seite 220.
Suchen anhand von IPTC-Informationen
Sie können nun anhand beliebiger zugewiesener IPTC-Informationen nach Bildern
suchen und dafür erweiterte Abfragekriterien verwenden. Sie können beispielsweise
Bilder suchen, denen IPTC-Schlagwörter zugeordnet sind. Bei der Suche nach Bildern
anhand von IPTC-Informationen verwenden Sie die IPTC-Suchoptionen. Nach einem
Bild, dem keine Schlagwörter zugewiesen wurden, suchen Sie z. B., indem Sie eine
Suche mit dem Suchkriterium für Schlagwörter und dem Abfragekriterium „ist leer“
ausführen.
Geben Sie hier die
Suchkriterien ein.
Gehen Sie wie folgt vor, um anhand von IPTC-Informationen nach Bildern zu suchen:
1 Wählen Sie im Bereich „Projekt“ ein Projekt oder ein Album aus, das Sie durchsuchen möchten.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Schwebepalette „Suchkriterien“
anzuzeigen:
 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Suchen“ (oder drücken Sie die Tastenkombination
„Befehl-F“).
 Klicken Sie in die Taste für die Schwebepalette „Suchkriterien“ neben dem Suchfeld
im Bereich „Browser“.
Kapitel 12 Suchen und Anzeigen von Bildern
293
3 Wählen Sie in der Schwebepalette „Suchkriterien“ die Option „IPTC“ aus dem Einblendmenü „Filter hinzufügen“ aus.
4 Markieren Sie das Feld „IPTC“ und wählen Sie dann aus dem Einblendmenü „IPTC“ das
IPTC-Feld aus, nach dem Sie suchen möchten.
Wählen Sie aus
diesem Einblendmenü
aus, wie Sie Ihre Suche
einschränken möchten.
Markieren Sie
das Feld „IPTC“.
Geben Sie hier einen
IPTC-Wert ein.
Wählen Sie ein IPTC-Feld aus,
nach dem gesucht werden soll.
5 Wählen Sie eine Option aus dem mittleren Einblendmenü aus, um Ihre Suche
einzuschränken.
 Wählen Sie „enthält“, um Zeichen anzugeben, die an beliebiger Stelle im IPTC-Feld
enthalten sein sollen.
 Wählen Sie „enthält nicht“, um Zeichen anzugeben, die im IPTC-Feld nicht enthalten
sein sollen.
 Wählen Sie „ist“, um genau die Zeichen anzugeben, die im IPTC-Feld enthalten
sein sollen.
 Wählen Sie „ist nicht“, um genau die Zeichen anzugeben, die im IPTC-Feld nicht
enthalten sein sollen.
Â
Â
Â
Â
Wählen Sie „beginnt mit“, um die ersten Zeichen im IPTC-Feld anzugeben.
Wählen Sie „endet mit“, um die letzten Zeichen im IPTC-Feld anzugeben.
Wählen Sie „ist leer“, um anzugeben, dass das IPTC-Feld keinen Eintrag enthalten soll.
Wählen Sie „ist nicht leer“, um anzugeben, dass das IPTC-Feld beliebige Einträge
enthalten kann, vorausgesetzt, es ist nicht leer.
6 Geben Sie in das IPTC-Textfeld den IPTC-Wert ein, nach dem Sie suchen möchten.
7 Wählen Sie „einigen“ aus dem Einblendmenü „Entspricht“ aus, falls dies noch nicht
ausgewählt ist.
Die Bilder, die mit den Suchkriterien übereinstimmen, werden sofort im Bereich
„Browser“ angezeigt. Informationen zum Sichern Ihrer Suchergebnisse finden Sie
im Abschnitt „Sichern Ihrer Suchergebnisse“ auf Seite 300.
294
Teil II Fotobearbeitung
II
Suchen anhand von EXIF-Information
Sie können anhand beliebigen EXIF-Informationen, die von Ihrer Kamera zusammen mit
Ihren Bildern aufgezeichnet wurden, nach Bildern suchen. Sie können beispielsweise alle
Bilder suchen, die mit einer bestimmten Kamera oder einer bestimmen Belichtung aufgenommen wurden. Bei der Suche nach Bildern anhand von EXIF-Informationen verwenden
Sie die EXIF-Suchoptionen.
Gehen Sie wie folgt vor, um anhand von EXIF-Informationen nach Bildern zu suchen:
1 Wählen Sie im Bereich „Projekt“ ein Projekt oder ein Album aus, das Sie durchsuchen möchten.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Schwebepalette „Suchkriterien“
anzuzeigen:
 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Suchen“ (oder drücken Sie die Tastenkombination
„Befehl-F“).
 Klicken Sie in die Taste für die Schwebepalette „Suchkriterien“ neben dem Suchfeld
im Bereich „Browser“.
3 Wählen Sie in der Schwebepalette „Suchkriterien“ die Option „EXIF“ aus dem Einblendmenü „Filter hinzufügen“ aus.
4 Markieren Sie das Feld „EXIF“ und wählen Sie dann aus dem Einblendmenü „EXIF“ das
EXIF-Feld aus, nach dem Sie suchen möchten.
Wählen Sie aus
diesem Einblendmenü
aus, wie Sie Ihre Suche
einschränken möchten.
Markieren Sie
das Feld „EXIF“.
Geben Sie hier einen
EXIF-Wert ein.
Wählen Sie ein EXIF-Feld aus,
nach dem gesucht werden soll.
5 Wählen Sie eine Option aus dem mittleren Einblendmenü aus, um Ihre Suche
einzuschränken.
6 Geben Sie in das EXIF-Textfeld den EXIF-Wert ein, nach dem Sie suchen möchten.
7 Wählen Sie „einigen“ aus dem Einblendmenü „Entspricht“ aus, falls dies noch nicht
ausgewählt ist.
Die Bilder, die mit den Suchkriterien übereinstimmen, werden sofort im Bereich
„Browser“ angezeigt. Informationen zum Sichern Ihrer Suchergebnisse finden Sie
im Abschnitt „Sichern Ihrer Suchergebnisse“ auf Seite 300.
Kapitel 12 Suchen und Anzeigen von Bildern
295
Suchen anhand der Importdaten
Gelegentlich werden Sie nach Bildern suchen, die zu einer bestimmten Uhrzeit oder
an einem bestimmten Datum importiert wurden. Aperture verzeichnet Ihre Importvorgänge und kann die Bilder identifizieren, die zur selben Zeit importiert wurden.
Für die Suche nach Bildern anhand ihrer Importdaten verwenden Sie die Suchoption
„Importiert in mindestens einer der folgenden Sessions“.
Gehen Sie wie folgt vor, um anhand ihrer Importdaten nach Bildern zu suchen:
1 Wählen Sie im Bereich „Projekt“ ein Projekt oder ein Album aus, das Sie durchsuchen möchten.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Schwebepalette „Suchkriterien“
anzuzeigen:
 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Suchen“ (oder drücken Sie die Tastenkombination
„Befehl-F“).
 Klicken Sie in die Taste für die Schwebepalette „Suchkriterien“ neben dem Suchfeld
im Bereich „Browser“.
3 Markieren Sie in der Schwebepalette „Suchkriterien“ die Option „Importiert in mindestens
einer der folgenden Sessions“ und wählen Sie dann die Importgruppe aus, die Sie für die
Suche verwenden wollen.
Markieren Sie das
Feld „Importiert in
mindestens einer der
folgenden Sessions“.
Wählen Sie eine Importgruppe aus.
4 Wählen Sie „einigen“ aus dem Einblendmenü „Entspricht“ aus, falls dies noch nicht
ausgewählt ist.
Die Bilder, die mit den Suchkriterien übereinstimmen, werden im Bereich „Browser“
angezeigt. Informationen zum Sichern Ihrer Suchergebnisse finden Sie im Abschnitt
„Sichern Ihrer Suchergebnisse“ auf Seite 300.
296
Teil II Fotobearbeitung
II
Suchen anhand des Dateistatus
Sie können auch anhand des Dateistatus nach Bildern suchen. Sie können z. B.
nach Bildern suchen, die als verknüpfte Bilder, verwaltete Bilder und Online- bzw.
Offline-Bilder definiert sind.
Bei der Suche nach Bildern anhand des Dateistatus verwenden Sie Suchoptionen
für den Dateistatus.
Gehen Sie wie folgt vor, um anhand des Dateistatus nach Bildern zu suchen:
1 Wählen Sie im Bereich „Projekt“ ein Projekt oder ein Album aus, das Sie durchsuchen möchten.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Schwebepalette „Suchkriterien“
anzuzeigen:
 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Suchen“ (oder drücken Sie die Tastenkombination
„Befehl-F“).
 Klicken Sie in die Taste für die Schwebepalette „Suchkriterien“ neben dem Suchfeld
im Bereich „Browser“.
3 Wählen Sie in der Schwebepalette „Suchkriterien“ die Option „Dateistatus“ aus dem
Einblendmenü „Filter hinzufügen“ aus. Markieren Sie dann das Feld „Dateistatus“.
4 Deaktivieren Sie alle Markierungsfelder, die nicht zu Ihrer Suchabfrage gehören, und
wählen Sie die Suchkriterien aus dem Einblendmenü „Dateistatus“ aus.
Markieren Sie das
Feld „Dateistatus“.
Wählen Sie den Dateistatus aus,
nach dem Sie suchen wollen.
5 Wählen Sie „einigen“ aus dem Einblendmenü „Entspricht“ aus, falls dies noch nicht
ausgewählt ist.
Die Bilder, die mit den Suchkriterien übereinstimmen, werden im Bereich „Browser“
angezeigt. Informationen zum Sichern Ihrer Suchergebnisse finden Sie im Abschnitt
„Sichern Ihrer Suchergebnisse“ auf Seite 300.
Kapitel 12 Suchen und Anzeigen von Bildern
297
Suchen anhand anderer Metadaten
Sie können für die Suche nach Bildern auch die folgenden Metadatentypen verwenden:
 Name der Arbeitskopie
 Seitenverhältnis
 Dateiname
 Dateigröße
 Pixelgröße des Originals
 Ausrichtung
 Zeitzone der Kamera
 Zeitzone des Bilds
 Bildarchiv-ID
Für die Suche nach Bildern anhand von anderen Metadaten als IPTC- oder EXIF-Informationen verwenden Sie die Suchoptionen für andere Metadaten.
Gehen Sie wie folgt vor, um anhand der Metadaten nach Bildern zu suchen:
1 Wählen Sie im Bereich „Projekt“ ein Projekt oder ein Album aus, das Sie durchsuchen möchten.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Schwebepalette „Suchkriterien“
anzuzeigen:
 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Suchen“ (oder drücken Sie die Tastenkombination
„Befehl-F“).
 Klicken Sie in die Taste für die Schwebepalette „Suchkriterien“ neben dem Suchfeld
im Bereich „Browser“.
3 Wählen Sie in der Schwebepalette „Suchkriterien“ die Option „Andere Metadaten“ aus
dem Einblendmenü „Filter hinzufügen“ aus.
4 Markieren Sie die Option „Andere“ und geben Sie Ihre Suchkriterien an.
Wählen Sie aus
diesem Einblendmenü
aus, wie Sie Ihre Suche
einschränken möchten.
Markieren Sie die
Option „Andere“.
Geben Sie hier einen
Metadatenwert ein.
Wählen Sie den Metadatentyp aus,
nach dem gesucht werden soll.
5 Wählen Sie „einigen“ aus dem Einblendmenü „Entspricht“ aus, falls dies noch nicht
ausgewählt ist.
Die Bilder, die mit den Suchkriterien übereinstimmen, werden im Bereich „Browser“
angezeigt. Informationen zum Sichern Ihrer Suchergebnisse finden Sie im Abschnitt
„Sichern Ihrer Suchergebnisse“ auf Seite 300.
298
Teil II Fotobearbeitung
II
Suchen anhand einer Kombination von Kriterien
In der Schwebepalette „Suchkriterien“ können Sie komplexe Kombinationen von
Suchkriterien zusammenstellen. Sie könnten zum Beispiel nach Bildern suchen, die
ein bestimmtes Schlagwort besitzen und an einem bestimmten Tag aufgenommen
wurden. Zum Erstellen komplexer Suchen wählen Sie mehrere Suchkriterien aus
dem Einblendmenü „Filter hinzufügen“ aus.
Gehen Sie wie folgt vor, um anhand mehrerer Suchkriterien nach Bildern zu suchen:
1 Wählen Sie im Bereich „Projekt“ ein Projekt oder ein Album aus, das Sie durchsuchen möchten.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Schwebepalette „Suchkriterien“
anzuzeigen:
 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Suchen“ (oder drücken Sie die Tastenkombination
„Befehl-F“).
 Klicken Sie in die Taste für die Schwebepalette „Suchkriterien“ neben dem Suchfeld
im Bereich „Browser“.
3 Wählen Sie in der Schwebepalette „Suchkriterien“ die gewünschten Suchoptionen aus
dem Einblendmenü „Filter hinzufügen“ aus.
4 Markieren Sie die Felder neben den Kriterien, die Sie verwenden möchten, und geben Sie
die Suchkriterien an.
Wenn Sie weitere Suchoptionen
hinzufügen wollen, wählen Sie sie
aus diesem Einblendmenü aus.
Geben Sie Ihre Suchkriterien an.
Markieren Sie die
Felder für die Objekte,
nach denen Sie
suchen möchten.
5 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
 Zum Festlegen, dass ein Bild mindestens einem der Kriterien oder einem der Schlagwörter
entsprechen muss: Wählen Sie „einigen“ aus dem Einblendmenü „Entspricht“ aus.
 Zum Festlegen, dass ein Bild allen Kriterien und Schlagwörtern entsprechen muss:
Wählen Sie „allen“ aus dem Einblendmenü „Entspricht“ aus.
Die Bilder, die mit den Suchkriterien übereinstimmen, werden sofort im Bereich
„Browser“ angezeigt. Informationen zum Sichern Ihrer Suchergebnisse finden Sie
im nächsten Abschnitt „Sichern Ihrer Suchergebnisse“
Kapitel 12 Suchen und Anzeigen von Bildern
299
Sichern Ihrer Suchergebnisse
Bei Suchvorgängen mit der Schwebepalette „Suchkriterien“ können Sie Ihre Ergebnisse
auf unterschiedliche Weise sichern. Sie können ein neues intelligentes Album erstellen,
in dem alle Bilder festgehalten werden, die dem Suchkriterium entsprechen. Sie können
auch die Suchergebnisse selbst in einem neuen Album, Leuchttisch-Album, Buchalbum,
Web-Galerie-Album, intelligenten Web-Galerie-Album oder Web-Journal-Album sichern.
Gehen Sie wie folgt vor, um basierend auf den Suchkriterien ein intelligentes Album
zu erstellen:
1 Verwenden Sie die Schwebepalette „Suchkriterien“, um auf Grundlage bestimmter
Kriterien nach Bildern zu suchen.
2 Klicken Sie in der Schwebepalette „Suchkriterien“ in „Neues intelligentes Album“.
Im Bereich „Projekte“ wird ein neues intelligentes Album ohne Titel angezeigt.
3 Geben Sie den gewünschten Namen für das intelligente Album ein und drücken Sie
dann den Zeilenschalter.
Wenn Sie einem Projekt oder der Bibliothek Bilder hinzufügen, die die Suchkriterien
erfüllen, werden diese Bilder automatisch zum intelligenten Album hinzugefügt.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 13 „Gruppieren von Bildern mittels
intelligenter Alben“ auf Seite 301.
Gehen Sie wie folgt vor, um Ihre Suchergebnisse in einem Album zu sichern:
1 Verwenden Sie die Schwebepalette „Suchkriterien“, um auf Grundlage bestimmter
Kriterien nach Bildern zu suchen.
2 Führen Sie in der Schwebepalette „Suchkriterien“ einen der folgenden Schritte aus:
 Gehen Sie wie folgt vor, um ein neues Album zu erstellen: Klicken Sie in „Neues Album
aus aktuellen Bildern“, geben Sie den gewünschten Namen für das Album ein und
drücken Sie dann den Zeilenschalter.
 Gehen Sie wie folgt vor, um ein neues Leuchttisch-, Buch- oder Web-Galerie-Album
bzw. ein intelligentes Web-Galerie-Album oder ein Web-Journal-Album zu erstellen:
Wählen Sie die passende Option aus dem Einblendmenü „Aktionen in Schwebepalette „Suchkriterien““ aus, geben Sie den gewünschten Namen für das Album
ein und drücken Sie dann den Zeilenschalter.
Einblendmenü „Aktionen in
Schwebepalette „Suchkriterien““
Alle Bilder, die den Suchkriterien entsprechen, werden im neuen, von Ihnen erstellten
Album abgelegt.
300
Teil II Fotobearbeitung
13
Gruppieren von Bildern mittels
intelligenter Alben
13
Wenn Sie bestimmte Bildtypen gruppieren möchten (entweder vorübergehend oder dauerhaft), können Sie die
Bilder in einem intelligenten Album sammeln.
In diesem Kapitel finden Sie Anleitungen zum Verwenden der Funktion „Intelligentes
Album“ von Aperture. Sie können ein intelligentes Album erstellen und Suchkriterien
festlegen, die die gewünschten Bilder beschreiben. Aperture sucht dann automatisch
nach diesen Bildern im neuen Album und zeigt sie an. Wenn ein Bild zu einem späteren
Zeitpunkt den Suchkriterien entspricht, wird es automatisch zum intelligenten Album
hinzugefügt.
Dieses Kapitel umfasst die folgenden Themen:
 Intelligente Alben im Überblick (S. 302)
 Sammeln von Bildern in einem neuen intelligenten Album (S. 303)
 Suchen innerhalb eines intelligenten Albums (S. 305)
 Überprüfen des Inhalts eines intelligenten Albums (S. 306)
 Übertragen von Bildern aus intelligenten Alben in ein anderes Projekt
oder Album (S. 306)
 Löschen eines intelligenten Albums (S. 307)
301
Intelligente Alben im Überblick
Anders als bei einem Standardprojekt, in das Sie Bilder importieren, hängt der Inhalt
eines intelligenten Albums von den Kriterien ab, die Sie in der Schwebepalette „Suchkriterien“ für das intelligente Album festgelegt haben. Wenn Sie die Suchkriterien eines
intelligenten Albums ändern, ändert sich auch der Inhalt des intelligenten Albums.
Aperture umfasst eine Auswahl an intelligenten Alben, die in der Bibliothek für Sie
eingerichtet wurden. Es gibt beispielsweise intelligente Alben, die Ihre Auswahlbilder
enthalten oder alle in der vergangenen Woche oder dem vergangenen Monat aufgenommenen Bilder. Wenn Sie in das Dreiecksymbol neben „Bibliothek“ klicken, wird die
Liste der für Sie erstellten intelligenten Alben eingeblendet. Wählen Sie ein intelligentes Album aus, um dessen Inhalt im Bereich „Browser“ anzuzeigen.
Dreiecksymbol
Ein intelligentes Album
in der Bibliothek weist
dieses Symbol auf.
Sie können auch eigene intelligente Alben anlegen. Angenommen, Sie möchten z. B.
ein intelligentes Album erstellen, das die besten Bilder eines Sportereignisses enthält.
Dann wählen Sie das Projekt aus, in dem sich die Aufnahmen des Sportereignisses
befinden, erstellen ein intelligentes Album, zeigen die Schwebepalette „Suchkriterien“
an und suchen nach Bildern mit der Wertung „Ausgewählt“ (fünf Sterne). Daraufhin
werden alle Bilder mit dieser Wertung sofort im intelligenten Album angezeigt.
Sie können auch auswählen, wo nach Bildern gesucht werden soll – in der gesamten
Bibliothek oder in einem bestimmten Projekt oder Ordner. Die Suchkriterien eines intelligenten Albums werden festgelegt, wenn Sie das Album erstellen, und können nicht
nachträglich geändert werden. Wenn Sie beispielsweise die Bibliothek auswählen und
ein intelligentes Album erstellen, durchsucht das intelligente Album die gesamte Bibliothek. Wählen Sie ein Projekt aus, sucht das intelligente Album innerhalb dieses Projekts.
Wählen Sie einen Ordner, durchsucht das intelligente Album die Projekte innerhalb dieses Ordners.
302
Teil II Fotobearbeitung
II
Durch Einrichten von Schlagwort-Suchkriterien können Sie intelligente Alben erstellen,
die automatisch mit bestimmten Bildtypen aktualisiert werden.
Beispielsweise können Sie intelligente Alben erstellen, die:
 Bilder mit bestimmten Posen oder Motiven heraussuchen, etwa Porträtfotos, Aufnahmen mit bestimmten Modellen oder Sportfotografien.
 Bilder basierend auf Geschäftsinformationen heraussuchen, etwa Kaufdatum, Zahlung
oder Betrag.
 Bilder für einen bestimmten Zweck heraussuchen, etwa für die Verteilung über das
Internet oder die Weitergabe an Bildagenturen
 die besten Bilder Ihrer Sammlung heraussuchen und in einem Portfolio zusammenstellen, mit dem Sie Ihre Arbeiten präsentieren können.
 ausgewählte Bilder eines Projekts automatisch heraussuchen
Während Sie an Projekten arbeiten, werden die intelligenten Alben automatisch mit
Bildern aktualisiert, die den zugehörigen Suchkriterien entsprechen.
Intelligente Alben lassen sich auch verwenden, um verschiedene Aspekte Ihrer fotografischen Arbeiten zu untersuchen. Beispielsweise können Sie temporäre Bildsammlungen
anlegen, die auf technischen Daten wie Kameramodell, Belichtung oder Objektivtyp
basieren, um zu untersuchen, welchen Einfluss diese Aspekte auf Ihre Fotos haben.
Sie können schnell ein intelligentes Album anlegen, um Fotos durchzusehen, und es
anschließend wieder löschen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, intelligente Alben
zu erstellen, die permanente und wachsende Bildsammlungen enthalten. Der Einsatz
intelligenter Alben kann nützlich sein, um ein langwieriges Durchsehen von Bildern zu
vermeiden, die Sie in regelmäßigen Abständen immer wieder erneut benötigen.
Sammeln von Bildern in einem neuen intelligenten Album
Sie können Bilder anhand beliebiger Informationen sammeln, nach denen Sie mit der
Schwebepalette „Suchkriterien“ suchen können. Sie können beispielsweise ein intelligentes Album erstellen, das Bilder basierend auf einem bestimmten Schlagwort oder
einer Kombination aus Schlagwörtern, Wertungen, Datumsangaben oder anderen
Metadaten sammelt. Die Suchkriterien für das intelligente Album lassen sich jederzeit
in der Schwebepalette „Suchkriterien“ einschränken oder erweitern.
Kapitel 13 Gruppieren von Bildern mittels intelligenter Alben
303
Gehen Sie wie folgt vor, um ein intelligentes Album zu erstellen, das die gesamte
Bibliothek durchsucht:
1 Wählen Sie „Bibliothek“ im Bereich „Projekte“ aus.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
 Wählen Sie „Ablage“ > „Neue(s) intelligente(s)“ > „Album“ (oder drücken Sie die
Tastenkombination „Befehl-Umschalt-L“).
 Wählen Sie „Neues intelligentes Album“ aus dem Einblendmenü „Zu Bibliothek hinzufügen“ im Bereich „Projekte“ aus.
 Klicken Sie in der Symbolleiste in die Taste „Neues intelligentes Album“.
Im Bereich „Projekte“ wird ein neues intelligentes Album ohne Titel angezeigt.
3 Benennen Sie das intelligente Album um, indem Sie den gewünschten Namen eingeben.
4 Geben Sie in der Schwebepalette „Suchkriterien“ die gewünschten Suchkriterien an.
Weitere Informationen zur Verwendung der Schwebepalette „Suchkriterien“ und der
Angabe von Suchkriterien finden Sie in Kapitel 12 „Suchen und Anzeigen von Bildern“
auf Seite 279.
5 Klicken Sie in die Taste zum Schließen der Schwebepalette „Suchkriterien“.
Aperture sucht die Bilder, die die angegebenen Suchkriterien erfüllen, und zeigt diese
im Bereich „Browser“ an. Sie können nun mit diesen Arbeitskopien Ihrer Aufnahmen auf
die gleiche Weise arbeiten wie mit Bildern in jedem anderen Projekt oder Album.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein intelligentes Album zu erstellen, nach dessen Bildern
nur in einem Projekt gesucht wird:
1 Wählen Sie das Projekt im Bereich „Projekte“ aus.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
 Wählen Sie „Ablage“ > „Neue(s) intelligente(s)“ > „Album“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „Befehl-Umschalt-L“).
 Wählen Sie „Neues intelligentes Album“ aus dem Einblendmenü „Zu Bibliothek hinzufügen“ im Bereich „Projekte“ aus.
 Klicken Sie in der Symbolleiste in die Taste „Neues intelligentes Album“.
Im Projekt wird ein neues intelligentes Album ohne Titel angezeigt.
3 Benennen Sie das intelligente Album um, indem Sie den gewünschten Namen eingeben.
Taste „Schwebepalette
„Suchkriterien““
Geben Sie einen Namen
für das intelligente
Album ein.
304
Teil II Fotobearbeitung
II
4 Geben Sie in der Schwebepalette „Suchkriterien“ die gewünschten Suchkriterien an.
Taste „Schließen“
Geben Sie die Suchkriterien für die
Bilder an, die in diesem intelligenten
Album gesammelt werden sollen.
Weitere Informationen zur Verwendung der Schwebepalette „Suchkriterien“ und der
Angabe von Suchkriterien finden Sie in Kapitel 12 „Suchen und Anzeigen von Bildern“
auf Seite 279.
5 Klicken Sie in die Taste zum Schließen der Schwebepalette „Suchkriterien“.
Suchen innerhalb eines intelligenten Albums
Nachdem Sie ein intelligentes Album angelegt haben, können Sie nach bestimmten
Bildern suchen, die sich innerhalb des Albums befinden.
Wählen Sie das
intelligente Album
aus, das durchsucht
werden soll.
Blenden Sie im Bereich
„Browser“ die Schwebepalette „Suchkriterien“
ein und legen Sie die
Suchkriterien fest.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Inhalt eines intelligenten Albums zu durchsuchen:
1 Blenden Sie die Schwebepalette „Suchkriterien“ ein, indem Sie im Bereich „Browser“ in
die zugehörige Taste klicken.
2 Sobald die Schwebepalette „Suchkriterien“ angezeigt wird, legen Sie die weiteren Suchkriterien fest, damit bestimmte Bilder in dem intelligenten Album angezeigt werden.
Löschen Sie die Kriterien in der Schwebepalette „Suchkriterien“, damit wieder der
gesamte Inhalt des intelligenten Albums angezeigt wird.
Kapitel 13 Gruppieren von Bildern mittels intelligenter Alben
305
Überprüfen des Inhalts eines intelligenten Albums
Wenn Sie den Inhalt eines intelligenten Albums ändern, ändern Sie die Suchkriterien
des intelligenten Albums. Sie können einzelne Bilder manuell auswählen und löschen,
dabei werden jedoch diese Arbeitskopie und die digitale Originaldatei im Originalprojekt gelöscht. Gleichermaßen ist es nicht möglich, Bilder einfach durch Bewegen
zu einem intelligenten Album hinzuzufügen.
Wenn Sie bestimmte Bilder aus einem intelligenten Album entfernen möchten, können
Sie die Suchkriterien entsprechend ändern, um diese Bilder auszuschließen. Aperture
führt eine neue Suche aus und überprüft den Inhalt des intelligenten Albums. Wenn Sie
ein Bild aus einem intelligenten Album entfernen, können Sie das Bild auch verändern,
sodass es nicht mehr den Suchkriterien für das intelligente Album entspricht. Wenn ein
intelligentes Album beispielsweise Bilder mit einer Wertung von fünf Sternen heraussucht, wird das Bild aus dem Album entfernt, indem Sie die Wertung in vier Sterne
ändern.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Inhalt eines intelligenten Albums durch Anpassen
der Suchkriterien zu ändern:
1 Klicken Sie im Bereich „Projekte“ in die Taste „Schwebepalette „Suchkriterien““ rechts
neben dem intelligenten Album, um diese Schwebepalette anzuzeigen.
2 Überarbeiten Sie die Suchkriterien in der Schwebepalette, um die gewünschten Bilder
zu entfernen oder hinzuzufügen. Alternativ können Sie auch das Schlagwort oder die
Wertung für das Bild ändern.
3 Klicken Sie in die Taste zum Schließen der Schwebepalette „Suchkriterien“.
Übertragen von Bildern aus intelligenten Alben in ein anderes
Projekt oder Album
Sie können Bilder aus einem intelligenten Album in ein anderes Projekt oder Album
übertragen. Hierzu gehören Web-Galerie-Alben, Web-Journal-Alben und Buchalben.
Sie übertragen Bilder, indem Sie die Bilder im intelligenten Album auswählen und bei
gedrückter Maustaste in ein anderes Projekt oder Album bewegen oder kopieren.
Gehen Sie wie folgt vor, um Bilder aus einem intelligenten Album in ein anderes
Projekt oder Album zu übertragen:
1 Wählen Sie ein Projekt oder Album für die Bilder aus oder erstellen Sie ein neues
Projekt oder Album.
2 Wählen Sie das intelligente Album aus und wählen Sie anschließend die gewünschten
Bilder aus.
3 Bewegen Sie die Bilder in das zuvor gewählte Projekt oder Album.
Es ist auch möglich, die Bilder im intelligenten Album auszuwählen und festzulegen,
dass Aperture automatisch ein neues Album für die Bilder anlegt.
306
Teil II Fotobearbeitung
II
Gehen Sie wie folgt vor, um Bilder aus einem intelligenten Album in ein neues
Album zu übertragen:
1 Wählen Sie die Bilder aus, die in das intelligente Album aufgenommen werden sollen.
2 Klicken Sie im Bereich „Browser“ in die Taste „Schwebepalette „Suchkriterien““.
3 Klicken Sie in die Taste „Neues Album aus aktuellen Bildern“, um ein Album anzulegen,
oder wählen Sie den gewünschten Albumtyp aus dem Einblendmenü „Aktionen in
Schwebepalette „Suchkriterien““ unten rechts in der Schwebepalette aus.
Klicken Sie in die Taste „Neues Album
aus aktuellen Bildern“ oder wählen
Sie einen Albumtyp aus dem Einblendmenü „Aktionen in Schwebepalette „Suchkriterien““ aus.
Ein neues Album wird angelegt, das die ausgewählten Bilder enthält.
Löschen eines intelligenten Albums
Sie können ein intelligentes Album jederzeit löschen, ohne darin gesammelte Bilder
aus der Bibliothek zu löschen. Wenn Sie Fotos aus einem intelligenten Album an ein
anderes Album übertragen haben, werden die Bilder im anderen Album ebenfalls
nicht gelöscht, wenn Sie das intelligente Album löschen.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein intelligentes Album zu löschen:
1 Wählen Sie das intelligente Album im Bereich „Projekte“ aus.
2 Wählen Sie „Ablage“ > „Intelligentes Album löschen“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „Befehl-Rückschritt“).
Kapitel 13 Gruppieren von Bildern mittels intelligenter Alben
307
Teil III: Verteilung und
Datensicherung
III
In diesem Teil des Handbuchs werden Methoden zum
Drucken, Exportieren und Veröffentlichen Ihrer Bilder
beschrieben. Er enthält auch Informationen zum Konfigurieren und Verwalten Ihres Datensicherungssystems.
Kapitel 14
Drucken Ihrer Bilder
Kapitel 15
Exportieren Ihrer Bilder
Kapitel 16
Erstellen von Diashow-Präsentationen
Kapitel 17
Verwenden des Leuchttischs
Kapitel 18
Erstellen von Web-Seiten
Kapitel 19
Erstellen von Büchern
Kapitel 20
Erstellen einer Sicherungskopie Ihrer Bilder
14
Drucken Ihrer Bilder
14
Mit Aperture wird das Drucken von Bildern mit hoher Auflösung zu einem Kinderspiel. Sie können einzelne Bilder,
Kontaktbögen, Web-Seiten und Bücher drucken. Sie haben
auch die Möglichkeit, Bilder zu drucken, die zuvor auf dem
Leuchttisch ausgewählt wurden.
Dieses Kapitel enthält Informationen zu verschiedenen Druckmethoden für Ihre
Bilder, u. a. zum Erstellen von PDF-Dateien, die Sie Ihren Kunden mühelos zur
Ansicht bereitstellen können.
Dieses Kapitel umfasst die folgenden Themen:
 Das Drucken im Überblick (S. 312)
 Steuerelemente im Druckfenster (S. 314)
 Drucken eines einzelnen Bilds (S. 317)
 Drucken einer Bildserie (S. 318)
 Drucken eines Kontaktbogens oder einer Serie von Kontaktbögen (S. 318)
 Drucken eines Buchs (S. 319)
 Drucken einer Anordnung auf dem Leuchttisch (S. 320)
 Erstellen und Ändern von Druckvoreinstellungen (S. 320)
 Überprüfen Ihrer Bilder auf dem Bildschirm (S. 323)
 Deaktivieren der Farbverwaltung Ihres Druckers (S. 324)
311
Das Drucken im Überblick
Aperture ermöglicht Ihnen, Ihre Fotos als einzelne hochauflösende Bilder und als Kontaktbögen mit mehreren Bildern zu drucken. Sie können auch in Aperture erstellte Bücher
und Anordnungen auf dem Leuchttisch drucken. Aperture bietet eine breite Auswahl an
Druckoptionen, u. a. die Verwendung eines standardmäßigen oder angepassten Papierformats und das Zuweisen eines bestimmten ColorSync Profils.
Die einfachste Möglichkeit zum Drucken von Bildern besteht darin, eine der Druckvoreinstellungen von Aperture zu verwenden. Mit Druckvoreinstellungen, oder Gruppen
von Druckeinstellungen, können Sie Ihre Bilder ganz einfach drucken, ohne Ihre Einstellungen wiederholt ändern zu müssen. Sollten die definierten Voreinstellungen Ihre
Anforderungen nicht erfüllen, können Sie eigene Voreinstellungen anfertigen.
Wenn Sie z. B. regelmäßig Fotos mit den Formaten 20 x 25 cm und 28 x 35 cm drucken,
können Sie eine Druckvoreinstellung für diese beiden Papierformate anlegen. Fotografen, die mehrere Drucker verwenden, etwa einen Standarddrucker und einen Breitformat-Tintenstrahldrucker, können Druckeinstellungen für ihre verschiedenen Drucker
anfertigen. Weisen Sie den Voreinstellungen einen aussagekräftigen Namen zu. Wenn
Sie das nächste Mal Bilder drucken wollen, wählen Sie einfach die Druckvoreinstellung
aus, die für Ihr Papierformat oder Ihren Druckertyp geeignet ist.
Sie haben die Möglichkeit, vorhandene Druckvoreinstellungen zu ändern, neue Voreinstellungen zu erstellen und nicht mehr benötigte Voreinstellungen zu löschen.
Denken Sie beim Ändern Ihrer Druckvoreinstellungen daran, dass durch das Ändern
einer vorhandenen Voreinstellung deren ursprüngliche Einstellungen verloren gehen.
Das Erstellen einer neuen Voreinstellung führt dagegen nicht dazu, dass vorhandene
Einstellungen gelöscht werden.
Sie können Ihre Bilder vor dem Drucken auf dem Bildschirm überprüfen. Verwenden Sie
dazu die Funktion für eine Überprüfung auf dem Bildschirm.
312
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
Tipps zum Drucken
Nachfolgend finden Sie einige Vorschläge und Hinweise für das Drucken Ihrer Bilder.
 Verwenden Sie Bilder mit höchstmöglicher Auflösung: Arbeiten Sie vorzugsweise mit
Bildern, die Sie direkt von Ihrer Kamera importiert haben. Allerdings liegen u. U. auch
Bilder, die Sie direkt von Ihrer Kamera oder Ihrem Kartenlesegerät importiert haben,
in niedriger Auflösung und geringer Qualität vor. Aus diesem Grund sollten Sie für
die Aufnahme von Bildern die höchste Auflösung Ihrer Kamera einstellen. Wurden
bei der Aufnahme Komprimierungseinstellungen angewendet, sind diese in den
gedruckten Bildern möglicherweise zu sehen. Nehmen Sie ggf. Bilder im RAW-Format auf, falls diese Einstellung verfügbar ist. Stellen Sie außerdem die höchste verfügbare Farbtiefe ein.
Wenn Sie ein Bild importiert haben, das in einem anderen Programm verkleinert
oder komprimiert wurde, kann Aperture die Auflösung der Datei nicht erhöhen.
Oder anders ausgedrückt: Aperture kann keine Bildinformationen ersetzen, die
zuvor während eines Komprimierungsvorgangs gelöscht wurden. Suchen Sie falls
möglich nach der Originalbilddatei mit voller Auflösung, wenden Sie mit den Werkzeugen „Extrahieren“ und „Übernehmen“ die Anpassungen darauf an, die Sie an der
Datei mit der geringeren Auflösung vorgenommen haben, und drucken Sie dann
die Datei mit der höheren Auflösung.
 Führen Sie eine Farbkalibrierung Ihres Aperture Systems aus: Es ist wichtig, Ihren Bildschirm und Drucker zu kalibrieren, sodass Ihre gedruckten Bilder so weit wie möglich den Bildern auf dem Bildschirm Ihres Computers gleichen. Weitere Informationen
zum Ausführen einer Farbkalibrierung Ihres Aperture Systems finden Sie in Anhang B
„Kalibrieren Ihres Aperture Systems“ auf Seite 473.
Kapitel 14 Drucken Ihrer Bilder
313
Steuerelemente im Druckfenster
Zum Drucken Ihrer Arbeiten verwenden Sie das Druckfenster, unabhängig davon, ob
Sie nun einen einzelnen Ausdruck mit hoher Auflösung, eine Reihe von Kontaktbögen
oder Ihren neusten Reisebericht drucken möchten.
Gehen Sie wie folgt vor, um das Druckfenster zu öffnen:
m Wählen Sie ein Bild im Bereich „Browser“ aus und wählen Sie dann „Ablage“ > „Abzug
drucken“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „Befehl-P“).
Liste „Name der Voreinstellung“
Vorschaubereich
Bereich
„Kopien & Seiten“
Bereich
„Druckerauswahl“
Bereich
„Layout-Optionen“
Bereich „Optionen
für den Rahmen“
Optionen für
Voreinstellungen
Einblendmenü „Aktionen für Druckvoreinstellungen“
Das Druckfenster ist in sechs Bereiche gegliedert.
Liste „Name der Voreinstellung“
Diese Spalte enthält alle Voreinstellungen, d. h. sowohl die zum Lieferumfang von
Aperture gehörenden als auch die von Ihnen erstellten Voreinstellungen.
 Einzelne Bilder: Zeigt die Einstellungen für das Drucken eines einzelnen Bilds pro
Seite an.
 Kontaktbogen: Zeigt die Einstellungen für das Drucken einer Bildserie auf einer
oder mehreren Seiten an.
Optionen für Voreinstellungen
 Einblendmenü „Aktionen für Druckvoreinstellungen“: Fügen Sie mit diesem Einblendmenü neue Druckvoreinstellungen hinzu und schützen Sie Voreinstellungen bzw.
geben Sie diese frei.
 Taste „Sichern unter“: Klicken Sie in diese Taste, um eine Kopie der Voreinstellung
zu sichern.
 Taste „Sichern“: Klicken Sie in diese Taste, um eine Voreinstellung mit ihrem aktuellen
Namen zu sichern.
314
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
Kopien & Seiten
 Feld „Kopien“: Geben Sie hier die gewünschte Anzahl Bildausdrucke ein.
 Tasten und Felder „Seiten“: Drucken Sie die gesamte Auswahl an Bildern oder einen
bestimmten Teil davon.
Druckerauswahl
 Feld „Drucker“: Zeigt den Drucker an, mit dem die Bilder gedruckt werden.
 Taste „Druckereinstellungen“: Klicken Sie in diese Taste, um einen Drucker auszuwählen und dessen Einstellungen anzupassen. Wenn Sie ein ICC-Profil für die Auswahl
Ihrer Drucker- und Papiereinstellungen verwenden, klicken Sie in diese Taste und
wählen Sie die Option für die Farbverwaltung aus dem dritten Einblendmenü von
oben im Dialogfenster aus. Wählen Sie dann die Option zum Deaktivieren der Farbanpassung aus, um die Farbverwaltung auf Systemebene zu deaktivieren. Nun kann
Aperture die Farbverwaltung mithilfe eines für Ihren Drucker und Ihr Papier gewählten ICC-Profils steuern.
 Einblendmenü „Papierformat“: Wählen Sie ein Papierformat aus der Liste der verfügbaren Formate aus.
 Einblendmenü „Ausrichtung“: Wählen Sie als Ausrichtung „Querformat“ oder „Hochformat“ oder die Option „Beste für Darstellung“ aus. Mit der Option „Beste für Darstellung“ wird Ihr Bild auf der Seite ausgerichtet. Diese Option ist eine gute Wahl
für das Drucken einzelner Bilder, erzeugt bei Kontaktbögen dagegen u. U. keine
guten Ergebnisse.
 Einblendmenü „ColorSync Profil“: Wählen Sie ein Druckerprofil aus, das beim Drucken
verwendet werden soll.
 Markierungsfeld „Schwarzpunkt-Kompensation“: Markieren Sie dieses Feld, um die
Leuchtkraftwerte für Schwarz und Weiß an das gewählte ColorSync Profil anzupassen. Diese Option gleicht den Unterschied aus, der zwischen der Sättigung schwarzer Bilder auf einem Computerbildschirm und der Sättigung schwarzer Tinte auf
einem Ausdruck besteht. Durch eine Aktivierung der Schwarzpunkt-Kompensation
lässt sich ggf. verhindern, dass Schatten vollständig schwarz gedruckt werden.
 Werteregler „Gamma-Korrektur“: Wählen Sie eine Gamma-Einstellung, um die Helligkeit des gedruckten Bilds so anzupassen, dass sie der Bildschirmausgabe so exakt wie
möglich entspricht. Da Bilder auf Bildschirmen beleuchtet werden, scheinen sie auf
einen Bildschirm meist mehr Leuchtkraft zu besitzen als in gedruckter Form. Durch
Erhöhen des Gammawerts lässt sich dieser Unterschied ausgleichen. Die Standardeinstellung liegt hier zwischen 1.1 und 1.2.
Kapitel 14 Drucken Ihrer Bilder
315
Layout-Optionen
 Einblendmenü „Größe anpassen“: Wenn Sie eine Voreinstellung für ein einzelnes
Bild auswählen, können Sie in diesem Einblendmenü auswählen, ob Ihr Bild an das
gewählte Papierformat angepasst oder in einer bestimmten bzw. angepassten Bildgröße gedruckt werden soll. Mit „An gesamtes Bild“ wird das Bild so skaliert, dass es
die größtmögliche Größe für das Papierformat erhält, ohne beschnitten werden zu
müssen. Mit der Option „An gesamte Seite“ wird das Bild an die gesamte Seite angepasst und falls erforderlich beschnitten. Bei Auswahl von „Eigene Skalierung“ können
Sie Ihre gewünschten Bildabmessungen angeben.
 Tasten „Anzahl der Seiten“ und „Anzahl der Spalten und Zeilen“: Wenn Sie eine Voreinstellung für Kontaktbögen auswählen, legen Sie mit einer dieser Optionen fest, über
wie viele Seiten die gedruckten Bilder verteilt oder wie viele Zeilen und Spalten mit
Bildern pro Seite gedruckt werden sollen.
 Einblendmenü „Metadaten“: Wählen Sie bei Auswahl einer Voreinstellung für Kontaktbögen eine Metadaten-Ansicht aus, um die Metadaten anzugeben, die Sie mit Ihren
Bildern drucken wollen.
 Einblendmenü „Schriftgröße“: Wählen Sie bei Auswahl einer Voreinstellung für Kontaktbögen die Schriftgröße der zu druckenden Metadaten aus.
 Druckauflösung: Geben Sie im Feld „DPI“ die dpi-Auflösung (dot-per-inch) an, mit der
Sie Ihr Bild drucken möchten. Sie können auch das Markierungsfeld „Beste Auflösung
verwenden“ auswählen, damit Aperture die beste Druckauflösung für die Bilder und
den gewählten Drucker berechnet.
Optionen für den Rahmen
 Steuerelemente „Breite“: Bewegen Sie den Schieberegler oder geben Sie einen Wert in
den Werteregler ein, um die Größe des Bilds zu verringern, damit ein weißer Rahmen
um das Bild entsteht.
 Markierungsfeld „Schnittmarken einblenden“: Markieren Sie dieses Feld, um Beschnittmarken zu drucken.
316
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
Vorschaubereich
In diesem Bereich wird angezeigt, wie das Bild bzw. die Bilder auf dem ausgewählten
Papierformat gedruckt werden. Wenn mehrere Seiten vorliegen, können Sie mithilfe
der Tasten „Vorheriges Bild“ und „Nächstes Bild“ durch die Seiten blättern.
 Taste „Als PDF sichern“: Klicken Sie in diese Taste, um eine PDF zu erstellen.
 Taste „Vorschau“: Klicken Sie in diese Taste, um eine PDF-Version Ihres Druckauftrags
in der Vorschau anzuzeigen.
 Taste „Abbrechen“: Klicken Sie in diese Taste, um das Druckfenster zu schließen.
 Taste „Drucken“: Klicken Sie in diese Taste, um Ihren Druckauftrag an den Drucker
zu senden.
Falls Aperture Ihren Drucker nicht erkennt
Falls Ihr Drucker im Einblendmenü „Drucker“ nicht angezeigt wird, wenn Sie in die Taste
„Druckereinstellungen“ klicken, öffnen Sie die Web-Site des Herstellers Ihres Druckers und
laden Sie die aktuellsten Treiber.
Drucken eines einzelnen Bilds
Wenn Sie ein einzelnes Bild auf einem einzelnen Blatt Papier drucken wollen, verwenden
Sie eine Voreinstellung für einzelne Bilder.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein einzelnes Bild zu drucken:
1 Wählen Sie im Bereich „Browser“ ein Bild aus.
2 Wählen Sie „Ablage“ > „Abzug drucken“ (oder drücken Sie die Tastenkombination
„Befehl-P“).
3 Wählen Sie im Druckfenster eine Voreinstellung für einzelne Bilder in der Liste „Name
der Voreinstellung“ aus.
4 Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass alle Einstellungen im Druckfenster korrekt
sind, klicken Sie in „Drucken“.
Kapitel 14 Drucken Ihrer Bilder
317
Drucken einer Bildserie
Sie können mehrere Bilder auf einmal drucken, jedes auf einem eigenen Blatt Papier.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Bildserie zu drucken:
1 Wählen Sie im Bereich „Browser“ die Bilder aus, die gedruckt werden sollen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Navigieren durch Bilder und
Auswählen von Bildern“ auf Seite 132.
2 Wählen Sie „Ablage“ > „Abzüge drucken“ (oder drücken Sie die Tastenkombination
„Befehl-P“).
3 Wählen Sie im Druckfenster eine Voreinstellung für einzelne Bilder in der Liste „Name
der Voreinstellung“ aus.
4 Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass alle Einstellungen im Druckfenster korrekt
sind, klicken Sie in „Drucken“.
Ihre Bilder werden gedruckt, und zwar pro Seite ein Bild.
Drucken eines Kontaktbogens oder einer Serie von
Kontaktbögen
Sie können Kontaktbögen Ihrer Bilder drucken und Aperture dabei alle Layout-Aufgaben
überlassen. Sie müssen lediglich die Anzahl der Seiten oder Spalten auswählen. Aperture
passt dann die Größe gemäß Ihrer Einstellungen im Bereich „Layout-Optionen“ an.
Gehen Sie wie folgt vor, um Kontaktbögen zu drucken:
1 Wählen Sie im Bereich „Browser“ die Bilder aus, die gedruckt werden sollen.
2 Wählen Sie „Ablage“ > „Abzüge drucken“ (oder drücken Sie die Tastenkombination
„Befehl-P“).
3 Legen Sie im Druckfenster die folgenden Einstellungen fest:
 Wählen Sie eine Voreinstellung für Kontaktbögen in der Liste „Name der Voreinstellung“ aus.
 Vergewissern Sie sich, dass die Einstellungen im Bereich „Druckerauswahl“ korrekt
sind, etwa für das Papierformat und das ColorSync Profil.
 Legen Sie im Bereich „Layout-Optionen“ die Anzahl der Seiten oder die Anzahl der
Spalten und Zeilen als Layout-Grundlage für die Kontaktbögen fest.
Aperture passt die Größe der Bilder anhand Ihrer Einstellungen im Bereich „LayoutOptionen“ automatisch an. Die Größe der Bilder auf dem Kontaktbogen hängt davon
ab, ob Sie die Seitenanzahl für die Bilder einschränken oder nicht. Je kleiner die Seitenanzahl ist, desto kleiner werden auch die Bilder. Wenn Sie die Anzahl der Spalten
und Zeilen auf der Seite festlegen, gilt ähnliches: Je mehr Spalten und Zeilen vorhanden sind, desto kleiner werden die Bilder.
318
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
 Überprüfen Sie das Layout Ihres Kontaktbogens im Vorschaubereich.
 Markieren Sie für Drucker, die keine Funktionen für randloses Drucken bieten, das
Feld „Schnittmarken einblenden“ im Bereich „Optionen für den Rahmen“.
4 Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass alle Einstellungen im Druckfenster korrekt
sind, klicken Sie in „Drucken“.
Ihr Kontaktbogen wird gedruckt.
Drucken eines Buchs
Sie können ein Buch drucken, um das endgültige Format und das Erscheinungsbild zu
überprüfen, bevor Sie das Buch von einem Druckdienst drucken lassen, online eine
gedruckte Kopie bestellen oder Kopien an Dritte weitergeben.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Buch zu drucken:
1 Wählen Sie ein Buchalbum im Bereich „Projekte“ aus.
Das Buch wird im Buchlayout-Editor angezeigt.
2 Wählen Sie „Ablage“ > „Buch drucken“ (oder drücken Sie die Tastenkombination
„Befehl-Wahl-P“).
3 Legen Sie im Druckfenster die folgenden Einstellungen fest:
 Wählen Sie eine Voreinstellung für Bücher in der Liste „Name der Voreinstellung“ aus.
Hinweis: Die Voreinstellung für kleine Bücher sollte nur für Bücher gewählt werden,
die mit der Buchgröße „Mini“ erstellt wurden. Mit dieser Voreinstellung wird ein für
ein kleines Buch passendes Papierformat gewählt. Layouts für Bücher in voller Größe
werden möglicherweise mit abgeschnittenen oder fehlenden Bildern gedruckt, wenn
die Voreinstellung für kleine Bücher ausgewählt wird.
 Vergewissern Sie sich, dass die Einstellungen im Bereich „Druckerauswahl“ korrekt
sind, etwa für das Papierformat und das ColorSync Profil.
 Überprüfen Sie das Layout Ihres Buchs im Vorschaubereich.
4 Klicken Sie in „Drucken“.
Ihr Buch wird gedruckt.
Sie können aus einem Buch auch eine PDF-Datei erstellen, um eine elektronische
Kopie zu speichern, die Sie zu einem späteren Zeitpunkt verwenden oder an Dritte
senden können.
Gehen Sie wie folgt vor, um aus einem Buch eine PDF-Datei zu erstellen:
1 Wählen Sie im Bereich „Projekte“ ein Buchalbum aus.
2 Wählen Sie „Ablage“ > „Buch drucken“ (oder drücken Sie die Tastenkombination
„Befehl-Wahl-P“).
3 Klicken Sie im Druckfenster in die Taste „Als PDF sichern“.
4 Geben Sie einen Namen für die PDF-Datei ein und wählen Sie einen Speicherort aus.
Klicken Sie anschließend in „Sichern“.
Kapitel 14 Drucken Ihrer Bilder
319
Drucken einer Anordnung auf dem Leuchttisch
Sie haben die Möglichkeit, eine Anordnung von Bildern auf dem Leuchttisch zu drucken.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Anordnung auf dem Leuchttisch zu drucken:
1 Wählen Sie ein Leuchttisch-Album im Bereich „Projekte“ aus.
Der Leuchttisch wird über dem Bereich „Browser“ angezeigt.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
 Zum Drucken ausgewählter Bilder: Wählen Sie auf dem Leuchttisch die Bilder aus, die
Sie drucken möchten.
 Zum Drucken der gesamten Anordnung auf dem Leuchttisch: Heben Sie die Auswahl
aller Bilder auf dem Leuchttisch auf, indem Sie in den Hintergrund klicken.
3 Wählen Sie „Ablage“ > „Leuchttisch drucken“ (oder drücken Sie die Tastenkombination
„Befehl-Wahl-P“).
4 Legen Sie im Druckfenster die folgenden Einstellungen fest:
 Wählen Sie eine Voreinstellung für den Leuchttisch in der Liste „Name der Voreinstellung“ aus.
 Vergewissern Sie sich, dass die Einstellungen im Bereich „Druckerauswahl“ korrekt
sind, etwa für das Papierformat und das ColorSync Profil.
5 Nachdem Sie sichergestellt haben, dass alle Einstellungen im Druckfenster korrekt sind,
klicken Sie in „Drucken“.
Ihre Anordnung auf dem Leuchttisch wird gedruckt.
Erstellen und Ändern von Druckvoreinstellungen
Nachdem Sie die Einstellungen einer gewählten Druckvoreinstellung geprüft haben,
möchten Sie möglicherweise einige dieser Einstellungen ändern. Hierfür ändern Sie eine
vorhandene Druckvoreinstellung, erstellen eine neue, nicht definierte Druckvoreinstellung oder duplizieren eine vorhandene Druckvoreinstellung und nehmen Änderungen
daran vor.
Erstellen einer neuen Druckvoreinstellung
Es ist meist besser, eine neue Druckvoreinstellung zu erstellen, anstatt eine vorhandene
Voreinstellung zu ändern. Sie können ganz einfach eine neue Druckvoreinstellung anlegen, indem Sie eine beliebige vorhandene Druckvoreinstellung als Grundlage verwenden. Beim Erstellen einer neuen Druckvoreinstellung werden keine Einstellungen
vorhandener Druckvoreinstellungen geändert oder gelöscht.
320
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
Gehen Sie wie folgt vor, um eine neue Druckvoreinstellung zu erstellen:
1 Wählen Sie „Ablage“ > „Abzüge drucken“ (oder drücken Sie die Tastenkombination
„Befehl-P“).
Das Druckfenster wird angezeigt.
2 Wählen Sie eine Kategorie für Druckvoreinstellungen aus dem Einblendmenü „Aktionen
für Druckvoreinstellungen“ unten links im Dialogfenster aus.
Eine neue Voreinstellung wird in der Liste „Name der Voreinstellung“ angezeigt.
3 Geben Sie einen neuen Namen für die Voreinstellung ein.
4 Ändern Sie die Druckeinstellungen wie erforderlich und klicken Sie dann in „OK“.
Nun können Sie die neue Voreinstellung jederzeit auswählen, wenn Sie diese Druckeinstellungen verwenden möchten.
Ändern einer vorhandenen Druckvoreinstellung
Jede vorhandene Druckvoreinstellung kann geändert werden, entweder vorübergehend oder dauerhaft. Wenn Sie die Einstellungen einer Voreinstellung ändern,
ohne diese anschließend zu sichern, wird die Voreinstellung nach der Verarbeitung des Druckauftrags wieder auf ihre ursprünglichen Einstellungen zurückgesetzt. Wenn Sie die geänderten Einstellungen sichern, behält die Voreinstellung
diese Änderungen bei.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine vorhandene Druckvoreinstellung zu ändern:
1 Wählen Sie „Ablage“ > „Abzüge drucken“ (oder drücken Sie die Tastenkombination
„Befehl-P“).
Das Druckfenster wird angezeigt.
2 Wählen Sie eine Druckvoreinstellung aus und ändern Sie diese wie erforderlich.
Bei einer Änderung der Einstellungen einer vorhandenen Voreinstellung wird die
Taste „Sichern“ aktiviert.
3 Wenn Sie die Voreinstellung sichern möchten, klicken Sie in „Sichern“.
Die Druckvoreinstellung wird mit den neuen Einstellungen gesichert.
Kapitel 14 Drucken Ihrer Bilder
321
Duplizieren einer Druckvoreinstellung
Wenn Sie oft eine bestimmte Voreinstellung verwenden, deren Einstellungen Sie zum
Großteil beibehalten, ist es sinnvoller, die Voreinstellung mit den benötigten Druckeinstellungen zu duplizieren, anstatt eine neue Voreinstellung zu erstellen. Ändern Sie in
diesem Fall einfach gezielt die abweichenden Einstellungen, beispielsweise den Druckertyp oder das Papierformat. Wenn Sie z. B. häufig Bilder mit dem Format 20 x 25 cm und
28 x 35 cm auf demselben Drucker drucken, können Sie eine Voreinstellung für Bilder
mit dem Format 20 x 25 cm erstellen, diese Voreinstellung samt Einstellungen duplizieren und dann das Papierformat ändern. Benennen Sie eine der Voreinstellung anschließend „20 x 25“ und die andere „28 x 35“. Danach wählen Sie einfach die Voreinstellung
für das jeweilige Bildformat aus, das Sie drucken möchten, und klicken in „Drucken“.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine neue Druckvoreinstellung zu kopieren:
1 Wählen Sie „Ablage“ > „Abzüge drucken“ (oder drücken Sie die Tastenkombination
„Befehl-P“).
Das Druckfenster wird angezeigt.
2 Wählen Sie eine zu duplizierende Druckvoreinstellung aus und wählen Sie dann
„Duplizieren“ aus dem Einblendmenü „Aktionen für Druckvoreinstellungen“ unten
links im Dialogfenster aus.
Eine neue duplizierte Voreinstellung, die auf der aktuell ausgewählten Druckvoreinstellung basiert, wird in der Liste „Name der Voreinstellung“ angezeigt.
3 Geben Sie einen neuen Namen für die Voreinstellung ein.
4 Ändern Sie die Druckeinstellungen wie erforderlich und klicken Sie dann in „OK“.
Nun können Sie die neue Voreinstellung jederzeit auswählen, wenn Sie diese Druckeinstellungen verwenden möchten.
Schützen von Druckvoreinstellungen
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Druckvoreinstellungen zu schützen, sodass Sie sie
nicht versehentlich ändern können.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Druckvoreinstellung zu schützen bzw. deren
Schutz aufzuheben:
m Wählen Sie die Voreinstellung im Druckfenster aus und wählen Sie dann „Schützen“
oder „Schutz aufheben“ aus dem Einblendmenü „Aktionen für Druckvoreinstellungen“
unten links im Dialogfenster aus.
Wenn eine Voreinstellung geschützt ist, ist rechts neben dem Namen der Voreinstellung
ein Schlosssymbol zu sehen.
322
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
Löschen einer Druckvoreinstellung
Sie können eine Druckvoreinstellung löschen, wenn Sie diese nicht mehr benötigen.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Druckvoreinstellung zu löschen:
m Wählen Sie die Voreinstellung im Druckfenster aus und wählen Sie dann „Löschen“
aus dem Einblendmenü „Aktionen für Druckvoreinstellungen“ unten links im Dialogfenster aus.
Die Voreinstellung wird aus der Liste „Name der Voreinstellung“ gelöscht.
Überprüfen Ihrer Bilder auf dem Bildschirm
Ihr Drucker, die Papierart und das Farbprofil haben Auswirkungen auf die Art und
Weise, wie Ihre Bilder gedruckt werden. Durch das Überprüfen auf dem Bildschirm
können Sie die Farbe Ihrer Bilder vor dem Drucken auf dem Bildschirm überprüfen.
Damit Sie Bilder auf dem Bildschirm überprüfen können, wählen Sie das Prüfprofil aus,
das am besten zu den Eigenschaften des Ausgabegeräts passt, und aktivieren Sie dann
die Überprüfung auf dem Bildschirm.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Prüfprofil zu wählen:
m Wählen Sie „Darstellung“ > „Profil überprüfen“ und wählen Sie dann das gewünschte
Profil aus dem Untermenü aus.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Überprüfung auf dem Bildschirm zu aktivieren oder
zu deaktivieren:
m Wählen Sie „Darstellung“ > „Auf dem Bildschirm überprüfen“ (oder drücken Sie die
Tastenkombination „Umschalt-Wahl-P“).
Wenn die Überprüfung auf dem Bildschirm aktiviert ist, wird neben der Option im Menü
„Darstellung“ ein Häkchen angezeigt.
Weitere Informationen zum Verwenden der Aperture Funktion für Überprüfungen
auf dem Bildschirm finden Sie im Abschnitt „Einrichten des Bereichs „Viewer“ für die
Überprüfung auf dem Bildschirm“ auf Seite 171.
Weitere Informationen zu ColorSync Profilen und der Farbkalibrierung Ihres Computers
entnehmen Sie bitte Anhang B „Kalibrieren Ihres Aperture Systems“ auf Seite 473.
Kapitel 14 Drucken Ihrer Bilder
323
Deaktivieren der Farbverwaltung Ihres Druckers
Sie erzielen optimale Ergebnisse, wenn Sie die Farbverwaltung Ihres Druckers beim
Drucken eines Bilds mit Aperture deaktivieren. Standardmäßig sind die meisten Drucker
so eingestellt, dass sie das Bild entsprechend ihres Farbraums umwandeln. Aperture führt
diese Umwandlung jedoch bereits im Programm aus. Die Druckfenster der verschiedenen Druckerhersteller sehen alle unterschiedlich aus. Daher unterscheidet sich die Einstellung zum Deaktivieren der Farbverwaltung Ihres Druckers je nach Druckerhersteller und
Druckermodell.
Hinweis: Wenn Sie mehrere Drucker an Ihren Computer angeschlossen haben,
müssen Sie eine Druckvoreinstellung erstellen und die Farbverwaltung für jeden
Drucker deaktivieren.
Nachfolgend finden Sie eine Reihe von Beispielaufgaben zum Deaktivieren der
Farbverwaltung in Druckern der Modellreihen „Epson R2400“, „Canon i9100“ und
„HP Photosmart 8700“.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Farbverwaltung eines Epson R2400 Druckers
zu deaktivieren:
1 Wählen Sie in Aperture „Ablage“ > „Drucken“ (oder drücken Sie die Tastenkombination
„Befehl-P“).
Das Druckfenster wird angezeigt.
2 Klicken Sie in die Taste „Druckereinstellungen“.
3 Wählen Sie im angezeigten Dialogfenster die Option für die Farbverwaltung aus dem
dritten Einblendmenü von oben im Dialogfenster aus und wählen Sie die Option zum
Deaktivieren (keine Farbanpassung).
4 Vergewissern Sie sich, dass die übrigen Druckereinstellungen richtig sind und klicken
Sie in „Done“ (Fertig).
324
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
Gehen Sie wie folgt vor, um die Farbverwaltung eines Canon i9100 Druckers
zu deaktivieren:
1 Wählen Sie in Aperture „Ablage“ > „Drucken“ (oder drücken Sie die Tastenkombination
„Befehl-P“).
Das Druckfenster wird angezeigt.
2 Klicken Sie in die Taste „Druckereinstellungen“.
3 Wählen Sie im angezeigten Dialogfenster die Einstellung für Farboptionen aus dem
dritten Einblendmenü von oben im Dialogfenster aus. Wählen Sie dann aus dem Einblendmenü für die Farbkorrektur die Option zum Deaktivieren der Farbkorrektur aus.
4 Vergewissern Sie sich, dass die übrigen Druckereinstellungen richtig sind und klicken
Sie in „Done“ (Fertig).
Kapitel 14 Drucken Ihrer Bilder
325
Gehen Sie wie folgt vor, um die Farbverwaltung in einem Drucker der Modellreihe
„HP Photosmart 8700“ zu deaktivieren:
1 Wählen Sie in Aperture „Ablage“ > „Drucken“ (oder drücken Sie die Tastenkombination
„Befehl-P“).
Das Druckfenster wird angezeigt.
2 Klicken Sie in die Taste „Druckereinstellungen“.
3 Wählen Sie im angezeigten Dialogfenster die Einstellung für Papierart und Qualität aus
dem dritten Einblendmenü von oben im Dialogfenster aus. Klicken Sie in die Taste für
Papier und wählen Sie dann die Einstellung für die Farbverwaltung durch das Programm
aus dem Einblendmenü für die Farbe aus.
4 Vergewissern Sie sich, dass die übrigen Druckereinstellungen richtig sind und klicken
Sie in „Done“ (Fertig).
326
Teil III Verteilung und Datensicherung
15
Exportieren Ihrer Bilder
15
Nachdem Sie die Bearbeitung Ihrer Bilder abgeschlossen
haben, können Sie sie mit Aperture als Dateien exportieren.
Sie können diese Dateien an ein anderes Programm exportieren, an einen Druckdienst oder an Ihre Kunden senden oder
im Internet veröffentlichen.
Dieses Kapitel enthält Informationen zum Exportieren Ihrer Bilder in verschiedenen
Dateiformaten, einschließlich JPEG, TIFF, PNG und PSD. Sie können die Bilder beim
Export umbenennen, vergrößern bzw. verkleinern, anpassen und EXIF- und IPTCInformationen oder andere Metadaten hinzufügen. Außerdem können Sie ColorSync
Profile und Wasserzeichen auf Ihre Exportdateien anwenden.
Dieses Kapitel umfasst die folgenden Themen:
 Exportieren von Bildern im Überblick (S. 327)
 Exportieren von Kopien digitaler Originaldateien (S. 329)
 Exportieren von Arbeitskopien eines Bilds (S. 332)
 Arbeiten mit Exportvoreinstellungen (S. 345)
Exportieren von Bildern im Überblick
Mithilfe von Aperture können Sie sowohl Kopien digitaler Originaldateien als auch
selbst erstellte Arbeitskopien exportieren. Für das Exportieren von Arbeitskopien
stehen Ihnen die Formate JPEG, TIFF, PNG und PSD zur Verfügung.
Außerdem können Sie beim Export Dateien umbenennen, Bilder vergrößern, verkleinern und anpassen und Metadaten wie z. B. EXIF-Informationen, IPTC-Informationen und Schlagwörter hinzufügen. Darüber hinaus können Sie ColorSync Profile
und Wasserzeichen auf die exportierten Arbeitskopien anwenden. Für ausgewählte
Bilder lassen sich separate Listen mit Metadaten als Datei exportieren. Sie können
auch digitale Originaldateien exportieren, deren IPTC-Daten in XMP-Sidecar-Dateien
gespeichert sind, die in anderen Programmen wie Adobe Photoshop verwendet
werden können.
327
Bevor Sie Ihre Bilder für ein anderes Programm, einen Druckdienst, einen Kunden
oder eine Web-Site exportieren, müssen Sie wissen, welche Dateitypen der Empfänger verwenden kann. Des Weiteren sollten Sie mit dem Empfänger absprechen,
welche sonstigen Vorgaben beachtet werden müssen, etwa Einschränkungen der
Dateigröße, erforderliche Bildabmessungen und Benennungskonventionen. Die
Grundlage für eine erfolgreiche Dateiübertragung besteht darin, mögliche Probleme beim Öffnen der Dateien durch den Empfänger im Vorfeld zu klären und
zu vermeiden.
Die einfachste Möglichkeit zum Exportieren von Bildern ist, eine der Exportvoreinstellungen von Aperture zu verwenden. Voreinstellungen, oder Gruppen von Exporteinstellungen, sorgen für einen einfachen Export Ihrer Bilder. Wenn die mit Aperture
gelieferten Voreinstellungen Ihre Anforderungen nicht erfüllen, können Sie eigene
Voreinstellungen erstellen.
Wenn Sie beispielsweise regelmäßig Fotosätze an eine Bildagentur und an einen
Druckdienst senden, können Sie für beide Ziele eine separate Exportvoreinstellung
erstellen. Zu der Voreinstellung für die Bildagentur können Sie die Schlagwörter und
Metadaten hinzufügen, die Sie in Ihre Bilder integriert haben, einschließlich der Verwendungshinweise. Bei den Voreinstellungen für den Druckdienst können Sie die
Bildgröße angeben und die Dateigröße einschränken. Geben Sie den Voreinstellungen einen aussagefähigen Namen. Wenn Sie das nächste Mal Bilder an eines dieser
Ziele senden wollen, wählen Sie einfach die passende Exportvoreinstellung aus.
Sie können auch vorhandene Exportvoreinstellungen bearbeiten und nicht mehr benötigte Exportvoreinstellungen löschen.
Exportieren von Bildern für ein externes Bearbeitungsprogramm
Aperture bietet eine einfache Möglichkeit, Bilder zum Ändern an ein anderes Programm zu übertragen und anschließend die bearbeiteten Bilder in Aperture weiterzuverwenden. Sie können im Dialogfenster „Einstellungen“ ein Programm festlegen, das
als externes Bearbeitungsprogramm verwendet werden soll. Wenn Sie für die Bildbearbeitung bespielsweise die anspruchsvolleren Werkzeuge von Adobe Photoshop
benötigen, können Sie Photoshop als externes Bearbeitungsprogramm festlegen.
Danach können Sie ein Bild auswählen und „Bilder“ > „Mit externem Bearbeitungsprogramm öffnen“ auswählen. Aperture erstellt eine neue Arbeitskopie Ihres Bilds und
öffnet diese in Adobe Photoshop. Nachdem Sie das Bild wunschgemäß geändert und
gesichert haben, wird die bearbeitete Arbeitskopie automatisch wieder in Aperture
angezeigt. Das externe Bearbeitungsprogramm ändert die digitale Originaldatei nicht.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie bei Auswahl von Bildanpassungen im Menü
„Hilfe“ von Aperture.
328
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
Exportieren von Kopien digitaler Originaldateien
Beim Exportieren von Originaldateien werden Duplikate der von Ihrer Kamera oder
anderen Quellen importierten Dateien erstellt. Anpassungen, Dateiänderungen oder
andere Änderungen werden nicht mit der Datei exportiert.
Gehen Sie wie folgt vor, um Kopien digitaler Originaldateien zu exportieren:
1 Wählen Sie ein Bild oder mehrere Bilder im Bereich „Browser“ aus.
2 Wählen Sie „Ablage“ > „Exportieren“ > „Original exportieren“ (oder drücken Sie die
Tastenkombination „Befehl-Umschalt-S“).
3 Wählen Sie den Speicherort aus, an dem die exportierten Dateien abgelegt werden sollen.
Wählen Sie einen Speicherort für
die exportierten Dateien aus.
Wählen Sie hier ein Namensformat
für Ihre Originaldateien aus.
Klicken Sie in diese Taste,
um Dateien zu exportieren.
4 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
 Wählen Sie „Ohne“ aus dem Einblendmenü „Format für Unterordner“ aus, um anzugeben, dass die Dateien als separate Dateien im gewählten Ordner gespeichert
werden sollen.
 Wenn Sie festlegen möchten, dass Aperture Ihre Dateien in einer Hierarchie mit
Unterordnern mit bestimmten Ordnernamen erstellt und speichert, wählen Sie eine
Ordnervoreinstellung aus dem Einblendmenü „Format für Unterordner“ aus. Weitere
Informationen zum Festlegen von Ordnern für Ihre exportierten Bilder finden Sie im
Abschnitt „Exportieren von Originaldateien in Ordner im Finder“ auf Seite 330.
 Geben Sie einen eigenen Ordnernamen in das Feld „Eigener Name für Unterordner“ ein.
5 Wählen Sie ein Namensformat für Ihre Originaldateien aus dem Einblendmenü „Format
des Namens“ aus.
Weitere Informationen zum Auswählen und Festlegen von Formaten für Dateinamen
finden Sie im Abschnitt „Erstellen eigener Namensformate“ auf Seite 115. Aperture zeigt
ein Beispiel des gewählten Namensformats im Dialogfenster an.
Kapitel 15 Exportieren Ihrer Bilder
329
6 Damit Sie die digitale Originaldatei mit einer XMP-Sidecar-Datei exportieren können,
die die IPTC-Metadaten des Bilds enthält, markieren Sie das Feld „IPTC4XMP-SidecarDatei erstellen“.
7 Wenn für den Export Ihrer Dateien alles vorbereitet ist, klicken Sie in „Originale
exportieren“.
Kopien der digitalen Originaldateien der ausgewählten Bilder werden exportiert und
am angegebenen Speicherort abgelegt.
Exportieren von Originaldateien in Ordner im Finder
Wenn Sie Originaldateien exportieren, können Sie die Dateien von Aperture einzeln in
einem ausgewählten Ordner ablegen oder Unterordner für die Dateien erstellen lassen.
Lassen Sie die exportierten Bilddateien beispielsweise in Unterordnern ablegen, die mit
dem Datum gekennzeichnet sind. Sie können Ordnerformate erstellen, die Sie dann
schnell auswählen können, um die gewünschte Ordnerstruktur zu erhalten.
Sie wählen die gewünschten Namenselemente im Dialogfenster „Voreinstellungen für
Ordnernamen“ aus, um ein Format für Ordnernamen anzulegen. Sie können Formate
für Unterordner aus folgenden Namenselementen zusammenstellen:
 Name der Arbeitskopie
 Name der Originaldatei
 Sequenznummer (1 von 3, 2 von 3, 3 von 3)
 Aufnahmejahr
 Aufnahmemonat
 Aufnahmetag
 Aufnahmedatum
 Aufnahmezeit
 Indexnummer (1, 2, 3)
 Eigener Name
 Zähler (001, 002, 003)
 Aktuelles Datum
 Aktuelle Uhrzeit
 Aktuelles Jahr
 Aktueller Monat
 Aktueller Tag
 Ordnername
 Projektname
Sie können die Namenselemente beliebig kombinieren, um eigene Ordnernamen
zu erstellen.
330
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
Sie können auch eine Ordnerhierarchie innerhalb anderer Ordner erstellen. Legen Sie
beispielsweise fest, dass Aperture Ihre Bilder in einem Unterordner mit der Bezeichnung „Datum“ ablegt. Erstellen Sie in diesem Ordner dann Unterordner, deren Namen
die Aufnahmezeit des Bilds enthalten. Zum Erstellen des Formats für den Ordnernamen bewegen Sie die gewünschten Elemente in das Feld „Format“ und bewegen einen
Schrägstrich zwischen die Elemente, bei denen ein Unterordner angelegt werden soll.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Format für Ordnernamen zu erstellen:
1 Wählen Sie im Dialogfenster „Exportieren“ die Option „Bearbeiten“ aus dem Einblendmenü „Format für Unterordner“ aus.
Das Dialogfenster „Voreinstellungen für Ordnernamen“ wird angezeigt.
2 Klicken Sie in die Taste „Hinzufügen“ (+), um ein neues Format für Ordnernamen zu erstellen, oder wählen Sie das voreingestellte Namensformat aus, das Sie ändern möchten.
3 Bewegen Sie die gewünschten Namenselemente in der benötigten Reihenfolge in das
Feld „Format“.
4 Bewegen Sie einen Schrägstrich zwischen die Elemente, bei denen Unterordner erstellt
werden sollen.
5 Geben Sie nach Belieben einen eigenen Namen in das Feld „Eigener Name“ ein.
6 Klicken Sie in „OK“.
Ihr neues Format für Ordnernamen wird jetzt im Einblendmenü „Format für Unterordner“ angezeigt.
Bei Verwendung eines Zählers in Ihrem Format für Ordnernamen können Sie die
Anfangszahl und die Anzahl der Ziffern (1 bis 6) angeben, die im Zähler angezeigt
werden. Wenn Sie ein Format für Ordnernamen mit einem Zähler verwenden, vergewissern Sie sich, dass Sie falls erforderlich die Anfangszahl zurücksetzen. Andernfalls
nummeriert Aperture beim nächsten Export die Ordner mit den exportierten Bildern
beginnend mit der letzten Zahl des vorherigen Exportvorgangs.
Kapitel 15 Exportieren Ihrer Bilder
331
Gehen Sie wie folgt vor, um die Anfangszahl eines Zählers in einem Format für
Ordnernamen zurückzusetzen:
m Geben Sie im Dialogfenster „Voreinstellungen für Ordnernamen“ die Zahl „0“ (Null) in
das Feld „Aufsteigender Zähler beginnt bei“ ein.
Exportieren von Arbeitskopien eines Bilds
Sie können Arbeitskopien von Bildern exportieren, die Sie in Aperture erstellt haben.
Sie können beispielsweise für einen bestimmten Zweck Anpassungen an Bildern vornehmen und diese dann für die Verwendung in einem anderen Programm exportieren. Sie haben außerdem die Möglichkeit, Bilder beim Exportieren umzubenennen
und dabei kleinere Anpassungen vorzunehmen, Wasserzeichen hinzuzufügen und
Bilder mit Metadaten zu exportieren. Sie können Bilder auch schnell an Ihr E-MailProgramm exportieren, um sie an andere Benutzer zu senden.
Wenn Sie Arbeitskopien von Bildern exportieren, können Sie Einstellungen für die
exportierten Dateien festlegen, etwa Format, Größe und Dateiname.
Gehen Sie wie folgt vor, um Arbeitskopien eines Bilds zu exportieren:
1 Wählen Sie ein Bild oder mehrere Bilder im Bereich „Browser“ aus.
2 Wählen Sie „Ablage“ > „Exportieren“ > „Arbeitskopie exportieren“ (oder drücken Sie die
Tastenkombination „Befehl-Umschalt-E“).
3 Wählen Sie den Speicherort aus, an dem die exportierten Bilder abgelegt werden sollen.
Wählen Sie einen Speicherort für
die exportierten Dateien aus.
Wählen Sie eine Exportvoreinstellung
für die exportierten Dateien aus.
Wählen Sie ein Namensformat für
die exportierten Dateien aus.
Klicken Sie in diese Taste, um
die Dateien zu exportieren.
4 Wählen Sie eine Exportvoreinstellung aus dem Einblendmenü „Export-Voreinstellung“ aus.
332
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
5 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
 Wählen Sie „Ohne“ aus dem Einblendmenü „Format für Unterordner“ aus, um anzugeben, dass die Dateien als separate Dateien im gewählten Ordner gespeichert werden
sollen.
 Wenn Sie festlegen möchten, dass Aperture Ihre Dateien in einer Hierarchie aus
Unterordnern mit bestimmten Ordnernamen erstellt und speichert, wählen Sie eine
Ordnervoreinstellung aus dem Einblendmenü „Export-Voreinstellung“ aus. Weitere
Informationen zum Festlegen von Ordnern für Ihre exportierten Bilder finden Sie im
Abschnitt „Exportieren von Originaldateien in Ordner im Finder“ auf Seite 330.
6 Wählen Sie ein Namensformat für Ihre Dateien aus dem Einblendmenü „Format des
Namens“ aus.
7 Wenn die Vorbereitungen für den Dateiexport abgeschlossen sind, klicken Sie in „Arbeitskopien exportieren“.
Das Dialogfenster zeigt den Exportstatus an. Die ausgewählten Bilder werden exportiert
und am angegebenen Speicherort abgelegt.
Festlegen der Bildauflösung beim Export
Sie haben zwei Möglichkeiten, im Dialogfenster „Export-Voreinstellungen“ die Bildauflösung für Ihre exportierten Bilder festzulegen: durch Angabe einer dpi-Einstellung
oder durch Angabe der Bildabmessungen. Zuerst wählen Sie eine Exportvoreinstellung
im Dialogfenster „Export-Voreinstellungen“ aus und geben dann die Auflösung an, die
mit dieser Voreinstellung verwendet werden soll. Beim Export von Bildern wählen Sie
die Exportvoreinstellung mit der gewünschten Auflösung aus.
Gehen Sie wie folgt vor, um die dpi-Einstellung für exportierte Bilder in einer
Exportvoreinstellung festzulegen:
1 Wählen Sie die Bilder aus, die Sie exportieren möchten.
2 Wählen Sie „Ablage“ > „Exportieren“ > „Arbeitskopie exportieren“ (oder drücken Sie die
Tastenkombination „Befehl-Umschalt-E“).
3 Wählen Sie den Speicherort aus, an dem die exportierten Bilder abgelegt werden sollen.
Kapitel 15 Exportieren Ihrer Bilder
333
4 Wählen Sie „Bearbeiten“ aus dem Einblendmenü „Export-Voreinstellung“ aus.
Geben Sie eine dpi-Einstellung
für exportierte Bilder hier ein.
Das Dialogfenster „Export-Voreinstellungen“ wird angezeigt.
5 Wählen Sie eine Exportvoreinstellung aus und geben Sie dann die gewünschte
dpi-Einstellung ein.
6 Legen Sie bei Bedarf weitere Einstellungen fest und klicken Sie dann in „OK“.
7 Wählen Sie im Dialogfenster „Exportieren“ ein Namensformat aus dem Einblendmenü
„Format des Namens für den Export“ aus.
Gehen Sie wie folgt vor, um Bilder zu exportieren, die auf eine bestimmte Größe
(in Zoll) beschränkt sind:
1 Wählen Sie die Bilder aus, die Sie exportieren möchten.
2 Wählen Sie „Ablage“ > „Exportieren“ > „Arbeitskopie exportieren“ (oder drücken Sie die
Tastenkombination „Befehl-Umschalt-E“).
3 Wählen Sie den Speicherort aus, an dem die exportierten Bilder abgelegt werden sollen.
334
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
4 Wählen Sie „Bearbeiten“ aus dem Einblendmenü „Export-Voreinstellung“ aus.
Wählen Sie „Anpassen an
(Zentimeter)“ aus und geben
Sie die Werte für Breite und
Höhe ein.
Das Dialogfenster „Export-Voreinstellungen“ wird angezeigt.
5 Wählen Sie eine Exportvoreinstellung aus.
6 Wählen Sie „Anpassen an (Zentimeter)“ aus dem Einblendmenü „Größe ändern“ aus
und geben Sie die Bildgröße an, indem Sie die Werte in die Felder „Höhe“ und „Breite“
eintragen.
7 Legen Sie bei Bedarf weitere Einstellungen fest und klicken Sie dann in „OK“.
8 Wählen Sie im Dialogfenster „Exportieren“ ein Namensformat aus dem Einblendmenü
„Format des Namens für den Export“ aus.
Umbenennen von Bildern beim Export
Wenn Sie Auswahlbilder aus einer großen Gruppe von Bildern exportieren, besitzen
die exportierten Dateien oft keine zusammenhängenden Namen. Sie können Ihre
Bilder beim Export umbenennen und ihnen aussagekräftigere Namen zuweisen.
Angenommen, Sie möchten beispielsweise die Bilder LA 031, LA 441, LA 686 und
LA 894 aus den Bildgruppen LA 001 bis LA 1061 exportieren. Sie können das
Namensformat „Eigener Name mit Index“ verwenden, um Ihre Bilder in LA 1, LA 2
usw. umzubenennen.
Kapitel 15 Exportieren Ihrer Bilder
335
Gehen Sie wie folgt vor, um Bilder beim Export umzubenennen:
1 Wählen Sie die Bilder aus, die Sie exportieren möchten.
2 Wählen Sie „Ablage“ > „Exportieren“ > „Arbeitskopie exportieren“ (oder drücken Sie die
Tastenkombination „Befehl-Umschalt-E“).
3 Wählen Sie den Speicherort aus, an dem die exportierten Bilder abgelegt werden sollen.
4 Wählen Sie ein Namensformat aus dem Einblendmenü „Format des Namens für den
Export“ aus.
Wählen Sie hier ein Namensformat
aus. Wenn Sie eines der Formate
„Eigener Name“ wählen, geben Sie
den Namen in das Feld unten ein.
Wenn Sie eines der Formate „Eigener Name“ wählen, geben Sie Ihren Namen in das
Feld „Eigener Name“ ein.
5 Wenn die Vorbereitungen für den Dateiexport abgeschlossen sind, klicken Sie
in „Exportieren“.
Die Dateien werden mit dem angegebenen Namensformat exportiert.
Wenn keines der voreingestellten Namensformate Ihre Anforderungen erfüllt, können
Sie ein neues Namensformat erstellen.
Sie könnten beispielsweise ein Namensformat anlegen, das einen eigenen Namen,
die Indexnummer und das Datum umfasst.
336
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
Gehen Sie wie folgt vor, um ein neues Namensformat zu erstellen:
1 Wählen Sie ein Bild im Bereich „Browser“ aus.
2 Wählen Sie „Ablage“ > „Exportieren“ > „Arbeitskopie exportieren“ (oder drücken Sie die
Tastenkombination „Befehl-Umschalt-E“).
3 Wählen Sie „Bearbeiten“ aus dem Einblendmenü „Format des Namens für den Export“ aus.
Das Dialogfenster „Voreinstellungen für Dateinamen“ wird angezeigt.
4 Wählen Sie in der Liste „Name“ ein vorhandenes Namensformat aus, auf dem das neue
Namensformat basieren soll. Klicken Sie dann in die Taste „Hinzufügen“ (+).
Wählen Sie in dieser
Liste ein vorhandenes
Namensformat aus.
Klicken Sie in die
Taste „Hinzufügen“.
Eine Kopie des gewählten Namensformats wird erstellt.
5 Benennen Sie das neue Namensformat um.
Kapitel 15 Exportieren Ihrer Bilder
337
6 Fügen Sie Namenselemente hinzu oder entfernen Sie diese, indem Sie die Elemente
an die gewünschte Position bewegen und (wenn erforderlich) relevante Namensinformationen in die verfügbaren Felder eingeben. Sie können Ihre Eingabe auch direkt im
Feld „Format“ vornehmen.
Das Beispiel des
Namensformats wird
automatisch aktualisiert,
während Sie die Namenselemente ändern.
Namenselemente werden
hier angezeigt, wenn
deren Markierungsfelder
ausgewählt sind.
Fügen Sie Namenselemente hinzu
oder entfernen Sie diese, indem Sie
die Markierungsfelder aktivieren
oder deaktivieren.
Wenn Sie Namenselemente aktivieren oder deaktivieren, wird das Feld „Beispiel“
automatisch aktualisiert.
7 Klicken Sie in „OK“, wenn das neue Namensformat Ihren Vorstellungen entspricht.
Ihr neues Namensformat wird jetzt im Einblendmenü „Format des Namens für den
Export“ angezeigt.
Wenn Sie Bilder für bestimmte Zwecke exportieren, etwa für die Verwendung auf
Web-Sites, ist es unter Umständen erforderlich, Dateinamen ohne Leerzeichen zu
verwenden, sodass sie für das vorgesehene Programm oder eine Web-Site kompatibel sind. Abhängig vom verwendeten Namensformat fügt Aperture Leerzeichen zu
Dateinamen hinzu. Sie können Namensformate einfach ändern, um Leerzeichen aus
den Dateinamen zu entfernen.
338
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Namensformat zu ändern, damit Leerzeichen
entfernt werden:
1 Wählen Sie „Aperture“ > „Voreinstellungen“ > „Dateien benennen“.
2 Wählen Sie im Dialogfenster „Voreinstellungen für Dateinamen“ die Voreinstellung für
Namensformate, die geändert werden soll.
Wählen Sie das Leerzeichen zwischen den
Namensteilen aus und löschen Sie es.
Wählen Sie das
Namensformat aus,
das geändert
werden soll.
3 Wählen Sie im Feld „Format“ die Leerzeichen oder Zeichen zwischen den Namensteilen aus
und löschen Sie sie.
Wenn Sie möchten, können Sie auch Leerzeichen oder andere Zeichen zwischen den
Namensteilen hinzufügen.
4 Klicken Sie in „OK“.
Anpassen von Bildern beim Export
Sie können beim Export auch letzte Anpassungen an Bildern vornehmen, indem Sie
ColorSync Profile auswählen, Gammakorrekturen festlegen und Schwarzpunkt-Kompensation anwenden. Da diese Anpassungen beim Export angewendet werden, werden Ihre Arbeitskopien und Originaldateien in Aperture nicht geändert. Mit einer
Exportvoreinstellung vorgenommene Bildanpassungen werden nur auf exportierten
Dateien angewendet.
Kapitel 15 Exportieren Ihrer Bilder
339
Wenn Sie Bilder beim Export anpassen möchten, erstellen Sie eine neue Exportvoreinstellung im Dialogfenster „Export-Voreinstellungen“ und passen dann die Einstellungen
für Bildqualität, Gammakorrektur, ColorSync Profil und Schwarzpunkt-Kompensation
wie erforderlich an.
Verwenden Sie diese
Optionen, um Bilder
beim Export anzupassen.
Beim Export angewendete Gammakorrekturen werden zusätzlich zu den Gammakorrekturen angewendet, die zuvor an Arbeitskopien vorgenommen wurden. Vergewissern Sie
sich vor dem Export, dass Sie Gammakorrekturen, die Sie bereits zuvor ausgeführt haben,
nicht nochmals ausführen.
Wählen Sie beim Export die Voreinstellung aus, die die gewünschten Anpassungen enthält.
Informationen zum Erstellen von Exportvoreinstellungen finden Sie im Abschnitt „Arbeiten
mit Exportvoreinstellungen“ auf Seite 345.
Gehen Sie wie folgt vor, um Bilder beim Export anzupassen:
1 Wählen Sie die Bilder aus, die Sie exportieren möchten.
2 Wählen Sie „Ablage“ > „Exportieren“ > „Arbeitskopie exportieren“ (oder drücken Sie die
Tastenkombination „Befehl-Umschalt-E“).
3 Wählen Sie den Speicherort aus, an dem die exportierten Bilder abgelegt werden sollen.
4 Wählen Sie „Bearbeiten“ aus dem Einblendmenü „Export-Voreinstellung“ aus.
Das Dialogfenster „Export-Voreinstellungen“ wird angezeigt.
5 Wählen Sie eine Exportvoreinstellung aus und legen Sie alle gewünschten Anpassungsoptionen fest.
6 Klicken Sie in „OK“.
7 Wählen Sie ein Namensformat aus dem Einblendmenü „Format des Namens für den
Export“ aus.
8 Klicken Sie in „Exportieren“.
Ihre Dateien werden mit den von Ihnen festgelegten Anpassungen exportiert.
340
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
Hinzufügen eines Wasserzeichens beim Export
Ein Wasserzeichen ist eine sichtbare Grafiküberlagerung, die auf ein Bild angewendet
wird. Fotografen setzen Wasserzeichen häufig dazu ein, um auf den Copyright-Schutz
eines Bilds hinzuweisen und damit Dritte davon abzuhalten, ihre Bilder unrechtmäßig
zu verwenden.
Sie können eine Grafikdatei importieren und als Wasserzeichen zu Ihren Bildern
hinzufügen.
Gehen Sie wie folgt vor, um Ihren Exportbildern ein Bild als Wasserzeichen
hinzuzufügen:
1 Wählen Sie die Bilder aus, die Sie exportieren möchten.
2 Wählen Sie „Ablage“ > „Exportieren“ > „Arbeitskopie exportieren“ (oder drücken Sie die
Tastenkombination „Befehl-Umschalt-E“).
3 Wählen Sie im daraufhin angezeigten Dialogfenster die Option „Bearbeiten“ aus dem
Einblendmenü „Export-Voreinstellung“ aus.
4 Wählen Sie im Dialogfenster „Export-Voreinstellungen“ die Exportvoreinstellung aus, die Sie
für den Export Ihrer Bilder verwenden möchten.
5 Markieren Sie das Feld „Wasserzeichen einblenden“.
6 Klicken Sie in die Taste „Bild auswählen“.
7 Wählen Sie das Bild aus, das Sie als Wasserzeichen verwenden möchten, und klicken Sie
dann in „Auswählen“.
8 Wählen Sie aus dem Einblendmenü „Position“ die Stelle aus, an der das Wasserzeichen
angezeigt werden soll.
9 Bewegen Sie den Schieberegler „Deckkraft“ an eine neue Position, um die Deckkraft des
Wasserzeichens anzupassen.
10 Wenn Ihnen das Erscheinungsbild Ihres Wasserzeichens im Vorschaubereich für Wasserzeichen zusagt, klicken Sie in „OK“.
11 Wählen Sie den Speicherort aus, an dem die exportierten Bilder abgelegt werden sollen.
12 Wählen Sie ein Namensformat für Ihre exportierten Dateien aus dem Einblendmenü
„Format des Namens für den Export“ aus.
13 Klicken Sie in „Exportieren“.
Kapitel 15 Exportieren Ihrer Bilder
341
Ihre Dateien werden mit dem von Ihnen erstellten Wasserzeichen exportiert.
Tipps für das Erstellen hochqualitativer Wasserzeichen
Mithilfe der folgenden Richtlinien können Sie hochqualitative Wasserzeichen für Ihre
Bilder erstellen:
 Sichern Sie Ihr Wasserzeichen als PSD-Datei (Photoshop) mit einem transparenten
Hintergrund.
 Erstellen Sie Ihr Wasserzeichen in verschiedenen Größen, sodass Sie ein Wasserzeichen auswählen können, dessen Größe optimal zu der Ausgabegröße des
exportierten Bilds passt.
Hinweis: Ist eine Wasserzeichendatei größer als das zu exportierende Bild, skaliert
Aperture das Wasserzeichen automatisch entsprechend der Bildgröße. (Wasserzeichen werden von Aperture nur verkleinert, nicht jedoch vergrößert.)
 Nachdem Sie ein Wasserzeichen erstellt haben, sichern Sie es als Bestandteil einer
Exportvoreinstellung, um es bei Bedarf immer wieder verwenden zu können.
Anwenden von IPTC-Metadaten und Schlagwörtern auf Ihre Bilder
Bei vielen Veröffentlichungen wird eine Standardgruppe von Schlagwörtern für Bilder
verwendet. Die Codes der American Newspaper Publishers Association (ANPA), die von
der Newspaper Association of America entwickelt wurden, sind ein Beispiel hierfür. Sie
können diese Schlagwörter auf Ihrer Bilder anwenden, wenn Sie sie in JPEG-, TIFF- und
PSD-Dateiformate exportieren.
Denken Sie daran, dass beim Anwenden von Metadaten beim Export alle zu Ihrem Bild
gehörenden Metadaten angewendet werden. Wenn Ihre Arbeitskopie über Metadaten
verfügt, die Sie nicht exportieren möchten, erstellen Sie eine Arbeitskopie, die nur die
für den Export vorgesehenen Metadaten enthält.
Hinweis: Das PNG-Dateiformat unterstützt die Integration von Metadaten nicht.
Gehen Sie wie folgt vor, um beim Export Metadaten zu Bildern hinzuzufügen:
1 Wählen Sie die Bilder aus, die Sie exportieren möchten.
2 Wählen Sie „Ablage“ > „Exportieren“ > „Arbeitskopie exportieren“ (oder drücken Sie die
Tastenkombination „Befehl-Umschalt-E“).
3 Wählen Sie den Speicherort aus, an dem die exportierten Bilder abgelegt werden sollen.
4 Wählen Sie „Bearbeiten“ aus dem Einblendmenü „Export-Voreinstellung“ aus.
5 Wählen Sie im Dialogfenster „Export-Voreinstellungen“ die Exportvoreinstellung aus, die
Sie für den Export Ihrer Bilder verwenden möchten.
6 Markieren Sie das Feld „Inklusive Metadaten“.
342
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
7 Klicken Sie in „OK“.
8 Wählen Sie ein Namensformat für Ihre exportierten Dateien aus dem Einblendmenü
„Format des Namens für den Export“ aus.
9 Klicken Sie in „Exportieren“.
Die Metadaten sind in Ihren exportierten Bildern enthalten.
Exportieren von in einer separaten Datei aufgeführten Metadaten
Sie können Bilder auswählen und deren zugewiesene Metadaten in eine Tabulatorgetrennte Textdatei exportieren. Die Textdatei enthält den Namen der Arbeitskopie,
Wertungen, Schlagwörter und andere dem Bild zugeordnete Metadaten.
Gehen Sie wie folgt vor, um Metadaten von Bildern in eine Textdatei zu exportieren:
1 Wählen Sie die Bilder aus, deren Metadaten Sie exportieren möchten.
2 Wählen Sie „Ablage“ > „Exportieren“ > „Metadaten exportieren“.
3 Wählen Sie den Speicherort aus, an dem die Datei abgelegt werden soll, und klicken
Sie dann in „Metadaten exportieren“.
Aperture exportiert die Metadaten als standardmäßige Unicode-Textdatei, die Sie
mit einem beliebigen, mit Textdateien kompatiblen Programm öffnen und verwenden können.
Exportieren mithilfe von Plug-Ins
Einige Programme oder Bildagenturen stellen Plug-Ins bereit, die Aperture automatisch für den Export von Dateien mit den Formaten und Einstellungen konfigurieren,
die für das Programm bzw. die Bildagentur erforderlich sind. Möglicherweise müssen
Bilder für eine Bildagentur oder einen Druckdienst z. B. mit einer bestimmten Größe,
einem bestimmten Dateiformat oder mit bestimmten Metadatentypen zur Verfügung
gestellt werden. Ein solcher Dienst kann ein eigenes Plug-In entwickeln, das Aperture
automatisch für den Export von Dateien mit genau den vom Dienst benötigten Merkmalen konfiguriert.
Damit Sie ein Export-Plug-In verwenden können, müssen Sie zuerst die Plug-InSoftware vom betreffenden Dienst bzw. Programmhersteller anfordern und installieren. Drittanbieter-Plug-Ins für Aperture werden an folgendem Speicherort abgelegt:
Library/Application Support/Aperture/Plug-ins/Export.
Gehen Sie wie folgt vor, um Bilder mithilfe eines Plug-Ins eines Drittanbieters
zu exportieren:
1 Wählen Sie die Bilder aus, die Sie übertragen möchten.
2 Wählen Sie „Ablage“ > „Exportieren“ und wählen Sie dann das Plug-In, das Sie verwenden wollen.
Kapitel 15 Exportieren Ihrer Bilder
343
Exportieren von Bildern für die Verwendung in E-Mails
Das Senden per E-Mail ist zwar nicht die ideale Methode zum Bereitstellen unkomprimierter oder großer Bilddateien, stellt jedoch eine gute Möglichkeit dar, Bilder schnell
und einfach weiterzugeben. Aperture umfasst drei Exportvoreinstellungen (E-Mail
(Klein), E-Mail (Mittel) und E-Mail (Originalgröße)), die komprimierte JPEG-Dateien
erzeugen, die sich einfach per E-Mail versenden lassen. Falls diese Exportvoreinstellungen nicht Ihren Anforderungen entsprechen, können Sie Ihre eigene Exportvoreinstellung für E-Mails erstellen.
Sie können mit Aperture ein Bild auch direkt an Ihr E-Mail-Programm senden. Wenn
Aperture Ihre Bilder an ein bestimmtes E-Mail-Programm senden soll, wählen Sie das
gewünschte E-Mail-Programm im Fenster „Einstellungen“ aus. Sie können auch die
Exportvoreinstellung für E-Mails verwenden, mit der die Bilder vorbereitet wurden.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein E-Mail-Programm und eine E-Mail-Exportvoreinstellung anzugeben, die Aperture verwenden soll:
1 Wählen Sie „Aperture“ > „Einstellungen“ (oder drücken Sie die Tastenkombination
„Befehl-Komma“ (,)).
2 Wählen Sie im Fenster „Einstellungen“ das gewünschte E-Mail-Programm aus dem
Einblendmenü „Bilder per E-Mail verschicken mit“ aus.
3 Wenn Sie eine Exportvoreinstellung angeben wollen, die Aperture beim Vorbereiten
von Bildern für die E-Mail-Übertragung verwenden soll, wählen Sie die gewünschte
Voreinstellung aus dem Einblendmenü „Export-Voreinstellung für E-Mails“ aus. Wenn
keine der Voreinstellungen Ihre Anforderungen erfüllt, klicken Sie in „Bearbeiten“ und
erstellen Sie eine neue Exportvoreinstellung.
Weitere Informationen zum Erstellen von Exportvoreinstellungen finden Sie im
Abschnitt „Erstellen einer Exportvoreinstellung“ auf Seite 347.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Bild direkt an Ihr E-Mail-Programm zu senden:
1 Wählen Sie das zu sendende Bild aus.
2 Wählen Sie „Ablage“ > „E-Mail“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „Wahl-E“).
Das Bild wird direkt an Ihr E-Mail-Programm exportiert.
Hinweis: Informieren Sie sich vor dem Senden eines Bilds per E-Mail über die maximale
Dateigröße, die Ihr E-Mail-Client unterstützt. Wenn die Größe Ihrer exportierten Bilder
über der maximale Dateigröße liegt, ziehen Sie die Verwendung von FTP-Software oder
einer anderen File-Sharing-Technologie in Betracht, um Ihre Bilder bereitzustellen.
344
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Bild zu exportieren, das anschließend als E-MailAnhang versendet werden soll:
1 Wählen Sie die Bilder aus, die Sie exportieren möchten.
2 Wählen Sie „Ablage“ > „Exportieren“ > „Arbeitskopie exportieren“ (oder drücken Sie die
Tastenkombination „Befehl-Umschalt-E“).
3 Wählen Sie den Speicherort aus, an dem die exportierten Bilder abgelegt werden sollen.
4 Wählen Sie eine Exportvoreinstellung für E-Mails aus dem Einblendmenü „ExportVoreinstellung“ aus.
5 Wählen Sie ein Namensformat für Ihre Dateien aus dem Einblendmenü „Format des
Namens für den Export“ aus.
6 Wenn die Vorbereitungen für den Dateiexport abgeschlossen sind, klicken Sie
in „Exportieren“.
Jetzt können Sie Ihr E-Mail-Programm öffnen und die exportierten Dateien an eine
E-Mail anhängen.
Arbeiten mit Exportvoreinstellungen
Exportvoreinstellungen sind Gruppen gesicherter Exporteinstellungen, mit deren Hilfe
Sie Ihre Bilder schnell und einfach exportieren können. Zum Lieferumfang von Aperture
gehören zahlreiche Exportvoreinstellungen, Sie können aber auch eigene Voreinstellungen erstellen.
Steuerelemente im Dialogfenster „Export-Voreinstellungen“
Vor der Verwendung einer Aperture Exportvoreinstellung oder einer selbst erstellten
Voreinstellung können Sie die zugehörigen Einstellungen anzeigen und prüfen, ob sie
Ihren Vorstellungen entsprechen.
Kapitel 15 Exportieren Ihrer Bilder
345
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Einstellungen für eine
Exportvoreinstellung anzuzeigen:
m Wählen Sie „Aperture“ > „Voreinstellungen“ > „Bildexport“.
m Wählen Sie nach Auswahl eines Bilds „Ablage“ > „Exportieren“ > „Arbeitskopie exportieren“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „Befehl-Umschalt-E“) und wählen Sie im
angezeigten Dialogfenster die Option „Bearbeiten“ aus dem Einblendmenü „ExportVoreinstellung“ aus.
Das Dialogfenster „Export-Voreinstellungen“ wird eingeblendet. Darin werden die verfügbaren Voreinstellungen sowie die konfigurierbaren Exporteinstellungen aufgelistet.
Verfügbare
Voreinstellungen
werden hier
angezeigt.
Auf der rechten Seite des Dialogfensters werden die Einstellungen
für die ausgewählte Voreinstellung
angezeigt.
Das Dialogfenster „Export-Voreinstellungen“ umfasst die folgenden Steuerelemente:
 Einblendmenü „Bildformat“: Wählen Sie ein Bildformat für die exportierten Dateien
aus, etwa JPEG oder TIFF.
 Markierungsfeld „Inklusive Metadaten“: Markieren Sie dieses Feld, um EXIF- und IPTCMetadaten in die exportierten Dateien zu integrieren.
 Schieberegler „Bildqualität“: Wählen Sie durch Bewegen des Reglers aus, wie stark
Ihre Dateien komprimiert werden sollen. Bei einer Einstellung auf den Wert „12“ ist
die angewendete Komprimierung am geringsten und die Bildqualität hoch. Wird
der Schieberegler auf 0 eingestellt, wird die höchste Komprimierung angewendet
und die Bildqualität verringert sich.
 Einblendmenü „Größe ändern“: Exportieren Sie Ihre Bilder in Originalgröße oder geben
Sie Bildabmessungen bzw. einen Prozentsatz der Originalgröße des Bilds ein.
346
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
 DPI: Geben Sie einen dpi-Wert (Dots Per Inch) an, d. h. die Auflösung, mit der Bilder
reproduziert werden.
 Schieberegler „Gamma-Korrektur“: Mit der Einstellung des Gammawerts wird die Verteilung der Helligkeit in Ihrem Bild festgelegt. Bewegen Sie den Schieberegler, um
eine einheitliche Gammakorrektur an Ihren exportierten Bildern vorzunehmen.
 Einblendmenü „ColorSync Profil“: Die Auswahl eines ColorSync Profils sorgt für eine
konsistente Farbreproduktion auf anderen Systemen und in dem gedruckten Bild.
Aperture bietet eine große Auswahl an Profilen. Außerdem werden auch alle eigenen Profile, die Sie beim Kalibrieren gesichert haben, im Einblendmenü angezeigt.
Wählen Sie ein Profil aus dem Einblendmenü aus, um ein ColorSync Profil auf die
Bilder anzuwenden, die Sie für den Export ausgewählt haben.
 Markierungsfeld „Schwarzpunkt-Kompensation“: Markieren Sie dieses Feld, um die
Leuchtkraftwerte für Schwarz und Weiß an das gewählte ColorSync Profil anzupassen. Durch eine Aktivierung der Schwarzpunkt-Kompensation lässt sich ggf. verhindern, dass Schatten vollständig schwarz angezeigt werden.
 Markierungsfeld „Wasserzeichen einblenden“: Markieren Sie dieses Feld, um ein
Wasserzeichen zu Ihren Bilder hinzuzufügen. Nach Auswahl des Markierungsfelds
können Sie eine Datei auswählen, die als Wasserzeichen angewendet werden soll,
und das Wasserzeichen mit einer festgelegten Deckkraft auf Ihrem Bild platzieren.
Weitere Informationen zum Hinzufügen von Wasserzeichen finden Sie im Abschnitt
„Hinzufügen eines Wasserzeichens beim Export“ auf Seite 341.
Erstellen einer Exportvoreinstellung
Wenn keine der vordefinierten Exportvoreinstellungen für Ihre Zwecke geeignet ist,
können Sie eine eigene Exportvoreinstellung erstellen. Eine einfache Möglichkeit zum
Erstellen einer neuen Exportvoreinstellung besteht darin, eine vorhandene Voreinstellung zu kopieren und anschließend die Kopie zu bearbeiten.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine neue Exportvoreinstellung zu erstellen:
1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
 Wählen Sie „Aperture“ > „Voreinstellungen“ > „Bildexport“.
 Wählen Sie nach Auswahl eines Bilds „Ablage“ > „Exportieren“ > „Arbeitskopie
exportieren“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „Befehl-Umschalt-E“)
und wählen Sie im angezeigten Dialogfenster die Option „Bearbeiten“ aus dem
Einblendmenü „Export-Voreinstellung“ aus.
Kapitel 15 Exportieren Ihrer Bilder
347
Das Dialogfenster „Export-Voreinstellungen“ wird angezeigt.
Wählen Sie eine
Voreinstellung, die
Sie als Grundlage für
Ihre neue Voreinstellung
verwenden möchten.
Klicken Sie in die
Taste „Hinzufügen“, um
eine neue Voreinstellung
hinzuzufügen.
2 Wählen Sie eine Export-Voreinstellung als Grundlage für Ihre neue Voreinstellung aus
und klicken Sie dann in die Taste „Hinzufügen“ (+).
Eine neue Voreinstellung wird in der Liste „Namen der Export-Voreinstellungen“
hervorgehoben angezeigt.
3 Geben Sie einen neuen Namen für die Voreinstellung ein.
4 Ändern Sie die Exporteinstellungen wie erforderlich und klicken Sie dann in „OK“.
Ändern einer Exportvoreinstellung
Sie können vorhandene Voreinstellungen falls erforderlich ändern. Aperture speichert
Ihre geänderten Einstellungen und exportiert Ihre Bilder beim nächsten Export entsprechend dieser Voreinstellung.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine vorhandene Voreinstellung zu ändern:
1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
 Wählen Sie „Aperture“ > „Voreinstellungen“ > „Bildexport“.
 Wählen Sie nach Auswahl eines Bilds „Ablage“ > „Exportieren“ > „Arbeitskopie exportieren“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „Befehl-Umschalt-E“) und wählen
Sie im angezeigten Dialogfenster die Option „Bearbeiten“ aus dem Einblendmenü
„Export-Voreinstellung“ aus.
Das Dialogfenster „Export-Voreinstellungen“ wird angezeigt.
2 Wählen Sie die gewünschte Voreinstellung aus, bearbeiten Sie deren Einstellungen wie
erforderlich und klicken Sie dann in „OK“.
348
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
Löschen einer Exportvoreinstellung
Sie können eine Exportvoreinstellung löschen, wenn Sie sie nicht mehr benötigen.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Exportvoreinstellung im Dialogfenster „ExportVoreinstellungen“ zu löschen:
1 Wählen Sie die Voreinstellung aus und klicken Sie dann in die Taste „Löschen“ (–).
Klicken Sie in die Taste „Löschen“, um die
ausgewählte Voreinstellung zu löschen.
Die Voreinstellung wird aus der Liste der Voreinstellungen entfernt.
2 Klicken Sie in „OK“.
Die Voreinstellung wird dauerhaft gelöscht.
Hinweis: Wenn Sie in die Taste „Löschen“ und dann in „Abbrechen“ klicken, wird die
Voreinstellung wieder angezeigt, wenn Sie das Dialogfenster „Export-Voreinstellungen“
das nächste Mal öffnen.
Kapitel 15 Exportieren Ihrer Bilder
349
16
Erstellen von DiashowPräsentationen
16
Mit Aperture können Sie sehr einfach Diashows mit Ihren
Bilder erstellen und präsentieren. Diashows bieten Ihnen die
Möglichkeit, Ihre Bilder zusammen mit Kunden anzusehen,
die endgültig ausgewählten Bilder zu präsentieren oder Ihre
Bilder mit Hintergrundmusik einem Publikum vorzuführen.
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Diashows erstellen und wiedergeben. Außerdem
wird erläutert, wie Sie die Einstellungen für Diashows festlegen, die die Wiedergabe Ihrer
Bilder auf dem Bildschirm steuern.
Dieses Kapitel umfasst die folgenden Themen:
 Diashows im Überblick (S. 352)
 Erstellen einer Diashow (S. 354)
 Steuern einer Diashow (S. 355)
 Neuanordnen der Bilder in einer Diashow (S. 355)
 Elemente im Dialogfenster „Diashow-Voreinstellungen“ (S. 355)
 Erstellen von Diashow-Voreinstellungen (S. 358)
 Ändern von Diashow-Voreinstellungen (S. 359)
 Erstellen eines wachsenden Bildrasters (S. 360)
 Wiedergeben der Diashow nur auf dem Hauptbildschirm (S. 361)
 Wiedergeben Ihrer Bilder mit Musikuntermalung (S. 362)
351
Diashows im Überblick
Aperture macht das Erstellen von Diashows für die Präsentation Ihrer Bilder sehr einfach. Sie wählen ein Projekt im Bereich „Projekte“ oder eine beliebige Anzahl von Bildern
im Bereich „Browser“ aus und die Bilder werden sofort in einer Diashow auf Ihrem Computerbildschirm angezeigt. Sie können festlegen, wie viele Bilder gleichzeitig auf dem
Bildschirm zu sehen sind, das Zeitverhalten des Bildschirms einstellen, Musik hinzufügen
und vieles mehr. Ihre Diashows können automatisch gestartet werden, Sie können sie
aber auch mithilfe von Tastenkombinationen steuern, oder die Bilder einzeln nacheinander anzeigen, während Sie sie zusammen mit Ihren Kunden durchgehen.
Zum Erstellen einer Diashow wählen Sie zunächst ein Projekt oder einzelne Bilder aus,
die angezeigt werden sollen. Anschließend wählen Sie „Ablage“ > „Diashow“.
Wenn das Dialogfenster „Diashow starten“ angezeigt wird, können Sie angeben, wie die
Bilder wiedergegeben werden. Wählen Sie hierzu eine Voreinstellung für die Diashow aus.
Diashow-Voreinstellungen sind Gruppen von vordefinierten Einstellungen für die Wiedergabe einer Diashow. Sie verwenden eine Diashow-Voreinstellung beispielsweise,
um eine Diashow aus einer Reihe von Bildern zusammenzustellen, die jeweils in Vierergruppen, mit einer bestimmten Anzeigedauer und mit einem bestimmten Übergang
zwischen den Bildern angezeigt werden. Aperture stellt hierfür verschiedene DiashowVoreinstellungen bereit.
Zu den Voreinstellungen für Diashows gehören folgende:
 Überblenden: Zeigt jedes Bild 3 Sekunden lang an, mit einer Überblendung von
2 Sekunden.
 Ausblenden (schwarz): Zeigt jedes Bild 3 Sekunden lang vor einem schwarzen
Hintergrund an, mit einer Überblendung von 2 Sekunden.
 Manuell: Bei dieser Diashow steuern Sie die Bildwechsel mit dem Rechts- und
Linkspfeil.
 Langsam überblenden: Zeigt jedes Bild 5,1 Sekunden lang an, mit einer Überblendung
von 5 Sekunden.
 Vier – Langsam: Zeigt nacheinander vier Bilder an, wobei jedes Bild 3 Sekunden lang
zu sehen ist und dann eine Überblendung von 2 Sekunden folgt. Das erste Bild wird
durch das fünfte Bild ersetzt usw.
 Vier – Schnell: Zeigt nacheinander vier Bilder an, wobei jedes Bild 1 Sekunde lang
zu sehen ist. Das erste Bild wird durch das fünfte Bild ersetzt usw.
352
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
Wichtig: Damit Diashows mit der höchstmöglichen Qualität wiedergegeben werden,
sollten Sie Aperture für die Erstellung von Vorschaubildern mit hoher Auflösung
einstellen. Sie können Diashows auch mit Bildern mit guter Qualität anzeigen, ohne
hochauflösende Vorschaubilder zu erstellen. Weitere Informationen zum Erstellen von
hochauflösenden Vorschaubildern finden Sie im Abschnitt „Auswählen von Vorschauoptionen für Bilder“ auf Seite 176.
Sie haben außerdem die Möglichkeit, eigene Voreinstellungen erstellen. Bei der Vorbereitung einer Präsentation können Sie zum Beispiel zwei neue Voreinstellungen für die
Diashow erstellen: eine für die Präsentation und die andere für Ihren Frage-und-Antwortzyklus. In der Präsentation kann jeweils ein Bild angezeigt und manuell gesteuert
werden, sodass Sie in Ihrem eigenen Tempo durch die Bilder blättern können. Mit Ihrer
zweiten Voreinstellung, die während des Frage-und-Antwortzyklus verwendet werden
soll, können dieselben Bilder in einem Raster auf zwei Bildschirmen anzeigt werden.
Die Bildwiedergabe erfolgt automatisch und ist mit Musik unterlegt.
Zum Erstellen oder Ändern einer Voreinstellung wählen Sie „Aperture“ > „Voreinstellungen“ > „Diashow“ (oder „Bearbeiten“ aus dem Einblendmenü „Voreinstellung für
Diashow“ im Dialogfenster „Diashow starten“). Anschließend wird das Dialogfenster
„Diashow-Voreinstellungen“ angezeigt.
Wählen Sie eine Voreinstellung aus oder erstellen Sie eine neue und legen Sie die
gewünschten Einstellungen dafür fest.
Kapitel 16 Erstellen von Diashow-Präsentationen
353
Erstellen einer Diashow
Zum Erstellen Ihrer Diashow wählen Sie einfach die gewünschten Bilder und dann eine
Voreinstellung für die Diashow aus.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Diashow zu erstellen und abzuspielen:
1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um eine Anzahl von Bildern auszuwählen:
 Wählen Sie ein Projekt oder Album im Bereich „Projekte“ aus.
 Wählen Sie einzelne Bilder oder Bilderstapel im Bereich „Browser“ aus.
2 Wählen Sie „Ablage“ > „Diashow“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „Umschalt-S“).
Das Dialogfenster „Diashow starten“ wird angezeigt.
3 Wählen Sie eine Voreinstellung aus dem Einblendmenü „Voreinstellung für Diashow“ aus.
Zu den Voreinstellungen für Diashows gehören folgende:
 Überblenden: Zeigt jedes Bild 3 Sekunden lang an, mit einer Überblendung von
2 Sekunden.
 Ausblenden (schwarz): Zeigt jedes Bild 3 Sekunden lang vor einem schwarzen
Hintergrund an, mit einer Überblendung von 2 Sekunden.
 Manuell: Bei dieser Diashow steuern Sie die Bildwechsel mit dem Rechts- und
Linkspfeil.
 Langsam überblenden: Zeigt jedes Bild 5,1 Sekunden lang an, mit einer Überblendung
von 5 Sekunden.
 Vier – langsam: Zeigt nacheinander vier Bilder an, wobei jedes Bild 3 Sekunden lang
zu sehen ist und dann eine Überblendung von 2 Sekunden folgt. Das erste Bild wird
durch das fünfte Bild ersetzt usw.
 Vier – Schnell: Zeigt nacheinander vier Bilder an, wobei jedes Bild 1 Sekunde lang
zu sehen ist. Das erste Bild wird durch das fünfte Bild ersetzt usw.
4 Klicken Sie in „Start“.
Ist kein Bild oder ein einzelnes Bild ausgewählt, werden in der Diashow alle Bilder im
aktuellen Album oder Projekt angezeigt.
Sichern von Diashows
Sie sichern die Bilder einer Diashow, indem Sie ein Album anlegen und die Arbeitskopien der Bilder darin platzieren. Sie können den Bildern auch ein Schlagwort wie
Diashow (oder jedes andere eindeutige Schlagwort) zuweisen und ein intelligentes
Album anlegen, in dem die Bilder automatisch gruppiert werden.
354
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
Steuern einer Diashow
Nachdem Sie mit der Wiedergabe einer Diashow begonnen haben, können Sie sie mit
Tastenkombinationen steuern.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Diashow anzuhalten:
m Drücken Sie die Leertaste.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Diashow weiter abzuspielen:
m Drücken Sie erneut die Leertaste.
Gehen Sie wie folgt vor, um in der Diashow vorwärts zu navigieren:
m Drücken Sie den Rechtspfeil.
Gehen Sie wie folgt vor, um in der Diashow zurück zu navigieren:
m Drücken Sie den Linkspfeil.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Diashow zu stoppen:
m Drücken Sie die Taste „esc“. Die Wiedergabe der Diashow wird gestoppt, und Ihr Arbeitsbereich in Aperture wird wieder angezeigt.
Neuanordnen der Bilder in einer Diashow
Sie haben die Möglichkeit, die Reihenfolge der Bilder in Ihrer Diashow zu ändern.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Reihenfolge der Bilder in Ihrer Diashow zu ändern:
m Ordnen Sie die Miniaturen im Bereich „Browser“ vor dem Erstellen der Diashow in der
Reihenfolge an, in der sie in der Diashow angezeigt werden sollen.
Anschließend können Sie Ihre Diashow wiedergeben, indem Sie die Anweisungen im
vorherigen Abschnitt „Steuern einer Diashow“ befolgen.
Elemente im Dialogfenster „Diashow-Voreinstellungen“
Im Dialogfenster „Diashow-Voreinstellungen“ finden Sie Optionen zum Erstellen und
Ändern bestehender Voreinstellungen für Diashows. In diesem Fenster können Sie auswählen, wie viele Bilder angezeigt werden sollen, wie diese Bilder angeordnet werden
sollen und wie lange jedes Bild in Ihrer Diashow zu sehen sein soll. Ferner können Sie
festlegen, ob die Diashow auf einem oder zwei Bildschirmen, mit eigenen Hintergrundfarben und Musik wiedergegeben werden soll.
Kapitel 16 Erstellen von Diashow-Präsentationen
355
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um das Dialogfenster „DiashowVoreinstellungen“ zu öffnen:
m Wählen Sie „Aperture“ > „Voreinstellungen“ > „Diashow“.
m Wählen Sie „Ablage“ > „Diashow“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „UmschaltS“). Wählen Sie dann „Bearbeiten“ aus dem Einblendmenü „Voreinstellung für Diashow“
im Dialogfenster „Diashow starten“ aus.
Das Dialogfenster „Diashow-Voreinstellungen“ wird geöffnet.
Im Dialogfenster „Diashow-Voreinstellungen“ sind folgende Optionen verfügbar:
 Liste „Voreinstellungen“: Zeigt die Liste der aktuellen Diashow-Voreinstellungen an.
 Einblendmenü „Zeitverhalten“: Wählen Sie aus, wie die Dauer der Diashow begrenzt
werden soll: durch Anpassen der Diashow an die Dauer der Musik, durch Anzeigen
jedes Bilds für eine festgelegte Zeit oder durch manuelles Durchblättern der Bilder.
 Regler „Dauer“: Mit diesem Regler legen Sie fest, wie lange jedes Bild angezeigt wird.
Bewegen Sie den Regler nach rechts, um die Wiedergabedauer zu verlängern, und
nach links, um diese zu verkürzen.
 Markierungsfeld „Präsentation als Endlosschleife“: Markieren Sie diese Option, um die
Diashow als Endlosschleife oder kontinuierlich wiederzugeben. Wenn Sie diese Option
wählen, müssen Sie die Diashow manuell durch Drücken der Taste „esc“ stoppen.
356
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
 Optionen für Qualität: Wählen Sie eine Option aus, um die Bildqualität festzulegen:
entweder „Optimal“ oder „Gut“. Bei Auswahl von „Optimal“ werden Dias in voller
Größe angezeigt. Wählen Sie „Gut“, um Dias schneller anzuzeigen.
 Markierungsfeld „Diashow nur auf Hauptmonitor wiedergeben“: Markieren Sie diese
Option, wenn Sie ein System mit zwei Bildschirmen verwenden und Ihre Diashow
nur auf dem Hauptbildschirm wiedergegeben werden soll.
 Regler „Zeilen“: Bewegen Sie diesen Regler, um die Anzahl der Bildzeilen zu erhöhen.
 Regler „Spalten“: Durch Bewegen dieses Reglers können Sie die Anzahl der Bildspalten erhöhen.
 Feld für die Hintergrundfarbe: Sie können die Hintergrundfarbe Ihrer Diashow ändern,
indem Sie in das Feld für die Hintergrundfarbe klicken und dann eine neue Farbe für
den Hintergrund aus der Farbpalette wählen.
 Regler „Rand“: Mit diesem Regler können Sie den Zwischenraum zwischen den oberen und unteren Zeilen von Bildern anpassen. Bewegen Sie den Regler nach rechts,
um den Zwischenraum zu vergrößern, und nach links, um ihn zu verringern.
 Regler „Ausblenden nach“: Passen Sie die Zeit zum Ausblenden zwischen Bildern an,
indem Sie den Regler nach rechts bewegen, um die Zeit zu verlängern, und nach
links, um sie zu verkürzen.
 Markierungsfeld „Überblenden“: Markieren Sie diese Option, um zwischen Bildern zu
wechseln, indem das erste Bild aus- und das zweite Bild eingeblendet wird.
 Markierungsfeld „Während der Diashow Musik wiedergeben“: Markieren Sie dieses
Feld, um Ihre Diashow mit Musikuntermalung oder einer iTunes Wiedergabeliste
abzuspielen.
 iTunes Bibliotheksbereich: Zeigt Ihre iTunes Musikbibliothek an. Blättern Sie in der
Bibliothek, um einen Musiktitel für Ihre Diashow auszuwählen, oder um nach einem
Musiktitel, einem Interpreten oder der Spieldauer zu suchen. Geben Sie hierzu den
Suchbegriff in das Suchfeld ein.
Kapitel 16 Erstellen von Diashow-Präsentationen
357
Erstellen von Diashow-Voreinstellungen
Am einfachsten können Sie eine neue Voreinstellung erstellen, indem Sie eine vorhandene Voreinstellung duplizieren und ändern. Stellen Sie zunächst fest, welche
bestehende Voreinstellung Sie für Ihre neue Voreinstellung abändern wollen. Nach
dem Duplizieren und Umbenennen des Duplikats können Sie die Einstellungen für
Ihre neue Diashow-Voreinstellung wunschgemäß anpassen.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine neu Diashow-Voreinstellung zu erstellen:
1 Wählen Sie „Aperture“ > „Voreinstellungen“ > „Diashow“.
Das Dialogfenster „Diashow-Voreinstellungen“ wird geöffnet.
2 Wählen Sie die Voreinstellungen aus der Liste „Voreinstellungen“ aus, die Sie als
Grundlage für Ihre neue Voreinstellung verwenden wollen.
3 Klicken Sie unten links im Dialogfenster in die Taste „Hinzufügen“ (+).
Wählen Sie eine
Voreinstellung aus
der Liste aus.
Klicken Sie in diese
Taste, um eine
neue Voreinstellung
hinzuzufügen.
In der Liste „Voreinstellungen“ wird die Kopie der Diashow-Voreinstellung hervorgehoben.
4 Geben Sie einen neuen Namen für die neue Voreinstellung ein und drücken Sie den
Zeilenschalter.
5 Wenn Sie alle gewünschten Optionen für die Diashow gewählt haben, klicken Sie in „OK“.
358
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
Ändern von Diashow-Voreinstellungen
Sie können die Voreinstellungen für Diashows ändern, um für jede Präsentation eigene
Diashows zu erstellen.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine vorhandene Voreinstellung zu ändern:
1 Wählen Sie „Aperture“ > „Voreinstellungen“ > „Diashow“.
Das Dialogfenster „Diashow-Voreinstellungen“ wird geöffnet.
2 Wählen Sie die gewünschte Voreinstellung aus der Liste „Voreinstellungen“ aus.
3 Ändern Sie die Einstellungen wunschgemäß.
4 Klicken Sie in „OK“, wenn Sie alle Einstellungen für die Diashow geändert haben.
Kapitel 16 Erstellen von Diashow-Präsentationen
359
Erstellen eines wachsenden Bildrasters
In den meisten Diashow-Voreinstellungen ist festgelegt, dass ein Bild durch das nächste ersetzt wird. Sie können eine Diashow erstellen, in der Bilder sukzessive in einem
Raster zu Ihrem Bildschirm hinzugefügt werden.
Gehen Sie wie folgt vor, um Bilder in einem Raster anzuzeigen:
1 Wählen Sie eine Reihe von Bildern aus, die in Ihrer Diashow angezeigt werden sollen.
2 Wählen Sie „Ablage“ > „Diashow“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „Umschalt-S“).
Das Dialogfenster „Diashow starten“ wird angezeigt.
3 Wählen Sie „Bearbeiten“ aus dem Einblendmenü „Voreinstellung für Diashow“ aus.
Das Dialogfenster „Diashow-Voreinstellungen“ wird geöffnet.
4 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
 Wählen Sie eine Voreinstellung aus, die Sie ändern wollen.
 Erstellen Sie eine neue Diashow-Voreinstellung.
5 Stellen Sie im Dialogfenster „Diashow-Voreinstellungen“ mithilfe der Regler „Zeilen“ und
„Spalten“ die Anzahl der Zeilen und Spalten in Ihrem Bildraster ein.
6 Klicken Sie in „OK“.
Das Dialogfenster „Diashow starten“ wird angezeigt.
7 Klicken Sie in „Start“, um mit der Wiedergabe Ihrer Diashow zu beginnen.
360
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
Wiedergeben der Diashow nur auf dem Hauptbildschirm
Die Wiedergabe Ihrer Diashow erfolgt automatisch gemäß der Standardkonfiguration
Ihres Bildschirms. Wenn Sie ein System mit zwei Bildschirmen verwenden, die Diashow
jedoch nur auf dem Hautbildschirm abgespielt werden soll, können Sie diese Einstellung schnell und einfach im Dialogfenster „Diashow-Voreinstellungen“ ändern.
Gehen Sie wie folgt vor, um Ihre Diashow nur auf Ihrem Hauptbildschirm
wiederzugeben:
1 Wählen Sie eine Reihe von Bildern aus, die in Ihrer Diashow angezeigt werden sollen.
2 Wählen Sie „Ablage“ > „Diashow“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „Umschalt-S“).
Das Dialogfenster „Diashow starten“ wird angezeigt.
3 Wählen Sie „Bearbeiten“ aus dem Einblendmenü „Voreinstellung für Diashow“ aus.
Das Dialogfenster „Diashow-Voreinstellungen“ wird geöffnet.
4 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
 Wählen Sie eine Voreinstellung aus, die Sie ändern wollen.
 Erstellen Sie eine neue Diashow-Voreinstellung.
5 Markieren Sie im Dialogfenster „Diashow-Voreinstellungen“ die Option „Diashow nur auf
Hauptmonitor wiedergeben“.
Markieren Sie
diese Option.
6 Klicken Sie in „OK“.
Das Dialogfenster „Diashow starten“ wird angezeigt.
7 Klicken Sie in „Start“, um mit der Wiedergabe Ihrer Diashow zu beginnen.
Kapitel 16 Erstellen von Diashow-Präsentationen
361
Wiedergeben Ihrer Bilder mit Musikuntermalung
Durch das Hinzufügen von Musik zu Ihrer Diashow können Sie das Interesse Ihres
Publikums steigern. Sie können Ihre Diashow ganz einfach mit Musik aus Ihrer iTunes
Musikbibliothek untermalen.
Gehen Sie wie folgt vor, um Musik zu Ihrer Präsentation hinzuzufügen:
1 Wählen Sie eine Reihe von Bildern aus, die in Ihrer Diashow angezeigt werden sollen.
2 Wählen Sie „Ablage“ > „Diashow“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „Umschalt-S“).
Das Dialogfenster „Diashow starten“ wird angezeigt.
3 Wählen Sie „Bearbeiten“ aus dem Einblendmenü „Voreinstellung für Diashow“ aus.
Das Dialogfenster „Diashow-Voreinstellungen“ wird geöffnet.
4 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
 Wählen Sie eine Voreinstellung aus, die Sie ändern wollen.
 Erstellen Sie eine neue Diashow-Voreinstellung.
5 Markieren Sie im Dialogfenster „Diashow-Voreinstellungen“ die Option „Während der
Diashow Musik wiedergeben“.
6 Wählen Sie einen Musiktitel oder eine Wiedergabeliste aus Ihrer iTunes Musikbibliothek aus.
Sie können nach einem bestimmten Musiktitel, einem Interpreten oder Spieldauer
suchen, indem Sie den Suchtext in das Suchfeld eingeben.
362
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
7 Wollen Sie den gewählten Titel vorab anhören, klicken Sie in die Taste „Start“.
8 Wenn Sie die Anzeigedauer des Bilds so anpassen wollen, dass Ihre Diashow dieselbe
Dauer wie der Musiktitel hat, wählen Sie „An Musik anpassen“ aus dem Einblendmenü
„Zeitverhalten“ aus.
Aperture passt die Zeit, die jedes Bild angezeigt wird, an die Dauer des gewählten
Musiktitels an.
9 Klicken Sie in „OK“, wenn Sie mit Ihrer Musikauswahl zufrieden sind.
Das Dialogfenster „Diashow starten“ wird angezeigt.
10 Klicken Sie in „Start“, um mit der Wiedergabe Ihrer Diashow zu beginnen.
Kapitel 16 Erstellen von Diashow-Präsentationen
363
17
Verwenden des Leuchttischs
17
Der Leuchttisch bietet eine große, offene Fläche, auf der Sie
Ihre Bilder beliebig vergrößern bzw. verkleinern, gruppieren
und neu anordnen können.
Dieses Kapitel enthält Anweisungen zur Verwendung des Leuchttischs. Sie können eine
Auswahl an Bildern zum Überprüfen auf dem Leuchttisch platzieren und sie an neue
Positionen bewegen, in verschiedenen Kombinationen gruppieren und ihre Größe wie
erforderlich anpassen. Sie haben auch die Möglichkeit, zusammengehörende Bilder zu
Vergleichszwecken nebeneinander anzuordnen, was sich etwa bei der Farbkorrektur
empfiehlt.
Dieses Kapitel umfasst die folgenden Themen:
 Der Leuchttisch im Überblick (S. 366)
 Erstellen eines Leuchttisch-Albums (S. 367)
 Platzieren und Anzeigen von Bildern auf dem Leuchttisch (S. 368)
 Bewegen und Ändern der Größe von Bildern auf dem Leuchttisch (S. 369)
 Ausrichten und Anordnen von Bildern auf dem Leuchttisch (S. 370)
 Anpassen der Darstellung des Leuchttischs (S. 373)
 Einstellen von Darstellungsoptionen für den Leuchttisch (S. 374)
 Übertragen von Bildern vom Leuchttisch (S. 374)
 Drucken einer Anordnung auf dem Leuchttisch (S. 375)
 Löschen eines Leuchttisch-Albums (S. 375)
365
Der Leuchttisch im Überblick
Der Leuchttisch wird zum Anordnen und Anzeigen von Bildern verwendet. Das Arbeiten mit Bildern auf dem Leuchttisch von Aperture gleicht dem Arbeiten mit Dias auf
einem physischen Leuchttisch. Sie können eine Auswahl an Bildern zum Überprüfen
auf dem Leuchttisch platzieren und sie an neue Positionen bewegen, in verschiedenen Kombinationen anordnen, gruppieren und in der Größe ändern. Auf diese Weise
können Sie sehen, wie Ihre Bilder auf Web-Seiten oder Buchseiten wirken würden. Der
Leuchttisch bietet Ihnen immer ausreichend Platz. Er wird vergrößert, wenn Sie neue
Bilder hinzufügen, und seine Darstellung lässt sich einfach durch Zoomen oder Ändern
des angezeigten Leuchttischbereichs anpassen.
Sie können den Leuchttisch verwenden, wenn Sie an vielen zusammengehörenden
Fotos Farbkorrekturen vornehmen. Ordnen Sie dazu die Bilder nebeneinander an und
vergleichen Sie die Farbwerte der Bilder sorgfältig.
Sie können den Leuchttisch auch zum Sortieren von Bildern in zusammengehörende
Stapel einsetzen. Nach dem Sortieren können Sie Gruppen von Bildern auswählen
und allen Bildern in einer Gruppe gleichzeitig Schlagwörter zuweisen.
Der Leuchttisch eignet sich ebenso zum Erstellen von Seitenlayouts. Ordnen Sie die
Bilder dazu auf dem Bildschirm in der inhaltlich richtigen Reihenfolge an. Sie können
die Auswahlbilder eines bestimmten Projekts auf dem Leuchttisch platzieren und so
anordnen, dass sie visuell fortlaufend sind. Doppelte oder sehr ähnliche Bilder sollten
gelöscht werden. Der Leuchttisch ist die ideale Umgebung, um Bilder desselben
Motivs oder Ereignisses zu gruppieren und anzuordnen, da sich die Bilder optimal
vergleichen lassen.
366
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
Erstellen eines Leuchttisch-Albums
Damit Sie Bilder auf dem Leuchttisch anzeigen können, erstellen Sie zuerst ein Leuchttisch-Album. Sie können ein neues, leeres Album erstellen und Bilder in dieses Album
bewegen oder importieren. Alternativ können Sie Bilder in einem Projekt auswählen
und ein Leuchttisch-Album für diese Bilder erstellen.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein neues, leeres Leuchttisch-Album zu erstellen:
1 Wählen Sie im Bereich „Projekte“ die Bibliothek oder das Projekt aus, in dem das neue
Leuchttisch-Album angezeigt werden soll.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
 Wählen Sie „Ablage“ > „Neu“ > „Leuchttisch“.
 Klicken Sie bei gedrückter Taste „ctrl“ in den Bereich „Projekte“ und wählen Sie
dann „Neu“ > „Leuchttisch“ aus dem Kontextmenü aus.
 Wählen Sie „Neuer leerer Leuchttisch“ aus dem Einblendmenü „Zu Bibliothek
hinzufügen“ im Bereich „Projekte“ aus.
Ein neues Album ohne Titel wird auf dem Leuchttisch angezeigt.
3 Geben Sie einen neuen Namen für das Leuchttisch-Album ein.
Nun können Sie Ihre Bilder in das neue Leuchttisch-Album bewegen oder importieren.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Leuchttisch-Album zu erstellen, das eine Auswahl
von Bildern enthält:
1 Wählen Sie im Bereich „Browser“ die Bilder aus, die in das Leuchttisch-Album aufgenommen werden sollen.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
 Wählen Sie „Ablage“ > „Neu aus Auswahl“ > „Leuchttisch“.
 Klicken Sie bei gedrückter Taste „ctrl“ in den Bereich „Projekte“ und wählen Sie dann
„Neu aus Auswahl“ > „Leuchttisch“ aus dem Kontextmenü aus.
 Klicken Sie in die Taste „Neues Leuchttisch-Album“.
Klicken Sie in diese Taste, um ein neues
Leuchttisch-Album zu erstellen.
 Wählen Sie im Bereich „Projekte“ die Option „Neuer Leuchttisch aus Auswahl“ aus
dem Einblendmenü „Zu Bibliothek hinzufügen“ aus.
Ein neues Leuchttisch-Album ohne Titel wird mit den ausgewählten Bildern auf dem
Leuchttisch angezeigt.
3 Geben Sie einen neuen Namen für das Leuchttisch-Album ein.
Nun können Sie Bilder auf dem Leuchttisch platzieren.
Kapitel 17 Verwenden des Leuchttischs
367
Platzieren und Anzeigen von Bildern auf dem Leuchttisch
Nachdem Sie Bilder zum Leuchttisch-Album hinzugefügt haben, können Sie die Bilder
auswählen, mit denen Sie arbeiten möchten, und diese zum Anzeigen auf dem Leuchttisch platzieren.
Gehen Sie wie folgt vor, um Bilder zum Leuchttisch hinzuzufügen:
m Wählen Sie im Bereich „Projekte“ ein Leuchttisch-Album aus und bewegen Sie dann
Bilder aus dem Bereich „Browser“ auf den Leuchttisch.
... auf den Leuchttisch.
Bewegen Sie einfach
Bilder aus dem
Bereich „Browser“ ...
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Bild vom Leuchttisch zu entfernen:
m Wählen Sie das Bild aus und klicken Sie dann in die Taste „Nach hinten“.
Klicken Sie in die Taste
„Nach hinten“, um
ein ausgewähltes Bild
zu entfernen.
Das Bild wird vom Leuchttisch entfernt, ist aber weiterhin im Bereich „Browser“ verfügbar.
Wenn ein Leuchttisch-Album viele Bilder enthält, ist es unter Umständen schwierig sich
zu merken, welche Bilder noch nicht auf dem Leuchttisch platziert wurden. Sie können
den Bereich „Browser“ so einrichten, dass nur die Bilder angezeigt werden, die nicht auf
dem Leuchttisch platziert wurden.
368
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
Gehen Sie wie folgt vor, um im Bereich „Browser“ nur Bilder anzuzeigen, die noch
nicht platziert wurden:
m Klicken Sie in die Taste „Nicht platzierte Bilder einblenden“.
Taste „Nicht platzierte Bilder einblenden“
Taste „Alle Bilder
einblenden “
Gehen Sie wie folgt vor, um den gesamten Inhalt des Leuchttisch-Albums im
Bereich „Browser“ anzuzeigen:
m Klicken Sie in die Taste „Alle Bilder einblenden“.
Vornehmen von Anpassungen an Bildern auf dem Leuchttisch
Wenn Sie mit dem Leuchttisch arbeiten, ist es nicht möglich, die Werkzeuge „Freistellen“, „Begradigen“, „Flecken & Flicken“ und „Rote Augen“ in der Symbolleiste auszuwählen und zu verwenden. Damit Sie mit diesen Werkzeugen eine Änderung an
einem Bild auf dem Leuchttisch vornehmen können, wählen Sie das Bild im Bereich
„Browser“ aus und klicken Sie anschließend in die Taste „Viewer einblenden“ oben
im Bereich „Browser“ (rechts neben der Taste „Sortierfolge“). Das ausgewählte Bild
wird im Bereich „Viewer“ angezeigt, und Sie können die gewünschten Änderungen
vornehmen. Klicken Sie erneut in die Taste „Viewer einblenden“, um zum Leuchttisch zurückzukehren.
Bewegen und Ändern der Größe von Bildern auf dem
Leuchttisch
Sie können Bilder auf dem Leuchttisch an verschiedene Positionen bewegen und dabei
unterschiedliche Kombinationen und Ausrichtungen ausprobieren. Beispielsweise können
Sie eine Gruppe zusammengehörender Bilder anordnen, um zu sehen, wie sie auf einer
Druckseite wirken. Außerdem können Sie Bilder vergrößern oder verkleinern. Nach einer
Änderung der Größe eines Bilds können Sie dieses Bild schnell wieder auf seine ursprüngliche Größe zurücksetzen.
Kapitel 17 Verwenden des Leuchttischs
369
Gehen Sie wie folgt vor, um Bilder auf den Leuchttisch zu bewegen:
m Wählen Sie auf dem Leuchttisch die Bilder aus, die neu platziert werden sollen, und
bewegen Sie sie an die gewünschte Position.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Bild an eine Position außerhalb des Fensterbereichs
zu bewegen:
m Bewegen Sie das Bild an den Rand des Leuchttischs, bis der angezeigte Bildschirmbereich durch Blättern verschoben wird.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Größe eines Bilds zu ändern:
1 Wählen Sie das Bild auf dem Leuchttisch aus.
2 Platzieren Sie den Zeiger über dem Bild und bewegen Sie einen Aktivpunkt für die
Größenänderung, um die Größe des Bilds anzupassen.
Bewegen Sie den Zeiger über das Bild, um die
Aktivpunkte für Größenänderungen anzuzeigen.
Bewegen Sie diese anschließend, um die Größe
des Bilds anzupassen.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um ein Bild auf seine vorherige
Größe zurückzusetzen:
m Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Skalieren widerrufen“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „Befehl-Z“).
m Klicken Sie bei gedrückter Taste „ctrl“ in das Bild und wählen Sie anschließend
„Ausgewählte Größe zurücksetzen“ aus dem Kontextmenü aus.
Ausrichten und Anordnen von Bildern auf dem Leuchttisch
Sie können eine Gruppe von Bildern auf dem Leuchttisch auswählen und automatisch
an ihrem oberen oder ihrem unteren Rand, an ihren Seitenrändern oder an ihrem Mittelpunkt ausrichten. Mit Aperture können Sie eine ausgewählte Gruppe außerdem mit
einem gleichmäßigen Abstand zwischen den Bildern anordnen.
370
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
Gehen Sie wie folgt vor, um ausgewählte Bilder auszurichten:
1 Wählen Sie auf dem Leuchttisch die Bilder aus, die ausgerichtet werden sollen.
2 Klicken Sie bei gedrückter Taste „ctrl“ in eines der Bilder. Wählen Sie dann zuerst „Ausrichten“ aus dem Kontextmenü und anschließend den gewünschten Ausrichtungstyp
aus dem Untermenü aus.
Wählen Sie zuerst „Ausrichten“ aus
dem Kontextmenü und dann eine
Option aus dem Untermenü aus.
Die gewählten Bilder werden
gemäß der gewählten Option
ausgerichtet.
Gehen Sie wie folgt vor, um ausgewählten Bilder mit gleichmäßigem Abstand
zu verteilen:
1 Wählen Sie auf dem Leuchttisch die Bilder aus, die verteilt werden sollen.
2 Klicken Sie bei gedrückter Taste „ctrl“ in eines der Bilder, wählen Sie „Verteilen“ aus
dem Kontextmenü aus und wählen Sie dann „Horizontal“ oder „Vertikal“ aus dem
Untermenü aus.
Die Bilder werden horizontal oder vertikal auf dem Leuchttisch verteilt.
Sie haben außerdem die Möglichkeit, eine Auswahl von Bildern automatisch zu gruppieren. Aperture stellt diese Bilder zusammen und zeigt sie gemeinsam an, sodass sie mühelos angeordnet werden können. Werden einige Bilder einer Gruppe durch andere Bilder
verdeckt, können Sie alle Bilder der Gruppe einblenden bzw. „aufdecken“.
Gehen Sie wie folgt vor, um Bilder auf dem Leuchttisch zu gruppieren:
1 Wählen Sie auf dem Leuchttisch die Bilder aus, die gruppiert werden sollen.
2 Klicken Sie bei gedrückter Taste „ctrl“ in die Auswahl und wählen Sie dann die Option
„Anordnen“ aus dem Kontextmenü aus.
Kapitel 17 Verwenden des Leuchttischs
371
Gehen Sie wie folgt vor, um Bilder auf dem Leuchttisch einzublenden, die durch
andere Bilder verdeckt sind:
1 Wählen Sie das oberste Bild in der Gruppe aus.
Das oberste Bild
ist ausgewählt.
2 Klicken Sie in die Taste „Aufdecken“ (oder drücken Sie die Tastenkombination
„Umschalt-X“).
Klicken Sie in die Taste „Aufdecken“, um alle Bilder
unter dem ausgewählten Bild einzublenden.
3 Wählen Sie ein aufgedecktes Bild aus.
Die Bilder werden neu gruppiert, wobei sich das ausgewählte Bild ganz oben befindet.
372
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
Anpassen der Darstellung des Leuchttischs
Sie können die Darstellung des Leuchttischs anpassen, um Bilder besser anzeigen und
einfacher damit arbeiten zu können. Dies ist besonders nützlich, wenn der Leuchttisch
größer ist als Ihre Bildschirmanzeige. Außerdem können Sie den Bereich des Leuchttischs vergrößern.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um den Leuchttisch zu vergrößern oder
zu verkleinern:
m Bewegen Sie den Schieberegler „Zoomen“ des Leuchttischs, um die Darstellung
zu ändern.
Taste „Größe für alle Objekte anpassen“
Bewegen Sie den Schieberegler
„Zoomen“ des Leuchttischs, um
die Darstellung zu vergrößern
oder zu verkleinern.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um den Leuchttisch an die Größe
Ihres Bildschirms anzupassen:
m Klicken Sie in die Taste „Größe für alle Objekte anpassen“.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Darstellung des Leuchttischs auf 100 Prozent
zu ändern:
m Klicken Sie bei gedrückter Taste „ctrl“ in einen leeren Bereich des Leuchttischs und
wählen Sie dann „100 % anzeigen“ aus dem Kontextmenü aus.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Bereich des Leuchttischs zu vergrößern:
m Bewegen Sie ein Bild an den Rand des Hintergrundrasters, damit der Bereich des
Leuchttischs automatisch erweitert wird.
Bewegen Sie ein Bild
an den Rand des
Leuchttischs, um den
Bereich des Leuchttischs zu erweitern.
Kapitel 17 Verwenden des Leuchttischs
373
Einstellen von Darstellungsoptionen für den Leuchttisch
Sie können die Darstellungsoptionen des Leuchttischs so einstellen, dass auf Ihren Bildern
Kennzeichen- und Metadatenüberlagerungen wie Wertungen angezeigt werden.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Anzeige von Bildinformationen auf dem Leuchttisch
zu ändern:
1 Wählen Sie „Darstellung“ > „Darstellungsoptionen“.
2 Markieren Sie im Fenster „Darstellungsoptionen“ das Feld „Kennzeichen anzeigen“,
um Kennzeichen- und Metadatenüberlagerungen auf Bildern auf dem Leuchttisch
anzuzeigen.
3 Klicken Sie in „Fertig“.
Übertragen von Bildern vom Leuchttisch
Sie können Ihre Bilder mühelos auswählen und vom Leuchttisch in ein neues Album
übertragen.
Gehen Sie wie folgt vor, um Bilder vom Leuchttisch in ein neues Album zu übertragen:
1 Wählen Sie die Bilder aus, die Sie übertragen möchten.
2 Wählen Sie im Bereich „Projekte“ die Option „Neues Album aus Auswahl“, „Neue WebGalerie aus Auswahl“, „Neues Web-Journal aus Auswahl“ oder „Neues Buch aus Auswahl“
aus dem Einblendmenü „Zu Bibliothek hinzufügen“ aus.
Ihre ausgewählten Bilder werden in das neue Album kopiert.
374
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
Drucken einer Anordnung auf dem Leuchttisch
Nach dem Anordnen Ihrer Bilder können Sie die Bildanordnung zur weiteren Überprüfung drucken.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Anordnung auf dem Leuchttisch zu drucken:
1 Wählen Sie die zu druckenden Bilder auf dem Leuchttisch mit einem Auswahlrechteck aus.
Sind keine Bilder ausgewählt, wird der gesamte Inhalt des Leuchttischs gedruckt.
Wählen Sie die
zu druckenden
Bilder mit einem
Auswahlrechteck aus.
2 Wählen Sie „Ablage“ > „Leuchttisch drucken“ (oder drücken Sie die Tastenkombination
„Befehl-Wahl-P“).
3 Legen Sie im Dialogfenster „Drucken“ die gewünschten Druckoptionen fest und klicken
Sie dann in „Drucken“.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 14 „Drucken Ihrer Bilder“ auf Seite 311.
Löschen eines Leuchttisch-Albums
Sie können schnell ein ganzes Leuchttisch-Album löschen. Wenn Sie Bilder vom Leuchttisch-Album an andere Projekte oder Alben übertragen haben, bleiben die Bilder in
den anderen Projekten und Alben unverändert, auch wenn die Arbeitskopien auf dem
Leuchttisch gelöscht werden.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Leuchttisch-Album zu löschen:
1 Wählen Sie das Leuchttisch-Album im Bereich „Projekte“ aus.
2 Wählen Sie „Ablage“ > „Leuchttisch löschen“ (oder drücken Sie die Tastenkombination
„Befehl-Rückschritt“).
Kapitel 17 Verwenden des Leuchttischs
375
18
Erstellen von Web-Seiten
18
Sie können in Aperture ganz einfach Web-Seiten mit Ihren
Bildern erstellen, um sie auf Ihrer .Mac Homepage oder Ihrer
eigenen Web-Site zu veröffentlichen. Auf diese Weise können
Kunden Ihre Arbeiten bequem über das Internet ansehen.
Dieses Kapitel umfasst Anweisungen zum Erstellen und Veröffentlichen von WebSeiten mit Ihren Bildern. Mithilfe der integrierten Web-Seiten-Themen oder -Designs
von Aperture können Sie Web-Seiten erzeugen, auf denen Ihre Bilder eindrucksvoll
präsentiert werden. Sie haben außerdem die Möglichkeit, Web-Journal-Seiten mit Bildern und erklärenden Texten, Erzählungen oder Untertiteln zu Ihren Bildern anzufertigen. So können Sie beispielsweise Web-Journal-Seiten anlegen, die mit Bildern und
Text über ein Fotoshooting im Ausland oder ein journalistisches Projekt informieren.
Dieses Kapitel umfasst die folgenden Themen:
 Die Erstellung von Web-Seiten im Überblick (S. 378)
 Erstellen von Web-Galerien (S. 380)
 Erstellen von Web-Journalen (S. 385)
 Anzeigen von und Blättern in Ihren Web-Seiten (S. 387)
 Auswählen und Ändern von Themen (S. 388)
 Arbeiten mit Web-Galerie-Seiten (S. 391)
 Arbeiten mit Web-Journal-Seiten (S. 392)
 Exportieren von Web-Seiten (S. 395)
 Arbeiten mit Web-Export-Voreinstellungen (S. 399)
377
Die Erstellung von Web-Seiten im Überblick
Das Bereitstellen von Bildern im Internet ist praktisch, wenn ein Bürobesuch der Kunden
oder das Senden von Abzügen an Kunden aus Zeitgründen nicht möglich ist. Inzwischen
profitieren Fotografen weltweit von den Vorteilen einer Bereitstellung ihrer Arbeiten im
Web, da sie ihren Kunden dadurch Zugriff auf Galerien ihrer besten Bilder bieten können.
Durch den Aufbau eines Web-Portfolios für potenzielle Kunden lassen sich Ihr Bekanntheitsgrad und Ihr Ruf global stärken.
Mithilfe von Aperture können Sie zwei Arten von Web-Seiten erstellen: Web-Galerien
und Web-Journale. Beide basieren auf Themen bzw. Seitendesigns, lassen sich leicht
bearbeiten und im Internet veröffentlichen.
Web-Galerie
Die Web-Galerie-Seiten dienen der Anzeige von Bildern, ohne dass Sie Seiten manuell
gestalten müssen. Aperture erstellt automatisch die entsprechende Anzahl von WebSeiten und füllt sie mit den ausgewählten Bildern. Anschließend können Sie die Seiten
so anpassen, dass die Bilder wie gewünscht angezeigt werden. Außerdem können Sie
die Metadaten auswählen, die zu jedem Bild zu sehen sind, wie z. B. Untertitel, Namen
oder Wertungen.
378
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
Web-Journal
Auf Web-Journal-Seiten können Sie Bilder und Text manuell anordnen. Web-Journale
sind ideal für Projekte, die Bilder mit ergänzenden Texten enthalten. Im Gegensatz zu
einer Web-Galerie fügen Sie bei einem Web-Journal Seiten, Bilder und Text manuell
hinzu. Sie können ein Thema auswählen, um es auf alle Seiten Ihres Journals anzuwenden. Das Layout von Bildern und Text auf Ihren Web-Journal-Seiten lässt sich
ebenfalls anpassen.
Zum Erstellen einer Web-Galerie oder eines Web-Journals legen Sie ein Web-GalerieAlbum oder ein Web-Journal-Album an. Wenn Sie das Album im Bereich „Projekte“
auswählen, wird über dem Bereich „Browser“ der Web-Seiten-Editor angezeigt. Im
Web-Seiten-Editor gestalten Sie Ihre Web-Seiten. Hierzu gehört das Ändern des
Themas, das Positionieren von Bildern sowie das Hinzufügen von Text.
Web-Seiten-Editor
Web-Galerie-Album
im Bereich „Projekte“
Im Bereich „Browser“
werden die Bilder im
Web-Galerie-Album
angezeigt.
Kapitel 18 Erstellen von Web-Seiten
379
Nachdem Sie Ihre Web-Galerie- oder Web-Journal-Seiten im Web-Seiten-Editor gestaltet
haben, können Sie sie an Ihren .Mac Account exportieren oder als HTML-Seiten sichern,
die Sie über Ihren Web-Seiten-Server veröffentlichen können. Sobald die Bilder online
verfügbar sind, können Sie Kunden die Internet-Adresse der Seiten mitteilen, sodass
diese per Fernzugriff darauf zugreifen können.
Erstellen von Web-Galerien
Web-Galerien stellen eine gute Möglichkeit dar, Ihre Bilder im Internet zu präsentieren.
Ihnen stehen verschiedene Optionen zur Gestaltung dieser Seiten zur Auswahl. Sie können den Typ der Informationen auswählen, die zu jedem Bild angezeigt werden sollen,
z. B. Name und Wertung. Außerdem können Sie die Anzahl der Spalten und Zeilen für
jede Seite festlegen.
Erstellen von Web-Galerie-Alben
Zum Erstellen einer Web-Galerie müssen Sie zuerst ein Album anlegen, das Ihre WebGalerie-Bilder enthält. Der einfachste Weg ist der, Bilder auszuwählen, die in der WebGalerie angezeigt werden sollen, ein Album zu erstellen und die Bilder von Aperture
automatisch auf den Web-Seiten platzieren zu lassen. Aperture erstellt so viele WebSeiten, wie für alle ausgewählten Bilder erforderlich sind.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Web-Galerie-Album aus ausgewählten Bildern
zu erstellen:
1 Wählen Sie im Bereich „Browser“ die Bilder aus, die auf Ihren Web-Seiten platziert
werden sollen.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
 Wählen Sie „Ablage“ > „Neu aus Auswahl“ > „Web-Galerie“.
 Wählen Sie im Bereich „Projekte“ die Option „Neue Web-Galerie aus Auswahl“ aus
dem Einblendmenü „Zu Bibliothek hinzufügen“ aus.
Ein neues, unbenanntes Web-Galerie-Album wird im Bereich „Projekte“ angezeigt.
Über dem Bereich „Browser“ wird der Web-Seiten-Editor eingeblendet.
3 Benennen Sie das Album um.
380
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
Das neue Album enthält die ausgewählten Bilder.
Das von Ihnen
neu erstellte Album
wird im Bereich
„Projekte“ angezeigt.
Der Web-Seiten-Editor
wird mit den ausgewählten Bildern
angezeigt.
Sie können auch ein leeres Web-Galerie-Album erstellen und dann Bilder in das
Album bewegen.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein neues, leeres Web-Galerie-Album zu erstellen:
1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
 Wählen Sie „Ablage“ > „Neu“ > „Web-Galerie“.
 Wählen Sie im Bereich „Projekte“ die Option „Neue leere Web-Galerie“ aus dem
Einblendmenü „Zu Bibliothek hinzufügen“ aus.
Ein neues Web-Galerie-Album ohne Titel wird im Bereich „Projekte“ angezeigt.
2 Benennen Sie das Album um.
3 Bewegen Sie die gewünschten Bilder in das neue Web-Galerie-Album.
Änderungen an den Web-Seiten nehmen Sie mithilfe der Steuerelemente im Web-SeitenEditor vor. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Steuerelemente für
Web-Galerien im Web-Seiten-Editor“ auf Seite 383.
Kapitel 18 Erstellen von Web-Seiten
381
Erstellen intelligenter Web-Galerie-Alben
Mit der Aperture Funktion „Intelligentes Album“ können Sie Bilder aus der Bibliothek oder
aus verschiedenen Projekten zusammenstellen und automatisch auf Web-Galerie-Seiten
platzieren. Die Bilder in intelligenten Alben werden basierend auf den von Ihnen angegeben Suchkriterien gesammelt. Sie können beispielsweise ein intelligentes Web-GalerieAlbum erstellen, in dem Ihre Auswahlbilder aus der gesamten Aperture Bibliothek abgelegt werden. Jedes Mal, wenn Sie einem Bild die Wertung „Ausgewählt“ (5 Sterne) zuweisen, fügt Aperture dieses Bild automatisch zu Ihrem intelligenten Web-Galerie-Album
und zu einer Web-Galerie-Seite hinzu. Anschließend können Sie Ihren .Mac Account mit
Seiten Ihrer neuesten Auswahlbilder aktualisieren oder diese Seiten auf Ihrer Web-Site
veröffentlichen. Weitere Informationen zum Erstellen und Verwenden intelligenter Alben
finden Sie in Kapitel 13 „Gruppieren von Bildern mittels intelligenter Alben“ auf Seite 301.
Hinweis: Intelligente Web-Galerie-Alben sind nur für Web-Galerien verfügbar, jedoch nicht
für Web-Journale.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein intelligentes Web-Galerie-Album mit Ihren Bildern
zu erstellen:
1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
 Wählen Sie „Ablage“ > „Neue(s) intelligente(s) Album“ > „Web-Galerie“.
 Wählen Sie im Bereich „Projekte“ die Option „Neue intelligente Web-Galerie“ aus
dem Einblendmenü „Zu Bibliothek hinzufügen“ aus.
2 Geben Sie einen Namen für das neue intelligente Web-Galerie-Album ein.
3 Klicken Sie in die Taste „Schwebepalette „Suchkriterien““ (mit einem Lupensymbol
gekennzeichnet) rechts neben dem Namen des intelligenten Web-Galerie-Albums,
um diese Schwebepalette anzuzeigen.
4 Geben Sie in der Schwebepalette „Suchkriterien“ die Kriterien für das intelligente
Web-Galerie-Album an.
Das intelligente Web-Galerie-Album wird erstellt und mit den Bildern gefüllt, die den
Suchkriterien entsprechen.
382
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
Steuerelemente für Web-Galerien im Web-Seiten-Editor
Die folgenden Steuerelemente stehen für das Überarbeiten von Web-Galerie-Seiten
und -Bildern zur Verfügung.
Einblendmenü
„Metadaten-Ansicht“
Werteregler
„Spalten“
Werteregler
„Zeilen“
Einblendmenü
„Bilder anpassen an“
Werteregler „Höhe“
Taste „Thema
für Web-Site“
Werteregler „Breite“
Hier sehen Sie, wie
Ihre Bilder auf der
Web-Journal-Seite
angezeigt werden.
Bereich für Galerieseiten
Bereich für Detailseiten
Taste „Vorherige Seite“
Taste „Nächste Seite“
Taste „Web-Seiten exportieren“
Taste „Auf .Mac veröffentlichen“
 Taste „Thema für Web-Site“: Klicken Sie in diese Taste, um ein Thema bzw. ein Layout
für Ihre Web-Seite auszuwählen.
 Bereich für Galerieseiten: Klicken Sie in diesen Bereich, um eine bestimmte Seite der
Web-Galerie anzuzeigen.
 Bereich für Detailseiten: Klicken Sie in diesen Bereich, um die vergrößerte Arbeitskopie
eines in einer Web-Galerie ausgewählten Bilds zu sehen.
 Einblendmenü „Metadaten-Ansicht“: Wählen Sie den Typ Metadaten aus, der zu jedem
Bild auf der Web-Site hinzugefügt werden soll.
Kapitel 18 Erstellen von Web-Seiten
383
 Werteregler „Spalten“: Legen Sie mit diesem Regler die Anzahl Spalten fest, die auf
einer Seite angezeigt werden sollen. Klicken Sie in die Pfeile, um die Anzahl Spalten
zu erhöhen oder zu verringern, oder wählen Sie das Zahlenfeld durch Doppelklicken
aus und geben Sie einen neuen Wert ein.
 Werteregler „Zeilen“: Legen Sie mit diesem Regler die Anzahl Zeilen fest, die auf einer
Seite angezeigt werden sollen. Klicken Sie in die Pfeile, um die Anzahl Spalten zu
erhöhen oder zu verringern, oder wählen Sie das Zahlenfeld durch Doppelklicken
aus und geben Sie einen neuen Wert ein.
 Einblendmenü „Bilder anpassen an“: Wählen Sie eine Option dafür aus, wie Bilder auf
der Web-Seite angezeigt werden sollen.
 Werteregler „Breite“: Legen Sie mit diesem Regler die Spaltenbreite fest. Klicken Sie
in die Pfeile, um eine größere oder eine geringere Breite einzustellen, oder wählen
Sie das Zahlenfeld durch Doppelklicken aus und geben Sie einen neuen Wert ein.
 Werteregler „Höhe“: Legen Sie mit diesem Regler die Zeilenhöhe fest. Klicken Sie in
die Pfeile, um eine größere oder eine geringere Höhe einzustellen, oder wählen Sie
das Zahlenfeld durch Doppelklicken aus und geben Sie einen neuen Wert ein.
 Taste „Web-Seiten exportieren“: Klicken Sie in diese Taste, um Ihre Web-Seiten
zu exportieren.
 Taste „Auf .Mac veröffentlichen“: Klicken Sie in diese Taste, um Ihre fertigen WebSeiten über Ihren .Mac Account zu veröffentlichen. Weitere Informationen hierzu
finden Sie im Abschnitt „Exportieren an .Mac“ auf Seite 396.
 Taste „Vorherige Seite“: Klicken Sie in diese Taste, um zur vorherigen Web-Seite
zu wechseln.
 Taste „Nächste Seite“: Klicken Sie in diese Taste, um zur nächsten Web-Seite zu wechseln.
Vornehmen von Anpassungen an Bildern in einer Web-Galerie oder
einem Web-Journal
Wenn Sie mit dem Web-Seiten-Editor arbeiten, ist es nicht möglich, die Werkzeuge
„Freistellen“, „Begradigen“, „Flecken & Flicken“ und „Rote Augen“ in der Symbolleiste
auszuwählen und zu verwenden. Damit Sie mit diesen Werkzeugen eine Änderung
an einem Bild in einer Web-Galerie oder einem Web-Journal vornehmen können,
wählen Sie das Bild im Bereich „Browser“ aus und klicken Sie anschließend in die
Taste „Viewer einblenden“ oben im Bereich „Browser“ (rechts neben der Taste „Sortierfolge“). Das ausgewählte Bild wird im Viewer angezeigt und Sie können die
gewünschten Änderungen vornehmen. Klicken Sie erneut in die Taste „Viewer
einblenden“, um zum Web-Seiten-Editor zurückzukehren.
384
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
Erstellen von Web-Journalen
Web-Journale eignen sich optimal zum Zusammenstellen von Bildern und Text,
um Reisen zu dokumentieren oder Bilder mit Erklärungen im Internet zu veröffentlichen. Sie können Bilder und Text manuell zu Ihrem Web-Journal hinzufügen und
dort anordnen.
Erstellen von Web-Journal-Alben
Zum Erstellen eines Web-Journals müssen Sie zuerst ein Album anlegen, das die Bilder
Ihrer Web-Seite enthält. Der einfachste Weg hierfür ist, Bilder auszuwählen, die im WebJournal angezeigt werden sollen, und ein Album zu erstellen. Aperture erstellt ein WebJournal-Album, das die ausgewählten Bilder enthält, und blendet den Web-Seiten-Editor
über dem Bereich „Browser“ ein. Der Bereich „Browser“ enthält die ausgewählten Bilder,
die Sie dann manuell auf den Web-Seiten platzieren können.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Web-Journal-Album mit ausgewählten Bildern
zu erstellen:
1 Wählen Sie im Bereich „Browser“ die Bilder aus, die auf Ihren Web-Seiten platziert
werden sollen.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
 Wählen Sie „Ablage“ > „Neu aus Auswahl“ > „Web-Journal“.
 Wählen Sie im Bereich „Projekte“ die Option „Neues Web-Journal aus Auswahl“ aus
dem Einblendmenü „Zu Bibliothek hinzufügen“ aus.
Ein neues Web-Journal-Album ohne Titel wird im Bereich „Projekte“ angezeigt.
3 Benennen Sie das Album um.
Die ausgewählten Bilder werden im Bereich „Browser“ angezeigt (unter dem Web-SeitenEditor). Anschließend können Sie zu Ihren Web-Journal-Seiten manuell Bilder hinzufügen.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein neues, leeres Web-Journal-Album zu erstellen:
1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
 Wählen Sie „Ablage“ > „Neu“ > „Web-Journal“.
 Wählen Sie im Bereich „Projekte“ die Option „Neues leeres Web-Journal“ aus dem
Einblendmenü „Zu Bibliothek hinzufügen“ aus.
Ein neues Web-Journal-Album ohne Titel wird im Bereich „Projekte“ angezeigt.
2 Benennen Sie das Album um.
3 Bewegen Sie die gewünschten Bilder in das neue Web-Journal-Album.
Änderungen an den Web-Seiten nehmen Sie mithilfe der Steuerelemente im WebSeiten-Editor vor. Weitere Informationen hierzu finden Sie im nächsten Abschnitt
„Steuerelemente für Web-Journale im Web-Seiten-Editor“.
Kapitel 18 Erstellen von Web-Seiten
385
Steuerelemente für Web-Journale im Web-Seiten-Editor
Die folgenden Steuerelemente stehen für Web-Journal-Seiten und -Bilder zur Verfügung.
Einblendmenü
„Metadaten-Ansicht“
Taste „Text-Box
hinzufügen“
Werteregler
„Spalten“
Taste „Thema
für Web-Site“
Einblendmenü
„Bilder anpassen an“
Werteregler „Höhe“
Werteregler „Breite“
Bereich für Journalseiten
Hier sehen Sie, wie
Ihre Bilder auf der
Web-Journal-Seite
angezeigt werden.
Bereich für Detailseiten
Taste „Vorherige Seite“
Taste „Seite hinzufügen“
Taste „Seite entfernen“
Taste „Nächste Seite“
Einblendmenü
„Seitenvorlage“
Einblendmenü
„Seitenaktionen“
Taste „Web-Seiten
exportieren“
Taste „Auf .Mac
veröffentlichen“
 Taste „Thema für Web-Site“: Klicken Sie in diese Taste, um ein Thema bzw. ein Layout
für Ihre Web-Seite auszuwählen.
 Bereich für Journalseiten: Klicken Sie in diesen Bereich, um eine bestimmte Seite des
Web-Journals anzuzeigen.
 Bereich für Detailseiten: Klicken Sie in diesen Bereich, um die vergrößerte Arbeitskopie
eines ausgewählten Bilds in einem Web-Journal zu sehen.
 Taste „Seite hinzufügen“: Klicken Sie in diese Taste, um eine Seite zu Ihrem WebJournal hinzuzufügen.
 Taste „Seite entfernen“: Klicken Sie in diese Taste, um eine ausgewählte Seite aus Ihrem
Web-Journal zu entfernen.
 Einblendmenü „Seitenvorlage“: Wählen Sie mit diesem Einblendmenü eine Seitenvorlage bzw. ein Layout aus.
 Einblendmenü „Seitenaktionen“: Wählen Sie, wie zu Ihrem Web-Journal Seiten hinzugefügt werden sollen.
 Einblendmenü „Metadaten-Ansicht“: Wählen Sie den Typ Metadaten aus, der zu jedem
Bild auf der Web-Site hinzugefügt werden soll.
 Taste „Text-Box hinzufügen“: Klicken Sie in diese Taste, um unten auf der aktuellen
Web-Seite eine Text-Box hinzuzufügen.
 Werteregler „Spalten“: Legen Sie die Anzahl Spalten fest, die auf einer Seite angezeigt
werden sollen. Klicken Sie in die Pfeile, um die Anzahl Spalten zu erhöhen oder zu
verringern, oder wählen Sie das Zahlenfeld durch Doppelklicken aus und geben Sie
einen neuen Wert ein.
386
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
 Einblendmenü „Bilder anpassen an“: Wählen Sie eine Option dafür aus, wie Bilder auf
der Web-Seite angezeigt werden sollen.
 Werteregler „Breite“: Legen Sie mit diesem Regler die Breite der Foto-Boxen auf der Seite
fest. Klicken Sie in die Pfeile, um die Breite zu ändern, oder wählen Sie das Zahlenfeld
durch Doppelklicken aus und geben Sie einen neuen Wert ein.
 Werteregler „Höhe“: Legen Sie mit diesem Regler die Höhe der Foto-Boxen auf
der Seite fest. Klicken Sie in die Pfeile, um die Höhe zu ändern, oder wählen Sie
das Zahlenfeld durch Doppelklicken aus und geben Sie einen neuen Wert ein.
 Taste „Web-Seiten exportieren“: Klicken Sie in diese Taste, um Ihre Web-Seiten
zu exportieren.
 Taste „Auf .Mac veröffentlichen“: Klicken Sie in diese Taste, um Ihre fertigen WebSeiten über Ihren .Mac Account zu veröffentlichen. Vgl. „Exportieren an .Mac“ auf
Seite 396.
 Taste „Vorherige Seite“: Klicken Sie in diese Taste, um zur vorherigen Web-Seite
zu wechseln.
 Taste „Nächste Seite“: Klicken Sie in diese Taste, um zur nächsten Web-Seite zu wechseln.
Anzeigen von und Blättern in Ihren Web-Seiten
Während Sie Ihre Web-Seiten bearbeiten, stehen Ihnen einige einfache Optionen zur
Verfügung, um Ihre Seiten anzuzeigen und darin zu blättern.
Wählen Sie hier
die Seite aus, die
bearbeitet werden soll.
Klicken Sie hier, um die
vergrößerte Arbeitskopie des ausgewählten
Bilds anzuzeigen.
Taste „Vorherige Seite“
Taste „Nächste Seite“
Kapitel 18 Erstellen von Web-Seiten
387
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um eine bestimmte Web-Seite
anzuzeigen:
m Mithilfe des Rollbalkens im Bereich für Galerieseiten (bei Web-Galerien) oder im Bereich
für Journalseiten (bei Web-Journalen) können Sie zur entsprechenden Seite blättern
und diese dann durch Klicken auswählen.
m Klicken Sie in die Taste „Vorherige Seite“ oder „Nächste Seite“, um eine andere Seite
anzuzeigen.
Wenn ein Besucher in ein Bild auf einer Web-Galerie- oder Web-Journal-Seite Ihrer
Web-Site klickt, wird eine Seite mit einer vergrößerten Darstellung des Bilds geöffnet.
Sie können diese vergrößerten Bilder im Web-Seiten-Editor anzeigen.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um ein Bild von einer Web-Seite
vergrößert anzuzeigen:
m Platzieren Sie den Zeiger über dem Bild und klicken Sie dann in die Taste „Details“
(mit einem gebogenen Pfeil gekennzeichnet).
m Klicken Sie in die Aufwärts- oder Abwärtspfeile seitlich im Bereich für Detailseiten,
um in einer Web-Galerie oder einem Web-Journal durch vergrößerte Seiten zu den
Bildern zu blättern.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um nach der Anzeige eines vergrößerten
Bilds zur Seitenansicht zurückzukehren:
m Klicken Sie in eine Seite im Bereich für Galerieseiten (bei Web-Galerien) oder im Bereich
für Journalseiten (bei Web-Journalen).
Auswählen und Ändern von Themen
Aperture stellt eine große Auswahl an Themen bereit, die Sie für Ihre Web-Galerieoder Web-Journal-Seiten verwenden können. Wenn Sie ein Thema auswählen oder
ändern, aktualisiert Aperture alle Seiten mit dem neuen Thema. Sie können ein Thema
nach der Anwendung auf Ihre Seiten anpassen, indem Sie die Anzahl und Größe von
Bildern auf den Seiten ändern. Sie können auch Bilder mit Metadaten anzeigen und
Copyright-Informationen zu Ihren Web-Seiten hinzufügen.
Auswählen eines Themas
Das Thema, das Sie für Ihre Seiten auswählen, bestimmt das grundlegende Vorlagendesign der Seite. Sehen Sie sich auf jeden Fall alle Themen an, um das Thema zu finden,
das am besten zu Ihrer Arbeit passt.
388
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Thema für Ihre Web-Galerie- oder Web-JournalSeiten auszuwählen:
1 Klicken Sie oben links im Web-Seiten-Editor in die Taste „Thema für Web-Site“.
2 Wählen Sie das Thema aus, das Sie verwenden wollen, und klicken Sie in „Auswählen“.
Ändern der Anzahl von Bildern auf Web-Seiten
Nach der Auswahl eines Themas können Sie ändern, wie viele Bilder auf jeder Seite
angezeigt werden.
Werteregler „Spalten“
Links- und Rechtspfeile
Hinweis: Wenn ein Web-Journal im Web-Seiten-Editor geöffnet ist, ist nur der Werteregler „Spalten“ verfügbar. Sie können manuell so viele Zeilen mit Bildern zu einer Seite
hinzufügen wie benötigt.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Anzahl der Spalten und Zeilen von Bildern auf der
Seite zu ändern:
m Wählen Sie das Zahlenfeld des Wertereglers „Spalten“ oder „Zeilen“ durch Doppelklicken
aus und geben Sie eine neue Zahl ein. Alternativ können Sie in den Links- oder Rechtspfeil klicken.
Wenn Sie die Anzahl der Spalten und Zeilen ändern, aktualisiert Aperture alle Web-Seiten
automatisch, um die neuen Einstellungen zu übernehmen.
Kapitel 18 Erstellen von Web-Seiten
389
Anpassen der Größe von Bildern auf Web-Seiten
Sie können die Bilder auf Ihren Seiten vergrößern oder verkleinern.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Größe von Bildern auf einer Seite anzupassen:
1 Wählen Sie aus dem Einblendmenü „Bilder anpassen an“ aus, ob der Bildabstand entsprechend der längsten Kante oder entsprechend beider Kanten gewählt werden soll.
2 Wenn Sie die Bildgröße erhöhen oder verringern möchten, wählen Sie das Zahlenfeld der
Werteregler „Höhe“ und „Breite“ durch Doppelklicken aus und geben Sie neue Werte ein.
Alternativ können Sie in die Links- und Rechtspfeile klicken.
Werteregler „Breite“
Werteregler „Höhe“
Aus diesem Einblendmenü wählen
Sie aus, wie Ihre Bilder auf den Seiten
angepasst werden sollen.
Anzeigen von Bildern mit Metadaten
Sie können festlegen, dass zu den Bildern auf Ihren Web-Galerie- oder Web-JournalSeiten Metadaten angezeigt werden. Hierfür stehen Ihnen unterschiedliche Kombinationen von Metadaten zur Auswahl. Sie könnten Ihre Web-Galerie-Seiten zum Beispiel
mit einer einfachen Metadatengruppe anzeigen, die den Dateinamen, einen Untertitel
und das Bilddatum umfasst.
Einblendmenü
„Metadaten-Ansicht“
390
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
Gehen Sie wie folgt vor, um die Typen von Metadaten anzugeben, die zu Ihren
Bildern eingeblendet werden:
m Wählen Sie im Web-Seiten-Editor eine Option aus dem Einblendmenü „MetadatenAnsicht“ aus.
Ändern von Copyright-Informationen
Auf Web-Galerie- und Web-Journal-Seiten werden auch Copyright-Informationen
angezeigt. Sie können den Copyright-Text auf der Web-Seite auswählen und ändern.
Im Fenster „Einstellungen“ können Sie zudem die Copyright-Informationen angeben,
die auf allen Ihren Web-Seiten zu sehen sein sollen.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Copyright-Informationen zu ändern, die auf WebGalerie- oder Web-Journal-Seiten angezeigt werden:
1 Wählen Sie „Aperture“ > „Einstellungen“ (oder drücken Sie die Tastenkombination
„Befehl-Komma“ (,)).
2 Geben Sie den gewünschten Text in das Feld „Web-Copyright“ ein.
Arbeiten mit Web-Galerie-Seiten
Wenn Sie eine Web-Galerie erstellen, werden die zugehörigen Bilder automatisch
platziert. Anschließend können Sie im Web-Seiten-Editor Änderungen an den
Seiten vornehmen.
Anordnen, Hinzufügen und Löschen von Bildern in einer Web-Galerie
Sie können die Platzierung von Bildern auf Web-Galerie-Seiten anpassen und im
Web-Seiten-Editor Bilder hinzufügen bzw. löschen.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Anzeigereihenfolge Ihrer Bilder in einer Web-Galerie
zu ändern:
m Bewegen Sie die Bilder an andere Stellen, und zwar entweder im Web-Seiten-Editor
oder im Bereich „Browser“.
Sie können Bilder zu einer Web-Galerie hinzufügen, nachdem Sie diese erstellt haben.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Bild zu einer Web-Galerie hinzuzufügen:
m Bewegen Sie ein Bild aus einem Projekt, einem Album oder der Bibliothek in Ihr
Web-Galerie-Album.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Bild aus einer Web-Galerie zu löschen:
m Wählen Sie das Bild im Bereich „Browser“ aus und wählen Sie dann „Bilder“ > „Aus Album
entfernen“ (oder drücken Sie die Rückschritttaste).
Kapitel 18 Erstellen von Web-Seiten
391
Ändern von Text auf Web-Galerie-Seiten
Abhängig von dem Thema, das Sie für Ihre Web-Galerie gewählt haben, sind die Seiten
ggf. mit Titeln, Untertiteln oder Überschriften versehen. Sie können den Beispieltext
durch Text ersetzen, der für Ihre Web-Galerie geeignet ist.
Gehen Sie wie folgt vor, um Titel und Untertitel auf Web-Galerie-Seiten zu ändern:
m Klicken Sie in den Titel, den Untertitel oder die Überschrift, den bzw. die Sie ändern
möchten, und geben Sie dann den gewünschten Text ein.
Ein- oder Ausblenden von Bildkennungen in Web-Galerien
Sie haben die Möglichkeit, die Anzeige von Bildkennungen in Ihren Web-Galerien einoder auszublenden. Aperture ist standardmäßig so konfiguriert, dass die Bildkennungen
nicht angezeigt werden.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Bildkennungen in einer Web-Galerie einzublenden:
m Wählen Sie im Web-Seiten-Editor die Option „Metadaten für Bildkennung aktivieren“
aus dem Einblendmenü „Metadaten-Ansicht“ aus.
Arbeiten mit Web-Journal-Seiten
Sie können bei der Arbeit mit einem Web-Journal Bilder und Text in Seiten integrieren,
Seiten hinzufügen, Überschriftentypen auswählen, Seiten löschen und die Seitenreihenfolge ändern.
Hinzufügen, Anordnen und Löschen von Bildern und Text auf
Web-Journal-Seiten
Wenn Sie ein Web-Journal erstellen, müssen Sie Ihre Bilder manuell platzieren und
Text manuell hinzufügen.
Gehen Sie wie folgt vor, um Bilder zu einer Web-Journal-Seite hinzuzufügen:
m Bewegen Sie Bilder aus dem Bereich „Browser“ auf die Seite im Web-Seiten-Editor.
Sie können auch mehrere Bilder auf einmal platzieren, indem Sie Bildgruppen auswählen
und bewegen. Wenn Ihr Web-Seiten-Layout beispielsweise so festgelegt wurde, dass vier
Bilder pro Zeile angezeigt werden, können Sie vier Bilder in der gewünschten Reihenfolge anordnen und dann alle gleichzeitig auf die Seite bewegen.
392
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
Gehen Sie wie folgt vor, um Bilder auf einer Web-Journal-Seite zu bewegen:
1 Klicken Sie in ein Bild, um es auszuwählen.
2 Bewegen Sie die Rastermarkierung oben an der Foto-Box, um das Bild an die neue
Position zu bewegen. Lassen Sie die Maustaste los, wenn an der gewünschten Position
ein grüner Balken zu sehen ist.
Aperture platziert Ihre Bilder in den für die Seite vorgesehenen Foto-Boxen.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Bild aus einer Web-Journal-Seite zu entfernen:
1 Klicken Sie in das Bild, um es auszuwählen.
2 Klicken Sie in die Taste „Entfernen“ (mit einem Minuszeichen gekennzeichnet), um die
ausgewählte Foto-Box zu entfernen.
Text-Boxen lassen sich wie benötigt in Web-Journal-Seiten integrieren. Sie werden
nacheinander zu der Seite hinzugefügt. Neue Text-Boxen werden immer unten auf der
Seite eingefügt, Sie können sie jedoch falls erforderlich an eine neue Position bewegen.
Gehen Sie wie folgt vor, um Text zu einer Web-Journal-Seite hinzuzufügen:
1 Wählen Sie im Bereich für Journalseiten die Seite aus, zu der Text hinzugefügt werden soll.
2 Klicken Sie in die Taste „Text-Box hinzufügen“.
3 Geben Sie den gewünschten Text ein.
Sie können die Text-Box nach Belieben an eine neue Position bewegen.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Text-Box zu bewegen:
1 Klicken Sie in die Text-Box, um sie auszuwählen.
2 Platzieren Sie den Zeiger auf der Rastermarkierung oben in der Text-Box und bewegen
Sie diese, bis an der gewünschten Position der Text-Box ein grüner Balken zu sehen ist.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Text-Box aus einer Web-Journal-Seite zu entfernen:
1 Klicken Sie in die Text-Box, um sie auszuwählen.
2 Klicken Sie in die Taste „Entfernen“ (mit einem Minuszeichen gekennzeichnet), um die
ausgewählte Text-Box zu entfernen.
Kapitel 18 Erstellen von Web-Seiten
393
Hinzufügen von Seiten zu einem Web-Journal
Seiten lassen sich wie benötigt zu Ihrem Web-Journal hinzufügen.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Seite zu einem Web-Journal hinzuzufügen:
1 Wählen Sie im Bereich für Journalseiten eine Seite aus, bei der die neue Seite eingefügt
werden soll.
Die neue Seite wird nach der ausgewählten Seite hinzugefügt.
2 Klicken Sie in die Taste „Seite hinzufügen“ (+), um eine neue Seite einzufügen.
Hinzufügen von Seiten nach Metadatenkategorie
Sie können mit Aperture in Ihrem Journal Seiten für Bilder erstellen, zu denen Metadaten eines bestimmen Typs angezeigt werden, etwa eine spezielle Wertung oder ein
spezielles Schlagwort oder Datum. Legen Sie mit Aperture beispielsweise eine Seite für
jedes Schlagwort an, das den Bildern des Albums zugewiesen wurde. Lassen Sie dann
die Bilder mit dem jeweiligen Schlagwort automatisch auf den richtigen Seiten platzieren. Falls Ihr Album Bilder mit einer Wertung von vier oder fünf Sternen enthält, können Sie eine Seite erstellen, auf der automatisch die Bilder mit fünf Sternen platziert
werden und eine Seite, auf der sich die Bilder mit vier Sternen befinden.
Aperture kann basierend auf folgenden Metadatenkategorien Seiten für
Bilder hinzufügen:
 Datum
 Schlagwort
 Wertung
 Verfasserzeile
 Stadt
 Kategorie
Gehen Sie wie folgt vor, um basierend auf einer Metadatenkategorie eine neue
Seite hinzuzufügen:
1 Wählen Sie im Bereich für Journalseiten eine Seite aus, bei der die neue Seite eingefügt werden soll.
Die neue Seite wird nach der ausgewählten Seite hinzugefügt.
2 Wählen Sie eine Option für den gewünschten Seitentyp aus dem Einblendmenü
„Seitenaktionen“ aus.
394
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
Auswählen eines Überschriftenstils für eine Web-Journal-Seite
Sie können abhängig vom gewählten Thema die Darstellung Ihrer Web-Journal-Seiten
ändern, indem Sie einen Stil wählen, mit dem eine Überschrift gefolgt von Text oder
eine Überschrift gefolgt von einem Bild angezeigt wird.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Überschriftenstil für eine Web-Journal-Seite
auszuwählen:
1 Wählen Sie im Bereich für Journalseiten eine Seite aus.
2 Wählen Sie entweder „Überschrift mit Text“ oder „Überschrift mit Bild“ aus dem
Einblendmenü „Seitenvorlage“ aus.
Löschen von Seiten aus einem Web-Journal
Wird eine Seite nicht mehr benötigt, können Sie sie aus dem Web-Journal löschen.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Seite aus einem Web-Journal zu löschen:
1 Wählen Sie im Bereich für Journalseiten die zu löschende Seite aus.
2 Klicken Sie in die Taste „Seite entfernen“ (–), um die Seite zu löschen.
Neuanordnen von Seiten in einem Web-Journal
Sie können die Reihenfolge von Web-Journal-Seiten falls erforderlich ändern.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Seite in der Seitenabfolge eines Web-Journals nach
vorne oder nach hinten zu bewegen:
1 Wählen Sie im Bereich für Journalseiten die zu bewegende Seite aus.
2 Wählen Sie aus dem Einblendmenü „Seitenaktionen“ entweder die Option „Aktuelle Seite
eine Position nach oben“ oder die Option „Aktuelle Seite eine Position nach unten“ aus.
Exportieren von Web-Seiten
Nachdem Sie Ihre Web-Seiten erstellt haben, können Sie sie über Ihren .Mac Account
oder auf Ihrer Web-Site veröffentlichen, sodass Interessenten über das Internet darauf
zugreifen können. Ihre Aperture Web-Seiten bestehen aus zahlreichen Seiten, u. a. aus
Bilddateien und Miniaturbildern, HTML-Web-Seiten-Dateien und weiteren Web-Formatierungsdateien. Diese Dateien sind alle miteinander verknüpft und bilden so Ihre WebSeiten. Sie müssen fehlerfrei an die Web-Site übertragen werden, und zwar so, dass die
Verknüpfungen und Beziehungen zwischen den Dateien erhalten bleiben.
Sie können Ihre Web-Seiten wie folgt im Internet veröffentlichen:
 Konfigurieren Sie Aperture so, dass das Programm Seiten automatisch über Ihren
.Mac Account veröffentlicht.
 Exportieren Sie Ihre Seiten als HTML-Dateien und Bilder und integrieren Sie sie dann in
Ihre Web-Site.
Kapitel 18 Erstellen von Web-Seiten
395
Exportieren an .Mac
Die einfachste Möglichkeit, Dateien an das Internet zu übertragen, besteht darin, die
Dateien von Aperture automatisch an Ihren .Mac Account kopieren zu lassen. Mit wenigen Mausklicks öffnet Aperture Ihren .Mac Account, überträgt die Dateien samt intakter Verknüpfungen und erstellt die Internet-Adressen, die Besucher für den Zugriff auf
die Seiten benötigen.
Weitere Informationen zum Erstellen und Einrichten eines .Mac Accounts erhalten Sie
unter: http://www.mac.com/de.
Sobald Ihr .Mac Account eingerichtet ist, können Sie Ihre Web-Galerie oder Ihr WebJournal ganz einfach an Ihren .Mac Account übertragen. Die Internet-Adresse Ihres
neuen .Mac Albums wird nach der Veröffentlichung der Seiten im Dialogfenster „Album
publizieren“ und im Web-Browser angezeigt. Sie können diese Adresse kopieren und an
Kunden senden, sodass sie Ihre Bilder ansehen können.
Gehen Sie wie folgt vor, um Ihre Web-Galerie oder Ihr Web-Journal an Ihren .Mac
Account zu exportieren:
1 Klicken Sie im Web-Seiten-Editor in „Auf .Mac veröffentlichen“.
2 Nehmen Sie im angezeigten Dialogfenster folgende Einstellungen vor:
 Album veröffentlichen als: Geben Sie einen Namen für die Web-Galerie oder das
Web-Journal ein.
Die Internet-Adresse der Web-Seite wird unter dem Feld „Album veröffentlichen
als“ angezeigt. Denken Sie daran, sich diese Adresse zu notieren, da Sie sie später benötigen.
 Einblendmenü „Voreinstellung für Miniaturen“: Wählen Sie die gewünschte Qualität
für die angezeigten Miniaturbilder aus.
 Einblendmenü „Voreinstellung für Details“: Wählen Sie die Qualität für Detailseiten
aus, die durch Klicken in eine Miniatur angezeigt werden.
3 Klicken Sie in „Veröffentlichen“, wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben.
Das Dialogfenster „Veröffentlichung abgeschlossen“ wird eingeblendet und zeigt die
Adresse Ihrer Web-Seite an.
Sie können die Adresse auswählen und die Tastenkombination „Befehl-C“ drücken, um
die Adresse in die Zwischenablage zu kopieren. Sie benötigen diese Adresse, um die
Web-Galerie oder das Web-Journal mit Ihrer .Mac Startseite zu verknüpfen.
4 Klicken Sie in „Im Browser anzeigen“, um die neue Web-Seite anzuzeigen.
Die veröffentlichte Web-Galerie bzw. das Web-Journal wird in Ihrem Web-Browser
eingeblendet.
396
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
Gehen Sie wie folgt vor, um Ihre Web-Galerie oder Ihr Web-Journal mit Ihrer
.Mac Startseite zu verknüpfen:
1 Öffnen Sie die Seite http://www.mac.com/de und klicken Sie dann oben auf dem
Bildschirm in „HomePage“.
2 Melden Sie sich an, falls nicht bereits geschehen.
3 Wenn keine Menüseite verfügbar ist, erstellen Sie eine solche Seite.
4 Wählen Sie dann ein Menüthema aus.
Die Themen werden rechts neben Ihrer Auswahl angezeigt.
5 Klicken Sie auf der Seite „Seite bearbeiten“ in das Pluszeichen (+) neben einem
vorhandenen Link, um einen neuen Link hinzuzufügen.
Rechts neben dem vorhandenen Link wird ein neuer, leerer Link erstellt.
6 Geben Sie einen Seitentitel und eine kurze Beschreibung der Seite ein und klicken
Sie dann in die Taste „Link bearb.“.
7 Klicken Sie auf der Seite „Links bearbeiten“ in „Andere Seiten“ und setzen Sie die
Adresse für Ihre Web-Galerie oder Ihr Web-Journal in das Adressfeld ein, indem Sie
die Tastenkombination „Befehl-V“ drücken. Klicken Sie dann in „Anwenden“.
8 Wenn Sie Ihre neue Startseite schließlich veröffentlichen möchten, klicken Sie in die
Taste „Veröffentlichen“ oben rechts auf dem Bildschirm.
In einem neuen Fenster wird ein Link zur Adresse Ihrer aktualisierten Startseite angezeigt.
Sollten Sie die Adresse Ihrer Seite einmal vergessen, können Sie auf Ihrer iDisk einen Liste
der Web-Sites anzeigen. Wählen Sie im Finder „Gehe zu“ > „iDisk“ > „Meine iDisk“ und
öffnen Sie dann den Ordner „Sites“. Die im Ordner „Sites“ aufgelisteten Namen stehen
für Ihre veröffentlichten Web-Sites. Durch die Eingabe Ihrer persönlichen Daten in den
Beispielpfad können Sie den Pfad zu einer Web-Site ermitteln:
http://homepage.mac.com/Mitgliedsname/Site-Name
Aktualisieren von Web-Galerien und Web-Journalen
Wenn Sie die Bilder in einer Web-Galerie oder einem Web-Journal aktualisieren, die
bzw. das über .Mac veröffentlicht wurde, überprüft Aperture zuerst, welche Bilder in
einer Web-Galerie oder einem Web-Journal neu sind oder geändert wurden. Anschließend werden nur diese Bilder in die Zwischenablage exportiert, um sie an .Mac zu
übertragen. Auf diese Weise sparen Sie bei der Aktualisierung großer Web-Galerien
oder Web-Journale viel Zeit.
Kapitel 18 Erstellen von Web-Seiten
397
Exportieren von Web-Seiten als HTML-Dateien
Damit Sie Ihre Aperture Web-Seiten in die Web-Site Ihres Unternehmens integrieren können, müssen Sie die Struktur Ihrer Web-Site und die Funktionsweise Ihres Web-Servers
genau kennen. Bei entsprechender Planung können Sie Ihre Homepage oder Startseite
so ändern, dass dort Links zu Ihren Aperture Web-Seiten angezeigt werden.
Sie können Ihre Web-Seiten auch in einem standardmäßigen HTML-Bearbeitungsprogramm öffnen und so anpassen, dass sie sich in Ihre Web-Site integrieren lassen. Sie
haben die Möglichkeit, den HTML-Code Ihrer Web-Seiten zu ergänzen oder zu überarbeiten. Sie können festlegen, wie die Seiten mit der Struktur Ihrer Web-Site verknüpft
werden, und zusätzliche Elemente wie Navigationstasten oder Links hinzufügen, die
häufig auf Web-Seiten zu finden sind. Wenn die Erstellung und Wartung Ihrer Web-Site
von einer Web-Design-Agentur ausgeführt wird, können Sie der Agentur Ihre Aperture
Dateien als Ordner zur Verfügung stellen und sie damit beauftragen, die Aperture
Web-Seiten zu integrieren. Wenn Sie diese Arbeiten selbst ausführen, können Sie Ihre
Aperture Web-Dateien an Ihren Web-Server oder Internet-Anbieter übertragen. Dazu
verwenden Sie eine Kopiermethode wie FTP oder die Übertragungsfunktionen Ihres
Web-Seiten-Diensts.
Sie können Web-Seiten exportieren, die Sie in Aperture erstellt haben. Wenn Sie Ihre
Aperture Web-Seiten exportieren, können Sie als Ziel für den Export einen Ordner auf
Ihrem Computer angeben. Auf diese Weise werden die exportierten Dateien alle am
selben Speicherort abgelegt. Sie können den Ordner benennen und die Bildqualität
und die Dateitypen auswählen, die erstellt werden. Aperture verfügt über Einstellungen für den Export von Web-Seiten, mit denen der Export solcher Seiten automatisch
festgelegt wird. Sie können eine vorhandene Exportvoreinstellung wählen oder eine
eigene Voreinstellung festlegen.
Gehen Sie wie folgt vor, um Web-Seiten zu exportieren:
1 Klicken Sie in die Taste „Web-Seiten exportieren“.
2 Geben Sie in das Feld „Exportieren als“ einen Namen für den Ordner ein, in dem die
Web-Seiten abgelegt werden.
3 Wählen Sie einen Speicherort für den Ordner der Web-Seiten aus dem Einblendmenü
„Speicherort“ aus
398
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
4 Wählen Sie eine Web-Export-Voreinstellung für Ihre Miniaturbilder aus dem Einblendmenü „Voreinstellung für Miniaturen“ aus.
5 Wählen Sie eine Web-Export-Voreinstellung für Ihre Seiten mit Detailbildern aus dem
Einblendmenü „Voreinstellung für Details“ aus.
6 Wenn die Vorbereitungen für den Export Ihrer Web-Seiten abgeschlossen sind, klicken
Sie in „Exportieren“.
Das Dialogfenster zeigt den Exportstatus an. Die ausgewählten Bilder werden exportiert
und am angegebenen Speicherort abgelegt.
Arbeiten mit Web-Export-Voreinstellungen
Bei Web-Export-Voreinstellungen handelt es sich um Gruppen gesicherter Exportvoreinstellungen, die so konfiguriert sind, dass damit unterschiedliche Typen von WebBildern erzeugt werden können. Sie können Ihre Bilder damit schnell und einfach zur
Verwendung im Internet exportieren. Aperture umfasst bereits mehrere Web-ExportVoreinstellungen, Sie können aber auch eigene Voreinstellungen erstellen.
Anzeigen der Einstellungen für eine Web-Export-Voreinstellung
Vor der Verwendung einer Aperture Web-Export-Voreinstellung oder einer selbst erstellten Voreinstellung können Sie die zugehörigen Einstellungen anzeigen und prüfen, ob
sie Ihren Vorstellungen entsprechen.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Einstellungen für eine Exportvoreinstellung
anzuzeigen:
m Wählen Sie „Aperture“ > „Voreinstellungen“ > „Web-Export“.
Das Dialogfenster „Web-Export-Voreinstellungen“ wird eingeblendet und zeigt
die verfügbaren Voreinstellungen und deren Exporteinstellungen an.
Verfügbare
Voreinstellungen
werden hier
angezeigt.
Auf der rechten Seite des
Dialogfensters werden
die Einstellungen für die
ausgewählte Voreinstellung angezeigt.
Kapitel 18 Erstellen von Web-Seiten
399
Das Dialogfenster „Web-Export-Voreinstellungen“ umfasst die folgenden Steuerelemente:
 Einblendmenü „Bildformat“: Wählen Sie aus diesem Einblendmenü ein Bildformat aus,
in das Ihre Bilder umgewandelt werden sollen, etwa JPEG oder PNG.
 Markierungsfeld „Inklusive Metadaten“: Markieren Sie dieses Feld, um EXIF- und IPTCMetadateninformationen in die Bilddateien zu integrieren.
 Schieberegler „Bildqualität“: Wählen Sie mit dem Schieberegler einen Wert für die
Stärke der Komprimierung Ihrer JPEG-Dateien aus. Bei einer Einstellung auf den Wert
„12“ ist die angewendete Komprimierung am geringsten und die Bildqualität hoch.
Wird der Schieberegler auf 0 eingestellt, wird die höchste Komprimierung angewendet und die Bildqualität verringert sich.
 Schieberegler „Gamma-Korrektur“: Mit der Einstellung des Gammawerts wird die Verteilung der Helligkeit in Ihrem Bild festgelegt. Bewegen Sie den Schieberegler, um
eine einheitliche Gammakorrektur an Ihren exportierten Bildern vorzunehmen.
 Einblendmenü „ColorSync Profil“: Die Auswahl eines ColorSync Profils sorgt für eine
konsistente Farbreproduktion auf anderen Systemen und in dem gedruckten Bild.
Aperture stellt eine große Auswahl an Profilen bereit sowie alle angepassten Profile,
die Sie beim Kalibrieren gesichert haben. Wählen Sie ein Profil aus dem Einblendmenü aus, um ein ColorSync Profil auf die Bilder anzuwenden, die Sie für den Export
ausgewählt haben.
 Markierungsfeld „Wasserzeichen einblenden“: Ein Wasserzeichen ist eine sichtbare
Grafik oder Textüberlagerung, die auf ein Bild angewendet wird. Fotografen setzen
Wasserzeichen häufig dazu ein, um auf den Copyright-Schutz eines Bilds hinzuweisen und damit Dritte davon abzuhalten, ihre Bilder unrechtmäßig zu verwenden.
Markieren Sie das Feld „Wasserzeichen einblenden“, um ein Wasserzeichen zu Ihren
Bildern hinzuzufügen. Nach Auswahl des Markierungsfeld können Sie eine Datei
auswählen, die als Wasserzeichen verwendet werden soll, und das Wasserzeichen
an verschiedenen Positionen auf Ihrem Bild platzieren.
Weitere Informationen zum Hinzufügen von Wasserzeichen finden Sie im Abschnitt
„Hinzufügen von Wasserzeichen zu Bildern für Web-Seiten“ auf Seite 403.
Erstellen von Web-Export-Voreinstellungen
Wenn keine der vorhandenen Web-Export-Voreinstellungen für Ihre Zwecke geeignet
ist, können Sie eine eigene Exportvoreinstellung erstellen. Eine einfache Möglichkeit
zum Erstellen einer neuen Exportvoreinstellung besteht darin, eine vorhandene Voreinstellung zu kopieren und anschließend die Kopie zu bearbeiten.
400
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
Gehen Sie wie folgt vor, um eine neue Web-Export-Voreinstellung zu erstellen:
1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
 Wählen Sie „Aperture“ > „Voreinstellungen“ > „Web-Export“.
 Klicken Sie im Web-Seiten-Editor in die Taste „Web-Seiten exportieren“ und wählen
Sie dann „Bearbeiten“ aus dem Einblendmenü „Voreinstellung für Miniaturen“ oder
„Voreinstellung für Details“ aus.
Das Dialogfenster „Web-Export-Voreinstellungen“ wird angezeigt.
2 Wählen Sie eine Web-Export-Voreinstellung als Grundlage für Ihre neue Voreinstellung aus
und klicken Sie dann in die Taste „Hinzufügen“ (+).
In der Liste „Namen der Web-Export-Voreinstellungen“ wird eine neue, auf der ausgewählten Exportvoreinstellung basierende Voreinstellung angezeigt und hervorgehoben.
3 Geben Sie einen neuen Namen für die Voreinstellung ein.
4 Ändern Sie die Exportkriterien wie erforderlich und klicken Sie dann in „OK“.
Ändern von Web-Export-Voreinstellungen
Nachdem Sie die Einstellungen einer gewählten Voreinstellung geprüft haben, möchten Sie möglicherweise einige dieser Einstellungen anpassen. Ändern Sie einfach die
entsprechenden Einstellungen und klicken Sie in „OK“, um eine gewählte Voreinstellung anzupassen. Aperture speichert Ihre geänderten Einstellungen und exportiert
Ihre Web-Bilder beim nächsten Export mit dieser Voreinstellung entsprechend.
Wenn Sie eine vorhandene Voreinstellung bearbeiten, gehen deren ursprüngliche
Einstellungen verloren.
Kapitel 18 Erstellen von Web-Seiten
401
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Web-Export-Voreinstellung zu ändern:
1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
 Wählen Sie „Aperture“ > „Voreinstellungen“ > „Web-Export“.
 Klicken Sie im Web-Seiten-Editor in die Taste „Web-Seiten exportieren“ und wählen
Sie dann „Bearbeiten“ aus dem Einblendmenü „Voreinstellung für Miniaturen“ oder
„Voreinstellung für Details“ aus.
Das Dialogfenster „Web-Export-Voreinstellungen“ wird angezeigt.
2 Wählen Sie die zu ändernde Exportvoreinstellung aus, bearbeiten Sie deren Einstellungen und klicken Sie dann in „OK“.
Löschen von Web-Export-Voreinstellungen
Sie können Web-Export-Voreinstellungen löschen, wenn Sie sie nicht mehr benötigen.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Web-Export-Voreinstellung zu löschen:
m Wählen Sie die Voreinstellung im Dialogfenster „Web-Export-Voreinstellungen“ aus und
klicken Sie dann in die Taste „Löschen“ (–).
Klicken Sie in die Taste „Löschen“, um die
ausgewählte Voreinstellung zu löschen.
Die Voreinstellung wird dauerhaft gelöscht.
402
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
Hinzufügen von Wasserzeichen zu Bildern für Web-Seiten
Sie können zu Ihren Bildern eine Grafikdatei als Wasserzeichen hinzufügen, um andere
Benutzer davon abzuhalten, Ihre Bilder ohne Ihre Zustimmung zu verwenden. Wasserzeichen sind besonders nützlich für Bilder, die im Internet veröffentlicht werden.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Voreinstellung zu erstellen, mit der ein Wasserzeichen
zu Ihren exportierten Web-Bildern hinzugefügt wird:
1 Wählen Sie „Aperture“ > „Voreinstellungen“ > „Web-Export“.
2 Wählen Sie im Dialogfenster „Web-Export-Voreinstellungen“ die zu bearbeitende
Web-Export-Voreinstellung aus oder klicken Sie in die Taste „Hinzufügen“ (+), um
eine neue Voreinstellung zu erstellen.
3 Markieren Sie das Feld „Wasserzeichen einblenden“.
Markieren Sie dieses Feld,
um ein Wasserzeichen auf
Ihre Bilder anzuwenden.
4 Klicken Sie in die Taste „Bild auswählen“.
5 Wählen Sie das Bild aus, das Sie als Wasserzeichen verwenden möchten, und klicken Sie
dann in „Auswählen“.
6 Wählen Sie aus dem Einblendmenü „Position“ die Stelle aus, an der das Wasserzeichen
angezeigt werden soll.
Kapitel 18 Erstellen von Web-Seiten
403
7 Bewegen Sie den Schieberegler „Deckkraft“ an eine neue Position, um die Deckkraft des
Wasserzeichens anzupassen.
8 Wenn Ihnen das Erscheinungsbild Ihres Wasserzeichens im Vorschaubereich für Wasserzeichen zusagt, klicken Sie in „OK“.
Tipps für das Erstellen hochqualitativer Wasserzeichen
Mithilfe der folgenden Richtlinien können Sie hochqualitative Wasserzeichen für
Ihre Bilder erstellen:
 Sichern Sie Ihr Wasserzeichen als PSD-Datei (Photoshop) mit einem transparenten Hintergrund.
 Erstellen Sie Ihr Wasserzeichen in verschiedenen Größen, sodass Sie ein Wasserzeichen auswählen können, dessen Größe optimal zu der Ausgabegröße des
exportierten Bilds passt.
Hinweis: Ist eine Wasserzeichendatei größer als das zu exportierende Bild, skaliert
Aperture das Wasserzeichen automatisch entsprechend der Bildgröße. (Wasserzeichen werden von Aperture nur verkleinert, nicht jedoch vergrößert.)
 Nachdem Sie ein Wasserzeichen erstellt haben, sichern Sie es als Bestandteil einer
Web-Export-Voreinstellung, um es bei Bedarf immer wieder verwenden zu können.
Hinweis: Exportvoreinstellungen und Web-Export-Voreinstellungen sind voneinander unabhängig. Vergewissern Sie sich, Ihr Wasserzeichen als Bestandteil der entsprechenden Voreinstellung zu sichern.
404
Teil III Verteilung und Datensicherung
19
Erstellen von Büchern
19
Mithilfe von Aperture können Sie sehr einfach Fotobücher
erstellen, die Sie beim Apple Druckdienst, einem anderen
Druckdienst Ihrer Wahl oder auf Ihrem eigenen Drucker
ausdrucken können.
In diesem Kapitel finden Sie Anleitungen, wie Sie die mit Aperture gelieferten Buchund Seitenlayouts verwenden, um Ihre Bilder in eindrucksvollen Fotobüchern zu
präsentieren.
Sie können gedruckte Versionen Ihrer Bücher beim Apple Druckdienst bestellen, der
Ihren Auftrag in hervorragender Qualität druckt und anschließend an Sie oder Ihre Kunden ausliefert. Sie können Ihre Bücher auch auf Ihrem eigenen Farbdrucker ausdrucken
oder Dateien erstellen, die Sie an einen Druckdienst Ihrer Wahl geben. Mit Aperture
lassen sich hochwertige Portfolios Ihrer Arbeiten drucken, mit denen Ihre Bilder auf
effiziente Weise und in hervorragender Qualität präsentiert werden.
Dieses Kapitel umfasst die folgenden Themen:
 Die Bucherstellung im Überblick (S. 406)
 Planen Ihres Buchs (S. 412)
 Erstellen eines Buchalbums (S. 413)
 Steuerelemente im Buchlayout-Editor (S. 415)
 Auswählen eines Themas (S. 418)
 Anzeigen von Seiten (S. 419)
 Platzieren von Bildern in einem Buch (S. 421)
 Hinzufügen und Entfernen von Seiten (S. 424)
 Arbeiten mit Seiten (S. 429)
 Arbeiten mit Bildern (S. 433)
 Arbeiten mit Text (S. 438)
 Arbeiten mit Seitenvorlagen (S. 443)
 Kopieren eines Buchalbums (S. 447)
 Drucken von Büchern (S. 448)
405
Die Bucherstellung im Überblick
Aperture bietet Optionen für die Erstellung eines gedruckten Buchs, die für verschiedenste Zwecke einsetzbar sind. Wenn Sie ein Buchalbum im Bereich „Projekte“ auswählen oder anlegen, wird der Buchlayout-Editor über dem Bereich „Browser“ angezeigt.
Mit diesem Editor richten Sie das Seitenlayout Ihres Buchs ein und platzieren Bilder
und Text auf den Seiten.
Mit dieser Taste wählen
Sie ein Thema für Ihr
Buch aus.
Mit diesen Steuerelementen ändern
Sie die Seitenansicht oder vergrößern
und verkleinern die Anzeige.
Buchlayout-Editor
Wenn Sie ein Bild auf
einer Seite hinzufügen
wollen, bewegen Sie das
Bild aus dem Bereich
„Browser“ in eine FotoBox auf der Seite.
Wenn Sie eine Seite in
Ihrem Buch anzeigen
und bearbeiten wollen,
klicken Sie hier in die
Miniatur der Seite.
Verwenden Sie
dieses Einblendmenü,
um Seiten zu Ihrem
Buch hinzuzufügen.
406
Wenn Sie Text auf einer
Seite hinzufügen wollen,
klicken Sie in eine TextBox und geben den Text
ein oder setzen ihn ein.
Verwenden Sie dieses Einblendmenü,
um das Layout für die Seitenvorlage
auszuwählen.
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
Im Bereich „Seiten“ auf der linken Seite werden Miniaturen Ihrer Buchseiten dargestellt.
Sie können durch die Miniaturen blättern und in eine Miniatur klicken, um eine Seite
Ihres Buchs zur Bearbeitung auszuwählen. Rechts wird eine Vergrößerung der ausgewählten Seite angezeigt.
Ausgewählte Seite
Ausgewähltes
Buchalbum
Wählen Sie hier
die Seite aus, die
bearbeitet werden soll.
Eine Vergrößerung der
ausgewählten Seite
wird hier angezeigt.
Bücher basieren auf einem Thema oder Layout und den Layouts von Seitenvorlagen, mit
denen Ihre Bilder in einem standardisierten Format dargestellt werden. Klicken Sie in die
Taste „Thema“, um die zur Auswahl stehenden Themen aufzulisten.
Wählen Sie das
gewünschte Thema
hier aus.
Kapitel 19 Erstellen von Büchern
407
Wenn Sie ein Thema auswählen, bietet Ihnen der Buchlayout-Editor eine professionell
erstellte Palette von Seitenvorlagen, die eine bestimmte Mischung von Text und Bildern
auf der Seite vorgeben. Beispielsweise können Sie eine Seitenvorlage wählen, um ein
Deckblatt, Seiten mit Textspalten unterschiedlicher Größe, Seiten mit unterschiedlich
angeordneten Bildern und Seiten mit verschiedenen Kombinationen von Bildern und
Text zu erstellen. Sie werden Seitenvorlagen als eine schnelle und bequeme Methode
zur Gestaltung eines Buchs schätzen lernen.
Ausgewählte Seite
Wählen Sie ein Layout
für eine Seitenvorlage
aus dem Einblendmenü
„Als Seitenvorlage
festlegen“ aus.
Das neue Seitenformat wird
hier dargestellt. Sie können
Bilder in die graue Foto-Box
bewegen, die auf den Seiten
angezeigt wird.
Wählen Sie das
Layout für die
Seitenvorlage
hier aus.
Wenn Sie erstmals ein Buchalbum im Bereich „Projekte“ erstellen, legt Aperture automatisch verschiedene Standardseiten für Sie an. Sie können dann den Buchlayout-Editor
verwenden, um Ihre Seiten zu formatieren und bei Bedarf weitere Seiten anzulegen.
408
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
Ein Layout für eine Seitenvorlage lässt sich auf jede beliebige Seite anwenden, um festzulegen, wo Text und Bilder platziert werden sollen. Auf den Seiten werden graue FotoBoxen für Fotos und Text-Boxen für Text angezeigt. Wenn Sie Bilder hinzufügen wollen,
bewegen Sie sie aus dem Bereich „Browser“ in die Foto-Boxen. Zum Hinzufügen von
Text wählen Sie eine Text-Box aus und geben den Text ein oder setzen ihn ein. Wenn
Sie möchten, können Sie neben den Bildern auch Boxen für Metadaten platzieren, in
denen Name der Arbeitskopie, Bildunterschrift, Schlagwörter und andere Metadaten
des Bilds angezeigt werden.
Foto-Box mit Bild
Text-Box mit Text
Wenn Sie möchten, können Sie ein Buch Seite für Seite gestalten. Sie können eine neue
Seite zu Ihrem Buch hinzufügen, ein Layout für die Seitenvorlage wählen, Bilder und
Text hinzufügen und dann die nächste Seite anlegen, wobei Sie diese Schritte für jede
neue Seite wiederholen.
Es ist auch möglich, eine Gruppe von Bildern im Bereich „Browser“ auszuwählen und
Aperture anzuweisen, diese automatisch in Ihrem Buch zu platzieren. Aperture legt die
erforderlichen Seiten an und füllt sie mit Ihren Bildern. Sie können das Seitenlayout einzelner Seiten zu einem späteren Zeitpunkt ändern, indem Sie Layouts anderer Seitenvorlagen anwenden.
Kapitel 19 Erstellen von Büchern
409
Während Sie an einem Buch arbeiten, ist es u. U. erforderlich, das Layout einzelner
Seiten zu ändern. Möglicherweise stellen Sie etwa fest, dass ein Bild in einer Bildgruppe etwas größer dargestellt werden muss. Sie können die Boxen, in denen sich
die Bilder befinden, auf den einzelnen Seiten bewegen und ihre Größe ändern und
kleinere Layoutanpassungen vornehmen, falls das Layout einer Seitenvorlage Ihren
Anforderungen nicht entspricht.
Klicken Sie in die Taste „Layout bearbeiten“, um das Layout einer Seite zu ändern.
Anschließend lassen sich die Foto- und Text-Boxen auf der Seite bearbeiten, vergrößern oder verkleinern und neu anordnen. Der Buchlayout-Editor zeigt automatisch
Rasterlinien an, mit deren Hilfe Sie feststellen können, wie die bearbeiteten Objekte
mit anderen bereits auf der Seite befindlichen Objekten ausgerichtet werden.
Taste „Layout
bearbeiten“
Bewegen Sie FotoBoxen an andere
Positionen.
Klicken Sie in die Taste „Inhalt bearbeiten“, um Text und Bilder auf Ihren Seiten hinzuzufügen, ohne das Seitenlayout zu verändern. Es ist möglich, anschließend Bilder und
Text auf der Seite zu ergänzen, Sie können die Boxen auf der Seite jedoch nicht bewegen oder ihre Größe verändern. Auf diese Weise lassen sich unbeabsichtigte Formatänderungen vermeiden.
Taste „Inhalt bearbeiten“
410
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
Sie können bei Bedarf auch Boxen für Fotos, Text oder Metadaten auf einer Seite
hinzufügen.
Auf einer Seite
hinzugefügte
Text-Box
Klicken Sie in die Taste „Layout bearbeiten“ und danach in die Tasten „Text-Box hinzufügen“, „Metadaten-Box hinzufügen“ oder „Foto-Box hinzufügen“, um eine neue Box
auf einer Seite hinzuzufügen. Sie können die angezeigte Box in der Größe verändern
und an andere Positionen bewegen.
Taste „MetadatenBox hinzufügen“
Taste „Foto-Box
hinzufügen“
Taste „Text-Box
hinzufügen“
Der Buchlayout-Editor ermöglicht es Ihnen auch, Einbände, Indices und leere Seiten
anzulegen, die automatische Seitennummerierung zu verwenden und Layouts für
Seitenvorlagen zu erstellen oder zu ändern.
Wenn Ihr Buch fertig ist, können Sie gedruckte Exemplare gegen Bezahlung beim
Apple Druckdienst bestellen.
Kapitel 19 Erstellen von Büchern
411
Hinweis: Obwohl es möglich ist, Bücher mit über 99 Seiten zu erstellen, dürfen Bücher,
die über den Apple Druckdienst bestellt werden, maximal 99 Seiten haben. Wenn Sie
eine Buchbestellung aufgeben wollen, wird eine Warnung angezeigt, falls zu viele Seiten
in Ihrem Buch vorhanden sind. Möchten Sie ein Buch über den Apple Druckdienst
drucken lassen, vergewissern Sie sich, dass die Seitenzahl unter 99 liegt.
Möchten Sie Ihre Bücher lieber selbst drucken, können Sie Ihren Bürodrucker verwenden
oder Ihr Buch als PDF-Datei exportieren und an einen Druckdienst senden.
Planen Ihres Buchs
Abhängig vom jeweiligen Projekt variiert der Aufwand für die Planung und Erstellung
eines Buchs. Wenn Sie Fotoalben für Hochzeiten erstellen, kann es empfehlenswert
sein, ein Buchlayout zu wählen, das sich leicht wiederverwenden lässt, sodass Sie die
Bilder der Hochzeit schnell austauschen und eine oder mehrere Kopien pro Projekt
ausdrucken können.
Auf der anderen Seite kann die Produktion eines komplexen Buchs, etwa eines Bildbands, einen hohen Aufwand für Planung, Texte, Seitenaufbereitung, Prüfzyklen und
andere Arbeiten umfassen. Darüber hinaus werden Sie Überlegungen anstellen, wie
das Manuskript gedruckt und gebunden werden soll, wie hoch die Druckauflage sein
soll und welche Copyright-Informationen und Danksagungen Ihr Buch enthalten soll.
Für relativ unkomplizierte Büchern finden Sie nachfolgend die Schritte, die üblicherweise
bei der Veröffentlichung auszuführen sind:
1 Stellen Sie Ihre erste Bildsammlung auf dem Leuchttisch zusammen und arrangieren
Sie sie in der gewünschten Reihenfolge.
2 Planen Sie grob die Anordnung der Bilder auf jeder Seite.
3 Wenn Sie zu Ihren Bildern Legenden hinzufügen möchten, empfiehlt es sich, den entsprechenden Text mit einem Textverarbeitungsprogramm zu schreiben, zu bearbeiten
und die Rechtschreibung zu prüfen. Sie können den Text später schnell durch Kopieren
und Einsetzen in Ihr Buch einfügen.
4 Wählen Sie ein Bild für den Bucheinband aus und entscheiden Sie, welcher Text auf
dem Einband gedruckt werden soll.
5 Erstellen Sie die erforderlichen Texte für Copyright-Informationen und Danksagung.
6 Erstellen Sie ein Buchalbum und wählen Sie ein Thema für Ihr Buch aus.
412
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
7 Platzieren Sie die gewünschten Bilder im Buchalbum und ordnen Sie sie so an, wie
sie später im Buch angezeigt werden sollen. Platzieren Sie die Bilder noch nicht auf
Ihren Seiten.
8 Geben Sie die allgemeinen Einstellungen für das Buch an. Hierzu gehören beispielsweise das Format, die Bindung als gebundenes Buch oder als Taschenbuch, Seitennummerierung usw.
9 Legen Sie die benötigte Anzahl Seiten an und wenden Sie Layouts von Seitenvorlagen
darauf an.
10 Lassen Sie Aperture die Bilder automatisch platzieren oder bewegen Sie sie auf
Ihre Seiten.
11 Ordnen Sie die Bilder wunschgemäß neu an und ändern Sie ihre Größe, wobei Sie
einzelne Seitenlayouts bei Bedarf anpassen können.
12 Fügen Sie Text zu Ihren Seiten und zum Deckblatt hinzu.
13 Erstellen Sie einen Probedruck und prüfen Sie Text und Layout Ihres Buchs sorgfältig.
14 Senden Sie das Buch entweder an den Apple Druckdienst oder erstellen Sie eine
PDF-Datei, die Sie selbst ausdrucken oder an einen Druckdienst Ihrer Wahl senden
können. Wenn Sie eine PDF-Datei erstellen, vergewissern Sie sich, dass alle im Buch
der PDF-Datei verwendeten Schriften eingebettet sind.
Wenn Sie ein größeres, komplexeres Buch erstellen, empfiehlt es sich, rechtzeitig Kontakt
mit einem Druckdienst aufzunehmen, um sicherzustellen, dass Produktionsfragen wie
Papierwahl, Verwendung von Druckfarben und Beschichtungen, Prüfen von Korrekturabzügen, Bindung, Verpackung, Versand und Preise rechtzeitig geklärt sind.
Wenn Sie regelmäßig gedruckte Alben produzieren, können Sie ein Buchalbum anlegen, das Sie für neue Projekte kopieren und wiederverwenden können. Nachdem Sie
Seitenvorlagen und einzelnen Seitenlayouts erstellt haben, können Sie das Buchalbum
in andere Projekte kopieren und die neuen Bilder einsetzen. Auf diese Weise lässt sich
die Produktivität entscheidend steigern. Sie können bestimmte Seiten, etwa den Bucheinband, beliebig anpassen, um Ihre Bücher individuell zu gestalten.
Erstellen eines Buchalbums
Sie haben zwei Möglichkeiten, ein Buchalbum zu erstellen:
 Wählen Sie die Bilder aus, die in dem Buch verwendet werden sollen und
erstellen Sie ein neues Album mit dieser Auswahl.
 Erstellen Sie ein neues Buchalbum und bewegen Sie die gewünschten Bilder
dann hinein.
Kapitel 19 Erstellen von Büchern
413
Gehen Sie wie folgt vor, um aus ausgewählten Bildern ein Buchalbum zu erstellen:
1 Wählen Sie die Bilder aus, die im Buch verwendet werden sollen, und führen Sie
anschließend einen der folgenden Schritte aus:
 Wählen Sie „Ablage“ > „Neu aus Auswahl“ > „Buch“.
 Wählen Sie im Bereich „Projekte“ die Option „Neues Buch aus Auswahl“ aus dem
Einblendmenü „Zu Bibliothek hinzufügen“ aus.
 Klicken Sie in der Symbolleiste in die Taste „Neues Buchalbum“.
2 Nehmen Sie im angezeigten Dialogfenster folgende Einstellungen vor:
 Themenliste: Wählen Sie ein Thema in der Liste aus, um rechts im Fenster eine
Vorschau des entsprechenden Designs anzuzeigen.
 Einblendmenü „Buchgröße“: Wählen Sie die Größe des Buchs aus.
3 Klicken Sie anschließend in „Thema auswählen“.
Ein neues Buchalbum ohne Titel wird mit den ausgewählten Bildern im Bereich
„Projekte“ angezeigt.
4 Benennen Sie das Buchalbum um.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein neues, leeres Buchalbum zu erstellen:
1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
 Wählen Sie „Ablage“ > „Neu“ > „Buch“.
 Wählen Sie im Bereich „Projekte“ die Option „Neues leeres Buch“ aus dem Einblendmenü „Zu Bibliothek hinzufügen“ aus.
2 Nehmen Sie im angezeigten Dialogfenster folgende Einstellungen vor:
 Themenliste: Wählen Sie ein Thema in der Liste aus, um rechts im Fenster eine
Vorschau des entsprechenden Designs anzuzeigen.
 Einblendmenü „Buchgröße“: Wählen Sie die Größe des Buchs aus.
3 Klicken Sie anschließend in „Thema auswählen“.
Ein neues Buchalbum ohne Titel wird im Bereich „Projekte“ angezeigt.
4 Benennen Sie das Buchalbum um.
Gehen Sie wie folgt vor, um dem leeren Buchalbum Bilder hinzuzufügen:
1 Wählen Sie das Projekt, das die Bilder enthält, im Bereich „Projekte“ aus.
Die Bilder des Projekts werden im Bereich „Browser“ angezeigt.
2 Bewegen Sie die Bilder aus dem Bereich „Browser“ in das Buchalbum im
Bereich „Projekte“.
414
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
Steuerelemente im Buchlayout-Editor
Im Buchlayout-Editor gestalten Sie das Layout Ihrer Buchseiten und fügen Bilder und
Text hinzu.
Im Buchlayout-Editor
gestalten Sie Ihr Buch.
Die folgenden Steuerelemente stehen im Buchlayout-Editor für die Arbeit mit Büchern
zur Verfügung.
Taste „Inhalt bearbeiten“
Taste „Thema“
Taste „Layout bearbeiten“
Bereich „Seiten“
Einblendmenü
„Seiten hinzufügen“
Taste „Seiten löschen“
Einblendmenü
„Aktionen für Bücher“
Einblendmenü
„Als Seitenvorlage festlegen“
 Taste „Thema“: Klicken Sie in diese Taste, um ein Thema für die Seiten Ihres
Buchs auszuwählen.
Kapitel 19 Erstellen von Büchern
415
 Taste „Inhalt bearbeiten“: Klicken Sie in diese Taste, um den Text auf Ihren Seiten
zu bearbeiten.
 Taste „Layout bearbeiten“: Klicken Sie in diese Taste, um das Seitenlayout zu ändern.
Sie können dann Text-, Metadaten- und Foto-Boxen auf der Seite auswählen und
wie gewünscht bewegen sowie ihre Größe ändern.
 Bereich „Seiten“: Klicken Sie in diesen Bereich, um eine einzelne Seite im Buch
anzuzeigen.
 Einblendmenü „Seiten hinzufügen“: Wählen Sie eine Option aus diesem Einblendmenü aus, um dem Buch eine oder mehrere Seiten hinzuzufügen.
 Taste „Seiten löschen“: Klicken Sie in diese Taste, um eine oder mehrere ausgewählte
Seiten aus Ihrem Buch zu löschen.
 Einblendmenü „Als Seitenvorlage festlegen“: Wählen Sie die Seitenvorlage aus, die auf
eine ausgewählte Seite angewendet werden soll.
 Einblendmenü „Aktionen für Bücher“: Wählen Sie entsprechende Optionen, um die
Bilder in einem Buch umzuformatieren, einen Index und Seitennummern hinzuzufügen oder Text-, Metadaten- und Foto-Boxen hinzuzufügen und ihr Erscheinungsbild
zu ändern.
Einblendmenü
„Format für Metadaten“
Einblendmenü „Fotofilter“
Einblendmenü „Textstil“
 Einblendmenü „Textstil“: Wählen Sie für eine ausgewählte Text-Box den gewünschten
Textstil aus.
 Einblendmenü „Format für Metadaten“: Wählen Sie den Metadatentyp aus, der mit
Ihren Bildern angezeigt werden soll.
 Einblendmenü „Fotofilter“: Sie können verschiedene Filter auswählen und auf ein Bild
anwenden, um dessen Erscheinungsbild zu ändern.
Taste „MetadatenBox hinzufügen“
Taste „Foto-Box
hinzufügen“
Taste „Schrittweise vorwärts“
Taste „Text-Box
hinzufügen“
Taste „Schrittweise rückwärts“
 Taste „Text-Box hinzufügen“: Klicken Sie in diese Taste, um auf der Seite eine TextBox hinzuzufügen.
416
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
 Taste „Metadaten-Box hinzufügen“: Klicken Sie in diese Taste, um auf der Seite eine
Metadaten-Box hinzuzufügen.
 Taste „Foto-Box hinzufügen“: Klicken Sie in diese Taste, um auf der Seite eine FotoBox hinzuzufügen, in der ein Bild eingesetzt werden kann.
 Taste „Schrittweise rückwärts“: Klicken Sie in diese Taste, um eine ausgewählte Box
in einem Stapel überlappender Text- oder Foto-Boxen um eine Position nach hinten
zu bewegen.
 Taste „Schrittweise vorwärts“: Klicken Sie in diese Taste, um eine ausgewählte Box in
einem Stapel überlappender Text- oder Foto-Boxen um eine Position nach vorne
zu bewegen.
Taste „Größe anpassen“
Schieberegler „Anzeigegröße“
Taste „Originalgröße“
 Taste „Größe anpassen“: Klicken Sie in diese Taste, um die Anzeige Ihrer Seiten an
das Fenster „Viewer“ anzupassen.
 Taste „Originalgröße“: Klicken Sie in diese Taste, um die ausgewählte Seite in ihrer
Originalgröße anzuzeigen.
 Schieberegler „Anzeigegröße“: Bewegen Sie diesen Regler, um die Seite im Fenster
„Viewer“ zu vergrößern oder zu verkleinern.
Taste „Einzelseiten
einblenden“
Taste „Gebunden (Groß)“
Taste „Taschenbuch (Groß)“
Taste „Ganze Seiten
einblenden“
 Taste „Gebunden (Groß)“: Klicken Sie in diese Taste, um für Ihr Buch das Format eines
großen gebundenen Buchs festzulegen.
 Taste „Taschenbuch (Groß)“: Klicken Sie in diese Taste, um für Ihr Buch das Format eines
großen Taschenbuchs festzulegen.
 Taste „Ganze Seiten einblenden“: Klicken Sie in diese Taste, um zwei gegenüberliegende
Buchseiten im Fenster „Viewer“ anzuzeigen.
 Taste „Einzelseiten einblenden“: Klicken Sie in diese Taste, um nur Einzelseiten
anzuzeigen.
Taste „Drucken“
Taste „Nächste Seite“
Taste „Buch kaufen“
Kapitel 19 Erstellen von Büchern
Taste „Vorherige Seite“
417
 Taste „Drucken“: Klicken Sie in diese Taste, um Buchseiten zu drucken.
 Taste „Buch kaufen“: Klicken Sie in diese Taste, um einen Ausdruck Ihres Buchs
beim Apple Druckdienst zu erwerben.
 Taste „Vorherige Seite“: Klicken Sie in diese Taste, um die vorherige Seite Ihres
Buchs anzuzeigen.
 Taste „Nächste Seite“: Klicken Sie in diese Taste, um die nächste Seite Ihres
Buchs anzuzeigen.
Auswählen eines Themas
Sie wählen ein Thema für Ihr Buch aus, wenn Sie Ihr Buchalbum anlegen. Ein Thema
enthält mehrere professionell gestaltete Seitenvorlagen, mit denen festgelegt wird,
wie Text und Bilder auf der Seite platziert werden.
Es empfiehlt sich, sich zunächst mit dem Seitenlayout und Erscheinungsbild der
Aperture Themen vertraut zu machen. Einige Themenlayouts eignen sich besser
für die Präsentation zahlreicher Bilder ohne viel Text, andere bieten eine eher traditionelle Mischung aus Text und Bildern, die beispielsweise in Jahrbüchern verwendet werden. Wenn Sie sich mit den Merkmalen der verschiedenen Themen vertraut
machen, können Sie leichter ein Thema wählen, das sich für ein Projekt eignet.
Es ist wichtig, das passende Thema möglichst bereits zu Beginn eines Projekts zu
wählen. Jedes Thema enthält verschiedene Kombinationen von Layouts für Seitenvorlagen. Obwohl Sie das Thema auch nach dem Start eines Projekts ändern können und
Aperture versuchen wird, Ihre Buchstruktur in die Seitenvorlagen des neuen Themas
einzupassen, müssen Sie unter Umständen einen Teil Ihrer Arbeit wiederholen, um die
Unterschiede zwischen den Themen auszugleichen. Da die Themen unterschiedlich
sind, ist die Umwandlung möglicherweise nicht 1:1 möglich. Es wird nicht empfohlen,
ein Buch fertig zu stellen und dann die Themen zu ändern, um Unterschiede zwischen
den verschiedenen Layouts anzusehen.
Achtung: Es kann vorkommen, dass bei der Änderung des Themas Text verloren geht.
Wenn Sie Buchthemen ändern, wird empfohlen, zuerst den eingegebenen Text zu
Sicherungszwecken in ein anderes Dokument zu kopieren.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein neues Thema für Ihr Buch auszuwählen:
1 Klicken Sie im Buchlayout-Editor in die Taste „Thema“.
Taste „Thema“
418
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
In einem Dialogfenster erscheint die Warnung, dass beim Ändern von Themen Text
verloren gehen kann.
2 Klicken Sie in „OK“.
3 Wählen Sie ein Format aus dem Einblendmenü „Buchgröße“ aus.
4 Wählen Sie das gewünschte Thema aus der Liste „Themen“ aus.
5 Klicken Sie in „Thema auswählen“.
Nach Änderung des Themas aktualisiert Aperture alle Ihre Seiten entsprechend des
neuen Themas.
Anzeigen von Seiten
Während Sie an einem Buch arbeiten, können Sie einzelne Seiten auswählen und
ansehen. Es ist auch möglich, die Ansicht der Seiten zu ändern. Sie können Ihre Seiten
einzeln oder nebeneinander anzeigen, und Sie können die angezeigten Buchseiten
vergrößern oder verkleinern.
Blättern zu Buchseiten
Sie haben die Möglichkeit, bestimmte Seiten in Ihrem Buch durch Blättern, Drücken der
Pfeiltasten oder Klicken in die Taste „Vorherige Seite“ und „Nächste Seite“ anzuzeigen.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine bestimmte Seite in einem Buch anzuzeigen:
m Verwenden Sie den Rollbalken im Bereich „Seiten“, um zur gewünschten Seite zu
blättern, und klicken Sie dann in die Seite, um sie auszuwählen.
Klicken Sie, um die
gewünschte Seite
im Bereich „Seiten“
auszuwählen.
Verwenden Sie den Rollbalken,
um die Seiten in Ihrem Buch
durchzublättern.
Kapitel 19 Erstellen von Büchern
419
Sie können die Seiten in Ihrem Buch ebenfalls schnell durchblättern, indem Sie die
Pfeiltasten drücken oder in die Taste „Vorherige Seite“ und „Nächste Seite“ klicken.
Taste „Nächste Seite“
Taste „Vorherige Seite“
Anzeigen von Einzelseiten oder Doppelseiten
Sie können den Buchlayout-Editor so konfigurieren, dass Ihre Seiten einzeln oder
nebeneinander angezeigt werden. Beispielsweise ist es praktisch, die Seiten nebeneinander anzuzeigen, um zu prüfen, wie die Bilder auf Doppelseiten wirken.
Taste „Einzelseiten einblenden“
Taste „Ganze Seiten einblenden“
Gehen Sie wie folgt vor, um Seiten einzeln oder nebeneinander anzuzeigen:
m Klicken Sie in die Taste „Einzelseiten einblenden“ oder „Ganze Seiten einblenden“.
Hinweis: Der Druck von Einzel- oder Doppelseiten ist eine Funktion Ihres Druckers,
und die Optionen sind im Dialogfenster „Drucken“ verfügbar. Wenn Sie geduckte
Bücher über den Apple Druckdienst erwerben, wird Ihr Buch automatisch doppelseitig gedruckt.
Anpassen der Seitenansicht
Sie können die Anzeige Ihrer Buchseiten verkleinern oder vergrößern. So werden
Sie beispielsweise die Anzeige vergrößern, um Einzelheiten besser sehen zu können.
Wenn Sie die Seiten verkleinern, erhalten Sie einen besseren Überblick über das
gesamte Seitenlayout.
Taste „Größe anpassen“
Taste „Originalgröße“
Schieberegler „Anzeigegröße“
Gehen Sie wie folgt vor, um die Anzeige Ihrer Seiten zu verkleinern oder
zu vergrößern:
m Bewegen Sie den Regler „Anzeigegröße“ nach links oder rechts, um die Anzeige
zu verändern.
420
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
Gehen Sie wie folgt vor, um Ihre Seite erneut entsprechend der aktuellen Bildschirmgröße anzuzeigen:
m Klicken Sie in die Taste „Größe anpassen“.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Seitenansicht so zu ändern, dass die tatsächliche
Größe der Seite angezeigt wird:
m Klicken Sie in die Taste „Originalgröße“.
Platzieren von Bildern in einem Buch
Sie können Bilder manuell auf Ihren Seiten platzieren oder festlegen, dass Aperture
Ihre Seiten automatisch mit den Bildern im Buchalbum füllt.
Manuelles Platzieren von Bildern
Sie können die Bilder in einem Buch manuell platzieren, indem Sie sie einzeln an die
gewünschte Stelle bewegen.
Gehen Sie wie folgt vor, um dem Buch Bilder manuell hinzuzufügen:
m Bewegen Sie ein Bild aus dem Bereich „Browser“ in eine Foto-Box auf der Seite.
Anzeigen von Bildern, die in einem Buch platziert werden sollen
Sobald ein Bild im Buch platziert wurde, wird die zugehörige Miniatur im Bereich
„Browser“ mit einer Zahl gekennzeichnet, um zu zeigen, wie oft das Bild auf den
Buchseiten erscheint.
Die Zahl zeigt an, wie oft
ein Bild in einem Buch
platziert wurde.
In umfangreichen Büchern mit vielen Bildern kann es gelegentlich schwierig sein festzustellen, welche Bilder in dem Buch platziert wurden. Wenn Sie sich die Arbeit etwas
erleichtern möchten, klicken Sie in die Taste „Nicht platzierte Bilder einblenden“, damit
nur die Bilder angezeigt werden, die noch nicht platziert wurden.
Klicken Sie hier, damit nur die noch nicht
platzierten Bilder angezeigt werden.
Klicken Sie hier, damit alle Bilder
im Buchalbum angezeigt werden.
Kapitel 19 Erstellen von Büchern
421
Gehen Sie wie folgt vor, um nur die noch nicht platzierten Bilder im Bereich
„Browser“ anzuzeigen:
m Klicken Sie in die Taste „Nicht platzierte Bilder einblenden“.
Gehen Sie wie folgt vor, um alle in einem Album verwendeten Bilder im Bereich
„Browser“ anzuzeigen:
m Klicken Sie in die Taste „Alle Bilder einblenden“.
Wenn Sie ausgewählte Bilder im Detail ansehen möchten, können Sie sie auch schnell
im standardmäßigen Bereich „Viewer“ öffnen. Wenn der Buchlayout-Editor geöffnet ist,
befindet sich im Bereich „Browser“ eine Taste, mit der Sie schnell zum standardmäßigen
Bereich „Viewer“ wechseln können.
Taste „Viewer einblenden“
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Auswahl von Bildern in einem Buchalbum im
standardmäßigen Bereich „Viewer“ anzuzeigen:
1 Wählen Sie die Bilder im Bereich „Browser“ aus.
2 Klicken Sie in die Taste „Viewer einblenden“.
Klicken Sie erneut in die Taste „Viewer einblenden“, um zum Buchlayout-Editor
zurückzukehren.
Anpassen von Bildern in einem Buch
Wenn Sie mit dem Buchlayout-Editor arbeiten, ist es nicht möglich, die Werkzeuge
„Freistellen“, „Begradigen“, „Flecken & Flicken“ und „Rote Augen“ in der Symbolleiste
auszuwählen und zu verwenden. Damit Sie diese Werkzeuge für Bildänderungen in
Ihrem Buch verwenden können, wählen Sie das Bild im Bereich „Browser“ aus und
klicken Sie in die Taste „Viewer einblenden“. Das ausgewählte Bild wird im Bereich
„Viewer“ angezeigt und Sie können die gewünschten Änderungen vornehmen.
Klicken Sie erneut in die Taste „Viewer einblenden“, um zum Buchlayout-Editor
zurückzukehren.
Automatisches Platzieren von Bildern
Mit Aperture können Sie Ihre Bilder automatisch in einem Buch platzieren lassen. Es
empfiehlt sich, zuerst das Seitenlayout Ihres Dokuments festzulegen, indem Sie die
benötigen Seiten anlegen und die gewünschten Layouts für Seitenvorlagen zuweisen.
Ordnen Sie Ihre Bilder dann im Bereich „Browser“ in der Reihenfolge an, in der sie im
Buch erscheinen sollen. Anschließend kann Aperture die Bilder automatisch in das von
Ihnen vorbereitete Buchlayout einsetzen.
422
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
Sie können alle noch nicht platzierten Bilder in einem Arbeitsschritt in Ihr Buch aufnehmen, oder Sie können bestimmte Bilder auswählen und sie von Aperture automatisch
auf den leeren Seiten platzieren lassen. So haben Sie beispielsweise die Möglichkeit,
einige Bilder auszuwählen und von Aperture automatisch auf den ersten Buchseiten
einsetzen zu lassen. Danach wählen Sie weitere Bilder aus und lassen diese dann von
Aperture auf die folgenden Seiten platzieren.
Wenn Sie möchten, können Sie Aperture auch anweisen, die benötigten Buchseiten
anzulegen und alle Bilder entsprechend darauf zu verteilen. Aperture erstellt neue Seiten mit dem Layout der Seitenvorlage des ausgewählten Themas und füllt diese mit
Ihren Bildern. Sie können die Zuordnung der Seitenvorlage wunschgemäß ändern.
Anordnen nicht platzierter Bilder
Wenn Sie ein Seitenlayout für Ihre Bilder erstellt haben, können Sie Aperture anweisen, nicht platzierte Bilder automatisch anzuordnen. Sollten mehr Seiten für Ihre Bilder erforderlich sein, als derzeit im Buch vorhanden sind, legt Aperture automatisch
weitere Seiten an. Wenn Sie bereits einige Bilder auf den Buchseiten platziert haben,
ordnet Aperture die Bilder beginnend mit der ersten leeren Foto-Box an.
Gehen Sie wie folgt vor, damit Aperture Bilder automatisch platziert:
m Wählen Sie „Nicht platzierte Bilder automatisch anordnen“ aus dem Einblendmenü
„Aktionen für Bücher“ aus.
Anordnen ausgewählter Bilder
Sie können Bilder im Bereich „Browser“ auswählen und von Aperture im aktuellen Seitenlayout anordnen lassen, beginnend mit der ersten leeren Foto-Box. Beispielsweise
können Sie zwei Bilder im Bereich „Browser“ auswählen und Aperture anweisen, diese
in den beiden ersten leeren Foto-Boxen Ihres Buchs anzuordnen. Auf diese Weise lassen sich Bilder nach und nach in einem Dokumentlayout anordnen, während Sie eine
Reihe von Seiten erstellen. Wenn Sie mehrere Bilder auswählen, als im aktuellen Seitenlayout Platz haben, erstellt Aperture so viele neue Seiten, wie erforderlich sind, um Ihre
Bilder aufzunehmen.
Gehen Sie wie folgt vor, damit Aperture ausgewählte Bilder automatisch platziert:
1 Wählen Sie die Bilder aus, die im Buch platziert werden sollen.
2 Wählen Sie „Ausgewählte Bilder automatisch anordnen“ aus dem Einblendmenü
„Aktionen für Bücher“ aus.
Kapitel 19 Erstellen von Büchern
423
Hinzufügen und Entfernen von Seiten
Beim Erstellen eines Buchalbums richtet Aperture automatisch Seiten im Standardlayout für Sie ein. Sie können diese Seiten auswählen und so ändern, dass sie den
Anforderungen für Ihr Buch entsprechen. Natürlich können Sie Seiten bei Bedarf auch
hinzufügen und entfernen. Es ist auch möglich, leere neue Seiten an beliebigen Stellen
im Buch einzufügen. Nach dem Hinzufügen von Seiten können Sie diese im Bereich
„Seiten“ an andere Stellen im Buch bewegen.
Es ist möglich:
 einzelne Seiten zu einem Buch hinzuzufügen
 Aperture anzuweisen, automatisch neue Seiten im Buch anzulegen
 Bilder auszuwählen und Aperture anzuweisen, neue Seiten anzulegen, um die
Bilder aufzunehmen
 Bilder auf neuen Seiten hinzuzufügen, die ein bestimmtes Layout der Seitenvorlage
verwenden
 Indexseiten hinzuzufügen, auf denen sich Miniaturen aller Bilder im Buch befinden
Hinzufügen einzelner Seiten zu einem Buch
Beim Erstellen eines Buchs können Sie neue Seiten einzeln anlegen und zu Ihrem
Buch hinzufügen.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine einzelne Seite zu Ihrem Buch hinzuzufügen:
1 Wählen Sie eine Seite im Bereich „Seiten“ aus, nach der die neue Seite angelegt
werden soll.
Die neue Seite wird unmittelbar nach der ausgewählten Seite angezeigt.
2 Wählen Sie „Neue Seite hinzufügen“ aus dem Einblendmenü „Seiten hinzufügen“ aus.
Die neue Seite wird im Bereich „Seiten“ angezeigt.
3 Wählen Sie die Seite im Bereich „Seiten“ aus und wählen Sie dann eine Seitenvorlage
aus dem Einblendmenü „Als Seitenvorlage festlegen“ aus.
Die neue Seite weist jetzt das ausgewählte Seitenlayout auf.
Es ist auch möglich, Seiten innerhalb eines Buchs zu duplizieren.
424
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
Gehen Sie wie folgt vor, um eine einzelne Seite in Ihrem Buch zu duplizieren:
1 Wählen Sie eine Seite im Bereich „Seiten“ aus, nach der die neue Seite angelegt
werden soll.
Die neue Seite wird unmittelbar nach der ausgewählten Seite angezeigt.
2 Wählen Sie „Seite duplizieren“ aus dem Einblendmenü „Seiten hinzufügen“ aus.
Eine neue Seite wird im Bereich „Seiten“ angezeigt.
3 Wählen Sie die Seite im Bereich „Seiten“ aus und wählen Sie dann eine Seitenvorlage
aus dem Einblendmenü „Als Seitenvorlage festlegen“ aus.
Die neue Seite weist jetzt das ausgewählte Seitenlayout auf.
Automatisches Anlegen neuer Seiten
Aperture kann automatisch Seiten zu Ihrem Buch hinzufügen, damit die nicht platzierten
Bilder in das Buchalbum aufgenommen werden können. Aperture legt die erforderliche
Anzahl Seiten an, um die verbliebenen noch nicht platzierten Bilder aufzunehmen.
Einblendmenü
„Seiten hinzufügen“
Taste „Seiten löschen“
Einblendmenü
„Aktionen für Bücher“
Einblendmenü
„Als Seitenvorlage festlegen“
Kapitel 19 Erstellen von Büchern
425
Gehen Sie wie folgt vor, um nicht platzierte Bilder automatisch auf Seiten zu
platzieren, die Ihrem Buch hinzugefügt wurden:
1 Ordnen Sie die Bilder im Bereich „Browser“ so an, wie sie im Buch erscheinen sollen.
2 Wählen Sie eine Seite im Bereich „Seiten“ aus, nach der die neuen Seiten angelegt
werden sollen.
Die neuen Seiten werden unmittelbar nach der ausgewählten Seite angezeigt.
3 Wählen Sie „Neue Seiten hinzufügen“ > „Mit nicht platzierten Bildern“ aus dem
Einblendmenü „Seiten hinzufügen“ aus.
Alle nicht platzierten Bilder im Album werden auf neuen Seiten in Ihrem Buch
hinzugefügt.
Hinzufügen neuer Seiten für eine Bildauswahl
Es ist auch möglich, eine Gruppe von Bildern auszuwählen und Aperture anzuweisen,
diese automatisch auf neuen Seiten in Ihrem Buch zu platzieren. Aperture legt die erforderliche Anzahl Seiten an, um die ausgewählten Bilder aufzunehmen.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Bildauswahl auf neuen Seiten in Ihrem
Buch hinzuzufügen:
1 Wählen Sie die gewünschten Bilder im Bereich „Browser“ aus.
2 Wählen Sie eine Seite im Bereich „Seiten“ aus, nach der die neuen Seiten angelegt
werden sollen.
Die neuen Seiten werden unmittelbar nach der ausgewählten Seite angezeigt.
3 Wählen Sie „Neue Seiten hinzufügen“ > „Mit ausgewählten Bildern“ aus dem Einblendmenü „Seiten hinzufügen“ aus.
Die ausgewählten Bilder werden zu Ihrem Buch hinzugefügt.
Hinzufügen neuer Seiten basierend auf einer Seitenvorlage
Es ist möglich, Seiten hinzuzufügen, die auf einer bestimmten Seitenvorlage in Ihrem
Buch basieren.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine neue Seite hinzuzufügen, die auf einer Seitenvorlage
in Ihrem Buch basiert:
1 Wählen Sie „Seitenvorlagen einblenden“ aus dem Einblendmenü „Aktionen für Bücher“
aus, um die Seitenvorlagen anzuzeigen.
2 Wählen Sie eine Seitenvorlage im Bereich „Seitenvorlagen“ aus.
426
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
3 Wählen Sie eine Seite im Bereich „Seiten“ aus, nach der die neue Seite angelegt
werden soll.
Die neue Seite wird unmittelbar nach der ausgewählten Seite angezeigt.
4 Wählen Sie „Neue Seite vom Original hinzufügen“ aus dem Einblendmenü „Seiten
hinzufügen“ aus.
Sie können auch eine Seitenvorlage auswählen und Aperture anweisen, alle nicht
platzierten Bilder auf neuen Seiten anzuordnen, die auf der Seitenvorlage basieren.
Gehen Sie wie folgt vor, um Seiten hinzuzufügen, die auf einer Seitenvorlage basieren, und um Aperture anzuweisen, diese mit nicht platzierten Bildern zu füllen:
1 Wählen Sie „Seitenvorlagen einblenden“ aus dem Einblendmenü „Aktionen für Bücher“
aus, um die Seitenvorlagen anzuzeigen.
2 Wählen Sie eine Seitenvorlage im Bereich „Seitenvorlagen“ aus.
3 Wählen Sie eine Seite im Bereich „Seiten“ aus, nach der die neue Seite angelegt
werden soll.
Die neue Seite wird unmittelbar nach der ausgewählten Seite angezeigt.
4 Wählen Sie „Neue Seiten vom Original hinzufügen“ > „Mit nicht platzierten Bildern“
aus dem Einblendmenü „Seiten hinzufügen“ aus.
Aperture fügt die nicht platzierten Bilder auf neuen Seiten zu Ihrem Buch hinzu. Alle
Seiten basieren auf der ausgewählten Seitenvorlage.
Es ist auch möglich, Bilder auszuwählen und Aperture anzuweisen, diese auf neuen
Seiten zu platzieren, die auf einer Seitenvorlage basieren.
Gehen Sie wie folgt vor, um Seiten hinzuzufügen, die auf einer Seitenvorlage basieren, und um Aperture anzuweisen, diese mit einer Bildauswahl zu füllen:
1 Wählen Sie „Seitenvorlagen einblenden“ aus dem Einblendmenü „Aktionen für Bücher“
aus, um die Seitenvorlagen anzuzeigen.
2 Wählen Sie eine Seitenvorlage im Bereich „Seitenvorlagen“ aus.
3 Wählen Sie die gewünschten Bilder im Bereich „Browser“ aus.
4 Wählen Sie eine Seite im Bereich „Seiten“ aus, nach der die neuen Seiten angelegt werden sollen.
Die neuen Seiten werden unmittelbar nach der ausgewählten Seite angezeigt.
5 Wählen Sie „Neue Seiten vom Original hinzufügen“ > „Mit ausgewählten Bildern“ aus dem
Einblendmenü „Seiten hinzufügen“ aus.
Aperture fügt die ausgewählten Bilder auf neuen Seiten zu Ihrem Buch hinzu. Alle Seiten
basieren auf der ausgewählten Seitenvorlage.
Kapitel 19 Erstellen von Büchern
427
Hinzufügen eines Index zu einem Buch
Sie können Indexseiten zu einem Buch hinzufügen, auf denen Miniaturen aller im Buch
enthaltenen Bilder dargestellt werden. Abhängig vom gewählten Thema bietet Aperture
verschiedene Möglichkeiten und Layouts für die Bildindices. Üblicherweise wird der Bildindex am Ende oder am Anfang eines Buchs angelegt.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Indexseite am Ende Ihres Buchs hinzuzufügen:
1 Wählen Sie „Seitenvorlagen einblenden“ aus dem Einblendmenü „Aktionen für Bücher“
aus, um die Seitenvorlagen anzuzeigen.
2 Wählen Sie eine Seitenvorlage für den Index im Bereich „Seitenvorlagen“ aus.
3 Wählen Sie „Neue Seite vom Original hinzufügen“ aus dem Einblendmenü „Seiten hinzufügen“ aus.
Fügen Sie so viele Indexseiten hinzu, wie für alle Bilder erforderlich sind.
4 Wenn Sie die Indexseiten am Ende Ihres Buchs mit Bildern füllen wollen, wählen Sie
alle Bilder in Ihrem Album aus und wählen Sie anschließend „Ausgewählte Bilder automatisch anordnen“ aus dem Einblendmenü „Aktionen für Bücher“ aus.
Alle ausgewählten Bilder werden in die Foto-Boxen auf den Indexseiten eingesetzt.
Sie können Bilder auch manuell auf die Indexseiten bewegen. Sollen die Indexseiten
an verschiedenen Positionen in Ihrem Buch angelegt werden, können Sie sie in den
Bereich „Seiten“ bewegen.
Es ist auch möglich, einen Index der Metadaten für die Bilder zu Ihrem Buch
hinzuzufügen.
428
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Index mit Metadaten zu Ihrem Buch hinzuzufügen:
m Wählen Sie „Index erstellen“ aus dem Einblendmenü „Aktionen für Bücher“ aus.
Aperture fügt Indexseiten am Ende Ihres Buchs hinzu und aktualisiert den Index mit
den Metadaten Ihrer Bilder. Sie können die im Index aufgeführten Metadaten ändern,
indem Sie die Boxen für die Metadaten auswählen und mithilfe des Einblendmenüs
„Format für Metadaten“ das Format für die Metadaten ändern.
Einblendmenü „Format
für Metadaten“
Arbeiten mit Seiten
Bei der Gestaltung Ihrer Buchseiten können Sie verschiedene Änderungen an Layout
und Text vornehmen.
Es ist möglich:
 einen Einband für ein Taschenbuch oder ein gebundenes Buch zu erstellen
 ein Layout für eine Seitenvorlage auszuwählen
 Seiten zu kopieren
 die Seiten in einem Buch neu anzuordnen
 Seiten aus einem Buch zu entfernen
 ein Hintergrundbild für eine Seite auszuwählen
 Seitenzahlen für Ihre Seiten hinzuzufügen
 ein Buch neu zu gestalten
Erstellen eines Bucheinbands
Wenn Sie ein neues Buchalbum erstellen, generiert Aperture automatisch die Vorderseite des Bucheinbands. Sie können die Seite auswählen und einen Titel, ein Bild oder
ein Layout für den Einband und weiteren Text oder weitere Bilder hinzufügen.
Kapitel 19 Erstellen von Büchern
429
Sie können auch wählen, ob ein Taschenbuch oder ein gebundenes Buch erstellt werden soll. Taschenbücher verwenden einen weißen Hintergrund. Wenn Sie jedoch ein
Layout für ein gebundenes Buch wählen und gedruckte Ausgaben dieses Buchs beim
Apple Druckdienst bestellen, können Sie zwischen mehreren Einbandfarben wählen.
Bitte beachten Sie, dass Sie nur Bilder und Text auf der Vorderseite des Bucheinbands
hinzufügen können. Es ist nicht möglich, Bilder und Text für den Buchrücken oder die
Einbandrückseite zu verwenden, wenn Sie Bücher beim Apple Druckdienst erwerben.
Weitere Informationen zum Kaufen gedruckter Bücher beim Apple Druckdienst finden
Sie im PDF-Dokument Bestellen von Büchern und Abzügen, das im Menü „Hilfe“ in
Aperture verfügbar ist.
Seite für Bucheinband
Seite für Bucheinband
mit dem Layout eines
gebundenen Buchs
Wenn Sie ein Bild auf
Ihrem Einband hinzufügen wollen, bewegen
Sie das Bild aus dem
Bereich „Browser“ in
die Foto-Box.
Einbandtitel
Tasten für Bucheinbände
Klicken Sie in eine der Tasten für die Bucheinbände, um auszuwählen, ob Ihr Buch als
Taschenbuch oder als gebundenes Buch angelegt werden soll.
Taste „Gebunden (Groß)“
Taste „Taschenbuch (Groß)“
Gehen Sie wie folgt vor, um als Buchlayout ein gebundenes Buch oder ein Taschenbuch auszuwählen:
m Klicken Sie in die Taste „Gebunden (Groß)“ oder „Taschenbuch (Groß)“.
Wenn Sie nicht vorhaben, gedruckte Bücher über den Apple Druckdienst zu erwerben,
können Sie einen Grafikdesigner beauftragen, Vorder- und Rückseite Ihres Bucheinbands
zu gestalten. Sie können den Einband aber natürlich auch selbst mithilfe eines Grafikprogramms gestalten.
430
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
Auswählen eines Layouts für eine Seitenvorlage
Sie wählen ein Layout für Ihre Seite aus, indem Sie ein Layout für eine Seitenvorlage
anwenden. Abhängig von dem Thema, das Sie für Ihr Buch auswählen, bietet Aperture
verschiedene Layouts für Seitenvorlagen. Sie können ein Layout für die Seitenvorlage
aus dem Einblendmenü „Als Seitenvorlage festlegen“ auswählen. Beispielsweise können Sie eine Seite mit einem einzelnen Bild anlegen und zu einem späteren Zeitpunkt
so ändern, dass zwei Bilder auf der Seite gezeigt werden.
Sie können verschiedene Layouts für Seitenvorlagen auf eine Seite anwenden, um
festzustellen, welches Layout sich am besten für Ihre Bilder und Ihr Buch eignet.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Layout für eine Seitenvorlage auf eine Seite
anzuwenden:
1 Wählen Sie die Seite im Bereich „Seiten“ aus.
2 Wählen Sie die gewünschte Seitenvorlage aus dem Einblendmenü „Als Seitenvorlage
festlegen“ aus.
Wenn Sie das Layout einer Seite durch erneutes Anordnen oder Ändern der Größe
von Boxen geändert haben und nochmals mit dem Originallayout beginnen möchten,
wenden Sie einfach das ursprüngliche Layout der Seitenvorlage erneut an.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Layout für eine Seitenvorlage erneut auf eine
Seite anzuwenden:
1 Klicken Sie im Bereich „Seiten“ in die Seite, die geändert werden soll.
2 Wählen Sie „Wieder an Vorlage anpassen“ aus dem Einblendmenü „Aktionen für
Bücher“ aus.
Kopieren von Seiten
Wenn Sie Änderungen auf einer Seite vorgenommen haben und diese Seite in Ihrem
Buch nochmals verwenden wollen, können Sie sie duplizieren. Sie können eine Seite
auch duplizieren, Änderungen vornehmen und sowohl das Original als auch die neue
Seite für die spätere Verwendung behalten.
Gehen Sie wie folgt vor, um Seiten zu kopieren:
1 Wählen Sie die Seite oder die Seiten aus, die dupliziert werden sollen.
Wenn Sie mehrere Seiten auswählen möchten, klicken Sie bei gedrückter Umschalttaste
im Bereich „Seiten“ in die gewünschten Seiten.
2 Wählen Sie „Seite duplizieren“ aus dem Einblendmenü „Seiten hinzufügen“ aus.
Kapitel 19 Erstellen von Büchern
431
Neuanordnen von Seiten in einem Buch
Es ist möglich, Seiten innerhalb eines Buchs zu bewegen. Wenn Sie eine bestimmte Seite
in der aktuellen Reihenfolge vorwärts oder rückwärts bewegen wollen, können Sie sie
einfach bei gedrückter Maustaste an die neue Position in der Buchstruktur bewegen.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Seite in Ihrem Buch zu bewegen:
1 Wählen Sie die Seite im Bereich „Seiten“ aus.
2 Bewegen Sie die Seite an eine neue Position.
Entfernen von Seiten aus einem Buch
Sie können Seiten aus einem Buch entfernen. Beim Entfernen von Seiten wird der Inhalt
der Seite gelöscht. Die verbleibenden Seiten werden neu angeordnet, um die Lücke zu
schließen. Es ist nicht möglich, die Seite für den Einband eines Buchs zu entfernen.
Gehen Sie wie folgt vor, um Seiten aus Ihrem Buch zu entfernen:
1 Wählen Sie die Seite oder die Seiten, die entfernt werden sollen, im Bereich „Seiten“ aus.
Zum Auswählen mehrerer Seiten klicken Sie bei gedrückter Umschalttaste in die
betreffenden Seiten.
2 Klicken Sie in die Taste „Seite löschen“ (oder drücken Sie die Rückschritttaste) und
bestätigen Sie, dass die Seiten entfernt werden sollen.
Auswählen eines Hintergrundbilds
Es ist möglich, ein Hintergrundbild auszuwählen, das hinter den anderen Bildern auf
einer Seite angezeigt wird. Beispielsweise können Sie eine Seite erstellen, auf der sich
ein Brautpaar im Vordergrund und eine Kirche im Hintergrund befinden. Sie könnten
auch ein Hintergrundbild wählen, das die Farben eines Vordergrundbilds ergänzt.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Hintergrundbild für eine Seite auszuwählen:
1 Wählen Sie die Seite im Bereich „Seiten“ aus.
2 Bewegen Sie das Bild auf der Seite, bis sich die Farbe des Hintergrunds ändert. Lassen
Sie dann die Maustaste los.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Hintergrundbild zu entfernen:
1 Wählen Sie die Seite im Bereich „Seiten“ aus.
2 Klicken Sie in den Seitenhintergrund, um das Bild auszuwählen.
Ein weißer Rahmen wird als Umriss um die Seite angezeigt.
3 Drücken Sie die Rückschritttaste, um das Bild zu entfernen.
432
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
Verwenden von Seitenzahlen in Ihrem Buch
Aperture kann automatisch Seitenzahlen in Ihren Büchern generieren. Jedes Thema bietet Seitenzahlen, die an vorgegebenen Positionen auf der Seite platziert sind. Die Seitennummerierung kann bei Bedarf deaktiviert werden. Es ist nicht möglich, die Position der
Seitenzahlen auf einer Seite oder das Format der Seitenzahlen zu ändern.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Seitennummerierung zu aktivieren:
m Wählen Sie „Seitenzahlen“ > „Immer“ aus dem Einblendmenü „Aktionen für Bücher“ aus.
Sie können auch auswählen, dass die Seiten automatisch nummeriert werden sollen.
Wenn die Option „Automatisch“ ausgewählt ist, werden Seitenzahlen auf allen Seiten
angezeigt, sofern die Zahlen nicht durch Bilder überlagert werden.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Seitennummerierung zu deaktivieren:
m Wählen Sie „Seitenzahlen“ > „Aus“ aus dem Einblendmenü „Aktionen für Bücher“ aus.
Erneutes Erstellen eines Buchs
Wenn Sie Änderungen am Layout eines Buchs vorgenommen haben und mit einem
noch nicht geänderten Layout neu beginnen möchten, können Sie Aperture anweisen,
das Buch neu zu erstellen. Aperture erstellt die Buchstruktur mithilfe der Layouts für
die Seitenvorlagen neu und fügt Ihre Bilder auf den überarbeiteten Seiten hinzu. Alle
Änderungen, die Sie zuvor an Ihren Seiten vorgenommen haben, gehen verloren. Sie
können festlegen, dass Aperture alle Bilder im Bereich „Browser“ im Buch platziert oder
dass nur ausgewählte Bilder im Buch platziert werden sollen.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Buch mit allen Bildern im Bereich „Browser“ neu
zu erstellen:
m Wählen Sie „Buch mit allen Bildern erneut erstellen“ aus dem Einblendmenü „Aktionen
für Bücher“ aus.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Buch mit einer Auswahl von Bildern neu zu erstellen:
1 Wählen Sie die Bilder aus, die im Buch platziert werden sollen.
2 Wählen Sie „Buch mit ausgewählten Bildern erneut erstellen“ aus dem Einblendmenü
„Aktionen für Bücher“ aus.
Arbeiten mit Bildern
Sie können das Seitenlayout anpassen, während Sie Bilder zu Ihren Seiten hinzufügen.
Es ist möglich, die Position der Bilder innerhalb der Foto-Boxen anzupassen und die Feldgröße und Feldposition auf der Seite zu ändern. Aperture erlaubt es Ihnen außerdem,
das Aussehen Ihrer Bilder mithilfe von Filtern zu verändern. Beispielsweise können Sie
eine Foto-Box auswählen und einen Sepiaton auf das darin enthaltene Bild anwenden.
Kapitel 19 Erstellen von Büchern
433
Hinzufügen von Foto-Boxen auf einer Seite
Nach dem Erstellen einer Seite und dem Anwenden einer Seitenvorlage ist es unter
Umständen erforderlich, weitere Foto-Boxen hinzuzufügen, um mehr Bilder auf der
Seite platzieren zu können. Sie können eine andere Seitenvorlage auswählen, auf der
sich eine größere Zahl Foto-Boxen befindet, oder Sie können Foto-Boxen bei Bedarf
hinzufügen.
Gehen Sie wie folgt vor, um auf einer Seite eine Foto-Box hinzuzufügen:
1 Klicken Sie in die Taste „Layout bearbeiten“, sofern sie nicht bereits ausgewählt ist.
2 Wählen Sie die gewünschte Seite im Bereich „Seiten“ aus.
3 Klicken Sie in die Taste „Foto-Box hinzufügen“.
Wenn die Foto-Box angezeigt wird, können Sie sie an eine neue Position bewegen und
ihre Größe ändern.
Ändern der Bildausrichtung in einer Foto-Box
Aperture skaliert Bilder standardmäßig so, dass eine Foto-Box komplett damit ausgefüllt
wird. Sie können die Ausrichtung eines Bilds in einer Foto-Box ändern, sodass es zentriert
oder rechtsbündig bzw. linksbündig angezeigt wird.
Gehen Sie wie folg vor, um die Ausrichtung eines Bilds in einer Box zu ändern:
1 Klicken Sie in die Taste „Layout bearbeiten“, sofern sie nicht bereits ausgewählt ist.
2 Wählen Sie die Foto-Box aus, die Sie ändern möchten.
3 Wählen Sie „Ausrichtung der Foto-Box“ aus dem Einblendmenü „Aktionen für Bücher“
aus, um eine Ausrichtungsoption auszuwählen.
 Damit ein Bild entsprechend der Boxgröße auf der Seite skaliert wird: Wählen Sie
„Größe anpassen“.
 Damit ein Bild zentriert im Feld angezeigt wird: Wählen Sie „Größe anpassen – Zentriert“.
 Damit ein Bild linksbündig im Feld angezeigt wird: Wählen Sie „Größe anpassen –
Linksbündig“.
 Damit ein Bild rechtsbündig im Feld angezeigt wird: Wählen Sie „Größe anpassen –
Rechtsbündig“.
Sie können auch die Bildskalierung innerhalb eines Felds anpassen. Aperture stellt
den Regler „Bild skalieren“ zur Verfügung, mit dem Sie die Größe von Bildern anpassen können.
434
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Bild in einer Foto-Box zu skalieren:
1 Wählen Sie das Bild durch Doppelklicken aus.
Mit dem angezeigten Regler können Sie die Bildgröße anpassen.
2 Bewegen Sie den Regler, bis das Bild die gewünschte Größe hat.
Klicken Sie außerhalb der Foto-Box, um den Regler wieder auszublenden.
Wenn ein Bild so skaliert wird, dass es nur teilweise in der Foto-Box angezeigt wird,
können Sie den Bildausschnitt wählen, der in der Box angezeigt wird.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Bildausschnitt zu wählen, der in einer Foto-Box
angezeigt wird:
1 Wählen Sie das Bild durch Doppelklicken aus.
Mit dem angezeigten Regler können Sie die Bildgröße anpassen.
2 Bewegen Sie das Bild, bis der gewünschte Ausschnitt in der Box angezeigt wird.
Ändern des Seitenverhältnisses einer Foto-Box
Die Foto-Boxen auf den Seiten besitzen bestimmte Größen und Seitenverhältnisse. Sie
können eine Box auswählen und das Seitenverhältnis entsprechend des eingesetzten
Bilds ändern. Beispielsweise können Sie eine Box im Querformat in eine Box im Hochformat ändern.
Aperture stellt Ihnen Befehle zur Verfügung, mit denen Sie Foto-Boxen mit folgenden
Seitenverhältnissen anlegen können:
 4:3 Querformat
 3:2 Querformat
 2:3 Hochformat
 3:4 Hochformat
 Quadrat
 dem Seitenverhältnis des aktuellen Bilds
Gehen Sie wie folgt vor, um das Seitenverhältnis einer Foto-Box zu ändern:
1 Klicken Sie in die Taste „Layout bearbeiten“, sofern sie nicht bereits ausgewählt ist.
2 Wählen Sie die Foto-Box aus, die Sie ändern möchten.
3 Wählen Sie „Seitenverhältnis der Foto-Box“ aus dem Einblendmenü „Aktionen für
Bücher“ aus, um ein Seitenverhältnis festzulegen.
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Zum Ändern einer Box in das 4:3 Querformat: Wählen Sie „Querformat 4:3“.
Zum Ändern einer Box in das 3:2 Querformat: Wählen Sie „Querformat 3:2“.
Zum Ändern einer Box in das 2:3 Hochformat: Wählen Sie „Hochformat 2:3“.
Zum Ändern einer Box in das 3:4 Hochformat: Wählen Sie „Hochformat 3:4“.
Zum Ändern einer Box in ein Quadrat: Wählen Sie „Quadrat“.
Zum Erstellen einer Box, in die der derzeit in der Box angezeigte Bildausschnitt
passt: Wählen Sie „Seitenverhältnis des Fotos“.
Kapitel 19 Erstellen von Büchern
435
Anordnen von Bildern auf der Seite
Sie können Foto-Boxen auf der Seite in der Größe verändern und neu positionieren.
Wählen Sie dazu zuerst die Taste „Layout bearbeiten“ aus, um das Seitenformat zu
ändern. Danach können Sie in die Boxen klicken, um sie auszuwählen. Die ausgewählten Foto- und Text-Boxen besitzen Aktivpunkte, mit denen sich die Boxgröße ändern
lässt. Sie können auch den Inhalt der Box bewegen, um die Box an eine neue Position
zu bewegen.
Beim Bewegen einer Box werden gelbe Hilfslinien angezeigt, um die Seiten- und Bildränder auf Ihrer Seite zu kennzeichnen. Mit den Hilfslinien können Sie sicherstellen,
dass Ihre Boxen richtig mit anderen Boxen auf Ihren Seiten ausgerichtet werden.
Gehen Sie wie folgt vor, um Foto-Boxen auf der Seite anzuordnen:
1 Klicken Sie in die Taste „Layout bearbeiten“, sofern sie nicht bereits ausgewählt ist.
2 Wählen Sie die Foto-Box aus, die Sie bewegen oder deren Größe Sie verändern möchten.
3 Bewegen Sie die Box an eine neue Position oder bewegen Sie einen Aktivpunkt der
ausgewählten Box, um die Bildgröße zu ändern.
Kopieren, Einsetzen, Ausschneiden und Entfernen von Bildern
in Foto-Boxen
Nachdem Sie Bilder in einer Foto-Box auf Ihren Seiten platziert haben, können Sie
eine Box oder eine Boxgruppe auswählen und den Inhalt kopieren und einsetzen
oder die Bilder in den Boxen ausschneiden oder löschen.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Inhalt ausgewählter Boxen zu kopieren
und einzusetzen:
1 Klicken Sie in die Taste „Inhalt bearbeiten“, sofern sie nicht bereits ausgewählt ist.
2 Wählen Sie die Foto-Box oder die Foto-Boxen aus, deren Inhalt kopiert werden soll.
3 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Inhalt kopieren“.
4 Wählen Sie die Foto-Box oder die Foto-Boxen aus, in der bzw. denen der kopierte Inhalt
angezeigt werden soll.
5 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Inhalt einsetzen“.
Gehen Sie wie folgt vor, um ausgewählte Boxen zu kopieren:
1 Klicken Sie in die Taste „Layout bearbeiten“, sofern sie nicht bereits ausgewählt ist.
2 Wählen Sie die Foto-Box oder die Foto-Boxen aus, die Sie kopieren möchten.
3 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Kopieren“.
4 Wählen Sie die Seite aus, auf der die kopierte Foto-Box oder die Foto-Boxen angezeigt
werden sollen.
5 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Einsetzen“.
436
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
Gehen Sie wie folgt vor, um den Inhalt von ausgewählten Boxen auszuschneiden
und in die Zwischenablage zu kopieren:
1 Klicken Sie in die Taste „Inhalt bearbeiten“, sofern sie nicht bereits ausgewählt ist.
2 Wählen Sie die Foto-Box oder die Foto-Boxen aus, deren Inhalt ausgeschnitten
werden soll.
3 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Inhalt ausschneiden“.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Inhalt ausgewählter Boxen ohne Sichern in der
Zwischenablage zu löschen:
1 Klicken Sie in die Taste „Inhalt bearbeiten“, sofern sie nicht bereits ausgewählt ist.
2 Wählen Sie die Foto-Box oder die Foto-Boxen aus, deren Inhalt gelöscht werden soll.
3 Drücken Sie die Rückschritttaste.
Stapeln von Foto-Boxen in einer bestimmten Reihenfolge
Beim Anordnen von Bildern auf der Seite möchten Sie einige möglicherweise überlappen lassen, um einen bestimmten Eindruck zu vermitteln, und wollen deshalb die Reihenfolge ändern, in der sie übereinander gestapelt sind. Beispielsweise entscheiden Sie
sich, drei Bilder übereinander in einer bestimmten Reihenfolge anzuordnen. Wenn Sie
die Reihenfolge der gestapelten Boxen ändern wollen, wählen Sie eine Box aus und
klicken dann in die Taste „Schrittweise vorwärts“ oder „Schrittweise rückwärts“.
Taste „Schrittweise vorwärts“
Taste „Schrittweise rückwärts“
Gehen Sie wie folgt vor, um die Reihenfolge gestapelter Boxen zu ändern:
1 Klicken Sie in die Taste „Layout bearbeiten“, sofern sie nicht bereits ausgewählt ist.
2 Wählen Sie die Box aus, deren Stapelreihenfolge geändert werden soll.
3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
 Klicken Sie in die Taste „Schrittweise vorwärts“ oder „Schrittweise rückwärts“.
 Wählen Sie „Anordnen“ aus dem Einblendmenü „Aktionen für Bücher“ aus, um eine
Option aus dem Untermenü auszuwählen.
Kapitel 19 Erstellen von Büchern
437
Entfernen von Foto-Boxen
Nachdem Sie eine Seite erstellt und eine Seitenvorlage angewendet haben, stellen Sie
möglicherweise fest, dass Sie nicht alle Foto-Boxen verwenden und einige entfernen
wollen. Sie können eine andere Seitenvorlage auswählen, auf der sich weniger FotoBoxen befinden, oder Sie können Foto-Boxen von der Seite entfernen.
Gehen Sie wie folgt vor, um Foto-Boxen von einer Seite zu entfernen:
m Klicken Sie in die Taste „Layout bearbeiten“, wählen Sie eine Foto-Box oder mehrere
Foto-Boxen aus und wählen Sie dann „Bearbeiten“ > „Ausschneiden“ (oder drücken
Sie die Rückschritttaste).
Ändern des Erscheinungsbilds von Fotos mithilfe von Filtern
Aperture erlaubt es Ihnen, das Aussehen von Bildern mithilfe von Filtern zu verändern.
Sie können beispielsweise einen Filter anwenden, der ein Bild ausblendet, sodass Sie
Text darüber platzieren können, um einen interessant wirkenden Einband zu gestalten.
Sie können auch Filter anwenden, mit denen Ihr Bild in ein Schwarzweiß- oder Sepiabild geändert wird.
Einblendmenü „Fotofilter“
Gehen Sie wie folgt vor, um auf eine Foto-Box einen Filter anzuwenden:
1 Wählen Sie die Foto-Box aus, in der sich das Bild befindet, das geändert werden soll.
2 Wählen Sie aus dem Einblendmenü „Fotofilter“ den gewünschten Filterstil aus.
Hinweis: Wenn Sie ein Bild in einem Buch, auf das ein Filter angewendet wurde, mit
der Lupe betrachten, ist der Filtereffekt nicht sichtbar. Der Filter wird nur auf das Bild
im Buch angewendet, nicht auf die Bildquelle. Bei Verwendung der Lupe wird die Bildquelle angezeigt.
Arbeiten mit Text
Bei der Arbeit mit Ihrem Buchlayout können Sie Text auf der Seite hinzufügen und
wunschgemäß platzieren.
Es ist möglich:
 Text auf der Seite durch Eingeben in Text-Boxen zu platzieren
 neue Text-Boxen auf der Seite hinzuzufügen
 Metadaten-Boxen hinzuzufügen, in denen die Metadaten eines Bilds angezeigt werden
 den Textstil auszuwählen und Schrift, Schriftstil und Schriftgröße zu ändern
438
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
 Text auf der Seite anzuordnen, indem Sie die Größe und Position der Text-Boxen
ändern
 die Anzahl der Textspalten auf einer Seite zu ändern
 Text-Boxen von der Seite zu entfernen
Sie können Textänderungen auf einzelnen Seiten in Ihrem Buch vornehmen oder die
Seitenvorlagen ändern, um Vorlagen mit eigenen Textstilen und -layouts zu gestalten.
Platzieren von Text auf der Seite
Seitenvorlagen enthalten Text-Boxen, die Sie auswählen können, um Text einzugeben.
Sie können Text auch in die Text-Boxen kopieren und einsetzen.
Gehen Sie wie folgt vor, um Text zu einer Text-Box hinzuzufügen:
1 Klicken Sie in die Taste „Inhalt bearbeiten“, sofern sie nicht bereits ausgewählt ist.
2 Klicken Sie im Bereich „Seiten“ in die Seite, die bearbeitet werden soll.
3 Wählen Sie die Text-Box aus, die Sie ändern möchten.
4 Wählen Sie einen beliebigen bereits vorhandenen Text aus und geben Sie den neuen
Text ein oder setzen Sie ihn ein.
Hinzufügen von Text-Boxen auf einer Seite
Sie können jederzeit eine weitere Text-Box hinzufügen und wunschgemäß auf der Seite
positionieren, wenn Sie Text auf einer Seite hinzufügen wollen und mehr Platz benötigen.
Gehen Sie wie folgt vor, um einer Seite eine Text-Box hinzuzufügen:
1 Wählen Sie im Bereich „Seiten“ die Seite aus, der Text hinzugefügt werden soll.
2 Klicken Sie in die Taste „Layout bearbeiten“.
Klicken Sie in die Taste „Layout bearbeiten“, um eine TextBox auf der Seite hinzuzufügen oder zu bewegen.
3 Klicken Sie in die Taste „Text-Box hinzufügen“.
Taste „Text-Box
hinzufügen“
Eine neue Text-Box wird auf der Seite angezeigt.
4 Bewegen Sie die neue Text-Box an die gewünschte Position.
Sie können die Größe einer Text-Box ändern, indem Sie die zugehörigen Aktivpunkte bewegen.
Kapitel 19 Erstellen von Büchern
439
Hinzufügen von Metadaten-Boxen auf einer Seite
Es ist möglich, Ihre Bilder auf der Seite zusammen mit den zugehörigen Metadaten anzuzeigen. Damit die Metadaten eines Bilds angezeigt werden, fügen Sie eine Metadaten-Box
auf der Seite hinzu und verbinden sie mit dem Bild.
Gehen Sie wie folgt vor, um auf einer Seite eine Metadaten-Box hinzuzufügen:
1 Wählen Sie im Bereich „Seiten“ die Seite aus, zu der die Metadaten-Box hinzugefügt
werden soll.
2 Klicken Sie in die Taste „Layout bearbeiten“.
Klicken Sie in die Taste „Layout bearbeiten“, um eine Metadaten-Box auf der Seite hinzuzufügen oder zu bewegen.
3 Wählen Sie die Foto-Box aus, der Sie eine Metadaten-Box hinzufügen möchten.
4 Klicken Sie in die Taste „Metadaten-Box hinzufügen“.
Taste „Metadaten-Box hinzufügen“
Eine neue Metadaten-Box wird auf der Seite angezeigt.
5 Bewegen Sie die neue Metadaten-Box an die gewünschte Position.
Sie können die Größe einer Metadaten-Box ändern, indem Sie die zugehörigen
Aktivpunkte bewegen.
6 Wählen Sie aus dem Einblendmenü „Format für Metadaten“ den Typ Metadaten aus,
der in der Box angezeigt werden soll.
Einblendmenü
„Format für Metadaten“
Sie können die Verbindung zwischen Metadaten-Box und dem zugehörigen Bild
aufheben und bei Bedarf zu einem späteren Zeitpunkt wiederherstellen.
440
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
Gehen Sie wie folgt vor, um die Verbindung zu einer Metadaten-Box aufzuheben:
1 Wählen Sie im Bereich „Seiten“ die Seite aus, auf der sich die Metadaten-Box befindet,
deren Verbindung aufgehoben werden soll.
2 Wählen Sie die Metadaten-Box aus, deren Verbindung Sie aufheben möchten.
3 Wählen Sie „Verbindung der Metadaten-Box lösen“ aus dem Einblendmenü „Aktionen
für Bücher“ aus.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Verbindung einer Metadaten-Box wieder herzustellen:
1 Wählen Sie im Bereich „Seiten“ die Seite aus, auf der sich die Metadaten-Box befindet,
deren Verbindung hergestellt werden soll.
2 Klicken Sie bei gedrückter Befehlstaste in die Metadaten-Box, mit der Sie das ausgewählte Objekt verbinden wollen.
3 Wählen Sie „Metadaten-Box verbinden“ aus dem Einblendmenü „Aktionen für Bücher“ aus.
Ein- oder Ausblenden von Bildkennungen in Büchern
Sie haben die Möglichkeit, die Anzeige von Bildkennungen in Ihren Büchern und
Web-Galerien ein- oder auszublenden. Aperture ist standardmäßig so konfiguriert,
dass die Bildkennungen nicht angezeigt werden.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Bildkennungen in einem Buch einzublenden:
m Wählen Sie im Buchlayout-Editor die Option „Metadaten für Bildkennung aktivieren“
aus dem Einblendmenü „Aktionen für Bücher“ aus.
Auswählen eines Textstils
Sie können Text- und Metadaten-Boxen Textstile zuweisen, um das Aussehen Ihres
Texts zu verändern. Aperture Seitenvorlagen verwenden vordefinierte Textstile, mit
denen wichtige Textelemente wie Einbandtext, Untertitel, Überschriften und Absatztext formatiert sind. Sie können diese Stile ganz einfach auf Text- und MetadatenBoxen anwenden.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Textstil einer Text- oder Metadaten-Box zu ändern:
1 Wählen Sie die Text- oder Metadaten-Box aus, die Sie ändern möchten.
2 Wählen Sie einen Textstil für Ihren Text aus dem Einblendmenü „Textstil“ aus.
Einblendmenü „Textstil“
Kapitel 19 Erstellen von Büchern
441
Vornehmen von Schriftänderungen in Büchern
Aperture stellt das Dialogfenster „Schrift“ zur Verfügung, mit dem sich die Schriften in
Ihren Büchern ändern lassen. Sie können Text in einer Text-Box auf einer Seite auswählen
und Schrift, Schriftgröße, Schriftfarbe und mehr ändern.
Wichtig: Aperture übernimmt die Einstellungen zum Glätten von Text, die Sie in der
Systemeinstellung „Erscheinungsbild“ festgelegt haben. Mit der Standardeinstellung
für Mac OS X werden Schriften, die 8 Punkt und kleiner sind, nicht geglättet. Diese
Einstellung beeinflusst nur die Darstellung von Schriften auf dem Bildschirm. Im Ausdruck sehen die Schriften gestochen scharf aus.
Gehen Sie wie folgt vor, um das Fenster „Schrift“ einzublenden:
m Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Schriften einblenden“ (oder drücken Sie die Tastenkombination „Befehl-T“).
Anordnen von Text auf der Seite
Sie können Text- und Metadaten-Boxen auf der Seite in der Größe verändern und neu
positionieren. Wählen Sie dazu zuerst die Taste „Layout bearbeiten“ aus, um das Seitenformat ändern zu können. Wenn Sie die Boxen durch Klicken auswählen, werden Aktivpunkte angezeigt, mit denen Sie die Größe der Box ändern können. Sie können auch
den Inhalt einer Box bewegen, um die Box an einer neuen Position zu platzieren.
Gehen Sie wie folgt vor, um Text auf der Seite anzuordnen:
1 Klicken Sie in die Taste „Layout bearbeiten“, sofern sie nicht bereits ausgewählt ist.
2 Klicken Sie im Bereich „Seiten“ in die Seite, die bearbeitet werden soll.
3 Wählen Sie die Text-Box aus, die Sie bewegen oder deren Größe Sie verändern möchten.
4 Bewegen Sie die Box an eine neue Position oder bewegen Sie einen Aktivpunkt der ausgewählten Box, um die Bildgröße zu ändern.
442
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
Ändern der Anzahl der Textspalten
Sie können eine Text-Box ändern, um sie so zu formatieren, dass Text in bis zu vier
Spalten angezeigt wird.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Anzahl der Textspalten in einer Text-Box zu ändern:
1 Klicken Sie in die Taste „Layout bearbeiten“, sofern sie nicht bereits ausgewählt ist.
2 Wählen Sie die Text-Box aus.
3 Wählen Sie „Spalten für Text-Box“ aus dem Einblendmenü „Aktionen für Bücher“ aus.
Wählen Sie dann die Spaltenanzahl aus dem Untermenü aus.
4 Ändern Sie, falls erforderlich, die Größe der Text-Box, damit das geänderte Spaltenlayout
besser in der Box Platz hat.
Entfernen von Text-Boxen von einer Seite
Nachdem Sie eine Seite erstellt und eine Seitenvorlage angewendet haben, stellen
Sie möglicherweise fest, dass Sie nicht alle Text-Boxen verwenden und einige entfernen wollen. Sie können eine andere Seitenvorlage auswählen, auf der sich weniger
Text-Boxen befinden, oder Sie können Text-Boxen manuell auswählen und von der
Seite entfernen.
Gehen Sie wie folgt vor, um Text- oder Metadaten-Boxen von einer Seite zu entfernen:
1 Klicken Sie in die Taste „Layout bearbeiten“.
2 Wählen Sie die Text- oder Metadaten-Box aus, die entfernt werden soll. Wählen Sie
dann „Bearbeiten“ > „Ausschneiden“ (oder drücken Sie die Rückschritttaste).
Arbeiten mit Seitenvorlagen
Die Seitenvorlagen stellen ein Basislayout für Ihre Seiten bereit. Während Sie Seiten
erstellen, können Sie Seitenvorlagen wiederholt im gesamten Buch zuweisen.
Wenn Sie vorhaben, mehrfach verwendbare Buchalben zu erstellen, können Sie das
Seitenlayout eines bestimmten Themas entsprechend anpassen, bevor Sie Ihre Bücher
erstellen. Sie können eine Seitenvorlage auswählen und verändern, indem Sie die darauf angezeigten Foto-, Text- und Metadaten-Boxen ändern. Sie können auch neue Seitenvorlagen erstellen, die Ihren spezifischen Layoutanforderungen entsprechen. Wenn
Sie Ihre Seiten ändern wollen, können Sie auf dieselbe Weise vorgehen, wie zuvor in
diesem Kapitel für die Arbeit mit Foto-, Text- und Metadaten-Boxen beschrieben.
Kapitel 19 Erstellen von Büchern
443
Zum Ändern einer Seitenvorlage zeigen Sie die Seitenvorlagen im Bereich „Seitenvorlagen“ an und fügen eine neue Seite hinzu oder wählen die Seite aus, die bearbeitet
werden soll. Wenn Sie eine Seitenvorlage im Bereich „Seitenvorlagen“ ausgewählt
haben, zeigt der Buchlayout-Editor eine Vergrößerung dieser Seite an.
Wählen Sie hier die Seitenvorlage
aus, die bearbeitet werden soll.
Nehmen Sie die Layoutänderungen
an Ihrer Seitenvorlage hier vor.
Wählen Sie „Seitenvorlagen einblenden“
aus diesem Einblendmenü aus, um den
Bereich „Seitenvorlagen“ anzuzeigen.
Es ist möglich:
 Seitenvorlagen anzuzeigen
 neue Seitenvorlagen zu erstellen oder vorhandene zu ändern
 linke und rechte Seiten (Buchlayout) einer Seitenvorlage erstellen oder auf einer
Seite kombinieren
 Ihr Buch mit den Änderungen auf der Seitenvorlage, auf der die Buchseiten basieren,
zu aktualisieren
Anzeigen der Seitenvorlagen
Wenn Sie die Seitenvorlagen eines Themas anzeigen und bearbeiten wollen, müssen
Sie sie im Bereich „Seitenvorlagen“ anzeigen.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Seitenvorlagen anzuzeigen:
m Wählen Sie „Seitenvorlagen einblenden“ aus dem Einblendmenü „Aktionen für
Bücher“ aus.
444
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
Der Bereich „Seitenvorlagen“ wird oben im Bereich „Seiten“ angezeigt. Hier sehen Sie
Miniaturen der Seitenvorlagen für das ausgewählte Thema. Sie können Seitenvorlagen
im Bereich „Seitenvorlagen“ auswählen, um sie anzuzeigen und zu bearbeiten. Sie können die Trennlinie zwischen den Bereichen „Seitenvorlagen“ und „Seiten“ bei gedrückter Maustaste bewegen, um die Größe des Anzeigebereichs zu ändern.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Seitenvorlagen auszublenden:
m Wählen Sie „Seitenvorlagen ausblenden“ aus dem Einblendmenü „Aktionen für
Bücher“ aus.
Erstellen und Ändern von Seitenvorlagen
Sie können neue Seitenvorlagen erstellen oder vorhandene duplizieren und verändern.
Beispielsweise können Sie ein Layout mit zwei Fotos aus einer Originalvorlage erstellen.
Dazu sichern Sie die geänderte Version und können dann zwischen mehreren Vorlagen
mit zwei Fotos pro Seite wählen. Nachdem Sie eine neue Seitenvorlage erstellt haben,
wird der Name der Vorlage im Einblendmenü „Als Seitenvorlagen festlegen“ aufgelistet,
sodass Sie die Vorlage auswählen und auf die Seiten in Ihrem Buch anwenden können.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine neue Seitenvorlage zu erstellen:
1 Wählen Sie „Seitenvorlagen einblenden“ aus dem Einblendmenü „Aktionen für
Bücher“ aus.
2 Klicken Sie in eine Seitenvorlage im Bereich „Seitenvorlagen“.
3 Wählen Sie „Neue Seite hinzufügen“ aus dem Einblendmenü „Seiten hinzufügen“ aus.
4 Benennen Sie die Seite um, wenn Sie möchten.
5 Wählen Sie die neue Seitenvorlage aus und nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Seitenvorlage zu duplizieren oder zu modifizieren:
1 Wählen Sie „Seitenvorlagen einblenden“ aus dem Einblendmenü „Aktionen für
Bücher“ aus.
2 Wählen Sie die Seitenvorlage, die Sie dupliziert wollen, im Bereich „Seitenvorlagen“ aus.
3 Wählen Sie „Seite duplizieren“ aus dem Einblendmenü „Seiten hinzufügen“ aus.
4 Benennen Sie die Seite um, wenn Sie möchten.
5 Wählen Sie die neue Seitenvorlage aus und nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor.
Es ist auch möglich, das Layout einer Seite in Ihrem Buch zu ändern und die Änderungen
zu sichern, um eine neue Seitenvorlage zu erstellen.
Kapitel 19 Erstellen von Büchern
445
Gehen Sie wie folgt vor, um eine neue Seitenvorlage aus einer Seite in Ihrem Buch
zu erstellen:
1 Wählen Sie im Bereich „Seiten“ eine Seite in Ihrem Buch aus, deren Änderungen als
Seitenvorlage gesichert werden sollen.
2 Wählen Sie „Seite sichern“ > „Als neue Dokumentvorlage“ aus dem Einblendmenü
„Aktionen für Bücher“ aus.
3 Wählen Sie „Seitenvorlagen einblenden“ aus dem Einblendmenü „Aktionen für Bücher“
aus, um den Bereich „Seitenvorlagen“ anzuzeigen.
4 Wählen Sie die neue Seitenvorlage im Bereich „Seitenvorlagen“ aus und benennen Sie
sie um.
Nach dem Aktualisieren des Layouts einer Buchseite können Sie die Originalvorlage mit
diesen Änderungen aktualisieren.
Gehen Sie wie folgt vor, um Änderungen auf einer Buchseite in der Originalvorlage
zu sichern:
1 Wählen Sie im Bereich „Seiten“ die Seite aus, deren Layout geändert worden ist.
2 Wählen Sie „Seite sichern“ > „In Dokumentvorlage“ aus dem Einblendmenü „Aktionen
für Bücher“ aus.
Aperture aktualisiert die Originalvorlage mit Ihren Layoutänderungen.
Zusammenfassen und Teilen von Seitenvorlagen
Einige Seitenvorlagen bieten Versionen für linke und rechte Seiten, um die Buchränder
entsprechend den gegenüberliegenden linken und rechten Seiten anzupassen. Sie
können eine linke oder rechte Seitenvorlage auswählen und die beiden Versionen auf
einer Seite zusammenfassen.
Gehen Sie wie folgt vor, um die linke und rechte Version einer Seitenvorlage
zusammenzufassen:
1 Wählen Sie eine linke oder rechte Seitenvorlage im Bereich „Seitenvorlagen“ aus.
2 Wählen Sie „Seitenvorlagen vereinen“ aus dem Einblendmenü „Aktionen für
Bücher“ aus.
Es ist auch möglich, eine Seitenvorlage auszuwählen, die nur in einer Version vorliegt,
und in linke und rechte Seiten zu trennen.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Seitenvorlage in linke und rechte Seite zu trennen:
1 Wählen Sie eine Seitenvorlage im Bereich „Seitenvorlagen“ aus.
2 Wählen Sie „Seitenvorlage trennen“ aus dem Einblendmenü „Aktionen für Bücher“ aus.
Nun können Sie die Position von Objekten auf den neuen Seiten entsprechend der
Ränder der linken und rechten Seiten anpassen.
446
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
Aktualisieren von Buchseiten mit Änderungen auf Seitenvorlagen
Änderungen, die Sie auf einer Seitenvorlage vorgenommen haben, können auf die Seiten in Ihrem Buch angewendet werden. Aperture aktualisiert die Layouts der Seiten nicht
automatisch, deren Seitenvorlagen zu einem späteren Zeitpunkt geändert wurden. Sie
können jedoch auswählen, dass die Seiten in einem Buch mit den bearbeiteten Seitenvorlagen aktualisiert werden.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Seite mit einer geänderten Seitenvorlage
zu aktualisieren:
1 Wählen Sie im Bereich „Seiten“ eine Seite aus, deren Seitenvorlage aktualisiert
werden soll.
2 Wählen Sie „Wieder an Vorlage anpassen“ aus dem Einblendmenü „Aktionen für
Bücher“ aus.
Aperture wendet das aktuelle Layout der Seitenvorlage auf die ausgewählte Seite an.
Kopieren eines Buchalbums
Nachdem Sie Gliederung und Struktur Ihres Buchs wunschgemäß festgelegt haben, können Sie diese Einstellungen in anderen Projekten übernehmen und erneut verwenden.
Beispielsweise können Sie eine Buchgliederung für Hochzeitsalben erstellen und beliebig
wiederverwenden.
Sie können ein Buchalbum auswählen und duplizieren. Anschließend können Sie die
Bilder aus dem Album löschen und durch andere für das neue Buch ersetzen. Aperture
kann die neuen Bilder automatisch in der duplizierten Buchgliederung anordnen.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Buchalbum zu kopieren und neue Bilder darin
zu platzieren:
1 Wählen Sie das Buchalbum im Bereich „Projekte“ aus.
2 Wählen Sie „Ablage“ > „Buch duplizieren“.
3 Bewegen Sie das duplizierte Buchalbum in ein neues Projekt.
4 Wählen Sie das duplizierte Buchalbum im Bereich „Projekte“ aus und wählen Sie
dann ein Bild im Bereich „Browser“ aus. Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Alles auswählen“
(oder drücken Sie die Tastenkombination „Befehl-A“).
5 Wenn Sie die Bilder aus dem Album entfernen möchten, wählen Sie „Bilder >
„Aus Album entfernen“ (oder drücken Sie die Rückschritttaste).
Alle Bilder werden aus dem Bereich „Browser“ und von den Buchseiten entfernt.
6 Wählen Sie das Projekt aus, in dem sich die Bilder befinden, die in dem Buch platziert
werden sollen.
Kapitel 19 Erstellen von Büchern
447
7 Wählen Sie die Bilder aus und bewegen Sie sie in das duplizierte Buchalbum im
Bereich „Projekte“.
8 Wählen Sie das duplizierte Buchalbum im Bereich „Projekte“ aus.
9 Ordnen Sie die Bilder im Bereich „Browser“ so an, wie sie in Ihrem Buch erscheinen sollen.
10 Wählen Sie „Nicht platzierte Bilder automatisch anordnen“ aus dem Einblendmenü
„Aktionen für Bücher“ aus.
Die Bilder werden automatisch auf den Buchseiten angeordnet.
Drucken von Büchern
Nachdem Sie Ihr Buch fertig gestellt haben, können Sie gedruckte und gebundene
Kopien beim Apple Druckdienst erwerben. Sie können Ihr Buch auch mit Ihrem eigenen Drucker ausdrucken oder eine PDF-Datei erstellen, die Sie an Ihre Kunden oder an
einen selbst gewählten Druckdienst senden.
Klicken Sie hier, um Ihr
Buch mit Ihrem Drucker
zu drucken oder um eine
PDF-Datei zu erstellen.
Klicken Sie hier, um ein
gedrucktes Buch über Ihren
.Mac Account zu erwerben.
Wenn Sie Ihre Dateien an einen Druckdienst geben möchten, können Sie Ihr Buch
entweder als PDF-Datei oder als PostScript-Dokument sichern. Diese Datei senden Sie
anschließend an den Druckdienst. Weitere Informationen zum Drucken von Büchern
mit Ihrem Drucker finden Sie in Kapitel 14 „Drucken Ihrer Bilder“ auf Seite 311. Informationen zum Erwerben gedruckter Bücher finden Sie im PDF-Dokument Bestellen von
Büchern und Abzügen, das im Menü „Hilfe“ in Aperture verfügbar ist.
448
Teil III Verteilung und Datensicherung
20
Erstellen einer Sicherungskopie
Ihrer Bilder
20
Damit Ihre Fotosammlung nicht verloren gehen kann, ist es
wichtig, ein verlässliches System für die Datensicherung einzurichten und regelmäßig Sicherungskopien zu erstellen.
Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie mit dem Aperture System für die Datensicherung
Ihre komplette Aperture Bibliothek in regelmäßigen Abständen sichern. Aperture
gibt den Stand Ihrer letzten Sicherung eindeutig an, und Sie können Ihre Sicherungen jederzeit sofort aktualisieren. Sollte einmal eine Systemkomponente ausfallen
oder Ihre Fotosammlung durch Brand oder Wasserschaden zerstört werden, können
Sie Ihre kompletteAperture Bibliothek ohne großen Aufwand auf Ihrem Computer
oder auf einem neuen Computer wiederherstellen.
Dieses Kapitel umfasst die folgenden Themen:
 Die Schritte zum Erstellen von Sicherungskopien im Überblick (S. 450)
 Planen Ihres Sicherungssystems (S. 451)
 Arbeiten mit dem Bereich „Sicherungskopien“ (S. 453)
 Erstellen von Sicherungskopien (S. 454)
 Aktualisieren von Sicherungskopien (S. 455)
 Vorübergehendes Trennen eines Festplattenlaufwerks für Sicherungskopien von
Ihrem System (S. 456)
 Erneutes Anschließen eines Festplattenlaufwerks für Sicherungskopien an Ihr
System (S. 457)
 Dauerhaftes Löschen einer Sicherungskopie (S. 457)
 Sichern von Bildern auf einem Mobilcomputer (S. 458)
 Wiederherstellen Ihres Aperture Systems (S. 460)
449
Die Schritte zum Erstellen von Sicherungskopien im Überblick
Durch das Anfertigen von Sicherungskopien Ihrer Fotobibliothek sorgen Sie dafür, dass
Sie im Falle von unvorhersehbaren Datenverlusten Ihre Fotos einfach mithilfe dieser
Sicherungen wiederherstellen können. Bei einer regelmäßigen Datensicherung Ihrer
Bibliothek und Aufbewahrung der Sicherungskopien an einem geeigneten Ort ist die
Wahrscheinlichkeit eines Datenverlusts gering.
Beim Anfertigen von Sicherungskopien Ihrer Fotos erstellt Aperture eine vollständige
Kopie der Bibliothek in ihrem aktuellen Zustand. Wenn Sie Objekte aus der Bibliothek
entfernen, werden diese Objekte bei der nächsten Datensicherung aus der Sicherungskopie entfernt.
Sie können so viele Sicherungskopien der Bibliothek anfertigen und speichern, wie Sie
möchten oder für erforderlich halten. Wenn Sie Kopien Ihrer Bibliothek im Zeitverlauf
sichern möchten, ist es erforderlich, ein System festzulegen, auf dem separate Sicherungskopien in chronologischer Folge gespeichert werden.
Mit Aperture können Sie Kopien der Bibliothek in einem reservierten Speicherbereich
erstellen, dem so genannten Speicherbereich für Sicherungskopien. Für ein Höchstmaß
an Sicherheit empfiehlt es sich, externe Festplatten zu verwenden, um Sicherungskopien an einem geeigneten sicheren Ort aufzubewahren. Mit Aperture können Sie so
viele Sicherungskopien erstellen, wie Sie möchten. So können Sie z. B. eine Sicherungskopie auf einer externen Festplatte für tägliche Sicherungen erstellen und eine zweite
Sicherungskopie auf einer anderen externen Festplatte anlegen und an einem geeigneten sicheren Ort aufbewahren.
Alle Originaldateien verwalteter Bilder und alle Arbeitskopien sowie alle zu den Bildern
gehörenden Metadaten, Vorschaubilder und Anpassungsinfomationen werden gesichert.
Die Arbeitskopien, Vorschaubilder und Metadaten, die zu den Originaldateien verknüpfter Bilder gehören, werden ebenfalls in der Sicherungskopie gesichert. Originaldateien
verknüpfter Bilder werden nicht mit der Bibliothek in der Sicherungskopie gesichert.
Wichtig: Verknüpfte Bilder werden nicht mit der Bibliothek in der Sicherungskopie
gesichert. Da die digitalen Originaldateien für verknüpfte Bilder außerhalb der Bibliothek gespeichert sind, müssen Sie die Datensicherung und Archivierung dieser Bilder
selbst übernehmen.
Mechanisches Versagen und unerwartete Schäden am Computer sind zwar selten,
lassen sich aber nicht vollständig ausschließen. Außerdem werden Sie Ihren Computer vermutlich von Zeit zu Zeit erneuern und Ihre Dateisammlung in diesem Fall auf
Ihren neuen Computer bewegen wollen. Aperture ermöglicht es Ihnen ohne großen
Aufwand, die gesamte Aperture Bibliothek mithilfe Ihrer Sicherungskopien auf Ihrem
neuen System wiederherzustellen. Weitere Informationen zum Wiederherstellen von
Bildern und Projekte finden Sie im Abschnitt „Wiederherstellen Ihres Aperture
Systems“ auf Seite 460.
450
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
Während Sie Fotos zu Ihrer Bibliothek hinzufügen, protokolliert Aperture automatisch,
welche Dateien in welcher Sicherungskopie gesichert wurden. Befinden sich Bilddateien
in der Bibliothek, die nicht in einer Sicherungskopie enthalten sind, wird die Taste „Status
der Sicherungskopie“ rot angezeigt. Wenn Ihre Sicherungskopie auf dem aktuellen Stand
ist, wird die Taste „Status der Sicherungskopie“ schwarz angezeigt. Haben Sie Bildänderungen (wie Bildanpassungen, Metadaten- oder Schlagwortänderungen) vorgenommen,
die noch nicht gesichert wurden, wird die Taste gelb dargestellt. Sie können Ihre Sicherungskopien jederzeit aktualisieren.
Sicherungskopie
Taste „Status der Sicherungskopie“
Klicken Sie in die Taste „Bereich
„Sicherungskopien““, um den Bereich
„Sicherungskopien“ einzublenden.
Planen Ihres Sicherungssystems
Während Sie mit Aperture arbeiten, sollten Sie unbedingt regelmäßig Sicherungskopien
Ihrer Bilder anfertigen. Es empfiehlt sich, nach dem Import neuer Fotos von Ihrer Kamera
sofort eine Sicherungskopie zu erstellen und die Kopie an einem sicheren Ort aufzubewahren. Auch beim Erstellen neuer Arbeitskopien Ihrer Bilder und beim Anpassen von
Bildern mit Aperture sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Arbeit auf ein anderes Speichermedium kopiert wird und dass Ihre Sicherungskopien auf dem aktuellen Stand sind.
Ein typisches Sicherungssystem für Aperture Dateien könnte etwa wie folgt aussehen:
Büro
Entfernter Ort
Aperture Bibliothek Sicherungskopie
(interne Festplatte)
(externe
Festplatte)
Kapitel 20 Erstellen einer Sicherungskopie Ihrer Bilder
Sicherungskopie
(ist ausgelagert und wird
regelmäßig aktualisiert)
451
Dieses System sichert die Aperture Bibliothek, wobei zwei Sicherungskopien auf externen
Festplatten gespeichert werden. Sie sichern die Bibliothek regelmäßig auf einer externen
Festplatte. Auf der zweiten Festplatte legen Sie Sicherungskopien ab, die Sie an einem
geeigneten sicheren Ort aufbewahren. Sie können Ihre Bibliothek dann abwechselnd auf
den beiden externen Festplatten sichern, um Ihre Sicherungskopien immer auf dem aktuellen Stand zu halten.
Für die Konfiguration Ihres Aperture Sicherungssystems benötigen Sie Folgendes:
1 Legen Sie die Anzahl der benötigten Speicherbereiche für Sicherungskopien fest. Überlegen Sie beispielsweise, ob Sie einen Speicherbereich für Routinesicherungen, einen
für wöchentliche Sicherungen und einen für die Aufbewahrung an einem geeigneten
sicheren Ort benötigen.
2 Legen Sie die Anzahl der Festplatten fest, die Sie für Routinesicherungen benötigen.
3 Legen Sie die Anzahl der Festplatten fest, die Sie zum Speichern von Datensicherungen
an einem entfernten Ort benötigen.
4 Verbinden Sie Ihre Festplattenlaufwerke mit Ihrem Computer.
5 Öffnen Sie Aperture und erstellen Sie die benötigten Speicherbereiche für Sicherungskopien, wobei Sie jedem Speicherbereich eine Festplatte zuweisen.
6 Aktualisieren Sie die neuen, leeren Speicherbereiche für Sicherungskopien mit Kopien
der Aperture Bibliothek.
7 Trennen Sie eine der Festplatten für die Datensicherungen vom Computer und bewahren Sie sie an einem geeigneten entfernten Ort auf.
Schätzen und addieren Sie beim Planen des benötigten Speicherplatzes den Platz, der
für die vorhandenen Bilder (Fotos, die Sie in Aperture importieren wollen) benötigt
wird, und den, der voraussichtlich für neue Projekte erforderlich sein wird. Bilder im
RAW-Format benötigen beispielsweise im Normalfall zwischen 8 und 18 MB Speicherplatz pro Datei. Wenn Sie die Anzahl der Bilder in einem typischen Projekt und die
Anzahl der Projekte pro Jahr schätzen und addieren, erhalten Sie eine grobe Vorstellung davon, wie viel Speicherplatz pro Jahr erforderlich sein wird.
Anleitungen, die Schritt für Schritt beschreiben, wie Sie Ihre Festplatten und Ihr
System für die Datensicherung einrichten sollten, finden Sie in Anhang A „Einrichten
eines Aperture Systems“ auf Seite 463.
452
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
Arbeiten mit dem Bereich „Sicherungskopien“
Mithilfe des Bereichs „Sicherungskopien“ unten im Bereich „Projekte“ legen Sie den
Speicherort für Ihre Sicherungskopien fest und überprüfen ihren Status.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um den Bereich „Sicherungskopien“
einzublenden:
m Wählen Sie „Fenster“ > „Sicherungskopien einblenden“ oder drücken Sie die Tastenkombination „Umschalt-R“.
m Klicken Sie in die Taste „Bereich „Sicherungskopien““.
Steuerelemente im Bereich „Sicherungskopien“
Ihnen stehen mehrere Steuerelemente für das Aktualisieren von Sicherungskopien
zur Verfügung.
Dreiecksymbol
Taste „Status der Sicherungskopie“
Einblendmenü „Aktionen
für Sicherungskopien“
Taste „Alle Sicherungskopien
aktualisieren“
Taste „Bereich „Sicherungskopien““
 Dreiecksymbol: Klicken Sie in dieses Symbol, um das Festplattenlaufwerk anzuzeigen,
das einer Sicherungskopie zugewiesen ist.
 Taste „Status der Sicherungskopie“: Klicken Sie in diese Taste, um eine Sicherungskopie
zu aktualisieren. Die Farbe der Taste spiegelt den Status der Sicherungskopie wider.
 Schwarz: Die Sicherungskopie ist auf dem neusten Stand.
 Gelb: Alle Originaldateien in der Bibliothek sind gesichert. Es liegen jedoch an
zumindest einer Arbeitskopie Änderungen wie z. B. eine Anpassung vor, die nicht
in die Sicherungskopie aufgenommen wurden. Die Sicherungskopie sollte aktualisiert werden, um Ihren Arbeitsstand zu sichern.
 Rot: Mindestens eine Originaldatei in der Bibliothek wurde noch nicht gesichert.
Die Sicherungskopie sollte aktualisiert werden, um dem möglichen Verlust von
Originaldateien vorzubeugen.
 Taste „Alle Sicherungskopien aktualisieren“: Klicken Sie in diese Taste, um alle verbundenen Speicherbereiche für Sicherungskopien gleichzeitig zu aktualisieren.
Kapitel 20 Erstellen einer Sicherungskopie Ihrer Bilder
453
 Taste „Bereich „Sicherungskopien““: Klicken Sie in diese Taste, um den Bereich „Sicherungskopien“ ein- oder auszublenden.
 Einblendmenü „Aktionen für Sicherungskopien“: Mithilfe dieses Einblendmenüs
können Sie Sicherungskopien hinzufügen und entfernen sowie eine Sicherungskopie aktualisieren.
 Verfügbarer Platz auf der Festplatte: Aperture analysiert, wie viel Speicherplatz auf der
Festplatte verfügbar ist, die für eine Datensicherung verwendet wird. Verschiedenfarbige Balken kennzeichnen den freien Speicherplatz sowie den Speicherplatz, der von
der Sicherungskopie und von anderen, nicht-Aperture Dateien eingenommen wird.
Der Farbbalken
kennzeichnet den von
der Sicherungskopie
belegten Speicherplatz.
Freier Speicherplatz
im Speicherbereich
der Sicherungskopie
Speicherplatz, der nicht von
Aperture Dateien belegt wird
Erstellen von Sicherungskopien
Damit Sie Sicherungen Ihrer Dateien erstellen können, müssen Sie einen Speicherbereich für Sicherungskopie anlegen und diesem eine Festplatte zuweisen. Nachdem
Sie dem Speicherbereich eine Festplatte zugewiesen haben, sichert Aperture dort die
gesamte Bibliothek. Sie können weitere Speicherbereiche für Sicherungskopien erstellen und jeweils andere Festplatten zuweisen. In jedem weiteren Speicherbereich wird
ebenfalls die gesamte Bibliothek gesichert.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine neue Sicherungskopie zu erstellen:
1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
 Wählen Sie „Ablage“ > „Sicherungskopie“ > „Sicherungskopie hinzufügen“.
 Wählen Sie „Sicherungskopie hinzufügen“ aus dem Einblendmenü „Aktionen für
Sicherungskopien“ aus.
Taste „Bereich „Sicherungskopien““
Einblendmenü „Aktionen
für Sicherungskopien“
454
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
2 Legen Sie im Dialogfenster „Sicherungskopie hinzufügen“ die folgenden Einstellungen fest:
 Geben Sie den Namen für die Sicherungskopie in das Feld „Name der Sicherungskopie“ ein.
 Wählen Sie aus dem Einblendmenü „Speicherort“ aus, an welchem Ort die Sicherungskopie gespeichert werden soll.
3 Klicken Sie in „Hinzufügen“.
Wichtig: Zum Schutz Ihres Bildmaterials empfiehlt es sich, jeder Sicherungskopie ein
separates externes Festplattenlaufwerk zuzuweisen.
Gehen Sie wie folgt vor, um die einer Sicherungskopie zugewiesene Festplatte
anzuzeigen:
m Klicken Sie im Bereich „Sicherungskopien“ in das Dreiecksymbol neben dem Namen
der Sicherungskopie.
Klicken Sie in das Dreiecksymbol, um anzuzeigen, welche Festplatte
der Sicherungskopie
zugewiesen ist.
Neben dem Namen der Sicherungskopie können Sie leicht erkennen, wie viel Speicherplatz im Speicherbereich Ihrer Sicherungskopie noch frei ist. Achten Sie darauf,
diesem Speicherbereich genügend Festplattenspeicher zuzuweisen, damit von der
Bibliothek eine vollständige Sicherungskopie erstellt werden kann. Berücksichtigen
Sie dabei, dass der Umfang der Bibliothek im Laufe der Zeit durch den Import neuer
Bilder zunehmen wird.
Aktualisieren von Sicherungskopien
Sie können Ihre Sicherungskopien jederzeit von Aperture aktualisieren lassen. Welche Sicherungskopien aktualisiert werden müssen, erkennen Sie anhand der Farbe
der Taste „Status der Sicherungskopie“, die sich neben dem Namen jeder Sicherungskopie befindet. Mit Aperture können Sie eine bestimmte Sicherungskopie oder alle
Sicherungskopien gleichzeitig aktualisieren.
Nachdem Sie die neue Bilder in Aperture importiert haben, empfiehlt es sich,
sofort eine Datensicherung ausführen, um sicherzustellen, dass die digitalen Originaldateien an mehreren Speicherorten abgelegt sind. Sie können eine sofortige
Sicherungskopie Ihrer importierten Bilder erstellen, indem Sie eine vorhandene
Sicherungskopie aktualisieren.
Kapitel 20 Erstellen einer Sicherungskopie Ihrer Bilder
455
Gehen Sie wie folgt vor, um alle verbundenen Sicherungskopien zu aktualisieren:
1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
 Wählen Sie „Ablage“ > „Sicherungskopie“ > „Alle Sicherungskopien aktualisieren“.
 Klicken Sie im Bereich „Sicherungskopien“ in die Taste „Alle Sicherungskopien
aktualisieren“.
2 Klicken Sie im angezeigten Dialogfenster in „Alle Sicherungskopien aktualisieren“.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine vorhandene Sicherungskopie zu aktualisieren:
1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
 Wählen Sie „Fenster“ > „Sicherungskopien einblenden“ oder drücken Sie die Tastenkombination „Umschalt-R“.
 Klicken Sie in die Taste „Bereich „Sicherungskopien““.
2 Wählen Sie die Sicherungskopien aus, die aktualisiert werden sollen.
3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
 Wählen Sie im Bereich „Sicherungskopien“ die Option „Sicherungskopie aktualisieren“
aus dem Einblendmenü „Aktionen für Sicherungskopien“ aus.
 Klicken Sie in die Taste „Status der Sicherungskopie“ neben dem Namen der Sicherungskopie.
4 Klicken Sie im angezeigten Dialogfenster in die Taste „Sicherungskopie aktualisieren“.
Vorübergehendes Trennen eines Festplattenlaufwerks für
Sicherungskopien von Ihrem System
Sie können ein Festplattenlaufwerk für Sicherungskopien von Ihrem Aperture System
trennen und es an einem sicheren ausgelagerten Ort aufbewahren. Wenn Sie ein Laufwerk für Sicherungskopien von Ihrem Computer trennen, behandelt Aperture die
zugehörige Sicherungskopie als „offline“. Wenn das Laufwerk wieder verbunden wird,
erkennt Aperture die Festplatte automatisch und verbindet sie mit dem zugehörigen
Speicherbereich für Sicherungskopien.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Festplattenlaufwerk für Sicherungskopien von
Ihrem Aperture System zu trennen:
1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
 Klicken Sie in das Dreiecksymbol neben dem Namen der Sicherungskopie, um den
Namen des Laufwerks anzuzeigen, das der Sicherungskopie zugewiesen ist. Klicken
Sie anschließend in die Taste „Auswerfen“ neben dem Laufwerksnamen.
 Bewegen Sie im Finder das Festplattensymbol des Laufwerks in den Papierkorb,
oder wählen Sie die Festplatte in der Seitenleiste aus und klicken Sie in die Taste
„Auswerfen“.
2 Trennen Sie die Verbindung zwischen Festplattenlaufwerk und Ihrem Computer.
456
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
Erneutes Anschließen eines Festplattenlaufwerks für
Sicherungskopien an Ihr System
Wenn Sie eine Sicherungskopie der Aperture Bibliothek auf einem externen Festplattenlaufwerk an einem anderen Ort verwahren, sollten Sie dieses gelegentlich
mitbringen und aktualisieren. Aperture führt Protokoll über die Festplatten, die von
den zugehörigen Speicherbereichen für Sicherungskopien getrennt wurden. Wenn
ein Festplattenlaufwerk erneut verbunden wird, erkennt Aperture es automatisch,
bestimmt die ihm zugewiesene Sicherungskopie und stellt die Verbindung zu dieser Sicherungskopie wieder her.
Gelegentlich kann es vorkommen, dass Sie eine Festplatte für Sicherungskopien umbenennen oder eine neue Festplatte zum System hinzufügen und eine Sicherungskopie
darauf kopieren wollen. In diesem Fall müssen Sie den Speicherort (oder Pfad) des
neuen oder geänderten Festplattenlaufwerks für Sicherungskopien angeben.
Gehen Sie wie folgt vor, um den neuen Speicherort (oder Pfad) für eine Sicherungskopie anzugeben:
1 Verbinden Sie das Festplattenlaufwerk mit Ihrem Computer.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um den Bereich „Sicherungskopien“
einzublenden:
 Wählen Sie „Fenster“ > „Sicherungskopien einblenden“ oder drücken Sie die Tastenkombination „Umschalt-R“.
 Klicken Sie in die Taste „Bereich „Sicherungskopien““.
3 Wählen Sie die Sicherungskopie aus, deren Speicherort aktualisiert werden soll.
4 Wählen Sie „Pfad der Sicherungskopie aktualisieren“ aus dem Einblendmenü „Aktionen
für Sicherungskopien“ aus.
5 Navigieren Sie an den Speicherort für die Sicherungskopie auf der Festplatte, wählen Sie
ihn aus und klicken Sie in „Pfad aktualisieren“.
Dauerhaftes Löschen einer Sicherungskopie
Sie können eine vollständige Sicherungskopie und alle darin enthaltene Bilder löschen,
wenn Sie Ihr Sicherungssystem neu konfigurieren müssen. Dies kann beispielsweise der
Fall sein, wenn Sie Ihre Sicherungskopie auf eine Festplatte mit höherer Kapazität bewegt
haben und die gesicherten Informationen von der aktuellen Festplatte löschen wollen,
um sie für andere Zwecke zu verwenden.
Kapitel 20 Erstellen einer Sicherungskopie Ihrer Bilder
457
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Sicherungskopie und die zugehörigen Informationen
dauerhaft zu löschen:
1 Wählen Sie im Bereich „Sicherungskopien“ die Sicherungskopie aus, die entfernt
werden soll.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
 Wählen Sie „Ablage“ > „Sicherungskopie“ > „Sicherungskopie entfernen“.
 Wählen Sie „Sicherungskopie entfernen“ aus dem Einblendmenü „Aktionen für
Sicherungskopien“ aus.
Sie werden in einem eingeblendeten Dialogfenster gefragt, ob Sie die Sicherungskopie
entfernen wollen.
3 Klicken Sie in eine der folgenden Tasten:
 Sicherungskopie entfernen: Wenn Sie in diese Taste klicken, aktualisiert Aperture die
Sicherungskopie nicht länger. Die Dateien in der Sicherungskopie befinden sich
jedoch weiterhin auf der Festplatte.
 Sicherungskopie entfernen und löschen: Wenn Sie in diese Taste klicken, aktualisiert
Aperture die Sicherungskopie nicht länger und die Dateien der Sicherungskopie
werden von der Festplatte gelöscht.
Sichern von Bildern auf einem Mobilcomputer
Manche Fotografen, die Bilder unterwegs aufnehmen, speichern diese vorübergehend
in einer Aperture Bibliothek auf einem Mobilcomputer. Es ist wichtig, eine sichere und
zuverlässige Methode zu verwenden, um Ihr Aperture Hauptsystem mit den neuen,
unterwegs aufgenommenen Fotos zu aktualisieren.
Wenn Sie die Bibliothek Ihres Hauptsystems aktualisieren wollen, ohne das Risiko einzugehen, Bilder zu überschreiben, empfiehlt es sich, die Bilder von Ihrem Mobilcomputer
als Projekt zu exportieren. Anschließend können Sie das Projekt auf Ihren Hauptcomputer übertragen und in die Bibliothek importieren. Mit dieser Methode ist sichergestellt,
dass keine Bilder überschrieben werden und es zu nicht Datenverlusten kommen kann.
Wichtig: Das Kopieren der gesamten Aperture Bibliothek von einem Computer auf
einen anderen wird nicht empfohlen. Wenn Sie Bilder durch Kopieren der Bibliothek
übertragen, riskieren Sie das Überschreiben und Löschen von Bildern, falls die beiden
Bibliotheken nicht identisch sind.
458
Teil III Verteilung und Datensicherung
III
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Projekt aus Aperture zu exportieren:
1 Wählen Sie das Projekt, das exportiert werden soll, im Bereich „Projekte“ aus.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
 Wählen Sie „Ablage“ > „Exportieren“ > „Projekt exportieren“ (oder drücken Sie die
Tastenkombination „Befehl-Umschalt-E“).
 Wählen Sie „Projekt exportieren“ aus dem Einblendmenü „Aktion für Projekte“ im
Bereich „Projekte“ aus.
3 Geben Sie einen Namen für das exportierte Projekt im Feld „Sichern unter“ ein.
4 Wählen Sie einen Speicherort aus dem Einblendmenü „Speicherort“ aus, um das
Projekt zu sichern.
5 Klicken Sie in „Sichern“.
Nach dem Export Ihres Projekts haben Sie verschiedene Möglichkeiten, es auf Ihr
Aperture Hauptsystem zu übertragen. Eine Möglichkeit besteht darin, das Projekt
auf eine externe Festplatte zu übertragen. Anschließend können Sie die Festplatte
an Ihren Hauptcomputer anschließen und das Projekt in die Aperture Bibliothek
importieren. Es ist auch möglich, die Bilder über Ihr Büronetzwerk zu übertragen.
Sie können auch ein FireWire Kabel verwenden, um Ihr Projekt zwischen zwei Computer zu übertragen. Sie können beide Computer über ihre FireWire Anschlüsse verbinden und dann einen der Computer im FireWire Festplattenmodus neu starten.
Nachdem ein Computer im FireWire Festplattenmodus neu gestartet wurde, wird
das Symbol der Festplatte dieses Computers auf dem Schreibtisch des anderen
Computers angezeigt. Sie können das Projekt dann von einem Computer auf den
anderen kopieren.
Weitere Informationen zum Verwenden des FireWire Festplattenmodus finden Sie in
der Mac Hilfe im Mac OS X Menü „Hilfe“.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Projekt in die Aperture Bibliothek zu importieren:
1 Stellen Sie die Verbindung zu dem Computer oder Festplattenlaufwerk her, von dem
das Projekt importiert werden soll.
Wenn Sie einen Computer mit einem FireWire Kabel direkt an Ihr Aperture System
angeschlossen haben, starten Sie den Computer mit dem Projekt bei gedrückter Taste
„T“ neu. Der Computer wird im FireWire Festplattenmodus gestartet und ein FireWire
Symbol wird auf dem Bildschirm angezeigt. Das Symbol der Festplatte dieses Computers wird dann auf dem Schreibtisch des anderen Computers sichtbar.
2 Wählen Sie „Ablage“ > „Importieren“ > „Projekte“.
3 Wählen Sie das Projekt aus, das importiert werden soll, und klicken Sie in „Öffnen“.
Das neue Projekt wird im Bereich „Projekte“ angezeigt.
Kapitel 20 Erstellen einer Sicherungskopie Ihrer Bilder
459
Wiederherstellen Ihres Aperture Systems
Wenn Sie sich einen neuen Computer kaufen oder ein anderes System an einem anderen Standort verwenden und auf die Aperture Bibliothek zugreifen wollen, können Sie
Aperture installieren und die Bibliothek von Ihrer Sicherungskopie (auf Ihrer Festplatte
für Sicherungen) an den anderen Computer übertragen. Wenn es zu einem Systemausfall oder zu anderen unerwarteten Zwischenfällen wie brand- oder wetterbedingten
Schäden an Ihrem System kommen sollte, können Sie die gesamte Bibliothek sehr einfach mithilfe einer Sicherungskopie auf Ihrem neuen Computer wiederherstellen.
Gehen Sie wie folgt vor, um die gesamte Bibliothek von einer externen Festplatte für
Sicherungskopien wiederherzustellen:
1 Verbinden Sie das Festplattenlaufwerk, auf dem sich die aktuellste Sicherungskopie
befindet, mit Ihrem Computer und öffnen Sie Aperture.
2 Wählen Sie „Ablage“ > „Sicherungskopie“ > „Bibliothek wiederherstellen“.
Das Dialogfenster „Bibliothek wiederherstellen“ wird eingeblendet.
3 Wählen Sie „Sicherungskopie als Quelle auswählen“ aus dem Einblendmenü
„Sicherungskopie als Quelle“ aus.
4 Wechseln Sie zu der Sicherungskopie, mit der Sie den Wiederherstellungsvorgang
ausführen wollen, und klicken Sie dann in „Auswählen“.
5 Wählen Sie „Zielort auswählen“ aus dem Einblendmenü „Zielort der Bibliothek“ aus.
6 Wechseln Sie zu dem Ort, an dem die Bibliothek platziert werden soll, und klicken
Sie dann in „Auswählen“.
7 Klicken Sie in „Wiederherstellen“ und dann noch einmal in „Wiederherstellen“.
460
Teil III Verteilung und Datensicherung
Teil IV: Anhänge und Glossar
IV
In diesem Teil des Handbuchs finden Sie Beschreibungen
zum Konfigurieren und Kalibrieren Ihres Aperture Systems.
Außerdem ist ein Glossar mit Fachbegriffen zur Fotografie
und zum Farbmanagement enthalten.
Anhang A
Einrichten eines Aperture Systems
Anhang B
Kalibrieren Ihres Aperture Systems
Anhang C
Bildnachweise
Glossar
Index
Einrichten eines Aperture Systems
A
Anhang
A
Die Konfiguration der Hardware Ihres Systems kann ebenso
einfach sein wie der Anschluss Ihrer Kamera oder Kartenlesegeräts an Ihren Computer. Sie können auch ein System
mit externen Festplatten und Farbbildschirmen einrichten.
In diesem Anhang finden Sie Anleitungen zum Konfigurieren Ihres Computersystems
für die Arbeit mit Aperture. Ferner wird erläutert, wie Sie ein einfaches System einrichten, optionale Geräte zur Erweiterung des Systems installieren und wie Sie weitere
Bildschirme konfigurieren können. Informationen zu den Software- und Hardwareanforderungen für Aperture finden Sie im Dokument Vor der Installation von Aperture
auf der Aperture Installations-DVD. Informationen zur Installation der Software finden
Sie im Dokument Installieren Ihrer Software.
Dieses Kapitel umfasst die folgenden Themen:
 Einrichten eines einfachen Systems (S. 464)
 Optionale Geräte (S. 465)
 Einrichten Ihres Systems mit zwei Bildschirmen (S. 467)
 Konfigurieren von Mac OS X für die Verwendung mehrerer Bildschirme (S. 470)
463
Einrichten eines einfachen Systems
Die folgenden grundlegenden Informationen beziehen sich auf das Anschließen einer
Digitalkamera oder eines Kartenlesegeräts an Ihren Computer.
Computer
Kamera
Kartenlesegerät
Ein einfaches Aperture System besteht aus den folgenden Komponenten:
 Computer mit Bildschirm
 Digitalkamera oder Kartenlesegerät (aufgrund ihrer Geschwindigkeit werden FireWire
Kartenlesegeräte dringend empfohlen)
 Kabel zum Anschließen Ihrer Kamera oder des Kartenlesegeräts an Ihren Computer
(normalerweise ein USB 2.0 Kabel oder ein 4-auf-6-poliges FireWire Kabel, das mit
Ihrer Kamera oder dem Kartenlesegerät geliefert wurde)
Informationen zum Einrichten eines Computers und Bildschirms finden Sie in der mit
dem Computer und Bildschirm gelieferten Dokumentation.
464
Teil IV Anhänge und Glossar
IV
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Kamera oder ein Kartenlesegerät mit Ihrem
Computer zu verbinden:
m Schließen Sie Ihre Kamera oder Ihr Kartenlesegerät an Ihren Computer an. Verwenden Sie
dazu das USB- oder FireWire Kabel, das im Lieferumfang der Kamera bzw. des
Kartenlesegeräts enthalten war.
USB 2.0
FireWire 400 (6-polig)
FireWire 400 (4-polig)
Lesen Sie die mit der Kamera oder dem Kartenlesegerät gelieferte Dokumentation, um
eine ordnungsgemäße Konfiguration zu gewährleisten.
Optionale Geräte
Abhängig von der Anzahl der Bilder und Ihrem Arbeitsablauf können Sie weitere
Hardware oder Geräte installieren:
 Zusätzlicher Arbeitsspeicher (RAM)
 Weitere Festplatten zum Speichern Ihrer Daten
 Zusätzliche Bildschirme
Zusätzlicher Arbeitsspeicher (RAM)
Je größer der in Ihrem Computer installierte Arbeitsspeicher, desto schneller können
Ihre Aktionen verarbeitet werden. Obwohl Aperture auch mit den Mindestanforderungen an Arbeitsspeicher funktioniert, wird die Verarbeitung durch Aperture durch mehr
Arbeitsspeicher beschleunigt. Wenn Sie vorhaben, mit umfangreichen Projekten oder
mehreren geöffneten Programmen gleichzeitig zu arbeiten, empfiehlt es sich, den in
Ihrem Computer installierten Arbeitsspeicher zu erweitern.
Anhang A Einrichten eines Aperture Systems
465
Weitere Festplatten zum Speichern Ihrer Daten
Je mehr Speicherplatz Ihnen auf der Festplatte zur Verfügung steht, desto mehr Bilder
kann Aperture in der Aperture Bibliothek speichern. Wenn Sie viele Bilder aufnehmen
und speichern wollen (ein Fotoprojekt kann mehrere tausend Bilder enthalten), sollten
Sie den Kauf einer Festplatte mit sehr hoher Kapazität in Erwägung ziehen, und diese
als Startvolume verwenden, also als Festplatte, auf der sich das Betriebssystem befindet. Selbst hochauflösende JPEG-Dateien benötigen sehr viel Speicherplatz.
Aperture verwendet externe FireWire Laufwerke für die Datensicherung von Bilddateien
und der Aperture Bibliothek. Die Aperture Datenbank speichert den Inhalt aller Sicherungskopien auf externen FireWire Laufwerken, unabhängig davon, ob diese mit Ihrem
Computer verbunden sind oder nicht. Durch das Speichern mehrerer Kopien Ihre Sicherungsdateien an verschiedenen Speicherorten wird die Möglichkeit eines Datenverlustes
bei einem Störfall auf ein Minimum reduziert.
FireWire Laufwerke bieten zahlreiche Vorteile:
 Alle FireWire Laufwerke können in Reihe geschaltet werden, d. h., Sie können mehrere
Geräte an nur einem FireWire Anschluss installieren.
 FireWire Festplatten bieten eine hervorragende Möglichkeit, um den Festplattenspeicher eines Mobilcomputers zu erweitern.
 Bei FireWire Laufwerken handelt es sich um „Hot-Swap-Laufwerke“, die während des
laufenden Betriebs an Ihren Computer angeschlossen und wieder getrennt werden
können. Ein Ausschalten des Computers ist dabei nicht erforderlich.
Wichtig: Sie sollten ein FireWire Laufwerk niemals vom Computer trennen, ohne das
Laufwerk zuvor auf dem Schreibtisch deaktiviert zu haben.
Beachten Sie Folgendes, bevor Sie ein FireWire Laufwerk für die Verwendung mit
Aperture anschließen:
 Einige FireWire Laufwerke benötigen u. U. Treibersoftware: Sie müssen möglicherweise
spezielle Treibersoftware installieren, um ein bestimmtes FireWire Laufwerk verwenden zu können. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation zu
Ihrem FireWire Laufwerk.
 FireWire Laufwerke können über den Bus mit Strom versorgt werden: Dies bedeutet,
dass die Stromversorgung dieser Laufwerk über die Steckkontakte des 6-poligen
FireWire Steckers und den FireWire Anschluss erfolgt. Folglich eigenen sich diese
Laufwerke besser für den mobilen Einsatz und die Verwendung mit Mobilcomputern,
da sie nicht an das Stromnetz angeschlossen werden müssen. FireWire Laufwerke mit
sehr hohen Kapazitäten werden möglicherweise nicht über den Bus mit Strom versorgt und müssen daher an einer Steckdose angeschlossen werden.
466
Teil IV Anhänge und Glossar
IV
Zusätzliche Bildschirme
Sie können zwei Bildschirme an Ihren Computer anschließen. Mit einem zweiten Bildschirm können Sie die zusätzliche Anzeigefläche für die Aperture Funktion zum Vergleichen von Bildern und Anzeigen von Diashows auf mehreren Bildschirmen nutzen.
Für den Anschluss von drei oder mehr Bildschirmen an Ihren Computer müssen Sie eine
PCI-Grafikkarte in einem der PCI-Erweiterungssteckplätze Ihres Computers installieren.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem Computer bzw.
in den Anweisungen, die Sie mit Ihrer PCI-Erweiterungskarte erhalten haben.
Informationen zu unterstützten Grafikkarten finden Sie auf der Apple Aperture Web-Site
unter: http://www.apple.com/de/aperture/specs.html.
Einrichten Ihres Systems mit zwei Bildschirmen
Wenn Sie mehr als einen Bildschirm an Ihr System anschließen, erhalten Sie mehr
Anzeigefläche, um Bilder anzusehen und anzupassen, Diashows wiederzugeben
und Ihre Bilder in optimaler Farbqualität und voller Größe zu präsentieren.
Sie benötigen Folgendes, um einen zweiten Bildschirm anzuschließen:
 Netzteil für den Bildschirm
Anhang A Einrichten eines Aperture Systems
467
 Bildschirmkabel für die Verbindung des Bildschirms mit der Grafikkarte
Ihres Computers
Netzteil
Apple Cinema Display Kabelstecker
Gleichstrom
£ DVI
H FireWire
d USB
Hinweis: Möglicherweise ist zusätzlich ein Adapter erforderlich, um das Bildschirmkabel mit der Grafikkarte Ihres Computers zu verbinden.
ADC-auf-DVI-Adapter
Macintosh Computer sind mit zwei möglichen Bildschirmanschlüssen ausgestattet:
ADC-Anschlüsse (Apple Display Connector) für die Anbindung von ADC-Bildschirmen
und DVI-Anschlüsse (Digital Visual Interface) für die Anbindung von digitalen Bildschirmen mit DVI-Anschlüssen (etwa das Apple Cinema Display mit Flachbildschirm).
DVI-Monitoranschluss
ADC-Monitoranschluss
 Wenn es sich bei Ihrem zweiten Bildschirm um einen ADC-Bildschirm handelt: Schließen
Sie ihn an einen verfügbaren ADC-Bildschirmanschluss Ihres Computers an oder verwenden Sie einen DVI-auf-ADC-Adapter, um den Bildschirm an einen DVI-Anschluss
anzuschließen.
 Handelt es sich bei Ihrem zweiten Bildschirm um einen DVI-Bildschirm: Schließen Sie
ihn an einen verfügbaren DVI-Bildschirmanschluss Ihres Computers an oder verwenden Sie einen ACD-auf-DVI-Adapter, um den Bildschirm an einen ADCAnschluss anzuschließen.
Weitere Informationen zum benötigten Bildschirmkabel- oder Adaptertyp finden Sie
in der Dokumentation, die mit Ihrem Computer oder der Grafikkarte geliefert wurde.
468
Teil IV Anhänge und Glossar
IV
Gehen Sie wie folgt vor, um einen zweiten Bildschirm an Ihren Computer
anzuschließen:
1 Schalten Sie den Computer aus.
2 Verbinden Sie ein Ende eines Bildschirmkabels (und eines Adapters, falls erforderlich)
mit einem verfügbaren Bildschirmanschluss an Ihrem Computer oder der Grafikkarte
und das andere Ende mit dem Bildschirm.
Abhängig von Ihren Bildschirmen müssen Sie eines oder mehrere Kabel anschließen.
Ausführliche Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation, die mit dem Bildschirm und Ihrem Computer geliefert wurde.
Wichtig: Vergewissern Sie sich, dass die Kabel fest angeschlossen sind. Andernfalls
kann es sein, dass auf Ihrem Bildschirm keine Anzeige zu sehen ist.
Die folgende Abbildung zeigt eine Möglichkeit, wie zwei Bildschirme an einen
Computer angeschlossen werden können.
Power Mac G5
Apple Cinema Display
£ ADC-auf-DVI-Adapter
ADC-Monitoranschluss
Netzsteckdose
£ DVI-Monitoranschluss
d USB-Anschlüsse
H FireWire 400
Anschluss
Netzteil
Stecker
(Wechselstrom)
Stecker
(Gleichstrom)
Netzsteckdose
Netzteil
Stecker
(Wechselstrom)
Stecker
(Gleichstrom)
Zweites Apple Cinema Display
H FireWire Anschluss
(nicht verwendet)
3 Schalten Sie die Bildschirme ein (falls erforderlich) und starten Sie Ihren Computer.
Nun müssen Sie Ihre Bildschirme noch anpassen, um eine optimale Anzeige zu erhalten.
Anhang A Einrichten eines Aperture Systems
469
Konfigurieren von Mac OS X für die Verwendung
mehrerer Bildschirme
Wenn Ihr Computer mit zwei Bildschirmen verbunden ist, können Sie diese so konfigurieren, dass Ihr Schreibtisch übergreifend auf beiden Bildschirmen angezeigt wird.
Diese Einstellung wird als Modus „Erweiterter Schreibtisch“ bezeichnet.
Da Aperture den zweiten Bildschirm steuert, muss dieser Modus beibehalten werden,
damit das Programm ordnungsgemäß funktioniert. Wenn Sie die Bildschirmsynchronisation verwenden und auf beiden Bildschirmen der gleiche Inhalt angezeigt wird,
arbeitet Aperture u. U. nicht ordnungsgemäß.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Bildschirmsynchronisation zu beenden:
1 Wählen Sie „Apple“ (K) > „Systemeinstellungen“.
2 Klicken Sie in „Monitore“ und anschließend in „Anordnen“.
Hinweis: Wenn die Taste „Anordnen“ nicht angezeigt wird, klicken Sie in „Monitore
erkennen“. Wird die Taste „Anordnen“ immer noch nicht angezeigt, vergewissern Sie
sich, dass der zweite Bildschirm fest mit Ihrem Computer verbunden ist. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Einrichten Ihres Systems mit zwei Bildschirmen“ auf Seite 467.
3 Deaktivieren Sie das Feld „Bildschirme synchronisieren“.
Nachdem Sie einen zweiten Bildschirm angeschlossen haben, werden die Elemente
auf Ihrem Schreibtisch möglicherweise nicht in ihrer gewohnten Anordnung angezeigt. Normalerweise werden z. B. auf dem linken Bildschirm das Festplattensymbol
und die Menüleiste angezeigt. Der Teil Ihres Schreibtisches rechts daneben wird auf
den rechten Bildschirm erweitert.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Position der Bildschirme anzupassen:
1 Wählen Sie „Apple“ > „Systemeinstellungen“.
2 Klicken Sie in „Monitore“ und anschließend in „Anordnen“.
Hinweis: Wenn die Taste „Anordnen“ nicht angezeigt wird, klicken Sie in „Monitore
erkennen“. Wird die Taste „Anordnen“ immer noch nicht angezeigt, vergewissern Sie
sich, dass der zweite Bildschirm fest mit Ihrem Computer verbunden ist. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Einrichten Ihres Systems mit zwei Bildschirmen“ auf Seite 467.
470
Teil IV Anhänge und Glossar
IV
3 Bewegen Sie eines der blauen Rechtecke, das einen der beiden Bildschirme darstellt,
so, dass dessen Position der des Bildschirms auf Ihrem Schreibtisch entspricht.
Die rote Umrandung kennzeichnet
den Bildschirm des Bildschirms,
den Sie bewegen.
Die Bildschirmdarstellung wird mit der neuen Anordnung aktualisiert.
4 Bewegen Sie das weiße Rechteck, um die Menüleiste auf den linken Bildschirm
zu bewegen.
Bewegen Sie die Menüleiste
auf den linken Bildschirm.
Die Bildschirmdarstellung wird mit der neuen Anordnung aktualisiert. Der Inhalt des
Bildschirms wird daraufhin ggf. neu angeordnet, um die neue Position der Menüleiste
zu übernehmen.
Anhang A Einrichten eines Aperture Systems
471
Damit ein exaktes Farbmanagement vom Laden Ihrer Bilder bis zum Ausdruck oder Einsenden an ein Fotolabor sichergestellt ist, ist es besonders wichtig, dass Sie eine Farbkalibrierung Ihrer Bildschirme durchführen Durch die Farbkalibrierung Ihres Bildschirms
bzw. Ihrer Bildschirme ist gewährleistet, dass die Farben, die Sie auf Ihrem Bildschirm
sehen, beim Drucken Ihrer Bilder farbgetreu wiedergegeben werden.
Weitere Informationen zur Farbkalibrierung Ihres Bildschirms finden Sie in Anhang B
„Kalibrieren Ihres Aperture Systems“ auf Seite 473.
472
Teil IV Anhänge und Glossar
Kalibrieren Ihres Aperture Systems
B
Anhang
B
Die Genauigkeit Ihrer Anzeige und das ColorSync Profil Ihres
Druckers sind von entscheidender Bedeutung für die exakte
Farbreproduktion Ihrer Bilder.
Aperture ist ein leistungsstarkes Programm für die digitale Bildanpassung, doch hängen seine Fähigkeiten unmittelbar von der Genauigkeit der Geräte, mit denen Ihre
Bilder angezeigt und gedruckt werden. Dieser Anhang enthält Informationen zu der
Farbkalibrierung von Kameras, Bildschirmen und Druckern. Unabhängig davon, ob Sie
einen Desktop-Tintenstrahldrucker oder einen professionellen Hochleistungsdrucker
für Ihre Bilder verwenden, stellen Sie durch Kalibrieren Ihres Bildschirms und Ihrer
Drucker sowie durch Verwenden angepasster Profile sicher, dass jede Ausgabe Ihrer
Fotos mit präzisen, vorhersagbaren Farben produziert wird.
Dieses Kapitel umfasst die folgenden Themen:
 Das Farbmanagement im Überblick (S. 473)
 Kalibrieren Ihrer Kamera (S. 477)
 Kalibrieren und Erstellen eines Profils Ihres Bildschirms (S. 478)
 Kalibrieren und Erstellen eines Profils Ihres Druckers (S. 480)
Das Farbmanagement im Überblick
Das regelmäßige Kalibrieren von Bildschirmen und Druckern ist von besonderer Bedeutung für ein zuverlässiges Farbmanagement. Jeder Bildschirm und jeder Drucker verfügt
über individuelle Eigenschaften. Alterungs- und Verschleißprozesse an diesen Geräten,
Umgebungsbedingungen, Systemkonfigurationen und Abweichungen bei Verbrauchsmaterialien wie Tinten und Papier beeinflussen die Fähigkeit des Geräts, Farben korrekt
zu reproduzieren. Änderungen in der Art und Weise, in der ein Gerät im Zeitverlauf Farben reproduziert, wird als Farbabweichung bezeichnet. Mithilfe des Farbmanagements
wird sichergestellt, dass Anpassungen, die Sie an den Farben Ihrer digitalen Bilder in
Aperture vornehmen, zuverlässig in den Farben auf Ihrem Bildschirm und im Ausdruck
reproduziert werden.
473
Die Farbskala eines Geräts
Der Bereich an Farben, den ein bestimmtes Farbgerät reproduzieren kann, wird als
Farbskala (Gamut) bezeichnet. Aufgrund der unterschiedlichen Farbskalen von Geräten
wie Bildschirmen und Druckern sind diese Geräte nicht in der Lage, exakt dasselbe
Farbspektrum zu reproduzieren. Nicht einmal zwei Bildschirme desselben Typs und
vom gleichen Hersteller besitzen gleiche Farbskalen. Verschiedene Druckfarben und
Papiersorten können die Farbskala eines Druckers ebenfalls beeinflussen. Auch das
Alter eines Bildschirms und die Verwendungsdauer haben Einfluss auf die Farbskala.
Bildschirme und Drucker sind nicht in der Lage, die gleichen Farben konsistent zu reproduzieren, wenn sich ihre Farbskalen nicht überlappen. Bildschirme sind beispielsweise
fähig, Farben heller und gesättigter darzustellen, als Drucker. Die folgenden Abbildungen zeigen die Farbräume und Helligkeitswerte, die jedes Gerät darstellen kann. Wenn
Sie die Farbskala eines Druckers über die eines Bildschirms legen, liegen einige Farben
des Bildschirms außerhalb der Farbskala des Druckers. Der Drucker ist nicht in der Lage,
das vollständige Farbspektrum der auf dem Bildschirm angezeigten Bilder zu reproduzieren, da seine Farbskala kleiner ist. Farbwerte, die von der Fähigkeit eines Geräts
abhängen, Farben zu reproduzieren, werden als geräteabhängig bezeichnet.
Farbskala des Bildschirms
474
Teil IV Anhänge und Glossar
Farbskala des Druckers
IV
Der Farbraum
Im Vergleich zum vollen Lichtspektrum ist die Farbskala eines Bildschirms oder Druckers
relativ eng. Aufgrund der kleinen Farbskala der Geräte, werden mathematische Modelle
verwendet, um das gesamte Lichtspektrum innerhalb der Farbskalen der Geräte zu
simulieren. Diese Modelle werden als Farbräume bezeichnet.
Farbräume, in denen die Interpretation von Farbe nicht von einem bestimmten Gerät
abhängt, werden als geräteunabhängig bezeichnet. Die CIE (Commission Internationale
de l’Eclairage) wurde 1931 mit dem Ziel gegründet, Standards für eine Reihe von Farbräumen zu definieren, die das sichtbare Lichtspektrum darstellen. Die CIE Farbräume
CIE XYZ und CIE Lab sind im ColorSync Dienstprogramm integriert. Mit der Weiterentwicklung der Technologie wurden neue Farbräume für RGB- und CMYK-Farbe entwickelt.
Weitere Informationen zu RGB- und CMYK-Farben finden Sie im Dokument Grundlagen
der digitalen Fotografie im Aperture Menü „Hilfe“.
Das ColorSync Dienstprogramm verwendet geräteunabhängige Farbräume. Aperture
und andere Systeme für das Farbmanagement übertragen und transformieren Farbdaten von einem Gerät an ein anderes. Farben von einem geräteabhängigen Farbraum,
etwa dem eines Bildschirms, werden in einen geräteunabhängigen Farbraum wie sREB
übertragen und anschließend in einen anderen geräteabhängigen Farbraum, etwa dem
eines Druckers, umgewandelt. Der unabhängige Farbraum fungiert als objektiver Mittler
und stellt sicher, dass die Farben exakt an das nächste Gerät weitergegeben werden.
Das ColorSync Dienstprogramm
Das ColorSync Dienstprogramm ist das System für das Farbmanagement, das von
Mac OS X verwendet wird. ColorSync ist nahtlos in Mac OS X integriert und steht allen
nativen Mac OS X Programmen, also auch Aperture, zur Verfügung. ColorSync wird
verwendet, um Farben im Produktionsprozess exakt zu verwalten, angefangen bei der
Bildaufnahme über die Bildbearbeitung bis hin zur Veröffentlichung. ColorSync wird
übergreifend von allen Geräten und Programmen in Ihrem Workflow verwendet.
Anhang B Kalibrieren Ihres Aperture Systems
475
Funktion von Geräteprofilen
ColorSync und andere Systeme für das Farbmanagement verwenden Geräteprofile,
um Farbdaten eines geräteabhängigen Farbraums, etwa dem einer Kamera, in einen
anderen geräteabhängigen Farbraum, etwa den eines Druckers, zu übertragen. Geräteprofile enthalten Daten über die individuellen Farbeigenschaften eines Geräts. Ein
Geräteprofil enthält Informationen zu Farbskala, Farbraum, Druckfarben und Betriebsmodi eines Geräts.
In der Regel besitzen Hardware- und Softwarekomponenten generische ICC-Profile,
die über das ColorSync Dienstprogramm zur Verfügung stehen. Sie können auch das
ColorSync Dienstprogramm und ein Gerät zur Farbmessung verwenden, etwa ein
Spektrometer, um eigene, genaue Geräteprofile zu erstellen. Wenn Sie das Profil eines
Farbgeräts erstellen, wird ein ICC-Profil angelegt und im Ordner „Benutzer/Benutzername/Library/ColorSync/Profiles/“ abgelegt.
Ein eigenes Geräteprofil
für einen Bildschirm
Sobald Sie für Ihren Bildschirm und Drucker aktuelle, eigene Profile erstellt haben,
können Sie damit beginnen, die Farben Ihrer digitalen Bilder in Aperture exakt anzupassen. Aperture verwendet die ColorSync CMM-Methode (Color Matching Method),
um die Farbdaten Ihrer Kamera für Ihren Bildschirm und dann den Drucker zu berechnen. Obwohl die Farbskalen der Geräte sehr unterschiedlich sind, erkennt ColorSync
die exakten Parameter ihrer Farbskalen aufgrund ihrer individuellen Profile. ColorSync
CMM ermöglicht es Ihnen, in einer Vorschau zu begutachten, wie die Farben in einem
Bild verändert werden, wenn Sie Farbanpassungen in Aperture vornehmen. So lange
Sie aktuelle Profile Ihres Bildschirms und Druckers besitzen, werden die Farben des
gedruckten Bilds denen auf dem Bildschirm sehr ähnlich sein.
476
Teil IV Anhänge und Glossar
IV
Kalibrieren Ihrer Kamera
Es ist nicht ganz einfach, ein exaktes Profil für Ihre digitale Kamera zu erstellen. Sofern
Sie die Kamera nicht in einer Umgebung mit genau kontrollierbarer Belichtung wie
einem Studio einsetzen, erschweren die unterschiedlichen Belichtungssituationen am
jeweiligen Aufnahmeort das Erstellen eines exakten Profils der Digitalkamera. Somit
stehen Ihnen drei Möglichkeiten zur Verfügung: Aufnehmen von Fotos im RAW-Format,
Anfertigen eines möglichst exakten Kameraprofils mit der besten Software, die Sie sich
für diesen Zweck leisten können, oder verwenden eines generischen Profils wie sRGB.
Für die Aufnahme von Fotos im RAW-Format ist kein Kameraprofil
erforderlich
Es hängt von Ihrem Workflow ab, ob Sie ein Kameraprofil benötigen oder nicht. Wenn
Sie JPEG-Fotos aufnehmen, muss die Kamera eine Farbskala auf die Bilddatei anwenden.
Wenn Sie allerdings Fotos im RAW-Format aufnehmen, ist kein Profil erforderlich. Ein
Foto im RAW-Format besteht aus Bit-für-Bit-Daten, die vom digitalen Bildsensor erfasst
werden. Wenn Sie die RAW-Einstellung Ihrer Kamera auswählen, ignoriert die Kamera
die Einstellungen für den Farbraum. Wenn Sie Bilder im RAW-Format in Aperture importieren, ignoriert Aperture die Einstellungen für den Farbraum ebenfalls.
Erstellen eines Kameraprofils
Die meisten digitalen Kameras sind werkseitig so eingerichtet, dass Fotos bei erstmaliger
Verwendung mit einem Standardfarbraum arbeiten. Jede Kamera besitzt jedoch, unabhängig von Hersteller und Modell, ein individuelles Farbspektrum. Damit Sie Ihre Kamera
kalibrieren können, müssen Sie ein eigenes Profil erstellen. Die Farbkalibrierung Ihrer
Kamera setzt voraus, dass Sie ein Softwarepaket für die Profilerstellung digitaler Kameras
erwerben, eine von der Software vorgegebene Belichtungssituation sorgfältig einrichten
und ein Farbkalibrierungsziel verwenden. Da jede Kamera individuelle Eigenschaften
besitzt, müssen Sie die Farbkalibrierung für jede Kamera wiederholen.
Verwenden eines generischen Profils
Vorausgesetzt, Ihre Bildschirme und Drucker sind kalibriert, ist es einfacher, die Kamera
für die Verwendung eines generischen Profils wie sRGB einzustellen, als ein Kameraprofil zu generieren. Die meisten digitalen Kameras verfügen über mehrere Farbraumoptionen. Bei der Aufnahme des Bilds konvertiert die Kamera das Bild aus seinem
ursprünglichen Farbraum in den generischen Farbraum, den Sie vor der Aufnahme eingestellt haben. Wird das Bild in Aperture importiert, verwaltet ColorSync die Farben im
Bild gemäß des generischen Farbraums und reproduziert diese mit hoher Genauigkeit
auf dem Bildschirm.
Hinweis: Digitale Kameras, die nicht in der Lage sind, zu generischen Profilen umzuschalten, nehmen im sRGB-Farbraum auf. Es ist nicht möglich, für diese Kameras ein
eigenes Profil zu erstellen.
Anhang B Kalibrieren Ihres Aperture Systems
477
Kalibrieren und Erstellen eines Profils Ihres Bildschirms
Zum Erstellen eines Farbprofils für Ihren Bildschirm benötigen Sie ein FarbmanagementSystem eines Drittanbieters. Das Kalibrieren und Erstellen eines Profils Ihres Bildschirms
mit einem Farbmanagement-System ist relativ einfach. Moderne FarbmanagementSysteme erledigen den Großteil der Arbeit für Sie. Farbkalibrierungssysteme werden
häufig mit einem optischen Gerät geliefert, das Sie auf der Bildschirmoberfläche platzieren, damit es die Anzeige des Bildschirms erfassen kann.
Gehen Sie wie folgt vor, um Ihren Bildschirm zu kalibrieren und ein Profil zu erstellen:
1 Installieren Sie die Software, die mit Ihrem Farbmanagement-System geliefert wurde.
2 Öffnen Sie das Programm für die Farbkalibrierung.
3 Bringen Sie das optische Gerät an der Bildschirmoberfläche an und folgen Sie den
Anleitungen, die mit dem Farbmanagement-System geliefert wurden.
Apple Cinema Display
Gerät zur Farbkalibrierung
Wenn das Programm die Kalibrierung Ihres Bildschirms beendet hat, werden Sie aufgefordert, das während dieses Vorgangs erzeugte ICC-Profil zu sichern. Dieses Profil wird
im Ordner „Benutzer/Benutzername/Library/ColorSync/Profiles/“ abgelegt. Damit ist Ihr
Bildschirm kalibriert.
Wenn Sie einen zweiten Bildschirm besitzen, können Sie diesen ebenfalls kalibrieren.
478
Teil IV Anhänge und Glossar
IV
Gehen Sie wie folgt vor, um Ihren zweiten Bildschirm zu kalibrieren und ein Profil
zu erstellen:
1 Bewegen Sie das Fenster des Programms auf den zweiten Bildschirm und befestigen
Sie das optische Gerät.
Apple Cinema Display
Apple Cinema Display
Bewegen Sie das Fenster zur Farbkalibrierung
auf den zweiten Bildschirm.
2 Folgen Sie den zuvor beschriebenen Schritten für die Kalibrierung.
Damit ist Ihr zweiter Bildschirm kalibriert.
Wichtig: Ihr Bildschirmprofil ist eine Momentaufnahme des Verhaltens Ihres Bildschirms.
Ändert sich das Verhalten des Bildschirms, ist das Profil nicht mehr zuverlässig. Daher ist
es wichtig, das Profil Ihres Bildschirms so häufig wie möglich erneut anzufertigen. Einige
professioneller Benutzer erstellen die Profile ihrer Bildschirme täglich neu.
Anhang B Kalibrieren Ihres Aperture Systems
479
Kalibrieren und Erstellen eines Profils Ihres Druckers
Das Kalibrieren und Erstellen eines Profils Ihres Druckers ähnelt weitgehend diesem
Vorgang für Ihren Bildschirm. Das Farbmanagement-System wird mit so genannten
„Farbfeldern“ geliefert, die speziell angefertigt wurden, um das Kalibrierungssystem
bei der Erstellung eines Profils für Ihren Drucker zu unterstützen.
Gehen Sie wie folgt vor, um Ihren Drucker zu kalibrieren und ein Profil zu erstellen:
1 Falls noch nicht geschehen, installieren Sie die mit Ihrem Farbmanagement-System
gelieferte Software.
2 Öffnen Sie das Programm für die Farbkalibrierung.
3 Befolgen Sie die auf dem Bildschirm angezeigten Anleitungen, um die Farbfelder
auf dem Drucker zu drucken, dessen Profil erstellt werden soll.
4 Befolgen Sie die Anleitungen, die mit Ihrem Farbmanagement-System geliefert wurden,
um die Farbfelder einzuscannen.
Wenn das Programm das Einscannen des Farbdiagramms beendet hat, werden Sie
aufgefordert, das während dieses Vorgangs erzeugte ICC-Profil zu sichern. Dieses
Profil wird im Ordner „Benutzer/Benutzername/Library/ColorSync/Profiles/“ abgelegt.
Damit ist das Profil Ihres Druckers erstellt.
Wichtig: Ihr Druckerprofil ist eine Momentaufnahme des Verhaltens des Geräts. Dies
bedeutet, dass das Profil unter anderem vom Papiertyp und der Druckerfarbe abhängt,
die bei der Profilerstellung des Druckers verwendet wurden. Wenn Sie mehrere Papiertypen, etwa Hochglanzpapier und mattes Papier, verwenden, müssen Sie unbedingt für
jeden Papiertyp ein eigenes Profil erstellen.
480
Teil IV Anhänge und Glossar
Bildnachweise
C
Anhang
C
Vietnam
Fotografie von William McLeod
Copyright 2005 william mercer mcLeod
http://www.williammercermcleod.com
Sonoma Fairgrounds
Fotografie von William McLeod
Copyright 2005 william mercer mcLeod
http://www.williammercermcleod.com
Antarktis
Fotografie von Norbert Wu
Copyright 2005 Norbert Wu
http://www.norbertwu.com
Amanda als Modell
Fotografie von Matthew Birdsell
Copyright 2005 Matthew Birdsell
http://www.matthewbirdsell.com
481
Glossar
Glossar
Abblenden Vorgang, bei dem die Blendenöffnung bzw. die Blendenstufe niedriger
eingestellt wird. Vgl. auch Blende und Blendenstufe.
Abgelehnt In Aperture eine negative Bildwertung, die einem Bild als Teil des Fotobearbeitungsprozesses zugewiesen wird. Vgl. auch Fotodrucker, Wertung und Ausgewählt.
Abwedeln Vorgang, bei dem die Belichtung eines bestimmten Ausschnitts eines Bilds
eingeschränkt wird (Gegenteil von Nachbelichten). Abgewedelte Bereiche in einem
Bild erscheinen heller, als wenn sie genauso lange belichtet würden wie das übrige
Bild. Vgl. auch Nachbelichtung, Effekte und Belichtung.
Abzug Ein auf Papier gedrucktes Bild, das auch als Fotografie bezeichnet wird.
Vgl. auch Farbstoffsublimationsdrucker, Tintenstrahldrucker und RA-4-Drucker.
Additive Farben Bilder mit Farbelementen, die von der Lichtquelle selbst stammen.
RGB ist eine häufige Form additiver Farben. Vgl. auch RGB.
Adobe RGB (1998) Ein häufig verwendetes Farbprofil, insbesondere im Druckbereich.
Viele professionelle Bildagenturen setzen die Lieferung von Bilddateien in diesem
Farbraum voraus. Vgl. auch Farbraum.
Album Ein Typ von Container in der Aperture Bibliothek, der nur Arbeitskopien enthält.
Sie können Alben entweder auf Projektebene oder innerhalb eines Projekts erstellen.
Vgl. auch Ordner, Bibliothek, Projekt und Arbeitskopie.
Alternativbild Das Bild direkt neben dem ausgewählten Bild in einem Stapel. Alternativbilder (Einzelbilder) sind nützlich, wenn mehrere Bilder in einem Stapel als Auswahlbild in Frage kommen. Vgl. auch Pixel und Stapel.
Analogdigitalumwandlung Vorgang, bei dem Spannungswerte der Lichtenergie,
die vom digitalen Bildsensor der Kamera aufgezeichnet wurde, in Binärdaten (Digitalzahlen) zur Bearbeitung und Sicherung transformiert werden. Vgl. auch Digitalisierung
und Quantisierung.
Anpassung Jede Änderung am Erscheinungsbild eines Bilds.
483
Anpassungsart Das Verfahren, mit dem Farben, die für ein ausgewähltes Ausgabegerät
außerhalb der Farbskala liegen, den Farben der Farbskala zugeordnet werden, die das
Gerät wiedergeben kann.
Arbeitsbereich Die Anordnung der Bereiche „Browser“, „Viewer“ und „Projekte“ sowie
der Informationsfenster. In Aperture gibt es mehrere Arbeitsbereiche. Vgl. auch Unterbelichtet und Arbeitsraum.
Arbeitskopie Datei, die alle Metadaten und Korrekturinformationen eines Bilds enthält.
In Aperture werden nur Arbeitskopien verändert. Die Originaldateien bleiben immer
unberührt. Vgl. auch Originaldatei.
Arbeitsraum Der Farbraum, in dem Sie eine Datei bearbeiten. Arbeitsräume basieren
entweder auf Farbraumprofilen wie z. B. Apple RGB oder auf Geräteprofilen.
Archivieren Vorgang, bei dem Bilddaten auf einem dauerhaften Medium gespeichert
werden, wie z. B. einem optischen Speicher (CD oder DVD).
Auflösung Die Informationsmenge, die ein digitales Bild tragen kann. Die Auflösung
wird bestimmt durch die Kombination aus Dateigröße (Anzahl der Pixel), Farbtiefe
(Pixeltiefe) und dpi-Wert (dots per inch). Vgl. auch Bittiefe, DPI (Dots Per Inch)
und Pixel.
Aufnehmen Vorgang, bei dem das vom digitalen Bildsensor und Kameraprozessor
empfangene Bild aufgezeichnet wird und die entsprechenden Daten auf der Speicherkarte der Kamera gespeichert werden. Vgl. auch Kamera, Digitaler Bildsensor
und Speicherkarte.
Ausgewählt Die höchste Wertung in Aperture, die einem Bild als Teil des Fotobearbeitungsprozesses zugewiesen werden kann. Die Wertung „Ausgewählt“ wird zugewiesen, wenn die Absicht besteht, das Bild anzuzeigen oder weiterzugeben. Vgl. auch
Fotodrucker, Wertung und Abgelehnt.
Auswahlbild Bild, anhand dessen sich der Stapel identifizieren lässt. Das Auswahlbild
ist gewöhnlich das beste Bild im Stapel. Vgl. auch Alternativbild und Stapel.
Autofokus Das System in der Kamera, das die Linse automatisch auf einen bestimmten
Ausschnitt des Motivs oder der Szene fokussiert.
Automatisch in Belichtungsreihen anordnen Eine Einstellung bei vielen professionellen Kameras, die bei der Belichtung eines Bilds automatisch Belichtungsreihen erzeugt.
Vgl. auch Belichtung.
484
Glossar
Bayer-Muster-Farbfilteranordnung Eine bestimmte Anordnung roter, grüner und
blauer Linsen, die auf der Oberfläche eines digitalen Bildsensors angebracht sind. Es
gibt entsprechend der Farbwahrnehmung des menschlichen Auges ungefähr doppelt
so viele grüne Linsen wie blaue und rote Linsen. Vgl. auch CMS (Color Management
System, Farbverwaltungssystem), CCD (Charge-Coupled Device, ladungsgekoppeltes
Bauteil) und Digitaler Bildsensor.
Bearbeiten von Fotos Vorgang, bei dem gewünschte Bilder ausgewählt und Bilder,
die nicht verwendet oder veröffentlicht werden sollen, aus einer Gruppe aussortiert
werden. Letztere werden auch als abgelehnte Bilder bezeichnet. Je entschiedener Sie
unerwünschte Bilder aus Ihrer zu bearbeitenden Bildgruppe aussortieren, desto mehr
Zeit sparen Sie, wenn Sie die Bilder für die Anzeige verarbeiten. Vgl. auch Wertung,
Abgelehnt und Ausgewählt.
Bearbeitung Vorgang, bei dem Bilder angeordnet und aussortiert werden. Vgl. auch
Fotodrucker.
Belichtung Die Lichtmenge in einem Bild. Gesteuert wird die Belichtung durch die
Einschränkung der Lichtintensität (festgelegt durch die Blende) und durch die Dauer
des Lichtkontakts mit dem digitalen Bildsensor (festgelegt durch den Verschluss). Die
Belichtung wirkt sich auf die Gesamthelligkeit des Bilds und die wahrgenommenen
Kontraste aus. Vgl. auch Blende, Kontrast, Digitaler Bildsensor und Verschluss.
Belichtungsmesser Ein Gerät, mit dem die Intensität von reflektiertem Licht gemessen
werden kann. Belichtungsmesser werden als Hilfsmittel verwendet, um die korrekten
Belichtungseinstellungen an der Kamera auszuwählen. Die meisten Kameras verfügen
über interne Belichtungsmesser. Vgl. auch Mittenbetonte Messung, Mehrfeldmessung,
Messen und Spotmessung.
Belichtungsreihenerstellung (Bracketing) Der Vorgang, bei dem Belichtungsreihen
mit drei Aufnahmen des gleichen Motivs anhand der vom Belichtungsmesser vorgeschlagenen Blendenöffnungs- und Verschlusswerte gemacht werden: eine Aufnahme
mit einer Belichtung um eine Einheit unter der empfohlenen Belichtung, eine Aufnahme mit der empfohlenen Belichtung und eine Aufnahme mit einer Belichtung um
eine Einheit über der empfohlenen Belichtung. Sie können den Belichtungsreihenbereich auch enger stecken, indem Sie Bruchteile einer Einheit verwenden. Belichtungsreihen werden bei schwierigen Lichtverhältnissen eingesetzt, um sicherzustellen, dass
die Szene mit der korrekten Belichtung aufgenommen wird. Vgl. auch Automatisch in
Belichtungsreihen anordnen.
Bereich „Browser“ Der Bereich der Aperture Oberfläche, der den Inhalt der Bibliothek,
Projekte oder Alben anzeigt. Der Bereich „Browser“ zeigt Bilder entweder als Miniaturen
(Rasterdarstellung) oder mit Dateiinformationen an (Listendarstellung). Vgl. auch
Arbeitsraum.
Glossar
485
Bereich „Viewer“ Ein Bereich in Aperture, der die Bilder anzeigt, die aktuell im Bereich
„Browser“ ausgewählt sind. Mithilfe des Bereichs „Viewer“ können Sie Korrekturen an
Bildern vornehmen und Bilder miteinander vergleichen. Vgl. auch Unterbelichtet.
Bibliothek Eine Containerdatei in Aperture, die Projekte, Ordner, Alben, Orginaldateien
und Arbeitskopien enthält. Im Bereich „Projekte“ können Sie die Elemente in der Bibliothek verwalten, Objekte umbenennen, sortieren und mehr. Standardmäßig befindet sich
die Datei der Aperture Bibliothek im Ordner „Benutzer/Benutzername/Bilder/“. Vgl. auch
Album, Ordner, Originaldatei, Projekt und Arbeitskopie.
Bildschirm Der Bildschirm des Computers.
Bildschirmfüllender Modus Ein Modus in Aperture mit minimaler Benutzeroberfläche,
der das Anzeigen bildschirmfüllender Bilder mit geringster Licht- und Farbinterferenz
ermöglicht. Vgl. auch Filmstreifen und Schwebepalette.
Bildschirmsynchronisation Vorgang, bei dem dasselbe Bild auf zwei oder mehr Bildschirmen angezeigt wird. Vgl. auch Modus „Erweiterter Schreibtisch“.
Bildsucher Teil der Kamera, der zur Vorschau des Szenenbereichs dient, der vom digitalen Bildsensor aufgezeichnet wird. Vgl. auch Kamera und Digitaler Bildsensor.
Bittiefe Die Anzahl der Tonwerte oder Schattierungen einer Farbe, die die einzelnen
Kanäle in einem Pixel anzeigen können. Durch Erhöhen der Farbtiefe von Farbkanälen
in den Pixeln eines Bilds nimmt die Anzahl der Farben, die jedes Pixel darstellen kann,
exponentiell zu. Vgl. auch Farbkanäle und Farbtiefe.
Blende Eine anpassbare Iris oder Membran im Objektiv, durch die Licht einfällt. Wird
gemessen in Blendenstufen. Vgl. auch Blendenstufe.
Blendenpriorität Eine Einstellung bei bestimmten Kameras, die basierend auf der
vom Fotografen vorgenommenen Blendeneinstellung automatisch die Verschlussgeschwindigkeit für eine korrekte Belichtung wählt. Vgl. auch Belichtung und
Verschlussgeschwindigkeit.
Blendenstufe Das Verhältnis der Brennweite des Objektivs zum Durchmesser der
Blendenöffnung. Vgl. auch Blende.
Blickwinkel Der Szenenbereich, der innerhalb des Bilds angezeigt wird. Der Blickwinkel
wird bestimmt durch die Brennweite des Objektivs.
Blitz Ein Gerät an oder verbunden mit der Kamera, das einen kurzen, intensiven
Lichtimpuls erzeugt, wenn der Freigabeknopf für den Verschluss gedrückt wird.
Ein – mit der Blende synchronisierter – Blitz wird verwendet, um in Situationen mit
wenig Licht ein korrekt belichtetes Bild zu erhalten. Vgl. auch Belichtung, Externer
Blitz, Filter und Blitzschuh.
486
Glossar
Blitzschuh Eine Apparatur an der Oberseite der Kamera, die als Halterung für ein tragbares Blitzgerät dient. Wenn der Freigabeknopf für den Verschluss gedrückt wird, wird
ein elektrisches Signal über eine Verbindung im Blitzschuh übertragen, um das tragbare
Blitzgerät zu aktivieren. Vgl. auch Externer Blitz und Blitz.
Brennweite Der Abstand zwischen dem hinteren Knotenpunkt des Objektivs und dem
Punkt, an dem durch das Objektiv einfallende Lichtstrahlen auf der Bildebene, d. h. auf
dem digitalen Bildsensor, fokussiert werden. Brennweiten werden in Millimeter (mm)
gemessen.
CCD (Charge-Coupled Device, ladungsgekoppeltes Bauteil) Ein Typ von digitalem
Bildsensor, der die Pixelinformationen zeilenweise aufzeichnet. Vgl. auch CMS (Color
Management System, Farbverwaltungssystem) und Digitaler Bildsensor.
CIE (Commission Internationale de l’Eclairage) Eine 1931 gegründete Organisation
zur Ausarbeitung von Standards für eine Serie von Farbräumen, die das sichtbare
Spektrum des Lichts darstellen. Vgl. auch Farbraum, Geräteabhängig, Geräteunabhängig und Lab-Plot.
CMM (Color Matching Method, Farbanpassungsmethode) Ein Softwarealgorithmus,
der konzipiert wurde, um Farbinformationen von einem Geräteprofil in ein anderes zu
übersetzen, wie z. B. von Ihrem Bildschirm auf Ihren Drucker. ColorSync ist eine umfassend integrierte Farbanpassungsmethode, die unter Mac OS X verwendet wird. Vgl. auch
ColorSync.
CMOS (Complementary Metal Oxide Semiconductor) Ein Typ von digitalem Bildsensor, der das gesamte Bild auf einmal aufzeichnen kann, das die lichtempfindlichen
Elemente erfassen. Dadurch werden höhere Datenübertragungsraten an das Speichergerät erzielt. Winzige farbige Mikrolinsen sind auf jedem lichtempfindlichen Element
in einem CMOS-Sensor angebracht, um die Fähigkeit zur Lichtinterpretation zu erhöhen. Vgl. auch CCD (Charge-Coupled Device, ladungsgekoppeltes Bauteil) und Digitaler Bildsensor.
CMS (Color Management System, Farbverwaltungssystem) Eine Anwendung, die die
Reproduktion von Farben zwischen Geräten und Bildsoftware steuert und interpretiert,
um exakte Ergebnisse zu erzielen. Vgl. auch ColorSync.
CMYK Ein Arbeitsraum, der für Drucke verwendet wird und die Druckfarben Zyan,
Magenta und Gelb in unterschiedlichen Kombinationen einsetzt, um eine Farbe zu
erzeugen, die die Farbe des Lichts korrekt wiedergibt. Schwarze Tinte (K) wird dem
Bild zuletzt hinzugefügt, um auf der Seite reines Schwarz zu generieren. Vgl. auch
Subtraktive Farben und Arbeitskopie.
Glossar
487
ColorSync Ein Farbmanagementsystem, das Teil des Betriebssystems von Macintosh
Systemen ist. Unter Mac OS X ist ColorSync umfassend mit dem gesamten Betriebssystem integriert und ist für alle nativen Mac OS X Programme verfügbar. Vgl. auch
CMS (Color Management System, Farbverwaltungssystem), CMM (Color Matching
Method, Farbanpassungsmethode) und ColorSync Dienstprogramm.
ColorSync Dienstprogramm Ein Programm zum Einstellen von Voreinstellungen,
Anzeigen installierter Profile, Zuordnen von Profilen zu Geräten und Reparieren von
Profilen, die nicht den aktuellen ICC-Spezifikationen entsprechen. Vgl. auch ColorSync,
ICC (International Color Consortium) und Profil.
Compositing Vorgang, bei dem zwei oder mehr Digitalbilder zu einem Bild kombiniert
werden. Vgl. auch Effekte.
Deckkraft Maß für die Transparenz eines Bilds.
Definition Die Klarheit der Details in einem Bild. Vgl. auch Auflösung.
Dekomprimierung Vorgang, bei dem aus einer komprimierten Digitalbilddatei ein
anzeigbares Bild erstellt wird. Vgl. auch Komposition.
Dia Vgl. Positiv.
Diashow Eine animierte Vorführung von Bilderserien. In Aperture können Diashows
mit Musik kombiniert und als Bilderserie über bis zu zwei Monitore vorgeführt werden.
Dichte Die Fähigkeit eines Bilds, ausgeprägte dunkle Farben wiederzugeben. Ein Bild
mit einer hohen Definition in den dunkleren Farben wird als dicht bezeichnet. Vgl. auch
Kontrast und Flach.
Diffuses Licht Eine Art von Licht, die über das Motiv oder die Szene verstreut ist.
Diffuses Licht führt zu einem Bild mit geringem Kontrast und wenigen Details, wie
es an Außenaufnahmen an einem Tag mit bedecktem Himmel zu sehen ist. Vgl. auch
Kontrast und Flach.
Digital Eine Bezeichnung für Daten, die als Abfolge von Einsen und Nullen gespeichert
oder übertragen werden. Meist bezieht sich diese Bezeichnung auf binäre Daten, die mithilfe elektronischer oder elektromagnetischer Signale dargestellt werden. JPEG-, PNG-,
RAW- und TIFF-Dateien sind alle digitale Dateien. Vgl. auch Digitalisierung.
Digitale Kompaktkamera Eine Digitalkamera von geringem Gewicht mit integrierter
Autofokusfunktion, mit denen der Fotograf mit nur zwei Schritten ein Bild aufnehmen
kann: Anvisieren der Szene und Auslösen. Das Objektiv, die Blende und der Verschluss
bilden eine Komponente, die sich gewöhnlich nicht von der Kamera trennen lässt.
Vgl. auch Kamera und Digitalisierung.
488
Glossar
Digitaler Bildsensor Der Computerchip auf der Bildebene im Inneren der Kamera,
der aus Millionen einzelnen lichtempfindlichen Elementen besteht, die Licht erfassen
können. Vgl. auch Kamera, CCD (Charge-Coupled Device, ladungsgekoppeltes Bauteil),
CMS (Color Management System, Farbverwaltungssystem) und Megapixel.
Digitales Rauschen Falsch interpretierte Pixel, die infolge hoher ISO-Einstellungen
auftreten, auch bekannt als Signal-Rausch-Verhältnis der Chrominanz. Zufällig verteilte
helle Pixel, insbesondere in einfarbigen Hintergründen, sind das Ergebnis von digitalem Rauschen. Vgl. auch ISO-Geschwindigkeit.
Digitalisieren Ein Begriff, den Fotografen häufig verwenden, wenn auf Filmmaterial
aufgenommene Bilder unter Verwendung eines Filmscanners in ein Digitalformat wie
z. B. TIFF konvertiert werden.
Digitalisierung Vorgang, bei dem ein analoger Spannungswert in einen digitalen Wert
konvertiert wird.
DPI (Dots Per Inch) Ein Maß für die Auflösung bei Druckern, das die größtmögliche
Anzahl an Punkten auf einem Quadrat-Zoll angibt. Vgl. auch Abzug und Auflösung.
Dreibeinstativ Ein Ständer mit drei Beinen, der dazu dient, eine Kamera ruhig zu
halten. Der Einsatz eines Stativ ist besonders bei Aufnahmen mit langer Belichtung
wichtig. Vgl. auch Verwackeln und Belichtung.
Dreiecksymbol Ein kleines Dreieck, in das Sie klicken können, um Details auf der
Aperture Oberfläche ein- oder auszublenden.
DSLR-Kamera (digitale Spiegelreflexkamera) Eine Kamera mit austauschbaren Objektiven, bei der das vom Objektiv erstellte Bild über einen reagierenden Spiegel durch
ein Prisma an den Bildsucher übertragen wird, sodass das Bild im Bildsucher mit dem
tatsächlichen Bildbereich übereinstimmt. Der Spiegel reagiert bzw. bewegt sich aufwärts, damit der digitale Bildsensor nicht blockiert wird, wenn der Verschluss geöffnet
ist. Vgl. auch Kamera und Digitale Kompaktkamera.
Effekte Ein allgemeiner Begriff für die Einführung nicht natürlicher visueller Elemente
zur Optimierung eines Bilds. Vgl. auch Compositing und Filter.
Einbeinstativ Ähnlich dem Dreibeinstativ: Ein Ständer mit einem Fuß, der dazu dient,
die Kamera ruhig zu halten. Vgl. auch Verwackeln und Belichtung.
Eingebettetes Profil Das in der digitalen Bilddatei gesicherte Quellenprofil. Die Dateiformate JPEG, TIFF, PNG und PDF unterstützen eingebettete Profile. Vgl. auch Gerätecharakterisierung und Profil.
Einzelbildausdruck Basierend auf einer Druckeinstellung in Aperture ein einzelnes Bild,
das auf ein einzelnes Blatt Papier gedruckt wurde.
Glossar
489
Elektromagnetische Strahlung Ein Energietyp, der von Gamma-Strahlen bis Radiowellen reicht und auch das sichtbare Licht einschließt. Vgl. auch Licht.
Emulsion Hauchdünne Gelatineschichten auf Filmen, die aus lichtempfindlichen
Elementen bestehen. Wird die Emulsion Licht ausgesetzt, kommt es zu einer chemischen Reaktion. Nach der Entwicklung des Films wird ein Bild sichtbar. Vgl. auch
Spektrometer und Film.
Endbearbeitung Vorgang, bei dem kurz vor der Verteilung die abschließenden Korrekturen an einem Digitalbild vorgenommen werden. Bei der Endbearbeitung kann z. B.
eine zusätzliche Gamma-Korrektur beim Exportieren angewendet oder ein externes
Bearbeitungsprogramm verwendet werden, um einen Ausschnitt des Bilds nachzubelichten oder abzuwedeln, bevor das Bild an den Drucker gesendet wird. Vgl. auch
Exportieren und Externer Blitz.
Entfernungsmesser Eine Apparatur an vielen Kameras, mit deren Hilfe das Bild scharf
gestellt werden kann. Vgl. auch Kamera und Bibliothek.
Entsättigen Das Entfernen von Farbe aus einem Bild. Eine vollständige Entsättigung
führt zu einem Graustufenbild. Vgl. auch Sättigung.
EXIF Abkürzung für Exchangeable Image File. Das Standardformat für das Speichern
von Informationen, wie ein Bild aufgenommen wurde, z. B. Verschlussgeschwindigkeit,
Blendenöffnung, Weißabgleich, Belichtungskompensation, Messungseinstellung, ISOEinstellung, Datum und Uhrzeit. Vgl. auch Metadaten und IPTC.
Exportieren Vorgang, bei dem Daten so formatiert werden, dass sie von anderen
Programmen interpretiert werden können. In Aperture können Bilder in ihrem nativen RAW-Format sowie in den Formaten JPEG, TIFF, PNG und PSD exportiert werden.
Die mit einem Bild verbundenen EXIF- und IPTC-Metadaten können ebenfalls exportiert werden.
Externer Blitz Ein Typ von Blitz, der über den Blitzschuh oder den PC-Anschluss mit
der Kamera verbunden ist. Die Verwendung eines externen Blitzes ist das beste Verfahren, um den „Rote-Augen“-Effekt bei Ihren Motiven zu vermeiden. Vgl. auch Blitz
und Rote Augen.
Externes Bearbeitungsprogramm Ein Programm, das zusammen mit Aperture verwendet wird, um erweiterte Korrekturen wie z. B. Compositing auszuführen. Aperture
erstellt eine neue Originaldatei, wenn ein Bild an ein externes Bearbeitungsprogramm
gesendet wird, und ruft die Originaldatei automatisch ab, wenn das Bild gesichert wird.
Vgl. auch Compositing und Originaldatei.
490
Glossar
Farbabweichung Änderungen, wie ein Gerät im Zeitverlauf Farben wiedergibt. Beispielsweise können das Alter von Tinten und der verwendete Papiertyp dazu führen, dass sich
die Farbausgabe eines Druckers leicht verändert. Vgl. auch Gerätecharakterisierung und
Farbskala.
Farbinterpolation Vorgang, bei dem zusätzliche Farbwerte aus dem Licht ermittelt
werden, das über die roten, grünen und blauen Elemente des digitalen Bildsensors
aufgenommen wird.
Farbkanäle Die einzelnen Kanäle, in die die Farbinformationen für Digitalbilder aufgeteilt werden. Jeder einzelne Farbkanal repräsentiert eine der drei einzelnen Primärfarben, deren Kombination das endgültige Bild ergibt. Jeder Kanal hat eine bestimmte
Farbtiefe. Die meisten Digitalbilddateien verfügen über 8 Bit pro Kanal, das heißt, es
gibt 256 Farbtonwerte für jeden Kanal. Vgl. auch Bittiefe, Bittiefe.
Farbmesser (Farbwertanzeiger) Ein Instrument, das die Farbwerte eines Samples mithilfe von Farbfiltern messen kann. Ein Farbwertanzeiger wird verwendet, um festzustellen, ob zwei Farben identisch sind. Er berücksichtigt jedoch nicht die Lichtverhältnisse,
unter denen ein Sample gemessen wird. Mit Farbwertanzeigern werden häufig Bildschirme und Drucker kalibriert. Vgl. auch Kalibrierung.
Farbraum Ein mathematisches Modell, mit dessen Hilfe ein Teil des sichtbaren Spektrums beschrieben wird. Die geräteabhängigen Farbwerte eines Geräts werden geräteunabhängigen Farbwerten in einem Farbraum zugeordnet. Nach dieser Zuordnung in
einem unabhängigen Farbraum kann jede Farbe einem anderen geräteabhängigen
Farbraum zugewiesen werden. Vgl. auch Geräteabhängig und Geräteunabhängig.
Farbskala Der Bereich an Farben, die ein einzelnes Farbgerät wiedergeben kann. Jedes
Gerät, das Farbe wiedergeben kann, hat eine einzigartige Farbskala, die vom Alter des
Geräts, von der Häufigkeit des Gebrauchs und von anderen Elementen wie Tinten und
Papier abhängt. Vgl. auch Gerätecharakterisierung, Geräteabhängig, Zuordnung zur
Farbskala und ICC-Profil.
Farbstich Eine unnatürliche Färbung in einem Bild aufgrund eines fehlenden Farbabgleichs. Farbstiche werden oft von künstlichen Lichtquellen wie Innenbeleuchtungen
hervorgerufen. Sie lassen sich im Allgemeinen durch Anpassungen der Tonwerte, der
Färbung oder des Weißabgleichs aus Bildern entfernen. Vgl. auch Weißabgleich.
Farbstoffsublimationsdrucker Ein Druckertyp, bei dem für die Bilderzeugung ein
Farbband erhitzt wird, bis das Material gasförmig wird und sich so auf das Papier
auftragen lässt. Vgl. auch Tintenstrahldrucker, Abzug, Fotodrucker und RA-4-Drucker.
Farbtemperatur Beschreibt die Farbqualität von Licht. Die Farbtemperatur wird in der
Einheit Kelvin (K) gemessen. Vgl. auch Kelvin (K) und Weißabgleich.
Glossar
491
Farbtiefe Der mögliche Bereich von Farben, die in einem Bild verwendet werden können. Für Digitalbilder gibt es im Allgemeinen drei Auswahlmöglichkeiten: Graustufen,
8 Bit und 16 Bit. Größere Farbtiefen bieten einen breiteren Bereich von Farben, erfordern
jedoch mehr Speicherplatz. Vgl. auch Bittiefe und Farbkanäle.
Farbton Ein Attribut der Farbwahrnehmung, das auch als Farbphase bezeichnet wird.
Unterschiedliche Farbtöne sind Rot und Blau.
Festlinse Vgl. Primärlinse.
Film Ein flexibles durchsichtiges Grundmaterial, das mit einer lichtempfindlichen
Emulsion beschichtet ist, die Bilder aufzeichnen kann. Vgl. auch Spektrometer und
Emulsion.
Filmstreifen Ein Element der Benutzeroberfläche im bildschirmfüllenden Modus, mit
dem Sie in Bildern blättern, Bilder bewerten und drehen sowie nach Bildern suchen
können. Vgl. auch Bildschirmfüllender Modus.
Filter a. Veränderbare Suchkriterien, die in der Schwebepalette „Suchkriterien“ verwendet werden, um eine bestimmte Auswahl von Bildern zu erhalten. b. Effekte in
Photoshop, die sich auf die optische Qualität der Bilds auswirken, auf die sie angewendet werden. c. Ein farbiges Glas- oder Kunststoffstück, das vor einem Kameraobjektiv
platziert werden kann, um Dichte, Reflexionen oder Bereiche innerhalb der Szene zu
ändern, hervorzuheben oder zu entfernen. Vgl. auch Compositing, Dichte und Effekte.
Finder Der Teil der Mac Betriebssystemsoftware, der die Übersicht über Dateien,
Programme und Ordner behält und den Schreibtisch anzeigt.
FireWire Der Apple Markenname für den Standard IEEE 1394. Eine schnelle und vielseitige Schnittstelle, die verwendet wird, um externe Geräte mit Computern zu verbinden. FireWire ist geeignet, große Datenmengen zu übertragen. FireWire Geräte wie z. B.
Laufwerke werden häufig verwendet, um zusätzlichen Speicherplatz bereit zu stellen.
Aperture Sicherungskopien werden im Allgemeinen auf externen FireWire Laufwerken
gespeichert. Vgl. auch Sicherungskopie.
Flach Fehlende Dichte in einem Bild, wenn der Kontrast zu gering ist. Vgl. auch Kontrast
und Dichte.
Format a. Dateiformat: Ein bestimmtes Verfahren zum Codieren von Informationen. Für
die meisten gängigen Dateiformate, wie z. B. TIFF und PNG, sind die Spezifikationen veröffentlicht. b. Volume-Formatierung: Die Vorbereitung eines Laufwerks oder eines anderen
Speichermediums auf die Verwendung mit einem Dateisystem. Unter Mac OS X verwendete Volumes beispielsweise verwenden das Format „Mac OS Extended“. Vgl. auch JPEG,
PNG, PSD, TIFF und Sicherungskopie.
492
Glossar
Fotodrucker Ein Typ von Drucker, mit dem Bilder in Fotoqualität erzeugt werden
können. Vgl. auch Farbskala, Farbstoffsublimationsdrucker, Tintenstrahldrucker, Offsetdrucker, Abzug und RA-4-Drucker.
Freistellen Vorgang, bei dem nur ein Teil des ursprünglichen Bilds gedruckt oder verteilt
wird. Ziel des Beschneidens eines Bilds ist es im Allgemeinen, eine effektvollere Komposition zu erstellen. Ein weiterer Grund für das Freistellen eines Bilds ist der, das Bild an ein
bestimmtes Seitenverhältnis wie z. B. 10 x 15 anzupassen. Vgl. auch Alternativbild, Seitenverhältnis und Effekte.
Füllbeleuchtung Verwendung künstlicher Lichtquellen wie z. B. Tageslichtlampen oder
Blitzlampen, um ein Motiv weicher darzustellen oder mit Schatten zu füllen. Vgl. auch ICC
(International Color Consortium), Farbtemperatur und Weißabgleich.
Gamma Eine Kurve, die beschreibt, wie Mitteltöne eines Bilds angezeigt werden.
Gamma ist eine nicht-lineare Funktion, die häufig mit Helligkeit oder Kontrast verwechselt wird. Änderungen am Gamma-Wert wirken sich auf die Mitteltöne aus, während
die Weiß- und Schwarztöne des Bilds unverändert bleiben. Die Gamma-Korrektur wird
oft verwendet, um Unterschiede zwischen Videokarten und Monitoren von Macintosh
und Windows Systemen auszugleichen. Der Standard-Gamma-Wert von Macintosh ist
1,8. Der PC-Standardwert ist 2,2.
Gegenlicht Eine Lichtquelle, die hinter dem Motiv hervorstrahlt und in Richtung des
Kameraobjektivs leuchtet. Gegenlicht lässt die Konturen des Motivs vom Hintergrund
hervortreten und ergibt häufig eine Silhouette. Vgl. auch Vordergrundbeleuchtung,
Seitenlicht und Silhouette.
Geräteabhängig Farbwerte, die von der Fähigkeit eines Geräts abhängen, diese Farben
zu reproduzieren. Einige Farben, die von Bildschirmen erzeugt werden, können beispielsweise nicht von einem Drucker auf Papier reproduziert werden. Die vom Bildschirm erzeugten Farben liegen außerhalb des Farbspektrums des Druckers. Aus
diesem Grund werden diese Farben als geräteabhängig bezeichnet. Vgl. auch Farbskala.
Gerätecharakterisierung Vorgang, bei dem ein eindeutiges eigenes Profil für ein Gerät
erstellt wird, wie z. B. für einen Bildschirm oder einen Drucker. Für die Charakterisierung
eines Geräts wird spezielle dedizierte Hardware und Software benötigt, um die exakte
Farbskala des Geräts zu bestimmen. Vgl. auch Kalibrierung und Farbskala.
Geräteunabhängig Standardfarbräume, wie z. B. CIE-Lab und CIE-XYZ, in denen die
Interpretation einer Farbe nicht von einem bestimmten Gerät abhängt. Vgl. auch
Farbraum und CIE (Commission Internationale de l’Eclairage).
Glanzlichter Die hellsten Bereiche des Motivs oder der Szene. Vgl. auch Kontrast, Dichte
und Schatten.
Glossar
493
Glühlampenlicht Ein Typ von Licht mit geringer Farbtemperatur. Zu den Quellen von
Glühlampenlicht gehören im Allgemeinen Haushaltslampen. Dieser Lichttyp sollte
jedoch nicht mit fluoreszierendem Licht verwechselt werden. Vgl. auch Farbtemperatur
und Weißabgleich.
Hintergrund Der Bildbereich, der hinter dem Objekt angezeigt wird. Vgl. auch
Tiefenschärfe und Vordergrund.
ICC (International Color Consortium) Eine Organisation, die gegründet wurde, um
den als ICC-Profil bezeichneten Farbverwaltungsstandard zu erarbeiten. ICC-Profile
werden von Hardware- und Softwareherstellern allgemein anerkannt, weil sie auf
einem offenen Standard basieren. Vgl. auch ICC-Profil.
ICC-Profil Das ICC-Profil wurde als Ergebnis einer Gerätecharakterisierung erstellt und
enthält die Daten der exakten Farbskala des Geräts. Vgl. auch Gerätecharakterisierung,
Farbskala und ICC (International Color Consortium).
Importieren Vorgang, bei dem digitale Bilddateien verschiedenen Typs in ein Projekt
in Aperture eingebunden werden. Importdateien können in einem anderen Programm
erstellt, von einer Kamera oder einem Kartenlesegerät geladen oder über ein anderes
Aperture Projekt eingebunden werden. Vgl. auch Projekt.
Indirekte Beleuchtung Natürliches Licht und Licht aus künstlichen Lichtquellen (Blitzlicht und Glühlampen), das mithilfe einer reflektierenden Oberfläche auf das Motiv
umgelenkt wird, um den Effekt natürlicher Beleuchtung sowie Füllschatten zu erzielen.
Vgl. auch Farbtemperatur, Filter und Weißabgleich.
Intelligentes Album Dynamische Alben in Aperture, mit denen Bilder verwaltet
werden, indem Arbeitskopien anhand von Suchkriterien zusammengestellt werden.
Vgl. auch Album.
IPTC Abkürzung für International Press Telecommunications Council. Mithilfe von IPTCMetadaten betten Fotografen und Medienunternehmen Schlagwörter (Wörter, die
Eigenschaften des Bilds beschreiben, einschließlich Name des Fotografen) in die Bilddateien ein. Große Bildagenturen verwenden gewöhnlich Bildverwaltungssysteme,
um Bilder anhand der eingebetteten IPTC-Informationen rasch aufzufinden. Vgl. auch
EXIF und Metadaten.
Iris Vgl. Pupille.
494
Glossar
ISO-Geschwindigkeit Die relative Filmempfindlichkeit, die als Maßstab von
ISO (International Standards Organization) bereitgestellt wird. In digitalen Kameras
wird der geringstmögliche ISO-Wert von der Empfindlichkeit des digitalen Bildsensors
definiert. Wenn die ISO-Einstellung der Kamera erhöht wird, um dem Fotografen Aufnahmen bei geringem Licht zu erlauben, verstärkt die Kamera die von den lichtempfindlichen Elementen auf dem digitalen Bildsensor empfangene Spannung, bevor sie
die Spannungssignale in digitale Werte konvertiert. Vgl. auch Digitaler Bildsensor und
Digitales Rauschen.
JPEG Abkürzung für Joint Photographic Experts Group. JPEG ist ein gängiges Bilddateiformat, mit dem Sie stark komprimierte Grafikdateien erstellen können. Der Grad der
Komprimierung kann dabei variiert werden. Weniger Komprimierung führt zu einem
hochwertigeren Bild. Vgl. auchFormat.
Kalibrierung Vorgang, bei dem ein exaktes Farbprofil für ein Gerät erstellt wird. Die
Kalibrierung eines Geräts stellt eine exakte Farbübersetzung von einem Gerät zu
einem anderen Gerät sicher. Vgl. auch Gerätecharakterisierung.
Kamera Ein Gerät zum Fotografieren, das gewöhnlich aus einem lichtundurchlässigen
Gehäuse besteht, in dem eine Linse und entweder ein lichtempfindlicher Film oder ein
digitaler Bildsensor einander gegenüberliegen. Vgl. auch Digitale Kompaktkamera und
Digitalisierung.
Kelvin (K) Eine Maßeinheit für die Farbwerte von Lichtquellen, die auf einer Temperaturskala basiert, deren Beginn der absolute Nullpunkt ist. Vgl. auch Farbtemperatur und
Weißabgleich.
Kolorimetrie (Farbmessung) Wissenschaft von der Messung objektiver und subjektiver Farben.
Komposition Die Anordnung visueller Elemente in einer Szene.
Komprimierung Vorgang, bei dem die Größe digitaler Bilddateien verringert wird. Bei
nicht verlustfreier Komprimierung wird die Größe von digitalen Bilddateien reduziert,
indem redundante oder weniger wichtige Bilddaten entfernt werden. Bei verlustfreier
Komprimierung wird die Dateigröße verringert, indem redundante Bilddaten auf mathematischem Wege konsolidiert, aber nicht gelöscht werden. Vgl. auch Definition und
LZW-Komprimierung.
Kontaktbogen Basierend auf einer Druckvoreinstellung in Aperture eine Druckauswahl
von Miniaturbildern mit oder ohne zugehörige Metadaten. Kontaktbögen in Aperture
ähneln in ihrem Erscheinungsbild Kontaktabzügen, die durch das Belichten von Negativen oder Dias gegen Fotopapier erstellt werden.
Glossar
495
Kontextmenü Ein Menü, auf das Sie zugreifen können, indem Sie bei gedrückter Taste
„ctrl“ in einen Bereich der Benutzeroberfläche klicken oder indem Sie die rechte Maustaste drücken.
Kontrast Der Unterschied zwischen der Helligkeit und den Farbwerten in einem Bild,
der es dem Betrachter erlaubt, Objekte im Bild zu unterscheiden. Bilder mit hohem
Kontrast haben einen großen Wertebereich vom dunkelsten Schatten bis zum hellsten
Licht. Bilder mit geringem Kontrast haben einen engeren Wertebereich, der zu einem
„flacheren“ Erscheinungsbild führt. Vgl. auch Dichte und Flach.
Lab-Plot Eine visuelle dreidimensionale Darstellung des CIE-Lab-Farbraums. Vgl. auch
Farbraum und ColorSync.
Leuchtkraft Ein Wert, der die Helligkeit aller in einem Pixel vereinten Farbkanäle
beschreibt.
Licht Sichtbarer Energiebereich im elektromagnetischen Spektrum mit Wellenlängen
zwischen 400 und 720 Nanometer. Vgl. auch Einbeinstativ.
LZW-Komprimierung Ein Algorithmus für verlustfreie Datenkomprimierung, der 1984
von Abraham Lempel, Jakob Ziv und Terry Welch entwickelt wurde. LZW-Komprimierungsalgorithmen werden gewöhnlich bei JPEG- und TIFF-Grafikdateien verwendet,
um die Dateigröße für Archivierungs- und Übertragungszwecke in einem Verhältnis
von 2,8:1 zu verringern. Vgl. auch Komposition, JPEG und TIFF.
Makroobjektiv Ein Typ von Objektiv für Aufnahmen mit extrem geringem Abstand.
Vgl. auch Kamera, Objektiv, Primärlinse, Teleobjektiv, Weitwinkelobjektiv und ZoomObjektiv.
Megapixel 1 Million Pixel. So sind z. B. 1.500.000 Pixel gleichbedeutend mit 1,5 Megapixel. Vgl. auch Digitaler Bildsensor und Pixel.
Mehrfeldmessung Ein Messungstyp, der das Bild in mehrere kleine Segmente unterteilt, für die jeweils ein Messwert ermittelt wird. Aus den Einzelmesswerten wird dann
ein Durchschnittswert errechnet, anhand dessen der optimale Belichtungswert für das
Gesamtbild vorgeschlagen wird. Vgl. auch Mittenbetonte Messung, Belichtungsmesser
und Spotmessung.
Messen Vorgang, bei dem die korrekte Belichtung mithilfe eines Belichtungsmessers
ermittelt wird. Vgl. auch Belichtungsmesser.
Metadaten Informationen zu Daten. Metadaten beschreiben, wie Daten gesammelt
und formatiert wurden. Datenbanken verwenden Metadaten, um bestimmte Formen
von Daten aufzufinden. Aperture unterstützt EXIF- und IPTC-Metadaten. Vgl. auch EXIF
und IPTC.
496
Glossar
Mitteltöne Die Farbwerte in einem Bild, die zwischen den Glanzlichtern und den
Schatten liegen. Vgl. auch Kontrast, Glanzlichter und Schatten.
Mittenbetonte Messung Ein Messungstyp, bei dem das Licht im gesamten Bildsucher
gemessen wird, der Schwerpunkt jedoch auf der Mitte der anvisierten Szene liegt. Die
mittenbetonte Messung ist der am häufigsten vorkommende Messungstyp bei privat
genutzten Kameras. Vgl. auch Mehrfeldmessung, Belichtungsmesser und Spotmessung.
Modus „Erweiterter Schreibtisch“ Eine Einstellung in den Systemeinstellungen, mit
der der Mac OS X Schreibtisch mehrere Monitore umfassen kann. Vgl. auch Bildschirm
und Bildschirmsynchronisation.
Monitor Vgl. Bildschirm.
Nachbelichtung Vorgang, bei dem ein Bildausschnitt länger belichtet wird als der Rest
des Bilds; Gegenteil von Abwedlung. Durch die Nachbelichtung wird der entsprechende
Bereich dunkler als die umgebenden Bereiche des Bilds.
Nahaufnahme Ein Bild, bei dem das Motiv gewöhnlich nicht mehr als 90 cm von der
Kamera entfernt ist. Beispielsweise werden Portraitaufnahmen häufig als Nahaufnahmen bezeichnet. Auch eine Aufnahme einer Ameise auf einem Blütenblatt, bei der die
Ameise den Hauptteil des Bilds einnimmt, ist eine Nahaufnahme.
Negativ Entwickelter Film mit einem farblich umgekehrten Bild des Motivs oder der
Szene. Vgl. auch Spektrometer, Emulsion, Film und Positiv.
Objektiv Eine Abfolge hochentwickelter Elemente – gewöhnlich aus Glas. Sie dienen
dazu, das von einer Szene reflektierte Licht abzulenken und auf einen bestimmten
Punkt zu fokussieren: den digitalen Bildsensor in einer Kamera. Vgl. auch Kamera,
Digitaler Bildsensor, Makroobjektiv, Primärlinse, Teleobjektiv, Weitwinkelobjektiv und
Zoom-Objektiv.
Offsetdrucker Ein Typ professioneller Drucker, der für Erzeugnisse mit hohem Druckvolumen wie z. B. Magazine und Broschüren verwendet wird. Offsetdrucker bilden aus
der Tinte Linien von Halbtonpunkten, um Bilder auf dem Blatt zu erzeugen. Vgl. auch
Fotodrucker.
Ohne Profil Ein Dokument oder Bild, das kein eingebettetes Profil aufweist.
Optisches Zoom-Objektiv Vgl. Zoom-Objektiv.
Ordner Ein Typ von Container in der Aperture Bibliothek, der verwendet wird, um
Projekte und Alben im Projekt zu verwalten. Vgl. auch Album, Bibliothek und Projekt.
Glossar
497
Originaldatei Die Quellenbilddatei, die vom Dateisystem Ihres Computers oder von
der Speicherkarte Ihrer Kamera kopiert wurde. In Aperture wird die Originaldatei nie
geändert. Wann immer eine Änderung am Bild vorgenommen wird, geschieht dies an
der Arbeitskopie. Vgl. auch Speicherkarte, Projekt und Arbeitskopie.
Panoramabild Bezeichnet im Allgemeinen ein stimmungsvolles Landschaftsbild mit
einem großen Seitenverhältnis. Fotografen verbinden häufig mehrere Bilder der gleichen Szene in einem digitalen Verfahren, um ein fortlaufendes Panoramabild zu erzeugen. Dieser Vorgang wird auch als „Stitching“ bezeichnet. Vgl. auch Seitenverhältnis.
Phase Ein Attribut der Farbwahrnehmung, das auch als Farbton bezeichnet wird.
Vgl. auch Farbton.
Pixel Das kleinste erkennbare visuelle Element eines Digitalbilds. Vgl. auch Megapixel.
PNG Abkürzung für Portable Network Graphics. Bei PNG handelt es sich um eine BitmapGrafikdatei, die vom World Wide Web Consortium als Ersatz für patentierte GIF-Dateien
anerkannt wurde. PNG-Dateien sind patent- und lizenzgebührenfrei. Vgl. auch Format.
Polarisationsfilter Ein vor dem Kameraobjektiv platzierter Filter, der selektiv Licht einer
Lichtebene einfallen lässt, während er Licht anderer Lichtebenen absorbiert. Polarisationsfilter können unerwünschte Reflektionen an Fenstern und glänzenden Oberflächen
verringern. Außerdem werden Polarisationsfilter verwendet, um den Himmel dunkler
erscheinen zu lassen. Vgl. auch Filter.
Positiv Entwickelter Film, bei dem die Farbtonbeziehungen des Motivs oder der Szene
auf dem Film so wiedergegeben werden, wie das menschliche Auge sie wahrnimmt.
Dies wird auch als Dia bezeichnet. Vgl. auch Spektrometer, Emulsion und Negativ.
Primärlinse Eine Linse mit fester Brennweite, die nicht geändert werden kann.
Profil Eine Sammlung der Farbinformationen eines bestimmten Geräts, einschließlich
Farbskala, Farbraum und Arbeitsmodi. Ein Profil stellt die Fähigkeiten eines Geräts zur
Farbwiedergabe dar und ist für ein effektives Farbmanagement unerlässlich. Vgl. auch
Gerätecharakterisierung und Farbskala.
Programmbelichtung Ein Belichtungsmodus an vielen automatischen Kameras, bei dem
die Kamera automatisch die Blenden- und Verschlusswerte für eine korrekte Belichtung
einstellt. Vgl. auch Belichtung.
Projekt In Aperture der oberste Container, der alle Originaldateien, Arbeitskopien und
Metadaten enthält, die zu Ihrer Aufnahme gehören. Vgl. auch Album, Ordner, Bibliothek,
Originaldatei und Arbeitskopie.
PSD Die Dateierweiterung für Photoshop Dokumente. PSD-Dateien sind proprietäre
Grafikdateien für Adobe Systems Incorporated. Vgl. auch Format.
498
Glossar
Punktzuwachs Ein im Druckwesen verwendeter Begriff für die Vergrößerung eines
Halbtonpunkts durch die Absorbtion von Tinte auf Papier. Punktzuwachs kann die
Menge der vom Papier ausgehenden Weißreflexe reduzieren und so die optische
Qualität eines Bilds beeinträchtigen.
Pupille Der Teil des menschlichen Auges, das sich abhängig von der einfallenden
Lichtmenge zusammenzieht oder weitet. Die Pupille wird auch als Iris bezeichnet.
Quantisierung Vorgang, bei dem ein Wert aus einer analogen Quelle in einen diskreten
digitalen Wert konvertiert wird. Vgl. auch Digitalisierung.
Quellenbilddatei Vgl. Originaldatei.
Quellenprofil Das Profil einer Bilddatei, bevor diese einer Farbkonvertierung unterzogen wird.
QuickTime Eine plattformübergreifende Multimediatechnologie, die von Apple entwickelt wurde. QuickTime findet breite Verwendung in den Bereichen Bearbeitung,
Compositing, Web-Video und mehr.
RA-4-Drucker Ein Typ professioneller Drucker, die Digitaldateien auf herkömmliches
Fotopapier drucken können. RA-4-Drucker verwenden eine Abfolge farbigen Lichts,
um das Papier zu belichten. Auf diese Weise vermischen sich die Farben und erzeugen
Halbtonausdrucke. Vgl. auch Farbstoffsublimationsdrucker, Tintenstrahldrucker, Abzug
und Fotodrucker.
Rahmen Die Ränder eines Bilds. Rahmen kann auch als Verb verwendet werden, um
den Vorgang zu beschreiben, bei dem eine Komposition innerhalb eines bestimmten
Bildausschnitts erstellt wird. Vgl. auch Freistellen.
RAID Abkürzung für Redundant Array of Independent Disks. Ein Verfahren zur Bereitstellung von Hochleistungsdatenspeicher mit vielen Gigabyte für Fotografen, die über
große Bildarchive verfügen. Hierbei wird eine Gruppe von Laufwerken so formatiert,
dass sie wie ein einziges Laufwerksvolume arbeitet. Die Leistung einer Gruppe von
Laufwerken, die zu einem RAID-System kombiniert wurden, kann deutlich höher sein
als die Leistung der einzelnen Laufwerke.
RAM Abkürzung für Random-Access Memory. Die Speicherkapazität eines Computers,
gemessen in Megabyte (MB) oder Gigabyte (GB), die bestimmt, welche Datenmengen
der Computer zu einem beliebigen Zeitpunkt verarbeiten und temporär speichern kann.
Rauschen Vgl. Digitales Rauschen.
RAW-Datei Die Bit für Bit originale Digitalbilddatei, die von der Kamera aufgezeichnet wurde.
Glossar
499
Relativ farbmetrisch Eine für fotografische Bilder geeignete Anpassungsart. Sie vergleicht die Glanzlichtwerte des Quellenfarbraums mit denen des Zielfarbraums und
verschiebt außerhalb der Farbskala liegende Farben zur ähnlichsten Farbe im Zielfarbraum, die wiedergegeben werden kann. Vgl. auch Auflösung.
Retuschieren Vorgang, bei dem ein Bild verändert wird, um Details hinzuzufügen oder
zu entfernen. Vgl. auch Nachbelichtung, Compositing, Punktzuwachs, Effekte und Filter.
Reziprozität Das Verhältnis zwischen Blende und Verschluss, das verschiedene Einstellungen aus kombinierter Verschlussgeschwindigkeit und Blendenöffnung und somit
korrekte Belichtungen ermöglicht. Eine größere Blendenöffnung und eine geringere
Verschlussgeschwindigkeit erzeugen dieselbe Belichtung wie die ursprüngliche Kombination aus Blende und Verschluss. Gleiches gilt für den umgekehrten Fall. Vgl. auch
Blende und Verschluss.
RGB Abkürzung für Rot, Grün, Blau. Ein Farbraum, der häufig auf Computern Verwendung findet, in denen jede Farbe durch die Stärke ihrer Rot-, Grün- und Blaukomponenten beschrieben wird. Die Übersetzung dieses Farbraums geschieht direkt auf die
verwendeten roten, grünen und blauen Elemente in den Computermonitoren. Der
RGB-Farbraum hat eine sehr umfangreiche Farbskala, sodass ein großer Bereich von
Farben wiedergegeben werden kann. Dieser Bereich ist gewöhnlich größer als der
Bereich, den Drucker wiedergeben können. Vgl. auch Abblenden.
RIP (Raster Image Processor) Ein spezieller Druckertreiber, der den mit Ihrem Drucker
gelieferten Druckertreiber ersetzt. Er übernimmt Eingaben von Programmen und konvertiert die Informationen in Daten bzw. rastert Daten, die der Drucker interpretieren
und in Punkte auf einer Seite umwandeln kann. Software-RIPs stellen im Allgemeinen
Funktionen bereit, die Standarddruckertreiber nicht bieten.
Rote Augen Phänomen, bei dem Personen auf Fotografien rote Augen haben. Der
Effekt roter Augen entsteht durch die Nähe von Blitz und Linse (insbesondere bei integriertem Blitz). In Aperture handelt es sich bei „Rote Augen“ um ein Korrekturverfahren,
bei dem rote Pixel durch schwarze Pixel ersetzt werden, um den „Rote-Augen-Effekt“ zu
beheben. Vgl. auch Externer Blitz.
Sättigung Die Farbintensität in einem Bild. Gesättigte Farben werden als „reiner“ wahrgenommen, weil die Farbe Grau nicht in ihnen enthalten ist. Vgl. auch Alternativbild und
Entsättigen.
Schatten Die dunkelsten Bereiche eines Motivs oder einer Szene. Vgl. auch Kontrast,
Dichte und Glanzlichter.
Schattenwurf Ein Effekt, der ein Bild mit einem künstlichen Schatten versieht und häufig auf Web-Seiten und in Fotoalben verwendet wird, um eine 3D-Illusion zu erzeugen.
500
Glossar
Schieberegler Ein Element der Benutzeroberfläche in Aperture, das vor- oder zurückbewegt werden kann, um eine Anpassung durchzuführen. Schieberegler sind sowohl
im Informationsfenster „Anpassungen“ als auch auf der Schwebepalette „Anpassungen“
zu finden. Vgl. auch Alternativbild und Schwebepalette.
Schlagwörter Wörter, die das Motiv auf einem Bild näher beschreiben. Sie werden den
Arbeitskopien eines Bilds hinzugefügt und als Metadaten gesichert. Vgl. auch Metadaten.
Schwarzpunkt-Kompensation Schwarzpunkt-Kompensation stellt sicher, dass
schwarze und weiße Leuchtkraftwerte korrekt skaliert werden, damit sie in den Farbbereich bzw. die Farbskala des Zielgeräts (Drucker, Papier und Tinte) passen. Mithilfe
der Schwarzpunkt-Kompensation lässt sich der Verschnitt in Schattenbereichen verhindern, weil die Schwarzpunkte so skaliert werden, dass sie in die Farbskala von Drucker,
Papier und Tinte passen.
Schwärzungsmesser (Densitometer) Ein Instrument, das für das Messen der optischen
Dichte von Fotografien konzipiert wurde. Vgl. auch Gerätecharakterisierung.
Schwebepalette In Aperture handelt es sich bei Schwebepaletten um frei auf dem
Bildschirm positionierbare Werkzeugbereiche, mit deren Hilfe Sie im gewöhnlichen
Modus und im bildschirmfüllenden Modus an Ihrem Bild arbeiten können. Sie können
eine Schwebepalette öffnen und basierend auf Ihrer Bildschirmkonfiguration an eine
beliebige Position bewegen. Vgl. auch Bildschirmfüllender Modus.
Schwenken Bewegen der Kamera zusammen mit einem sich bewegenden Motiv,
damit das Motiv im Bild bleibt. Das Schwenken mit einem sich schnell bewegenden
Motiv führt bei einer langsamen Verschlussgeschwindigkeit im Allgemeinen dazu, dass
das Motiv relativ scharf bleibt, während die übrigen Bereiche der Szene weichgezeichnet oder in Richtung der Kamerabewegung gestreckt erscheinen. Vgl. auch Kamera.
Seitenlicht Licht, das von der Seite auf das Motiv trifft, d. h. im rechten Winkel zum
Aufnahmewinkel der Kamera. Vgl. auch Schwarzpunkt-Kompensation und Vordergrundbeleuchtung.
Seitenverhältnis Das Verhältnis von Höhe zu Breite bei einer Fotografie. In Nordamerika sind die folgenden Seitenverhältnisse gängig: 3,5 x 5 Zoll (9 x 13 cm), 4 x 6 Zoll
(10 x 15 cm), 5 x 7 Zoll (13 x 18 cm), 11 x 14 Zoll (28 x 36 cm) und 16 x 20 Zoll (41 x 51 cm).
Selektiver Fokus Vorgang, bei dem ein Motiv mithilfe einer Blendenstufe isoliert wird,
die eine flache Tiefenschärfe erzeugt. Vgl. auch Tiefenschärfe.
Shuttle-Steuerung Ein Steuerelement im Filmstreifen des bildschirmfüllenden
Modus, mit dem ein rasches Blättern in den Bildern im Filmstreifen möglich ist.
Vgl. auch Filmstreifen und Bildschirmfüllender Modus.
Glossar
501
Sicherungskopie Ein reservierter Speicherplatz, der eine exakte Kopie der Aperture
Bibliothek enthält (von der letzten Sicherung) und sich gewöhnlich auf einem externen FireWire Volume befindet. Vgl. auch FireWire und Bibliothek.
Silhouette Ein Bild, bei dem das Motiv eine durchgehend dunkle Form vor einem hellen
Hintergrund bildet. Extremes Gegenlicht, wie z. B. bei einem Sonnenuntergang, kann den
Silhouetteneffekt hervorrufen, wenn das Motiv sich im Vordergrund befindet. Vgl. auch
Schwarzpunkt-Kompensation und Vordergrund.
Soft-Proof Bildschirmsimulation, bei der die erwartete Ausgabe eines Druckers oder
Drucksystems angezeigt wird.
Speicherkarte Der Bestandteil der Kamera, auf dem digitale Bilder gespeichert werden.
Vgl. auch Kamera und Aufnehmen.
Spektrometer Ein Instrument, dass die Wellenlänge von Farben über das gesamte
Farbspektrum misst. Da das Spektrometer sowohl für Monitore als auch für Drucker
ein Profil erstellen kann, ist es das bevorzugte Gerät für die Profilerstellung.
Spotmessung Ein Messungstyp, bei dem in einem kleinen Zielbereich gemessen wird,
der sich im Allgemeinen im Mittelpunkt des Bilds befindet. Vgl. auch Mittenbetonte
Messung, Mehrfeldmessung und Belichtungsmesser.
sRGB Ein häufig verwendeter Arbeitsraum, der auf die Darstellung des herkömmlichen
PC-Monitors zugeschnitten ist. Aufgrund seiner kleinen Farbskala eignet er sich für WebGrafiken, nicht jedoch für die Druckproduktion. Vgl. auch Arbeitskopie.
Stäbchen Ein Typ von Sehzellen im menschlichen Auge, der der Helligkeitswahrnehmung dient. Stäbchen können keine Farben unterscheiden, sondern ausschließlich
Helligkeitsstufen. Vgl. auch Voreinstellungen.
Stapel Eine Gruppe ähnlicher Bilder in Aperture, in der nur ein einziges Bild verwendet
werden soll. Vgl. auch Alternativbild und Pixel.
Staub- und Kratzerentfernung Vorgang, bei dem digital Fehler entfernt werden, die
durch Staub und Kratzer auf Filmscans entstehen.
Subtraktive Farben Farbelemente in Bildern, die aus Licht stammen, das von der Oberfläche eines Objekts reflektiert wird. CMYK ist eine häufige Form subtraktiver Farben.
Vgl. auch CMYK.
SWOP Abkürzung für Specifications for Web Offset Publications. Hierbei handelt es sich
um ein Standardprofil im Druckwesen. Web bezieht sich hier auf einen Web-Drucker,
und nicht auf das Internet.
Teleobjektiv Ein Objektiv mit großer Brennweite, die das Motiv vergrößert.
Vgl. auch Objektiv.
502
Glossar
Tiefenschärfe Der Bildbereich vom Vordergrund bis in den Hintergrund, der scharf
angezeigt wird. Die Tiefenschärfe wird durch eine Kombination aus Blendenöffnung
und Brennweite des Objektivs bestimmt. Vgl. auch Blende, Hintergrund, Brennweite
und Vordergrund.
TIFF Abkürzung für Tagged Image File Format. TIFF ist ein häufig verwendetes Format
für Bitmap-Grafikdateien, das von Aldus und Microsoft entwickelt wurde und für
Schwarzweiß- bzw. Graustufenbilder geeignet ist. Vgl. auch Format.
Tintenstrahldrucker Ein Typ von Drucker, der Bilder durch das Aufsprühen kleiner
Tintentröpfchen auf das Papier erstellt. Vgl. auch Farbstoffsublimationsdrucker,
Abzug, Fotodrucker und RA-4-Drucker.
Titel Elemente in Aperture, die Projekte, Ordner oder Alben im Bereich „Browser“
abgrenzen, wenn mehrere solcher Objekte im Bereich „Projekte“ ausgewählt sind.
Sie klicken in einen Titel, um den Inhalt eines aktuell geöffneten Projekts, Ordners
oder Albums anzuzeigen. Vgl. auch Album, Ordner und Projekt.
Überbelichtung Ergebnis einer zu langen Belichtungszeit für eine Szene. Überbelichtete Szenen sind zu hell und lassen Details in den Schatten nicht ausreichend erkennen.
Vgl. auch Belichtung und Unterbelichtet.
Übergang Ein visueller Effekt, der zwischen den einzelnen Bildern einer Diashow
angewendet wird. In Aperture können Sie die Dauer der Überblendung zwischen
Bildern auswählen.
Umgebungslicht Die Lichtverhältnisse, die bereits in der Szene (drinnen oder draußen)
herrschen, ohne dass der Fotograf für zusätzliches Licht gesorgt hat.
Unterbelichtet Ergebnis einer nicht ausreichend langen Belichtungszeit für eine Szene.
Unterbelichtete Szenen erscheinen dunkel. Vgl. auch Belichtung und Überbelichtung.
Verschluss Ein komplexer Mechanismus, der normalerweise aus einer Lamelle (oder
einem Abdeckmedium) besteht, die exakt steuert, wie lange das durch das Objektiv einfallende Licht auf den digitalen Bildsensor einwirkt. Vgl. auch Verschlussgeschwindigkeit.
Verschluss B (Bulb) Eine manuelle Einstellung der Verschlussgeschwindigkeit an vielen
Kameras, die für zeitlich abgestimmte Belichtungen verwendet wird. Wenn der Verschluss
auf B eingestellt ist, bleibt er geöffnet, bis der Fotograf den zugehörigen Freigabeknopf
drückt. Vgl. auch Verschluss und Verschlussgeschwindigkeit.
Verschlussgeschwindigkeit Angabe, wie lange der Verschluss geöffnet oder der digitale Bildsensor aktiviert bzw. dem Licht ausgesetzt ist. Verschlussgeschwindigkeiten werden als Bruchteile einer Sekunde angegeben, z. B. als 1/8 oder 1/250. Vgl. auch Verschluss.
Glossar
503
Verschlusspriorität Eine Einstellung bei bestimmten Kameras, die basierend auf der vom
Fotografen eingestellten Verschlussgeschwindigkeit automatisch die Blendenöffnung für
eine korrekte Belichtung wählt. Vgl. auch Blendenpriorität und Belichtung.
Verwackeln Weichzeichnung des Bilds, die durch eine Kombination aus einer geringen
Verschlussgeschwindigkeit, einer kleinen Blendenöffnung und einer großen Brennweite
verursacht wird. Vgl. auch Blende, Verschlussgeschwindigkeit, Dreibeinstativ und
Einbeinstativ.
Verzerren Ausführen einer Korrektur, die die Form oder Komposition eines Bilds
ändert. Vgl. auch Effekte.
Vignettieren Verdunkelung an den Ecken des Bilds aufgrund einer zu großen Anzahl
von Filtern vor dem Objektiv, einer großen Gegenlichtblende oder einer Linsenkonstruktion minderer Qualität. Vgl. auch Filter und Objektiv.
Vordergrund Der Bereich des Bilds zwischen dem Motiv und der Kamera. Vgl. auch
Hintergrund und Tiefenschärfe.
Vordergrundbeleuchtung Eine Lichtquelle, die aus Richtung der Kamera in Richtung
des Motivs leuchtet. Vgl. auch Schwarzpunkt-Kompensation und Seitenlicht.
Voreinstellungen Eine gesicherte Gruppe von Einstellungen, wie z. B. Export-, Benennungs-, Druck- und Web-Exporteinstellungen. Voreinstellungen legen Eigenschaften
wie z. B. das Dateiformat, die Dateikomprimierung, den Aufbau des Dateinamens, das
Papierformat und das ColorSync Profil fest. Voreinstellungen werden gewöhnlich für
bestimmte Arbeitsabläufe definiert und können an die speziellen Bedürfnisse des
Benutzers angepasst werden. Vgl. auch ColorSync.
Wasserzeichen Eine auf ein Bild angewendete sichtbare Grafik- oder Textüberlagerung, mit der gekennzeichnet wird, dass das Bild durch Copyright geschützt ist. Wasserzeichen sollen verhindern, dass Ihre Bilder ohne Ihre ausdrückliche Genehmigung
verwendet werden.
Weiches Licht Vgl. Diffuses Licht.
Weißabgleich Eine Korrektur, die die Farbtemperatur und Färbung eines Digitalbilds
ändert. Ziel der Weißabgleichkorrektur ist es, Farbstiche im Bild zu beheben. Wenn
z. B. weiße Bereiche in einem Bild aufgrund von Glühlampenlicht zu gelb erscheinen,
fügt der Weißabgleich genügend Blau hinzu, um wieder ein neutrales Weiß zu erhalten. Vgl. auch Farbstich, Farbtemperatur und Kelvin (K).
Weißpunkt Die Farbtemperatur eines Monitors, gemessen in Kelvin. Je höher der
Weißpunkt ist, desto blauer ist das Weiß. Je niedriger der Weißpunkt ist, desto roter ist
das Weiß. Der native Weißpunkt für einen Macintosh Computer ist D50 (5000 Kelvin),
für einen Windows PC D65 (6500 Kelvin). Vgl. auch Farbtemperatur und Kelvin (K).
504
Glossar
Weitwinkelobjektiv Ein Objektiv mit kurzer Brennweite, das eine weite Ansicht erfassen kann. Die Brennweite eines Weitwinkelobjektivs ist kleiner als die Filmebene bzw.
der digitale Bildsensor. Vgl. auch Digitaler Bildsensor und Objektiv.
Wertung Der Vorgang in Aperture, bei dem einem Bild ein Wert hinzugefügt wird,
der die Qualität im Vergleich mit anderen Bildern in einer Auswahl angibt. Vgl. auch
Fotodrucker, Abgelehnt und Ausgewählt.
Zapfen Ein Typ von Sehzellen im menschlichen Auge, der der Farbwahrnehmung dient.
Es gibt drei Typen von Zapfenzellen, die jeweils für einen bestimmten Frequenzbereich
im Spektrum des sichtbaren Lichts empfindlich sind. Zapfenzellen können entweder
rote, grüne oder blaue Farbtöne wahrnehmen. Vgl. auch Schattenwurf.
Zieldatei Eine Referenzdatei, die zur Profilerstellung für ein Gerät wie z. B. für einen
Scanner oder eine Digitalkamera verwendet wird. Sie enthält häufig Felder, deren
Farbwerte gemessen wurden. Die Ausgabe eines Geräts wird dann mit der Zieldatei
verglichen. Vgl. auch Gerätecharakterisierung.
Zielprofil Das Arbeitsraumprofil, das die Ergebnisse einer Farbkonvertierung von einem
Quellenprofil definiert. Vgl. auch Profil.
Zoom-Objektiv Ein Objekt, bei dem die Brennweite mechanisch geändert werden kann.
Es wird auch als optisches Zoom-Objektiv bezeichnet. Vgl. auch Objektiv.
Zuordnung zur Farbskala Vorgang, bei dem die Farben außerhalb der Farbskala eines
Geräts identifiziert und der ihnen am besten entsprechenden Farbe innerhalb der Farbskala zugeordnet werden. Die Zuordnung zur Farbskala wird verwendet, wenn Farbinformationen von einem anderen Farbraum eingehen. Vgl. auch Farbraum und Farbskala.
Glossar
505
2-Seiten-Verteilung 420
2:3 Hochformat 435
3:2 Querformat 435
3:4 Hochformat 435
4:3 Querformat 435
100 %, Ansicht 373
100 % anzeigen, Befehl 373
A
Abblenden 502
Abgelehnt, Wertungen 210, 483
Ablehnen, Bilder
abgelehnte Bilder ausblenden 282
Ablehnen, Taste 46, 184, 212
Abstand zwischen Sortiergruppen einfügen
Markierungsfeld 73
Abwedeln 499
Abzüge, Definition 483
Adapter (Grafikkarte) 468
ADC-Anschlüsse 468
Additive Farben 483
Adobe RGB, Farbprofil 483
Aktionen für Anpassungen, Einblendmenü 52, 66
Aktionen für Bücher, Einblendmenü 58, 416, 423
Aktionen für Druckvoreinstellungen
Einblendmenü 314, 321
Aktionen für Metadaten
Einblendmenü 54, 254, 263, 267, 268
Aktionen für Sicherungskopien
Einblendmenü 56, 454
Aktionen in Schwebepalette „Suchkriterien“
Einblendmenü 285
Aktualisieren
Bilder
auf mehreren Computern 458
in Sicherungskopien 451
intelligente Alben 303
Seitenvorlagen 446
Sicherungskopien 56, 84, 453, 455, 456
Aktuelle Konfiguration bearbeiten, Befehl 265
Aktuelle Seite eine Position nach oben oder unten
Befehle 395
Index
Index
Alben
aus iPhoto Fotoarchiven importieren 122
Auswahl markieren 187
Auswahlbilder 202
Bilder
bewegen in 146
kopieren aus 306
löschen aus 89, 144
suchen 282
vom Leuchttisch übertragen an 374
Bildordner importieren als 121
Bücher planen 413
Definition 76, 483
Diashows sichern 354
erstellen 285
intelligente Vgl. Intelligente Alben
importieren 48
kopieren 447
Leuchttisch-Alben. Vgl. Leuchttisch
löschen 90
Projekte verwalten mit 85
Stapel in 202
Suchergebnisse sichern 300
Typen und Funktionen 79
Web-Galerie-Alben. Vgl. Web-Galerien
Web-Journal-Alben. Vgl. Web-Journale
Album veröffentlichen als, Option 396
Alle Bilder einblenden, Taste 64, 369, 422
Alle Informationen einblenden, Befehl 253
Alle Sicherungskopien aktualisieren
Taste 56, 453, 456
Alle Stapel öffnen, Taste 118, 187
Alle Stapel schließen, Taste 118, 187
Als Favorit sichern, Befehl 88
Als PDF sichern, Taste 317, 319
Als Seitenvorlage festlegen
Einblendmenü 58, 416, 424, 431
Alternativbilder 483
Analogdigitalumwandlung 483
Ändern. Vgl. Bearbeiten
Anleitungen in Metadaten 255, 273
Anordnen
Objekte auf Buchseiten 410
507
Anordnen, Taste 470
Anordnungen
Arbeitsbereiche. Vgl. Arbeitsbereiche
Anordnungstasten 51
ANPA-Codes (American Newspaper Publishers
Association) 273, 342
Anpassen
Diashows an Musik 363
Farben 476
Anpassen, Schwebepalette
Funktionen und Steuerelemente 65
öffnen 190
Steuerelemente 33
Anpassungen hinzufügen, Einblendmenü 52, 66
Anpassungen. Vgl. Bildanpassungen
Anpassungsart 484
Anpassungswerkzeuge 50, 188
Anschließen, mehrere Bildschirme 469
Anwenden
Layouts von Seitenvorlagen 409
Schlagwörter 236, 248
Anzahl der Arbeitskopien für Projekte und Alben
anzeigen, Markierungsfeld 73
Anzahl von Bildern auf Seiten 389
Anzeige
Anpassungen des Leuchttischs 372
Anzeigegröße, Schieberegler 59, 417, 420
Anzeigen
alle Bilder 215
Anpassungen
Informationsfenster 52, 54
Leuchttisch 372
Bereiche mit Tastenkombinationen 69
bevorzugte Projekte 88
Bilder
mit voller Auflösung 162, 170
ohne Wertung 215
bildschirmfüllender Modus 180
Buchlayout-Editor 406
Buchseitenanzeige ein- oder auszoomen 420
Diashows 352, 357
digitale Originaldateien 171, 189
Exportvoreinstellungen 345, 399
Filmstreifen 185
ganze Seiten in Büchern 417
Inhalt intelligenter Alben 302
Kennzeichen 275
Metadaten 156, 174, 254, 260
Metadatengruppen 261
Projekte 85
Schlagwörter 224–227
Schwebepalette „Schlagwörter“ 67, 230, 231,
233, 234
Schwebepaletten für Anpassungswerkzeuge 66
508
Index
Seiten in Büchern 419
Seitenvorlagen 444
Stapel 166
Steuerelemente für Schlagwörter 236, 239
Symbolleiste 186
überbelichtete Bereiche 169
Überlagerungen 226
überlappende Bilder auf dem Leuchttisch 372
verfügbaren Speicherplatz 454
Viewer 162
vorhandene Sicherungskopien 456
Wasserzeichen 341, 347
Web-Seiten 387, 388
Aperture
Dateien außerhalb des Programms ändern 125
Überblick 16
Aperture Library, Datei 125
Aperture Optionen, Markierungsfelder 73
Apple Display Connector Anschlüsse (ADC) 468
Arbeitsablaufprozesse 216
Arbeitsbereiche
Anordnungstasten 51
drehen 69
Oberflächenelemente anordnen 42
Typen 68
wechseln 68, 69
Arbeitskopie duplizieren, Taste 49, 143, 187
Arbeitskopie löschen, Befehl 145
Arbeitskopien
beim Importieren erstellen 94
Definition 76, 77, 484
duplizieren 187
erstellen 142, 187
exportieren 332, 398
in Alben 79
in andere Projekte oder Alben bewegen 146
löschen 89, 144
mit schrittweisen Änderungen 143
Namen
suchen nach 154, 297, 298
Nummern 53
Projekte 78
Tasten der Symbolleiste 187
umbenennen 138
Arbeitsraum 484
Arbeitsspeicher für Verarbeitung 465
Archiv, Taste 264, 265
Auf .Mac veröffentlichen, Befehl 396
Auf Kategorien basierende Web-Journal-Seiten 394
Auf neues System migrieren 450, 460
Auf Verfasserzeilen basierende Web-JournalSeiten 394
Aufdecken, Taste 64, 372
Auflisten
Diashow-Voreinstellungen 356
Objekte
in Bibliothek 85
in Projekten/Ordnern 85
zugewiesene Schlagwörter 247
Auflösung
Definition 484
DPI-Einstellung 347
drucken 313
Kameraeinstellungen 313
mit voller anzeigen 162, 170
Aufteilen, Option (mehrere Bildschirme) 173
Aus Album entfernen, Befehl 144, 391
Aus Favoriten entfernen, Befehl 88
Ausblenden
abgelehnte Bilder 282
Bereiche mit Tastenkombinationen 69
Bilder ohne Wertung 282
Bildtipps 259
Filmstreifen 185
Kennzeichenüberlagerungen 276
Lupe, Werkzeug 167
Metadaten 157, 175, 258
Seitenvorlagen 445
Seitenzahlen 433
Überlagerungen 226
Viewer 162
Ausblenden (schwarz)
Diashow-Voreinstellung 352, 354
Ausblenden nach, Regler 357
Ausdrucke einzelner Bilder 314, 489
Ausgabegerät, Prüfprofile 171
Ausgelagerter Speicher 457
Ausgewählt, Wertungen 218, 484
Ausgewählte Bilder automatisch anordnen
Befehl 423
Ausrichten
Bilder
auf Leuchttisch 371
in Foto-Boxen 434
Ausrichtung
Bilder suchen nach 154, 297, 298
Druckereinstellungen 315
Foto-Boxen 435
Ausrichtung, Einblendmenü 315
Auswahl
Bilder
aufheben von 134
markieren 187
Auswahl erweitern, Befehl 133
Auswahl, Werkzeug 50, 188
Auswahlbild hinzufügen, Befehl 202
Auswahlbild, Taste 187
Index
Auswahlbilder
Album 202
Definition 79, 196, 498
festlegen 133, 202
Auswählen von Bildern
Auswahl aufheben 134
Bild in einer Auswahl ändern 134
für Buchalben 414
Kurzbefehle 133
Seiten zu Büchern hinzufügen 426
Überblick 132
Auswählen
Befehl 202
Taste 46, 184, 212
Auswerfen
Festplatten 456
Karten aus Lesegerät 101
Auto-Belichtung zurücksetzen, Taste 66
Auto-Belichtung, Taste 65
Autofokus 494
Automatisch in Belichtungsreihen anordnen 117, 484
Automatisch stapeln
Befehl 198
Regler 118, 198
Automatische Bildplatzierung 422
Automatische Stapelerstellung 197
Auto-Tonwerte – Kombiniert, Taste 66
Auto-Tonwerte – Separat, Taste 66
Auto-Tonwerte zurücksetzen, Taste 66
B
Bayer-Muster-Farbfilteranordnung 485
Bearbeiten
Bilder 21–27, 485
Buchseiten-Layouts 410
Dateien außerhalb von Aperture ändern 125
Diashow-Voreinstellungen 359
Druckvoreinstellungen 321
Exportvoreinstellungen 348
Fotolayout in Büchern 436
Inhalt intelligenter Alben 306
Kennzeichenüberlagerungen auf Bildern 274
Metadaten 260, 272
Metadatengruppen 264
Seitenvorlagen 445
Web-Export-Voreinstellungen 401
Web-Seiten-Themen 388
Bedrucken von Vorder- und Rückseite 420
Befehl
Pfad der Sicherungskopie aktualisieren 457
Sicherungskopie aktualisieren 456
Begradigen, Werkzeug 50, 188
Bei Anpassungen neue Arbeitskopie erstellen
Markierungsfeld 73
509
Beim Anschließen einer Kamera öffnen
Einblendmenü 73
Belichtung
Definition 485
Metadaten 53
Steuerelemente 65
überbelichtete Bereiche 169
Belichtungskorrektur 255
Belichtungsmesser 485
Benennen
automatisch bei importierten Bildern 112
Dateien 95, 113–114
umbenennen 138, 335
intelligente Alben 304
Projekte 85, 86
Sicherungskopien 455
Benennung
eigene Dateinamen 110, 115, 330
Benennungskonventionen
Betriebssystemebene 114
Plattformebene 114
Bereich
für Detailseiten 61, 63, 383, 386, 388
für Galerieseiten 61, 383, 388
für Journalseiten 63, 386
Sicherungskopien 453
Beschnitte 319
Beschnittmarken 316
Beste Auflösung verwenden, Markierungsfeld 316
Bestellen von Büchern 412, 418
Bevorzugte Projekte 88
Bewegen
ausgewählte Bilder 133
Bilddarstellung schwenken 170
Bilder
auf Leuchttisch 368, 370
aus intelligenten Alben 147
aus Projekt oder Album 146
im Bereich „Browser“ 140
in Büchern 409, 421
in Projekten 119
in Stapeln 203, 205
in Web-Galerien 381
in Web-Journalen 385
schwenken 170
Buchseiten 432
Filmstreifen 185, 186
Foto-Boxen 436
Objekte in Papierkorb 89
Ordner in Projekte 121
Schlagwörter
für Bilder 230
in definierten Gruppen 241
Stapel 205
Text auf Seiten 442
510
Index
Text-Boxen in Web-Journalen 393
Web-Journal-Bilder 393
Bibliothek
Bilder suchen in 286
Definition 76, 81, 486
kopieren 458
mit mehreren Computern arbeiten 458
Objekte hinzufügen zu 85
Sicherungskopien 83
aktualisieren 455
erstellen 450
Sicherungssysteme planen 451
suchen in 282
Überblick 450
wiederherstellen 450, 460
Bibliothek wiederherstellen, Dialogfenster 460
Bild nicht überlagern, Befehl 186
Bild skalieren, Regler 434
Bildanpassung
Definition 483
Bildanpassungen
Anpassen, Schwebepalette 33, 190
Anpassungen, Informationsfenster 51
Arbeitskopien und 77
Arten 32
beim Export anpassen 339
extrahieren 188
Gammakorrektur 400
Kennzeichenüberlagerungen 274
Schwebepaletten für Werkzeuge 66, 191
überarbeiten 53
Bildarchiv-IDs 154, 297, 298
Bildausschnitte einblenden 435
Bilddatum/-Zeit, Format 112
Bilder
abgelehnte anzeigen 215
ältere Bilder 96
an E-Mails anhängen 345
Anpassungen. Vgl. Bildanpassungen
Arbeitskopien Vgl. Arbeitskopien
Auswahlbilder 202
auf Bildschirm überprüfen 171, 323
auf Bucheinbänden 430
auf Leuchttisch
einblenden 372
gleichmäßig verteilen 371
auf Karten in Lesegeräten löschen 101
aufnehmen 484
auswählen 131, 132, 188
bereitstellen 34
bewerten. Vgl. Bilder bewerten
Bildtipps 252, 258, 259
Dateiformate. Vgl. Dateiformate
Dateiinformationen 136
Diashows Vgl. Diashows
digitale Originaldateien Vgl. Digitale
Originaldateien
exportieren. Vgl. Exportieren
importieren. Vgl. Bilder importieren
Indices 416, 428
Metadaten. Vgl. Metadaten
Reihen 197
Schlagwörter zuweisen. Vgl. Schlagwörter
Sortieren. Vgl. Sortieren von Bildern
Speicherorte 125
Speicherplatz für 452
Stapel. Vgl. Stapel
suchen. Vgl. Bilder suchen
vergleichen 28, 160, 164
Bilder ablehnen, Tasten 184, 212
Bilder anpassen
auf Web-Seiten 390
in Web-Galerien 384
in Web-Journal-Seiten 387
Bilder anpassen an
Einblendmenü 62, 63, 384, 387, 390
Bilder archivieren. Vgl. Sicherungskopie von Bildern
erstellen
Bilder aufreihen. Vgl. Ausrichten
Bilder auswählen
Auswahl, Werkzeug 188
Bilder vergleichen 164
für Alben auf Leuchttisch 367
für Bücher 423
für Stapel 199
im Browser 131
Importieren 101
mehrere 133
primäre Auswahl 132
Bilder automatisch stapeln, Schwebepalette 198
Bilder automatischer Belichtungsreihen 117, 484
Bilder begradigen 50, 188
Bilder bereitstellen. Vgl. Bilder weitergeben
Bilder beschneiden 188, 435, 493
Bilder bewerten
Arbeitsablaufprozesse 216
auf Wertungen basierende Web-JournalSeiten 394
Bilder
anhand von Wertungen suchen 292
ohne Wertung anzeigen 215
vergleichen 217
Definition 505
mehrere gleichzeitig 214
mehrere Wertungsschritte 216
Tastenkombinationen 213, 218, 220
Überblick 26, 210
Wertungen
anzeigen 174
in Metadaten 255
Index
mit Sternen 210
zuweisen 212
Wertungstaste 46, 184, 212
Bilder digitalisieren 489
Bilder drehen
im Browser, Bereich 141
in Filmstreifen 183
Werkzeuge 188
Bilder einer Belichtungsreihe 117, 197
Bilder entsättigen 490
Bilder gruppieren
auf dem Leuchttisch 371
in intelligenten Alben 31
in Stapeln 29
Bilder importieren
aus iPhoto Fotoarchiven 121
ausgewählte Bilder 101
automatisch benennen 112
Bereich „Import“, Taste 55
Bilder suchen, anhand der Importdaten 296
Bildordner 120
Dateien in Projekte bewegen 119
Dateiformate 95
Datensicherungen 125
Definition 494
gespeichert auf Computern 103
große Anzahl Bilder 120
Importe verwalten 96
Importgruppen 264, 265
in Stapeln 197
Metadaten 116
Optionen 19
Projekte übertragen 124
Speicherort importierter Bilder 125
Tasten für Import 48
Testimporte 96
Überblick 94
von Kameras oder Kartenlesegeräten 97–103
Zeitstempel 118
Bilder in Büchern umformatieren 416
Bilder linksbündig ausrichten 434
Bilder mit gleichmäßigem Abstand auf dem Leuchttisch verteilen 371
Bilder mit hoher Auflösung 313
Bilder mit niedriger Auflösung 313
Bilder nach hinten 187, 203
Bilder nach vorne 187, 203
Bilder neu anordnen
auf Buchseiten 417
auf Leuchttisch 366, 370, 371
Diashows 355
Foto-Boxen bewegen 436
im Browser 140
in Stapeln 187, 203
in Web-Galerien 391
in Web-Journalen 392
511
Bilder ohne Profil 497
Bilder ohne Wertung 215, 282
Bilder per E-Mail verschicken mit, Einblendmenü 72
Bilder per E-Mail versenden 344
Bilder platzieren 423, 425, 427
Bilder rahmen 499
Bilder rechtsbündig ausrichten 434
Bilder retuschieren 188, 500
Bilder sortieren
im Browser 130
in Listendarstellung 137
Leuchttisch 366
nach Wertungen 214
Bilder suchen
Datum 290
EXIF-Daten 295
Filmstreifen 183
im Browser 130, 138
in Bibliothek 286
in Schwebepalette „Suchkriterien“ 281–284
intelligente Alben 305, 306
IPTC-Daten 293
Kombinationen von Kriterien 154, 297, 298, 299
Namen oder Text 287
Schlagwörter 289
Suchergebnisse
eingrenzen 286
sichern 300
Suchkriterien. Vgl.Suchkriterien
Wertungen 292
nach Importvorgang 296
Bilder überlappen
Filmstreifen 186
Bilder und Text auf Buchseiten in Ebenen
anordnen 417
Bilder vergleichen
Bewertungsprozess 217
im Viewer 160
in Stapeln 199
mit Originalen 171
Überblick 28
Überprüfung auf Leuchttisch 35
Vergleichsobjekte auswählen 164
Bilder verteilen
Überprüfung auf Leuchttisch 35, 371
Bilder weitergeben
Bücher drucken 37
Diashows 34
Methoden 34
Web-Galerien 35
Web-Journale 37
Web-Seiten 378
Bilder zentriert ausrichten 434
Bildern bewerten
nach Wertungen sortieren 141, 214
Wertung entfernen 218
512
Index
Bildexport, Befehl 346
Bildformat, Einblendmenü 346, 400
Bildindices 416, 428
Bildqualität, Schieberegler 340, 346, 400
Bildschirmanzeige, Diashows 352–358
Bildschirme
Bilder überprüfen 323
bildschirmfüllender Modus 180
Definition 486
Erweiterter Schreibtisch oder Bildschirmsynchronisation, Modi 470
Farbmanagement 473
Farbskala 474
Geräteprofile 476
Kalibrierung 313, 347, 472
neu anordnen 470
Schwebepaletten. Vgl. Schwebepaletten
synchronisieren 172, 470, 486
Bildschirmfüllend, Taste 46, 181
Bildschirmfüllende Darstellung beenden, Taste 184
Bildschirmfüllender Modus
aktivieren oder deaktivieren 69
aktivieren und beenden 22, 181
Anzeige von Metadaten 191, 253
Definition 486
Filmstreifen 182
Kennzeichenüberlagerungen 274
Kontextmenü 193
Schwebepaletten verwenden 189
Stapel in 206
Symbolleiste 186
Tastenkombinationen 192
Überblick 180
Bildschirmpositionen neu anordnen 470
Bildsequenzen 112, 197
Bildstapel auflösen 200
Bildsucher 486
Bildtipps 252, 258, 259
Bittiefe 486
Blättern
in Web-Journalen 387
Blendeneinstellungen
Blende, Definition 486
in Metadaten 255
Blendenpriorität 486
Blendenstufen 486
Blickwinkel 486
Blitz 53, 486
Breite
von Bildern 62, 63
von Rändern 316
von Spalten 384, 387
Breite, Steuerelemente 316
Breite, Werteregler 62, 63, 384, 387
Brennweiten 53, 255, 487
Browser, Bereich
Abbildung 16
Anzeige
Metadaten 252, 254, 257
Schlagwörter 225, 227
arbeiten mit 21
Arbeitskopien erstellen 142–144
Bereiche teilen 155
Bilder
auswählen 132
drehen 141
in Projekte oder Alben bewegen 146
löschen 89, 144
neu anordnen 140
sortieren 141
suchen 138
Bildinformationen im 131
Funktionen und Steuerelemente 44
Hintergrund aufhellen oder abdunkeln 136
Kennzeichenüberlagerungen 274, 276
Listendarstellung 136, 156
maximieren, Anordnung des Arbeitsbereichs 68
mehrere Projekte öffnen 155
navigieren 132
Stapel 196
Projekttitel 156
Rasterdarstellung 135, 156
Überblick 130
Buch duplizieren, Befehl 447
Buch kaufen, Taste 60, 418
Buch mit allen Bildern erneut erstellen, Befehl 433
Buch mit ausgewählten Bildern erneut erstellen
Befehl 433
Buchalben
erstellen 413
kopieren 447
Suchergebnisse sichern 300
Bucheinband 417, 429
Bücher
Alben kopieren 447
Ansicht „Einzelseiten“/„Doppelseiten“ 417, 420
Anzahl von Seiten in 412
automatisch erstellen 409
bestellen 412, 418, 448
Bilder hinzufügen 410, 414, 421, 422
Buchalben 300, 413
drucken 319, 412, 448
durch Seiten blättern 419
Einband 417, 429
erstellen 37, 413
Foto-Boxen 417, 434
Indices 416, 428
kaufen 418, 448
Kennzeichenüberlagerungen 274
Kurzbefehle zum Umblättern von Seiten 420
Index
Metadaten in 409, 416, 417
Metadaten-Boxen 440
nach Änderungen neu erstellen 433
nicht platzierte Bilder 421, 427
anordnen in 423
Planungsprozess 412
Seiten
anzeigen 419
hinzufügen oder entfernen 416, 424, 425, 432
mit Änderungen aktualisieren 447
neu anordnen 432
nummerieren 433
Seitengröße anpassen 417, 420
Steuerelemente für Layout 58
Suchergebnisse in Alben sichern 300
Text auf Seiten 410, 416
Text und Layout bearbeiten 416
Text-Boxen 439
Themen 407, 414, 415, 418
Überblick 406
Buchgröße, Einblendmenü 414
Buchlayout-Editor
anzeigen 406
Bücher drucken 319
Darstellungen der Seitenvorlage 444
Funktionen und Steuerelemente 57, 415–418
Themen auswählen 418
Überblick 37
zu Bereich „Viewer“ wechseln 422
B-Verschluss (Bulb), Einstellung 503
C
CCDs (Charge-Coupled Devices) 487
CIE (Commission Internationale de l’Eclairage) 475,
487
CIE-Farbräume 475
CMM (Color Matching Method) 487
CMOS (Complementary Metal Oxide
Semiconductor) 487
CMS (Color Management Systems) 487
CMYK, Farbraum 475, 487
Codes 342
ColorSync Dienstprogramm 476, 488
Definition 488
Farbräume im 475
Kameraprofile 477
Überblick 475
ColorSync Profil, Einblendmenü 315, 347, 400
ColorSync Profile 315, 327, 340
Compositing 488
Copyright
Daten auf Web-Seiten 391
Metadaten 53, 95, 255
Wasserzeichen 341
Zeichenbegrenzungen für Metadaten 273
513
D
Darstellung des Leuchttischs anpassen 373
Darstellungsoptionen
Befehl 225
Fenster 137, 156, 175, 225, 252
Dateien
Änderungen außerhalb von Aperture 125
benennen 113–114
Größe im Informationsfenster „Metadaten“ 53
Dateiformate 72, 95, 346, 400
Dateigröße
Bilder suchen nach 154, 297, 298
für per E-Mail gesendete Bilder 344
in Metadaten 255
sortieren nach 141
Speicherplatz für Sicherungen und 452
Dateinamen
Arbeitskopien eines Bilds 138
automatisch zuordnen 95, 112
Bilder
suchen 154, 287, 297, 298
umbenennen 138, 335
eigene Dateinamen 110, 115, 330
für exportierte Bilder auswählen 329
in Metadaten 255
Metadaten, Informationsfenster 53
sortieren nach 141
Uhrzeit und Datum in 92
Dateistatus 154, 297
Daten
Metadaten 53, 255, 273
Datensicherung von Bildern
nach dem Import 125
Sicherungskopien 38, 56, 83, 454
Datum
Bilder suchen 290
datumsbasierte Verwaltung 85
Erstellungsdatum 291
sortieren nach 141
Datum, Einblendmenü 291
Datumsangaben
auf Datumsangaben basierende Web-JournalSeiten 394
Dateinamen 92, 95, 112
Dauer, Regler 356
Deckkraft 488
von Wasserzeichen 347, 404
Deckkraft, Schieberegler 404
Definierte Schlagwörter 47, 228, 236, 237, 238
Definierte Schlagwortgruppe
Einblendmenü 47, 237, 239
Definierte Schlagwortgruppen
erstellen 240
Schlagwörter anwenden 238–242
Tasten zuweisen 47
514
Index
Definition in Bildern 488
Dekomprimierung 488
Designs für Seiten. Vgl. Themen
Dias 488
Diashow
beste Qualität 357
gute Qualität 357
kontinuierliche Wiedergabe (Endlosschleife) 356
Diashow starten, Dialogfenster 352, 354
Diashow, Taste 49
Diashows
anhalten 355
ausblenden 357
Bilder ändern 355
Definition 488
Endlosschleife 356
erstellen 354
Funktionen und Optionen für 355
Hintergrund 357
Musikeinstellungen 357, 362
Qualität 357
Raster in 360
sichern 354
stoppen 355
Tastenkombinationen 355
Überblick 34, 352–355
Übergänge 352
umgekehrte Reihenfolge 355
Voreinstellungen. Vgl. Diashow-Voreinstellungen
Wiedergabe fortsetzen 355
wiedergeben 352, 361
Zeitverhalten 356
Diashow-Voreinstellungen
bearbeiten 359
erstellen 358
Funktionen und Optionen für 355
Musikeinstellungen 362
Raster 360
Typen von 352
zwei Bildschirme und 361
Diashow-Voreinstellungen, Dialogfenster 353, 355
Dichte 488
Diffuses Licht 488
Digital Visual Interface Anschlüsse (DVI) 468
Digitale Bildsensoren 489
Digitale Daten 488
Digitale Kameras. Vgl. Kameras
Digitale Kompaktkameras 488
Digitale Originaldateien
anzeigen 171, 189
Arbeitskopien 77
erstellen 143
Definition 76, 77, 498
Erstellungsdatum 291
exportieren 329
in Projekte importieren 94
löschen 89, 144, 145
Projekte 78
Speicherort 125, 255
Digitale Spiegelreflexkameras (DSLRs) 489
Digitales Rauschen 489
Digitalfotos. Vgl. Bilder
Digitalisierung 489
Doppelseiten 417, 420
Doppelseitiges Drucken 420
DPI (Dots Per Inch) 347, 489
DPI, Feld 316
dpi-Druckauflösung 316
Drei oben, Befehl 164
Dreibeinstative 489
Dreiecksymbole 67, 85, 229, 453, 489
Druckauflösung 316
Druckdienste 413, 448
Drucken
als PDF-Datei 319
Anordnungen auf dem Leuchttisch 320, 375
auf dem Bildschirm überprüfen 323
Beschnittmarken und Rahmen 316
Beste Auflösung verwenden,
Markierungsfeld 316
Bücher 319, 406, 412, 448
Buchlayout-Editor 37
Buchseiten 418
doppelseitig 420
dpi 316
Druckdienste 413, 448
Druckereinstellungen 315
Druckvoreinstellungen.
Vgl. Druckvoreinstellungen
einzelne Bilder 317
Kontaktbögen 318
Layout-Optionen 316
mehrere Bilder 318
Metadatengruppen 316
Steuerelemente 314
Tipps und Vorschläge 313
überbelichtete Bereiche und 169
Überblick 312
Vorschau 317
Drucken, Dialogfenster 314, 375
Drucken, Taste 60, 317, 418
Drucker
Duplexdruck-Funktionalität 420
Einstellungen 315
Farbmanagement 473
Farbskala 474
Fehlerbeseitigung 317
Kalibrierung 480
Druckvoreinstellungen
Bücher 319
drucken mit 312
duplizieren 322
Index
erstellen und ändern 314, 320
für Leuchttisch 320
löschen 323
schützen 322
sichern 314
DSLRs (digitale Spiegelreflexkameras) 489
Duplexdruck 420
Duplizieren. Vgl. Kopieren
Durchmesser vergrößern, Befehl 167
Durchmesser verkleinern, Befehl 167
DVI-Anschlüsse 468
E
Effekte 489
Eigener Name mit Index, Format 112
Eigener Name mit Zähler, Format 112
Eigener Name, Formate 336
Einband, Tasten 60
Einbeinstative 489
Einblendmenü
Metadaten-Ansicht 61, 63, 383, 386
Seitenaktionen 63, 386, 394
Seitenvorlage 63, 386, 395
Einblendmenüs 92, 266, 270, 271
Einfach, Anordnung des Arbeitsbereichs 68
Einfügen von Seiten 426
Eingebettete Profile 490
Einsetzen
Inhalt von Foto-Boxen 436
übernehmen. Vgl. Übernehmen
Einstellungen
Fenster 72
für Papierformat 315
Vorschauoptionen 176
Einzelansicht, Option (mehrere Bildschirme) 172
Einzelne Bilder, Voreinstellung 317
Einzelseiten einblenden, Taste 60, 417, 420
Einzelseitenansicht 417, 420
Elektromagnetische Strahlung 489
Elemente der Benutzeroberfläche 41, 42
E-Mail, Einblendmenü 344
Emulsion 490
Endbearbeitung 490
Endlosschleife, Diashows 356
Entfernen
Alben 90
Arbeitskopien 144
Arbeitskopien von Bildern 89
Bilder
aus Browser 144
aus Diashows 355
aus Foto-Boxen 437
aus intelligenten Alben 306
aus Stapeln 203
aus Web-Galerien 391
515
aus Web-Journalen 393
Sicherungskopie 457
vom Leuchttisch 368
Buchseiten 424
digitale Originaldateien 144, 145
Druckvoreinstellungen 323
Exportvoreinstellungen 349
Festplatten 456
Foto-Boxen 438
Hintergrundbilder 432
intelligente Alben 307
Leuchttisch-Alben 375
Metadaten-Boxen 443
Metadatenkategorien 264
Objekte aus Projekten 89
Ordner 89
Projekte 88, 89
Schlagwörter 235, 240, 248
Seiten aus Büchern 416, 424, 432
Sicherungskopien 457
Text-Boxen 393, 443
Web-Export-Voreinstellungen 402
Web-Journal-Seiten 386, 395
Werkzeuge aus Symbolleiste 71
Entfernungsmesser 490
Entspricht, Einblendmenü 285, 291
Ereignisbasierte Verwaltung 85
Erstellungsdatum 291
von Metadaten 273
Erweiterter Schreibtisch, Modus 470
Etiketten
Metadaten 257
Werkzeuge 71
Exchangeable Image File-Daten.
Vgl. EXIF-Metadaten (Exchangeable Image File)
EXIF, Taste 264
EXIF-Metadaten (Exchangeable Image File)
anzeigen 53, 156, 174
Bilder suchen 295
Datumsinformationen 290
Definition 490
exportieren 327
Felder 255
zu Metadatengruppen hinzufügen 264
Exportieren
Arbeitskopien 332, 398
Bilder für E-Mails 344
Bilder, Definition 490
Bildqualität 340
ColorSync Profile 340
Dateien beim Export umbenennen 335
digitale Originaldateien 329
Exportvoreinstellungen.
Vgl. Exportvoreinstellungen
Gammakorrekturen 340
HTML-Dateien 395
516
Index
Listen mit Metadaten 327
Metadaten 343
mit Bildern 342
mit Plug-Ins 343
PDF-Dateien 319
Projekte 124, 459
Schlagwörter 223, 249
Schwarzpunkt-Kompensation 340
Überblick 327
Wasserzeichen 341, 403
Web-Export-Voreinstellungen 399
Web-Journal-Seiten 387
Web-Seiten 384, 395
XMP-Sidecar-Dateien 327
zu exportierende Bilder anpassen 339
Exportieren, Dialogfenster 329
Exportieren, Taste 67
Export-Voreinstellung für E-Mails
Einblendmenü 72, 344
Export-Voreinstellung, Einblendmenü 72, 332
Exportvoreinstellungen
ändern 348
Arbeitskopien von Bildern 332
Bildanpassungen 339
Dateinamen 336
Definition 328, 345
Einstellungen anzeigen 346
erstellen 347
für E-Mails 344
löschen 349
Metadaten 342
Wasserzeichen 341
Web-Export-Voreinstellungen 399
Export-Voreinstellungen
Dialogfenster 345, 346, 348
Externe Bearbeitungsprogramme 125, 490
Externe Festplatten
ausgelagerter Speicher 457
erneut anschließen 457
identifizieren 455
Sicherungskopien 83, 454
erstellen 450
Sicherungssystem planen 452
Speicherplatz 452, 454
trennen 456
wiederherstellen 460
zusätzlicher Speicherplatz 466
Externer Blitz 490
Externes Bildbearbeitungsprogramm, Feld 73
Extrahieren
Anpassungen kopieren 188
Schlagwörter 242, 244
Tastenkombinationen 245
Werkzeug 50, 188, 242, 244
Extrahieren und Übernehmen
Schwebepalette 242–245
F
Fachbegriffe, Glossar 483–505
Farbabweichung 473, 491
Farbanpassungsmethoden (CMM) 476, 487
Farbbildschirm, Prüfprofile 171
Farben von Bucheinbänden 430
Farbinterpolation 491
Farbkanäle 491
Farbkorrekturen 366
Farbmanagement
ColorSync Dienstprogramm 475
Druckerkalibrierung 480
Farbräume 171, 475
Farbskala 169, 474
Geräteprofile 476
Kalibrierung 313, 472, 478
Kameraprofile 477
Überblick 473
Farbmesser/Farbwertanzeiger 491
Farbmessung 495
Farbräume 171, 475, 477
Farbskala 169, 474, 491
Farbstoffsublimationsdrucker 491
Farbtiefe 313, 492
Farbverwaltungssysteme (CMS) 487
Fehlerbeseitigung bei Druckern 317
Festlinsen 492
Festplatten
ausgelagerter Speicher 457
Bilder
importieren 103
übertragen 459
erneut anschließen 457
identifizieren 455
Sicherungskopie erstellen 450
Sicherungskopien 83, 454
Sicherungssystem planen 452
Speicherort von Bildern 125
Speicherplatz 452, 454
Stromversorgung über Bus 466
trennen 456
weitere hinzufügen 466
wiederherstellen 460
Film 492
Filmstreifen 181, 182–186, 206, 492
Filter
auf Bilder anwenden 438
in Büchern 416
Definition 492
Filter hinzufügen
Einblendmenü 285, 288, 291, 292, 299
Finder 125, 492
FireWire 459, 465, 466, 492
Flache Bilder 492
Flecken, Anpassungen 188
Index
Flicken, Anpassungen 188
Flicken, Werkzeug 188
Format des Namens für das Exportoriginal
Einblendmenü 329
Format des Namens für den Export
Einblendmenü 333, 336
Format des Namens, Einblendmenü 111, 115, 331
Format für Metadaten, Einblendmenü 58, 416, 429
Format für Ordnernamen 110
Formate, Definition 492
Vgl. auch Dateiformate
Formatieren von Text 416
Foto-Box hinzufügen, Taste 59, 411, 417, 434
Foto-Boxen
auf Seiten stapeln 437
bewegen 436
Bilder löschen 437
Boxen löschen 438
hinzufügen und füllen 417, 421, 434
im Hochformat 435
im Querformat 435
Inhalt kopieren und einsetzen 436
mögliche Bildgrößen 434
Seitenverhältnisse 435
Tasten 59
überlappen 437
Fotodrucker 493
Fotofilter, Einblendmenü 58, 416, 438
Fotos bearbeiten, Definition 493
Fotos. Vgl. Bilder
Freistellen, Werkzeug 50, 188
Fremdsprachliche Zeichen 114
Füllbeleuchtung 492
Füllung, Regler 357
G
Galerien. Vgl. Web-Galerien
Gamma 493
Gamma-Korrektur, Schieberegler 347, 400
Gamma-Korrektur, Werteregler 315
Ganze Seiten einblenden, Taste 60, 417, 420
Gebunden (Groß), Taste 60, 417, 430
Gebundene Bücher 417, 430
Gegen den Uhrzeigersinn drehen, Befehl 142
Gegenlicht 501
Gegenüberliegende Seiten 417
Gelbe Rahmen 218
Generische Kameraprofile 477
Geräteabhängige Farbfähigkeiten 474, 493
Gerätecharakterisierung 493
Geräteprofile 476
Geräteunabhängige Farbfähigkeiten 475, 493
Geschützte Sicherungskopien 457
GIF-Dateien 20, 95
Glossar 483–505
517
Glühlampenlicht 494
Grafikkarte 467, 468
Größe ändern
Bilder
auf Leuchttisch 370
in Foto-Boxen 434
Lupe, Werkzeug 167
Größe ändern, Einblendmenü 346
Größe anpassen
Bilder
auf Web-Seiten 390
beim Export 346
für E-Mails 344
zum Drucken 316
Buchseiten anzeigen 417, 420
Darstellung des Leuchttischs 373
Filmstreifen 186
Schriften 316
Wasserzeichen 342, 404
Größe anpassen, Einblendmenü 316
Größe anpassen, Taste 59, 417, 421
Größe für alle Objekte anpassen, Taste 64, 373
H
Hardware
Farbmanagement 474
Geräteprofile 476
System mit mehreren Bildschirmen 467
Tipps zur 466
Tipps zur Festplattenkapazität 466
Hauptfenster 42
Haupt-Viewer 162, 172
Hintergrund
auf Buchseiten 432
im Viewer 163
in Diashows 357
Hintergründe
im Browser 136
in Bildern 494
Hintergrundhelligkeit für Rasterdarstellung
Schieberegler 73, 136
Hintergrundhelligkeit für Viewer, Schieberegler 73
Höhe von Zeilen 384, 387
Höhe, Werteregler 62, 63, 384, 387
Hot Areas (überbelichtete Bereiche) 73, 169
HTML-Dateien
exportieren 395, 398
Web-Galerien oder -Journale sichern 380
I
ICC-Profile 476, 478, 480
IDs, Bildarchiv 154, 297, 298
IEEE 1394. Vgl. FireWire
Im Uhrzeigersinn drehen, Befehl 142
518
Index
Import, Bereich 48
anzeigen 69
ausblenden 69
Funktionen 55
öffnen 16, 98
Import, Taste 48
Importieren
Bilder in Stapeln 117
Projekte von anderen Computern 124
Schlagwortlisten 249
Importieren, Dialogfenster 19, 98
Importieren, Taste 55, 67
In den Papierkorb bewegen, Taste 89
In Diashows sichern 355
Index erstellen, Befehl 429
Indices in Büchern 416, 428
Indirekte Beleuchtung 494
Informationen, Taste 52, 54
Informationsfenster
Anpassungen 25, 51, 52, 54
anzeigen 69
ausblenden 69
Metadaten anzeigen 54
Überblick 25
Inhalt ausschneiden, Befehl 437
Inhalt bearbeiten, Taste 58, 410, 416, 439
Inhalt einsetzen, Befehl 436
Inhalt kopieren, Befehl 436
Inklusive Metadaten, Markierungsfeld 346, 400
Intelligente Alben
automatisches Aktualisieren 303
Bilder
bewegen aus 147
sammeln von 303–307
suchen nach 305
Definition 283, 494
erstellen 283, 285, 302
Inhalt
ändern 306
anzeigen 302
auflisten 32
löschen 307
Suchergebnisse sichern 300
Überblick 31, 302–305
Bilder in Projekte/ Alben übertragen 306
Intelligente Web-Galerie-Alben 300, 382
Intelligentes Album löschen, Befehl 307
International Press Telecommunications Council
Daten. Vgl. IPTC-Metadaten
iPhoto
Bilder importieren 20, 96
Fotoarchiv importieren 121
für Kameras oder Karten deaktivieren 98
IPTC, Taste 264
IPTC-Metadaten
anzeigen 53, 156, 174
beim Import hinzufügen 116
Bilder suchen 293
Definition 494
exportieren 327, 342
Felder 255, 273
zu Metadatengruppen hinzufügen 264
Schlagwörter
exportieren 223
zuweisen 30
Zeichenbegrenzungen 273
Zeichenlänge 223
Iris 494
ISO-Geschwindigkeit 255, 495
iTunes Wiedergabelisten 357, 362
J
Journale. Vgl. Web-Journale
JPEG-Dateien
Definition 495
digitale Originaldateien 77
exportieren 327
Farbräume und 477
importieren 20, 95
komprimieren 400
Schlagwörter 342
JPEG2000 Dateien 20, 95
K
K (Kelvin) 495
Kabel 464
Kalendersuchoptionen 290
Kalibrierung
angepasste Geräteprofile 347, 400
Bildschirme 313, 472, 478
ColorSync Dienstprogramm und 475
Definition 495
Druckerprofile 480
Farbmanagement und 473
Farbräume und 475
Geräteprofile 476
Kameraprofile 477
Prüfprofile 171
Kameras
an Computer anschließen 464
ausgewählte Bilder importieren 101
Bilder importieren 19, 98–103
Definition 495
Einstellungen für die Auflösung 313
Kameraprofile 477
Metadaten 255
unterstützte Digitalkameras 20
Verbindungsmodi 97
Index
Verschlussgeschwindigkeiten und
Einstellungen 53
Kameraschwenk über Bilder 170, 501
Kartenlesegeräte
an Computer anschließen 464
ausgewählte Bilder importieren 101
Dateien importieren 19, 97–103
Karten
auswerfen 101
löschen 101
Kategorien
in IPTC- und EXIF-Metadaten 255
löschen 264, 265
Zeichenbegrenzungen für Metadaten 273
zu Metadatengruppen hinzufügen 264
Kennzeichen 277, 374
Anzeige auf Leuchttisch 374
anzeigen 255, 275
Arten 274
Kennzeichen anzeigen, Markierungsfeld 277
Komposition 495
Komprimierung
Bildqualität 346
Definition 495
drucken 313
komprimierte Bilder exportieren 344
Web-Exporte 400
Konfiguration 1, Einblendmenü 225
Konfigurationen anordnen, Befehl 266, 270, 271
Kontaktbögen 314, 318, 495
Kontextmenüs
anzeigen 92
bildschirmfüllender Modus 193
Definition 496
Projekte, Bereich 92
Viewer 178
Kontrast 496
Kontrollleiste 45
Kopieren
Arbeitskopien duplizieren 187
Bibliothek 458
Bildanpassungen 188
Bilder
aus intelligenten Alben 306
aus Projekten oder Alben 146
duplizieren 146
Buchalben 447
digitale Originaldateien 329
Druckvoreinstellungen 322
Inhalt von Foto-Boxen 436
Pixel 188
Schlagwörter 242–245
Seitenlayouts 431, 445
519
L
Lab-Plots 496
Ladungsgekoppelte Bauteile (CCDs) 487
Länder
Namen in Metadaten 255
Zeichenbegrenzungen für Metadaten 273
Langsam überblenden
Diashow-Voreinstellung 352, 354
Layout bearbeiten, Taste 58, 410, 416, 436, 439, 440
Layouts
Buchdesign. Vgl. Seitenvorlagen
Druckoptionen 316
für Seitenvorlagen 407, 416, 418
erneut anwenden 431, 447
Leere Bereiche, Einstellung 172
Leere Projekte 99, 101
Leerraumzeichen 114
Leerzeichen 114
Leuchtkraft 496
Leuchttisch
Alben
erstellen 367
löschen 375
Anzeige von Metadaten 374
Bildanordnungen drucken 320, 375
Bilder
anordnen 371
ausrichten 371
bewegen und Größe ändern 370
gruppieren 371
hinzufügen 368
löschen 368
sortieren 366
übertragen von 374
zurücksetzen 370
Farbkorrekturen 366
Funktionen und Steuerelemente 64
Größe der Darstellung ändern 373
Kennzeichenüberlagerungen 274, 277, 374
nicht platzierte Bilder 369
Schlagwörter auf Bilder anwenden 248
Überblick 35, 366
überlappende Bilder 372
Leuchttisch-Alben
erstellen 367
Suchergebnisse sichern 300
Licht 496
Link bearb., Taste 397
Linke Seiten 446
Links drehen und Rechts drehen
Tasten 46, 142, 183
Links drehen und Rechts drehen
Werkzeuge 50, 142, 188
520
Index
Liste
Schlagwörter 229
Themen 419
Listendarstellung
anzeigen 131
mit Bildern arbeiten in 136
Metadaten 252, 257
Optionen 156
Schlagwörter 227
Stapel anzeigen in 205
Listendarstellung, Taste 44, 130, 136, 227
Lizenzinhaber in Metadaten 255, 273
Löschen, Befehl 90
Löschen. Vgl. Entfernen
Lupe, Taste 51, 189
Lupe, Werkzeug 51, 161, 166, 189
LZW-Komprimierung 496
M
.Mac Accounts
veröffentlichen auf 384, 387
Web-Seiten
exportieren an 380, 395
mit Startseiten verknüpfen 397
Mac OS Bildschirmkonfiguration 470–471
Makroobjektive 496
Manuell, Diashow-Voreinstellung 352, 354
Markierungsfelder für Bildanzeige 73
Mathematische Symbole 114
Megapixel 496
Mehrere Bilder
Auswahlmodi 184
bewerten 214
Diashows 360
drucken 318
im Viewer 163, 164
Mehrere Bildstapel 204
Mehrere Computer, arbeiten mit 458
Mehrere Projekte 155
Mehrere Suchkriterien 292
Mehrere Textfelder 288
Mehrfeldmessung 496
Messen 496
Messmuster, Metadaten 53
Metadaten
angepasste Felder 264
Anzeige positionieren 254
anzeigen 53, 156, 174, 254, 260, 409, 417
auf Leuchttisch 374
auf Web-Seiten 390
im bildschirmfüllenden Modus 191
auf Buchseiten 416, 440
auf mehrere Bilder anwenden 272
ausblenden 157, 258
bearbeiten 260
beim Import hinzufügen 116
Bilder suchen 293, 295
Bildtipps 258
Boxen. Vgl. Metadaten-Boxen
Datum in 291
Definition 496
durchsuchbare Datenfelder 154, 297, 298
Etiketten 257
EXIF-Metadaten 255
exportieren 327, 342, 343, 400
Exportvoreinstellungen 346
Feldbeschreibungen 273
Gruppen wechseln 258
Gruppen. Vgl. Metadatengruppen
im Bereich „Browser“ anzeigen 257
im Bereich „Viewer“ anzeigen 256
in Buchindices 429
in Dateinamen 95
in Web-Galerien 383
in Web-Journalen 386
Informationsfenster. Vgl. Metadaten,
Informationsfenster
IPTC-Metadaten 30, 223
Kategorien löschen 264, 265
Kennzeichen 274
platzieren 254
Schlagwörter in 222
Schwebepalette „Suchkriterien“ und 283
Tastenkombinationen zum Kopieren 245
Text in Büchern formatieren 441
Überblick 252
vordefinierte anzeigen 174
Web-Journal-Seiten kategorisieren 394
Zeichenbegrenzungen 273
Metadaten, Anzeigetaste 54
Metadaten, Einblendmenü 54, 261, 316
Metadaten, Informationsfenster
Abbildung 25
Anzeige von Schlagwörtern 226
Funktionen und Steuerelemente 53
Metadaten
anzeigen 260
bearbeiten 260
Metadatengruppen 253
öffnen 226, 253
Schlagwörter anwenden mit 247
Metadaten, Tasten 59
Metadaten-Ansicht 116
Metadaten-Ansichten
erstellen 267
Metadaten-Box hinzufügen, Taste 59, 411, 417, 440
Metadaten-Box verbinden, Befehl 441
Metadaten-Boxen
auf Buchseiten 440
bewegen 442
Index
löschen 443
mit Bildern verbinden 440
Metadatengruppen
angepasste Felder 264
Anzeige von Kennzeichen 275
anzeigen 261
auf mehrere Bilder anwenden 272
bearbeiten 264
erstellen 263
Felder und Zeichenbegrenzungen 273
im Informationsfenster „Metadaten“ 253
in Einblendmenüs neu anordnen 266, 270
Kategorien
hinzufügen 264
löschen 264, 265
Typen 255
Überblick 252
wechseln 254, 258, 260
Miniaturen
Abbildung 17
beim Importieren erstellen 94
Bilder anzeigen als 130
in Bildindex 428
in Rasterdarstellung 135–136
von Buchseiten 407
Größe 130, 135, 138, 182
auf Web-Seiten 396
Miniaturen skalieren
Schieberegler 45, 130, 135, 138, 182
Mit Startseite verknüpfen 397
Mit voller Auflösung anzeigen 170
Mitteltöne 497
Mittenbetonte Messung 497
Mobilcomputer 458
Mobilcomputer, mit Sicherungskopien arbeiten 458
Monitoradapter 467
Monitore erkennen, Taste 470
Monitore. Vgl. Bildschirme
Multi, Befehl 164
Musikeinstellungen, Diashows 357, 362
N
Nach Bildern suchen. Vgl. Bilder suchen
Nach Dateiverlust wiederherstellen 450
Nach hinten, Taste 64, 187, 368
Nach vorne, Taste 187
Nachbelichtung 497
Nächste Seite, Taste 60, 62, 63, 384, 387, 418
Nächstes Bild, Taste 47, 132, 183
Nahaufnahmen 497
Name der Arbeitskopie mit Index, Format 112
Name der Arbeitskopie mit Sequenz, Format 112
Name der Arbeitskopie und Datum/Uhrzeit
Format 112
Name der Arbeitskopie, Format 112
521
Namen festlegen
Alben auf Leuchttisch 367
Namen von Arbeitskopien
Formate 112
in Metadaten 255
Namen von Bundesländern in Metadaten 255, 273
Namensformat der Originaldatei 112
Navigationstasten 47, 60
Navigator, Taste 64
Navigieren
Diashows 355
durch Bilder 47, 130, 136
durch Web-Seiten 387, 388
im Browser 132
in Buchseiten 60, 418, 419
in Filmstreifen 182, 183
in Web-Galerien 384
Negative 497
Netzwerke, Importieren von Projekten über 459
Neuanordnen
Bilder in Seitenlayouts 410
Seiten in Büchern 432
Text in Seitenlayouts 410, 442
Neue Arbeitskopie vom Original, Taste 49, 143, 187
Neue intelligente Web-Galerie, Befehl 382
Neue Seite hinzufügen, Befehl 424
Neue Web-Galerie aus Auswahl, Befehl 380
Neuer leerer Leuchttisch, Befehl 367
Neuer Leuchttisch aus Auswahl, Befehl 367
Neues Album aus aktuellen Bildern, Taste 285, 307
Neues Buch aus Auswahl, Befehl 414
Neues Buchalbum, Taste 48, 414
Neues intelligentes Album, Taste 48, 285, 304
Neues leeres Buch, Befehl 414
Neues leeres Web-Journal, Befehl 381, 385
Neues Leuchttisch-Album, Taste 49
Neues Projekt, Taste 48
Neues Web-Galerie-Album, Taste 49
Neues Web-Journal aus Auswahl, Befehl 385
Newspaper Association of America 342
Nicht nebeneinander liegende Bilder auswählen 133
Nicht platzierte Bilder
anordnen 427
anzeigen 421
in Büchern anordnen 423, 427
Platzierung auf Leuchttisch 369
Seiten automatisch anlegen 425
Nicht platzierte Bilder automatisch anordnen
Befehl 423
Nicht platzierte Bilder einblenden, Taste 64, 369, 421
Nicht-lateinische Zeichen 114
Normal, Modus 97
Nummern von Arbeitskopien 53
Nur Primär, Taste 46, 135, 184
522
Index
O
Oberflächenelemente 41, 42
Objekt extrahieren, Befehl 203
Objekte anordnen. Vgl. Bilder neu anordnen
Objekte vergleichen 133, 164, 218
Objektive 497
Objektnamen in Metadaten 255, 273
Offline-Festplatten 456
Öffnen 145
Anpassen, Schwebepalette 190
Buchlayout-Editor 406
mehrere Projekte 155
Metadaten, Informationsfenster 226, 253
Projekte 86
Schlagwörter, Schwebepalette 190
Schwebepalette „Suchkriterien“ 281
Schwebepaletten für Anpassungswerkzeuge 191
Stapel 118, 187, 196, 201
Viewer 162
Web-Seiten-Editor 379
Offsetdrucker 497
Operatoren 114
Optische Zoom-Objektive 497
Ordner
Bilder importieren aus 105, 108
Definition 76, 80, 497
für Web-Seiten 398
importieren 120
löschen 89
Ordner löschen, Befehl 90
Original und alle Arbeitskopien löschen
Befehl 89, 146
Originalbild einblenden, Taste 46, 171, 189
Originaldateien digital. Vgl. Digitale Originaldateien
Originalgröße
Ansicht 59, 417, 421
Diashows 357
Taste 59, 417, 421
Ort der Bibliothek, Feld 74
Orte für Wiederherstellung 460
Ortsangaben
Metadaten 53
P
Panoramabilder 498
Papierformat, Einblendmenü 315
Papiertypen 480
PC, Modus 97
PCI-Grafikkarten 467
PDF-Dateien 317, 319
Pfade zu Festplatten 457
Phase 498
Photoshop Dateien. Vgl. PSD-Dateien
Pixel
Auflösung der Anzeige 162
Definition 498
Größe in Metadaten 255
kopieren 188
Pixelgröße des Originals 154, 297, 298
Planen
Buchlayout 412
Sicherungssysteme 451
Plattformübergreifende Dateinamen 114
Platzieren von Bildern 369
Platzierung, Einblendmenü 254
Plug-Ins exportieren 343
PNG-Dateien 20, 77, 95, 327, 342, 498
Polarisationsfilter 498
Portfolios, importieren 96
Positive 498
Primäre Auswahl 132, 134, 184
Primärlinsen 498
Profile, Definition 498
Programmbelichtung 498
Projekt löschen, Befehl 90
Projekt, Tasten 48
Projektaktionen, Einblendmenü 43, 85
Projekte
Alben in 80, 85
anzeigen 85
benennen 85, 86
Bilder
bewegen in 119, 146
importieren 94, 99, 120
löschen 89
suchen 282
vom Leuchttisch übertragen 374
Dateinamen, Schemata 113–114
Definition 76, 78, 498
erstellen 18, 85, 86
exportieren 124, 459
Favoriten 88
Funktionen des Bereichs „Projekte“ 43
importieren
von anderen Computern 459
intelligente Alben 304, 306
leer 99, 101
löschen 89
mehrere öffnen 155
mit mehreren Computern arbeiten 458
öffnen und schließen 86
Ordner in 80
Projekte übertragen 79, 124
Schlagwortlisten importieren/exportieren 250
schließen 155
Tipps zur Verwaltung 80, 84, 85, 96
Titel im Browser 156
Index
verwalten
Ordner importieren 120
vor dem Importieren von Dateien 96
wechseln zwischen 87
Projekte, Bereich 18, 43, 69, 89, 92
Projekte, Einblendmenü 43, 85
Proportionaler Abstand der Bilder in der Rasterdarstellung, Markierungsfeld 73
Proxy-Anzeige einblenden, bis Bilder in voller
Auflösung geladen sind, Markierungsfeld 73
Proxy-Bild, Diashows 357
Prüfprofile 323
PSD-Dateien
Definition 498
exportieren 327
importieren 95
Metadaten 342
unterstützte Formate 20
Wasserzeichen 342
PTP, Modus 97
Punktzuwachs 499
Pupillen 499
Q
Quadratische Foto-Boxen 435
Qualität, Optionen 357
Quantisierung 499
Quellen in Metadaten 255, 274
Quellenbilddateien. Vgl. Digitale Originaldateien
Quellenprofile 499
QuickTime 499
kompatible Dateiformate 95
R
RA-4-Drucker 499
Rahmen 499
auf gedruckten Bildern 316
um Bilder 132, 218
RAID-Geräte 499
RAM 465, 499
Raster Image Processors (RIPs) 500
Raster, Bilder 360
Rasterdarstellung
anzeigen 131, 135
Metadaten 252, 257
Bilder sortieren in 141
Kennzeichenüberlagerungen 276
Optionen 156
Rasterdarstellung, Taste 44, 130, 135
Rasterlinien auf Buchseiten 410
Rauschen 499
RAW-Dateien
Auflösung 313
Dateigröße 452
Definition 499
523
digitale Originaldateien 77
Farbräume und 477
importieren 95
unterstützte Formate 20
RAW-Feinabstimmung, Steuerelemente 65
Rechte Seiten 446
Relativ farbmetrisch 500
Reziprozität 500
RGB-Farbraum 475, 500
RIPs (Raster Image Processors) 500
Rollbalken 45, 130, 182
Rote Augen 50, 188, 500
Werkzeug 50, 188
Rotes Rechteck (Schwenken) 170
S
Sättigung 500
Satzzeichen in Dateinamen 114
Schatten 347, 500
Schattenwurf 500
Schieberegler 501
Schlagwort entfernen, Taste 67, 229, 235
Schlagwort hinzufügen
Feld 47, 237
Taste 67, 229, 233
Schlagwörter
anzeigen 156, 174, 225
auf Bilder anwenden 223
auf mehrere Bilder anwenden 244, 272
auf Schlagwörtern basierende Web-JournalSeiten 394
auswählen 231, 244
beim Import anwenden 116
Bilder suchen 287, 289
blättern 231
definierte Gruppen anwenden 238–242
definierte 47, 228, 236, 237, 238
Definition 501
durchsuchen 229, 231
exportieren 223, 249, 327, 342
Felder zu Metadaten hinzufügen 264
für Bilder anzeigen 224–227
importieren 249
in Metadaten 255
intelligente Alben und 303
IPTC-Daten 223
Kennzeichenüberlagerungen 274
Leuchttisch 248
Liste 229, 247
löschen 235, 248
Metadaten, Informationsfenster 53
mit Informationsfenster „Metadaten“
anwenden 247
mit Schwebepalette „Extrahieren und
Übernehmen“ anwenden 242–245
524
Index
mit Schwebepalette „Schlagwörter“
anwenden 228–235
Steuerelemente für 31, 236, 236–238
suchen 229, 231
Tasten zuweisen 47, 236
Tastenkombinationen 238, 245
Überblick 30, 222
untergeordnete 234
Zeichenbegrenzungen 273
zu definierten Gruppen hinzufügen oder
daraus entfernen 240
zu Schwebepalette „Schlagwörter“
hinzufügen 233
zuweisen 230, 236, 242, 247, 248
Schlagwörter einblenden, Befehl 236, 239
Schlagwörter, Einblendmenü 289
Schlagwörter, Schwebepalette
Abbildung 24
Funktionen und Steuerelemente 67, 229
öffnen 190
Schlagwörter
anwenden 228–235
auflisten 30
neue hinzufügen 233
Schlagwörter, Taste 264
Schlagwortgruppen 229
Schlagwortliste 229
Schlagworttasten 237
Schließen
Projekte 86, 155
Stapel 118, 187, 196, 201
Taste 67, 229, 285
Schnittmarken 319
Schnittmarken einblenden, Option 316
Schreibtisch, erweitert 470
Schriftgröße, Einblendmenü 316
Schrittweise rückwärts, Taste 59, 417, 437
Schrittweise vorwärts, Taste 59, 417, 437
Schutz von Druckvoreinstellungen aufheben 322
Schützen, Taste 67, 229
Schwarzpunkt-Kompensation 315, 501
Einstellung 315, 340, 347
Schwärzungsmesser (Densitometer) 501
Schwarzweiß-Bilder 438
Schwebepalette „Anpassungen“, Taste 189
Schwebepalette „Suchkriterien“
Funktionen und Steuerelemente 285
intelligente Alben und 32, 283, 302, 303
öffnen 281
Schwebepalette „Suchkriterien“, Taste 45, 130,
183, 284
Schwebepalette für Werkzeug
Extrahieren 66
Flecken & Flicken 66
Freistellen 66
Rote Augen 66
Übernehmen 66
Schwebepaletten
arbeiten mit 24
bildschirmfüllender Modus 189
für Anpassungswerkzeuge 191
Funktionen und Steuerelemente 65
Schwellenwert für Anzeige der „Hot Area“
Schieberegler 73
Seite duplizieren, Befehl 424, 425, 426, 427, 431, 445
Seite hinzufügen, Taste 63, 386, 394
Seite löschen, Taste 432
Seiten
als Seitenvorlagen sichern 446
an Bildschirm anpassen 421
Anzahl in Büchern 412
automatisch anlegen 423, 425
Bildern überlappen auf 437
einfügen 424, 425, 426, 427
Foto-Boxen 434, 437
löschen 438
Hintergrundbilder 432
in Büchern neu anordnen 432
in Web-Galerien 383
in Web-Journalen 386, 394
neu anordnen 395
Layouts 416
kopieren 431
linke und rechte 446
Metadaten-Boxen hinzufügen 440
mit Änderungen aktualisieren 447
navigieren 418
nummerieren 416, 433
Seitenvorlagen 408, 426, 431, 443
Text
formatieren 441
hinzufügen 439
Web-Seiten. Vgl. Web-Seiten
zu Büchern hinzufügen oder daraus
entfernen 416, 424, 432
zu druckende Seitennummer 315
Seiten hinzufügen, Einblendmenü 57, 416
Seiten löschen, Taste 58, 416
Seiten, Bereich 57, 407, 416
Seiten, Steuerelemente 60
Seitendesigns. Vgl. Themen
Seitenlicht 501
Seitennavigation, Tasten 60
Seitenverhältnis der Foto-Box, Befehl 435
Seitenverhältnisse 154, 297, 298, 435, 501
Seitenvorlagen
aktualisieren 446
anzeigen 444
auswählen 431
bearbeiten 445
Buchseiten mit Änderungen aktualisieren 447
Index
erstellen 445
kopieren 445
linke und rechte 446
Seiten hinzufügen basierend auf 426
sichern 446
Themen 418
Überblick 443
zusammenfassen und teilen 446
Seitenvorlagen einblenden, Befehl 426, 444
Seitenzahlen in Büchern 416, 433
Selektiver Fokus 501
Sepiaton-Filter 438
Shuttle-Steuerung 45, 130, 136, 182, 501
Sichern
Bücher als PDF-Dateien 319
Diashows 354
Druckvoreinstellungen 314
Seitenlayouts als Seitenvorlagen 446
Suchergebnisse 300
Sichern unter, Taste 314
Sichern von Bildern
Festplatten erneut anschließen 457
Funktionen und Steuerelemente 453
mit mehreren Computern arbeiten 458
Sichern von Dateien
System planen 451
Sichern, Taste 314
Sicherungskopie entfernen, Befehl 458
Sicherungskopie hinzufügen, Dialogfenster 455
Sicherungskopie von Bildern erstellen
Überblick 38, 450
Sicherungskopien
aktualisieren 84, 451, 453, 455
als Quelle 460
Bibliothek
sichern in 450
wiederherstellen mit 460
Bilder
löschen 457
wiederherstellen 450
Definition 76, 83, 502
erstellen 454
Festplatten
erneut anschließen 457
identifizieren 455
freigeben 457
hinzufügen oder löschen 454
mit mehreren Computern arbeiten 458
schützen und freigeben 457
Sicherungssystem planen 452
Status 56, 453
synchronisieren und Datensicherungen
ausführen 84
Überblick 38
verknüpfte Bilder sichern 450
525
Sicherungskopien von Bildern
Dateien wiederherstellen 450
erstellen 454
Archive, Definition 484
Bibliothek wiederherstellen 460
Sicherungskopien aktualisieren 455
Speicherplatz 452, 454
Sicherungskopien, Bereich
Abbildung 38
anzeigen 69
ausblenden 69
Funktionen 56
öffnen 16
Sicherungskopien, Taste 56, 454
Soft-Proofs 502
Software, Treiber 466
Sonderzeichen in Dateinamen 114
Sortieren nach, Einblendmenü 44, 130, 141
Sortieren von Bildern
in Rasterdarstellung 141
letzte Sortierung wiederherstellen 140
Sortierrichtung, Taste 44, 130
Spalten
Anzeige von Metadaten 257
in Text-Boxen 443
in Web-Galerien 384
in Web-Journalen 386
in Web-Seiten 389
von Bildern in Diashows 357, 360
Spalten für Text-Box, Befehl 443
Spalten, Regler 357, 360
Spalten, Werteregler 61, 63, 384, 386, 389
Speicherkarten 502
Speicherorte
von Bildern 125
ändern 106
von Sicherungskopien 455
Speicherplatz 452, 454, 466
Spektrometer 502
Spezielle Anweisungen in Metadaten 255, 273
Spotmessung 502
sRGB Farbraum 475, 477, 502
Stäbchen 500
Städte
auf Städten basierende Web-Journal-Seiten 394
Namen in Metadaten 255
Zeichenbegrenzungen für Metadaten 273
Stapel
anzeigen 166
auflösen 200
Auswahlbilder 133, 187, 196, 202
bewegen 205
Bilder
anordnen 203
auswählen in 133
automatisch importieren 117, 197
526
Index
bewegen in 205
hinzufügen und entfernen 203
nach vorne und nach hinten bewegen 203
vergleichen in 199
bildschirmfüllender Modus 206
Definition 502
erstellen 117, 197, 199
Listendarstellung 205
in mehreren Alben 202
öffnen oder schließen 118, 187, 201
schließen 187, 196
Tasten der Symbolleiste 187
Tastenkombinationen 207
teilen 118, 204
Tipps zum schnellen Erstellen 200
Überblick 29, 195
Stapel ändern, Dialogfenster 272
Stapel teilen
Befehl 204
Taste 118
Stapel, Taste 144, 196, 201
Stapeländerungen von Metadaten 272
Stapelmarkierung, Taste 49, 187
Stapeln 49
Starseite, verknüpfen mit 397
Status der Sicherungskopie,
gelbe Taste 453
rote Taste 453
schwarze Taste 453
Taste 56, 451, 453
Statusanzeige einblenden, bis Bilder in voller
Auflösung geladen sind, Markierungsfeld 73
Staub- und Kratzerentfernung 502
Steuerelemente
für Anzeige 45
für Schlagwörter 31, 47, 69, 236, 236–238
für Seitenanzeige 59
Struktur der Unterordner 107
Subtraktive Farben 502
Suchen 154, 297
mit mehreren Kriterien 154, 297, 298
Suchen von Bildern
in Schwebepalette „Suchkriterien“ 281–284
Stapel und 196
Suchergebisse, eingrenzen 286
Suchfeld 67, 130, 138, 183, 229, 285
Suchkriterien
entsprechen 285, 291
filtern 285, 288, 292, 299
intelligente Alben 306
kombinieren 154, 297, 298, 299
mehrere 292
Optionen 285
Suchkriterien, Schwebepalette
arbeiten mit 27
intelligente Web-Galerie-Alben 382
mit mehreren Kriterien suchen 154, 297, 298, 299
Suche
anhand des Datums 290
anhand von Text 287
nach EXIF-Daten 295
nach IPTC-Daten 293
nach Schlagwort 222, 289
Suchergebnisse sichern 300
Überblick 281–285
wertungsbasierte Suchvorgänge 292
SWOP 502
Symbole
in Dateinamen 114
Kennzeichensymbole 274
Werkzeuge 71
Symbolleiste, Abbildung 16
Symbolleiste anpassen, Dialogfenster 71
Symbolleisten
anpassen 70
anzeigen 69
ausblenden 69
bildschirmfüllender Modus 180, 186
Überblick 48
Werkzeuge hinzufügen 71
wiederherstellen 71
Systeme konfigurieren 464–472
Systemkonfiguration 464–469
T
Tabulatorgetrennte Schlagwortlisten 249
Taschenbuch (Groß), Taste 60, 417, 430
Taschenbücher 417, 430
Tastatur-Kurzbefehle
Arbeitskopie 143
durch Bücher blättern 420
durch Bilder navigieren 136
Lupe, Werkzeug 167
Vgl. Tastenkombinationen
Taste
Auf .Mac veröffentlichen 62, 63, 384, 387
Auswerfen 456
E-Mail 49
Entfernen und Löschen von Sicherungskopien 458
Neues Album 48
Schwebepalette „Schlagwörter“ 51
Seite entfernen 63, 386, 395
Web-Seiten exportieren 62, 63, 384, 387, 398
Tasten 48
für Arbeitskopien 49, 187
für Stapel 49
zum Drehen 183
Tastenkombinationen
Anzeige von Metadaten 175, 191
Bilder
auswählen 133, 199
Index
bewerten 213, 218, 220
drehen 142
bildschirmfüllender Modus 192
Diashows 355
Elemente und Bereiche des Arbeitsbereichs
anordnen 69
Schlagwörter
extrahieren und übernehmen 245
zuweisen 238, 242
Stapelbefehle 207
Tasten-Konfigurationen bearbeiten, Fenster 240
Tatsächliche Zeitzone, Einblendmenü 119
Teilen
Seitenvorlagen 446
Stapel 118, 204
Teleobjektive 502
Text
auf Bucheinbänden 430
auf Kontaktbögen 316
auf Seiten bewegen 442
auf Web-Galerie-Seiten 392
auf Web-Journal-Seiten 393
Bilder suchen 287
Boxen. Vgl. Text-Boxen
formatieren 416, 441
in Büchern 409, 416
löschen 393
neu anordnen
in Web-Journalen 392
Schlagwortlisten 249
Spalten mit 443
Tasten 59
Verlust nach Themenwechsel 418
zu Büchern hinzufügen 410
zu Web-Journalen hinzufügen 386
Vgl. auch Metadaten
Text, Tasten 59
Text-Box hinzufügen,
Taste 59, 63, 386, 393, 411, 416, 439
Text-Boxen
auf Seiten hinzufügen 416, 439
bewegen 442
löschen 443
Spalten in 443
Text hinzufügen zu 439
Textdateien 249
Textstil, Einblendmenü 58, 416, 441
Thema für Web-Site, Taste 61, 63, 383, 386, 389
Thema, Taste 58, 407, 415, 418
Themen
auswählen und bearbeiten 388
für Bücher 407, 414, 415, 418
für Web-Journale 386
für Web-Seiten 383
Liste von 414
Seitenvorlagen 431, 443
527
Überschriftenstile 395
wechseln 418
Themenbasierte Verwaltung 85
Tiefenschärfe 503
TIFF-Dateien 20, 77, 95, 327, 342, 503
Tintentypen 480
Tintenstrahldrucker 503
Tipps für Steuerelemente anzeigen
Markierungsfeld 73
Tipps zu Bildern 252, 258, 259
Titel 503
auf Seiten 392
Tonwerte, Steuerelemente 66
Transparenz von Wasserzeichen 347, 404
Treiber, Hardware 466
U
Überbelichtete Bereiche hervorheben, Befehl 169
Überbelichtung 503
Überblenden, Diashow-Voreinstellung 352, 354
Überblenden, Markierungsfeld 357
Übergangseffekte 503
Überlagerungen
Anzeige auf Leuchttisch 374
einblenden oder ausblenden 226
Kennzeichen 274
Schlagwörter 225
Wertungen 212
Überlappende Bilder
auf Buchseiten 417
auf Leuchttisch 372
Überlappende Foto-Boxen 437
Überlappender Text auf Buchseiten 417
Übernehmen 50, 188, 243, 245
Übernehmen, Werkzeug 50, 188, 243
Überschriften
auf Seiten 392
in Metadaten 255, 274
Überschriftenstile 395
Übertragen
Bibliotheken 460
Bilder
an oder vom Leuchttisch 374
auf andere Computer 459
aus intelligenten Alben 306
von Kameras oder Karten 97
Dateien 328
Projekte 79, 124
Uhrzeit
in Dateinamen 92, 112
Zeitzonen 119, 154, 297, 298
Umbenennen von Dateien 138
Umgebungslicht 484
Unterbelichtung 503
Untergeordnete Schlagwörter 234
528
Index
Untergeordnetes Schlagwort hinzufügen
Taste 67, 229, 234
Unterordner 121
Untertitel
auf Seiten 392
Bilder suchen nach 287
im Informationsfenster „Metadaten“ 53
in Metadaten 255, 273
USB-Kabel 465
V
Verarbeitungsgeschwindigkeit 465
Verbindung der Metadaten-Box lösen, Befehl 441
Verbindung zwischen Metadaten-Boxen und Bildern
aufheben 440
Verborgene Bilder auf dem Leuchttisch 372
Verfasserzeile in Metadaten 255, 273
Vergleichen von Bildern
Vergleichsobjekte auswählen 133
Vergleichsobjekt auswählen, Befehl 165
Vergleichsobjekt einstellen, Befehl 164, 218
Vergleichsobjekt entfernen, Befehl 165
Vergrößern
Bilder
auf Web-Seiten 388
mit Lupe 161, 166
mit Vergrößerungsansicht 184
Darstellung
des Leuchttischs 373
mit voller Auflösung 170
Seiten anzeigen 420
Seitendarstellung 417
Vergrößerungsansicht, Taste 45, 170, 184
Verknüpfte Bilder 76, 82, 100, 102
an anderem Speicherort ablegen 152
arbeiten mit 147
erneut verbinden 150
importieren 94, 105, 109
in der Bibliothek zusammenlegen 153
iPhoto Fotoarchiv importieren 121
Liste anzeigen 149
Originaldateien suchen 150
Sicherungskopie erstellen 84, 450
Speicherort ändern 106
suchen nach 154
Verknüpfte Bilder
identifizieren 148
Verknüpfte Bilder kennzeichnen
Markierungsfeld 148
Veröffentlichung abgeschlossen, Dialogfenster 396
Verschluss B (Bulb), Einstellung 503
Verschlüsse 503
Verschlussgeschwindigkeiten 53, 255, 503
Verschlusspriorität 503
Verwackeln 504
Verwalten von Projekten, Tipps 84
Verwaltete Bilddateien, Speicherort 125
Verwaltete Bilder 76, 81
Verzerrungskorrekturen 504
Videokarten 467
Vier – Langsam, Diashow-Voreinstellung 352, 354
Viewer, Bereich
Abbildung 16
Anzahl der Bilder 163
Anzeige
auf mehreren Bildschirmen 162, 172
von Schlagwörtern 225
Bildansicht anpassen 170
Bildanzeigegröße 162
Bilder
mit voller Auflösung anzeigen 170
vergleichen 164
Definition 484
einblenden oder ausblenden 69, 162
Funktionen und Steuerelemente 44
Hintergrund 73, 163
Kennzeichenüberlagerungen 274
Kontextmenüs 178
Lupe 166
maximieren, Anordnung des Arbeitsbereichs 68
Metadaten 174, 252, 254, 256
Schlagwörter 225
Stapel 166
überbelichtete Bereiche in Bildern 169
Überblick 160
Überprüfung auf Bildschirm 171
zu Buchlayout-Editor wechseln 422
Viewer-Modus, Einblendmenü 45, 172, 184
Vignettieren 504
Vordefinierte Informationen anzeigen 174
Vordefinierte Metadaten anzeigen 174
Vordergrundbeleuchtung 504
Vordergründe in Bildern 504
Voreingestellte Dateinamenformate 112
Voreingestellte Druckeinstellungen 314, 317
Voreingestellte Exportoptionen 332, 345, 398, 399
Voreinstellung für Details, Einblendmenü 396
Voreinstellung für Diashow, Einblendmenü 353
Voreinstellung
Diashows 352, 354
Metadaten 116
Namen 110
Voreinstellung für Miniaturen, Einblendmenü 396
Voreinstellungen 504
für Format des Ordnernamens 110
Liste 356
Voreinstellungen für Dateinamen
Dialogfenster 115, 330, 337
Voreinstellungen für Ordnernamen
Dialogfenster 111
Vorherige Seite, Taste 60, 62, 63, 384, 387, 418
Index
Vorheriges Bild, Taste 47, 132, 183
Vorlagen
Bücher 407
Überschriftenstile 395
Web-Journal-Vorlagen 386
Vorschau 176
gemäß Druckoptionen 317
löschen 178
Taste 317
Vorschaubilder
Einstellungen 176
für alle Projekte erstellen 178
mit hoher Auflösung 176
Vorschauerstellung 177
Vorschauoptionen 176
W
Warnung anzeigen, wenn Originale gelöscht werden
sollen, Markierungsfeld 73
Wasserzeichen
anzeigen 347
Bilder
exportieren mit 327, 400
für Web-Seiten 403
Deckkraft 347, 404
Definition 504
Größe anpassen 404
Tipps 342
Wasserzeichen einblenden
Markierungsfeld 347, 400, 403
Web-Copyright, Feld 74, 391
Web-Export, Befehl 399, 401, 402
Web-Export-Voreinstellungen
auswählen 399
bearbeiten 401
erstellen 400
löschen 402
Wasserzeichen 403
Web-Export-Voreinstellungen
Dialogfenster 399, 401, 402
Web-Galerien
Alben 380
Anzahl von Bildern auf Seiten 389
Anzeige von Metadaten 390
Bilder
hinzufügen 381, 391
löschen 391
neu anordnen 391
Copyright-Informationen 391
erstellen 380
exportieren 384, 395, 398
Funktionen und Steuerelemente 383
Größe von Bildern anpassen 390
im Internet veröffentlichen 395
intelligente Web-Galerie-Alben 382
navigieren und anzeigen 388
529
Steuerelemente 61
Suchergebnisse sichern 300
Text auf Seiten 392
Themen 388
Überblick 35, 378
Wasserzeichen auf Bildern 403
Web-Journale
Alben 385
Anzahl von Bildern auf Seiten 389
Anzeige von Metadaten 390
auf Metadaten basierende Seiten 394
Bilder
hinzufügen 385, 392
löschen 393
Copyright-Informationen 391
erstellen 385
exportieren 395, 398
Funktionen und Steuerelemente 62
Größe von Bildern anpassen 390
im Internet veröffentlichen 395
Layout und Bilder neu anordnen 392
navigieren und anzeigen 388
Seiten
hinzufügen 386, 394
löschen 386, 395
neu anordnen 395
Suchergebnisse sichern 300
Text zu Seiten hinzufügen 386
Text-Boxen 393
Themen 388
Überblick 37, 378
Überschriftenstile 395
Wasserzeichen auf Bildern 403
Web-Seiten
Anzahl von Bildern auf 389
Anzeige von Metadaten 390
anzeigen 387
Arten 378
Copyright-Informationen 391
erstellen 378
exportieren 384, 387, 395, 398
Größe von Bildern anpassen 390
im Internet veröffentlichen 395
Kennzeichenüberlagerungen 274
mit .Mac Startseiten verknüpfen 397
navigieren 387, 388
Themen 388
Wasserzeichen auf Bildern 403
Web-Galerien Vgl. Web-Galerien
Web-Journale. Vgl. Web-Journale
Web-Seiten-Editor
Funktionen und Steuerelemente 61, 383, 386
öffnen 379, 380
Überblick 36
Veröffentlichungsfunktionen 396
Web-Journale 385
530
Index
Wechseln
Arbeitsbereiche 68, 69
in bildschirmfüllenden Modus 181
Metadatengruppen 254, 258, 260
Projekte 87
Themen 418
Weiches Licht 504
Weißabgleich 65, 504
Weißabgleich, Steuerelemente 65
Weiße Rahmen 132, 218
Weißpunkt 504
Weitere, Taste 264
Weitwinkelobjektive 505
Werkzeug „Flecken & Flicken“ 50, 188
Werkzeug in der Symbolleiste neu anordnen 71
Werkzeuge
Etiketten und Symbole 71
Schwebepaletten 191
Tasten in der Symbolleiste 48
zu Symbolleiste hinzufügen 71
Werkzeuge immer einblenden, Taste 186, 189
Wertung erhöhen, Taste 46, 184, 212
Wertung verringern, Taste 46, 184, 212
Wertung, Einblendmenü 293
Wertungen
erhöhen 46, 184, 212, 218
mit Sternen 210
verringern 46, 184, 212, 218
Wertungstasten 46, 212
Wieder an Vorlage anpassen, Befehl 431, 447
Wiederherstellen
Bilder auf dem Leuchttisch 370
Layouts für Seitenvorlagen 431
letzte Sortierung 140
Symbolleiste 71
X
X, Wertungen 210
XMP-Sidecar-Dateien 327
Z
Zähler in Dateinamen 111, 112, 116, 331
Zapfen 504
Zeichen
Begrenzungen
in IPTC-Daten 223
in Metadaten 273
in Dateinamen 114
Zeilen
in Web-Galerien 61, 384
in Web-Seiten 389
von Bildern in Diashows 357, 360
Zeilen, Regler 357, 360
Zeilen, Werteregler 61, 384, 389
Zeilenschaltungen 114
Zeit
Bilder
im selben Zeitintervall stapeln 198
in Belichtungsreihen 117
für importierte Bilder anpassen 118
Zeitverhalten
Diashow 356
zur Musik 363
Zeitverhalten, Einblendmenü 356, 363
Zeitzone der Kamera, Einblendmenü 119
Zieldateien 505
Zielort auswählen, Befehl 460
Zielorte für Wiederherstellung 460
Zielprofile 505
Zoomen
Bilder
auf dem Leuchttisch anzeigen 373
mit 100 % anzeigen 184
Darstellung mit voller Auflösung 170
Index
Zoomen, Schieberegler des Leuchttischs 64, 373
Zoom-Objektive 505
Zu Bibliothek hinzufügen, Einblendmenü 43, 85
Zu druckende Kopien 315
Zurücksetzen
Bilder auf dem Leuchttisch 370
Symbolleiste 71
Zurücksetzen, Taste 52
Zwei Bildschirme 172, 467–471
bildschirmfüllend 23, 180
Diashows und 357, 361
Haupt- und Zweiter Viewer 162
kalibrieren 479
konfigurieren 470–471
Optionen bei Diashow 357
PCI-Grafikkarten und 467
Zweiter Viewer 162, 172
Zwischenraum
zwischen Bildern in Diashows 357
531