VITOCAL 300 VITOCAL 350 Montage− und Serviceanleitung

Montage− und
Serviceanleitung
für die Fachkraft
VitocalĂ300
TypĂAW, BW und WW
VitocalĂ350
TypĂAWH, BWH und WWH
Gültigkeitshinweise siehe SeiteĂ3.
VITOCAL 300
VITOCAL 350
Typ AW und AWH
5851Ă477ăăă5/2003
Typ BW, BWH, WW und WWH
Bitte aufbewahren!
Allgemeine Informationen
Sicherheitshinweise
Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und
Schäden für Mensch und Sachwerte auszuschließen.
Die einschlägigen SicherheitsbestimĆ
mungen der DIN, DINĂEN, DVGW,
TRF und VDE sind einzuhalten.
a Die einschlägigen Sicherheits−
bestimmungen der ÖNORM,
ÖVGWĆTR GasĂ1996,
ÖVGWĆTRFĂ(G 2), ÖVE und
ÖVGW und der regionalen
Bauordnungen sind einzuhalten.
c Die einschlägigen Sicherheits−
bestimmungen der SEV, SUVA,
SVGW, SVTI, SWKI und VKF sind
einzuhalten.
Siehe hierzu auch Blatt ĘSicherheitsĆ
vorschriften im Ordner ĘVitotec
Planungsunterlagen.
Ă
Bei Arbeiten an Gerät/HeizungsĆ
anlage diese spannungsfrei schalten
(z. B. an der separaten Sicherung
oder einem Hauptschalter) und
gegen Wiedereinschalten sichern.
Ă
Bei EVU−Abschaltung kann FremdĆ
spannung vorhanden sein.
Die Erdbohrung bedarf der ZustimĆ
mung der unteren Wasserbehörde.
Bei Tiefen über 100Ăm bedarf die ErdĆ
bohrung außerdem der Zustimmung
des Bergbauamtes. Die WärmeĆ
pumpe ist beim EnergieversorgungsĆ
unternehmen anzumelden.
Instandsetzungsarbeiten
an Bauteilen mit sicherheitstechnischer
Funktion sind unzulässig.
Bei Austausch müssen die passenden
OriginalĆEinzelteile von Viessmann
oder gleichwertige, von Viessmann
freigegebene Einzelteile verwendet
werden.
Erstmalige Inbetriebnahme
Die Erstinbetriebnahme hat durch
den Ersteller der Anlage oder einen
von ihm benannten Fachkundigen zu
erfolgen; dabei sind die Messwerte
in einem Protokoll aufzuzeichnen.
Einweisung des Anlagenbetreibers
Der Ersteller der Anlage hat dem
Betreiber der Anlage die Bedienungs−
anleitung zu übergeben und ihn in
die Bedienung einzuweisen.
¨ĂSicherheitshinweis!
Kennzeichnet wichtige Informationen
für die Sicherheit von Menschen und
Sachwerten.
Dieses Symbol verweist
auf andere zu beachtende
Anleitungen.
2
5851Ă477
Sicherheitsvorschriften
Montage, Erstinbetriebnahme,
Inspektion, Wartung und Instand−
setzung müssen von autorisierten
Fachkräften (Heizungsfachbetrieb/
Kältefachbetrieb/VertragsinstallaĆ
tionsunternehmen) durchgeführt
werden.
Allgemeine Informationen
Gültigkeitshinweise
Gültig für die Wärmepumpen:
Luft/WasserĆWärmepumpe
Vitocal 300, Typ AW106, AW108,
AW 110, AW113, AW116,
5,4 bis 14,8 kW
ab HerstellĆNr. 3004 313 00101
3004 314 00101
3004 315 00101
3004 316 00101
3004 317 00101
Vitocal 350, Typ AWH110,
9,4 kW
ab HerstellĆNr. 3004 405 00101
Sole/WasserĆWärmepumpe bzw.
Wasser/WasserĆWärmepumpe
Vitocal 300, Typ BW104, BW106,
BW108, BW110, BW 113, BW116,
BW208, BW212, BW216, BW220,
BW226, BW232,
4,8 bis 32,6 kW
und
Typ WW104, WW106, WW108,
WW110, WW 113, WW116, WW208,
WW212, WW216, WW220, WW226,
WW232,
6,3 bis 43,0 kW
ab HerstellĆNr. 3004 301 00101
3004 302 00101
3004 303 00101
3004 304 00101
3004 305 00101
3004 306 00101
3004 307 00101
3004 308 00101
3004 309 00101
3004 310 00101
3004 311 00101
3004 312 00101
5851Ă477
Vitocal 350, Typ BWH110,
11,0 kW
und
Typ WWH110,
14,1 kW
ab HerstellĆNr. 3004 404 00101
3
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen
SicherheitshinweiseĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
GültigkeitshinweiseĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
AufstellungĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2
3
8
Primärseitiger Anschluss
Typ AW und AWHĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Typ BW, BWH, WW und WWHĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Sekundärseitiger Anschluss
AnlagenausführungenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ă1 Ĉ Gleitanlage Ĉ Monoenergetischer BetriebĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ă2 Ĉ Monovalenter Betrieb mit entkoppeltem GleitspeicherĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ă3 Ĉ Monovalenter Betrieb mit Heizwasser−PufferspeicherĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ă4 Ĉ Monoenergetischer Betrieb mit Solaranlage und Vitocell 333Ă . . . . . . . . . . . . . . . .
ă5 Ĉ Monoenergetischer Betrieb mit Speicher und
Divicon HeizkreisverteilungĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ă6 Ĉ Bivalent−Parallel−Betrieb mit Typ BW, BWH, WW und WWH, und
bodenstehendem HeizkesselĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ă7 Ĉ Bivalent−Alternativ−Betrieb mit Typ AW und AWH und
bodenstehendem HeizkesselĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ă8 Ĉ Bivalent−Parallel−Betrieb mit Typ BW, BWH, WW und WWH, und
Öl−/Gas−WandgerätĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ă9 Ĉ Bivalent−Alternativ−Betrieb mit Typ AW und AWH und
Öl−/Gas−WandgerätĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10 Ĉ Bivalent−Alternativ−Betrieb mit Festbrennstoffkessel Vitolig 100Ă . . . . . . . . . . .
66
73
Elektrische Anschlüsse
ÜbersichtĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
FernbedienungenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Heizwasser−Durchlauferhitzer 3 kW und 6 kWĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3−Wege−UmschaltventilĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Taupunktsensor für Ęnatural cooling"Ă . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SammelstörmeldungĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
NetzanschlussĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
80
81
82
83
84
84
85
19
20
25
30
35
40
45
52
60
5851Ă477
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
ArbeitsschritteĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Weitere Angaben zu den ArbeitsschrittenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
4
Inhalt
Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung)
Störungsbehebung
DiagnosetabelleĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Regelungseinstellungen
GesamtübersichtĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Übersicht der MenüstrukturĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Fachbetriebsebene aktivierenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Relaistest durchführenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Sensortemperaturen anpassenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Frostschutzgrenze einstellenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Signaleingänge prüfenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Anlagendefinition vornehmenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
SprachumstellungĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
5851Ă477
Regelungseinstellungen Wärmepumpe
Betriebsart festlegenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Kennlinie einstellenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Zusatzsensoren vereinbarenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Maximale Raumtemperaturabweichung einstellenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
FestwertreglerĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Fest−Temperatur einstellenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Maximale Regeltemperatur einstellenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Regelhysterese einstellenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Regeltoleranz einstellen (für mehrstufige Wärmepumpen)Ă . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Minimale Laufzeit einstellen (für mehrstufige Wärmepumpen)Ă . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Maximale Laufzeit einstellen (für mehrstufige Wärmepumpen)Ă . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
MindestĆPausenzeit Verdichter einstellenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Vorlauf der Sekundärpumpe einstellenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Vorlauf der Primärpumpe bzw. des Ventilators einstellenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Endladung des Heizwasser−Pufferspeichers einstellenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Primärpumpen−Drucktest einstellenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Anzahl SatellitenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Stundenausgleich einstellen (für mehrstufige Wärmepumpen)Ă . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Luftabtauung einstellen (Typ AW und AWH)Ă . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Temperatur für Abtaubeginn einstellen (Typ AW und AWH)Ă . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Temperatur für Abtauende einstellen (Typ AW und AWH)Ă . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Maximale Abtauzeit einstellen (Typ AW und AWH)Ă . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Maximale Zeit für die Hochdruckabtauung einstellen (Typ AW und AWH)Ă . . 127
Minimale Abtaupause einstellen (Typ AW und AWH)Ă . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Zweite Wärmequelle einstellen (Typ BW und BWH)Ă . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
5
Inhalt
Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung)
Alternativen oder parallelen Betrieb einstellenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Minimale primäre Eintrittstemperatur einstellenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Einschaltverzögerung zweite Wärmequelle einstellenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Wiedereinschalthysterese einstellenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Einschaltverzögerung für die Wärmepumpe einstellenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Minimale Außentemperatur einstellen (Typ BW und BWH)Ă . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Einschalttemperatur für die zweite Wärmequelle einstellenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
E−Sperre einstellenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Sekundärpumpe bei zweiter Wärmequelle einstellenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Geregelte zweite Wärmequelle einstellenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Zweiten Ausgang aktivierenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Regelungseinstellungen Speicher−Wassererwärmer
Betriebsart festlegenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Maximaltemperatur einstellenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Minimaltemperatur einstellenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Hysterese einstellenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Zusatzsensor vereinbarenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Speichervorrangschaltung einstellenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Elektro−Heizeinsatz einstellenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Solltemperatur für Elektro−Heizeinsatz einstellenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Anzahl der Verdichter einstellenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
5851Ă477
Regelungseinstellungen Mischerkreis
Mischerkreis einstellenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Betriebsart festlegenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Kennlinie einstellenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Funktion des Mischers festlegenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Zusatzsensor vereinbarenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Maximale Raumtemperaturabweichung einstellenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Fest−Temperatur einstellenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Ladeüberhöhung einstellenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Temperaturdifferenz für Ladeüberhöhung einstellenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Maximale Vorlauftemperatur einstellenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Tastband einstellenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Totband einstellenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Periodendauer einstellenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Speichervorrangschaltung einstellenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
6
Inhalt
Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung)
Bauteile
PhasenüberwachungsrelaisĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Widerstandskennlinie für SensorenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
SicherungĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
SammelstörmeldungĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
AnschlussĆ und Verdrahtungsschemen
Sensoranschlüsse und Funktion bei verschiedenen
AnlagenausführungenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Anschlussklemmen im Schaltschrank (230 V~)Ă . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Typ AW und AWHĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Typ BW und BWHĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Typ WW und WWHĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Einzelteillisten
Typ AW und AWHĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Typ BW, BWH und WWĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
5851Ă477
Anhang
ProtokolleĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Technische Daten, Typ AW und AWHĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Technische Daten, Typ BW und BWHĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Technische Daten, Typ WW und WWHĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
KonformitätserklärungĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
StichwortverzeichnisĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Auftrag zur Erstinbetriebnahme einer WärmepumpeĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
7
Allgemeine Informationen
Aufstellung
Wandabstände (Ansicht von oben)
Der Aufstellraum muss frostgeĆ
schützt und gut belüftbar sein.
min.
390
Typ AW und AWH
min.
375
Typ AW und AWH:
Die Wärmepumpe muss waagerecht
auf die beiliegenden schallabsorbieĆ
renden Unterlagen gestellt werden.
min. 1000
min.
650
Die Wärmedämmung der Kaltteile
muss nach den Regeln der Technik
verstärkt werden, um KondenswasĆ
serbildung zu vermeiden.
max.
80
Typ BW, BWH, WW und WWH
min.
400
5851Ă477
min. 1000
min.
400
8
Primärseitiger Anschluss
Typ AW und AWH
Vorderansicht
B
C
540
610
A
D
80
1
A Luftkanal, BogenĂ90º
B Luftkanal, gerade
C Wetterschutzgitter
D flexibler Stutzen
E Kondenswasserablauf,
AußenĂĞ 22 mm
170
E
Seitenansicht links
A
D
B
1
610
540
C
80
5851Ă477
D
A Zuluftkanal
B Abluftkanal mit Luftkanal, gerade
C Wetterschutzgitter
D flexibler Stutzen
9
Primärseitiger Anschluss
Typ AW und AWH (Fortsetzung)
1. Kanäle, Stutzen, Bögen usw. für
ZuĆ und Abluft von außen zur
Wärmepumpe verlegen und
anschließen.
Hinweise!
Einen Kurzschluss zwischen Luft−
einĆ und Luftaustritt vermeiden.
Kanäle last− und druckfrei mon−
tieren.
2. Luftkanäle im Mauerdurchbruch
zentrieren und Zwischenräume
fachgerecht wärme− und schallĆ
dämmen.
3. Kanäle gut abdichten.
4. AbĆ und Zuluftseite nach außen
mit einem Wetterschutzgitter
(Maschenweite ca. 5Ămm)
abschließen.
5. Kondenswasserablauf aus der
Wärmepumpe mit einem Siphon
(Wasservorlage min. 60 mm) ausĆ
führen (Abb.).
Erforderliche Geräte
Pos. Bezeichnung
1 Wärmepumpe VitocalĂ300, TypĂAW
oder VitocalĂ350, TypĂAWH
Best.ĆNr.
siehe Typenschild
nach Bedarf
nach Bedarf
siehe Typenschild
9532Ă661
5851Ă477
Luftkanäle, Bögen, Stutzen
Wetterschutzgitter
Anzahl
1
10
Primärseitiger Anschluss
Typ BW, BWH, WW und WWH
H Wasser/Wasser−Wärmepumpe:
Nur bei nachweislich sauberem
Grundwasser, unter Vorbehalt
behördlicher Auflage, darf auf den
Zwischenkreis (Sole) verzichtet
werden.
H Bei der Installation der UmwälzĆ
pumpe für den Solekreis den elekĆ
trischen Anschluss auf Ę12−Uhr−PoĆ
sition" anordnen; damit wird
möglicher Kondenswassereintritt
vermieden. Die Umwälzpumpe
muss kaltwassergeeignet sein.
H Zum einwandfreien Betrieb des
Solekreises Leitungen so legen,
dass sich keine Luftsäcke bilden
und eine vollständige Entlüftung
gewährleistet wird.
H Solekreis nach DIN 4757 mit AusĆ
dehnungsgefäß und SicherheitsĆ
ventil ausrüsten.
H Eingesetzte Bauteile müssen gegen
das Wärmeträgermedium ĘTyfocor
beständig sein (keine verzinkten
Rohre einsetzen).
H Alle Leitungsdurchführungen durch
Wände wärme− und schallgedämmt
ausführen.
H Sole/Wasser−Wärmepumpe:
Zwischen Klemme 5 und 6 Brücke
(befindet sich an Oberseite SchaltĆ
schrank) einsetzen (siehe Seite 14
und 16).
H Wasser/Wasser−Wärmepumpe
mit/ohne Zwischenkreis:
An Klemme 5 und 6 StrömungsĆ
wächter anschließen (siehe
Seite 18).
Keine Brücke einsetzen (Gefahr
von Frostschäden in der WärmeĆ
pumpe).
5851Ă477
H Ausdehnungsgefäß:
Nur ein für den Anwendungsfall
geeignetes Membran−DruckausĆ
dehnungsgefäß verwenden.
Das Ausdehnungsgefäß muss nach
DINĂ4807 zugelassen sein.
Für die Berechnung des Vordrucks
des MembranĆAusdehnungsgefäĆ
ßes:
Siehe Seite 89 und
Planungsanleitung
Wärmepumpe
H Solekreis mit Viessmann
Wärmeträgermedium ĘTyfocor
(EthylenglykolĆWassergemisch
mit Frostsicherheit bis Ăć15ĂºC)
befüllen.
AbblaseĆ und Ablaufleitungen
müssen in einen Behälter münden,
der das max. mögliche AusdehĆ
nungsvolumen aufnehmen kann.
11
Primärseitiger Anschluss
Typ BW, BWH, WW und WWH (Fortsetzung)
AB
1. Vor− und Rücklaufleitungen verleĆ
gen und anschließen.
2. Leitungen spülen und auf DichtĆ
heit prüfen.
3. Solekreis (Primär− oder ZwischenĆ
kreis) mit Wärmeträgermedium
ĘTyfocor" befüllen und entlüften.
Betriebsdruck:
2 bar
Max. zul. Betriebsdruck:
4 bar
4. Leitungen wärme− und dampfdicht
dämmen.
A Primärrücklauf
(Sole bzw. Grundwasser)
B Primärvorlauf
(Sole bzw. Grundwasser)
Typ BW/WW
104 106 108 110 113 116 208 212 216 220 226 232
Typ BWH/WWH
1
1
1
11/4 11/4 11/4
1
1
1¼ 1¼ 1½ 1½
5851Ă477
PrimärvorĆ und
Primärrücklauf R
110
12
Primärseitiger Anschluss
Typ BW und BWH
Sole/WasserĆWärmepumpeĂć Betrieb mit Erdsonde
4
5
4
4
3
2
1
Erforderliche Geräte
Anzahl
1
Wärmepumpe VitocalĂ300, TypĂBW, oder
Vitocal 350, Typ BWH
1
2
Erdsonde
min. 1
3
4
5
Soleverteiler für Erdsonden
SoleĆZubehörpaket
Soledruckwächter (optional)
1
1
1
5851Ă477
Pos. Bezeichnung
13
Primärseitiger Anschluss
Typ BW und BWH (Fortsetzung)
Anschlussplan
L1
L2
L3
N
PE
4
5
2
4
1
7
6
F30
K30
Soledruckwächter
anschliessen
7 Anschlussmöglichkeit
Umbausatz
EVUĆAbschaltung
5851Ă477
1
7
8
N
2T1
4T2
6T3
PE
5
6
L1
L2
L3
N
PE
PE
6 Brücke einsetzen oder
14
Primärseitiger Anschluss
Typ BW und BWH (Fortsetzung)
Sole/WasserĆWärmepumpe ć Betrieb mit Erdkollektor
4
5
4
4
3
2
1
Erforderliche Geräte
Pos. Bezeichnung
Anzahl
1
1
2
Wärmepumpe VitocalĂ300, TypĂBW, oder
Vitocal 350, Typ BWH
Erdkollektor
3
4
5
Soleverteiler für Erdkollektoren
SoleĆZubehörpaket
Soledruckwächter (optional)
1
1
1
5851Ă477
min. 1
15
Primärseitiger Anschluss
Typ BW und BWH (Fortsetzung)
Anschlussplan
L1
L2
L3
N
PE
4
5
2
4
1
7
6
F30
K30
Soledruckwächter
anschliessen
7 Anschlussmöglichkeit
Umbausatz
EVUĆAbschaltung
5851Ă477
1
7
8
N
2T1
4T2
6T3
PE
5
6
L1
L2
L3
N
PE
PE
6 Brücke einsetzen oder
16
Primärseitiger Anschluss
Typ WW und WWH
Wasser/WasserĆWärmepumpeĂć Betrieb mit Erdsonde
8
9
8
8
7
6
5
4
1
2
A
3
A Grundwasserfließrichtung
5851Ă477
¨ Der Zwischenkreis muss mit
Wärmeträgermedium ĘTyfocor"
befüllt werden.
17
Primärseitiger Anschluss
Typ WW und WWH (Fortsetzung)
Erforderliche Geräte
Pos. Bezeichnung
Anzahl
1 Wärmepumpe VitocalĂ300 oder Vitocal 350,
1
TypĂWW/WWHĂ=ĂTypĂBW/BWH plus Umbausatz (mit FrostĆ
schutztemperaturregler qP, je 1 für jede Stufe, und StrömungsĆ
wächter qQ)
2
Saugbrunnen
nach
Bedarf
3
Schluckbrunnen
nach
Bedarf
4
Primärpumpe (Saugpumpe für Grundwasser)
nach
Bedarf
5
6
7
8
9
qP
qQ
Schmutzfänger
Mengendrossel
ZwischenkreisĆWärmetauscher
SoleĆZubehörpaket
Soledruckwächter für Zwischenkreis (optional)
Strömungswächter
Frostschutztemperaturregler
1
1
1
1
1
1
1
Anschlussplan
9,qP
qE
4
8
7
8
N
2T1
4T2
6T3
PE
N
2T1
4T2
6T3
PE
qQ
5
6
L1
L2
L3
N
PE
F30
K30
F32
K32
1
qE Anschlussmöglichkeit Umbausatz
EVUĆAbschaltung
18
qR bei Anschluss Brücke entfernen
5851Ă477
2
1
L1
L2
L3
N
PE
qR
Sekundärseitiger Anschluss
Anlagenausführungen
A
B
AB
A Heizwasservorlauf, R1
B Heizwasserrücklauf, R1
1. Heizungsanlage gründlich spülen
(besonders bei Anschluss an eine
bestehende Anlage) und VorĆ und
Rücklaufleitung anschließen.
HeizwasserĆDurchlauferhitzer und
ElektroĆHeizeinsatz
Beide Geräte müssen über einen
separaten Anschluss abgesichert
werden.
Die Ansteuerung des Schützes
erfolgt durch die Wärmepumpen−
regelungĂCDĂ60.
Heizwasser−Durchlauferhitzer unmitĆ
telbar vor der Heizkreispumpe instalĆ
lieren, wenn der Einsatz als 2. WärĆ
mequellen−Zusatzheizung geplant ist
(monoenergetischer Einsatz). Somit
wird ein evtl. vorhandener HeizwasĆ
ser−Pufferspeicher nicht unnötig
erwärmt.
Sperre
Die Sperrung der Wärmepumpe
durch das EnergieversorgungsunterĆ
nehmen (EVU) muss über den potenĆ
zialfreien Schaltkontakt erfolgen. Ein
Abschalten der kompletten NetzzuleiĆ
tung behindert den Betrieb der WärĆ
mepumpe.
Hierzu ist der Umbausatz EVU−
Abschaltung (Zubehör bei 3−Phasen−
Abschaltung) einsetzbar, der über
eine zusätzliche Steuerphase die
Anlage mit Pufferspeicher und
Sekundärpumpen in Betrieb hält.
5851Ă477
2. Dichtheitsprüfung durchführen.
Betriebsüberdruck:
2Ăbar
Max. zul. Betriebsüberdruck: 4Ăbar
Nachfolgend sind 5 Standard−Anwendungsbeispiele und 5 bivalente AnwenĆ
dungsbeispiele für die Installation von Wärmepumpenanlagen aufgeführt.
Die Installation der Heizungsanlage gilt analog für die Viessmann WärmeĆ
pumpen Typ WW und WWH (bestehend aus Typ BW bzw. BWH und UmbauĆ
satz) und Typ AW und AWH, unter Beachtung der typenbezogenen BesonderĆ
heiten.
19
Sekundärseitiger Anschluss
Anlagenausführung 1
Typ BW/WW 104 bis 111 und BWH/WWH 110
GleitanlageĂćĂMonoenergetischer Betrieb
Anlagendefinition (siehe Seite 109)
H Typ AW und AWH: 101
H Typ BW, BWH, WW und WWH
Ĉ einstufig:
1
Ĉ zweistufig:
51
Primärkreis der Wärmepumpe
Ist der am Rücklauftemperatursensor
(im Heizkreis) der WärmepumpeĂ1
gemessene TemperaturĆIstwert nieĆ
driger als der in der Regelung eingeĆ
stellte TemperaturĆSollwert, so
gehen die WärmepumpeĂ1, die PriĆ
märpumpe, die Zwischenkreispumpe
und die SekundärpumpeĂ2 in
Betrieb.
5851Ă477
Sekundärkreis der Wärmepumpe
Die WärmepumpeĂ1 versorgt den
Heizkreis mit Wärme.
Durch die in der WärmepumpeĂ1
eingebaute Regelung wird die HeizĆ
wasserĆVorlauftemperatur und somit
der Heizkreis geregelt. Die SekundärĆ
pumpeĂ2 fördert das Heizwasser
über das 3ĆWegeĆUmschaltventilĂ3
entweder zum SpeicherĆWasserĆ
erwärmerĂ4 oder in den Heizkreis.
Mit dem HeizwasserĆDurchlauferhitĆ
zerĂ5 (Zubehör, z.ĂB. sinnvoll in VerĆ
bindung mit Luft/WasserĆWärmeĆ
pumpe) kann die Vorlauftemperatur
bei Bedarf angehoben werden. Der
HeizwasserĆDurchlauferhitzerĂ5
dient zur Spitzenabdeckung der HeizĆ
last bei niedrigen AußentemperaĆ
turen.
Die Durchflussmenge im Heizkreis
wird durch Öffnen und Schließen der
HeizkörperĆThermostatventile oder
der Ventile am Fußbodenverteiler
geregelt.
Am Ende des letzten Heizstranges ist
ein Bypassventil (Überströmventil)Ă6
vorzusehen, welches den konstanten
Durchfluss im Wärmepumpenkreis
sicherstellt.
Hat der RücklauftemperaturĆIstwert
am Rücklauftemperatursensor den in
der Regelung eingestellten Sollwert
überschritten, werden die WärmeĆ
pumpeĂ1, die Primärpumpe und die
Zwischenkreispumpe ausgeschaltet.
20
Sekundärseitiger Anschluss
Anlagenausführung 1 (Fortsetzung)
Typ BW/WW 104 bis 111
und BWH/WWH 110
5851Ă477
Trinkwassererwärmung mit der
Wärmepumpe
Die Trinkwassererwärmung durch die
WärmepumpeĂ1 ist im AnliefeĆ
rungszustand gegenüber dem HeizĆ
kreis im Vorrang geschaltet und
erfolgt vorzugsweise in den NachtĆ
stunden.
Die Anforderung der Beheizung
erfolgt über den SpeichertemperaturĆ
sensorĂ7 und die Regelung, die das
3ĆWegeĆUmschaltventilĂ3 ansteuert.
Die Vorlauftemperatur wird von der
Wärmepumpe auf den für die TrinkĆ
wassererwärmung erforderlichen
Wert erhöht.
Die Nacherwärmung des TrinkwasĆ
sers kann durch eine ElektroĆZusatzĆ
heizungĂ8 (z.ĂB. ElektroĆHeizeinsatzĆ
EHO) erfolgen.
Überschreitet der Istwert am SpeiĆ
chertemperatursensorĂ7 den in der
Regelung eingestellten Sollwert,
schaltet die Regelung durch das
3ĆWegeĆUmschaltventilĂ3 den HeizĆ
wasservorlauf auf den Heizkreis.
21
Sekundärseitiger Anschluss
Anlagenausführung 1 (Fortsetzung)
Typ BW/WW 104 bis 111
und BWH/WWH 110
6
9
A
RL
VL
3 M
A
AB
VL
5
B
qQ
2
RL
VL
RL
WW
7
8
qP
A Fußbodenheizkreis
22
1
KW
KW
RL
VL
WW
Kaltwasser
Rücklauf
Vorlauf
Warmwasser
5851Ă477
4
Sekundärseitiger Anschluss
Anlagenausführung 1 (Fortsetzung)
Typ BW/WW 104 bis 111
und BWH/WWH 110
Erforderliche Geräte
Anzahl
1
Wärmepumpe VitocalĂ300 oder Vitocal 350
1
2
Sekundärpumpe
1
3
3ĆWegeĆUmschaltventil
Heizung/Trinkwassererwärmung
1
4
SpeicherĆWassererwärmer
H VitocellĆBĂ100, TypĂCVB
H VitocellĆBĂ300, TypĂEVB
1
5
HeizwasserĆDurchlauferhitzer (3 oder 6 kW)
1
6
Überströmventil
1
7
Speichertemperatursensor zur Erfassung der TrinkwassertemĆ
peratur
1
8
ElektroĆZusatzheizung
H ElektroĆHeizeinsatzĆEHO
H Trinkwasser−Durchlauferhitzer
(für vorerwärmtes Wasser bis 50ĂºC)
1
9
H Kleinverteiler mit Sicherheitsgruppe
H Ausdehnungsgefäß
1
1
qP
Hilfsschütz zur Aktivierung des HeizwasserĆDurchlauferhitzers
1
qQ
Hilfsschütz zur Aktivierung des ElektroĆHeizeinsatzes
1
5851Ă477
Pos. Bezeichnung
23
Sekundärseitiger Anschluss
Anlagenausführung 1 (Fortsetzung)
Typ BW/WW 104 bis 111
und BWH/WWH 110
Anschlussplan
L1
L2
L3
N
PE
qP
qQ
8
5
7
3
2
qE
M
1
F0
X1.16
X2.16
X1.8
X2.8
N
20
PE
19
N
N
L1
L2
L3
N
PE
7
8
N
14
PE
15
F14
qW
1
5851Ă477
qW Anschlussmöglichkeit Umbausatz
EVUĆAbschaltung
qE Außentemperatursensor
24
Sekundärseitiger Anschluss
Anlagenausführung 2
5851Ă477
Monovalenter Betrieb mit entkoppeltem Gleitspeicher
Anlagendefinition (siehe Seite 109)
H Typ AW und AWH: 111
H Typ BW, BWH, WW und WWH
Ĉ einstufig:
11
Ĉ zweistufig:
61
Hinweis!
Mit Wärmepumpen bis 8,5 kW Nenn−
Wärmeleistung ist die Variante 2
(siehe Abb. auf Seite 27) mit
Vitocell 050, Typ SVW, möglich.
Primärkreis der Wärmepumpe
Ist der am oberen SpeichertemperaĆ
tursensorĂ2 des HeizwasserĆPufferĆ
speichersĂ3 gemessene TemperaĆ
tur−Istwert niedriger als der in der
Regelung eingestellte TemperaturĆ
Sollwert, so gehen die WärmeĆ
pumpeĂ1, die Primärpumpe, die
Zwischenkreispumpe und die SekunĆ
därpumpeĂ4 in Betrieb.
Die Durchflussmenge im Heizkreis
wird durch Öffnen und Schließen der
HeizkörperĆThermostatventile oder
der Ventile am Fußbodenverteiler
geregelt. Um die Differenz dieser
Wassermengen auszugleichen, ist
parallel zum Heizkreis ein HeizwasĆ
serĆPufferspeicher 3 vorgesehen.
Die nicht vom Heizkreis aufgenomĆ
mene Wärme wird parallel im HeizĆ
wasserĆPufferspeicher 3 gespeiĆ
chert. Außerdem wird damit ein
ausgeglichener WärmepumpenbeĆ
trieb (lange Laufzeiten) erreicht.
Wenn am unteren SpeichertemperaĆ
tursensor 8 des HeizwasserĆPufferĆ
speichers 3 die in der Regelung einĆ
gestellte Solltemperatur erreicht ist,
wird die Wärmepumpe 1 ausgeĆ
schaltet. Dann wird der Heizkreis
vom HeizwasserĆPufferspeicher 3
versorgt. Erst nach Unterschreiten
der Solltemperatur am oberen SpeiĆ
chertemperatursensor 2 des
HeizwasserĆPufferspeichers 3 wird
die Wärmepumpe 1 wieder eingeĆ
schaltet. Bei EVUĆAbschaltungen
wird der Heizkreis vom HeizwasserĆ
Pufferspeicher 3 mit Wärme verĆ
sorgt.
Sekundärkreis der Wärmepumpe
Die WärmepumpeĂ1 versorgt den
Heizkreis mit Wärme.
Durch die in der WärmepumpeĂ1
eingebaute Regelung wird die HeizĆ
wasserĆVorlauftemperatur und somit
der Heizkreis geregelt. Die SekundärĆ
pumpeĂ4 fördert das Heizwasser
über das 3ĆWegeĆUmschaltventilĂ5
entweder zum SpeicherĆWasserĆ
erwärmerĂ6 oder zum HeizwasserĆ
PufferspeicherĂ3 bzw. in den HeizĆ
kreis. Durch die HeizkreispumpeĂ7
wird die erforderliche Wassermenge
in den Heizkreis gefördert.
Die Temperaturdifferenz im Heizkreis
muss größer sein als in der WärmeĆ
pumpe 1. Die Durchflussmenge des
Wärmepumpenkreises (SekundärĆ
pumpe 4) muss größer sein als im
Heizkreis (Heizkreispumpe 7).
25
Sekundärseitiger Anschluss
Anlagenausführung 2 (Fortsetzung)
Trinkwassererwärmung mit der
Wärmepumpe
Die Trinkwassererwärmung durch die
Wärmepumpe 1 ist im AnliefeĆ
rungszustand gegenüber dem HeizĆ
kreis im Vorrang geschaltet und
erfolgt vorzugsweise in den NachtĆ
stunden.
Die Anforderung der Beheizung
erfolgt über den SpeichertemperaturĆ
sensor 9 und die Regelung, die das
3ĆWegeĆUmschaltventil 5 ansteuert.
Die Vorlauftemperatur wird von der
Wärmepumpe auf den für die TrinkĆ
wassererwärmung erforderlichen
Wert erhöht.
Die Nacherwärmung des TrinkwasĆ
sers kann durch eine ElektroĆZusatzĆ
heizung qP (z. B. ElektroĆHeizeinsatzĆ
EHO) erfolgen.
Überschreitet der Istwert am SpeiĆ
chertemperatursensor 9 den in der
Regelung eingestellten Sollwert,
schaltet die Regelung durch das
3ĆWegeĆUmschaltventil 5 den HeizĆ
wasservorlauf auf den Heizkreis.
5851Ă477
Ă
26
Sekundärseitiger Anschluss
Anlagenausführung 2 (Fortsetzung)
qE
qQ
A
RL
A M B
VL
5
qW
7
VL
AB
B
4
RL VL
7
RL
WW
9
2
qP
8
6
KW
A Heizkreisvariante 1
B Heizkreisvariante 2
1
3
KW
RL
VL
WW
Kaltwasser
Rücklauf
Vorlauf
Warmwasser
*1Bei
5851Ă477
Variante 1 (A): Min. ein DN größer als restliche Rohrleitungen,
jedoch min. DN25.
27
Sekundärseitiger Anschluss
Anlagenausführung 2 (Fortsetzung)
Erforderliche Geräte
Pos. Bezeichnung
1 Wärmepumpe VitocalĂ300 oder Vitocal 350
2 Speichertemperatursensor zur Erfassung der Temperatur im
HeizwasserĆPufferspeicher (oben)
Anzahl
1
1
3
HeizwasserĆPufferspeicher VitocellĂ050
H TypĂSVP
H TypĂSVW, bis max. 8 kW Nenn−Wärmeleistung
Sekundärpumpe
3ĆWegeĆUmschaltventil
Heizung/Trinkwassererwärmung
1
SpeicherĆWassererwärmer
H VitocellĆBĂ100, TypĂCVB
H VitocellĆBĂ300, TypĂEVB
Heizkreispumpe
Speichertemperatursensor zur Erfassung der Temperatur im
HeizwasserĆPufferspeicher (unten)
1
9
Speichertemperatursensor zur Erfassung der TrinkwassertemĆ
peratur
1
qP
ElektroĆZusatzheizung
H ElektroĆHeizeinsatzĆEHO
H Trinkwasser−Durchlauferhitzer
(für vorerwärmtes Wasser bis 50ĂºC)
1
qQ
qW
H Kleinverteiler mit Sicherheitsgruppe
H Ausdehnungsgefäß
Hilfsschütz zur Aktivierung des ElektroĆHeizeinsatzes
1
1
1
qE
Überströmventil
1
4
5
6
1
1
5851Ă477
7
8
1
1
28
Sekundärseitiger Anschluss
Anlagenausführung 2 (Fortsetzung)
Anschlussplan
L1
L2
L3
N
PE
qW
qP
4
7
9
5
8
2
qT
M
1
F14
F11
F10
F0
X1.8
X2.8
X1.11
X2.11
X1.12
X2.12
X1.16
X2.16
N
PE
20
19
N
N
18
PE
N
14
PE
7
8
L1
L2
L3
N
PE
qR
1
5851Ă477
qR Anschlussmöglichkeit Umbausatz
EVUĆAbschaltung
qT Außentemperatursensor
29
Sekundärseitiger Anschluss
Anlagenausführung 3
Typ AW 104 bis 110, BW/WW 104 bis 113 und AWH/BWH/WWH 110
Monovalenter Betrieb mit Heizwasser−Pufferspeicher
Anlagendefinition (siehe Seite 109)
H Typ AW und AWH: 127
H Typ BW, BWH, WW und WWH
Ĉ einstufig:
27
Ĉ zweistufig:
77
Primärkreis der Wärmepumpe
Ist der am oberen SpeichertemperaĆ
tursensorĂ2 des HeizwasserĆPufferĆ
speichersĂ3 gemessene TemperaĆ
turĆIstwert niedriger als der in der
Regelung eingestellte TemperaturĆ
Sollwert, so gehen die WärmeĆ
pumpeĂ1, die Primärpumpe, die
Zwischenkreispumpe und die SekunĆ
därpumpeĂ4 in Betrieb.
5851Ă477
Sekundärkreis der Wärmepumpe
Die WärmepumpeĂ1 versorgt den
Heizkreis mit Wärme.
Durch die in der WärmepumpeĂ1
eingebaute Regelung wird die HeizĆ
wasserĆVorlauftemperatur und somit
der Heizkreis geregelt. Die SekundärĆ
pumpeĂ4 fördert das Heizwasser
über das 3ĆWegeĆUmschaltventilĂ5
entweder zum SpeicherĆWassererĆ
wärmerĂ6 oder zum HeizwasserĆ
PufferspeicherĂ3.
Durch die HeizkreispumpenĂ7 und
8 werden die erforderlichen
Wassermengen in die Heizkreise
gefördert.
Die Durchflussmenge im Heizkreis
wird
H durch Öffnen und Schließen der
HeizkörperĆThermostatventile oder
der Ventile am Fußbodenverteiler
und/oder
H durch eine externe HeizkreisregeĆ
lung
geregelt.
Ebenso kann die Durchflussmenge
bei der Auslegung der HeizkreispumĆ
penĂ7 und 8 von der DurchflussĆ
menge des Wärmepumpenkreises
(SekundärpumpeĂ4) abweichen.
(Empfehlung: Die Summe der VoluĆ
menströme der HeizkreispumpenĂ7
und 8 sollte kleiner sein als der
Volumenstrom der SekundärĆ
pumpeĂ4). Um die Differenz dieser
Wassermengen auszugleichen, ist
parallel zum Heizkreis ein HeizwasĆ
serĆPufferspeicherĂ3 vorgesehen.
Die nicht von den Heizkreisen aufgeĆ
nommene Wärme wird parallel im
HeizwasserĆPufferspeicherĂ3
gespeichert. Außerdem wird damit
ein ausgeglichener WärmepumpenĆ
betrieb (lange Laufzeiten) erreicht.
30
Sekundärseitiger Anschluss
Anlagenausführung 3 (Fortsetzung)
Typ AW 104 bis 110, BW/WW 104 bis 113 und AWH/BWH/WWH 110
Wenn am unteren SpeichertemperaĆ
tursensorĂ9 des HeizwasserĆPufferĆ
speichersĂ3 die in der Regelung einĆ
gestellte Solltemperatur erreicht ist,
wird die WärmepumpeĂ1 ausgeĆ
schaltet. Dann werden die Heizkreise
vom HeizwasserĆPufferspeicherĂ3
mit Wärme versorgt. Erst nach
Unterschreiten der Solltemperatur
am oberen SpeichertemperatursenĆ
sorĂ2 des HeizwasserĆPufferspeiĆ
chersĂ3 wird die WärmepumpeĂ1
wieder eingeschaltet.
Bei EVUĆAbschaltungen wird der
Heizkreis vom HeizwasserĆPufferspeiĆ
cherĂ3 mit Wärme versorgt.
Trinkwassererwärmung mit der
Wärmepumpe
Die Trinkwassererwärmung durch die
WärmepumpeĂ1 ist im AnliefeĆ
rungszustand gegenüber dem HeizĆ
kreis im Vorrang geschaltet und
erfolgt vorzugsweise in den NachtĆ
stunden.
Die Anforderung der Beheizung
erfolgt über den SpeichertemperaturĆ
sensorĂqP und die Regelung, die das
3ĆWegeĆUmschaltventilĂ5 ansteuert.
Die Vorlauftemperatur wird von der
Regelung auf den für die TrinkwasĆ
sererwärmung erforderlichen Wert
angehoben.
Die Nacherwärmung des TrinkwasĆ
sers kann durch eine ElektroĆZusatzĆ
heizungĂqQ (z. B. ElektroĆHeizeinsatzĆ
EHO) erfolgen. Überschreitet der
Istwert am SpeichertemperatursenĆ
sorĂqP den in der Regelung eingeĆ
stellten Sollwert, schaltet die RegeĆ
lung durch das 3ĆWegeĆUmschalt−
ventil 5 den Heizwasservorlauf auf
den Heizkreis.
5851Ă477
Ă
31
Sekundärseitiger Anschluss
Anlagenausführung 3 (Fortsetzung)
Typ AW 104 bis 110, BW/WW 104 bis 113 und AWH/BWH/WWH 110
qO
qU
A
qO
7
M
8
M
qT
qW
B
qI
qZ
qR
VL
5M
A
AB
qE
RL
WW
B
VL
VL
4
RL
RL
qP
2
qQ
9
6
KW
3
KW
RL
VL
WW
Kaltwasser
Rücklauf
Vorlauf
Warmwasser
5851Ă477
A Mischerkreis 1
B Mischerkreis 2
(Fußbodenheizkreis)
1
32
Sekundärseitiger Anschluss
Anlagenausführung 3 (Fortsetzung)
Typ AW 104 bis 110, BW/WW 104 bis 113 und AWH/BWH/WWH 110
Anzahl
1
1
1
1
1
1
je 1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
2
5851Ă477
Erforderliche Geräte
Pos. Bezeichnung
1 Wärmepumpe VitocalĂ300 oder VitocalĂ350
2 Speichertemperatursensor zur Erfassung der Temperatur im
HeizwasserĆPufferspeicher (oben)
3 HeizwasserĆPufferspeicher VitocellĂ050, TypĂSVP
4 Sekundärpumpe
5 3ĆWegeĆUmschaltventil
Heizung/Trinkwassererwärmung
6 SpeicherĆWassererwärmer
H VitocellĆBĂ100, TypĂCVB
H VitocellĆBĂ300, TypĂEVB
ModularĆDivicon HeizkreisĆVerteilung mit 3−Wege−Mischer und
7 H Heizkreispumpe, Mischerkreis 1
8 H Heizkreispumpe, Mischerkreis 2
9 Speichertemperatursensor zur Erfassung der Temperatur im
HeizwasserĆPufferspeicher (unten)
qP
Speichertemperatursensor zur Erfassung der TrinkwassertemĆ
peratur
qQ
ElektroĆZusatzheizung
H ElektroĆHeizeinsatzĆEHO
H Trinkwasser−Durchlauferhitzer
(für vorerwärmtes Wasser bis 50ĂºC)
qW
H Kleinverteiler mit Sicherheitsgruppe
H Ausdehnungsgefäß
qE
Hilfsschütz zur Aktivierung des ElektroĆHeizeinsatzes
qR
Verteilerbalken zur ModularĆDivicon
qT
MischerĆMotor, Mischerkreis 1
qZ
MischerĆMotor, Mischerkreis 2
qU
Vorlauftemperatursensor, Mischerkreis 1
qI
Vorlauftemperatursensor, Mischerkreis 2
qO
Überströmventil
33
Sekundärseitiger Anschluss
Anlagenausführung 3 (Fortsetzung)
Typ AW 104 bis 110, BW/WW 104 bis 113 und AWH/BWH/WWH 110
wQ
F0
X2.16
X1.16
2
F10
X2.12
X1.12
9
F11
X2.11
X1.11
qU
F12
X2.10
X1.10
qI
F13
X2.9
X1.9
qP
F14
X2.8
X1.8
L1
L2
L3
N
PE
Anschlussplan
qE
8
PE
25
N
qZ
PE
24 Zu
23 Auf
N
M
qQ
1
N
20
M
PE
5
19
N
PE
18
N
qT
PE
17 Zu
16 Auf
N
M
7
1
PE
14
N
4
wP
8
7
wP Anschlussmöglichkeit Umbausatz
EVUĆAbschaltung
34
wQ Außentemperatursensor
5851Ă477
PE
N
L3
L2
L1
Sekundärseitiger Anschluss
Anlagenausführung 4
Monoenergetischer Betrieb mit Solaranlage und Vitocell 333
Anlagendefinition (siehe Seite 109)
H Typ AW und AWH: 134
H Typ BW, BWH, WW und WWH
Ĉ einstufig:
34
Ĉ zweistufig:
84
Primärkreis der Wärmepumpe
Ist der am oberen AnlegetemperaturĆ
sensorĂ2 des VitocellĂ333Ă3 oder
bei Trinkwasseranforderung am
SpeichertemperatursensorĂ4 des
VitocellĂ333Ă3 gemessene TemperaĆ
turĆIstwert niedriger als der in der
Regelung eingestellte Sollwert, so
gehen die Primärpumpe, die ZwiĆ
schenkreispumpe und die SekundärĆ
pumpeĂ5 in Betrieb, zeitverzögert
startet dann die WärmepumpeĂ1.
5851Ă477
Sekundärkreis der Wärmepumpe
und Solaranlage
Die WärmepumpeĂ1 versorgt den
Heizkreis mit Wärme.
Unterstützt wird die Wärmepumpe
1 hauptsächlich in der ÜbergangsĆ
zeit durch die SolaranlageĂC, abhänĆ
gig vom Solarstrahlungsangebot.
Durch die in der WärmepumpeĂ1
eingebaute Regelung und über den
3ĆWegeĆMischerĂD wird die HeizĆ
wasserĆVorlauftemperatur des HeizĆ
kreises geregelt. Bei WärmeanfordeĆ
rung durch den Heizkreis wird dieser
zunächst vom VitocellĂ333Ă3 mit
Wärme versorgt.
Ist der am oberen AnlegesensorĂ2
des VitocellĂ333Ă3 gemessene TemĆ
peraturĆIstwert niedriger als der in
der Regelung eingestellte TemperaĆ
turĆSollwert, so geht die Wärme−
pumpeĂ1 in Betrieb. Die Beheizung
des VitocellĂ333Ă3 erfolgt über das
3ĆWegeĆUmschaltventilĂ6
(StellungĂĘABĂćĂB).
Die SekundärpumpeĂ5 fördert das
Heizwasser zum VitocellĂ333Ă3 bzw.
in den Heizkreis.
Wenn am unteren AnlegesensorĂ7
des VitocellĂ333Ă3 die in der RegeĆ
lung eingestellte Solltemperatur
erreicht ist, wird die WärmeĆ
pumpeĂ1 ausgeschaltet. Erst nach
Unterschreiten der Solltemperatur
am oberen AnlegesensorĂ2 des
VitocellĂ333Ă3 wird die WärmeĆ
pumpeĂ1 wieder eingeschaltet. Ist
die gemessene Temperatur am obeĆ
ren AnlegesensorĂ2 höher als der
in der Regelung eingestellte TempeĆ
raturĆSollwert (Beheizung des
VitocellĂ333Ă3 durch die Solaranlage
ist ausreichend), wird die WärmeĆ
pumpeĂ1 nicht gestartet. Der HeizĆ
kreis wird dann durch die HeizkreisĆ
pumpeĂ8 vom VitocellĂ333Ă3 mit
Wärme versorgt.
35
Sekundärseitiger Anschluss
Anlagenausführung 4 (Fortsetzung)
Die Durchflussmenge im Heizkreis
wird durch Öffnen und Schließen der
HeizkörperĆThermostatventile oder
der Ventile am Fußbodenverteiler
geregelt. Die Auslegung der HeizĆ
kreispumpeĂ8 kann von der DurchĆ
flussmenge des WärmepumpenĆ
kreises (SekundärpumpeĂ5) abweiĆ
chen. Um die Differenz dieser WasĆ
sermengen auszugleichen, ist paralĆ
lel zum Heizkreis ein VitocellĂ333Ă3
als HeizwasserĆPufferspeicher vorgeĆ
sehen. Die nicht vom Heizkreis aufĆ
genommene Wärme wird parallel im
VitocellĂ333Ă3 gespeichert. AußerĆ
dem wird damit ein ausgeglichener
Wärmepumpenbetrieb (lange LaufĆ
zeiten) erreicht.
Bei EVUĆAbschaltungen wird der
Heizkreis vom VitocellĂ333Ă3 verĆ
sorgt.
Ă
5851Ă477
Solarunterstützte TrinkwassererwärĆ
mung mit der Wärmepumpe
Die Trinkwassererwärmung durch die
WärmepumpeĂ1 ist im AnliefeĆ
rungszustand gegenüber dem HeizĆ
kreis im Vorrang geschaltet.
Die Anforderung und das Ende der
Beheizung erfolgen über den SpeiĆ
chertemperatursensorĂ4 und die
Regelung, die das 3ĆWegeĆUmschaltĆ
ventilĂ6 ansteuert (Stellung
ĘABĂćĂA) und die WärmepumpeĂ1
einĆ bzw. ausschaltet.
Die Speichertemperatur wird von der
Regelung auf den für die TrinkwasĆ
sererwärmung erforderlichen Wert
im oberen Speicherbereich angehoĆ
ben.
Das erwärmte Trinkwasser wird im
VitocellĂ333Ă3 in einem gewellten
EdelstahlĆWärmetauscherrohr mit
großem Querschnitt bevorratet. Ist
dieser Vorrat aufgebraucht, so wird
das nachströmende Kaltwasser im
Durchlaufprinzip zunächst durch das
gepufferte Heizwasser im unteren
Speicherbereich vorerwärmt.
Die Nacherwärmung auf das
gewünschte Temperaturniveau
erfolgt durch das im oberen SpeicherĆ
bereich des VitocellĂ333Ă3 auf TrinkĆ
wassertemperatur gehaltene SpeiĆ
cherwasser.
Bei ausreichendem StrahlungsangeĆ
bot kann die Trinkwassererwärmung
ausschließlich über die Solaranlage
erfolgen. Die Nacherwärmung des
Trinkwassers kann durch eine ElekĆ
troĆZusatzheizungĂ9 (z. B. ElektroĆ
HeizeinsatzĆEHO) erfolgen.
Überschreitet der Istwert am SpeiĆ
chertemperatursensorĂ4 den in der
Regelung eingestellten Sollwert,
schaltet die Regelung durch das
3ĆWegeĆUmschaltventilĂ6 den HeizĆ
wasservorlauf auf den Heizkreis
(StellungĂĘABĂćĂB).
36
Sekundärseitiger Anschluss
Anlagenausführung 4 (Fortsetzung)
qR
qI
B
qT
VL
A
RL
WW
qU
8
qP
M
5
VL
T
qZ
C
T
A
AB
6
M
B
RL
qE
4
9
2
7 qW
1
3
KW
qQ
A Fußbodenheizkreis
B Sonnenkollektor
C 3ĆWegeĆMischer
Kaltwasser
Rücklauf
Vorlauf
Warmwasser
ein DN größer als restliche Rohrleitungen, jedoch min. DN25.
5851Ă477
*1Min.
KW
RL
VL
WW
37
Sekundärseitiger Anschluss
Anlagenausführung 4 (Fortsetzung)
Erforderliche Geräte
Pos. Bezeichnung
Anzahl
1
Wärmepumpe VitocalĂ300 oder VitocalĂ350
1
2
Anlegetemperatursensor zur Erfassung der Temperatur im
HeizwasserĆPufferspeicher (oben)
1
3
Bis 16 kW Heizleistung: HeizwasserĆPufferspeicher mit TrinkĆ
wassererwärmung, VitocellĂ333, TypĂSVK
1
4
Speichertemperatursensor zur Erfassung der
Trinkwassertemperatur, einzubauen in
Tauchhülse
1
5
Sekundärpumpe
1
6
3ĆWegeĆUmschaltventil Heizung/Trinkwassererwärmung
1
7
Anlegetemperatursensor zur Erfassung der Temperatur im
HeizwasserĆPufferspeicher (unten)
1
8
ModularĆDivicon HeizkreisĆVerteilung mit 3−Wege−Mischer und 1
Heizkreispumpe
1
ElektroĆZusatzheizung
H ElektroĆHeizeinsatzĆEHO
H Trinkwasser−Durchlauferhitzer
(für vorerwärmtes Wasser bis 50ĂºC)
1
qP
H Kleinverteiler mit Sicherheitsgruppe
H Ausdehnungsgefäß
1
1
qQ
Hilfsschütz zur Aktivierung des ElektroĆHeizeinsatzes
1
qZ
MischerĆMotor
1
qU
Vorlauftemperatursensor, Mischerkreis
1
qI
Überströmventil
1
9
qT
Beheizung über Sonnenkollektor
qW
Speichertemperatursensor zur Erfassung der
Trinkwassertemperatur, einzubauen in
Tauchhülse mit bauseitigem T−Stück (½" x 1" x 1") in SolarĆ
rücklaufleitung
1
qE
SolarĆDivicon (Pumpstation für den Solarkreis) mit UmwälzĆ
pumpe für Solarkreis
1
qR
Kollektortemperatursensor
1
5851Ă477
1
38
Sekundärseitiger Anschluss
Anlagenausführung 4 (Fortsetzung)
L1
L2
L3
N
PE
Anschlussplan
9
wP
F0
X2.16
X1.16
2
F10
X2.12
X1.12
7
F11
X2.11
X1.11
qU
F12
X2.10
X1.10 1
qW
F13
X2.9
X1.9
4
F14
X2.8
X1.8
qR
F23
X2.1
X1.1
PE
30
N
qE
N
20
qQ
PE
19
M
6
N
PE
18
N
qZ
PE
17 Zu
16 Auf
N
M
8
1
PE
14
N
5
qO
8
7
5851Ă477
PE
N
L3
L2
L1
qO Anschlussmöglichkeit Umbausatz
EVUĆAbschaltung
wP Außentemperatursensor
39
Sekundärseitiger Anschluss
Anlagenausführung 5
Typ BW, BWH, WW und WWH bis 17ĂkW
Monoenergetischer BetriebĂćĂGleitanlage mit Speicher und
Divicon HeizkreisĆVerteilung
Anlagendefinition (siehe Seite 109)
Typ BW, BWH, WW und WWH
H einstufig:
1
H zweistufig: 51
Sekundärkreis der Wärmepumpe
Die WärmepumpeĂ1 versorgt den
Heizkreis mit Wärme.
Durch die in der WärmepumpeĂ1
eingebaute Regelung wird die HeizĆ
wasserĆVorlauftemperatur und somit
der Heizkreis geregelt. Die SekundärĆ
pumpeĂ2 fördert das Heizwasser
über das 3ĆWegeĆUmschaltventilĂ3
entweder zum SpeicherĆWasserĆ
erwärmerĂ4 oder in den Heizkreis.
Mit dem HeizwasserĆDurchlauferhitĆ
zerĂ5 (Zubehör) kann die VorlaufĆ
temperatur angehoben werden. Der
HeizwasserĆDurchlauferhitzerĂ5
dient zur Spitzenabdeckung der HeizĆ
last bei niedrigen AußentemperatuĆ
ren (xĂć10ĂºC).
Die Durchflussmenge im Heizkreis
wird durch Öffnen und Schließen der
HeizkörperĆThermostatventile oder
der Ventile am Fußbodenverteiler
geregelt. In der Divicon HeizkreisĆ
VerteilungĂ6 ist ein Überströmventil
40
enthalten, welches den erforderliĆ
chen konstanten Durchfluss im WärĆ
mepumpenkreis sicherstellt.
Die Einstellung muss entsprechend
dem Druckverlust des WärmeverteilĆ
systems erfolgen.
Der im Rücklauf eingebundene HeizĆ
wasser−PufferspeicherĂ7 stellt das
für die WärmepumpeĂ1 notwendige
Umlaufvolumen zur Verfügung,
damit die notwendige MindestlaufĆ
zeit der WärmepumpeĂ1 gewährĆ
leistet werden kann.
Hat der RücklauftemperaturĆIstwert
am Rücklauftemperatursensor den in
der Regelung eingestellten Sollwert
überschritten, werden die WärmeĆ
pumpeĂ1, die Primärpumpe und die
Zwischenkreispumpe ausgeschaltet.
5851Ă477
Primärkreis der Wärmepumpe
Ist der am Rücklauftemperatursensor
in der WärmepumpeĂ1 gemessene
TemperaturĆIstwert niedriger als der
in der Regelung eingestellte TempeĆ
raturĆSollwert, so gehen die WärmeĆ
pumpeĂ1, die Primärpumpe, die
Zwischenkreispumpe und die SekunĆ
därpumpeĂ2 in Betrieb.
Sekundärseitiger Anschluss
Anlagenausführung 5 (Forts.) Typ BW, BWH, WW und WWH bis 17ĂkW
Trinkwassererwärmung mit der
Wärmepumpe
Die Trinkwassererwärmung durch die
WärmepumpeĂ1 ist im AnliefeĆ
rungszustand gegenüber dem HeizĆ
kreis im Vorrang geschaltet und
erfolgt vorzugsweise in den NachtĆ
stunden.
Die Anforderung der Beheizung
erfolgt über den SpeichertemperaturĆ
sensorĂ8, und die Regelung, die das
3ĆWegeĆUmschaltventilĂ3 ansteuert.
Die Vorlauftemperatur wird von der
Regelung auf den für die TrinkwasĆ
sererwärmung erforderlichen Wert
angehoben.
Die Nacherwärmung des TrinkwasĆ
sers kann durch eine ElektroĆZusatzĆ
heizungĂ9 (z. B. ElektroĆHeizeinsatzĆ
EHO) erfolgen.
Überschreitet der Istwert am SpeiĆ
chertemperatursensorĂ8 den in der
Regelung eingestellten Sollwert,
schaltet die Regelung durch das
3ĆWegeĆUmschaltventilĂ3 den HeizĆ
wasservorlauf auf den Heizkreis.
5851Ă477
Ă
41
Sekundärseitiger Anschluss
Anlagenausführung 5 (Forts.) Typ BW, BWH, WW und WWH bis 17ĂkW
A
5
RL
VL
qW
3
VL
M
6
qQ
2
qP
RL
VL
RL
WW
8
9
4
KW
KW
RL
VL
WW
7
Kaltwasser
Rücklauf
Vorlauf
Warmwasser
5851Ă477
A Fußbodenheizkreis
1
42
Sekundärseitiger Anschluss
Anlagenausführung 5 (Forts.) Typ BW, BWH, WW und WWH bis 17ĂkW
Erforderliche Geräte
Pos. Bezeichnung
1 Wärmepumpe VitocalĂ300, TypĂBW oder WW, oder
VitocalĂ350, TypĂBWH oder WWH
Anzahl
1
4
1
5
6
2
3
qW
SpeicherĆWassererwärmer
H VitocellĆBĂ100, TypĂCVB
H VitocellĆBĂ300, TypĂEVB
HeizwasserĆDurchlauferhitzer
Divicon HeizkreisĆVerteilung mit
H Sekundärpumpe (Grundfos UPSĂ25Ć60),
H 3ĆWegeĆUmschaltventil undĂ
H Überströmventil
7
HeizwasserĆPufferspeicher VitocellĂ050, TypĂSVW
1
8
Speichertemperatursensor zur Erfassung der TrinkwassertemĆ
peratur
1
9
ElektroĆZusatzheizung
H ElektroĆHeizeinsatzĆEHO
H Trinkwasser−Durchlauferhitzer
(für vorerwärmtes Wasser bis 50ĂºC)
1
qP
qQ
Hilfsschütz zur Aktivierung des HeizwasserĆDurchlauferhitzers
Hilfsschütz zur Aktivierung des ElektroĆHeizeinsatzes
1
1
5851Ă477
1
1
43
Sekundärseitiger Anschluss
Anlagenausführung 5 (Forts.) Typ BW, BWH, WW und WWH bis 17ĂkW
Anschlussplan
L1
L2
L3
N
PE
qQ
qP
9
5
2
3
8
qR
1
F0
X1.16
X2.16
X1.8
X2.8
N
20
F14
WH
1
Farbkennzeichnung nach DINĂIECĂ757
BN braun
BU blau
WH weiß
5851Ă477
qE Anschlussmöglichkeit Umbausatz
EVUĆAbschaltung
qR Außentemperatursensor
19
BU
N
5
N
15
N
14
PE
7
8
L1
L2
L3
N
PE
qE
BN
M
44
Sekundärseitiger Anschluss
Anlagenausführung 6
Typ BW, BWH, WW und WWH
BivalentĆParallelĆBetrieb mit bodenstehendem Heizkessel
Anlagendefinition (siehe Seite 109)
Typ BW, BWH, WW und WWH
H einstufig:
27
H zweistufig: 77
5851Ă477
Raumbeheizung über Wärmepumpe
Ist der am oberen SpeichertemperaĆ
tursensorĂ2 des HeizwasserĆPufferĆ
speichersĂ3 gemessene TemperaĆ
turĆIstwert niedriger als der in der
Regelung eingestellte Sollwert, so
gehen die WärmepumpeĂ1, die PriĆ
märpumpe, die Zwischenkreispumpe
und die SekundärpumpeĂ4 in
Betrieb.
Raumbeheizung über Heizkessel
Die Wärmeanforderung zur RaumbeĆ
heizung erfolgt zunächst durch den
HeizwasserĆPufferspeicherĂ3. Ist
der am oberen SpeichertemperaturĆ
sensorĂ2 des HeizwasserĆPufferĆ
speichersĂ3 gemessene TemperaĆ
turwert niedriger als der in der
Wärmepumpenregelung eingestellte
Sollwert, so gehen die WärmeĆ
pumpeĂ1, die Primärpumpe, die
Zwischenkreispumpe und die SekunĆ
därpumpeĂ4 in Betrieb. Erreicht die
am oberen SpeichertemperatursenĆ
sorĂ2 des HeizwasserĆPufferspeiĆ
chersĂ3 gemessene Temperatur
nicht nach einer in der WärmepumĆ
penregelung eingestellten Zeit die
ebenfalls in der WärmepumpenregeĆ
lung eingestellte Solltemperatur, so
erfolgt die lastabhängige ZuschalĆ
tung des HeizkesselsĂC. Hierzu gibt
die Wärmepumpenregelung über ein
HilfsschützĂ5 die KesselkreisregeĆ
lung frei und das 3ĆWegeĆUmschaltĆ
ventilĂ6 wird auf StellungĂĘABĂćĂA
gesetzt. Dann erfolgt die zusätzliche
Wärmeversorgung der RaumbeheiĆ
zung mit dem Heizkessel gemäß der
Einstellung der Kesselkreisregelung.
Erreicht die gemessene Temperatur
am oberen SpeichertemperatursenĆ
sorĂ2 des HeizwasserĆPufferspeiĆ
chersĂ3 den in der WärmepumpenĆ
regelung eingestellten Sollwert, so
wird die Kesselkreisregelung und daĆ
mit der Heizkessel über das HilfsĆ
schützĂ5 gesperrt.
Bivalent−Parallel−Betrieb dient der
Leistungserhöhung und ist auf eine
max. Vorlauftemperatur von 55ĂºC
begrenzt. Die Kennlinie des HeizkesĆ
sels entsprechend einstellen.
Das 3ĆWegeĆUmschaltventil 6 wird
in StellungĂĘABĂćĂB geschaltet.
Die WärmepumpeĂ1 und die SekunĆ
därpumpeĂ4 werden über die WärĆ
mepumpenregelung ausgeschaltet.
45
Sekundärseitiger Anschluss
Anlagenausführung 6 (Fortsetzung)
Trinkwassererwärmung mit SpeiĆ
cherladesystem über Wärmepumpe
Die Trinkwassererwärmung durch die
WärmepumpeĂ1 ist im AnliefeĆ
rungszustand gegenüber dem HeizĆ
kreis im Vorrang geschaltet und
erfolgt vorzugsweise in den NachtĆ
stunden.
Die Anforderung der Beheizung
erfolgt über den SpeichertemperaturĆ
sensorĂ8 des SpeicherĆWassererĆ
wärmersĂ9 und die Regelung, die
das 3ĆWegeĆUmschaltventilĂqP auf
ĘABĂćĂA schaltet. Die SekundärĆ
pumpeĂ4 geht in Betrieb. Die VorĆ
lauftemperatur wird von der RegeĆ
lung auf den für die Trinkwasser−
erwärmung erforderlichen Wert
angehoben. Die erreichbare TrinkĆ
wassertemperatur beträgt ca. 45ĂºC.
Die Nacherwärmung des TrinkwasĆ
sers kann entweder durch eine ElekĆ
troĆZusatzheizungĂqQ (z. B. Elektro−
HeizeinsatzĆEHO) oder über einen
zweiten Wärmeerzeuger (Heizkessel)
erfolgen.
Überschreitet der IstĆWert am SpeiĆ
chertemperatursensorĂ8 den in der
Regelung eingestellten Sollwert,
schaltet die Regelung das 3ĆWegeĆ
UmschaltventilĂqP und die WärmeĆ
pumpeĂ1 auf Heizbetrieb (Stellung
ĘABĂćĂB). Die Umwälzpumpe zur
SpeicherbeheizungĂqW wird ausgeĆ
schaltet und das 2ĆWegeĆVentilĂqE
wird geschlossen.
Typ BW, BWH, WW und WWH
Trinkwassererwärmung über HeizĆ
kessel
Die Trinkwassererwärmung durch
den Heizkessel erfolgt nach Freigabe
durch die Wärmepumpenregelung.
Die Freigabe erfolgt durch ein HilfsĆ
schützĂqR, der den SpeichertemperaĆ
tursensorĂqT des Heizkessels freiĆ
gibt. Ist der Heizkessel über die
Wärmepumpenregelung für die
Trinkwassererwärmung gesperrt, so
wird über das HilfsschützĂqR der
SpeichertemperatursensorĂqT durch
einen FestwiderstandĂqZ (100ĂW)
beschaltet. Dadurch wird eine um ca.
50ĂK höhere Speichertemperatur
simuliert; in der Viessmann RegeĆ
lung Vitotronic wird diese angezeigt.
5851Ă477
Ă
46
Sekundärseitiger Anschluss
Anlagenausführung 6 (Fortsetzung)
wU
wR
wU
A
wW
wP M
Typ BW, BWH, WW und WWH
wT
B
wE
wQ M
RL
wZ
VL
VL
RL qP M
A
VL
AB
4
B
qU
VL
WW
RL
qO
Z
8
qT
qQ
VL
M
2
qE
7
wI
M
A
AB
9
qW
KW
qI
3
KW
RL
VL
WW
Z
C
Kaltwasser
Rücklauf
Vorlauf
Warmwasser
Zirkulation
5851Ă477
A Mischerkreis 1
B Mischerkreis 2
(Fußbodenheizkreis)
C ÖlĆ/GasĆHeizkessel
1
B
6
47
Sekundärseitiger Anschluss
Anlagenausführung 6 (Fortsetzung)
Typ BW, BWH, WW und WWH
Erforderliche Geräte
Anzahl
1
Wärmepumpe VitocalĂ300, TypĂBW oder WW, oder
VitocalĂ350, TypĂBWH oder WWH
1
2
Speichertemperatursensor zur Erfassung der Temperatur im
HeizwasserĆPufferspeicher (oben)
1
3
HeizwasserĆPufferspeicher VitocellĂ050, TypĂSVP
1
4
Sekundärpumpe
1
7
Speichertemperatursensor zur Erfassung der Temperatur im
HeizwasserĆPufferspeicher (unten)
1
8
Speichertemperatursensor zur Erfassung der TrinkwassertemĆ
peratur (RegelungĂCDĂ60)
1
9
SpeicherĆWassererwärmer
H VitocellĆVĂ100, TypĂCVA
H VitocellĆVĂ300, TypĂEVI
1
qP
3ĆWegeĆUmschaltventil
Heizung/Trinkwassererwärmung
1
qQ
ElektroĆZusatzheizung
H ElektroĆHeizeinsatzĆEHO*1 (Regelung bauseits)
H Trinkwasser−Durchlauferhitzer
(für vorerwärmtes Wasser bis 50ĂºC)
1
qW
Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung
(trinkwassergeeignet, für Wärmetauscher)
1
qE
2ĆWegeĆVentil
1
eQ
Hilfsschütz zur Aktivierung der Speicherbeheizung (WärmetauĆ 1
scher)
qU
H Kleinverteiler mit Sicherheitsgruppe
H Ausdehnungsgefäß
1
1
qI
Wärmetauscher VitotransĂ100
1
wP
MischerĆMotor, Mischerkreis 1
1
wQ
MischerĆMotor, Mischerkreis 2
1
wW
wE
ModularĆDivicon HeizkreisĆVerteilung mit 3−Wege−Mischer und je 1
H Heizkreispumpe, Mischerkreis 1
H Heizkreispumpe, Mischerkreis 2
5851Ă477
Pos. Bezeichnung
48
Sekundärseitiger Anschluss
Anlagenausführung 6 (Fortsetzung)
Typ BW, BWH, WW und WWH
Pos. Bezeichnung
Anzahl
wR
Vorlauftemperatursensor, Mischerkreis 1
1
wT
Vorlauftemperatursensor, Mischerkreis 2
1
wZ
Verteilerbalken zur ModularĆDivicon
1
wU
Überströmventil
2
wI
Volumenstrombegrenzer
1
Raumbeheizung durch den Heizkessel
5
Hilfsschütz zur Aktivierung des 3ĆWegeĆUmschaltventils und
zur Freigabe des Heizkessels
1
6
3ĆWegeĆUmschaltventil Heizung Wärmepumpe/
Heizung Heizkessel
1
Trinkwassererwärmung durch den Heizkessel
Hilfsschütz zur Aktivierung der Speicherbeheizung durch den
Heizkessel
1
qT
Speichertemperatursensor zur Erfassung der TrinkwassertemĆ
peratur (Kesselkreisregelung)
1
qZ
Festwiderstand 100ĂW/0,25ĂW
1
qO
Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung
(Kesselkreisregelung)
1
*1Nur
in Verbindung mit VitocellĆVĂ100, TypĂCVA, 300 bis 500ĂLiter Inhalt.
5851Ă477
qR
49
Sekundärseitiger Anschluss
Anlagenausführung 6 (Fortsetzung)
Typ BW, BWH, WW und WWH
Anschlussplan
L1
L2
L3
N
PE
4
wP
wW
M
qP
qE
M
M
qW
wO
L
PE
N
19
N
16
17
PE
N
18
PE
N
14
PE
7
8
L1
L2
L3
N
PE
eQ
Auf Zu
wO Anschlussmöglichkeit Umbausatz
EVUĆAbschaltung
eP Außentemperatursensor (WärmeĆ
pumpenregelung)
eQ Hilfsschütz
eW Vitotronic (Kesselkreisregelung)
eE bei Anschluss Brücke entfernen
50
5851Ă477
1
5851Ă477
F0
X1.16
X2.16
wR
F10
wT
X1.12
X2.12
8
Ein
STB
?
TR
STB
N
TR
5
F11
F12
X1.10
X2.10
6
X1
Ein
3
2
1
Anlagenausführung 6 (Fortsetzung)
X1.11
X2.11
F13
X1.9
X2.9
wE
F14
qZ
100
eW
X1.8
X2.8
Auf Zu
N
wQ
5
N
23
24
PE
N
25
PE
20
N
15
N
Sekundärseitiger Anschluss
Typ BW, BWH, WW und WWH
150
eE
qR
M
qT
5
7
2
eP
M
1
51
Sekundärseitiger Anschluss
Anlagenausführung 7
Typ AW und AWH
BivalentĆAlternativĆBetrieb mit bodenstehendem Heizkessel
Anlagendefinition (siehe Seite 109)
Typ AW und AWH: 127
Raumbeheizung über Heizkessel
Die Wärmeanforderung zur RaumbeĆ
heizung erfolgt zunächst durch den
HeizwasserĆPufferspeicherĂ3. UnterĆ
schreitet die gemessene AußentemĆ
peratur am Außentemperatursensor
der Wärmepumpenregelung den einĆ
gestellten TemperaturĆBivalenzwert,
so werden über die WärmepumpenĆ
regelung über ein HilfsschützĂ5 die
3ĆWegeĆUmschaltventileĂ6 und 7
in Stellung ĘABĂćĂA gestellt. GleichĆ
zeitig wird über das HilfsschützĂ5
die Kesselkreisregelung freigegeben.
Die WärmepumpeĂ1 ist gesperrt.
Die Wärmeversorgung erfolgt unterĆ
halb der BivalenzĆTemperatur ausĆ
schließlich über den Heizkessel
gemäß den Einstellungen der KesselĆ
kreisregelung. Überschreitet die
gemessene Außentemperatur am
Außentemperatursensor der WärmeĆ
pumpenregelung die eingestellte
BivalenzĆTemperatur (6ĆStundenĆMitĆ
tel), so wird die WärmepumpeĂ1 für
die Wärmeversorgung freigegeben
und der Heizkessel gesperrt. Hierfür
werden die 3ĆWegeĆUmschaltventile
6 und 7 in Stellung ĘABĂćĂB
gestellt.
5851Ă477
Raumbeheizung über Wärmepumpe
Ist der am oberen SpeichertemperaĆ
tursensorĂ2 des HeizwasserĆPufferĆ
speichersĂ3 gemessene TemperaĆ
turĆIstwert niedriger als der in der
Regelung eingestellte Sollwert, so
gehen die WärmepumpeĂ1 und die
SekundärpumpeĂ4 in Betrieb.
52
Sekundärseitiger Anschluss
Anlagenausführung 7 (Fortsetzung)
Trinkwassererwärmung mit SpeiĆ
cherladesystem über Wärmepumpe
Die Trinkwassererwärmung durch die
WärmepumpeĂ1 ist im AnliefeĆ
rungszustand gegenüber dem HeizĆ
kreis im Vorrang geschaltet und
erfolgt vorzugsweise in den NachtĆ
stunden.
Die Anforderung der Beheizung
erfolgt über den SpeichertemperaturĆ
sensorĂ8 des SpeicherĆWassererĆ
wärmersĂ9 und die Regelung, die
das 3ĆWegeĆUmschaltventilĂqP auf
ĘABĂćĂA schaltet. Die SekundärĆ
pumpeĂ4 geht in Betrieb. Die VorĆ
lauftemperatur wird von der RegeĆ
lung auf den für die Trinkwasser−
erwärmung erforderlichen Wert
angehoben. Die erreichbare TrinkĆ
wassertemperatur beträgt bei
Typ AW ca. 45ĂºC und bei Typ AWH
ca. 55ĂºC im Wärmepumpenbetrieb.
Die Nacherwärmung des TrinkwasĆ
sers kann entweder durch eine ElekĆ
troĆZusatzheizungĂqQ (z. B. Elektro−
HeizeinsatzĆEHO) oder über den
zweiten Wärmeerzeuger (Heizkessel)
erfolgen.
Überschreitet der Istwert am SpeiĆ
chertemperatursensorĂ8 den in der
Regelung eingestellten Sollwert,
schaltet die Regelung das 3ĆWegeĆ
UmschaltventilĂqP und die WärmeĆ
pumpeĂ1 auf Heizbetrieb (Stellung
ĘABĂćĂB). Die Umwälzpumpe zur
SpeicherbeheizungĂqW wird ausgeĆ
schaltet und das 2ĆWegeĆVentilĂqE
wird geschlossen.
Typ AW und AWH
Trinkwassererwärmung über HeizĆ
kessel
Die Trinkwassererwärmung durch
den Heizkessel erfolgt nach Freigabe
durch die Wärmepumpenregelung.
Die Freigabe erfolgt durch ein HilfsĆ
schützĂqR, der den SpeichertemperaĆ
tursensorĂqT des Heizkessels freiĆ
gibt. Ist der Heizkessel über die
Wärmepumpenregelung für die
Trinkwassererwärmung gesperrt, so
wird über das HilfsschützĂqR der
SpeichertemperatursensorĂqT durch
einen FestwiderstandĂqZ (100ĂW)
beschaltet. Dadurch wird eine um
ca. 50ĂK höhere Speichertemperatur
simuliert; in der Viessmann RegeĆ
lung Vitotronic wird diese angezeigt.
5851Ă477
Ă
53
Sekundärseitiger Anschluss
Anlagenausführung 7 (Fortsetzung)
wU
wR
wU
A
wW
wP M
Typ AW und AWH
wT
B
wE
wQ M
RL
wZ
VL
VL
RL qP M
VL
A
AB
B
4
qU
VL
RL
VL
WW
qO
Z
8
qT
qQ
2
M qE
wI
6
wO
M
A
B
AB AB
qW
9
qI
1
3
KW
KW
RL
VL
WW
Z
A
M
B
7
Kaltwasser
Rücklauf
Vorlauf
Warmwasser
Zirkulation
5851Ă477
A Mischerkreis 1
B Mischerkreis 2
(Fußbodenheizkreis)
C ÖlĆ/GasĆHeizkessel bis 225 kW
C
54
Sekundärseitiger Anschluss
Anlagenausführung 7 (Fortsetzung)
Typ AW und AWH
Erforderliche Geräte
Pos. Bezeichnung
Anzahl
1
Wärmepumpe VitocalĂ300, TypĂAW, oder
VitocalĂ350, TypĂAWH
1
2
Speichertemperatursensor zur Erfassung der Temperatur im
HeizwasserĆPufferspeicher (oben)
1
3
HeizwasserĆPufferspeicher VitocellĂ050, TypĂSVP
1
4
Sekundärpumpe
1
8
Speichertemperatursensor zur Erfassung der TrinkwassertemĆ
peratur (Wärmepumpenregelung)
1
9
SpeicherĆWassererwärmer
H VitocellĆVĂ100, TypĂCVA
H VitocellĆVĂ300, TypĂEVI
1
qP
3ĆWegeĆUmschaltventil
Heizung/Trinkwassererwärmung
1
qQ
ElektroĆZusatzheizung
H ElektroĆHeizeinsatzĆEHO*1 (Regelung bauseits)
H Trinkwasser−Durchlauferhitzer
(für vorerwärmtes Wasser bis 50ĂºC)
1
qW
Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung
(trinkwassergeeignet, für Wärmetauscher)
1
qE
2ĆWegeĆVentil
1
qU
H Kleinverteiler mit Sicherheitsgruppe
H Ausdehnungsgefäß
1
1
qI
Wärmetauscher VitotransĂ100
1
wP
MischerĆMotor, Mischerkreis 1
1
wQ
MischerĆMotor, Mischerkreis 2
1
wW
wE
ModularĆDivicon HeizkreisĆVerteilung mit 3−Wege−Mischer und je 1
H Heizkreispumpe, Mischerkreis 1
H Heizkreispumpe, Mischerkreis 2
Vorlauftemperatursensor, Mischerkreis 1
1
wT
Vorlauftemperatursensor, Mischerkreis 2
1
5851Ă477
wR
55
Sekundärseitiger Anschluss
Anlagenausführung 7 (Fortsetzung)
Typ AW und AWH
Pos. Bezeichnung
Anzahl
wZ
Verteilerbalken zur ModularĆDivicon
1
wU
Überströmventil
2
wI
Volumenstrombegrenzer
1
wO
Speichertemperatursensor zur Erfassung der Temperatur im
HeizwasserĆPufferspeicher (unten)
1
eP
Hilfsschütz zur Aktivierung der Speicherbeheizung (WärmetauĆ 1
scher)
Raumbeheizung durch den Heizkessel
5
Hilfsschütz zur Aktivierung der 3ĆWegeĆUmschaltventile und
zur Freigabe des Heizkessels
1
6,
7
3ĆWegeĆUmschaltventil Heizung Wärmepumpe/
Heizung Heizkessel
2
Trinkwassererwärmung durch den Heizkessel
Hilfsschütz zur Aktivierung der Speicherbeheizung durch den
Heizkessel
1
qT
Speichertemperatursensor zur Erfassung der TrinkwassertemĆ
peratur (Kesselkreisregelung)
1
qZ
Festwiderstand 100ĂW/0,25ĂW
1
qO
Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung
(Kesselkreisregelung)
1
*1Nur
in Verbindung mit VitocellĆVĂ100, TypĂCVA, 300 bis 500ĂLiter Inhalt.
5851Ă477
qR
56
Sekundärseitiger Anschluss
Typ AW und AWH
5851Ă477
Anlagenausführung 7 (Fortsetzung)
57
Sekundärseitiger Anschluss
Anlagenausführung 7 (Fortsetzung)
Typ AW und AWH
Anschlussplan
L1
L2
L3
N
PE
4
wP
wW
M
qP
qE
M
M
qW
eQ
L
PE
N
19
N
18
PE
N
14
PE
N
16
17
PE
7
8
L1
L2
L3
N
PE
eP
Auf Zu
1
5851Ă477
eQ Anschlussmöglichkeit Umbausatz
EVUĆAbschaltung
eW Außentemperatursensor (WärmeĆ
pumpenregelung)
eE Vitotronic (Kesselkreisregelung)
eR bei Anschluss Brücke entfernen
58
5851Ă477
F12
F11
F10
F0
X1.11
X2.11
X1.12
X2.12
X1.16
X2.16
wE
X1.10
X2.10
M
F13
7
M
X1.9
X2.9
6
F14
qZ
100
8
Ein
wT
?
Anlagenausführung 7 (Fortsetzung)
wR
STB
5
TR
STB
N
TR
X1
Ein
3
2
1
eE
X1.8
X2.8
Auf Zu
N
wQ
N
25
PE
5
N
23
24
PE
20
N
15
N
Sekundärseitiger Anschluss
Typ AW und AWH
150
eR
qR
qT
5
wO
2
eW
M
1
59
Sekundärseitiger Anschluss
Anlagenausführung 8
Typ BW, BWH, WW und WWH
BivalentĆParallelĆBetrieb mit Öl−/Gas−Wandgerät
Anlagendefinition (siehe Seite 109)
Typ BW, BWH, WW und WWH
H einstufig: 27
H zweistufig: 77
Sekundärkreis der Wärmepumpe
Die WärmepumpeĂ1 versorgt den
Heizkreis mit Wärme.
Durch die in der WärmepumpeĂ1
eingebaute Regelung wird die HeizĆ
wasserĆVorlauftemperatur und somit
der Heizkreis geregelt. Die SekundärĆ
pumpeĂ4 fördert das Heizwasser
über das 3ĆWegeĆUmschaltventilĂ5
entweder zum SpeicherĆWasserĆ
erwärmerĂ6 oder zum HeizwasserĆ
PufferspeicherĂ3.
Durch die HeizkreispumpenĂ7 und
8 werden die erforderlichen WasĆ
sermengen in den Heizkreisen zirkuĆ
liert. Dabei wird die hydraulische
WeicheĂ9 generell durchströmt.
Die Durchflussmenge in den HeizĆ
kreisen wird
H durch Öffnen und Schließen der
HeizkörperĆThermostatventile oder
der Ventile am Fußbodenverteiler
und/oder
H durch eine externe HeizkreisregeĆ
lung
geregelt.
60
Ebenso kann die Durchflussmenge
bei der Auslegung der HeizkreispumĆ
penĂ7 und 8 von der DurchflussĆ
menge des Wärmepumpenkreises
(SekundärpumpeĂ4) abweichen.
Empfehlung: Die Summe der VoluĆ
menströme der HeizkreispumpenĂ7
und 8 sollte kleiner sein als der
Volumenstrom der SekundärĆ
pumpeĂ4. Um die Differenz dieser
Wassermengen auszugleichen, ist
parallel zum Heizkreis ein HeizwasĆ
serĆPufferspeicherĂ3 vorgesehen.
Die nicht von den Heizkreisen aufgeĆ
nommene Wärme wird parallel im
HeizwasserĆPufferspeicherĂ3
gespeichert. Außerdem wird damit
ein ausgeglichener WärmepumpenĆ
betrieb (lange Laufzeiten) erreicht.
Wenn am unteren SpeichertemperaĆ
tursensorĂqP des HeizwasserĆPufferĆ
speichersĂ3 die in der Regelung einĆ
gestellte Solltemperatur erreicht ist,
wird die WärmepumpeĂ1 ausgeĆ
schaltet. Dann wird der Heizkreis
vom HeizwasserĆPufferspeicherĂ3
mit Wärme versorgt. Erst nach
Unterschreiten der Solltemperatur
am oberen SpeichertemperatursenĆ
sorĂ2 des HeizwasserĆPufferspeiĆ
chersĂ3 wird die WärmepumpeĂ1
wieder eingeschaltet.
Bei EVUĆAbschaltungen wird der
Heizkreis vom HeizwasserĆPufferspeiĆ
cherĂ3 mit Wärme versorgt.
5851Ă477
Primärkreis der Wärmepumpe
Ist der am oberen SpeichertemperaĆ
tursensorĂ2 des HeizwasserĆPufferĆ
speichersĂ3 gemessene TemperaĆ
tur−Istwert niedriger als der in der
Regelung eingestellte TemperaturĆ
Sollwert, so gehen die WärmeĆ
pumpeĂ1, die Primärpumpe, die
Zwischenkreispumpe und die SekunĆ
därpumpeĂ4 in Betrieb.
Sekundärseitiger Anschluss
Anlagenausführung 8 (Fortsetzung)
Raumbeheizung mit dem Wandgerät
Die Wärmeanforderung zur RaumbeĆ
heizung erfolgt zunächst durch den
HeizwasserĆPufferspeicherĂ3 unter
Berücksichtigung der VorlauftempeĆ
ratur des Heizkreises.
Unterschreitet die gemittelte AußenĆ
temperatur der WärmepumpenregeĆ
lung den eingestellten AußentempeĆ
raturĆBivalenzpunkt, so wird ein
HilfsschützĂqQ aktiviert, welches das
Wandgerät freischaltet. Dabei wird
die Möglichkeit der externen
Ansteuerung der Wandgeräte
genutzt (SteckbrückeĂĘX 6 auf LeiterĆ
platte VRĂ20 entsprechend ServiceanĆ
leitung umstecken). Das Wandgerät
arbeitet nun nach hinterlegter HeizĆ
kennlinie, wobei diese mit der HeizĆ
kennlinie der WärmepumpeĂ1 idenĆ
tisch sein soll, damit hohe Rücklauf−
temperaturen vermieden werden.
Die maximale Vorlauftemperatur ist
auf 55ĂºC begrenzt. Als hydraulische
Entkopplung und Sollwertgeber für
das Wandgerät dient die hydrauliĆ
sche WeicheĂ9 mit SpeichertempeĆ
ratursensorĂqW.
Ă
Die Vorlauftemperatur wird von der
Wärmepumpe auf den für die TrinkĆ
wassererwärmung erforderlichen
Wert erhöht.
Überschreitet der Istwert am SpeiĆ
chertemperatursensorĂqR den in der
Regelung eingestellten Sollwert,
schaltet die Regelung durch das
3ĆWegeĆUmschaltventilĂ5 den HeizĆ
wasservorlauf auf den Heizkreis.
Trinkwassererwärmung mit dem
Wandgerät
Die Trinkwassererwärmung durch
das Wandgerät erfolgt nach Freigabe
durch die Wärmepumpenregelung.
Die Freigabe erfolgt durch ein HilfsĆ
schützĂqE, das den SpeichertemperaĆ
tursensorĂqZ des Wandgerätes freiĆ
gibt.
Die Brennerfreigabe erfolgt wie bei
der Raumbeheizung über die externe
Ansteuerung. Um auch beim BivaĆ
lentĆParallelĆBetrieb die WarmwasĆ
serĆVorrangschaltung zu gewährleiĆ
sten, wird über einen Festwider−
standĂqT (2ĂkW) die WarmwasserbeĆ
reitung unterdrückt, da die Freigabe
ausschließlich über die WärmeĆ
pumpeĂ1 erfolgen soll. Die SchaltĆ
zeiten für die Speicherbeheizung
sind entsprechend zwischen WärmeĆ
pumpeĂ1 und Wandgerät abzuĆ
gleichen. Das 3ĆWegeĆUmschaltvenĆ
tilĂ5 ist bei Freigabe der
Trinkwassererwärmung durch das
Wandgerät auf Heizbetrieb gestellt.
5851Ă477
Trinkwassererwärmung mit der
Wärmepumpe
Die Trinkwassererwärmung durch die
WärmepumpeĂ1 ist im AnliefeĆ
rungszustand gegenüber dem HeizĆ
kreis im Vorrang geschaltet und
erfolgt vorzugsweise in den NachtĆ
stunden.
Die Anforderung der Beheizung
erfolgt über den SpeichertemperaturĆ
sensorĂqR und die Regelung, die das
3ĆWegeĆUmschaltventilĂ5 ansteuert.
Typ BW, BWH, WW und WWH
61
Sekundärseitiger Anschluss
Anlagenausführung 8 (Fortsetzung)
A
Typ BW, BWH, WW und WWH
wE
wE
B
C
wP
wQ
7
qI
8
qO
M
M
wW
9
qW
5M
VL
A
AB
VL
B
qU
4
RL
RL
WW
qZ
qR
wR
VL
2
qP
6
KW
3
KW
RL
VL
WW
Kaltwasser
Rücklauf
Vorlauf
Warmwasser
5851Ă477
A ÖlĆ/GasĆWandgerät mit witteĆ
rungsgeführter Regelung
B Mischerkreis 1
C Mischerkreis 2
(Fußbodenheizkreis)
1
62
Sekundärseitiger Anschluss
Anlagenausführung 8 (Fortsetzung)
Typ BW, BWH, WW und WWH
Erforderliche Geräte
Pos. Bezeichnung
Anzahl
1
Wärmepumpe VitocalĂ300, TypĂBW oder WW, oder
VitocalĂ350, TypĂBWH oder WWH
1
2
Speichertemperatursensor zur Erfassung der Temperatur im
HeizwasserĆPufferspeicher (oben)
1
3
HeizwasserĆPufferspeicher VitocellĂ050, TypĂSVP
1
4
Sekundärpumpe
1
5
3ĆWegeĆUmschaltventil
Heizung/Trinkwassererwärmung
1
6
SpeicherĆWassererwärmer
H VitocellĆBĂ100, TypĂCVB
H VitocellĆBĂ300, TypĂEVB
1
7
8
ModularĆDivicon HeizkreisĆVerteilung mit 3−Wege−Mischer und je 1
H Heizkreispumpe, Mischerkreis 1
H Heizkreispumpe, Mischerkreis 2
qP
Speichertemperatursensor zur Erfassung der Temperatur im
HeizwasserĆPufferspeicher (unten)
1
qR
Speichertemperatursensor zur Erfassung der TrinkwassertemĆ
peratur (Wärmepumpenregelung)
1
qU
H Kleinverteiler mit Sicherheitsgruppe
1
1
MischerĆMotor, Mischerkreis 1
1
qO
MischerĆMotor, Mischerkreis 2
1
wP
Vorlauftemperatursensor, Mischerkreis 1
1
wQ
Vorlauftemperatursensor, Mischerkreis 2
1
wW
Verteilerbalken zur ModularĆDivicon
1
wE
Überströmventil
2
wR
ElektroĆZusatzheizung
H ElektroĆHeizeinsatzĆEHO (Regelung bauseits)
H Trinkwasser−Durchlauferhitzer
(für vorerwärmtes Wasser bis 50ĂºC)
1
5851Ă477
H Ausdehnungsgefäß
qI
63
Sekundärseitiger Anschluss
Anlagenausführung 8 (Fortsetzung)
Typ BW, BWH, WW und WWH
Pos. Bezeichnung
Anzahl
Raumbeheizung durch das ÖlĆ/GasĆWandgerät mit witteĆ
rungsgeführter Regelung
9
Hydraulische Weiche
1
qQ
Hilfsschütz zur Freigabe des Wandgerätes
1
qW
Speichertemperatursensor eingesetzt in hydraulischer Weiche
1
Trinkwassererwärmung durch das ÖlĆ/GasĆWandgerät mit
witterungsgeführter Regelung
Hilfsschütz zur Aktivierung der Speicherbeheizung durch das
Wandgerät
1
qT
Festwiderstand 2ĂkW/0,25ĂW
1
qZ
Speichertemperatursensor zur Erfassung der TrinkwassertemĆ
peratur (Wandgeräteregelung)
1
5851Ă477
qE
64
Sekundärseitiger Anschluss
Anlagenausführung 8 (Fortsetzung)
Typ BW, BWH, WW und WWH
1
2
3
4
1
2
3
4
qZ
2k
qT
wU
wZ
F0
2
F10
qP
F11
wP
F12
wQ
F13
qR
F14
qO
5
M
qE
qQ
M
L1
L2
L3
N
PE
7
qI
4
5851Ă477
wT
wT Anschlussmöglichkeit Umbausatz
EVUĆAbschaltung
wZ Außentemperatursensor (WärmeĆ
pumpenregelung)
X2.16
X1.16
X2.12
X1.12
X2.11
X1.11
X2.10 1
X1.10
X2.9
X1.9
X2.8
X1.8
PE
25
N
PE
24
23
N
N
20
8
M
X7
X6
Anschlussplan
N
15
PE
19
N
PE
18
N
PE
17
16
N
PE
14
N
8
7
PE
N
L3
L2
L1
Zu
Auf
1
Zu
Auf
wU ÖlĆ/GasĆWandgerät mit witteĆ
rungsgeführter Regelung
65
Sekundärseitiger Anschluss
Anlagenausführung 9
Typ AW und AWH
BivalentĆAlternativĆBetrieb mit ÖlĆ/GasĆWandgerät
Anlagendefinition (siehe Seite 109)
Typ AW und AWH: 127
Außenluftansaugung der WärmeĆ
pumpe (primär)
Ist der am oberen SpeichertemperaĆ
tursensorĂ2 des HeizwasserĆPufferĆ
speichersĂ3 oder bei TrinkwasseranĆ
forderung am SpeichertemperaturĆ
sensorĂ4 des SpeicherĆWassererĆ
wärmersĂ5 gemessene TemperaturĆ
Istwert niedriger als der in der RegeĆ
lung eingestellte Sollwert, so gehen
die WärmepumpeĂ1 und die SekunĆ
därpumpeĂ6 in Betrieb.
5851Ă477
Sekundärkreis der Wärmepumpe
Die WärmepumpeĂ1 versorgt den
Heizkreis mit Wärme.
Durch die in der WärmepumpeĂ1
eingebaute Regelung wird die HeizĆ
wasserĆVorlauftemperatur und somit
der Heizkreis geregelt. Die SekundärĆ
pumpeĂ6 fördert das Heizwasser
über das 3ĆWegeĆUmschaltventilĂ7
entweder zum SpeicherĆWasserĆ
erwärmerĂ5 oder zum HeizwasserĆ
PufferspeicherĂ3.
Durch die HeizkreispumpenĂ8 und
9 zikulieren die erforderlichen WasĆ
sermengen in den Heizkreisen. Dabei
wird der HeizwasserĆPufferspeicher
3 über das stromlos geöffnete
3ĆWegeĆUmschaltventilĂqP sowie die
hydraulische WeicheĂqQ generell
durchströmt. Die Durchflussmenge
in den Heizkreisen wird
H durch Öffnen und Schließen der
HeizkörperĆThermostatventile oder
der Ventile am Fußbodenverteiler
und/oder
H durch eine externe HeizkreisregeĆ
lung
geregelt.
Ebenso kann die Durchflussmenge
bei der Auslegung der HeizkreispumĆ
penĂ8 und 9 von der DurchflussĆ
menge des Wärmepumpenkreises
(SekundärpumpeĂ6) abweichen.
Empfehlung: Die Summe der VoluĆ
menströme der HeizkreispumpenĂ8
und 9 sollte kleiner sein als der
Volumenstrom der SekundärĆ
pumpeĂ6. Um die Differenz dieser
Wassermengen auszugleichen, ist
parallel zum Heizkreis ein HeizwasĆ
serĆPufferspeicherĂ3 vorgesehen.
Die nicht von den Heizkreisen aufgeĆ
nommene Wärme wird parallel im
HeizwasserĆPufferspeicherĂ3
gespeichert. Außerdem wird damit
ein ausgeglichener WärmepumpenĆ
betrieb (lange Laufzeiten) erreicht.
66
Sekundärseitiger Anschluss
Anlagenausführung 9 (Fortsetzung)
Wenn am unteren SpeichertemperaĆ
tursensorĂqW des HeizwasserĆPufferĆ
speichersĂ3 die in der Regelung einĆ
gestellte Solltemperatur erreicht ist,
wird die WärmepumpeĂ1 ausgeĆ
schaltet. Dann wird der Heizkreis
vom HeizwasserĆPufferspeicherĂ3
mit Wärme versorgt. Erst nach
Unterschreiten der Solltemperatur
am oberen SpeichertemperatursenĆ
sorĂ2 des HeizwasserĆPufferspeiĆ
chersĂ3 wird die Wärme−
pumpeĂ1 wieder eingeschaltet.
Bei EVUĆAbschaltungen wird der
Heizkreis vom HeizwasserĆPufferspeiĆ
cherĂ3 versorgt.
Raumbeheizung mit dem Wandgerät
Die Wärmeanforderung zur RaumbeĆ
heizung erfolgt zunächst durch den
HeizwasserĆPufferspeicherĂ3 unter
Berücksichtigung der VorlauftempeĆ
ratur des Heizkreises.
Unterschreitet die gemittelte AußenĆ
temperatur der WärmepumpenregeĆ
lung den eingestellten AußentempeĆ
raturĆBivalenzpunkt, so wird ein
HilfsschützĂqE aktiviert, welches das
Wandgerät freischaltet sowie das
3ĆWegeĆUmschaltventilĂqP aktiviert.
Dabei wird die Möglichkeit der exterĆ
nen Ansteuerung der Wandgeräte
genutzt (SteckbrückeĂĘX 6 auf LeiterĆ
platteĂVRĂ20 entsprechend ServiceĆ
anleitung umstecken).
Der HeizwasserĆPufferspeicherĂ3
wird durch die HeizkreispumpenĂ8
und 9 nicht mehr durchströmt. Das
Wandgerät arbeitet nun nach hinterĆ
legter Heizkennlinie. Die Abschaltung
der WärmepumpeĂ1 erfolgt über
die Wärmepumpenregelung unter
5851Ă477
Ă
Typ AW und AWH
Zugrundelegung der hinterlegten
Parameter. Die maximale VorlaufĆ
temperatur ist beim Betrieb des
Wandgerätes durch dieses bzw.
durch die Mischerkennlinie begrenzt.
Als hydraulische Entkopplung und
Sollwertgeber für das Wandgerät
dient die hydraulische WeicheĂqQ mit
SpeichertemperatursensorĂqR.
BivalenzĆ und Abschalttemperatur
sollten auf gleichem TemperaturniĆ
veau liegen.
Trinkwassererwärmung mit der
Wärmepumpe
Die Trinkwassererwärmung durch die
WärmepumpeĂ1 ist im AnliefeĆ
rungszustand gegenüber dem HeizĆ
kreis im Vorrang geschaltet und
erfolgt vorzugsweise zu Zeiten mit
niedrigem Stromtarif in den NachtĆ
stunden.
Die Anforderung der Beheizung
erfolgt über den SpeichertemperaturĆ
sensorĂ4 und die Regelung, die das
3ĆWegeĆUmschaltventilĂ7 ansteuert.
Die Vorlauftemperatur wird von der
Wärmepumpe auf den für die TrinkĆ
wassererwärmung erforderlichen
Wert erhöht.
Überschreitet der Istwert am SpeiĆ
chertemperatursensorĂ4 den in der
Regelung eingestellten Sollwert,
schaltet die Regelung durch das
3ĆWegeĆUmschaltventilĂ7 den HeizĆ
wasservorlauf auf den Heizkreis.
67
Sekundärseitiger Anschluss
Anlagenausführung 9 (Fortsetzung)
Typ AW und AWH
5851Ă477
Trinkwassererwärmung mit dem
Wandgerät
Die Trinkwassererwärmung durch
das Wandgerät erfolgt nach Freigabe
durch die Wärmepumpenregelung.
Die Freigabe erfolgt durch ein HilfsĆ
schützĂqT, das den SpeichertemperaĆ
tursensorĂqZ der WandgeräteregeĆ
lung freigibt.
Die Brennerfreigabe erfolgt wie bei
der Raumbeheizung über die externe
Ansteuerung. Um auch beim BivaĆ
lentĆAlternativĆBetrieb eine TrinkwasĆ
sertemperatur über 45ĂºC zu gewähĆ
ren, wird durch einen Festwider−
standĂqU (2ĂkW) die WarmwasserbeĆ
reitung unterdrückt bzw. freigegeĆ
ben. Die Regelung der TrinkwasserĆ
erwärmung erfolgt generell über die
Wärmepumpenregelung. Die SchaltĆ
zeiten für die Speicherbeheizung
sind entsprechend zwischen WärmeĆ
pumpeĂ1 und Wandgerät abzuĆ
gleichen. Das 3ĆWegeĆUmschaltvenĆ
tilĂ7 ist bei Freigabe der Trink−
wassererwärmung durch das WandĆ
gerät auf Heizbetrieb gestellt.
68
Sekundärseitiger Anschluss
Anlagenausführung 9 (Fortsetzung)
A
Typ AW und AWH
wR
wR
B
C
wW
wQ
8
9
qO M
wP M
wE
qQ
AB
A
qR
M
VL
A
AB
qP
M
B
7
B
VL
VL
qI
6
RL
WW
qZ
4
wT
RL
2
qW
5
KW
KW
RL
VL
WW
Kaltwasser
Rücklauf
Vorlauf
Warmwasser
5851Ă477
A ÖlĆ/GasĆWandgerät mit witteĆ
rungsgeführter Regelung
B Mischerkreis 1
C Mischerkreis 2
(Fußbodenheizkreis)
3
1
69
Sekundärseitiger Anschluss
Anlagenausführung 9 (Fortsetzung)
Typ AW und AWH
Erforderliche Geräte
Pos. Bezeichnung
Anzahl
1
Wärmepumpe VitocalĂ300, TypĂAW, oder
VitocalĂ350, TypĂAWH
1
2
Speichertemperatursensor zur Erfassung der Temperatur im
HeizwasserĆPufferspeicher (oben)
1
3
HeizwasserĆPufferspeicher VitocellĂ050, TypĂSVP
1
4
Speichertemperatursensor zur Erfassung der TrinkwassertemĆ
peratur (Wärmepumpenregelung)
1
5
SpeicherĆWassererwärmer
H VitocellĆBĂ100, TypĂCVB
H VitocellĆBĂ300, TypĂEVB
1
6
Sekundärpumpe
1
7
3ĆWegeĆUmschaltventil Heizung/Trinkwassererwärmung
1
8
9
ModularĆDivicon HeizkreisĆVerteilung mit 3−Wege−Mischer und je 1
H Heizkreispumpe, Mischerkreis 1
H Heizkreispumpe, Mischerkreis 2
Speichertemperatursensor zur Erfassung der Temperatur im
HeizwasserĆPufferspeicher (unten)
1
qI
H Kleinverteiler mit Sicherheitsgruppe
H Ausdehnungsgefäß
1
1
qO
MischerĆMotor, Mischerkreis 1
1
wP
MischerĆMotor, Mischerkreis 2
1
wQ
Vorlauftemperatursensor, Mischerkreis 1
1
wW
Vorlauftemperatursensor, Mischerkreis 2
1
wE
Verteilerbalken zur ModularĆDivicon
1
wR
Überströmventil
2
wT
ElektroĆZusatzheizung
H ElektroĆHeizeinsatzĆEHO (Regelung bauseits)
H Trinkwasser−Durchlauferhitzer
(für vorerwärmtes Wasser bis 50ĂºC)
1
5851Ă477
qW
70
Sekundärseitiger Anschluss
Anlagenausführung 9 (Fortsetzung)
Typ AW und AWH
Pos. Bezeichnung
Anzahl
Raumbeheizung durch das ÖlĆ/GasĆWandgerät mit
witterungsgeführter Regelung
qP
3ĆWegeĆUmschaltventil Heizung Wärmepumpe/Heizung
Wandgerät
1
qQ
Hydraulische Weiche
1
qE
Hilfsschütz zur Aktivierung des 3ĆWegeĆUmschaltventils und
zur Freigabe des Wandgerätes
1
qR
Speichertemperatursensor eingesetzt in hydraulischer Weiche
1
Trinkwassererwärmung durch das ÖlĆ/GasĆWandgerät mit
witterungsgeführter Regelung
Hilfsschütz zur Aktivierung der Speicherbeheizung durch das
Wandgerät
1
qZ
Speichertemperatursensor zur Erfassung der TrinkwassertemĆ
peratur (Wandgeräteregelung)
1
qU
Festwiderstand 2ĂkW/0,25ĂW
1
5851Ă477
qT
71
Sekundärseitiger Anschluss
Anlagenausführung 9 (Fortsetzung)
Typ AW und AWH
1
2
3
4
qZ
2k
qU
wI
qP
F0
2
F10
qW
F11
wQ
F12
wW
F13
4
F14
qE
M
qT
wP
7
M
9
qO
M
L1
L2
L3
N
PE
8
6
wZ
wZ Anschlussmöglichkeit Umbausatz
EVUĆAbschaltung
wU Außentemperatursensor (WärmeĆ
pumpenregelung)
72
X2.16
X1.16
X2.12
X1.12
X2.11
X1.11
1
X2.10
X1.10
X2.9
X1.9
X2.8
X1.8
N
5
PE
25
N
PE
24
23
N
N
20
N
15
PE
19
N
PE
18
N
PE
17
16
N
PE
14
N
8
7
PE
N
L3
L2
L1
Zu
Auf
1
Zu
Auf
wI ÖlĆ/GasĆWandgerät mit witteĆ
rungsgeführter Regelung
5851Ă477
1
2
3
4
wU
M
X7
X6
Anschlussplan
Sekundärseitiger Anschluss
Anlagenausführung 10
BivalentĆAlternativĆBetrieb mit Festbrennstoffkessel VitoligĂ100
Anlagendefinition (siehe Seite 109)
H Typ AW und AWH: 127
H Typ BW, BWH, WW und WWH
Ĉ einstufig:
27
Ĉ zweistufig:
77
5851Ă477
Primärkreis der Wärmepumpe
Ist der am Rücklauftemperatursensor
in der WärmepumpeĂ1 gemessene
TemperaturĆIstwert niedriger als der
in der Regelung eingestellte TempeĆ
raturĆSollwert, so gehen die WärmeĆ
pumpeĂ1, die Primärpumpe, die
Zwischenkreispumpe und die SekunĆ
därpumpeĂ2 in Betrieb.
Sekundärkreis der Wärmepumpe
Die WärmepumpeĂ1 versorgt den
Heizkreis mit Wärme.
Durch die in der WärmepumpeĂ1
eingebaute Regelung wird die HeizĆ
wasserĆVorlauftemperatur und somit
der Heizkreis geregelt. Die SekundärĆ
pumpeĂ2 fördert das Heizwasser
über das 3ĆWegeĆUmschaltventilĂ3
entweder zum SpeicherĆWasserĆ
erwärmerĂ4 oder zum HeizwasserĆ
PufferspeicherĂ5 bzw. in die HeizĆ
kreise.
Durch die HeizkreispumpenĂ6 und
7 wird die erforderliche WasserĆ
menge in die Heizkreise gefördert.
Die Durchflussmenge in den HeizĆ
kreisen wird
H durch Öffnen und Schließen der
HeizkörperĆThermostatventile
oder der Ventile am FußbodenverĆ
teiler und/oder
H durch eine externe HeizkreisregeĆ
lung
geregelt.
Ebenso kann die Durchflussmenge
bei der Auslegung der HeizkreispumĆ
penĂ6 und 7 von der DurchflussĆ
menge des Wärmepumpenkreises
(SekundärpumpeĂ2) abweichen.
Empfehlung: Die Summe der VoluĆ
menströme der HeizkreispumpenĂ6
und 7 sollte kleiner sein als der
Volumenstrom der SekundärĆ
pumpeĂ2. Um die Differenz dieser
Wassermengen auszugleichen, ist
parallel zum Heizkreis ein HeizwasĆ
serĆPufferspeicherĂ5 vorgesehen.
Die nicht von den Heizkreisen aufgeĆ
nommene Wärme wird parallel im
HeizwasserĆPufferspeicherĂ5
gespeichert. Außerdem wird damit
ein ausgeglichener WärmepumpenĆ
betrieb (lange Laufzeiten) erreicht.
Wenn am unteren SpeichertemperaĆ
tursensorĂ8 des HeizwasserĆPufferĆ
speichersĂ5 die in der Regelung einĆ
gestellte Solltemperatur erreicht ist,
wird die WärmepumpeĂ1 ausgeĆ
schaltet. Dann wird der Heizkreis
vom HeizwasserĆPufferspeicherĂ5
versorgt.
73
Sekundärseitiger Anschluss
Anlagenausführung 10 (Fortsetzung)
Raumbeheizung über FestbrennstoffĆ
kessel
Ist die am Mindesttemperaturregler
qP eingestellte KesselwasserĆSollĆ
temperatur von 60ĂºC erreicht, werĆ
den über ein HilfsschützĂqQ die WärĆ
mepumpeĂ1 über den
EVUĆSchaltkontaktĂqW abgeschaltet
und die UmwälzpumpeĂqE des FestĆ
brennstoffkesselsĂC eingeschaltet.
Somit erfolgt unter Beachtung der
Rücklauftemperaturanhebung die
Beheizung des HeizwasserĆPufferĆ
speichersĂ5. Die Regelung der WärĆ
meverbraucher erfolgt weiterhin
durch die Wärmepumpenregelung.
Trinkwassererwärmung über WärĆ
mepumpe
Die Trinkwassererwärmung durch die
WärmepumpeĂ1 ist im AnliefeĆ
rungszustand gegenüber dem HeizĆ
kreis im Vorrang geschaltet und
erfolgt vorzugsweise in den NachtĆ
stunden.
Die Anforderung der Beheizung
erfolgt über den SpeichertemperaturĆ
sensorĂqR und die Regelung, die das
3ĆWegeĆUmschaltventilĂ3 ansteuert.
Die Vorlauftemperatur wird von der
Regelung auf den für die TrinkwasĆ
sererwärmung erforderlichen Wert
angehoben.
74
Die Nacherwärmung des TrinkwasĆ
sers kann durch eine ElektroĆZusatzĆ
heizungĂqT (z. B. ElektroĆHeizeinsatzĆ
EHO) erfolgen.
Überschreitet der Istwert am SpeiĆ
chertemperatursensorĂqR den in der
Regelung eingestellten Sollwert,
schaltet die Regelung durch das
3ĆWegeĆUmschaltventilĂ3 den HeizĆ
wasservorlauf auf den Heizkreis.
Ă
Trinkwassererwärmung über FestĆ
brennstoffkessel
Ist die in der Regelung des FestĆ
brennstoffkessels eingestellte KesĆ
selwasserĆSolltemperatur erreicht, so
schaltet das thermische RegelvenĆ
tilĂqZ des Festbrennstoffkessels um
und der HeizwasserĆPufferspeiĆ
cherĂ5 wird beheizt. Erreicht die IstĆ
temperatur im HeizwasserĆPufferĆ
speicherĂ5 die eingestellte Solltem−
peratur am SpeichertemperaturregĆ
lerĂqU, so startet die Umwälzpumpe
zur SpeicherbeheizungĂqI die BeheiĆ
zung des SpeicherĆWassererwärĆ
mersĂ4, bis die TrinkwassertempeĆ
ratur am Speichertemperaturreg−
lerĂqO im SpeicherĆWassererwärĆ
merĂ4 60ĂºC erreicht hat. Hat die
TrinkwasserĆIsttemperatur am
SpeichertemperatursensorĂqR der
Wärmepumpenregelung den eingeĆ
stellten Sollwert überschritten, ist
die WärmepumpeĂ1 für die TrinkĆ
wassererwärmung gesperrt.
5851Ă477
Erst nach Unterschreiten der SollĆ
temperatur am oberen SpeichertemĆ
peratursensorĂ9 des HeizwasserĆ
PufferspeichersĂ5 wird die
WärmepumpeĂ1 wieder eingeschalĆ
tet. Bei EVUĆAbschaltungen wird der
Heizkreis vom HeizwasserĆPufferspeiĆ
cherĂ5 versorgt.
Sekundärseitiger Anschluss
Anlagenausführung 10 (Fortsetzung)
wZ
wZ
A
B
wE
wR
6
wQ
7
wW
M
M
wT
VL
VL 3 M
A
AB
VL
qI
B
2
wP
WW
RL
qP
VL
qO
qR
qT
VL VL
qZ
9
qU
qE
8
wU
4
KW
1
RL
RL
A Mischerkreis 1
B Mischerkreis 2
(Fußbodenheizkreis)
C Festbrennstoffkessel VitoligĂ100
KW
RL
VL
WW
Kaltwasser
Rücklauf
Vorlauf
Warmwasser
ein DN größer als restliche Rohrleitungen, jedoch min. DN25.
5851Ă477
*1Min.
C
5
75
Sekundärseitiger Anschluss
Anlagenausführung 10 (Fortsetzung)
Erforderliche Geräte
Pos. Bezeichnung
Anzahl
1
Wärmepumpe VitocalĂ300 oder VitocalĂ350
1
2
Sekundärpumpe
1
3
3ĆWegeĆUmschaltventil
Heizung/Trinkwassererwärmung
1
4
SpeicherĆWassererwärmer
H VitocellĆBĂ100, TypĂCVB
H VitocellĆBĂ300, TypĂEVB
1
5
HeizwasserĆPufferspeicher VitocellĂ050, TypĂSVP
1
6
7
ModularĆDivicon HeizkreisĆVerteilung mit 3−Wege−Mischer und je 1
H Heizkreispumpe, Mischerkreis 1
H Heizkreispumpe, Mischerkreis 2
Speichertemperatursensor zur Erfassung der Temperatur im
HeizwasserĆPufferspeicher (unten)
1
9
Speichertemperatursensor zur Erfassung der Temperatur im
HeizwasserĆPufferspeicher (oben)
1
qP
Mindesttemperaturregler im Festbrennstoffkessel
1
qR
Speichertemperatursensor zur Erfassung der TrinkwassertemĆ
peratur (Wärmepumpenregelung)
1
qT
ElektroĆZusatzheizung
H ElektroĆHeizeinsatzĆEHO
H Trinkwasser−Durchlauferhitzer
(für vorerwärmtes Wasser bis 50ĂºC)
1
wP
H Kleinverteiler mit Sicherheitsgruppe
H Ausdehnungsgefäß
1
1
wQ
MischerĆMotor, Mischerkreis 1
1
wW
MischerĆMotor, Mischerkreis 2
1
wE
Vorlauftemperatursensor, Mischerkreis 1
1
wR
Vorlauftemperatursensor, Mischerkreis 2
1
wT
Verteilerbalken zur ModularĆDivicon
1
wZ
Überströmventil
2
5851Ă477
8
76
Sekundärseitiger Anschluss
Anlagenausführung 10 (Fortsetzung)
Pos. Bezeichnung
Anzahl
Raumbeheizung durch den Festbrennstoffkessel VitoligĂ100
qQ
Hilfsschütz für das Schalten der Wärmepumpe über EVUĆ
Sperrkontakt
1
wU
qE
qZ
Rücklauftemperaturanhebung mit
H Umwälzpumpe
H thermischem Regelventil
H Rückschlagklappe
1
qU
Speichertemperaturregler im HeizwasserĆPufferspeicher (oben)
zum Schalten der UmwälzpumpeĂqI
1
Trinkwassererwärmung durch den Festbrennstoffkessel
VitoligĂ100
Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung
1
qO
Speichertemperaturregler im SpeicherĆWassererwärmer zum
Schalten der UmwälzpumpeĂqI
1
5851Ă477
qI
77
Sekundärseitiger Anschluss
Anlagenausführung 10 (Fortsetzung)
Anschlussplan
wO
1
qQ
2
qE
2
qU
2
wQ
N
16
17
PE
N
14
PE
7
8
qW
M
3
qO
6
qI
3
M
eQ
L1
L2
L3
N
PE
3
M
PE
qP
M
1
19
3
N
18
PE
2
1
N
0
1
Auf Zu
qW EVUĆSchaltkontakt
wI Außentemperatursensor
(Wärmepumpe)
wO Anschlusskasten (bauseits)
eP Hilfsschütz zur Aktivierung des
ElektroĆHeizeinsatzes
eQ Anschlussmöglichkeit Sperrung
durch EVU
78
5851Ă477
1
Sekundärseitiger Anschluss
Anlagenausführung 10 (Fortsetzung)
L1
L2
L3
N
PE
eP
7
qR
F14
F13
F12
X1.8
X2.8
X1.9
X2.9
X1.10
X2.10
wW
N
25
PE
qT
wR
wE
8
9
wI
F11
F10
F0
X1.12
X2.12
X1.16
X2.16
Auf Zu
X1.11
X2.11
N
23
24
PE
20
N
M
5851Ă477
1
79
Elektrische Anschlüsse
Übersicht
Elektrische Anschlüsse an entspreĆ
chenden Klemmen ausführen und
Leitungen am Kabelbaum fixieren.
Kleinspannungsleitungen nicht
unmittelbar neben 230/400−V−LeitunĆ
gen verlegen.
C
A
A geöffnete Wärmepumpe
B Klemmenleiste Wärmepumpe
(230/400−V−Anschlüsse im geöffĆ
neten Schaltschrank)
C Elektronikleiterplatte
D Rückseite des herausgeklappten
Schaltschrankes
E Leiterplatte mit Klemmen−
leiste X1/X2
5851Ă477
ED
B A
80
Elektrische Anschlüsse
Fernbedienungen
Fernbedienung entsprechend den anerkannten Regeln der Technik montieren.
B
3.
4.
1.
Fernbedienung für MischerkreisĂ1
X1.13 X1.14
B
A
1
2
3
4
Fernbedienung für MischerkreisĂ2
X1.5
F6
5851Ă477
Leitung:
3Ă×Ă0,5Ămm2, max. 30Ăm lang, Kupfer.
¨ĂSicherheitshinweis!
Adern nicht vertauschen.
X1.6
A
X2.14
F7
2.
C
1
2
3
4
X2.6
F17
F16
A Klemmenleiste X1/X2
B Klemmenleiste Fernbedienung
Mischerkreis 1
C Klemmenleiste Fernbedienung
Mischerkreis 2
81
Elektrische Anschlüsse
HeizwasserĆDurchlauferhitzer 3 kW und 6 kW
190
240
D
A
A
C
115
35
B
465
A Anschluss Rp1
B Wärmedämmung
C Profilschelle
D Gehäuseabdeckung
L1 L2
PE
C
N
Vordere Abdeckung abbauen und
Anschlüsse ausführen.
15
A
HeizwasserĆDurchlauferhitzer im HeiĆ
zungsvorlauf eindichten (waageĆ
rechte und senkrechte Einbaulage
möglich)
B
Temperaturregler (30 bis 80ĂºC) im
Durchlauferhitzer einstellen.
5851Ă477
A Klemmenleiste im Schaltkasten
der Wärmepumpe
B Klemmenleiste HeizwasserĆ
Durchlauferhitzer
C Hilfsschütz (bauseits)
¨ĂSicherheitshinweis!
Adern nicht vertauschen.
82
Elektrische Anschlüsse
3ĆWegeĆUmschaltventil
Montageanleitung
3ĆWegeĆUmschaltventil
3ĆWegeĆUmschaltventil im Vorlauf
einbauen.
¨ĂSicherheitshinweis!
Adern nicht vertauschen.
3ĆWegeĆUmschaltventil mit FederĆ
rücklauf
3ĆWegeĆUmschaltventil der
Divicon Heizkreis−Verteilung,
ohne Federrücklauf
A
B
AB
N
PE
19
N
B
5
19
A
A
WH
BN
BU
B
AB
B
A
Farbkennzeichnung nach DIN IEC 757
BN braun
BU blau
WH weiß
5851Ă477
A Klemmenleiste im Schaltschrank
der Wärmepumpe
B 3ĆWegeĆUmschaltventil
A zum SpeicherĆWassererwärmer
AB von der Wärmepumpe
B zum Heizkreis
1
2
3
83
Elektrische Anschlüsse
Taupunktsensor für Ęnatural cooling"
Taupunktsensor 2
Taupunktsensor 1
X1.22
X1.18
B
A
B
A
X2.22
X2.18
F4
F4
A Klemmenleiste X1/X2
B Taupunktsensor
Sammelstörmeldung
A
X7.12
Störungen der Wärmepumpe können
optisch angezeigt werden.
Potenzialfreier Kontakt (Schließer)
Belastbarkeit:
230ĂVĂ~, 5ĂA
X7.13
L1
N
5851Ă477
A Klemmen X7 auf ElektronikleiterĆ
platte
84
Elektrische Anschlüsse
Netzanschluss
Vorschriften
Netzanschluss und Schutzmaßnahmen (z.āB. FIĆSchaltung) sind gemäß
IEC 364, den Anschlussbedingungen des örtlichen EnergieversorgungsunterĆ
nehmens und den VDEĆVorschriften auszuführen! Die Zuleitung darf max. mit
den in den Technischen Daten angegebenen Werten (siehe Seite 180 bis 191)
abgesichert sein.
Bei Arbeiten an Gerät/Heizungsanlage diese spannungsfrei schalten (z. B. an
der separaten Sicherung oder einem Hauptschalter) und gegen WiedereinĆ
schalten sichern.
Diese Freischaltung muss mittels einer Trennvorrichtung erfolgen, die gleichĆ
zeitig alle nicht geerdeten Leiter mit min. 3Ămm Kontaktöffnungsweite vom
Netz trennt.
Ă
C
L1
L2
L3 D
N
PE
B
L1
L2
L3
N
PE
5851Ă477
A
A Klemmenleiste im Schaltschrank
der Wärmepumpe
B Hauptschalter
C Sicherungen
D Netzspannung 3/N/PEĂ~Ă400ĂV
1. Netzanschluss (3/N/PEĂ~Ă400ĂV)
über einen festen Anschluss
erstellen.
Leitung:
min. 5Ă×Ă2,5Ămm2
¨ĂSicherheitshinweis!
Adern nicht vertauschen.
2. Netzleitung von hinten in WärmeĆ
pumpe einführen und nach Abb.
anschließen.
Hinweis!
Wärmepumpe, Speicher−WasserĆ
erwärmer und Rohrleitungen
müssen mit dem Potenzialausgleich
des Hauses verbunden sein.
85
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
Arbeitsschritte
Für einige Arbeitsschritte muss an der Regelung die Fachbetriebsebene aktiĆ
viert werden (siehe Seite 108).
Zur Inbetriebnahme der Wärmepumpe auch die BedienungsĆ
anleitung beachten.
¨ Bautrocknung
Die Wärmepumpe ist nicht für einen erhöhten Wärmebedarf während der
Bautrocknung ausgelegt. Hierzu muss bauseits ein Gerät gestellt werden.
Es besteht sonst die Gefahr, dass die Primärseite überbeansprucht wird.
Weitergehende Hinweise zu den Arbeitsschritten siehe jeweils angegebene Seite.
Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme
Arbeitsschritte für die Inspektion
Arbeitsschritte für die Wartung
Seite
E
E
E
E
I
I
W
W
I
W
4. MembranĆAusdehnungsgefäß und Druck der
Anlage prüfenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
E
E
E
E
E
E
E
E
E
I
I
W
W
W
W
5. Sicherheitsventile auf Funktion prüfen
86
2. Kältekreis auf Dichtheit prüfenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
3. Sekundärkreis füllenĂ
I
.................................................................
89
6. Wasseranschlüsse auf Dichtheit prüfen
7. Anschluss Kondenswasserablauf prüfenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
8. Primärkreis füllen und Druck prüfenĂ
..................................
90
9. Anschluss an Klemmen 5 und 6 prüfen
10. Anlagenschalter ausschaltenĂ
11. Elektrische Anschlüsse auf festen Sitz prüfen
12. Verbindungsleitung Regelung/ElektronikleiterplatteĂ
90
13. Verdichter stromlos schalten:
Leitungen an X8.2 und X7.2 abklemmen
14. Kollektortemperatursensor kalibrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
15. Kühlfunktion Ęnatural cooling" aktivierenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
16. Fernbedienung aktivierenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
5851Ă477
E
E
E
1. Hauptsicherung ausschaltenĂ
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
Arbeitsschritte (Fortsetzung)
Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme
Arbeitsschritte für die Inspektion
Arbeitsschritte für die Wartung
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
5851Ă477
E
E
E
I
W
Seite
17. Hauptsicherung einschaltenĂ
18. Eingangsklemmen und Schütze prüfenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
19. BetriebsartenĆWahlschalter auf Ę9" (aus) stellen
20. Installationsprogramm durchführen Ă . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
21. Anschluss der Sensoren prüfen Ă . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
22. Pumpen und Abtauventile prüfenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
23. Drehrichtung des MischerĆMotors prüfenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
I
I
I
I
W
W
W
W
24. Frostschutzkonzentration im Solekreis prüfenĂ . . . . . . . . . . . . . 95
I
W
28. Befestigung des Abtausensors am Verdampfer
kontrollieren
I
W
29. Schrauben an Magnetventilen nachziehen
25. Frostschutztemperaturregler kontrollierenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
26. Strömungswächter prüfenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
27. Verdampfer, Wetterschutzgitter und KondensĆ
wasserablauf reinigen
30. Abgleichen der SensorenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
31. Verdichter 1 an Klemme X8.2 anschließenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
32. Verdichter 2 an Klemme X7.2 anschließenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
I
I
I
I
I
I
I
I
W
W
W
W
W
W
W
W
33. Durchflussmenge des Heizkreises prüfenĂ
.......................
97
34. Durchflussmenge des Primärkreises prüfenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
35. Luftdurchsatz prüfenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
36. Kältekreis prüfenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
37. Sauggasüberhitzung kontrollierenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
38. Verschlammung im Verflüssiger kontrollierenĂ . . . . . . . . . . . . . . 99
39. Regelhochdruckwächter prüfenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
40. Gehäusetemperatur der Verdichter prüfenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
41. Regelungsparameter einstellenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
42. SpeicherĆWassererwärmer in Betrieb nehmenĂ . . . . . . . . . . . . . 101
87
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
Arbeitsschritte (Fortsetzung)
Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme
Arbeitsschritte für die Inspektion
Arbeitsschritte für die Wartung
E
E
E
E
E
E
Seite
43. Trinkwassererwärmung kontrollierenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
44. Kältekreis auf Dichtheit prüfen (siehe 2.)
I
I
W
W
45. Gehäuse der Wärmepumpe kontrollierenĂ
.......................
101
46. Protokolle ab Seite 168 ausfüllen
47. Einweisung des Anlagenbetreibers durchführen
48. Auftrag zur Erstinbetriebnahme der Wärmepumpe an
Viessmann Verkaufsniederlassung schicken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten
Kältekreis auf Dichtheit prüfen
1. Vorderblech entfernen:
H Verriegelung A öffnen,
H Vorderblech oben abziehen und
H Vorderblech unten ausheben.
A
2. Unmittelbar nach dem Öffnen den
Bodenbereich mit Kältemittel−LeckĆ
suchgerät oder Lecksuchspray auf
Kältemittelspuren überprüfen.
5851Ă477
3. Alle Armaturen und Lötstellen
überprüfen.
88
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
Sekundärkreis füllen
1. Evtl. vorhandene RückflussverhinĆ
derer öffnen.
4. Heizungsanlage mit Wasser füllen
und Druck prüfen.
2. Vordruck des MembranĆAusdehĆ
nungsgefäßes prüfen.
5. Rückflussverhinderer in BetriebsĆ
stellung zurückstellen.
3. Heizungsanlage gut spülen.
MembranĆAusdehnungsgefäß und Druck der Anlage prüfen
Die Prüfung bei kalter Anlage durchführen.
1. Heizungsanlage heizwasserseitig
entleeren und den Druck abbauen,
bis das ManometerĂĘ0 anzeigt.
2. Ist der Vordruck des MembranĆ
Ausdehnungsgefäßes niedriger
als der statische Druck der Anlage,
so viel Stickstoff nachfüllen, bis
der Vordruck größer als der statiĆ
sche Druck der Anlage ist.
Beispiel
Statische Höhe
10 m
(Abstand zwischen Heizkessel
und oberster Heizfläche)
entspricht statischem Druck 1 bar
3. Wasser nachfüllen, bis der FüllĆ
druck größer als der Vordruck des
MembranĆAusdehnungsgefäßes
ist.
Der Fülldruck muss bei abgekühlĆ
ter Anlage ca. 0,2Ăbar größer als
der statische Druck sein.
Max. Betriebsdruck: 4Ăbar.
4. Bei Erstinbetriebnahme diesen
Wert als Mindestfüllwert am
Manometer markieren.
¨ Das Korrosionsschutzmittel (im
Heizungsfachhandel erhältlich)
muss für Wärmepumpen mit
Trinkwassererwärmung über
einwandige Wärmetauscher
(SpeicherĆWassererwärmer)
zugelassen sein.
5851Ă477
Anschluss Kondenswasserablauf prüfen (Typ AW und AWH)
Ungehinderten Abfluss des KondensĆ
wassers prüfen. Wasser in die VerĆ
dampferwanne schütten und Ablauf
beobachten.
89
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
Primärkreis füllen und Druck prüfen (Typ BW und BWH)
1. Primärkreis mit WärmeträgermeĆ
dium ĘTyfocor −15 ºC füllen und
entlüften.
3. Vordruck des Membran−AusdehĆ
nungsgefäßes prüfen bzw. einstelĆ
len.
2. Druck des Primärkreises prüfen.
Der Druck muss ca. 2 bar betragen.
Verbindungsleitung Regelung/Elektronikleiterplatte
Verbindungsleitung (Flachband) von
der Bedieneinheit zur Elektronikleiter−
platte kontrollieren bzw. aufstecken.
Dabei die Stecker immer links ausĆ
richten.
Kollektortemperatursensor kalibrieren
2. Steckbrücke X5 von X5.1 und X5.2
nach X5.2 und X5.3 umstecken.
A
B
X5
3
2
1
4. Kollektortemperatursensor muss
an Klemmen X1.1 und X2.1 angeĆ
schlossen sein.
H Anlagenparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B
H Fachbetriebsebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E
H Code eingeben (Seite 108)
H Fühlertem. anpassen . . . . . . . . . . . . . . . B
H Mit y ĘF23 Sonnenkollektor"
anwählen und mit 0 und
= 69,3 ºC einstellen.
H Einstellungen speichern und
Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . . . Z
A Elektronikleiterplatte
B Steckbrücke X5
5. Netzspannung ausschalten und
Wärmepumpe öffnen.
3. Wärmepumpe schließen und NetzĆ
spannung einschalten.
6. Steckbrücke X5 in Position X5.1
und X5.2 zurückstecken.
7. Wärmepumpe schließen und NetzĆ
spannung einschalten.
90
5851Ă477
1. Netzspannung ausschalten und
Wärmepumpe öffnen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
Kühlfunktion Ęnatural cooling" aktivieren
A
4
3
2
1. Netzspannung ausschalten und
Wärmepumpe öffnen.
1
OFF
B S1
ON
A Elektronikleiterplatte
B Codierschalterblock S1
2. Codierschalter S1.1, S1.2 und S1.3
auf ĘON" stellen.
3. Wärmepumpe schließen und NetzĆ
spannung einschalten.
Fernbedienung aktivieren
Die Fernbedienung kann
H über Anschlüsse F6 und F7 dem
Wärmepumpenkreis und dem
Mischerkreis 1 oder
H über Anschlüsse F16 und F17 dem
Mischerkreis 2
zugeordnet werden.
H Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
H gewünschten Heizkreis
anwählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A, B, ....
H Mit y ĘBetriebswahl" anwählen
und mit > und < ĘFernbedieĆ
nung wählen"
H Einstellungen speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . Z
Eingangsklemmen und Schütze prüfen
Wenn am PhasenüberwachungsĆ
relais (siehe Seite 143) die Stör−
anzeige Phasenasymmetrie leuchtet,
Phasen L1 und L3 tauschen.
5851Ă477
Spannung und Drehfeld am NetzanĆ
schluss, an den Eingangsklemmen
und an den Schützen prüfen.
Spannung: 400 V 3 ~
Drehfeld: rechtsdrehend
91
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
Installationsprogramm durchführen
Ausführliche Beschreibung der Regelungseinstellungen siehe ab Seite 105.
1. Rechte Taste der Regelung
gedrückt halten und AnlagenschalĆ
ter einschalten. Taste loslassen.
Das Installationsprogramm starĆ
tet.
Konfigurationsprg: aktiv
Stellen Sie bitte ein:
1. Drehschalter auf AUS
2. OK Taste drücken
1.
1.
2. Sprache wählen.
3. ĘFühlertemperaturen" überprüfen.
Bei unrealistischen Werten den
Anschluss des Sensors prüfen.
Mit der Taste Z zum nächsĆ
ten Programmpunkt weitergehen.
4. Relaistest durchführen.
Markiertes Relais mit den Tasten
E und A schalten.
Die Taste a schaltet alle Relais
aus.
Mit der Taste Z zum nächsĆ
ten Programmpunkt weitergehen.
Die Gebäudeheizung bleibt dabei
aus.
5. Datum und Uhrzeit einstellen.
Markierten Zahlenwert mit den
TastenĂ + und − ändern.
Mit der Taste Z werden die
vorgenommenen Einstellungen
nicht gespeichert, aber der nächste
Programmpunkt gestartet.
Mit der Taste O werden die EinĆ
stellungen gespeichert und der
nächste Programmpunkt gestartet.
5851Ă477
6. Anlagendefinition vornehmen.
Siehe Seite 109.
92
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
Anschluss der Sensoren prüfen
Bedienungsanleitung
Prüfen, ob alle Sensoren gemäß dem
Anschlussplan angeschlossen sind.
Dazu ĘFühlertemperaturen
abfragen.
Pumpen und Abtauventile prüfen
1. Alle Anschlüsse anhand
Anschlussplan überprüfen.
2. Nur bei Typ BW und BWH:
Die Zirkulation im PrimärĆ bzw.
Zwischenkreis ist gewährleistet,
wenn zwischen Primärvor− und
Primärrücklauf die TemperaturdifĆ
ferenz DT = 0 K ist und nicht der
Raumtemperatur entspricht (mit
Relaistest, siehe Seite 108 prüfen).
4. Die Zirkulation im WärmepumpenĆ
kreis ist gewährleistet, wenn zwiĆ
schen Heizungsvor− und HeizungsĆ
rücklauf die Temperaturdifferenz
DT = 0 K ist und nicht der TempeĆ
ratur im Aufstellraum entspricht.
Hinweis!
Bei Anlagen mit Heizwasser−PufĆ
ferspeicher sind Heizungsvor− und
Heizungsrücklauftemperatur gleich
der Pufferspeichertemperatur.
5851Ă477
3. Nur bei Typ AW und AWH:
Drehrichtung des Ventilators konĆ
trollieren.
Der Luftstrom muss von oben
nach unten verlaufen.
93
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
Drehrichtung des MischerĆMotors prüfen
MischerĆMotor für Viessmann Mischer DN 20 bis 50 (einschweißbar ć
Best.ĆNr. 7450 657, Zubehör)
Drehrichtungsänderung:
Stecker um 180º drehen.
H Prüfung:
Mit dem Relaistest der Regelung
(siehe Seite 108) wird der Mischer
ĘAuf und ĘZu gefahren.
H Handverstellen des Mischers:
Motorhebel anheben und MischerĆ
griff auskuppeln.
Nennspannung:
Nennfrequenz:
Leistungsaufnahme:
Schutzart:
A
Drehmoment:
Laufzeit für 90ºí:
A Stecker im MischerĆMotor
17
PE
N
A
23
24
PE
A
94
M
1~
B
N
M
1~
C
A Klemmenleiste Wärmepumpe
| Mischer auf
~ Mischer zu
B MischerĆMotor 1
C MischerĆMotor 2
5851Ă477
16
230 V~
50 Hz
4W
IP 32 gemäß
EN 60529
3 Nm
120 s
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
Anlieferungszustand
Die Drehrichtung des Mischer−Motors ist für dieses Installationsbeispiel einĆ
gestellt.
Der Mischereinsatz muss umgebaut werden (siehe Montageanleitung
Mischer).
HV
HR
A
B
A Markierungskerbe
B Wärmepumpenvorlauf
HR Heizungsrücklauf
HV Heizungsvorlauf
Für dieses Installationsbeispiel muss die Drehrichtung des Mischer−Motors
geändert werden.
Der Mischereinsatz bleibt im Anlieferungszustand.
HV
HR
B
A
A Markierungskerbe
B Wärmepumpenvorlauf
HR Heizungsrücklauf
HV Heizungsvorlauf
Frostschutzkonzentration im Solekreis prüfen
(Typ BW und BWH und WW und WWH mit Zwischenkreis)
5851Ă477
Frostschutzkonzentration messen
und protokollieren.
Protokolle siehe Seite 168.
95
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
Frostschutztemperaturregler kontrollieren (Typ BW, BWH, WW und
WWH)
Frostschutztemperaturregler siehe Einzelteillisten.
1. Wasser/WasserĆWärmepumpe
ohne Zwischenkreis:
Der Frostschutztemperaturregler
muss auf 3,5 ºC eingestellt sein.
Wasser/WasserĆWärmepumpe mit
Zwischenkreis:
Der Frostschutztemperaturregler
muss auf 1,5ĂºC eingestellt werĆ
den.
Sole/WasserĆWärmepumpe:
Der Frostschutztemperaturregler
muss auf ć5ĂºC eingestellt werden.
2. Wärmepumpe starten.
Die Wärmepumpe muss bei einer
primären Austrittstemperatur von
3 bis 4 ºC (bei Zwischenkreis 1 bis
2 ºC) ausschalten.
3. Wassereintrittsmenge drosseln.
Bei Wassereintrittstemperaturen
(Primär−Vorlauf) über +9 ºC schalĆ
tet der Strömungswächter die
Wärmepumpe noch vor dem
Frostschutztemperaturregler ab.
Strömungswächter prüfen (Typ WW und WWH)
1. PrimärĆ bzw. Zwischenkreispumpe
mit Relaistest ausschalten (siehe
Seite 108).
Wenn die Regelung auf HeizbeĆ
trieb steht, muss jetzt die Störung
ĘA03 angezeigt werden.
Zwischen Klemmen Ę0 und Ę5
muss immer 230 V~ anliegen,
zwischen Klemmen Ę0 und Ę6
nur, wenn der Strömungswächter
geschlossen hat.
Der Strömungswächter muss
unter 50 bis 60 % der Soll−WasserĆ
menge abschalten.
2. PrimärĆ bzw. Zwischenkreispumpe
einschalten.
1. Die Messung der tatsächlichen
Temperaturen mit TemperaturĆ
messgerät und Wärmeleitpaste
durchführen. Dabei muss die FlüsĆ
sigkeit in den Leitungen zirkulieĆ
ren.
96
2. Die in der Regelung angezeigten
Temperaturen mit den tatsächliĆ
chen vergleichen und ggf. korrigieĆ
ren (Beschreibung der Funktion
ĘFühlertemp. anpassen siehe
Seite 108).
5851Ă477
Abgleichen der Sensoren
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
Verdichter 1 an Klemme X8.2 anschließen
1. Leitung an Klemme X8.2 anschlieĆ
ßen.
2. BetriebsartenĆWahlschalter auf
Ęh (Handbetrieb) stellen.
4. Mit der Hand prüfen, ob der HeiĆ
zungsvorlauf warm wird und
prüfen, ob ein TemperaturunterĆ
schied zwischen Primärvor− und
Primärrücklauf entsteht.
3. Abwarten, bis der Verdichter
(nach ca. 15 Minuten) startet.
Verdichter 2 an Klemme X7.2 anschließen (falls vorhanden)
1. Leitung an Klemme X7.2 anschlieĆ
ßen.
3. Abwarten, bis der zweite VerĆ
dichter startet.
2. BetriebsartenĆWahlschalter auf
Ęs (normalen Betrieb) stellen
und am Drehknopf ĘNormaltemĆ
peratur die RaumĆSolltemperatur
erhöhen.
Durchflussmenge des Heizkreises prüfen
1. Temperaturdifferenz zwischen HeiĆ
zungsvor− und Heizungsrücklauf
bestimmen.
5851Ă477
2. Messwerte und Messbedingungen
laut Protokoll im Anhang ermitteln
und eintragen.
3. Ist die Temperaturdifferenz DT gröĆ
ßer als die im Protokoll angegebeĆ
nen Sollwerte, so ist die DurchĆ
flussmenge zu klein. Dann:
H Heizkreise entlüften,
H Drehzahl der Sekundärpumpe
und der Heizkreispumpe erhöĆ
hen.
Sollwerte bei 35 ºC HeizungsvorlaufĆ
temperatur
ZuluftĆ, SoleĆ bzw.
Sollwerte
WassereintrittstempeĆ DT in K
ratur in ºC
10
8 bis 12
0
6 bis 10
97
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
Durchflussmenge des Primärkreises prüfen
(Typ BW, BWH, WW und WWH)
1. Temperaturdifferenz zwischen
Primärvor− und Primärrücklauf
bestimmen.
Diese Messung ist für den GrundĆ
wasserkreis bzw. Solekreis (evtl.
Zwischenkreis) je nach WärmeĆ
pumpentyp durchzuführen.
2. Messwerte und Messbedingungen
laut Protokoll im Anhang ermitteln
und eintragen.
3. Ist die Temperaturdifferenz DT gröĆ
ßer als die im Protokoll angegebeĆ
nen Sollwerte, so ist die DurchĆ
flussmenge zu klein. Dann:
H Drehrichtung der Pumpe ändern
oder
H größere Pumpe einsetzen.
Sollwerte bei 35 ºC HeizungsvorlaufĆ
temperatur
Typ BW und BWH
SoleeintrittstemĆ
peratur in ºC
Sollwerte DT
in K
10
0
3 bis 5
2 bis 4
Typ WW und WWH
WassereintrittsĆ
temperatur in ºC
10
Sollwerte DT
in K
3 bis 5
Luftdurchsatz prüfen (Typ AW und AWH)
1. Temperaturdifferenz DT zwischen
Lufteintritt− und Ćaustritt ermitteln.
2. Messwerte und Messbedingungen
laut Protokoll im Anhang ermitteln
und eintragen.
3. Ist die Temperaturdifferenz DT gröĆ
ßer als die angegebenen SollĆ
werte, ist der Luftdurchsatz zu
klein. Dann sind entweder die LuftĆ
kanäle zu klein bzw. zu lang (zu
großer Druckabfall) oder durch ein
Hindernis blockiert.
Sollwerte bei 35 ºC Heizungsvorlauftemperatur
Sollwerte DT in K bei Typ
AW 106 AW 108, AW 110 und AWH 110 AW 113 AW 116
10
4,5
6
10
11,5
0
3,5
4,5
7
8,5
98
5851Ă477
ZulufttemperaĆ
p
tur in ºC
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
Kältekreis prüfen
¨ Dieser Arbeitsschritt darf nur von einem Kältetechniker durchgeführt werden.
1. Schauglas pro Kältekreis beobachĆ
ten:
Bei stabilem Heizungsvorlauf von
35ĂºC dürfen keine Blasen > 5 mm
zu sehen sein.
Treten größere Blasen auf, muss
bei der entsprechenden Stufe das
Leck gesucht, repariert und KälteĆ
mittel nachgefüllt werden.
2. Feuchtigkeitsindikatoren an den
Schaugläsern prüfen. Zeigen sie
eine hohe Feuchtigkeit an, hat der
Kältekreis ein Leck.
Sauggasüberhitzung kontrollieren
¨ Dieser Arbeitsschritt darf nur von einem Kältetechniker durchgeführt werden.
1. Sauggasüberhitzung jedes VerĆ
dichters prüfen und eventuell
nachstellen.
2. Messwerte protokollieren.
Protokolle siehe SeiteĂ168.
Verschlammung im Verflüssiger kontrollieren
¨ Dieser Arbeitsschritt darf nur von einem Kältetechniker durchgeführt werden.
5851Ă477
Messwerte protokollieren.
Protokolle siehe SeiteĂ168.
99
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
Regelhochdruckwächter prüfen
Regelhochdruckwächter siehe Einzelteilliste.
Den Heizungsvorlauf absichtlich
drosseln, bis die Vorlauftemperatur
H bei Typ AW, BW und WW über
55 ºC
H bei Typ AWH, BWH und WWH über
65 ºC
(aber max. 75 ºC) steigt.
Jeder Verdichter muss einzeln durch
seinen Regelhochdruckwächter
abschalten.
Der Regelhochdruckwächter hat keiĆ
nen Entriegelungsknopf.
Zum schnelleren Abkühlen des
2.ĂVerdichters kann das 3ĆWegeĆ
Umschaltventil von Hand geöffnet
werden oder das Abtauventil (K12)
mittels Relaistest (siehe SeiteĂ108)
kurz eingeschaltet werden.
Gehäusetemperatur der Verdichter prüfen
1. Wärmepumpe einschalten und
min. 10 min laufen lassen.
2. Bei laufendem Verdichter die
Gehäusetemperatur von außen
messen. Der Verdichter darf von
außen kein Eis ansetzen und das
Gehäuse darf nicht wärmer als
60ĂºC werden (Rücksprache mit
Kältetechniker).
Regelungsparameter einstellen
Erläuterungen zu den Regelungseinstellungen siehe ab SeiteĂ105.
2. Kennlinien gemäß Auslegungstem−
peratur und Klimazone einstellen
(siehe Seite 116).
3. Regelungseinstellungen anhand
der Protokolle kontrollieren und
die geänderten Werte eintragen.
Protokolle siehe SeiteĂ168.
100
4. Eingestellte Einschaltverzögerung
der Wärmepumpe kontrollieren.
5. Alle Störmeldungen löschen.
5851Ă477
1. Code eingeben (siehe Seite 108).
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
SpeicherĆWassererwärmer in Betrieb nehmen
SpeicherĆWassererwärmer befüllen.
Bei richtiger Anlagendefinition sind
zum Standardbetrieb des Speicher−
Wassererwärmers keine weiteren
Einstellungen nötig.
Evtl. Einstellungen siehe Seite 135.
Trinkwassererwärmung kontrollieren
1. Temperaturmessung am HeiĆ
zungsvor− und Heizungsrücklauf,
sowie am Speicher−WassererĆ
wärmer durchführen.
2. Messergebnisse protokollieren.
Protokolle siehe SeiteĂ168.
Gehäuse der Wärmepumpe kontrollieren
Hinweis!
Die kalten Leitungen im Innenraum
sind absichtlich nicht wärmegeĆ
dämmt, um sämtliche Abwärme (z.B.
vom Verdichter) zu nutzen.
5851Ă477
Eventuell in das Gehäuse gebohrte
Löcher (Leitungsdurchführungen
usw.) mit dauerelastischem DichĆ
tungsmaterial abdichten, damit sich
im Innenraum der Wärmepumpe
kein Kondenswasser bilden kann.
101
Störungsbehebung
Diagnosetabelle
Störungsmeldung
Störungsursache
Maßnahme
A02 Stromausfall
(Phasenfehler)
Sicherung defekt oder
ausgeschaltet
Netzphase L1, L2, L3
prüfen, ggf. SicheĆ
rung einschalten bzw.
austauschen
Netzzuleitung verpolt
Phase L1 und L3 tauĆ
schen, rechtes DrehĆ
feld erforderlich
Netzfehler;
SpannungsschwanĆ
kungen
EVU verständigen
Typ BW und BWH:
Soledruck zu niedrig
Strömungswächter
hat ausgelöst (DurchĆ
fluss zu gering)
Druck des PrimärkreiĆ
ses erhöhen.
Primärpumpen:
Umwälzpumpe für
Solekreis bzw. TauchĆ
pumpe kontrollieren
A04 E−Sperre
(Statusmeldung)
Stromsperre durch
ElektrizitätsversorĆ
gungsunternehmen
Die Wärmepumpe
startet selbsttätig
nach Aufhebung der
Sperre
A05 Klixon Ventilator
oder Thermorelais
Primärpumpe
Typ AW und AWH:
Klixon Ventilator hat
ausgelöst
Abwarten bis WärmeĆ
pumpe wieder einĆ
schaltet und prüfen,
ob der Ventilator
dreht
Typ BW, BWH, WW
und WWH:
Thermorelais PrimärĆ
pumpe hat ausgelöst
Einstellung kontrollieĆ
ren, Reset durchfühĆ
ren, Anschluss konĆ
trollieren, WicklungsĆ
widerstand messen,
Primärpumpe prüfen
A06 Sicherheitshochdruck
Verdichter 1
102
SicherheitshochdruckĆ Ursache für HochĆ
wächter hat ausgelöst. druck beseitigen und
Entriegelungsknopf
am SicherheitshochĆ
druckwächter drücken
5851Ă477
A03 Soledruck oder
Strömungswächter
Störungsbehebung
Diagnosetabelle (Fortsetzung)
Störungsmeldung
Störungsursache
Maßnahme
A07 Niederdruck VerdichĆ
ter 1
Typ AW und AWH:
Luftkanal verstopft
Luftkanal reinigen
Typ BW, BWH, WW
und WWH:
Primärkreis undicht
oder
Primärpumpe defekt
Manometer, PrimärĆ
pumpe und AbsperrĆ
einrichtungen kontrolĆ
lieren
Zwischenkreis undicht
oder
Zwischenkreispumpe
defekt
Manometer und ZwiĆ
schenkreispumpe konĆ
trollieren
Luft im Heizkreis
Heizkreis entlüften
Sekundärpumpe oder
Heizkreispumpe bloĆ
ckiert
Sekundärpumpe oder
Heizkreispumpe prüĆ
fen
Heizkreis verschmutzt
Heizkreis spülen
A09 Thermorelais VerdichĆ
ter 1
Thermorelais VerdichĆ
ter 1 hat ausgelöst
Einstellung kontrollieĆ
ren, Reset durchfühĆ
ren, Anschluss konĆ
trollieren, WicklungsĆ
widerstand messen
A10 Frostschutz
oder
Druckgasthermo
g
Verdichter 1
Typ AW und AWH:
Druckgaswächter VerĆ
dichter 1
Abwarten, bis WärĆ
mepumpe wieder einĆ
schaltet
Typ BW, BWH, WW
und WWH:
Frostschutzwächter
Verdichter 1
Nach Einschalten der
Wärmepumpe WasĆ
sermenge kontrollieĆ
ren
A11 Sicherheitshochdruck
Verdichter 2
SicherheitshochdruckĆ
wächter hat ausgelöst
Ursache für HochĆ
druck beseitigen und
Entriegelungsknopf
am SicherheitshochĆ
druckwächter drücken
5851Ă477
A08 Regelhochdruck
g
VerĆ
dichter 1
103
Störungsbehebung
Diagnosetabelle (Fortsetzung)
Störungsmeldung
Störungsursache
Maßnahme
A12 Niederdruck
Verdichter 2
Typ AW und AWH:
Luftkanal verstopft
Luftkanal reinigen
Typ BW, BWH, WW
und WWH:
Primärkreis undicht
oder Primärpumpe
defekt
Manometer, PrimärĆ
pumpe und AbsperrĆ
einrichtungen kontrolĆ
lieren
Zwischenkreis undicht
oder ZwischenkreisĆ
pumpe defekt
Manometer und ZwiĆ
schenkreispumpe konĆ
trollieren
Luft im Heizkreis
Heizkreis entlüften
Sekundärpumpe oder
Heizkreispumpe
blockiert
Sekundärpumpe oder
Heizkreispumpe
prüfen
Heizkreis verschmutzt
Heizkreis spülen
A14 Thermorelais
Verdichter 2
Thermorelais
Verdichter 2 hat ausĆ
gelöst
Einstellung kontrollieĆ
ren, Reset durchfühĆ
ren, Anschluss konĆ
trollieren, WicklungsĆ
widerstand messen
A15 Frostschutz
oder
Druckgasthermo
g
Verdichter 2
Typ AW und AWH:
Druckgasthermostat
Verdichter 2
Abwarten, bis WärĆ
mepumpe wieder einĆ
schaltet
Typ BW, BWH, WW
und WWH:
FrostschutztemperaĆ
turregler Verdichter 2
Nach Einschalten der
Wärmepumpe WasĆ
sermenge kontrollieĆ
ren
Unterbrechung
AußentemperatursenĆ
sor
AußentemperaturĆ
sensor prüfen und
ggf. austauschen
A13 Regelhochdruck
g
Verdichter 2
5851Ă477
AußentemperaturanĆ
gabe +50 ºC
104
Regelungseinstellungen
Gesamtübersicht
Kundenübersicht
Anl: 01
A:Informationen
B:Anlagen Parameter
C:Programmieren
D:WWĆSpeicher
E:Zweite Wärmequelle
F:Notprogramm für Reset
m DrehknopfĂ
ĘAbgesenkte
RaumtempeĆ
ratur
s Drehknopf
ĘNormale
RaumtempeĆ
ratur
BetriebsartenĆ
Wahlschalter
HilfeĆTaste
Anzeigefeld
Klappe der
Bedieneinheit
5851Ă477
MenüĆTasten
105
106
Wärmepumpe
WW−Speicher 1
WW−Speicher 2
Mischer 1
Mischer 2
Sonnenkollektor
E
5851Ă477
Betriebsstunden
Mittlere Laufzeit
Anzahl Einschaltungen
Störungsmeldungen
C
Fachbetriebsebene
Ferienzeit einstellen
Partyzeit einstellen
A
B
C
E
Zweite
Wärmequelle
Sonnenkollektor
Mischer 2
Mischer 1
WWĆSpeicher 2
WWĆSpeicher 1
D
WW−Speicher
nachladen
Wärmepumpe
C
Programmieren
SommerĆ/Wintergrenze
Datum und Uhrzeit
B
AnlagenĆ
Parameter
Regelkreisübersicht
(mit Kennlinie)
Anlageübersicht
Statistik/Störungen
Timer/Schaltzeiten
Fühlertemperaturen
A
Informationen
Kundenübersicht
D
F
Notprogramm
für Reset
Regelungseinstellungen
Übersicht der Menüstruktur
*1 Anlagenkomponenten
Normaltemperatur
Reduz. Temperatur
Timer/Schaltzeiten
Zu warm/zu kalt
Relais manuell schalten
Betriebswahl
Fühlertemp. anpassen
Kennlinie
Frostschutz−Grenze
Zusatzfühler
Signaleingänge
Festwertregler
Weitere Menüpunkte
Fest−Temperatur
Regeltemp. max
Regelhysterese
E
Regeltoleranz
Laufzeit minimal
Laufzeit maximal
Anlagendefinition
Min. Verdichter aus
(hierfür Code SAURER
Vorlauf Sek. Pumpe
einstellen)
Vorlauf Ventilator
Sprache wählen
BUS installieren
Vorlauf Prim. Pumpe
Endladung
PP Drucktest nach
Anzahl Satelliten
Stundenausgleich
Luftabtauung
Abtautemp. Beginn
Ablauftemp. Ende
Maximale Abtauzeit
Max. Zeit Abtau HD
Min. Abtaupause
Zweite Wärmequelle
Alternativ
Min. Prim ein Temp
*1Alle
Anlagenkomponenten
Normaltemperatur
Reduz. Temperatur
Timer/Schaltzeiten
Zu warm/zu kalt
Betriebswahl
Kennlinie
Funktion
Zusatzfühler
max. Raumt. Abweich
Festwertregler
Fest−Temperatur
Ladeüberhöhung
Ladeüberhöhung
Vorlauftemp. max.
Tastband
Totband
Periodendauer
WW−Speichervorrang
Einschaltverz. 2.
WQWieder EinschalĆ
thys.
Einschaltverz. WP
Min. Außentemp.
Einschalttemp. 2. WQ
E−Sperre
Pumpe EIN bei 2. WQ
Geregelte 2. WQ
2. Ausgang
Anlagenkomponenten
WW−Speichertemp.
Timer/Schaltzeiten
Betriebswahl
WW−Speicher max.
WW−Speicher min.
Hysterese
Zusatzfühler
WW−Speichervorrang
2. WQ
2. WQ
Stufen für WW−Spei.
Aktuelle Ladung
Priorität
Warmwassertemp.
Schwimmbadtemp.
Heizungstemp.
Einschaltdifferenz
max. Wassertemp.
Warmwasserhysterese
max. Schwimmbadtemp.
Schwimmbadhysterese
max. Heizungstemp.
Heizungshysterese
grau hinterlegten Menüs erscheinen nur nach Aktivierung der Fachbetriebsebene (siehe Seite 108).
E
und Code eingeben:
SATAG
Regelungseinstellungen
Übersicht der Menüstruktur (Fortsetzung)
107
Regelungseinstellungen
Fachbetriebsebene aktivieren
Durch das Aktivieren der FachbeĆ
triebsebene erweitern sich auch die
Menüs ĘWärmepumpe, ĘWWĆ
Speicher, ĘMischer usw. im HauptĆ
menü ĘProgrammieren.
Die zusätzlichen Funktionen werden
auf den nächsten Seiten beschrieben.
Hinweis!
Bei Fehlbedienungen in der FachbeĆ
triebsebene durch den AnlagenbeĆ
treiber erlischt die GewährleistungsĆ
pflicht.
Menüpunkt
Taste
H Anlagen ParameterĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B
H Fachbetriebsebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E
H Code eingeben:
SAURER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PQRST
ABCDE
UVWXY
PQRST
ABCDE
PQRST
jeweils 1 x drücken
H ...................................................... 2 x O
Relaistest durchführen
Mit dem Relaistest können alle angeĆ
steuerten Geräte manuell ein− bzw.
ausgeschaltet werden.
Menüpunkt
Taste
H Anlagen Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B
H Fachbetriebsebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E
H Relais manuell schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . A
Mit x und y ein Relais
auswählen und mit E und A
das Ralais schalten. a schaltet
alle eingeschalteten Relais aus.
H Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Z
Abweichungen, die durch unterĆ
schiedliche Leitungswiderstände entĆ
stehen, können kompensiert bzw.
korrigiert werden.
Die Kalibrierung für die Sensoren
muss einmal durchgeführt werden.
Die Daten werden auch bei NetzausĆ
fall gespeichert.
108
Menüpunkt
Taste
H Anlagen Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B
H Fachbetriebsebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E
H Fühlertemp. anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B
Aktuell gemessene Temperatur für
jeden Sensor eingeben.
Mit K wird die vorgenomĆ
mene Einstellung für den markierĆ
ten Sensor rückgängig gemacht.
H Einstellung speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . Z
5851Ă477
Sensortemperaturen anpassen
Regelungseinstellungen
Frostschutzgrenze einstellen
Der Frostschutz der Heizungsanlage
ist aktiv, sobald der 6−Stunden−MitĆ
telwert der Außentemperatur den
eingestellten Temperaturwert
unterschreitet.
Verhalten der Anlage bei Frostschutz:
Die Sekundärpumpe und/oder die
Heizkreispumpen gehen in Betrieb.
Fällt die Vorlauftemperatur unter
20 ºC, öffnen sich die Mischer der
Heizkreise.
Menüpunkt
Taste
H Anlagen Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B
H Fachbetriebsebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E
H FrostschutzĆGrenze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
Mit 4 und $ Temperaturwert
ändern.
H Einstellung speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . O
Signaleingänge prüfen
Mit diesem Menü kann die Anlage
kontrolliert werden und bei einer
Störung kann überprüft werden, ob
die Ursache behoben ist.
Die digitalen ÜberwachungseinĆ
gänge sind im Normalfall im Zustand
ĘTief, bei einer Störung im Zustand
ĘHoch. Eine Umschaltung auf
ĘHoch wird gespeichert und im
Menü ĘInformationen−ĘStatistik/
Störungen angezeigt.
Menüpunkt
Taste
H Anlagen Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B
H Fachbetriebsebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E
H Signaleingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D
Mit x und y durch die Liste
bewegen.
H Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Z
Anlagendefinition vornehmen
5851Ă477
Wählen Sie die für Sie zutreffende
Anlagenart aus der folgenden
Tabelle.
Hinweis!
Die in der Anlagendefinition genannĆ
ten ĘHeizwasser−Pufferspeicher
werden im Anzeigefenster der RegeĆ
lung als ĘKonstantspeicher bezeichĆ
net.
Menüpunkt
Taste
H Anlagen Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B
H Fachbetriebsebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E
H Weitere Menüpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E
H Anlagendefinition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A
H Sicherheitsabfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . O
AnlagenĆNummer mit + und
− in 1er Schritten und mit >
und < in 10er Schritten einstellen.
H Einstellung speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . O
109
Regelungseinstellungen
Anlagendefinition vornehmen (Fortsetzung)
Typ
Anzahl der Anlage
Stufen
ă0
BW/BWH
1
Gleitanlage
ă1
BW/BWH
1
Gleitanlage, WWĆSpeicher 1
ă2
BW/BWH
1
Gleitanlage, WWĆSpeicher 1, WWĆSpeicher 2
ă5
BW/BWH
1
Gleitanlage, Solaranlage
ă6
BW/BWH
1
Gleitanlage, WWĆSpeicher 1, Solaranlage
ă7
BW/BWH
1
Gleitanlage, WWĆSpeicher 1, WWĆSpeicher 2,
Solaranlage
10
BW/BWH
1
Entkoppelter Gleitspeicher
11
BW/BWH
1
Entkoppelter Gleitspeicher, WWĆSpeicher 1
12
BW/BWH
1
Entkoppelter Gleitspeicher, WWĆSpeicher 1,
WWĆSpeicher 2
15
BW/BWH
1
Entkoppelter Gleitspeicher, Solaranlage
16
BW/BWH
1
Entkoppelter Gleitspeicher, WWĆSpeicher 1,
Solaranlage
17
BW/BWH
1
Entkoppelter Gleitspeicher, WWĆSpeicher 1,
WWĆSpeicher 2, Solaranlage
20
BW/BWH
1
HeizwasserĆPufferspeicher
21
BW/BWH
1
HeizwasserĆPufferspeicher, WWĆSpeicher 1
22
BW/BWH
1
HeizwasserĆPufferspeicher, WWĆSpeicher 1,
WWĆSpeicher 2
23
BW/BWH
1
HeizwasserĆPufferspeicher, Mischerkreis 1
24
BW/BWH
1
HeizwasserĆPufferspeicher, WWĆSpeicher 1,
Mischerkreis 1
25
BW/BWH
1
HeizwasserĆPufferspeicher, WWĆSpeicher 1,
WWĆSpeicher 2, Mischerkreis 1
26
BW/BWH
1
HeizwasserĆPufferspeicher, Mischerkreis 1,
Mischerkreis 2
27
BW/BWH
1
HeizwasserĆPufferspeicher, WWĆSpeicher 1,
Mischerkreis 1, Mischerkreis 2
28
BW/BWH
1
HeizwasserĆPufferspeicher, WWĆSpeicher 1,
WWĆSpeicher 2, Mischerkreis 1, Mischerkreis 2
30
BW/BWH
1
HeizwasserĆPufferspeicher, Solaranlage
5851Ă477
Nr.
110
Regelungseinstellungen
5851Ă477
Anlagendefinition vornehmen (Fortsetzung)
Nr.
Typ
Anzahl der Anlage
Stufen
31
BW/BWH
1
HeizwasserĆPufferspeicher, WWĆSpeicher 1,
Solaranlage
32
BW/BWH
1
HeizwasserĆPufferspeicher, WWĆSpeicher 1,
WWĆSpeicher 2, Solaranlage
33
BW/BWH
1
HeizwasserĆPufferspeicher, Mischerkreis 1,
Solaranlage
34
BW/BWH
1
HeizwasserĆPufferspeicher, WWĆSpeicher 1,
Mischerkreis 1, Solaranlage
35
BW/BWH
1
HeizwasserĆPufferspeicher, WWĆSpeicher 1,
WWĆSpeicher 2, Mischerkreis 1, Solaranlage
40
BW/BWH
1
Fremdsteuerung 1
41
BW/BWH
1
Fremdsteuerung 1, WWĆSpeicher 1
42
BW/BWH
1
Fremdsteuerung 1, WWĆSpeicher 1, WWĆSpeiĆ
cher 2
50
BW
2
Gleitanlage
51
BW
2
Gleitanlage, WWĆSpeicher 1
52
BW
2
Gleitanlage, WWĆSpeicher 1, WWĆSpeicher 2
55
BW
2
Gleitanlage, Solaranlage
56
BW
2
Gleitanlage, WWĆSpeicher 1, Solaranlage
57
BW
2
Gleitanlage, WWĆSpeicher 1, WWĆSpeicher 2,
Solaranlage
60
BW
2
Entkoppelter Gleitspeicher
61
BW
2
Entkoppelter Gleitspeicher, WWĆSpeicher 1
62
BW
2
Entkoppelter Gleitspeicher, WWĆSpeicher 1,
WWĆSpeicher 2
65
BW
2
Entkoppelter Gleitspeicher, Solaranlage
66
BW
2
Entkoppelter Gleitspeicher, WWĆSpeicher 1,
Solaranlage
67
BW
2
Entkoppelter Gleitspeicher, WWĆSpeicher 1,
WWĆSpeicher 2, Solaranlage
70
BW
2
HeizwasserĆPufferspeicher
71
BW
2
HeizwasserĆPufferspeicher, WWĆSpeicher 1
72
BW
2
HeizwasserĆPufferspeicher, WWĆSpeicher 1,
WWĆSpeicher 2
73
BW
2
HeizwasserĆPufferspeicher, Mischerkreis 1
111
Regelungseinstellungen
Anlagendefinition vornehmen (Fortsetzung)
Typ
ă74
BW
2
HeizwasserĆPufferspeicher, WWĆSpeicher 1,
Mischerkreis 1
ă75
BW
2
HeizwasserĆPufferspeicher, WWĆSpeicher 1,
WWĆSpeicher 2, Mischerkreis 1
ă76
BW
2
HeizwasserĆPufferspeicher, Mischerkreis 1,
Mischerkreis 2
ă77
BW
2
HeizwasserĆPufferspeicher, WWĆSpeicher 1,
Mischerkreis 1, Mischerkreis 2
ă78
BW
2
HeizwasserĆPufferspeicher, WWĆSpeicher 1,
WWĆSpeicher 2, Mischerkreis 1, Mischerkreis 2
ă80
BW
2
HeizwasserĆPufferspeicher, Solaranlage
ă81
BW
2
HeizwasserĆPufferspeicher, WWĆSpeicher 1,
Solaranlage
ă82
BW
2
HeizwasserĆPufferspeicher, WWĆSpeicher 1,
WWĆSpeicher 2, Solaranlage
ă83
BW
2
HeizwasserĆPufferspeicher, Mischerkreis 1,
Solaranlage
ă84
BW
2
HeizwasserĆPufferspeicher, WWĆSpeicher 1,
Mischerkreis 1, Solaranlage
ă85
BW
2
HeizwasserĆPufferspeicher, WWĆSpeicher 1,
WWĆSpeicher 2, Mischerkreis 1, Solaranlage
ă90
BW
2
Fremdsteuerung 1, Fremdsteuerung 2
ă91
BW
2
Fremdsteuerung 1, Fremdsteuerung 2,
WWĆSpeicher 1
ă92
BW
2
Fremdsteuerung 1, Fremdsteuerung 2,
WWĆSpeicher 1, WWĆSpeicher 2
100
AW/AWH
1
Gleitanlage
101
AW/AWH
1
Gleitanlage, WWĆSpeicher 1
102
AW/AWH
1
Gleitanlage, WWĆSpeicher 1, WWĆSpeicher 2
105
AW/AWH
1
Gleitanlage, Solaranlage
106
AW/AWH
1
Gleitanlage, WWĆSpeicher 1, Solaranlage
107
AW/AWH
1
Gleitanlage, WWĆSpeicher 1, WWĆSpeicher 2,
Solaranlage
110
AW/AWH
1
Entkoppelter Gleitspeicher
111
AW/AWH
1
Entkoppelter Gleitspeicher, WWĆSpeicher 1
112
Anzahl der Anlage
Stufen
5851Ă477
Nr.
Regelungseinstellungen
Anlagendefinition vornehmen (Fortsetzung)
Typ
Anzahl der Anlage
Stufen
112
AW/AWH
1
Entkoppelter Gleitspeicher, WWĆSpeicher 1,
WWĆSpeicher 2
115
AW/AWH
1
Entkoppelter Gleitspeicher, Solaranlage
116
AW/AWH
1
Entkoppelter Gleitspeicher, WWĆSpeicher 1,
Solaranlage
117
AW/AWH
1
Entkoppelter Gleitspeicher, WWĆSpeicher 1,
WWĆSpeicher 2, Solaranlage
120
AW/AWH
1
HeizwasserĆPufferspeicher
121
AW/AWH
1
HeizwasserĆPufferspeicher, WWĆSpeicher 1
122
AW/AWH
1
HeizwasserĆPufferspeicher, WWĆSpeicher 1,
WWĆSpeicher 2
123
AW/AWH
1
HeizwasserĆPufferspeicher, Mischerkreis 1
124
AW/AWH
1
HeizwasserĆPufferspeicher, WWĆSpeicher 1,
Mischerkreis 1
125
AW/AWH
1
HeizwasserĆPufferspeicher, WWĆSpeicher 1,
WWĆSpeicher 2, Mischerkreis 1
126
AW/AWH
1
HeizwasserĆPufferspeicher, Mischerkreis 1,
Mischerkreis 2
127
AW/AWH
1
HeizwasserĆPufferspeicher, WWĆSpeicher 1,
Mischerkreis 1, Mischerkreis 2
128
AW/AWH
1
HeizwasserĆPufferspeicher, WWĆSpeicher 1,
WWĆSpeicher 2, Mischerkreis 1, Mischerkreis 2
130
AW/AWH
1
HeizwasserĆPufferspeicher, Solaranlage
131
AW/AWH
1
HeizwasserĆPufferspeicher, WWĆSpeicher 1,
Solaranlage
132
AW/AWH
1
HeizwasserĆPufferspeicher, WWĆSpeicher 1,
WWĆSpeicher 2, Solaranlage
133
AW/AWH
1
HeizwasserĆPufferspeicher, Mischerkreis 1,
Solaranlage
134
AW/AWH
1
HeizwasserĆPufferspeicher, WWĆSpeicher 1,
Mischerkreis 1, Solaranlage
135
AW/AWH
1
HeizwasserĆPufferspeicher, WWĆSpeicher 1,
WWĆSpeicher 2, Mischerkreis 1, Solaranlage
140
AW/AWH
1
Fremdansteuerung 1
5851Ă477
Nr.
113
Regelungseinstellungen
Anlagendefinition vornehmen (Fortsetzung)
Nr.
Typ
Anzahl der Anlage
Stufen
141
AW/AWH
1
Fremdsteuerung 1, WW−Speicher 1
142
AW/AWH
1
Fremdsteuerung 1, WW−Speicher 1,
WW−Speicher 2
ab hier Anlagendefinitionen mit Kühlung
BW/BWH
1
Gleitanlage, Mischerkreis 1
201
BW/BWH
1
Gleitanlage, WW−Speicher 1, Mischerkreis 1
202
BW/BWH
1
Gleitanlage, WW−Speicher 1, WW−Speicher 2,
Mischerkreis 1
205
BW/BWH
1
Gleitanlage, Mischerkreis 1, Solaranlage
206
BW/BWH
1
Gleitanlage, WW−Speicher 1, Mischerkreis 1,
Solaranlage
207
BW/BWH
1
Gleitanlage, WW−Speicher 1, WW−Speicher 2,
Mischerkreis 1, Solaranlage
210
BW/BWH
1
Entkoppelter Gleitspeicher, Mischerkreis 2
211
BW/BWH
1
Entkoppelter Gleitspeicher, WW−Speicher 1,
Mischerkreis 2
212
BW/BWH
1
Entkoppelter Gleitspeicher, WW−Speicher 1,
WW−Speicher 2, Mischerkreis 2
220
BW
2
Gleitanlage, Mischerkreis 1
221
BW
2
Gleitanlage, WW−Speicher 1, Mischerkreis 1
222
BW
2
Gleitanlage, WW−Speicher 1, WW−Speicher 2,
Mischerkreis 1
225
BW
2
Gleitanlage, Mischerkreis 1, Solaranlage
226
BW
2
Gleitanlage, WW−Speicher 1, Mischerkreis 1,
Solaranlage
227
BW
2
Gleitanlage, WW−Speicher 1, WW−Speicher 2,
Mischerkreis 2, Solaranlage
230
BW
2
Entkoppelter Gleitspeicher, Mischerkreis 2
231
BW
2
Entkoppelter Gleitspeicher, WW−Speicher 1,
Mischerkreis 2
232
BW
2
Entkoppelter Gleitspeicher, WW−Speicher 1,
WW−Speicher 2, Mischerkreis 2
5851Ă477
200
114
Regelungseinstellungen/Regelungseinstellung Wärmepumpe
Sprache auswählen
Menüpunkt
Taste
H Anlagen Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B
H Fachbetriebsebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E
H Weitere Menüpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E
H Sprache wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B
H Einstellung speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . O
Betriebsart festlegen
Einstellmöglichkeiten
Aus:
Wärmepumpe ist aus. Frostschutzfunktion ist aktiv.
Reduziert:
Wärmepumpenkreis wird mit einstellbarer konstanter TempeĆ
ratur gefahren.
Normal:
Wärmepumpenkreis wird mit einstellbarer konstanter TempeĆ
ratur gefahren.
Drehschalter: Die Betriebsart am Betriebsarten−Wahlschalter ist maßgebend.
BUSĆBWS:
Ohne Funktion.
Timer:
Die Wärmepumpe arbeitet unabhängig vom Betriebsarten−
Wahlschalter nach den eingestellten Schaltzeiten.
Fernbedienung: Die Betriebsart an der Fernbedienung ist maßgebend.
5851Ă477
Menüpunkt
Taste
H Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
H Wärmepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A
ĘBetriebswahl mit x und y
markieren und mit > und <
festlegen.
H Einstellung speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . Z
115
Regelungseinstellungen Wärmepumpe
Kennlinie einstellen
Die Wärmepumpe arbeitet mit einer
Kennlinie, die folgenden ZusammenĆ
hang angibt:
H bei einer Gleitanlage oder Anlage
mit Gleitspeicher TR = f (TA)
H bei einer Anlage mit Heizwasser−
Pufferspeicher TS = f (TA)
TA Außentemperatur
TR Wärmepumpen−Eintrittstemperatur
(Heizwasserrücklauf)
TS Temperatur im Heizwasser−PufferĆ
speicher
Menüpunkt
Taste
H Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
H Wärmepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A
ĘKennlinie markieren und mit
? Menü öffnen.
Mit S und s die Neigung
(Steilheit) und mit B und b
die Parallelverschiebung einstellen.
Für die Außentemperaturen +10ĂºC,
0 ºC und ć10 ºC wird der zugehöĆ
rige Temperaturwert angezeigt.
H Einstellung speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . Z
Zusatzsensoren vereinbaren
Zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe kann zusätzlich ein
Raumtemperatursensor definiert werden.
Einstellmöglichkeiten
Keiner:
Der Anschluss ist inaktiv.
Raumfühler: Ein angeschlossener Raumtemperatursensor wird erkannt.
5851Ă477
Menüpunkt
Taste
H Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
H Wärmepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A
ĘZusatzfühler markieren und mit
> und < einstellen.
H Einstellung speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . Z
116
Regelungseinstellungen Wärmepumpe
Maximale Raumtemperaturabweichung einstellen
Dieser Menüpunkt erscheint nur,
wenn ein Raumtemperatursensor als
ĘZusatzfühler" eingestellt ist.
Übersteigt der Istwert der RaumtemĆ
peratur den Sollwert zuzüglich dem
hier eingestellten Wert, dann wird
die Wärmepumpe ausgeschaltet.
Menüpunkt
Taste
H Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
H Wärmepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A
Ęmax. Raumtemp. Abweich marĆ
kieren und mit den Tasten 0
und = einstellen.
H Einstellung speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . Z
Festwertregler
Für die Ladung des Heizwasser−
Pufferspeichers wird ein konstanter
Sollwert festgelegt.
Menüpunkt
Taste
H Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
H Wärmepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A
ĘFestwertregler markieren und
mit J und N einstellen.
Nach der Freigabe ĘJa müssen die
Fest−Temperatur und die SchaltzeiĆ
ten eingestellt werden.
H Einstellung speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . Z
Fest−Temperatur einstellen
Menüpunkt
Taste
H Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
H Wärmepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A
ĘFestĆTemperatur markieren und
mit 1 und ! den Sollwert
des Heizwasser−Pufferspeichers
einstellen.
H Einstellung speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . Z
5851Ă477
Dieser Menüpunkt erscheint nur,
wenn die Wärmepumpe als FestwertĆ
regler vereinbart ist (siehe oben).
117
Regelungseinstellungen Wärmepumpe
Maximale Regeltemperatur einstellen
Die Regelung läßt den Sollwert der
Regeltemperatur (VorlaufĆ oder RückĆ
lauftemperatur) nie größer werden
als den hier eingestellten MaximalĆ
wert. Sollte die Regeltemperatur,
z.B. durch plötzliches Abschalten der
Verbraucher, den eingestellten MaxiĆ
malwert dennoch übersteigen, so
werden alle Verdichter sofort ausgeĆ
schaltet.
Menüpunkt
Taste
H Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
H Wärmepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A
ĘRegeltemp. max markieren und
mit 1 und ! einstellen.
H Einstellung speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . Z
Regelhysterese einstellen
Die Regelhysterese definiert den Arbeitsbereich des aktiven Verdichters:
TRs $ DTRh
Solange sich die Regeltemperatur TR
im Arbeitsbereich 1 des aktiven
Verdichters befindet, wird er weder
einĆ noch ausgeschaltet. Steigt die
Regeltemperatur über TRs + DTRh,
dann wird der aktive Verdichter
abgeschaltet. Sinkt die RegeltempeĆ
ratur unter TRs − DTRh, dann wird der
aktive Verdichter eingeschaltet.
1
TR
TRs
DTRh
t
Regeltemperatur (VorlaufĆ
oder Rücklauftemperatur)
RegelĆSolltemperatur
Regelhysterese
Zeit
Menüpunkt
Taste
H Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
H Wärmepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A
ĘRegelhysterese markieren und
mit 5 und % einstellen.
H Einstellung speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . Z
5851Ă477
Kapitel ĘMaximale Laufzeit einstelĆ
len (auf Seite 121) beachten.
118
Regelungseinstellungen Wärmepumpe
Regeltoleranz einstellen
1
2
TR
TRs
DTRh
DTRt
t
Regeltemperatur
RegelĆSolltemperatur
Regelhysterese
Regeltoleranz
Zeit
mehrstufige Wärmepumpen
Überschreitet die Regeltemperatur
den oberen Toleranzbereich 1, so
wird zu viel Wärme produziert. Die
Heizleistung muss reduziert werden.
Da der aktive Verdichter schon beim
Überschreiten der oberen RegelhysĆ
terese ausgeschaltet hat, und die
Verdichtertemperatur trotzdem noch
gestiegen ist, wird der nächsttiefere
Verdichter zum aktiven Verdichter.
Unterschreitet die Regeltemperatur
den unteren Toleranzbereich 2, so
wird mehr Wärme verlangt als der
momentan aktive Verdichter liefern
kann. Die Heizleistung muss erhöht
werden. Sobald der aktive Verdichter
die minimale Laufzeit (siehe Seite 120)
absolviert hat, wird der nächste VerĆ
dichter eingeschaltet.
5851Ă477
Menüpunkt
Taste
H Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
H Wärmepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A
ĘRegeltoleranz markieren und mit
5 und % einstellen.
H Einstellung speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . Z
119
Regelungseinstellungen Wärmepumpe
Minimale Laufzeit einstellen
mehrstufige Wärmepumpen
Um einen guten Wirkungsgrad zu erreichen, muss der Verdichter mindestens
für eine bestimmte minimale Laufzeit eingeschaltet bleiben.
1
TR
TRs
DTRh
t
Regeltemperatur
RegelĆSolltemperatur
Regelhysterese
Zeit
Unterschreitet die Regeltemperatur
den unteren Toleranzbereich 1, so
wird mehr Wärme verlangt als der
momentan aktive Verdichter liefern
kann. Sobald der aktive Verdichter
seine minimale Laufzeit absolviert
hat, wird der nächste Verdichter einĆ
geschaltet.
Das ĘHochfahren einer mehrstufiĆ
gen Anlage ist demnach von der
minimalen Laufzeit abhängig, da
jeder einzelne Verdichter erst seine
minimale Laufzeit durchlaufen muss.
5851Ă477
Menüpunkt
Taste
H Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
H Wärmepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A
ĘLaufzeit minimal markieren und
mit 3 und § einstellen.
H Einstellung speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . Z
120
Regelungseinstellungen Wärmepumpe
Maximale Laufzeit einstellen
1
2
TR
TRs
DTRh
t
Regeltemperatur
RegelĆSolltemperatur
Regelhysterese
Zeit
mehrstufige Wärmepumpen
Die Verdichtertemperatur befindet
sich dauernd im Arbeitsbereich 1.
Sie ist also geringfügig zu hoch.
Sobald die maximale Laufzeit abgeĆ
laufen ist, wird der Verdichter ausgeĆ
schaltet und der nächsttiefere zum
Aktiven.
Die Verdichtertemperatur befindet
sich dauernd im Arbeitsbereich 2.
Sie liegt also im Bereich der unteren
Hysterese, erreicht jedoch den SollĆ
wert nicht. Der Wärmebedarf liegt
folglich über der Kapazität des aktiĆ
ven Verdichters. Nach zweimaligem
Ablauf der maximalen Laufzeit des
aktiven Verdichters wird der nächste
Verdichter eingeschaltet.
Menüpunkt
Taste
H Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
H Wärmepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A
ĘLaufzeit maximal markieren und
mit 3 und § einstellen.
H Einstellung speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . Z
MindestĆPausenzeit Verdichter einstellen
Menüpunkt
Taste
H Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
H Wärmepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A
ĘMin. Verdichter aus markieren und
mit 9 einstellen.
H Einstellung speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . Z
5851Ă477
Die Verdichtermindestlaufzeit soll
zum Schutz des VollwellensanftanlasĆ
sers bei Bedarf nur nach oben korriĆ
giert werden (Standardeinstellung
15Ămin).
121
Regelungseinstellungen Wärmepumpe
Vorlauf der Sekundärpumpe einstellen
A
Ein
Aus
B
t
D
Ein
Aus
C
E
t
Ein
Damit beim Einschalten des VerdichĆ
ters die Wärme sofort abtransportiert
werden kann, muss das HeizungsĆ
wasser im Sekundärkreis bereits zirĆ
kulieren.
Menüpunkt
Taste
H Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
H Wärmepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A
ĘVorlauf Sek. Pumpe markieren
und mit 9 und ) einstellen.
H Einstellung speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . Z
Aus
t
5851Ă477
A Heizbefehl
B Verdichter
C Sekundärpumpe
D Einschaltverzögerung
E Vorlauf Sekundärpumpe
122
Regelungseinstellungen Wärmepumpe
Vorlauf der Primärpumpe bzw. des Ventilators einstellen
A
Ein
Aus
B
t
E
Ein
Aus
C
t
F
Ein
Aus
D
Wenn der Verdichter einschaltet,
muss die Primärpumpe bzw. der
Ventilator schon laufen, damit der
Primärkreis zirkuliert.
Menüpunkt
Taste
H Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
H Wärmepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A
ĘVorlauf Prim. Pumpe bzw.
ĘVorlauf Ventilator" markieren und
mit 9 und ) einstellen.
H Einstellung speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . Z
t
G
Ein
Aus
t
5851Ă477
A Heizbefehl
B Verdichter
C Sekundärpumpe
D Primärpumpe oder Ventilator
E Einschaltverzögerung
F Vorlauf Sekundärpumpe
G Vorlauf Primärkreis
123
Regelungseinstellungen Wärmepumpe
Endladung des HeizwasserĆPufferspeichers einstellen
Damit der Heizwasser−Pufferspeicher beim Umschalten auf die Hochtarifzeit
voll aufgeheizt ist, wird er mit der ĘEndladung in der Niedertarifzeit noch
einmal voll aufgeheizt. Sind hier z.B. 60 Minuten eingestellt, so wird
60 Minuten vor dem Umschalten des Anlagenkreises auf reduzierten Betrieb
(oder Aus) mit der ĘEndladung begonnen.
Voraussetzungen:
H Schaltzeiten der Wärmepumpe müssen mit Tarif− bzw. Sperrzeiten abgeĆ
stimmt sein.
H Die am unteren Speichertemperatursensor gemessene Temperatur muss
niedriger als die Solltemperatur sein.
H Der Anlagenkreis muss von Fest− oder Normalbetrieb auf reduzierten
Betrieb oder Aus umschalten.
Endladungszeit auf die Größe des
Speichers abstimmen. Schaltzeiten
der Wärmepumpe den UmschaltzeiĆ
ten von Niedertarif− und Hochtarifzeit
abstimmen (nur bei zeitgesteuerten
Tarifumschaltungen seitens des EVU
möglich).
Menüpunkt
Taste
H Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
H Wärmepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A
ĘEndladung markieren und mit
6 und & einstellen.
H Einstellung speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . Z
PrimärpumpenĆDrucktest einstellen
Der eingestellte Wert gibt an, wieviel
Zeit nach dem Start der PrimärĆ
pumpe vergehen soll, bis StröĆ
mungsĆ bzw. Soledruckwächter den
Kreislauf überwachen. Dadurch kann
die Strömung vor der Messung aufĆ
gebaut werden und ein störungsĆ
freier Start der Wärmepumpe ist
gewährleistet.
Typ BW, BWH, WW und WWH
Menüpunkt
Taste
H Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
H Wärmepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A
ĘPP Drucktest nach markieren und
mit 7 und Ġ einstellen.
H Einstellung speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . Z
Anzahl Satelliten
5851Ă477
Dieser Menüpunkt ist ohne Funktion und muss immer auf Ę0 stehen.
124
Regelungseinstellungen Wärmepumpe
Stundenausgleich einstellen
mehrstufige Wärmepumpen
Der Stundenausgleich entscheidet darüber, welcher Verdichter bei einem
Wärmebedarf (nicht Speicherbeheizung) zur aktiven Stufe gewählt wird:
Stundenausgleich: ja (gleichmäßige
Auslastung der Verdichter)
Der Verdichter mit den wenigsten
Betriebsstunden wird zuerst eingeĆ
schaltet, der Verdichter mit den meiĆ
sten Betriebsstunden zuerst ausgeĆ
schaltet.
Stundenausgleich: nein (ungleichĆ
mäßige Auslastung der Verdichter)
Zuerst wird immer Verdichter 1, dann
Verdichter 2 eingeschaltet. Verdichter 1
bleibt immer der erste Verdichter.
Luftabtauung einstellen
Typ AW und AWH
Menüpunkt
Taste
H Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
H Wärmepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A
Prüfen, ob ĘLuftabtauung auf
ĘNEIN steht, wenn nicht:
ĘLuftabtauung markieren und
mit N einstellen.
H Einstellung speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . Z
5851Ă477
Die Abtauung des Verdampfers muss
immer mit Heißgas erfolgen (durch
die Verdichter−Leistung). Aus diesem
Grund muss hier immer ĘLuftabĆ
tauung: nein eingestellt sein.
Menüpunkt
Taste
H Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
H Wärmepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A
ĘStundenausgleich markieren und
mit J und N aktivieren oder
deaktivieren.
H Einstellung speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . . Z
125
Regelungseinstellung Wärmepumpe
Temperatur für Abtaubeginn einstellen
Unter folgenden Voraussetzungen
wird mit der Abtauung begonnen:
H die minimale Abtaupause wurde
abgewartet,
H am Verdampfer ist die hier eingeĆ
stellte ĘAbtautemp. Beginn unterĆ
schritten.
Standardmäßig ist 0 ºC eingestellt, d.
h. dass bei Verdampfertemperaturen
unter 0 ºC nach der Abtaupause die
Umwälzpumpe ausgeschaltet, der
Heizbefehl ignoriert und mit der
Abtauung begonnen wird.
Menüpunkt
Taste
H Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
H Wärmepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A
ĘAbtautemp. Beginn markieren und
mit 5 und % einstellen.
H Einstellung speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . Z
Temperatur für Abtauende einstellen
Die Abtauung wird beendet, wenn
am Verdampfer die hier eingestellte
Temperatur überschritten wird. Die
Heizkreispumpe wird wieder eingeĆ
schaltet, das Heißgasventil geschlosĆ
sen, das Flüssiggasventil geöffnet
und der Ventilator eingeschaltet.
Maximale Abtauzeit einstellen
Typ AW und AWH
Menüpunkt
Taste
H Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
H Wärmepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A
ĘAbtautemp. Ende markieren und
mit 1 und ! einstellen.
H Einstellung speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . Z
Typ AW und AWH
Menüpunkt
Taste
H Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
H Wärmepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A
ĘMaximale Abtauzeit markieren und
mit 6 und & einstellen.
H Einstellung speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . Z
5851Ă477
Ist am Verdampfer der eingestellte
Temperaturwert für das Abtauende
noch nicht erreicht und die hier einĆ
gestellte Abtauzeit aber abgelaufen,
wird die Abtauung beendet. Die HeizĆ
kreispumpe wird wieder eingeschalĆ
tet, das Flüssiggasventil geöffnet,
das Heißgasventil geschlossen und
der Ventilator eingeschaltet.
Typ AW und AWH
126
Regelungseinstellung Wärmepumpe
Maximale Zeit für die Hochdruckabtauung einstellen
Typ AW und AWH
Wurde die Abtauung gestartet, schalĆ
tet die Heizkreispumpe aus. Das FlüsĆ
siggasventil, das Heißgasventil und
der Ventilator werden aber erst
geschaltet, wenn in der DruckgasleiĆ
tung der Druckschalter angesprochen
hat oder die hier eingestellte Zeit
abgelaufen ist.
Minimale Abtaupause einstellen
Die Ęminimale Abtaupause ist die
Zeit, die mindestens zwischen zwei
Abtauungen liegt.
Zweite Wärmequelle einstellen
Typ AW und AWH
Menüpunkt
Taste
H Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
H Wärmepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A
ĘMinimale Abtaupause markieren
und mit 6 und & einstellen.
H Einstellung speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . Z
Typ BW, BWH, WW und WWH
Menüpunkt
Taste
H Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
H Wärmepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A
ĘZweite Wärmequelle markieren
und mit J und N einstellen.
H Einstellung speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . Z
5851Ă477
Bei Typ AW und AWH ist die RegeĆ
lung bereits auf den Betrieb mit einer
zweiten Wärmequelle eingestellt
(bivalente Betriebsweise).
Menüpunkt
Taste
H Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
H Wärmepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A
ĘMax Zeit Abtau HD markieren und
mit 8 und ( einstellen.
H Einstellung speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . Z
127
Regelungseinstellung Wärmepumpe
Alternativen oder parallelen Betrieb einstellen
Dieser Menüpunkt erscheint bei Typ BW, BWH, WW und WWH nur, wenn
ĘZweite Wärmequelle: ja eingestellt ist (bivalente Betriebsweise).
Alternativ: ja
Entweder Wärmepumpe oder 2. WärĆ
mequelle ist aktiv.
Alternativ: nein
Beide Wärmequellen sind parallel in
Betrieb.
Menüpunkt
Taste
H Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
H Wärmepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A
ĘAlternativ markieren und mit
J und N einstellen.
H Einstellung speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . Z
Minimale primäre Eintrittstemperatur einstellen
Dieser Menüpunkt erscheint bei Typ BW, BWH, WW und WWH nur, wenn
ĘZweite Wärmequelle: ja und ĘAlternativ: ja eingestellt ist.
Menüpunkt
Taste
H Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
H Wärmepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A
ĘMin. Prim. ein Temp. markieren
und mit 5 und % einstellen.
H Einstellung speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . Z
5851Ă477
Wird die primäre Eintrittstemperatur
(im 1 MinutenĆMittelwert) kleiner als
der hier eingestellte Wert (BivalenzĆ
punkt), schaltet die Wärmepumpe ab.
Die Verdichter und die HeizkreisĆ
pumpe werden ausgeschaltet und
die 2. Wärmequelle wird aktiv.
128
Regelungseinstellungen Wärmepumpe
Einschaltverzögerung 2. Wärmequelle einstellen
Dieser Menüpunkt erscheint bei Typ BW, BWH, WW und WWH nur, wenn
ĘZweite Wärmequelle: ja eingestellt ist.
Wird die Ęminimale primäre EintrittsĆ
temperatur (Bivalenzpunkt) unterĆ
schritten, schaltet die Wärmepumpe
ab. Die 2. Wärmequelle bekommt
nach Ablauf der hier eingestellten
Zeit den Heizbefehl.
Menüpunkt
Taste
H Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
H Wärmepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A
ĘEinschaltverz. 2. WQ markieren
und mit 6 und & einstellen.
H Einstellung speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . Z
Wiedereinschalthysterese einstellen
Dieser Menüpunkt erscheint bei Typ BW, BWH, WW und WWH nur, wenn
ĘZweite Wärmequelle: ja eingestellt ist.
Menüpunkt
Taste
H Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
H Wärmepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A
ĘWieder Einschalthys markieren
und mit 1 und ! einstellen.
H Einstellung speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . Z
5851Ă477
Nach Ablauf der eingestellten EinĆ
schaltverzögerung (siehe Seite 130)
wird die gemessene primäre EinĆ
trittstemperatur mit der Ęminimalen
primären Eintrittstemperatur (BivaĆ
lenzpunkt) zuzüglich der hier eingeĆ
stellten Hysterese verglichen.
Ist sie größer, wird die Wärmepumpe
wieder eingeschaltet und die 2. WärĆ
mequelle ausgeschaltet.
129
Regelungseinstellungen Wärmepumpe
Einschaltverzögerung für die Wärmepumpe einstellen
Dieser Menüpunkt erscheint bei Typ BW, BWH, WW und WWH nur, wenn
ĘZweite Wärmequelle: ja eingestellt ist.
Hat die Wärmepumpe infolge zu tiefer primärer Eintrittstemperatur (UnterĆ
schreitung Bivalenzpunkt) abgeschaltet, wird erst nach Ablauf der EinschaltĆ
verzögerung die primäre Eintrittstemperatur erneut überprüft. Ist die primäre
Eintrittstemperatur zu gering, läuft die Einschaltverzögerung erneut ab, bevor
die nächste Messung erfolgt.
2
3
Tein
primäre Eintrittstemperatur
DTeinh Wiedereinschalthysterese
Teināmin minimale primäre EintrittsĆ
temperatur
twp
Einschaltverzögerung
Wärmepumpe
twq
Einschaltverzögerung
2. Wärmequelle
t
Zeit
WP
Wärmepumpe
2.WQ 2. Wärmequelle
130
Menüpunkt
Taste
H Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
H Wärmepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A
ĘEinschaltverz. 2. WQ markieren
und mit 6 und & einstellen.
H Einstellung speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . Z
5851Ă477
1
1 Tein < Tein min
Die primäre Eintrittstemperatur
hat den Minimalwert unterschritĆ
ten. Die Wärmepumpe wird ausĆ
geschaltet. Die 2. Wärmequelle
wird nach Ablauf der EinschaltĆ
verzögerung eingeschaltet.
2 Tein > (Tein min + DTeinh)
Nach Ablauf der EinschaltverzöĆ
gerung für die Wärmepumpe hat
die primäre Eintrittstemperatur
den Minimalwert zuzüglich der
Wiedereinschalthysterese überĆ
schritten. Die 2. Wärmequelle
wird mit Verzögerung (siehe 3)
ausgeschaltet und die WärmeĆ
pumpe wird bei Bedarf eingeĆ
schaltet.
3 Die 2. Wärmequelle wird bei
Erreichen der Bedingungen nicht
sofort ausgeschaltet, sondern erst
dann, wenn die Bedingungen
auch nach vier Minuten noch
erfüllt sind.
Regelungseinstellungen Wärmepumpe
Minimale Außentemperatur einstellen
Typ BW, BWH, WW
und WWH
Dieser Menüpunkt erscheint nur wenn ĘAlternativ: nein eingestellt ist.
Unterschreitet die Außentemperatur
im 3ĆStundenĆMittelwert den hier
eingestellten Wert, werden der VerĆ
dichter und die Primärpumpe abgeĆ
schaltet.
Sie werden erst wieder eingeschalĆ
tet, wenn der 3ĆStundenĆMittelwert
der Außentemperatur größer ist als
der hier eingestellte Wert zuzüglich
der Wiedereinschalthysterese (siehe
Seite 129) und wenn ein Bedarf vorĆ
liegt.
Außentemperatur
min. Außentemperatur
Wiedereinschalthysterese
Zeit
Wärmepumpe
5851Ă477
Ta
Tamin
DTeinh
t
WP
Menüpunkt
Taste
H Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
H Wärmepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A
ĘMinimale Außentemp. markieren
und mit 1 und ! einstellen.
H Einstellung speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . Z
131
Regelungseinstellungen Wärmepumpe
Einschalttemperatur für die 2. Wärmequelle einstellen
Dieser Menüpunkt erscheint bei Typ BW, BWH, WW und WWH nur, wenn
ĘZweite Wärmequelle: ja eingestellt ist und wenn bei allen WärmepumpenĆ
typen ĘAlternativ: nein eingestellt ist.
Außentemperatur
Ausschalthysterese 2. WQ
Einschalttemperatur 2. WQ
Einschaltverz. WP
Einschaltverz. 2 WQ
Zeit
Wärmepumpe
2. Wärmequelle
Menüpunkt
Taste
H Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
H Wärmepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A
ĘEinschalttemp. 2. WQ markieren
und mit 1 und ! einstellen.
H Einstellung speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . Z
5851Ă477
Ta
DTaush
Tein2wq
twp
twq
t
WP
2.WQ
Unterschreitet die Außentemperatur
im 3ĆStundenĆMittelwert den hier
eingestellten Wert, wird die 2. WärĆ
mequelle nach Ablauf der EinschaltĆ
verzögerung für die 2.ĂWärmequelle
aktiviert und bei Bedarf eingeschalĆ
tet.
Nach Ablauf der EinschaltverzögeĆ
rung für die Wärmepumpe wird
geprüft, ob der 3ĆStundenĆMittelwert
der Außentemperatur größer ist als
der hier eingestellte Wert zuzüglich
der Ausschalthysterese für die
2. Wärmequelle. Wenn ja, wird die
2. Wärmequelle ausgeschaltet. Wenn
nein, läuft die Einschaltverzögerung
für die Wärmepumpe erneut ab,
bevor die Außentemperatur wieder
abgefragt wird.
132
Regelungseinstellungen Wärmepumpe
EĆSperre einstellen
Dieser Menüpunkt erscheint bei Typ BW, BWH, WW und WWH nur, wenn
Ęzweite Wärmequelle: ja eingestellt ist.
EĆSperre: ja
Bei aktivierter EĆSperre vom ElektriziĆ
tätsversorgungsunternehmen, wird
die 2. Wärmequelle ausgeschaltet
und gesperrt.
Liegt das Signal EĆSperre vom ElekĆ
trizitätsversorgungsunternehmen
nicht mehr an, wird die 2. WärmeĆ
quelle bei Bedarf wieder eingeschalĆ
tet (Sperrung aufgehoben).
EĆSperre: nein
Die Funktion ist wirkungslos.
Menüpunkt
Taste
H Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
H Wärmepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A
ĘEĆSperre markieren und mit J
und N einstellen.
H Einstellung speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . Z
Sekundärpumpe bei 2. Wärmequelle einstellen
Dieser Menüpunkt erscheint bei Typ BW, BWH, WW und WWH nur, wenn
Ęzweite Wärmequelle: ja eingestellt ist.
Menüpunkt
Taste
H Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
H Wärmepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A
ĘPumpe EIN bei 2. WQ markieren
und mit J und N einstellen.
H Einstellung speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . Z
5851Ă477
Dieser Menüpunkt legt fest, ob beim
Betrieb der 2. Wärmequelle die
Sekundärpumpe einĆ oder ausgeĆ
schaltet ist.
133
Regelungseinstellungen Wärmepumpe
Geregelte 2. Wärmequelle einstellen
Dieser Menüpunkt erscheint bei Typ BW, BWH, WW und WWH nur, wenn
Ęzweite Wärmequelle: ja eingestellt ist.
Geregelte 2. WQ: ja
Die 2. Wärmequelle wird wie eine
zusätzliche Wärmepumpenstufe
angesteuert. Sie ist immer die letzte
Stufe, ohne Stundenausgleich. Bei
einem HeizwasserĆPufferspeicher
wird nur der obere Sensor beachtet.
Geregelte 2. WQ: nein
Solange die 2. Wärmequelle aktiviert
ist, liegt Spannung an Klemme X8.8
an.
Menüpunkt
Taste
H Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
H Wärmepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A
ĘGeregelte 2. WQ markieren und
mit J und N einstellen.
H Einstellung speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . Z
Zweiten Ausgang aktivieren
Dieser Menüpunkt erscheint bei Typ BW, BWH, WW und WWH nur, wenn
Ęzweite Wärmequelle: ja eingestellt ist.
Menüpunkt
Taste
H Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
H Wärmepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A
Ę2. Ausgang markieren und mit
J und N einstellen.
H Einstellung speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . Z
5851Ă477
2. Ausgang: ja
An Klemme X8.13 liegt immer SpanĆ
nung an, wenn die 2. Wärmequelle
aktiviert ist.
Hinweis!
Der Anschluss eines Elektro−HeizeinĆ
satzes an die Regelung ist jetzt nicht
möglich.
134
Regelungseinstellungen Speicher−Wassererwärmer
Betriebsart festlegen
Einstellmöglichkeiten
Timer:
Der Speicher−Wassererwärmer wird unabhängig vom BetriebsarĆ
ten−Wahlschalter nach den eingestellten Schaltzeiten beheizt.
Aus:
Der Speicher−Wassererwärmer wird nicht beheizt.
BUS−BWS: Ohne Funktion.
Menüpunkt
Taste
H Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
H WW−Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B
ĘBetriebswahl markieren und mit
> und < Betriebswahl festleĆ
gen.
H Einstellung speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . Z
Maximaltemperatur einstellen
Bei Überschreiten der MaximaltemĆ
peratur im SpeicherĆWassererwärĆ
mer wird das 3ĆWegeĆUmschaltventil
im Heizungsvorlauf auf die HeizĆ
kreise umgestellt.
Menüpunkt
Taste
H Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
H WWĆSpeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B
ĘWWĆSpeicher maximal markieren
und mit 1 und ! einstellen.
H Einstellung speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . Z
5851Ă477
Minimaltemperatur einstellen
Die Minimaltemperatur verhindert
ein zu tiefes Absinken der TrinkwasĆ
sertemperatur im SpeicherĆWasserĆ
erwärmer bei Frostschutzfunktion.
Der SpeicherĆWassererwärmer wird
bei Unterschreiten der MinimaltemĆ
peratur bis zur Minimaltemperatur
plus Hysterese beheizt (unabhängig
von der eingestellten Betriebsart).
Bei zwei Speichertemperatursensoren
wird der obere Sensor verwendet.
Menüpunkt
Taste
H Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
H WWĆSpeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B
ĘWWĆSpeicher minimal marĆ
kieren und mit 1 und ! einĆ
stellen.
H Einstellung speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . Z
135
Regelungseinstellungen Speicher−Wassererwärmer
Hysterese einstellen
Die Hysterese definiert, um wieviel
Kelvin unter dem eingestellten SollĆ
wert mit der Beheizung des SpeiĆ
cherĆWassererwärmers begonnen
werden soll.
Standardeinstellung: 8 K.
Menüpunkt
Taste
H Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
H WWĆSpeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B
ĘHysterese markieren und mit
1 und ! einstellen.
H Einstellung speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . Z
Zusatzsensor vereinbaren
Ist ein 2. Speichertemperatursensor
angeschlossen, muss dieser mit
ĘZusatzfühler: F oben definiert werĆ
den (sonst ĘZusatzfühler: keiner).
Der obere Speichertemperatursensor
wird für das Einschalten und der
untere Speichertemperatursensor für
das Ausschalten bei einer SpeicherĆ
beheizung verwendet.
Menüpunkt
Taste
H Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
H WWĆSpeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B
ĘZusatzfühler markieren und mit
> und < einstellen.
H Einstellung speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . Z
Speichervorrangschaltung einstellen
Menüpunkt
Taste
H Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
H WWĆSpeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B
ĘWWĆSpeichervorrang markieren
und mit J und N einstellen.
H Einstellung speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . Z
5851Ă477
WWĆSpeichervorrang: ja
Der SpeicherĆWassererwärmer wird
vorrangig beheizt, sobald eine
Wärmeanforderung erfolgt.
WWĆSpeichervorrang: nein
Der SpeicherĆWassererwärmer wird
bei Anforderung nur dann beheizt,
wenn kein Wärmebedarf für die HeizĆ
kreise besteht.
136
Regelungseinstellungen SpeicherĆWassererwärmer
ElektroĆHeizeinsatz einstellen
2. WQ: ja
Der ElektroĆHeizeinsatz wird von der
Regelung angesteuert. Es müssen
noch Schaltzeiten im Menü ĘWWĆ
Speicher, ĘTimer für den ElektroĆ
Heizeinsatz eingestellt werden.
Der Elektro−Heizeinsatz bleibt wähĆ
rend der EVU−Sperrzeit aktiv.
Menüpunkt
Taste
H Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
H WWĆSpeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B
Ę2. WQ markieren und mit J
und N einstellen.
H Einstellung speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . Z
Solltemperatur für ElektroĆHeizeinsatz einstellen
Dieser Menüpunkt erscheint nur, wenn für den SpeicherĆWassererwärmer
Ę2. WQ: ja eingestellt ist.
Während der Betriebsart Ę2. WärmeĆ
quelle wird der SpeicherĆWassererĆ
wärmer mit dem ElektroĆHeizeinsatz
auf die hier eingestellte SolltemperaĆ
tur beheizt. Diese Betriebsart ist zeitĆ
lich nach der Betriebsart ĘWärmeĆ
pumpe Ein zu wählen.
Menüpunkt
Taste
H Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
H WWĆSpeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B
Ę2. WQ markieren und mit 1
und ! einstellen.
H Einstellung speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . Z
Anzahl der Verdichter einstellen
Menüpunkt
Taste
H Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
H WWĆSpeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B
ĘStufen für WW−Speicher markieĆ
ren und mit + und − den
2. Verdichter freigeben oder
sperren.
H Einstellung speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . Z
5851Ă477
Bei Trinkwassererwärmung arbeitet
die Wärmepumpe bei StandardeinĆ
stellung Ę1 immer nur mit dem
1. Verdichter. Bei TrinkwassererwärĆ
mung über ein entsprechend ausgeĆ
legtes Speicherladesystem kann hier
der 2. Verdichter freigegeben werden.
137
Regelungseinstellungen Mischerkreis
Mischerkreis einstellen
Ein Mischerkreis ist nur bei Anlagen mit HeizwasserĆPufferspeicher möglich.
Der Mischerkreis kann witterungsgeführt oder als Festwertregler betrieben
werden.
Betriebsart festlegen
Einstellmöglichkeiten
Aus:
Mischerkreis ist aus. Frostschutzfunktion ist aktiv.
Reduziert:
Mischerkreis wird mit einstellbarer konstanter Temperatur
gefahren.
Normal:
Mischerkreis wird mit einstellbarer konstanter Temperatur
gefahren.
Timer:
Der Mischerkreis arbeitet unabhängig vom BetriebsartenĆ
Wahlschalter nach den eingestellten Schaltzeiten.
Drehschalter: Die Betriebsart am BetriebsartenĆWahlschalter ist maßgebend.
Fernbedienung: Die Betriebsart an der Fernbedienung ist maßgebend.
BUS−BWS:
Ohne Funktion.
Menüpunkt
Taste
H Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
H Mischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
ĘBetriebswahl markieren und mit
> und < einstellen.
H Einstellung speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . Z
Der Mischerkreis arbeitet mit einer
Kennlinie (Heizungskennlinie), die
den Zusammenhang zwischen
Außentemperatur und VorlauftempeĆ
ratur angibt.
Für die Außentemperaturen +10ĂºC,
0ĂºC und ć10ĂºC wird der zugehörige
Temperaturwert angezeigt.
138
Menüpunkt
Taste
H Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
H Mischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
ĘKennlinie markieren und mit
? Menü öffnen. Mit S und
s die Steilheit (Neigung) und
mit B und b die ParallelverĆ
schiebung einstellen.
H Einstellung speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . Z
5851Ă477
Kennlinie einstellen
Regelungseinstellungen Mischerkreis
Funktion des Mischers festlegen
In diesem Menü wird festgelgt, ob
der Mischer als
H Heizung
H Festwertregler oder
H als Kühlung
arbeitet.
Bei ĘFestwertregler und ĘKühlung
ändern sich die Menüs der Regelung.
Die veränderten Menüs sind nicht in
der Bedienungsanleitung beschrieĆ
ben. Bitte weisen Sie den AnlagenbeĆ
treiber ein.
Menüpunkt
Taste
H Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
H Mischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
ĘFunktion markieren und mit >
und < einstellen.
H Einstellung speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . Z
Zusatzsensor vereinbaren
Ist ein Raumtemperatursensor für
den Mischerkreis angeschlossen,
muss dieser mit ĘZusatzfühler:
Raumfühler definiert werden (sonst
ĘZusatzfühler: keiner).
Bei der Einstellung ĘRaumfühler
erscheint zusätzlich der Menüpunkt
ĘMaximale RaumtemperaturabweiĆ
chung.
Menüpunkt
Taste
H Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
H Mischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
ĘZusatzfühler markieren und mit
> und < einstellen.
H Einstellung speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . Z
Maximale Raumtemperaturabweichung einstellen
Dieser Menüpunkt erscheint nur, wenn ein Raumtemperatursensor als
ĘZusatzfühler vereinbart ist.
5851Ă477
Übersteigt die Raumtemperatur den
Sollwert zuzüglich dem hier eingeĆ
stellten Wert, dann wird der Mischer
zugefahren.
Menüpunkt
Taste
H Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
H Mischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
Ęmax. Raumtemp. Abweich marĆ
kieren und mit 0 und = einĆ
stellen.
H Einstellung speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . Z
139
Regelungseinstellungen Mischerkreis
Fest−Temperatur einstellen
Dieser Menüpunkt erscheint nur, wenn der Mischerkreis als Festwertregler
eingestellt ist (siehe Seite 139).
Menüpunkt
Taste
H Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
H Mischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
ĘFestĆTemperatur markieren und
mit 1 und ! einstellen.
H Einstellung speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . Z
Ladeüberhöhung einstellen
Die Ladeüberhöhung gibt die Differenz zwischen der Vorlauftemperatur des
Wärmepumpenkreises und der Vorlauftemperatur des Mischerkreises an.
Ladeüberhöhung: nein
Der Mischerkreis arbeitet ohne RückĆ
kopplung zur Wärmepumpe.
Ladeüberhöhung: ja
Der Mischerkreis sendet eine WärmeĆ
bedarfsmeldung an die Regelung der
Wärmepumpe.
Menüpunkt
Taste
H Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
H Mischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
ĘLadeüberhöhung markieren und
mit J und N einstellen.
H Einstellung speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . Z
Temperaturdifferenz für Ladeüberhöhung einstellen
Dieser Menüpunkt erscheint nur, wenn ĘLadeüberhöhung: ja eingestellt ist
(siehe oben).
Menüpunkt
Taste
H Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
H Mischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
ĘLadeüberhöhung markieren und
mit 1 und ! einstellen.
H Einstellung speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . Z
5851Ă477
Die Vorlauftemperatur des WärmeĆ
pumpenkreises ist um den hier einĆ
gestellten Wert höher/niedriger als
die Vorlauftemperatur des MischerĆ
kreises.
140
Regelungseinstellungen Mischerkreis
Maximale Vorlauftemperatur einstellen
Die Regelung berechnet den Sollwert
der Vorlauftemperatur aus der KennĆ
linie (Heizungskennlinie), läßt ihn
aber nie größer als den hier eingeĆ
stellten Wert, abzüglich des TotĆ und
Tastbandes (siehe unten) werden.
Übersteigt die Vorlauftemperatur
dennoch den hier eingestellten MaxiĆ
malwert, fährt der Mischer zu.
Menüpunkt
Taste
H Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
H Mischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
ĘVorlauftemp. maximal markieren
und mit 1 und ! einstellen.
H Einstellung speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . Z
Tastband einstellen
Das Tastband gibt den Bereich an, in dem der Mischer aufĆ bzw. zuläuft.
A
B
C
C
D
Menüpunkt
Taste
H Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
H Mischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
ĘTastband markieren und mit
5 und % einstellen.
H Einstellung speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . Z
E
TV
TVs
DTVh
DTVt
t
Vorlauftemperatur
VorlaufĆSolltemperatur
Tastband
Totband
Zeit
5851Ă477
A Mischer permanent geschlossen
B Mischer läuft zu (modulierend)
C MischerĆMotor ist stromlos
D Mischer läuft auf
E Mischer permanent offen
141
Regelungseinstellungen Mischerkreis
Totband einstellen
Das Totband ist der TemperaturbeĆ
reich, in dem der MischerĆMotor
stromlos ist (siehe Abbildung zum
Tastband). Sobald die VorlauftempeĆ
ratur diesen Bereich überĆ oder
unterschreitet, beginnt der MischerĆ
Motor nach einer PulsdauerĆModulaĆ
tion zu takten.
Menüpunkt
Taste
H Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
H Mischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
ĘTotband markieren und mit 5
und % einstellen.
H Einstellung speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . Z
Periodendauer einstellen
Die Periodendauer beeinflusst die
Dauer eines Taktzyklusses.
Das Taktverhältnis wird dadurch
nicht beeinflusst.
Die Periodendauer muss der
Geschwindigkeit des MischerĆMotors
angepasst werden. Sie sollte kürzer
als 1/10 der Mischerlaufzeit sein.
Menüpunkt
Taste
H Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
H Mischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C
ĘPeriodendauer markieren und
mit 7 und / einstellen.
H Einstellung speichern
und Menü verlassen . . . . . . . . . . . . . . Z
Speichervorrangschaltung einstellen
5851Ă477
Dieser Menüpunkt muss immer auf ĘWWĆSpeichervorrang: AUS stehen,
damit der Mischerkreis trotz Trinkwassererwärmung weiterhin aus dem HeizĆ
wasserĆPufferspeicher beheizt wird.
142
Bauteile
Phasenüberwachungsrelais
Folgende Abweichungen sind im
Anlieferungszustand eingestellt:
H ÜberĆ/Unterspannung:
15 %
H Phasenasymmetrie:
15 %
H Schaltverzögerung:
4s
L1
L2
Hat das Relais angesprochen, muss
die Ursache beseitigt werden. Eine
Entriegelung oder Rückstellung des
Relais ist nicht notwendig.
L3
A
A1
<>U
A2
B
Asy
<>U
G
Asy
F
Ph
E
Rel
D
10
<>U
20
G
11
Asy
2
10
12 14
F
E
D
Ph
%
21
Time s
0
t
12
B
11
14
22 24
12
Rel
C
%
15
5
6
A
C
L3
L2
22
21
24
L1
A2
12
11
14
F Störanzeige Asymmetrie
G Störanzeige ÜberĆ/UnterĆ
spannung
5851Ă477
A ÜberĆ/Unterspannung in %
B Phasenasymmetrie in %
C Schaltverzögerung in s
D Betriebsanzeige
E Störanzeige Phasenausfall/
Phasenfolge
A1
143
Bauteile
Widerstandskennlinie für Sensoren
Außentemperatursensor, Raumtemperatursensor, Rücklauftemperatursensor,
Speichertemperatursensor und Vorlauftemperatursensor
3200
2800
Widerstand in
2400
2000
1600
1200
−30 −10 10
30
Temperatur in ºC
50
70
Kollektortemperatursensor
940
860
700
620
540
20 60 100 140 180 220
Temperatur
Wärmeträgermedium in ºC
5851Ă477
Widerstand in
780
144
Bauteile
Sicherung
Die Sicherung befindet sich in einem Sockel auf der Tragschiene
im Schaltschrank.
A
Sicherung: 6,3 A, 250 V
(max. Verlustleistung x 2,5 W)
1. Oberteil hochklappen.
2. Oberteil mit Hilfe eines SchraubenĆ
drehers seitlich öffnen.
¨ĂSicherheitshinweis!
Beim Öffnen wird der Stromkreis
automatisch unterbrochen.
A Sicherungshalter mit Sicherung
im Schaltschrank der Wärme−
pumpe
Sammelstörmeldung
Störungen der Wärmepumpenanlage können als Sammelstörung optisch
angezeigt werden.
Die Störungsanzeige ist aktiv, bis der Fehler beseitigt wird.
Anschluss
Potenzialfreier Kontakt
Belastbarkeit: 230 V~ 5A
230 V
5A
28
Hinweis!
10 Sekunden nach Auftreten der StöĆ
rung wird die Störmeldung aktiv.
5851Ă477
L1
230 V~
N
29
145
Anschluss− und Verdrahtungsschemen
Sensoranschlüsse und Funktion bei verschiedenen
Anlagenausführungen
Sensorbezeichnung
g
Funktion im
Heizbetrieb
F0
Außentemperatur 1
F1
Außentemperatur 2
F2
Primär−Vorlauf
F3
Primär−Rücklauf
F4
Abtauung 1
F5
Abtauhochdruck 1
F6
F7
}
Fernbedienung 1
mit Raumtemperatursensor
F8
Wärmepumpen−Vorlauf
F9
Wärmepumpen−Rücklauf
F10
Heizwasser−Pufferspeicher 1, oben
F11
Heizwasser−Pufferspeicher 1, unten
F12
Vorlauf, Mischerkreis 1
F13
Vorlauf, Mischerkreis 2
F14
Speichertemperatursensor 1
F15
Speichertemperatursensor 2
F16
F17
}
Fernbedienung 2
mit Raumtemperatursensor
F18
Abtauung 2
F19
Abtauhochdruck 2
F20
Heizwasser−Pufferspeicher 2, oben
F21
Heizwasser−Pufferspeicher 2, unten
F22
5851Ă477
F23
146
Anschluss− und Verdrahtungsschemen
Sensoranschlüsse und Funktion bei verschiedenen
Anlagenausführungen (Fortsetzung)
Klemmenbezeichnung
Solarbetrieb
natural cooling
X 1.16 / 2.16
X 1.15 / 2.15
X 1.24 / 2.24
X 1.23 / 2.23
Taupunkt 1
X 1.22 / 2.22
X 1.21 / 2.21
Raumtemperatur
Raumtemperatur−
sensor 1
X 1.14 / 2.14
X 1.13 / 2.13
X 1.20 / 2.20
X 1.19 / 2.19
X 1.12 / 2.12
X 1.11 / 2.11
Speichertemperatursensor
Kühlen, Vorlauf 1
X 1.10 / 2.10
Kühlen, Vorlauf 2
X 1.ă9 / 2.ă9
X 1.ă8 / 2.ă8
X 1.ă7 / 2.ă7
Raumtemperatur−
Raumtemperatur
sensor 2
X 1.ă6 / 2.ă6
X 1.ă5 / 2.ă5
Taupunkt 2
X 1.18 / 2.18
X 1.17 / 2.17
Heizung
X 1.ă4 / 2.ă4
X 1.ă3 / 2.ă3
X 1.ă2 / 2.ă2
Kollektortemperatursensor
X 1.ă1 / 2.ă1
5851Ă477
Schwimmbadsensor
147
Anschluss− und Verdrahtungsschemen
Anschlussklemmen im Schaltschrank (230 V~)
1, 2
Frostschutztemperaturregler 1. Stufe
3, 4
Frostschutztemperaturregler 2. Stufe
5, 6
Strömungswächter oder Soledruckwächter
7, 8
Umbausatz EVU−Abschaltung
14
Sekundärpumpe
15
Heizwasser−Durchlauferhitzer (Ansteuerung für
Schütz)
16
Mischer 1 AUF (Heizung/Kühlen)
17
Mischer 1 ZU (Heizung/Kühlen)
18
Heizkreispumpe 1 oder Ansteuerung für Schütz
Umwälzpumpe und 3−Wege−Umschaltventile
(Heizung/Kühlen)
19
Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung,
2−Wege−Ventil und 3−Wege−Umschaltventil 1
(z.B. Heizung/Trinkwasser)
20
Elektro−Heizeinsatz 1 Speicher−Wassererwärmer
(Ansteuerung für Schütz)
23*1
Mischer 2 AUF (Heizung/Kühlen)
24*1
Mischer 2 ZU (Heizung/Kühlen)
25*1
Heizkreispumpe 2 oder Ansteuerung für Schütz
Umwälzpumpe (Heizung/Kühlen)
26
3−Wege−Umschaltventil 2
(z.B. Heizung/Schwimmbad)
27
Elektro−Heizeinsatz 2 Speicher−Wassererwärmer
(Ansteuerung für Schütz)
28
Sammelstörmeldung, potenzialfrei
29
Sammelstörmeldung, potenzialfrei
30
Umwälzpumpe für Solarkreis
2T1, 4T2, 6T3
Primärpumpe an Motorschutzrelais F30,
Zwischenkreispumpe an Motorschutzrelais F32
K30
Primärpumpe
K32
Zwischenkreispumpe
*1Auch
verwendbar für Solarkreispumpen Trinkwasser, Heizwasser−Pufferspeicher und
Schwimmbad.
148
5851Ă477
Klemmenbezeichnung Funktion
Anschluss− und Verdrahtungsschemen
Typ AW und AWH
Anschlüsse 3/N/PE ~400 V
1 Netzanschluss 3/N/PE ~400 V
2 Verdichter
3 Ventilator
4 Phasenüberwachungsrelais
(Eingang)
5 Reglerleiterplatte
6 Anschlussleiterplatte Sensoren
7 Phasenüberwachungsrelais
(Schaltkontakt)
8 Sanftanlasser*1
5851Ă477
Analoge Eingänge
9 HeißgasĆAbtauung
qP Außentemperatursensor 1
qQ Primär−Vorlauftemperatursensor
qW Primär−Rücklauftemperatursensor
qE Sensor HeißgasĆAbtauung
qR Wächter HeißgasĆAbtauung
qT Vorlauftemperatursensor
qZ Rücklauftemperatursensor
qU Oberer Speichertemperatursensor
im HeizwasserĆPufferspeicher 1
qI Unterer Speichertemperatursensor
im HeizwasserĆPufferspeicher 1
qO Vorlauftemperatursensor im
Heizkreis 1 (Zubehör)
wP Vorlauftemperatursensor im
Heizkreis 2 (Zubehör)
wQ Unterer Speichertemperatursensor
im SpeicherĆWassererwärmer 1
wW Oberer Speichertemperatursensor
im SpeicherĆWassererwärmer 2
wE Oberer Speichertemperatursensor
im HeizwasserĆPufferspeicher 2
wR Unterer Speichertemperatursensor
im HeizwasserĆPufferspeicher 2
wT Fernbedienung 1 (Zubehör) mit
Raumtemperatursensor 1
*1Nur
wZ Fernbedienung 2 (Zubehör) mit
Raumtemperatursensor 2
wU Kollektortemperatursensor
Digitale Eingänge
wI Fremdsteuerung der WärmeĆ
pumpe
wO nicht belegt
eP Brücke
eQ EĆSperre
eW Klixon Ventilator
eE Sicherheitshochdruck
eR Niederdruck
eT Regelhochdruck
eZ Thermorelais−Verdichter
eU Druckgaswächter
Ausgänge
eI Umwälzpumpe für Solarkreis
eO Sekundärpumpe
rP Zweite Wärmequelle
rQ Mischer 1 AUF
rW Mischer 1 ZU
rE Heizkreispumpe 1
rR 3ĆWegeĆUmschaltventil 1
rT ElektroĆHeizeinsatz Speicher−
Wassererwärmer
rZ Mischer 2 AUF
rU Mischer 2 ZU
rI Heizkreispumpe 2
rO 3ĆWegeĆUmschaltventil 2
tP ElektroĆHeizeinsatz Speicher−
Wassererwärmer
tQ Sammelstörmeldung,
potenzialfrei
tW Sammelstörmeldung,
potenzialfrei
tE Ventilator
tR Magnetventil Flüssiggas
tT Magnetventil Abtauung
tZ Verdichter
bei Typen 108, 110, 113 und 116.
149
Anschluss− und Verdrahtungsschemen
Typ AW und AWH (Fortsetzung)
F5
T 6,3 A
K30
L1 L2 L3
d1
4
F10
R S T
L1 L2 L3 N PE
X11.2
8
A2
qP F0
X1.16
X2.16
qQ F2
X1.24
X2.24
qW F3
X1.23
X2.23
qE F4
X1.22
X2.22
qR F5
X1.21
X2.21
qT F8
X1.20
X2.20
qZ F9
X1.19
X2.19
qU F10
X1.12
X2.12
qI F11
X1.11
X2.11
qO F12
X1.10
X2.10
wP F13
X1.9
X2.9
wQ F14
X1.8
X2.8
wW F15
X1.7
X2.7
U VW
L1 L2 L3 PE
L1 L2 L3 PE
1
2
3
X1.4
X2.4
L1 L2 L3 N PE
A Ansteuerung FolgeverdichterĆ
stufen (Wärmepumpen)
X1.3
X2.3
K10
X11.1
F20 F21
wE wR
150
Anschluss− und Verdrahtungsschemen
Typ AW und AWH (Fortsetzung)
Aus
Automatik
7
2
95
1
96
2
P
1
X10.13
X10.12
2
X10.11
X10.9
1
X10.10
X10.8
X10.7
X10.5
X10.6
X10.3
X11.3
X1.18
X2.18
X1.17
X10.4
wIwO
2
P
6
P
X10.15
3
P
5 6 7 8
9
eZ eU
eW eE eR eT
1
X8.1
eP eQ
X10.14
11 14
A1
X9.1
X9.2
X9.3
X9.4
X9.5
X7.1
K21
X4
X13
X8.6
X8.7
K4
X8.8
K5
26 26
X3
X8.9
K6
X4
X8.10
K7
X8.11
K8
X8.12
K9
X8.13
K10
X7.5
K13
X7.6
K14
X7.7
K15
X7.8
K16
K17
K11
K18
X8.5
s14
K3
X7.4
s13
X7.3
K12
X7.2
X8.2
K2
X8.4
K1
X8.3
5
X10.1
X1.14
X2.14
X1.13
X1.6
X2.6
X1.5
X1.1
X2.1
6
X7.9
X7.10
K19
X7.11
X7.12
K20
X7.13
30 eI
14 eO
15 rP
16 rQ
17 rW
18 rE
19 rR
20 rT
21
22
A
23 rZ
24 rU
25 rI
26 rO
27 tP
28 tQ
29 tW
1 3 2/4 1 3 2/4
F6, F16, F23
F7 F17 wU
wT
wZ
K30
K10
tZ tT
tR
tE
151
5851Ă477
Anschluss− und Verdrahtungsschemen
152
Anschluss− und Verdrahtungsschemen
5851Ă477
Typ BW und BWH
Anschlüsse 3/N/PE~400 V
1 Netzanschluss 3/N/PE ~ 400 V
2 Verdichter 1
3 Verdichter 2
4 Primärpumpe
5 Phasenüberwachungsrelais
(Eingang)
6 Reglerleiterplatte
7 Anschlussleiterplatte Sensoren
8 Phasenüberwachungsrelais
(Schaltkontakt)
9 Sanftanlasser*1
Analoge Eingänge
qP Außentemperatursensor 1
qQ Primär−Vorlauftemperatursensor
qW Primär−Rücklauftemperatursensor
qE Kollektortemperatursensor
qR Vorlauftemperatursensor
qT Rücklauftemperatursensor
qZ Oberer Speichertemperatursensor
im HeizwasserĆPufferspeicher 1
qU Unterer Speichertemperatursensor
im HeizwasserĆPufferspeicher 1
qI Vorlauftemperatursensor im
Heizkreis 1 (Zubehör)
qO Vorlauftemperatursensor im
Heizkreis 2 (Zubehör)
wP Unterer Speichertemperatursensor
im SpeicherĆWassererwärmer 1
wQ Oberer Speichertemperatursensor
im SpeicherĆWassererwärmer 2
wW Oberer Speichertemperatursensor
im HeizwasserĆPufferspeicher 2
wE Unterer Speichertemperatursensor
im HeizwasserĆPufferspeicher 2
wR Fernbedienung 1 (Zubehör) mit
Raumtemperatursensor 1
wT Fernbedienung 2 (Zubehör) mit
Raumtemperatursensor 2
wZ Kollektortemperatursensor
Digitale Eingänge
wU Fremdansteuerung der WärmeĆ
pumpe
wI Fremdansteuerung der WärmeĆ
pumpe
wO Soledruckwächter*2
eP EĆSperre (Zubehör)
eQ Thermorelais Primärpumpe
eW Sicherheitshochdruck Verdichter 1
eE Niederdruck Verdichter 1
eR Regelhochdruck Verdichter 1
eT Thermorelais Verdichter Stufe 1
eZ Sicherheitshochdruck Verdichter 2
eU Niederdruck Verdichter 2
eI Regelhochdruck Verdichter 2
eO Thermorelais Verdichter 2
Ausgänge
rP Umwälzpumpe für Solarkreis
rQ Sekundärpumpe
rW Zweite Wärmequelle
(HeizwasserĆDurchlauferhitzer)
rE Mischer 1 AUF
rR Mischer 1 ZU
rT Heizkreispumpe 1
rZ 3ĆWegeĆUmschaltventil 1
rU ElektroĆHeizeinsatz Speicher−
Wassererwärmer
rI Mischer 2 AUF
rO Mischer 2 ZU
tP Heizkreispumpe 2
tQ 3ĆWegeĆUmschaltventil 2
tW ElektroĆHeizeinsatz Speicher−
Wassererwärmer
tE Sammelstörmeldung,
potenzialfrei
tR Sammelstörmeldung,
potenzialfrei
tT Primärpumpe
tZ Absperrventil Verdichter 2
tU Magnetventil Flüssiggas
Verdichter 2
tI Verdichter Stufe 2
tO Magnetventil Flüssiggas
Verdichter 1
zP Verdichter Stufe 1
*1Nur
bei Typen 108, 110, 113, 116, 216,
220, 226 und 232.
*2Bei Nichtanschluss Brücke zwischen
Klemme 5 und 6 einsetzen.
153
Anschluss− und Verdrahtungsschemen
Typ BW und BWH (Fortsetzung)
F5
T 6,3 A
K30
F30
F20
I max.
=1,8 A
R S T
L1 L2 L3 N PE
9
U VW
A2
qP F0
X1.16
X2.16
qQ F2
X1.24
X2.24
qW F3
X1.23
X2.23
qEF22
X1.2
X2.2
R S T
F4
X1.22
X2.22
F5
X1.21
X2.21
qR F8
X1.20
X2.20
qT F9
X1.19
X2.19
qZF10
X1.12
X2.12
qUF11
X1.11
X2.11
qIF12
X1.10
X2.10
qOF13
X1.9
X2.9
wPF14
X1.8
X2.8
wQF15
X1.7
X2.7
9
U V W
L1 L2 L3 N PE
L1 L2 L3 PE
L1 L2 L3 PE
1
2
3
Hinweis!
Zur Inbetriebnahme an Klemme 5 und 6
beiliegende Brücke einsetzen (Brücke ist
im Schaltschrank befestigt).
A Ansteuerung FolgeverdichterĆ
stufen (Wärmepumpen)
PE
4
X1.3
X2.3
5
F10
X11.2
L1 L2 L3
d1
X1.4
X2.4
K20
K10
X11.1
F20 F21
5851Ă477
wW wE
154
Anschluss− und Verdrahtungsschemen
Typ BW und BWH (Fortsetzung)
Aus
Automatik
8
11 14
A1
wO eP eQ eW eE eR eT
2 95
P
1
1 96
X10.14
X10.13
X10.12
X10.11
X10.9
X10.10
X10.8
X10.7
X10.6
X10.5
X10.4
X11.3
X10.3
wUwI
X1.18
X2.18
X1.17
2
P
6
X10.15
X8.1
3
P
1 2 3 4 5 6 7 8
P
eZ
X9.3
P
eU
X9.4
P
eI
X9.1
X9.2
eO
X9.5
X7.1
K21
X4
X13
X8.6
X8.7
K4
X8.8
K5
26 26
X4
X3
X8.9
K6
X8.10
K7
X8.11
K8
X8.12
K9
X8.13
K10
X7.5
K13
X7.6
K14
X7.7
K15
X7.8
K16
K17
K11
6
X7.11
K19
K12
X7.12
X8.5
K3
X7.4
X7.2
X7.3
K2
X8.4
X8.2
X1.14
X2.14
X1.13
X1.6
X2.6
X1.5
X1.1
X2.1
K1
X10.1
X7.10
K18
X8.3
7
X7.9
K20
X7.13
30 rP
14 rQ
15 rW
16 rE
17 rR
18 rT
19 rZ
20 rU
21
22
A
23 rI
24 rO
25 tP
26 tQ
27 tW
28 tE
29 tR
5851Ă477
1 3 2/4 1 3 2/4
F6,
F7
F16, F23
F17
wR
wT
s14
wZ
s24 s25
K10
zP
K30
K20
tO
tI
tU tZ
tT
155
Anschluss− und Verdrahtungsschemen
Typ WW und WWH
F5
T 6,3 A X11.1
K32
d1
L1 L2 L3 N PE
qP
U V
U V
F2
X1.24
X2.24
F3
X1.23
X2.23
F32
qW
qE
F22
qP
W
X1.16
X2.16
F30
R S T
R S T
F0
qQ
I max.
=1,8 A
F20
F10
A2
I max.
=1,8 A
6
W
qR
X1.2
X2.2
F4
X1.22
X2.22
F5
X1.21
X2.21
F8
X1.20
X2.20
F9
X1.19
X2.19
F10
X1.12
X2.12
F11
X1.11
X2.11
F12
X1.10
X2.10
F13
X1.9
X2.9
F14
X1.8
X2.8
F15
X1.7
X2.7
qT
L1 L2 L3 N PE L1 L2 L3 PE L1 L2 L3 PE
1
2
3
PE
4
PE
5
qZ
qU
qI
qO
wP
wQ
A Ansteuerung FolgeverdichterĆ
stufen (Wärmepumpen)
wW
X1.4
X2.4
X1.3
X2.3
K30
L1
L2
L3
K20
K10
X11.2
F20 F21
wE wR
156
Anschluss− und Verdrahtungsschemen
Typ WW und WWH (Fortsetzung)
Aus
Automatik
9
eW eE eR eT
X10.12
X10.11
X10.9
2
P
6
X10.10
X10.8
X10.7
X10.5
X10.6
X10.4
X11.3
X10.3
wIwO
X1.18
X2.18
X1.17
3
P
5 6 7 8
F30
eZ eU
2
95
1
96
P
1
1
X10.15
X8.1
F32
X10.14
eP eQ
X10.13
11 14
A1
2
P
eI
X9.3
P
eO
X9.4
P
rP
X9.1
X9.2
rQ
X9.5
X7.1
K21
X4
X13
X8.6
X8.7
K4
X8.8
K5
26 26
X4
X3
X8.9
K6
X8.10
K7
X8.11
K8
X8.12
K9
X8.13
K10
X7.5
K13
X7.6
K14
X7.7
K15
X7.8
K16
K17
K11
wT
K30
F16, F23
F17 wU
K10
zR
X8.5
X7.12
K20
X7.13
rW
4
30 rE
14 rR
15 rT
16 rZ
17 rU
18 rI
19 rO
20 tP
21
22
A
23 tQ
24 tW
25 tE
26 tR
27 tT
28 tZ
29 tU
K30
s14
wZ
K3
X7.4
X7.3
K12
X7.2
X8.3
K2
X8.2
X1.14
X2.14
X1.13
X1.6
X2.6
X1.5
X1.1
X2.1
F6,
F7
1 3 2/4
X10.1
X7.11
K19
K1
1 3 2/4
X7.10
K18
7
X8.4
8
X7.9
3
s24 s25
K30
K20
zE zW
zQ zP tO
K32
tI
157
Anschluss− und Verdrahtungsschemen
Typ WW und WWH (Fortsetzung)
Anschlüsse 3/N/PE~400 V
1 Netzanschluss 3/N/PE ~ 400 V
2 Verdichter 1
3 Verdichter 2
4 Primärpumpe (bauseits)
5 Zwischenkreispumpe (Zubehör)
6 Phasenüberwachungsrelais
(Eingang)
7 Reglerleiterplatte
8 Anschlussleiterplatte
9 Phasenüberwachungsrelais
(Schaltkontakt)
qP Sanftanlasser*1
Analoge Eingänge
qQ Außentemperatursensor 1
qW Primär−Vorlauftemperatursensor
qE Primär−Rücklauftemperatursensor
qR Schwimmbadsensor
qT Vorlauftemperatursensor
qZ Rücklauftemperatursensor
qU Oberer Speichertemperatursensor
im HeizwasserĆPufferspeicher 1
qI Unterer Speichertemperatursensor
im HeizwasserĆPufferspeicher 1
qO Vorlauftemperatursensor im HeizĆ
kreis 1 (Zubehör)
wP Vorlauftemperatursensor im HeizĆ
kreis 2 (Zubehör)
wQ Unterer Speichertemperatursensor
im SpeicherĆWassererwärmer 1
wW Oberer Speichertemperatursensor
im SpeicherĆWassererwärmer 2
wE Oberer Speichertemperatursensor
im HeizwasserĆPufferspeicher 2
wR Unterer Speichertemperatursensor
im HeizwasserĆPufferspeicher 2
wT Fernbedienung 1 (Zubehör) mit
Raumtemperatursensor 1
wZ Fernbedienung 2 (Zubehör) mit
Raumtemperatursensor 2
wU Kollektortemperatursensor
Digitale Eingänge
wI Fremdansteuerung der WärmeĆ
pumpe
wO Fremdansteuerung der WärmeĆ
pumpe
eP Strömungswächter
eQ EĆSperre
eW Thermorelais Primärpumpe und
Thermorelais Umwälzpumpe für
Zwischenkreis
eE Sicherheitshochdruck Verdichter 1
eR Niederdruck Verdichter 1
eT Regelhochdruck Verdichter 1
eZ Thermorelais Verdichter Stufe 1
eU Frostschutztemperaturregler
Verdichter 1*2
eI Sicherheitshochdruck Verdichter 2
eO Niederdruck Verdichter 2
rP Regelhochdruck Verdichter 2
rQ Thermorelais Verdichter Stufe 2
rW Frostschutztemperaturregler
Verdichter 2*2
*2Bei
158
bei Typen 108, 110, 113, 116, 212, 216, 220, 226 und 232.
Anschluss Brücke entfernen.
5851Ă477
*1Nur
Anschluss− und Verdrahtungsschemen
Typ WW und WWH (Fortsetzung)
5851Ă477
Ausgänge
rE Umwälzpumpe für Solarkreis
rR Sekundärpumpe
rT Zweite Wärmequelle
(HeizwasserĆDurchlauferhitzer)
rZ Mischer 1 AUF
rU Mischer 1 ZU
rI Heizkreispumpe 1
rO 3ĆWegeĆUmschaltventil 1
tP ElektroĆHeizeinsatz Speicher−
Wassererwärmer
tQ Mischer 2 AUF
tW Mischer 2 ZU
tE Heizkreispumpe 2
tR 3ĆWegeĆUmschaltventil 2
tT ElektroĆHeizeinsatz Speicher−
Wassererwärmer
tZ Sammelstörmeldung,
potenzialfrei
tU Sammelstörmeldung,
potenzialfrei
tI Umwälzpumpe für Zwischenkreis
tO Primärpumpe
zP Absperrventil Verdichter 2
zQ Magnetventil Flüssiggas
Verdichter 2
zW Verdichter Stufe 2
zE Magnetventil Flüssiggas
Verdichter 1
zR Verdichter Stufe 1
159
Einzelteillisten
Typ AW und AWH
Hinweise für Ersatzbestellungen!
Best.ĆNr. und HerstellĆNr. (siehe
Typenschild) sowie die PositionsĆ
nummer des Einzelteils (aus dieser
Einzelteilliste) angeben.
Handelsübliche Teile sind im örtliĆ
chen Fachhandel erhältlich.
A Typenschild
5851Ă477
Einzelteile
001 Verdichter
002 Filtertrockner
003 Schauglas
004 Magnetventilkörper
005 Magnetspule für Pos. 004
006 Heißgasmagnetventil
007 Magnetspule für Pos.Ă006
008 Expansionsventil
010 Ventilator
011 Sicherheitshochdruckwächter
012 Regelhochdruckwächter
013 Heißgasthermostat
014 Niederdruckwächter
015 Vollwellensanftanlasser
016 Abtauhochdruckwächter
017 Phasenüberwachungsrelais
018 Schütz
019 Thermorelais
020 Wippenschalter, Ein/Aus
021 Sicherungshalter
022 SicherungĂTĂ6,3/250ĂV
023 Bedieneinheit
024 ElektronikleiterplatteĂ
RegelungĂCDĂ60
026 Sensoren
027 Schraderdeckel mit CuĆDichtung
028 Tür, Wärmepumpe
030 Seitenblech, rechts
032 Oberblech
033 Hinterblech
034 Dichtring 1"
Einzelteile ohne Abbildung
029 Tür rechts, Wärmepumpe
031 Seitenblech, links
040 Bedienungsanleitung
042 Montage− und Serviceanleitung
044 Lackstift, vitosilber
045 Sprühdosenlack, vitosilber
048 Außentemperatursensor
160
Einzelteillisten
5851Ă477
Typ AW (Fortsetzung)
161
Einzelteillisten
5851Ă477
Typ AWH (Fortsetzung)
162
Einzelteillisten
5851Ă477
Typ AW und AWH (Fortsetzung)
163
Einzelteillisten
Typ BW, BWH, WW und WWH
Hinweise für Ersatzbestellungen!
Best.ĆNr. und HerstellĆNr. (siehe
Typenschild) sowie die PositionsĆ
nummer des Einzelteils (aus dieser
Einzelteilliste) angeben.
Handelsübliche Teile sind im örtliĆ
chen Fachhandel erhältlich.
Einzelteile ohne Abbildung
040 Bedienungsanleitung
042 Montage− und Serviceanleitung
044 Lackstift, vitosilber
045 Sprühdosenlack, vitosilber
048 Außentemperatursensor
052 Seitenblech links
Einzelteile
001 Verdichter
002 Filtertrockner
003 Schauglas
004 Magnetventilkörper
005 Magnetspule für Pos. 004
006 Expansionsventil
008 Sicherheitshochdruckwächter
009 Regelhochdruckwächter
010 3−Wege−Ventil*1
011 Niederdruckwächter
012 Vollwellensanftanlasser
013 Heißgasthermostat
014 Phasenüberwachungsrelais
015 Schütz
016 Hilfskontakt HN 10
017 Thermorelais 1,2 Ĉ 1,8 A
018 Thermorelais
019 Wippenschalter, Ein/Aus
020 Sicherungshalter
021 SicherungĂTĂ6,3/250ĂV
022 Bedieneinheit
024 ElektronikleiterplatteĂ
Regelung CD 60
025 Sensor
026 Schraderdeckel mit CuĆDichtung
027 Kältemodul
050 Vorderblech
051 Seitenblech rechts
053 Dichtring 1"
054 Dichtring 1¼"
055 Dichtring 1½"
056 Abdeckklappe
A Typenschild
B Regelung für einstufige WärmeĆ
pumpe
C Regelung für zweistufige WärĆ
mepumpe
164
bei zweistufigen Wärmepumpen.
5851Ă477
*1Nur
Einzelteillisten
5851Ă477
Typ BW und WW (Fortsetzung)
165
Einzelteillisten
5851Ă477
Typ BWH und WWH (Fortsetzung)
166
Einzelteillisten
5851Ă477
Typ BW, BWH, WW und WWH (Fortsetzung)
167
Anhang
Protokolle
Messungen
ErstinbetriebĆ
nahme:
Wartung/
Service
am:
durch:
Frostschutzkonzentration (Solemedium)
Durchflussmenge des Heizkreises
Temperatur Heizungsvorlauf
ºC
Temperatur Heizungsrücklauf
ºC
Temperaturdifferenz DT
K
Unter folgenden Bedingungen gemessen:
Typ der Umwälzpumpe
Stufe der Umwälzpumpe
Einstellung Überströmventil
Luftdurchsatz (Typ AW und AWH)
Temperatur Zuluft
ºC
Temperatur Abluft
ºC
Temperaturdifferenz DT
K
Unter folgenden Bedingungen gemessen:
Temperatur Heizungsvorlauf
ºC
Umgebungstemperatur
ºC
Soledurchsatz (Typ BW, BWH, WW und WWH)
Soleeintrittstemperatur
ºC
Soleaustrittstemperatur
ºC
Temperaturdifferenz DT
K
Unter folgenden Bedingungen gemessen:
Temperatur Heizungsvorlauf
ºC
Typ der Umwälzpumpe
5851Ă477
Stufe der Umwälzpumpe
168
Anhang
Protokolle (Fortsetzung)
Wartung/
Service
am:
durch:
Wartung/
Service
am:
durch:
Wartung/
Service
am:
durch:
Wartung/
Service
am:
durch:
Sollwert
−15 ºC
35 ºC
35 ºC
8Ć12K
6−10K
Sollwerte
siehe
i h
Seite 98
0 ºC
3Ć5K
2−4K
35 ºC
35 ºC
5851Ă477
10 ºC
169
Anhang
Protokolle (Fortsetzung)
Messungen
ErstinbetriebĆ
nahme:
Wartung/
Service
am:
durch:
Grundwasserdurchsatz (Typ WW und WWH)
Wassereintrittstemperatur
ºC
Wasseraustrittstemperatur
ºC
Temperaturdifferenz DT
K
Unter folgenden Bedingungen gemessen:
Temperatur Heizungsvorlauf
ºC
Typ der Umwälzpumpe
Stufe der Umwälzpumpe
Speicherbeheizung
Temperatur SpeicherĆWassererwärmer
ºC
Temperatur Heizungsvorlauf
ºC
Temperatur Heizungsrücklauf
ºC
Sauggasüberhitzung
Temperatur
ºC
Verschlammung im Verflüssiger
Verdichter 1:
Druck
ºC
Temperatur Druckgas
ºC
Temperatur Heizungsvorlauf
ºC
Verdichter 2:
ºC
Temperatur Druckgas
ºC
Temperatur Heizungsvorlauf
ºC
5851Ă477
Druck
170
Anhang
Protokolle (Fortsetzung)
Wartung/
Service
am:
durch:
Wartung/
Service
am:
durch:
Wartung/
Service
am:
durch:
Wartung/
Service
am:
durch:
Sollwert
10 ºC
3Ć5K
5851Ă477
35 ºC
171
Anhang
Protokolle (Fortsetzung)
Es werden nur die der Anlagenausführung entsprechenden Parameter angeĆ
zeigt.
Einstellparameter
Einstellbereich:
StandardĆ
einstellung:
Sommer/WinterĆGrenze
0 ºC bis +30 ºC
18 ºC
Partyzeit einstellen
jeder Zeitpunkt
kein Programm
Ferienzeit einstellen
jede Zeitspanne
kein Programm
Frostschutzgrenze
0 ºC bis +9 ºC
4 ºC
Aktuelle Betriebsart
Normal / Aus / Red / Fest
Normal
Normaltemperatur
(Tred + 0,1 ºC) + 25 ºC
20 ºC
reduzierte Temperatur
10 − (Tnorm −0,1 ºC)
16 ºC
Anlagenparameter
Datum und Uhrzeit
WärmepumpenĆParameter
Timer/Schaltuhr
Normal: 02.00
Reduziert: 18.00
zu kalt / zu warm
Drehsch / Fernbed / Aus /
Red. / Normal / Timer
Drehschalter
Kennlinie
S = 0 bis 9; B0 = 25 ºC bis 80 ºC S = 0,6; B0 = 33 ºC
Zusatzfühler
Keiner / 2xSpeicher zus /
Raumf / Fernbed
Keiner
Max. Raumtemperatur−
abweichung
0,5 ºC bis 3 ºC
2 ºC
Festwertregler
Ja / Nein
Ja
Fest−Temperatur
20 ºC bis (max. Temp. −1 ºC)
46 ºC
Regeltemperatur max.
30 ºC bis 80 ºC
48 ºC
Regelhysterese +/−
2 ºC bis 10 ºC
3 ºC
Regeltoleranz
2 ºC bis 10 ºC
2 ºC
Laufzeit minimal
5 min − (tmax − 1 min)
20 min
5851Ă477
Betriebswahl
172
Anhang
Protokolle (Fortsetzung)
Istwerte
eingestellt
am:
Istwerte
eingestellt
am:
Istwerte
eingestellt
am:
Istwerte
eingestellt
am:
5851Ă477
Istwerte
eingestellt
am:
173
Anhang
Protokolle (Fortsetzung)
Einstellparameter
Einstellbereich:
StandardĆ
einstellung:
WärmepumpenĆParameter (Fortsetzung)
10 min bis 40 min
40 min
min. Verd. Laufzeit
0 bis 60 min
20 min
Einschaltverzögerung
0 bis 15 min
5 min
Vorlauf−Lade−Pumpe
0 bis 15 min
30 s
Vorlauf Ventilator
0 bis 15 min
30 s
Endladung
0 bis 240 min
0 min
Anzahl Satelliten
0/1/2
0
Stundenausgleich
Ja / Nein
Ja
Luftabtauung
Ja / Nein
Nein
Abtautemperatur Beginn
−5 ºC bis + 5 ºC
0 ºC
Abtautemperatur Ende
5 ºC bis 20 ºC
12 ºC
Maximale Abtauzeit
0 bis 60 min
20 min
Max. Zeit Abtau HD
10 s bis 2 min
2 min
Minimale Abtaupause
1 bis 82 min
55 min
Alternativ
Ja / Nein
Ja
Min. Primär Ein Temp.
−20 ºC bis + 10 ºC
−15 ºC
Einschaltverz. 2. WQ
0 bis 480 min
30 min
Wiedereinschalthysterese
1 bis 10 ºC
2 ºC
Einschaltverzögerung WP
0 bis 120 min
30 min
Minimale Außentemperatur
−10 ºC bis + 20 ºC
−5 ºC
Einschalttemperatur 2. WQ
−20 ºC bis + 20 ºC
0 ºC
EĆSperre
Ja / Nein
Ja
Pumpe Ein bei 2. WQ
Ja / Nein
Ja
Geregelte 2. WQ
Ja / Nein
Ja
2. Ausgang
Ja / Nein
Nein
5851Ă477
Laufzeit maximal
174
Anhang
Protokolle (Fortsetzung)
Istwerte
eingestellt
am:
Istwerte
eingestellt
am:
Istwerte
eingestellt
am:
Istwerte
eingestellt
am:
5851Ă477
Istwerte
eingestellt
am:
175
Anhang
Protokolle (Fortsetzung)
Einstellparameter
Einstellbereich:
StandardĆ
einstellung:
Aktuelle Betriebsart
Ein / Aus
Aus
Betriebswahl
Timer / Aus
Timer
Zusatzfühler
keiner / F oben
keiner
WWĆSpeicherĆTemperatur
(Tmin + 1 ºC) bis (Tmax −1 ºC)
45 ºC
WWĆSpeicher maximal
(WWĆSpeicherĆTemp. −1) bis 99 ºC 46 ºC
WWĆSpeicher minimal
10 ºC bis (WWĆSpeicherĆTemp. −1) 10 ºC
WWĆSpeicherĆHysterese
3 ºC bis 30 ºC
WWĆSpeicherĆParameter
Timer / Schaltuhr
8 ºC
22.00 − 01.00
Ja / Nein
Ja
2. WQ
Ja / Nein
Nein
2. WQ
50 ºC bis 99 ºC
60 ºC
5851Ă477
WWĆSpeicherĆVorrang
176
Anhang
Protokolle (Fortsetzung)
Istwerte
eingestellt
am:
Istwerte
eingestellt
am:
Istwerte
eingestellt
am:
Istwerte
eingestellt
am:
5851Ă477
Istwerte
eingestellt
am:
177
Anhang
Protokolle (Fortsetzung)
Einstellparameter
Einstellbereich:
StandardĆ
einstellung:
Aktuelle Betriebsart
Normal / Reduziert / Aus
Normal
Normaltemperatur
(Tred + 0,1 ºC) + 25 ºC
20 ºC
Reduzierte Temperatur
10 − (Tnorm −0,1 ºC)
16 ºC
Timer/Schaltuhr
Normal: 04.00
Reduziert:
MischerĆParameter
20.00
zu kalt / zu warm
Drehsch / Fernbed / Aus /
Red. / Normal / Timer
Drehschalter
Kennlinie
S = 0 bis 9; B0 = 25 ºC bis
80 ºC
S = 1,0; B0 = 41 ºC
Zusatzfühler
Keiner / 2xSpeicher zus /
Raumf / Fernbed
Keiner
Max. RaumtemperaturabĆ
weichung
0,5 ºC bis 3 ºC
2 ºC
Festwertregler
Ja / Nein
Nein
FestwertĆTemperatur
20 ºC bis 120 ºC
45 ºC
Ladeüberhöhung
Ja / Nein
Ja
Ladeüberhöhung
−20 ºC bis + 99 ºC
2 ºC
Vorlauftemperatur maximal
30 ºC bis 99 ºC
55 ºC
Tastband
2 ºC bis 10 ºC
4 ºC
Totband +/−
0,5 ºC bis 3 ºC
1 ºC
Periodendauer
5 s bis 1 min
10 s
WWĆSpeichervorrang
Ein / Aus / Reduziert
Aus
5851Ă477
Betriebswahl
178
Anhang
Protokolle (Fortsetzung)
Istwerte
eingestellt
am:
Istwerte
eingestellt
am:
Istwerte
eingestellt
am:
Istwerte
eingestellt
am:
5851Ă477
Istwerte
eingestellt
am:
179
180
5851Ă477
kg
Typ
Liter
Liter/h
mbar
ºCĂ(Ać15)
ºCĂ(Ać5)
ºC
ºC
W
%
W
m3/h
Pa
kW
kW
kW
Ă
Ă
200
3 500
30
Ă
A 2/W 35
9,3
6,50
2,80
3,31
Ă
Ă
200
3 500
30
Ă
A 2/W 35
12,2
8,40
3,80
3,21
Ă
Ă
Ă
A 2/W 35
14,6
10,00
4,60
3,18
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
A 2/W 35 A ć5/W 50
9,4
9,8
6,55
5,85
2,85
3,95
3,30
2,48
AWHĂ110
VitocalĂ350
Ă
3,4
1,6
550
40
45
55
Ă
2,7
950
30
45
55
RĂ407ĂC
3,7
4,2
Scroll Vollhermetik
2,2
700
40
45
55
Ă
Ă
4,4
3,3
1 200
40
45
55
Ă
Ă
4,8
3,3
1 400
60
45
55
Ă
3,3
950
40
65
65
Ă
Ă
A ć7/W 65
10,1
5,05
5,05
2,00
RĂ407ĂC
4,2
Scroll Vollhermetik
mit Einspritzung
Ă
ć15
35
ca. 3 300
7 bis 17
Ă
200
3 500
30
Ă
AWĂ116
ć15
ć15
ć15
ć15
ć15
35
35
35
35
35
ca. 2 100 ca. 2 700 ca. 3 300 ca. 4 000 ca. 4 800
7 bis 17 7 bis 17 7 bis 17 7 bis 17 7 bis 17
Ă
A 2/W 35
7,2
4,95
2,25
3,18
AWĂ113
200
3 500
30
Ă
200
3 500
30
Ă
AWĂ110
VitocalĂ300
AWĂ108
200
3 500
30
Ă
A 2/W 35
5,4
3,70
1,70
3,18
AWĂ106
Technische Daten
Kältekreis
Arbeitsmittel
Füllmenge
Verdichter
Heizwasser (sekundär)
Inhalt
min. Durchsatz*2
Durchflusswiderstand
max. Vorlauftemperatur
Wärmegewinnung
Ventilatorleistung
Luftmenge
max. zul. Druckverlust
ZuĆ und Abluftkanal
Lufttemperatur min.
Lufttemperatur max.
Abtauleistung
Anteil Abtauzeit/Laufzeit
Leistungsdaten
Betriebspunkt*1
NennĆWärmeleistung
Kälteleistung
Elektr. Leistungsaufnahme
LeistungszahlĂe (COP)
Typ
Anhang
Typ AW und AWH
215
Ă
235
45
1
4
Ă
Ă
Ă
250
45
1
4
760
1 200
1 510
Ă
Ă
260
45
1
4
760
1 200
1 510
Ă
Ă
270
45
1
4
760
1 200
1 510
3Ă×Ă20
13,3
26*3
70,5
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
255
45
1
4
760
1 200
1 510
230ĂV~ă50ĂHz
TĂ6,3ĂAĂH
3Ă×Ă20
IPĂ20
3/N/PEĂ~Ă400ĂV/50ĂHz
9,1
23*3
59,5
nach ENĂ255: A 2Ă=ĂLufteintrittstemperaturĂ=Ă2ĂºCĂ/ĂW 35Ă=ĂHeizwasseraustrittstemperaturĂ35ĂºC.
Betriebspunkt: A ć5Ă=ĂLufteintrittstemperaturĂ=Ăć5ĂºCĂ/ĂW 50Ă=ĂHeizwasseraustrittstemperaturĂ50ĂºC.
Betriebspunkt: A ć7Ă=ĂLufteintrittstemperaturĂ=Ăć7ĂºCĂ/ĂW 65Ă=ĂHeizwasseraustrittstemperaturĂ65ĂºC.
*2Mindestdurchsatz unbedingt einhalten.
*3Mit Anlaufstrombegrenzer.
Ă
kg
Gewicht
45
1
4
Ă
760
1 200
1 510
230ĂV~ă50ĂHz
TĂ6,3ĂAĂH
3Ă×Ă16
IPĂ20
3/N/PEĂ~Ă400ĂV/50ĂHz
6,6
7,9
10,0
14*3
20*3
23*3
43,5
51,0
59,5
Technische Daten (Fortsetzung)
*1Betriebspunkt
dB
R (innen)
Anschlüsse
HeizungsvorĆ und Ćrücklauf
Arbeitsgeräusch (Freifeld
5Ăm)
bar
Zul. Betriebsüberdruck
Ă
Ă
760
1 200
1 510
3Ă×Ă10
A
mm
mm
mm
4,8
27
31,0
A
A
A
Abmessungen
Gesamtlänge
Gesamtbreite
Gesamthöhe
Steuerstromkreis
Nennspannung
Absicherung (intern)
Elektrische Werte
Wärmepumpe
Nennspannung
Nennstrom (max.)
Anlaufstrom
Anlaufstrom
(bei blockiertem Rotor)
Absicherung (träge)
Schutzart
5851Ă477
Anhang
Typ AW und AWH
181
182
kW
9,3
2,80
3,31
5,20
0,103
0,903
0,061
0,996
0,279
7,2
2,81
3,18
4,80
0,103
0,903
0,061
0,992
0,292
2,75
3,18
4,82
0,103
0,903
0,061
0,995
0,291
AWĂ110
VitocalĂ300
AWĂ108
5,4
AWĂ106
0,103
0,903
0,061
0,993
0,291
2,79
3,21
4,60
12,2
AWĂ113
0,103
0,903
0,061
0,991
0,294
2,80
3,18
4,55
14,6
AWĂ116
0,103
0,903
0,061
0,996
0,282
2,70
3,30
4,70
9,4
AWHĂ110
VitocalĂ350
Technische Daten (Fortsetzung)
5851Ă477
Nenn−Wärmeleistung
Leistungszahl eN bei
Ĉ ă7 ºC
+ ă2 ºC
+ 10 ºC
Korrekturfaktor
Ĉ ă7 ºC
+ ă2 ºC
+ 10 ºC
Faktor Dt = 8 K
Energieaufwandszahl
Produktkennwerte (gemäß EnEV)
Typ
Anhang
Typ AW und AWH
Liter
Liter/h
mbar
ºC
ºC
Liter
Liter/h
mbar
ºC
kg
Typ
Heizwasser (sekundär)
Inhalt
min. Durchsatz*2
Durchflusswiderstand
max. Vorlauftemperatur
Kältekreis
Arbeitsmittel
Füllmenge
Verdichter
kW
kW
kW
Typ
Sole (primär)
Inhalt
min. Durchsatz*2
Durchflusswiderstand
max.Eintrittstemperatur
min. Eintrittstemperatur
Leistungsdaten
Betriebspunkt*1
NennĆWärmeleistung
Kälteleistung
Elektr. Leistungsaufnahme
LeistungszahlĂe (COP)
5851Ă477
VitocalĂ300 (einstufig)
BWHĂ110
VitocalĂ350
Ă
Ă
1,9
1,6
530
40
55
2,3
1 600
90
25
ć5
2,2
700
40
55
Ă
2,7
950
40
55
3,7
2 700
90
25
ć5
RĂ407ĂC
2,2
2,6
Scroll Vollhermetik
Ă
2,8
2 100
90
25
ć5
Ă
3,1
3,3
1 200
40
55
Ă
4,7
3 600
90
25
ć5
Ă
3,4
3,3
1 400
60
55
Ă
4,7
3 900
105
25
ć5
Scroll Vollhermetik
mit Einspritzung
RĂ407ĂC
2,9
Ă
3,3
1 060
40
65
Ă
3,7
2 700
90
25
ć5
B2/W65
13,2
8,10
5,10
2,59
Technische Daten (Fortsetzung)
1,7
1,4
420
40
55
1,7
1 150
90
25
ć5
B0/W35 B0/W35 B0/W35 B0/W35 B0/W35 B0/W35 B0/W35 B2/W55
4,8
6,4
8,3
10,8
14,0
16,3
11,0
13,2
3,7
5,0
6,5
8,4
11,0
12,7
8,45
9,00
1,1
1,4
1,8
2,4
3,05
3,6
2,55
4,20
4,36
4,57
4,61
4,50
4,59
4,53
4,31
3,14
BWĂ104 BWĂ106 BWĂ108 BWĂ110 BWĂ113 BWĂ116
Anhang
Typ BW (einstufig) und BWH
183
184
bar
bar
R (innen)
R (innen)
kg
Zul. Betriebsüberdruck
Solekreis (primär)
Heizwasserkreis (sekundär)
Anschlüsse
PrimärvorĆ und Ćrücklauf
HeizungsvorĆ und Ćrücklauf
Gewicht
VitocalĂ300 (einstufig)
110
1
1
4
4
650
600
945
4,8
27
31,0
3Ă×Ă16
Ă
120
1
1
4
4
650
600
945
140
1¼
1
4
4
650
600
945
230ĂV~ă50ĂHz
TĂ6,3ĂAĂH
IPĂ20
3/N/PEĂ~Ă400ĂV/50ĂHz
6,6
7,9
14*3
20*3
43,5
51,0
160
1¼
1
4
4
650
600
945
10,0
23*3
59,5
165
1¼
1
4
4
650
600
945
3Ă×Ă20
13,3
26*3
70,5
5851Ă477
Ă
Ă
Ă
Ă
145
1a
1
4
4
650
600
945
230ĂV~ă50ĂHz TĂ6,3ĂAĂH
Ă3Ă×Ă20
IPĂ20
3/N/PEĂ~Ă400ĂV/50ĂHz
9,1
23*3
59,5
BWHĂ110
VitocalĂ350
nach EN 255: B0Ă=ĂSoleeintrittstemperatur 0ĂºCĂ/ĂW 35Ă=ĂHeizwasseraustrittstemperatur 35ĂºC.
Betriebspunkt: B 2Ă=ĂSoleeintrittstemperatur 2ĂºCĂ/ĂW 55Ă=ĂHeizwasseraustrittstemperatur 55ĂºC.
Betriebspunkt: B 2Ă=ĂSoleeintrittstemperatur 2ĂºCĂ/ĂW 65Ă=ĂHeizwasseraustrittstemperatur 65ĂºC.
*2Mindestdurchsatz unbedingt einhalten.
*3Mit Anlaufstrombegrenzer.
105
1
1
4
4
650
600
945
3Ă×Ă10
3,9
19
22,0
BWĂ104 BWĂ106 BWĂ108 BWĂ110 BWĂ113 BWĂ116
Technische Daten (Fortsetzung)
*1Betriebspunkt
mm
mm
mm
A
A
A
A
Abmessungen
Gesamtlänge
Gesamtbreite
Gesamthöhe
Steuerstromkreis
Nennspannung
Absicherung (intern)
Elektrische Werte
Wärmepumpe
Nennspannung
Nennstrom (max.)
Anlaufstrom
Anlaufstrom
(bei blockiertem Rotor)
Absicherung (träge)
Schutzart
Typ
Anhang
Typ BW (einstufig) und BWH
Nenn−Wärmeleistung
Leistungsfaktor eN bei 0 ºC
Korrekturfaktor Ę0 ºC"
Faktor Dt = 8 K
Energieaufwandszahl
kW
Produktkennwerte (gemäß EnEV)
5851Ă477
4,8
4,36
1,087
0,980
0,215
6,4
4,57
1,087
0,980
0,205
8,3
4,61
1,087
0,980
0,204
10,8
4,50
1,087
0,985
0,208
14,0
4,59
1,087
0,980
0,205
16,3
4,53
1,087
0,980
0,207
11,0
4,31
1,087
0,980
0,217
Anhang
Technische Daten (Fortsetzung)
Typ BW (einstufig) und BWH
185
186
kg
Typ
mm
mm
mm
Kältekreis
Arbeitsmittel
Füllmenge
Verdichter
Abmessungen
Gesamtlänge
Gesamtbreite
Gesamthöhe
2,8
840
80
55
Ă
650
780
1 245
2Ă×Ă1,7
Ă
3,4
2 300
95
25
ć5
7,4
2,2
4,35
9,6
BWĂ208
Ă
650
780
1 245
2Ă×Ă1,9
Ă
3,2
1 100
100
55
Ă
4,6
3 200
100
25
ć5
10,0
2,8
4,56
12,8
BWĂ212
Ă
5,4
1 900
100
55
Ă
7,4
5 400
110
25
ć5
16,8
4,8
4,49
21,6
BWĂ220
Ă
650
780
1 245
Ă
650
780
1 245
RĂ407ĂC
2Ă×Ă2,2
2Ă×Ă2,6
2ĂStück Scroll Vollhermetik
Ă
4,4
1 400
100
55
Ă
5,6
4 200
100
25
ć5
13,0
3,6
4,60
16,6
BWĂ216
Ă
650
780
1 245
2Ă×Ă3,1
Ă
6,6
2 400
100
55
Ă
9,4
7 200
110
25
ć5
22,0
6,1
4,57
28,0
BWĂ226
Ă
650
780
1 245
2Ă×Ă3,4
Ă
6,6
2 800
100
55
Ă
9,4
7 800
110
25
ć5
25,4
7,2
4,51
32,6
BWĂ232
Technische Daten
5851Ă477
Liter
Liter/h
mbar
ºC
Heizwasser (sekundär)
Inhalt
min. Durchsatz*2
Durchflusswiderstand
max. Vorlauftemperatur
kW
kW
kW
Liter
Liter/h
mbar
ºC
ºC
Ă
Typ
Sole (primär)
Inhalt
min. Durchsatz*2
Durchflusswiderstand
max.Eintrittstemperatur
min. Eintrittstemperatur
Ă
Leistungsdaten
NennĆWärmeleistung
BetriebspunktĂB 0/W 35*1
gemäß ENĂ255
Kälteleistung
Elektr. Leistungsaufnahme
LeistungszahlĂe (COP)
VitocalĂ300 (zweistufig)
Anhang
Typ BW (zweistufig)
R (innen)
R (innen)
kg
Anschlüsse
PrimärvorĆ und Ćrücklauf
HeizungsvorĆ und Ćrücklauf
Gewicht
Ă
Ă
9,6
4,35
1,087
0,985
0,215
12,8
4,56
1,087
0,980
0,206
250
1
1
4
4
9,6
27
31,0
16,6
4,60
1,087
0,979
0,204
270
1¼
1
4
4
230ĂV~ă50ĂHz
TĂ6,3ĂAĂH
3Ă×Ă20
IPĂ20
21,6
4,49
1,087
0,985
0,208
280
1¼
1
*2Mindestdurchsatz
4
4
3/N/PEĂ~Ă400ĂV/50ĂHz
13,2
15,8
14*3
20*3
43,5
51,0
B 0Ă=ĂSoleeintrittstemperatur 0ĂºCĂ/ĂW 35Ă=ĂHeizwasseraustrittstemperatur 35ĂºC.
unbedingt einhalten.
*3Mit Anlaufstrombegrenzer.
kW
240
1
1
4
4
3Ă×Ă16
7,8
19
22,0
28,0
4,57
1,087
0,980
0,205
300
1½
1
4
4
3Ă×Ă35
20,0
23*3
59,5
32,6
4,51
1,087
0,980
0,208
310
1½
1
4
4
26,6
26*3
70,5
Technische Daten (Fortsetzung)
*1Betriebspunkt:
Nenn−Wärmeleistung
Leistungsfaktor eN bei 0 ºC
Korrekturfaktor Ę0 ºC"
Faktor Dt = 8 K
Energieaufwandszahl
Produktkennwerte (gemäß EnEV)
bar
bar
A
A
A
A
Zul. Betriebsüberdruck
Solekreis (primär)
Heizwasserkreis (sekundär)
Steuerstromkreis
Nennspannung
Absicherung (intern)
Elektrische Werte
Wärmepumpe
Nennspannung
Nennstrom (max.)
Anlaufstrom (je Verdichter)
Anlaufstrom (je Verdichter)
(bei blockiertem Rotor)
Absicherung (träge)
Schutzart
5851Ă477
Anhang
Typ BW (zweistufig)
187
188
Liter
Liter/h
mbar
ºC
kg
Typ
mm
mm
mm
Heizwasser (sekundär)
Inhalt
min. Durchsatz*2
Durchflusswiderstand
max. Vorlauftemperatur
Kältekreis
Arbeitsmittel
Füllmenge
Verdichter
Abmessungen
Gesamtlänge
Gesamtbreite
Gesamthöhe
VitocalĂ300 (einstufig)
650
600
945
1,7
650
600
945
1,9
1,6
580
45
55
7,5
6,5
7,5
6,5
1,4
440
45
55
2,3
1 600
90
25
Ă
8,4
6,90
1,50
5,60
W10/
W35
1,7
1 150
90
25
Ă
6,3
5,15
1,15
5,48
W10/
W35
WWHĂ110
VitocalĂ350
2,2
730
45
55
7,5
6,5
7,5
6,5
2,7
1 000
45
55
Ă
Ă
3,7
2 700
90
25
650
600
945
650
600
945
RĂ407ĂC
2,2
2,6
Scroll Vollhermetik
Ă
2,8
2 100
90
25
7,5
6,5
650
600
945
3,1
3,3
1 250
40
55
Ă
Ă
4,7
3 600
90
25
7,5
6,5
650
600
945
3,4
3,3
1 500
60
55
Ă
Ă
4,7
3 900
105
25
Scroll Vollhermetik
mit Einspritzung
7,5
6,5
650
600
945
RĂ407ĂC
2,9
3,3
1 060
40
65
Ă
Ă
3,7
2 700
90
25
W10/
W10/
W10/
W10/
W10/
W8/
W8/
W35
W35
W35
W35
W35
W55
W65
10,9
14,2
18,3
21,5
14,1
14,6
14,6
9,00
11,70
15,20
17,80
11,40
10,30
9,45
1,90
2,50
3,10
3,70
2,70
4,30
5,15
5,74
5,68
5,90
5,81
5,22
3,39
2,83
WWĂ104 WWĂ106 WWĂ108 WWĂ110 WWĂ113 WWĂ116
Technische Daten (Fortsetzung)
5851Ă477
ºC
ºC
Ă
Liter
Liter/h
mbar
ºC
kW
kW
kW
Grundwasser (primär)
Inhalt
min. Durchsatz*2
Durchflusswiderstand
max. Eintrittstemperatur
min. Eintrittstemperatur
H bei min. Durchsatz
H bei min. DurchsatzĂ+40 %
NennĆWärmeleistung
Kälteleistung
Elektr. Leistungsaufnahme
LeistungszahlĂe (COP)
Leistungsdaten
Betriebspunkt*1
Typ
Anhang
Typ WW (einstufig) und WWH
R (innen)
R (innen)
kg
Anschlüsse
PrimärvorĆ und Ćrücklauf
HeizungsvorĆ und Ćrücklauf
Gewicht
Ă
kW
6,3
5,48
1,068
0,958
0,178
8,4
5,60
1,068
0,956
0,175
110
1
1
4
4
4
4,8
27
31,0
Ă
10,9
5,74
1,068
0,953
0,171
120
1
1
4
4
4
14,2
5,68
1,068
0,958
0,172
140
1¼
1
4
4
4
3Ă×Ă16
230ĂV~ă50ĂHz
TĂ6,3ĂAĂH
IPĂ20
Ă
3/N/PEĂ~Ă400ĂV/50ĂHz
6,6
7,9
14*3
20*3
43,5
51,0
18,3
5,90
1,068
0,955
0,166
160
1¼
1
4
4
4
10,0
23*3
59,5
21,5
5,81
1,068
0,957
0,168
165
1¼
1
4
4
4
3Ă×Ă20
13,3
26*3
70,5
14,1
5,22
1,068
0,958
0,187
145
Ă
1a
1
4
4
4
230ĂV~ă50ĂHz TĂ6,3ĂAĂH
3Ă×Ă20
IPĂ20
3/N/PEĂ~Ă400ĂV/50ĂHz
9,1
23*4
59,5
nach EN 255: W 10Ă=ĂGrundwasserĆEintrittstemperatur 10ĂºCĂ/ĂW 35Ă=ĂHeizwasseraustrittstemperatur 55ĂºC.
Betriebspunkt: W8Ă=ĂGrundwassereintrittstemperatur 8ĂºCĂ/ĂW 55Ă=ĂHeizwasseraustrittstemperatur 55ĂºC.
Betriebspunkt: W8Ă=ĂGrundwassereintrittstemperatur 8ĂºCĂ/ĂW 65Ă=ĂHeizwasseraustrittstemperatur 65ĂºC.
*2Mindestdurchsatz unbedingt einhalten.
*3Mit Anlaufstrombegrenzer.
*1Betriebspunkt
Nenn−Wärmeleistung
Leistungsfaktor eN bei 0 ºC
Korrekturfaktor Ę0 ºC"
Faktor Dt = 8 K
Energieaufwandszahl
105
1
1
4
4
4
3Ă×Ă10
3,9
19
22,0
Technische Daten (Fortsetzung)
Produktkennwerte (gemäß EnEV)
bar
bar
bar
A
A
A
A
Zul. Betriebsüberdruck
Grundwasserkreis (primär)
Heizwasserkreis (sekundär)
Zwischenkreis bei indir. Betrieb
Steuerstromkreis
Nennspannung
Absicherung (intern)
Elektrische Werte
Wärmepumpe
Nennspannung
Nennstrom (max.)
Anlaufstrom
Anlaufstrom
(bei blockiertem Rotor)
Absicherung (träge)
Schutzart
5851Ă477
Anhang
Typ WW (einstufig) und WWH
189
190
kg
Typ
mm
mm
mm
Kältekreis
Arbeitsmittel
Füllmenge
Verdichter
Abmessungen
Gesamtlänge
Gesamtbreite
Gesamthöhe
Ă
650
780
1 245
2Ă×Ă1,7
Ă
650
780
1 245
2Ă×Ă1,9
3,2
1 160
105
55
Ă
7,5
6,5
7,5
6,5
2,8
880
80
55
4,6
3 200
100
25
Ă
13,80
3,00
5,58
16,8
WWĂ212
3,4
2 300
95
25
Ă
10,30
2,30
5,46
12,6
WWĂ208
7,5
6,5
7,5
6,5
5,4
2 000
105
55
Ă
Ă
7,4
5 400
110
25
23,40
5,00
5,66
28,4
WWĂ220
Ă
650
780
1 245
Ă
650
780
1 245
RĂ407ĂC
2Ă×Ă2,2
2Ă×Ă2,6
2ĂStück Scroll Vollhermetik
4,4
1 460
105
55
Ă
Ă
5,6
4 200
100
25
18,00
3,80
5,72
21,8
WWĂ216
7,5
6,5
Ă
650
780
1 245
2Ă×Ă3,1
6,6
2 500
110
55
Ă
Ă
9,4
7 200
120
25
30,40
6,20
5,87
36,6
WWĂ226
7,5
6,5
Ă
650
780
1 245
2Ă×Ă3,4
6,6
3 000
110
55
Ă
Ă
9,4
7 800
120
25
35,60
7,40
5,79
43,0
WWĂ232
Technische Daten (Fortsetzung)
5851Ă477
Liter
Liter/h
mbar
ºC
Heizwasser (sekundär)
Inhalt
min. Durchsatz*2
Durchflusswiderstand
max. Vorlauftemperatur
Ă
Liter
Liter/h
mbar
ºC
kW
kW
kW
ºC
ºC
Ă
Typ
Grundwasser (primär)
Inhalt
min. Durchsatz*2
Durchflusswiderstand
max. Eintrittstemperatur
min. Eintrittstemperatur
H bei min. Durchsatz
H bei min. DurchsatzĂ+40 %
Ă
Leistungsdaten
NennĆWärmeleistung
BetriebspunktĂW 10/W 35*1
gemäß ENĂ255
Kälteleistung
Elektr. Leistungsaufnahme
LeistungszahlĂe (COP)
VitocalĂ300 (zweistufig)
Anhang
Typ WW (zweistufig)
R (innen)
R (innen)
kg
Anschlüsse
PrimärvorĆ und Ćrücklauf
HeizungsvorĆ und Ćrücklauf
Gewicht
Ă
12,6
5,46
1,068
0,957
0,179
Ă
16,8
5,58
1,068
0,953
0,176
250
1
1
4
4
4
9,6
27
31,0
21,8
5,72
1,068
0,952
0,172
270
1¼
1
4
4
4
230ĂV~ă50ĂHz
TĂ6,3ĂAĂH
3Ă×Ă20
IPĂ20
28,4
5,66
1,068
0,958
0,173
280
1¼
1
4
4
4
3/N/PEĂ~Ă400ĂV/50ĂHz
13,2
15,8
14*3
20*3
43,5
51,0
36,6
5,87
1,068
0,955
0,167
310
1½
1
4
4
4
3Ă×Ă35
20,0
23*3
59,5
W 10Ă=ĂGrundwasserĆEintrittstemperatur 10ĂºCĂ/ĂW 35Ă=ĂHeizwasseraustrittstemperatur 35ĂºC.
Weitere Betriebspunkte siehe Leistungsdiagramme.
*2Mindestdurchsatz unbedingt einhalten.
*3Mit Anlaufstrombegrenzer.
*1Betriebspunkt:
kW
240
1
1
4
4
4
3Ă×Ă16
7,8
19
22,0
43,0
5,79
1,068
0,957
0,169
320
1½
1
4
4
4
26,6
26*3
70,5
Technische Daten (Fortsetzung)
Nenn−Wärmeleistung
Leistungsfaktor eN bei 0 ºC
Korrekturfaktor Ę0 ºC"
Faktor Dt = 8 K
Energieaufwandszahl
Produktkennwerte (gemäß EnEV)
bar
bar
bar
A
A
A
A
Zul. Betriebsüberdruck
Grundwasserkreis (primär)
Heizwasserkreis (sekundär)
Zwischenkreis bei indir. Betrieb
Steuerstromkreis
Nennspannung
Absicherung (intern)
Elektrische Werte
Wärmepumpe
Nennspannung
Nennstrom (max.)
Anlaufstrom (je Verdichter)
Anlaufstrom (je Verdichter)
(bei blockiertem Rotor)
Absicherung (träge)
Schutzart
5851Ă477
Anhang
Typ WW (zweistufig)
191
Anhang
Konformitätserklärung für Wärmepumpen
Wir, die ViessmannĂWerkeĂGmbHāā & āCo KG, DĆ35107ĂAllendorf, erklären in
alleiniger Verantwortung, dass die Produkte
Vitocal 300, Typ AW, BW und WW, und Vitocal 350, Typ AWH, BWH
und WWH, inklusive der Wärmepumpenregelung CD60
mit den folgenden Normen
übereinstimmen:
ENĂ292/T1/T2
ENĂ294
EN 349
EN 378
EN 55Ă014
EN 55Ă104
EN 60Ă335/T1/T40
EN 60Ă529
DIN 7003
DIN 8901
DIN 8975
VGB 20
DruckbehV
Gemäß den Bestimmungen der
Richtlinien
89/392/EWG
89/336/EWG
73/ă23/EWG
wird dieses Produkt wie folgt
gekennzeichnet:
Bei der gemäß EnEV erforderlichen energetischen Bewertung von heiz− und
raumlufttechnishen Anlagen nach DIN V 4701−10 können bei der Bestimmung
von Anlagenwerten für die Produkte Vitocal 300 und Vitocal 350 die bei der
EG−Baumusterprüfung nach Wirkungsgradrichtlinie ermittelten ProduktkennĆ
werte verwendet werden (siehe Tabelle Technische Daten).
Allendorf, den 2.ĂMaiĂ2003
Viessmann Werke GmbH & Co KG
5851Ă477
ppa. Manfred Sommer
192
Anhang
Stichwortverzeichnis
A
Abtaubeginn, 126
Abtauende, 126
Abtaupause, 127
Abtauventile prüfen, 93
Abtauzeit, 126
Alternativer Betrieb, 128
Anlagenausführung, 19
Anlagendefinition, 109
Anschlussklemmen im SchaltĆ
schrank, 148
AnschlussĆund VerdrahtungsscheĆ
men, 149
Aufstellung, 8
Außentemperatur (minimale), 131
B
Bedienelemente, 105
Bedingungen an den Aufstellraum, 8
Betriebsart festlegen,
H Wärmepumpe, 115
H SpeicherĆWassererwärmer, 135
H Heizkreis mit Mischer, 138
5851Ă477
D
Diagnose, 102
Durchflussmenge
H Heizkreis, 97
H Primärkreis, 98
E
Einschaltverzögerung
H Wärmepumpe, 130
H zweite Wärmequelle, 129
Eintrittstemperatur (primär), 128
Einzelteillisten, 160
Elektrische Anschlüsse, 80
ElektroĆHeizeinsatz, 19, 137
Elektronikleiterplatte, 90
Endladung HeizwasserĆPufferspeiĆ
cher, 124
Erdkollektorausführung, 15
Erdsondenausführung, 13, 17
Erstinbetriebnahme (Arbeits−
schritte), 86
EĆSperre, 133
EVUĆAbschaltung, 19
F
Fachbetriebsebene, 108
Fernbedienungen
H Anschluss, 81
H aktivieren, 91
FestĆTemperatur
H Wärmepumpe, 117
H Heizkreis mit Mischer, 140
Festwertregler, 117, 139
Frostschutzgrenze, 109
Frostschutzkonzentration im SoleĆ
kreis, 95
Frostschutztemperaturregler, 96
G
Geregelte zweite Wärmequelle, 134
Gültigkeitshinweise, 3
H
HeißwasserĆDurchlauferhitzer, 19, 82
Heizungsanlage füllen, 89
Heizwasserrücklauf, 19
Heizwasservorlauf, 19
Hochdruckabtauung, 127
Hysterese für SpeicherĆWassererwärĆ
mer, 136
I
Inbetriebnahme, 86
Inspektion, 86
Installationsprogramm, 92
193
Anhang
Stichwortverzeichnis (Fortsetzung)
L
Ladeüberhöhung, 140
Laufzeit Wärmepumpe
H maximale, 121
H minimale, 120
Luftabtauung, 125
Luftdurchsatz, 98
Luftkanäle, 9
M
Maximale Zeit für HochdruckabĆ
tauung, 127
Maximale Vorlauftemperatur, 141
Maximaltemperatur für SpeicherĆ
Wassererwärmer, 135
Menüstruktur, 106
Minimaltemperatur für SpeicherĆ
Wassererwärmer, 135
MischerĆMotore
H Drehrichtung, 94
H Funktion festlegen, 139
H Installationsbeispiele, 95
H Tastband, 141
H Totband, 142
194
N
Netzanschluss, 85
Natural cooling, 91
P
Paralleler Betrieb, 128
Periodendauer, 142
Phasenübaerwachungsrelais, 143
Primärkreis, 90
PrimärpumpenĆDrucktest, 124
Primärseitiger Anschluss, 9
Protokolle, 168
Pumpen prüfen, 93
R
Raumtemperaturabweichung
H Wärmepumpe, 117
H Heizkreis mit Mischer, 139
Regelhochdruckwächter, 100
Regelhysterese Wärmepumpe, 118
Regeltemperatur Wärmepumpe, 118
Regeltoleranz Wärmepumpe, 119
Regelungseinstellungen, 105
Regelungsparameter, 100
Relaistest, 108
S
Sammelstörmeldung, 84, 145
Satellitenanzahl, 124
Sauggasüberhitzung, 99
Schaltschrank, 80
Sekundärkreis füllen, 89
Sekundärpumpe bei zweiter WärmeĆ
quelle, 133
Sekundärseitiger Anschluss, 19
Sensoren
H abgleichen, 96
H Anschlüsse und Funktion, 146
H prüfen, 93
H Temperaturen anpassen, 108
H Widerstandskennlinien, 144
5851Ă477
K
Kältekreis, 88, 99
Kennlinie
H Wärmepumpe, 116
H Heizkreis mit Mischer, 138
Klemmenleiste X1/X2, 80
Kollektortemperatursensor
kalibrieren, 90
Kondensatwasserablauf, 89
Konformitätserklärung, 192
Konstantspeicher, 109
Kühlfunktion, 91 und 117
Anhang
Stichwortverzeichnis (Fortsetzung)
Sicherheitshinweise, 2
Sicherung, 145
Signaleingänge, 109
Sole/WasserĆWärmepumpe, 13
Solltemperatur für ElektroĆHeizeinĆ
satz, 137
Speichervorrangschaltung, 136, 142
SpeicherĆWassererwärmer in Betrieb
nehmen, 101
Sperrung Wärmepumpe, 19
Sprache wählen, 115
Störungsbehebung, 102
Strömungswächter, 96
Stundenausgleich, 125
T
Tastband, 141
Taupunktsensor, 84
Technische Daten, 180
Totband, 142
W
Wandabstände, 8
Wartung, 86
Wasser/WasserĆWärmepumpe, 17
Wasseranschlüsse, 12
Widerstandskennlinien SensoĆ
ren, 144
Wiedereinschalthysterese, 129
Z
Zusatzsensoren,
H Wärmepumpe, 116
H SpeicherĆWassererwärmer, 136
H Heizkreis mit Mischer, 139
Zweiter Ausgang, 134
Zweite Wärmequelle, 127, 129, 132
U
Umschaltventil anschließen, 83
5851Ă477
V
Ventilator, 123
Verdichter
H anschließen, 97
H Anzahl der Verdichter für TrinkwasĆ
sererwärmung, 137
H Gehäusetemperatur prüfen, 100
H MindestĆPausenzeit, 121
Verschlammung im Verflüssiger, 99
Vorlauf
H Sekundärpumpe, 122
H Primärpumpe, 123
Vorlauftemperatur Heizkreis mit
Mischer, 141
195
5851Ă477
Anhang
196
5851Ă477
Anhang
197
Anhang
Auftrag zur Erstinbetriebnahme einer Wärmepumpe
5851Ă477
Bitte senden Sie folgenden Auftrag mit beigefügtem Anlagenschema per Fax
an Ihre zuständige Viessmann Verkaufsniederlassung.
Wir bitten darum, dass zur Inbetriebnahme ein fachkompetenter Mitarbeiter
von Ihnen anwesend ist.
198
Auftrag zur Erstinbetriebnahme einer Wärmepumpe
Wärmepumpentyp:
....................
Auftraggeber:
....................
..............................................................................
.............................................................................
AnlagenĆStandort:
.............................................................................
....................
..............................................................................
.............................................................................
.............................................................................
.............................................................................
Checkpunkte ankreuzen:
j Anlagenschema beigefügt.
j Heizkreis komplett ausgeführt
und gefüllt.
j Komplette elektrische Installation
ausgeführt.
j Komplette Wärmedämmung der
Rohrleitungen ausgeführt.
j Fenster und Außentüren fertig
eingesetzt und dicht.
j Option Solar oder Kühlen komĆ
plett ausgeführt.
j Luft/WasserĆWärmepumpe:
Luftkanäle bzw. Schläuche fertig
montieren.
j Sole/WasserĆWärmepumpe:
Erdsonden und VerbindungsleiĆ
tungen komplett ausgeführt.
j Wasser/WasserĆWärmepumpe:
Saugbrunnen mit Tauchpumpe
und Schluckbrunnen richtig ausĆ
geführt und Wasser vorhanden
(oder Anschluss an Ringleitung).
Wunschtermin angeben:
1. Datum:Ă . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Uhrzeit: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Datum:Ă . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Uhrzeit: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die bei Viessmann angeforderten Leistungen werden mir/uns entsprechend der
aktuellen Viessmann Preisliste in Rechnung gestellt.
Ort/Datum:Ă
..............................................
Unterschrift:Ă
............................................
199
Gedruckt auf umweltfreundlichem,
chlorfrei gebleichtem Papier
200
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
5851Ă477ăăăTechnische Änderungen vorbehalten!
Viessmann Werke GmbH & Co KG
DĆ35107 Allendorf
Telefon:(0 64 52) 70Ć0
Telefax: (0 64 52) 70Ć27 80
www.viessmann.de