AUSSTELLUNGSPLANUNG 2014/2015/2016 AUSSTELLUNGEN IM JAHR 2014 SCHLOSSMUSEUM LINZ „Zur Krippe her kommet...“ Neupräsentation der historischen Krippensammlung in der Dauerausstellung Volkskunde / Nordtrakt Eröffnung: Sa, 29. Nov. 2014, 17 Uhr Ausstellungsdauer: 30. Nov. 2014 – 2. Feb. 2015 Im Bereich der Dauerausstellung Volkskunde im zweiten Stock des Schlossmuseums wird ein neuer Krippenraum eingerichtet. Die historischen Krippen werden in einer geheimnisvollen, atmosphärischen und weihnachtlich anmutenden Präsentation von einem Bühnenbildner neu in Szene gesetzt. Die Ausstellung gibt einen Überblick über die historische Entwicklung der Krippe von ihren Vorläufern in Form von gotischen Relieftafeln bis hin zu den riesigen Landschaftskrippen aus dem Salzkammergut. Geformt und gebrannt. Krippen aus Keramik Sonderausstellung / Nordtrakt Eröffnung: Sa, 29. Nov. 2014, 17 Uhr Ausstellungsdauer: 30. Nov. 2014 – 2. Feb. 2015 Parallel zur neu präsentierten Krippensammlung in der Dauerausstellung präsentiert die Volkskundeabteilung eine Sonderausstellung mit Krippen aus dem Werkstoff Ton. Künstler wie Maximilian Kosmata, Luise Spannring, Walter Ritter, K. M. Adlmannseder oder Max Kislinger beschäftigten sich als Keramiker auch mit dem Thema Krippe und ermöglichen einen differenzierten Blickwinkel auf die Darstellung des Geschehens der heiligen Nacht. LANDESGALERIE LINZ Nicole Six und Paul Petritsch. Das Meer der Stille Eröffnung: Di, 17. Juni 2014, 19 Uhr Ausstellungsdauer: 18. Juni – 14. Sept. 2014 Dem österreichischen Künstlerduo Nicole Six und Paul Petritsch widmet die Landesgalerie im Sommer 2014 eine umfangreiche Ausstellung im 2. Stock. Six/Petritsch loten in ihren Installationen, performativen Arbeiten und Videos Grenzen aus, weniger die der Kunst als jene der menschlichen Existenz. Die Parameter Raum und Zeit können dabei ebenso Ausgangspunkt sein wie scheinbar alltägliche Handlungen. Eine Mopedfahrt wird zur virtuellen Erdumkreisung und somit bis an die Grenzen der physischen Belastung ausgedehnt, ein Schuss trifft die Kamera und löscht damit jede weitere Möglichkeit der Bildproduktion aus, die Transferierung des gesamten eigenen Besitzes in eine Ausstellungssituation führt zur radikalen Infragestellung existenzieller Notwendigkeiten. Für die Ausstellung in der Landesgalerie entwickeln Six/Petritsch auch neue, raumbezogene Arbeiten. Nicole Six, geb. 1971 in Vöcklabruck. Paul Petritsch, geb. 1968 in Friesach. Leben und arbeiten in Wien. Diango Hernández Eröffnung: Mi, 2. Juli 2014, 19 Uhr Ausstellungsdauer: 3. Juli – 7. Sept. 2014 Als artist-in-residence im Linzer Salzamt wird der kubanische Künstler Diango Hernández mit seinen Installationen das Phänomen des Eisernen Vorhangs aufgreifen und die Forschungen zu Flora und Fauna des imaginären Fotografen Eugen Gundlach auf das (ehemalige) Niemandsland zwischen Oberösterreich und Tschechien ausdehnen. Grenzfälle Eröffnung: Mi, 2. Juli 2014, 19 Uhr Ausstellungsdauer: 3. Juli – 7. Sept. 2014 Den Ausgangpunkt für dieses Ausstellungsprojekt bildet ein Foto-Zyklus aus der Sammlung der Landesgalerie von Seichi Furuya, der in den frühen 1980er Jahren die damals am Eisernen Vorhang gelegenen Staatsgrenzen Österreichs dokumentierte. Dem gegenüber gestellt werden aktuelle künstlerische Positionen, die sich mit der Bedeutung der politischen Grenze 25 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs auseinander setzen. Klasse Kunst III Eröffnung: Mi, 17. Sept. 2014, 19 Uhr Ausstellungsdauer: 18. Sept. 2014 – Feb. 2015 Aufgrund des großen Erfolgs hat sich „Klasse Kunst“ zu einem fixen Programmpunkt der Landesgalerie entwickelt. Ausgehend von einer Auswahl an Kunstwerken aus dem Bestand des Museums, sind Elemente der Vermittlung Bestandteil der Präsentation und Teil der Konzeption. „Klasse Kunst III“ wird einen inhaltlichen Schwerpunkt setzen und richtet sich wiederum speziell an Schulklassen und junge Besucherinnen und Besucher. Stephan Balkenhol Eröffnung: Mi, 22. Okt. 2014, 19 Uhr Ausstellungsdauer: 23. Okt. 2014 – Frühjahr 2015 Erstmals in Linz präsentiert die Landesgalerie einen der renommiertesten deutschen Bildhauer, Stephan Balkenhol (geb. 1957), in einer umfassenden Werkschau. Neben einer Auswahl älterer Arbeiten wird Stephan Balkenhol in Linz auch neue großformatige und installative Werkgruppen zeigen. BIOLOGIEZENTRUM LINZ Unter.Wasser.Welt Eröffnung: Do, 20. Nov. 2014, 18 Uhr Ausstellungsdauer: 21. Nov. 2014 – 4. Okt. 2015 Unterhalb des Wasserspiegels beginnt ein unbekannter Lebensbereich - zu Unrecht unbekannt. Die beeindruckende Unterwasserwelt der heimischen Gewässer birgt Interessantes, Einzigartiges und noch immer Unentdecktes. Nicht nur Fische und Krebse, auch harmlose Süßwasserquallen, Insekten-larven und viele weitere interessante Tiere bevölkern die mächtigen Landschaftsformen aus Stein, Konglomerat oder Schlick. Die Ausstellung führt in Österreichs Seen, Flüsse, Bäche und Höhlen. 2 AUSSTELLUNGEN IM JAHR 2015 SCHLOSSMUSEUM LINZ Einfach schön. Ideale und Funktionen von Schönheit in Kunst, Kultur und Natur (Arbeitstitel) Sonderausstellung aus den Sammlungen des OÖ. Landesmuseums / Südtrakt Ausstellungsdauer: Ende Februar – Ende Oktober 2015 Seit zweieinhalbtausend Jahren erforschen Philosophen, Naturwissenschaftler und Künstler die Facetten der Schönheit und kommen dabei zu unterschiedlichen Erkenntnissen. Was genau ist Schönheit? Ist sie Ausdruck eines subjektiven Empfindens oder gibt es objektive Kriterien für das, was wir als schön bezeichnen? Symmetrie, Proportion und Goldener Schnitt scheinen einen gewissen Schlüssel für die Definition von Schönheit zu bieten, denn Ebenmaß und eine harmonische Anordnung von Teilen lassen sich häufig in der Natur nachweisen und werden auch von den Menschen als schön empfunden. Dass die Faszination von Schönheit kultur- und epochenübergreifend ist, belegen unzählige Mythen, Legenden und Episoden seit der Antike. Am bekanntesten ist wohl die mythologische Geschichte vom Urteil des Paris, die am Beginn dieser Ausstellung steht und damit den zeitlichen Bogen von der griechischen Antike bis zur Jetztzeit spannt. Warum haben schöne Menschen Vorteile im Leben, erhalten mehr Aufmerksamkeit, bekommen die besseren Jobs und verdienen mehr Geld? Attraktivität ist heute ein Glücksversprechen, weshalb die Schönheitsindustrie zu einem der prosperierenden Wirtschaftszweige aufgestiegen ist. Anhand von Beispielen aus den natur-, kultur- und kunstwissenschaftlichen Sammlungen des Oberösterreichischen Landesmuseums sowie einer Reihe bedeutender Leihgaben werden Fragestellungen aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen wie Philosophie, Biologie, Medizin, Kunst und Kultur bis zur Mathematik und Attraktivitätsforschung erörtert. Der Blick richtet sich von der Vergangenheit auf aktuelle gesellschaftliche Trends und macht sich damit auf die Spur eines Phänomens, das die Menschheit seit jeher bewegt hat. Oberösterreich in den Jahren 1945 – 1955 Sonderausstellung aus der „Schiene Zeitgeschichte“ / Nordtrakt Ausstellungsdauer: Frühjahr – Herbst 2015 Eine Kooperation mit dem OÖ Landesarchiv 2015 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 70. Mal, die Unterzeichnung des Staatsvertrags sowie die Erklärung der immerwährenden Neutralität jähren sich zum 60. Mal. Die Ausstellung nimmt die Zeitspanne von 1945 bis 1955 in den Blick, die vom Bemühen um die Wiederrichtung demokratischer Strukturen und dem Wiederaufbau der Wirtschaft geprägt war. Das Leben der Zivilbevölkerung war von Chaos, Leid und Hunger geprägt, zudem war das Land Oberösterreich mit einer Spaltung in zwei Besatzungszonen konfrontiert. Paradiesvögel – Gefiederte Top-Models und göttliche Verführer Sonderausstellung Biologie / Nordtrakt Ausstellungsdauer: Ende 2015 – Frühjahr 2016 Diese interdisziplinäre Ausstellung zeigt die prachtvolle Schönheit dieser exotischen Vögel und gewährt gleichzeitig Einblicke in ihre Heimat Neuguinea. Die Erforschungsgeschichte der Paradiesvögel ab dem 16. Jahrhundert spiegelt auch den Wandel unseres Weltbildes von der wundergläubigen Religiosität hin zu moderner Rationalität wider. Lebensnah gestaltete Präparate, ein begehbarer Regenwald sowie beindruckende Foto- und Filmdokumente werfen Schlaglichter auf diese außergewöhnlichen Tiere. LANDESGALERIE LINZ Alfred Kubin. Der Künstler und seine Sammlung Ausstellungsdauer: Oktober 2015 – Jänner 2016 Das Oberösterreichische Landesmuseum besitzt die weltweit größte Sammlung an Werken des herausragenden Zeichners Alfred Kubin (1877-1959). Aus diesen umfangreichen Beständen wird eine repräsentative Auswahl an Werken in thematischen Zusammenhängen präsentiert. Darüber hinaus wird auch die Kunstsammlung von Kubin erstmals umfassend vorgestellt. 3 BIOLOGIEZENTRUM LINZ Spechte Ausstellungsdauer: Oktober 2015 – März 2016 Spechte sind Vögel mit sehr speziellen Anpassungen: Spechte sind Trommler, Superväter, Werkzeugmacher, Zimmerer, Magazineure und Forstpolizisten. Aber Spechte sind auch Räuber und Fassadenzerstörer. Und warum kriegen Spechte kein Kopfweh? Zahlreiche Präparate, Modelle und Filme geben Einblicke in Evolutionsbiologie, Bionik und Biomechanik am Beispiel einer der erfolgreichsten Vogelfamilien. 4 AUSSTELLUNGEN IM JAHR 2016 SCHLOSSMUSEUM LINZ Der Glanz der Medici. Die Uffizien in Linz Sonderausstellung / Südtrakt Ausstellungsdauer: Frühjahr – Sommer 2016 Eine Kooperation des Oberösterreichischen Landesmuseums mit der Galleria degli Uffizi, Expona und Contemporanea Progetti Die Uffizien in Florenz gelten heute als eines der bekanntesten Kunstmuseen der Welt. Mit der Geschichte des Gebäudekomplexes und der darin untergebrachten Gemäldesammlung ist der Name der Familie Medici untrennbar verbunden. Die Ausstellung im Schlossmuseum widmet sich den bedeutendsten Persönlichkeiten der Medici in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts in zeitgenössischen Portraits und thematisiert anhand der Geschichte der Uffizien die Bedeutung und Wirkung von Macht und Repräsentation in der italienischen Renaissance. Europa um 700 vor Chr. Hallstattzeitliche Parallelkulturen Sonderausstellung / Südtrakt Ausstellungsdauer: Herbst 2016 – Frühjahr 2017 Großes EU-Projekt des OÖ. Landesmuseums mit mehreren Partnermuseen in ganz Europa Um 700 v. Chr. verändert sich die europäische Welt. Während in Skandinavien noch die bronzezeitlichen Kulturen blühen, ist in Mitteleuropa der Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit bereits vollzogen, und die Länder am Mittelmeer stehen an der Schwelle zur Antike. Die Ausstellung präsentiert Prunkstücke aus acht zeitgleichen europäischen Kulturräumen – Südspanien, Großbritannien, Schweden, Norddeutschland, Bulgarien, Griechenland, Norditalien – setzt sie in Beziehung zur Gesellschaft der heimischen Hallstattwelt und zeigt den intensiven Austausch untereinander. Junges Schloss (Arbeitstitel) Sonderausstellung / Nordtrakt Ausstellungsdauer: Frühjahr – Herbst 2016 Eine Ausstellung aus den Sammlungen des Oberösterreichischen Landesmuseums Unter dem Motto „Junges Schloss“ wird eine Ausstellung für ein junges Publikum aufbereitet. Neben dem Projekt „Klasse Kunst“ in der Landesgalerie wird sich künftig auch das Schlossmuseum mit eigenen Ausstellungsprojekten an Kinder und Jugendliche – aber auch an ihre Eltern und Großeltern wen-den. Das „Junge Schloss“ wird Geheimnisse unseres Alltags, Geschichten der kulturellen Vergangenheit Oberösterreichs und Wissenswertes der Zukunft zeitgemäß, spielerisch und interaktiv präsentieren und dabei vielfältige Anknüpfungspunkte an schulische Inhalte bieten. Die unterschiedlichen Sammlungen des Oberösterreichischen Landesmuseums bilden den Ausgangspunkt für Forschungs- und Erlebnisreisen auf den Spuren von Naturwissenschaft, Kulturgeschichte und Technik. Streiflichter zu 300 Jahren Modeidealen (Arbeitstitel) Sonderausstellung / Nordtrakt Ausstellungsdauer: Ende 2016 – Frühjahr 2017 Die Ausstellung zeigt einen Querschnitt durch die Kostüm- und Kulturgeschichte Oberösterreichs (bzw. Mitteleuropas) anhand von Kostümstücken, Accessoires, Porträts, Modekupfern und – Modezeitschriften, Filmen, Fotos und Skulpturen. Die Geschichte der „bekleideten Schönheit“ wird zum Großteil aus eigenen Beständen bestückt und bietet darüber hinaus Ausblicke in die Zukunft der Modeideale - durch Kooperationen mit Modedesignern, Modeschulen, Künstlern und der Kunstuniversität Linz. 50 Linzer Schlossgeschichten. Das größte Museum Oberösterreichs feiert Geburtstag Dauerausstellung / Nordtrakt Ganzjährig Im Jahr 2016 feiert das Schlossmuseum sein 50-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass werden 50 Schlossgeschichten erzählt, die Schlaglichter auf die Geschichte des Linzer Schlosses werfen, aber auch Einblicke in die vielschichtigen Aufgaben einer musealen Institution erlauben. Mit einer überraschenden und individuellen Auswahl von Objekten von der Prähistorie bis ins Jahr 2016 werden die Geschichte des OÖ. Landesmuseums und seine Bedeutung für die Kultur unseres Landes sichtbar. 5 LANDESGALERIE LINZ Eine international renommierte Privatsammlung in Linz Ausstellungsdauer: Frühjahr – Sommer 2016 Im Frühjahr 2016 wird die Landesgalerie eine international renommierte Privatsammlung in Linz zeigen. Margherita Spiluttini Ausstellungsdauer: Sommer – Herbst 2016 Margherita Spiluttini (*1947) ist eine der international renommiertesten Architekturfotografinnen Österreichs mit fester Verankerung im Kunstkontext. In der Verzahnung auftragsgebundener wie freier Arbeiten entwickelte Margherita Spiluttini seit den frühen 1980er Jahren ein eigenständiges Werk, das von einer präzisen, klaren, unprätentiösen Bildsprache und einer stets inhaltlich wie medienspezifisch reflektierten Herangehensweise an architektonische und landschaftliche Motive geprägt ist. Die umfassende Retrospektive wird als internationales Kooperationsprojekt geplant. Klemens Brosch (1894–1926). „Noch immer geschehen Zeichen und Wunder...“ Ausstellungsdauer: Herbst 2016 – Jänner 2017 Eine Kooperation mit dem LENTOS Kunstmuseum und dem NORDICO Stadtmuseum Klemens Brosch, ein „Künstler von fragmentarischer Genialität", zählt zu den besten und gefragtesten Zeichnern Österreichs im 20. Jahrhundert. Der Künstler hinterließ in seinem kurzen Künstlerleben ein grafisches Vermächtnis von mehr als 1000 Zeichnungen und Aquarellen. In einem retrospektiven Überblick werden das Leben und Schaffen von Klemens Brosch einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. BIOLOGIEZENTRUM LINZ Bunte Welt der Flechten Ausstellungsdauer: Frühjahr – Herbst 2016 Jeder kennt die auffälligen gelben-orangen Blattflechten oder die meterlangen Bartflechten. Diese wundersamen Symbiosen aus Pilz und Alge gedeihen auf kargen Oberflächen, auf Steinen und Bäumen. Trotz ihrer Widerstandsfähigkeit reagieren sie empfindlich auf die vom Menschen verursachten Umweltveränderungen. Flechten werden daher zum Anzeigen von Luftverunreinigungen eingesetzt. Dass sie aber auch als Nahrungsmittel für Mensch und Tier, zur Parfumerzeugung und als Heilmittel Verwendung fanden, erfährt man in dieser Ausstellung. Fischotter Ausstellungsdauer: Herbst 2016 – Frühjahr 2017 Seit den 1990er Jahren ist der Fischotter in ganz Österreich im Vormarsch. Ausgehend vom Waldund Mühlviertel hat sich diese einstmals vom Aussterben bedrohte Art erstaunlich erholt und ist über die Donau in fast alle Voralpenflüsse eingewandert. Aus Sicht des Naturschutzes eine Erfolgsstory, aus Sicht der Fischerei Grund für Wehklagen und Hetzen. Die Ausstellung bringt die Information, die für eine vernünftige Diskussion erforderlich ist. Nähere Informationen und Rückfragen bitte an Wissenschaftliche Direktorin des OÖ. Landesmuseums Dr.in Gerda Ridler Telefon: +43-(0)732/77 44 82-42 E-Mail: [email protected] Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Sandra Biebl Telefon: +43-(0)732/77 44 82-68 E-Mail: [email protected] Martina Wagner Telefon: +43-(0)732/77 44 82-52 E-Mail: [email protected] Terminveränderungen vorbehalten! Stand: Mai 2014 6
© Copyright 2025 ExpyDoc