Sonntag, 01. Februar 2015, 19.00 Uhr, Kneipe Dienstag, 03. Februar 2015, 20.30 Uhr, Kneipe „Wirtshaussingen“ im Club TITANIC CHEFVISITE Jeden 1. Sonntag im Monat. Kommt, esst, trinkt und singt mit! Und wer ein Musikinstrument begleitend einsetzen kann, bringe es mit. Wir freuen uns auf Euch! Doris, Susanne und die Musikanten. Eintritt frei – Spenden erwünscht! Montag, 02. Februar 2015, 19.30 Uhr, 2. Stock Geldordnung und Finanzmarkt – Neue Ziele und Aufgaben Referent: Prof. Helge Peukert Schon im März 2013 hatte Prof. Peukert, apl. Prof. für Finanzwissenschaft in Erfurt, sein „Moneyfest“ und 11 zentrale Forderungen für einen neuen Finanzmarkt und eine neue Geldordnung vorgestellt. Eine Neue Geldordnung auf der Basis von Vollgeld ist dabei einer der Bausteine. Knapp zwei Jahre nach der ersten Veröffentlichung wollen wir mit ihm folgende Fragen diskutieren: In welchem Verhältnis steht eine Neue Geldordnung zu Finanzmarktreformen und Reformen in Wirtschaft und Gesellschaft? Sind sie Voraussetzung? Welche Finanzmarktreformen sind selbst auf der Basis einer Neuen Geldordnung noch notwendig? Und welche sogar zielführend? Weitere Infos unter www.neuegeldordnung.de Veranstalter: Initiative „Neue Geldordnung“ Eintritt frei – Spenden erwünscht! Dienstag, 03. Februar 2015, 19.00 Uhr, 2. Stock Stargast: Oliver Polak Die Wochenzeitung Die Zeit nannte ihn den „Meister der geschmackvollsten geschmacklosen Witze“, er selbst nennt sich selbstironisch „Jude“ – weil er einer ist. Schonungslos hat er seine seelischen Leiden (er kommt aus dem Emsland) in vielbeachteten Büchern und Bühnenprogrammen verarbeitet. Heute abend bringt der drollige Wuschelkopf ein kleines bißchen Wärme in den winterlichen Februar. Seien Sie unbedingt dabei, wenn der „traurigste Komiker Berlins“ (Berliner Kurier) seine Frankfurter Mitpatienten besucht und therapiert. Ebenfalls lesen werden: Torsten Gaitzsch, Elias Hauck, Moritz Hürtgen, Leo Riegel, Mark-Stefan Tietze, Tim Wolff und Michael Ziegelwagner. Kartenvorbestellung empfohlen: www.club-voltaire.de Eintritt: 10,- € / erm. 7,- € Freitag, 06. Februar 2015, 20.00 Uhr, 2. Stock Sich fügen heißt lügen Erich Mühsam (1878-1934) Vortrag von Andreas Stahl Der Schriftsteller Erich Mühsam gab u. a. die anarchistischen Zeitschriften „Kain“ und „Fanal“ heraus. 1919 war er führend an der Münchner Räterepublik beteiligt. Dafür saß er 5 Jahre in Festungshaft. 1934 wurde er im KZ Oranienburg ermordet. Veranstalter: KunstGesellschaft e.V. Eintritt: 5,- € /3,- € /1,- € FRAUENDISKUSSIONSABEND (LADIES ONLY!) Social Freezing Unter diesem Stichwort wird seit vergangenem Herbst die Praxis des vorsorglichen Entnehmens und Einfrierens von Eizellen diskutiert. Frauen soll so die Chance gegeben werden, ihren Kinderwunsch auch dann noch erfüllen zu können, wenn ihre natürliche Fruchtbarkeit abgenommen hat und Versuche, auf natürlichem Wege schwanger zu werden, vergebens sind. Für Aufregung sorgte allerdings nicht so sehr, dass es diese Möglichkeit gibt, sondern, dass die amerikanischen Unternehmen „Facebook“ und „Apple“ die Kosten für diese Prozedur bei ihren weiblichen Angestellten übernehmen wollen, sofern es gewünscht wird. Chancen und Risiken des „Social Freezings“ sowie Positionen von verschiedenen Akteuren – ein Kurzreferat als Diskussionsgrundlage von Melanie Taylor Veranstalterin: Frauen-AG. Eintritt frei! Sonntag, 08. Februar 2015, 19.00 Uhr, Kneipe Antifa – Geschichte einer linksradikalen Bewegung Lesung und Diskussion mit Bernd Langer Heute sind die Doppelfahnen der „Antifaschistischen Aktion“ das am häufigsten genutzte Symbol der linken Szene. Auch unter „Antifa“ kann sich wohl jede_r etwas vorstellen. Schwarzer Block gleich Antifa; so vermitteln es zumindest die Medien in falscher Verkürzung. Denn die Geschichte dieser Bewegung reicht weit zurück und ist keineswegs auf Militanz zu reduzieren. Antifaschismus wurde in Deutschland Anfang der 1920er Jahre als polemischer Kampfbegriff durch die KPD eingeführt. Verstanden wurde darunter eine antikapitalistische Strategie. Erst Anfang der 1930er Jahre rückte der Kampf gegen den deutschen Faschismus mehr und mehr in den Fokus. 1932 mündete diese Entwicklung in der Gründung der Antifaschistischen Aktion. In der BRD griffen kommunistische Gruppen in den 1970er Jahren das Emblem wieder auf. Später, von Autonomen übernommen und neu gestaltet, wurde es zum Zeichen der heutigen Antifa. Veranstalter: Siempre*Antifa in Zusammenarbeit mit der RosaLuxemburg-Stiftung Hessen Eintritt frei – Spenden erwünscht! Montag, 09. Februar 2015, 20.00 Uhr Wie weiter in den USA? Die USA sind militärisch und technisch das stärkste Land der Erde. Aber die Krisensymptome wachsen: Finanzkrise und Staatsverschuldung, nicht gewinnbare Kriege, Rassenunruhen und soziale Spaltung. Es herrscht ein weit verbreitetes Gefühl, dass es so nicht weitergehen kann. Aber wie werden nach den kommenden Präsidentenwahlen die Karten gemischt? Entwickeln sich die USA zu einer autoritären Herrschaft der Reichen mit demokratischer Fassade („Richistan“)? Ist „Chimerika“ (weltpolitisches Zusammenspiel eines elitären US-Marktkapitalismus und eines autoritären chinesischen Staatskapitalismus) nur ein Wortbild oder eine reale Option? Otto Jacobi war in der Frühphase des Clubs Voltaire dort sehr aktiv. Er ist Visiting Professor an der Cornell University in New York und ein genauer Kenner der politischen Prozesse in den USA. Eintritt frei – Spenden erwünscht! Mittwoch, 11. Februar 2015 ab 19.00 Uhr, Kneipe 42. Club-Stammtisch Wir sind Mitglieder des Clubs Voltaire und laden Euch zum monatlichen Stammtisch ein. Aktuelle Politik, Vergangenes, Zukünftiges und vieles mehr... Else, Christine und Barbara Samstag, 14. Februar 2015, ab 21.00 Uhr RAP ABEND IM VOLTAIRE (R.A.I.V.) Der legendäre RAP-Abend im Club Voltaire Montag, 16. Februar 2015, 19.30 Uhr Analyse der neuen rechten Massenaufmärsche Welche wirksamen Konzepte können gegen Pegida gesetzt werden Seit Wochen gehen zehntausende Menschen in Dresden gegen eine vermeintliche „Islamisierung“ der Gesellschaft und für eine Verschärfung der ohnehin repressiven Flüchtlingspolitik auf die Straßen. Dabei sind Neonazis und Rassisten. Der Buchautor und Sozialwissenschaftler Phillip Becher wird auf der Veranstaltung das Phänomen Pegida analysieren. Welche Konzepte antifaschistischer und antirassistischer Politik können dagegen greifen und/oder fehlen derzeit im Repertoire der radikalen Linken? Veranstalter: Linkes Forum Frankfurt und Siempre*Antifa in Zusammenarbeit mit dem Club Voltaire Eintritt frei – Spenden erwünscht! Dienstag, 17. Februar 2015, 19.00 Uhr, 2. Stock Filmgespräch zu „Westfront 1918“ Der von G.W. Pabst gedrehte Film basiert auf dem Roman „Vier von der Infanterie“ von Erich Johannsen. Wir sprechen nach dem Film mit Johannsens Tochter Susan, auch über die Geschichte ihres Vaters und ihrer Familie, also über Exil und Rückkehr in die BRD der Siebzigerjahre. Freitag, 27. Februar 2015, 20.30 Uhr, Kneipe CLUBJAZZ Dietmar Osterburg Trio Das Dietmar Osterburg Trio ist, was man treffend ein dream team nennt, ein fesselndes Dreigestirn von bester Chemie. Bassist André Neygenfind und Schlagzeuger Eddie Filipp sind weit mehr als eine konventionelle Rhythmusgruppe – sie sind ein veritables Kraftwerk unerschöpflicher Aktivität und Kreativität, das den Gitarristen trägt und unterstützt, und so gelingt es dem Trio, ganz wunderbar gegenwärtigen Mainstream-Jazz schaffen. Mittwoch, 18. Februar 2015, 20.00 Uhr, Kneipe ASCHERMIDDWOCH IM CLUB „Es gibt net nur die Eintracht“ Am Aschermittwoch wird Rainer Weisbecker mit seinem neuen Buch „Es gibt net nur die Eintracht – Hessisches Gekicke und Gekicher“ bei uns zu Gast sein. Die Lesung des bekannten Frankfurter Mundart-Künstlers wird in bewährter Manier mit Liedern und Mundartblues aus der Feder des Autoren aufgelockert. Eintritt: 5,- € / 3,- € / 1,- € Donnerstag, 19. Februar 2015, 19.30 Uhr, 2. Stock Aktuelles Thema zu Flucht, Integration und Zusammenleben in Deutschland Näheres dazu demnächst auf www.clubvoltaire.de Veranstalter: Forum für mehr Integration in Zusammenarbeit mit dem Club Voltaire Eintritt frei – Spenden erwünscht! Freitag, 20. Februar 2015, ab 20.00 Uhr Kartenvorbestellung empfohlen: www.club-voltaire.de In Zusammenarbeit mit der Jazzinitiative Frankfurt. Eintritt: 12,- € / erm. 9,- € Samstag, 28. Februar 2015, ab 21.00 Uhr TANZEN IM CLUB ***Classics & Hot Stuff*** DJ Tom Settka zieht alle Register und stöbert in allen Schubladen und zaubert daraus einen originellen und fetzigen Stilmix: !!!!Tanzen!!! Eintritt frei! februar 2015 Settka im Web: www.settka.de Eintritt 4,- € / 2,- € Spenden für den club voltaire: GLS-Bank IBAN: DE08 4306 0967 8023 8560 00 · BIC: GENODEM1GLS Wir können dafür steuerabzugsfähige Spendenbescheinigungen ausstellen und führen einen Verwendungszwecknachweis. Club-Kneipe: (069) 21 99 93 11 [email protected] · http://www.club-voltaire.de märz 2015 Öffnungszeiten im Februar: Mo bis Sa 18–1 Uhr und So 18–24 Uhr Das Büro ist Mo, Di, Do von 15.30–18 Uhr und Fr von 12–15 Uhr besetzt Kleine Hochstraße 5 60313 Frankfurt april Ausstellungen Improvisationsabend #137 Immer am 3. Freitag im Monat stellt der Club Voltaire seine Bühne für die lokale Musikszene bereit. Stilrichtung und Bekanntheitsgrad spielen keine Rolle. 2015 Es spielen: Dietmar Osterburg (g), André Neygenfind (b) und Eddie Filipp (dr) Moderation: Gerrit Marsen Veranstalter: KunstGesellschaft e.V. Eintritt: 5,- € / 3,- € / 1,- € januar Büro (069) 29 24 08 Fax (069) 28 45 79 2015
© Copyright 2025 ExpyDoc