In Kooperation mit Leitthema „Staat & Gesellschaft in der Digitalen Revolution“ 23./24. Juni 2015 | bcc • Alexanderstraße 11 • 10178 Berlin Neu Forum Digitale Gesellschaft des IT-Gipfels @ Zukunftskongress „Die Zukunft der Verwaltung in der digitalen Welt“ Moderation: Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière Unter der Schirmherrschaft des Bundesministers des Innern © BMI/Bildschön Registrierung • Beteiligung • Information unter www.zukunftskongress.info Treffen Sie das «Who is Who» der Verwaltungsmodernisierung und des E-Government! Institutionelle Partner Beteiligte Staaten und Bundesländer Vernetzen Sie sich mit 1.500 Teilnehmern und Experten aus Deutschland sowie aus Österreich und der Schweiz! Gold Setzen Sie selbst Themen und Trends und gestalten Sie so die Zukunft der Verwaltung mit! Silber Bronze Das Wichtigste im Überblick Schnellzugriff Y Das Wichtigste im Überblick -> Themenfelder -> Formate -> Kongressprogramm -> Zukunftswerkstätten/ Kongress-App -> Ausstellungsplan -> Wer sollte teilnehmen? -> Rückblick: 2. Zukunftskongress Kurzcharakteristik Der Zukunftskongress Staat & Verwaltung wird von der Wegweiser Media & Conferences GmbH Berlin unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums des Innern organisiert. Der Fachkongress fand 2013 das erste Mal statt und konnte sich inzwischen als Leitveranstaltung für Verwaltungsmodernisierung und E-Government etablieren. Im Juli 2014 kamen wieder über 1.000 Teilnehmer aus verschiedenen Verwaltungsebenen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie Experten aus Wissenschaft, Industrie und Beratung in das Berlin Congress Center, um gemeinsam über Fragen der Verwaltung, der Verwaltungsmodernisierung und der Zukunftsfähigkeit des Staates sowie seiner Strukturen zu diskutieren. Mitglieder des Programmbeirats MdB, ordentliches Mitglied im Ausschuss Digitale Agenda • Dr. Gabriel Kühne, Unterabteilungsleiter der Haushaltsabteilung, offizieller Vertreter von Werner Gatzer, Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen • Beate Lohmann, Abteilungsleiterin O, Bundesministerium des Innern • Dr. Johannes Ludewig, Vorsitzender des Nationalen Normenkontrollrates • Lena-Sophie Müller, Geschäftsführerin, Initiative D21 e.V. • Heike Raab, Staatssekretärin im Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur Rheinland-Pfalz, IT-Beauftragte des Landes Rheinland-Pfalz • Dr. Kay Ruge, Vertreter des Deutschen Landkreistages • Klaus Vitt, Generalbevollmächtigter für Informationstechnologie und Prozessmanagement in der Zentrale der Bundesagentur für Arbeit • Dr. Marianne Wulff, Geschäftsführerin, Vitako e. V. Stand 21. November 2014 Hartmut Beuß, Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnik (CIO), Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen • Rainer Christian Beutel, Vorstand der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) • Dr. Klaus von Dohnanyi, Bundesminister a. D., Vorsitzender des Beirates der Wegweiser Media & Conferences GmbH • Prof. Dr. Gerhard Hammerschmid, Associate Dean und Professor für Public and Financial Management, Hertie School of Governance • Catrin Hinkel, Geschäftsführerin, Accenture • DI Roland Jabkowski, MBA, Geschäftsführer, Bundesrechenzentrum GmbH, Wien • Christina Kampmann, 2 Überblick Themenfelder Formate Kongressprogramm Zukunftswerkstätten/Kongress-App Ausstellungsplan Wer sollte teilnehmen? Rückblick: 2. Zukunftskongress Y Überblick Themenfelder/Zukunftsforen Themenfeld 1: Staat & Verwaltung in der digitalen Gesellschaft Zukunftsforum I Zukunftsforum V Zukunftsforum IX Neun Monate Digitale Agenda 2014 - 2017 – Kritische Reflexion und Umsetzungsstrategie Transparenz, Bürgerbeteiligung und Open Data – Erfahrungen, Chancen und Grenzen „Smart Country“ – Digitalisierung als Zukunftschance für den ländlichen Raum Die Digitale Agenda soll die Digitalisierung in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft fördern. Sie thematisiert nicht nur die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung, sondern umfasst auch Themen wie den flächendeckenden Breitbandausbau in Deutschland, die IT-Sicherheit, die Förderung der digitalen Wirtschaft oder die Energiewende. Im Zukunftsforum soll diskutiert werden, welche Schritte erforderlich sind, um die Digitale Agenda in den nächsten Jahren umzusetzen und wer dafür Verantwortung hat. Sollte es in den Bundesländern und den Kommunen auch Digitale Agenden geben? Wie können diese mit der Digitalen Agenda der Bundesregierung harmonisiert werden? Ist die Digitale Agenda (auch im Hinblick auf internationale Entwicklungen) vollständig und wie kann sie weiterentwickelt werden? Wie lässt sich der Umsetzungsstand messen und der Dialog mit den Interessierten gestalten?* Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass die Bürger auch jenseits von Wahlen am Willensbildungsprozess beteiligt sein wollen. Ohne Bürgerbeteiligung und Transparenz werden Infrastrukturvorhaben wie Energiewende oder Wohnbebauung nicht mehr möglich sein bzw. wesentlich länger dauern. Der Staat muss sich diesen Forderungen öffnen und das Handeln von Politik und Verwaltung transparenter machen. Dieses Transparenzgebot betrifft auch die Offenlegung vorhandener Daten, die in den Schubladen der Verwaltung schlummern und aus denen innovative Unternehmer neue Geschäftsmodelle generieren. Zahlreiche Gebietskörperschaften haben inzwischen Erfahrungen mit Bürgerbeteiligung und Open Data gesammelt. Im Zukunftsforum sollen mit Praktikern diese Erfahrungen ausgetauscht werden, damit interessierten Behörden ein Leitkompass zur Verfügung gestellt werden kann. Zugleich sollen aber auch die Kritiker zu Wort kommen, die meinen, dass verfassungsrechtliche und politikpraktische Erwägungen (Politik ist ein Aushandlungsprozess von Interessen) eine zu weitgehende Beteiligung und Transparenz verhindern.* Ca. 70 Prozent der Bevölkerung leben außerhalb der Großstädte. Landflucht, Überalterung und Defizite in der infrastrukturellen Versorgung sind zentrale Herausforderungen. Deshalb muss auch der ländliche Raum ins digitale Zeitalter aufbrechen, um Standort- und Lebensqualität zu sichern. Wie kann das digitale Potenzial für ein Leben auf dem Land ausgeschöpft werden, z.B. in den Feldern Verkehr, Mobilität, Logistik, Bildung, Gesundheit und Pflege, Energie oder Landwirtschaft? Wie können die erforderlichen digitalen Infrastrukturen auf- und ausgebaut werden? Wie sehen innovative Lösungen und Zukunftskonzepte aus, damit Beschwernisse, die heute noch für manche gegen das Landleben sprechen, durch smarte Lösungen ausgeräumt werden können? Diskutiert werden unter dem Stichwort „Smart Country“ Möglichkeiten und Notwendigkeiten (rechtlicher Rahmen, Breitbandausbau, Finanzierung), aber auch die Risiken. Die Teilnehmenden sollen aus „etwas anderer Perspektive“ die Chancen erfahren, die mit Hilfe von vernetzter IT für den ländlichen Raum genutzt werden können.* -> zum Programmpunkt -> zum Programmpunkt -> zum Programmpunkt *Änderungen vorbehalten 3 Überblick Themenfelder Formate Kongressprogramm Zukunftswerkstätten/Kongress-App Ausstellungsplan Wer sollte teilnehmen? Rückblick: 2. Zukunftskongress Y Überblick Themenfelder/Zukunftsforen Themenfeld 2: Strukturen, Prozesse & Dienstleistungen: E-Government Zukunftsforum II Zukunftsforum VI Zukunftsforum X Kooperativ & Digital: Die Verwaltung der Zukunft – Wie der digitale Fortschritt die Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen fördern kann. Digitale Verwaltung 2020 – Wird die Exekutive zum Motor für den innovativen Staat? Interaktion Bürger – Verwaltung. Wie Digitalisierung die KoProduktion öffentlicher Leistungen fördert. In Gesellschaft und Wirtschaft findet ein tiefgreifender Wandel statt: Transparenz, Dialog, Kooperation, Vernetzung, Partizipation, jederzeitige Verfügbarkeit und Ortsunabhängigkeit sind wesentliche Treiber eines allumfassenden Digitalisierungsprozesses. Die Idee der Vernetzung, der Verknüpfung von Angeboten, nicht mehr in Silos zu denken, der Anpassung und Individualisierung, des One-StopShops ist Realität und wird sich weiter ausdifferenzieren. Eine aktuelle Befragung von mehr als 1.000 Bundesbürgern zeigt, dass mehr als 75 Prozent eine neutrale bis unzufriedene Wahrnehmung der digitalen Dienstleistungen des Staates haben; andererseits sagen mehr als zwei Drittel, dass die Behörden in ihrem Ansehen steigen würden, wenn sie bessere digitale Angebote machten. Dieses Zukunftsforum ist ein Dialog zwischen innovativem Unternehmertum, Kommunalverwaltung und Bundespolitik. Denn nur vernetzte, individualisierte digitale Angebote des Staates sind zukunftsfähig und werden die Akzeptanz der Bürger finden.* -> zum Programmpunkt *Änderungen vorbehalten 4 In der Digitalen Agenda der Bundesregierung nimmt das Regierungsprogramm Digitale Verwaltung 2020 eine zentrale Rolle ein. Es gibt den Behörden einen klaren Auftrag für koordiniertes und effizientes Vorgehen. Technologisch bestehen zwar noch Hürden um kundenorientierte und medienbruchfreie Online-Dienstleistungen auf allen Verwaltungsebenen anzubieten. Problematischer wird es jedoch in rechtlicher Hinsicht. Wie kann jenseits von Ressortprinzip und Föderalismus die digitale Zusammenarbeit im föderalen Staat gelingen? Welche (neue) Rolle nehmen dabei die Akteure ein? Wie viel politische Unterstützung ist dabei erforderlich? Welche Best Practices lassen sich (auch international) identifizieren? Darüber hinaus erfordert die Umsetzung der Digitalen Verwaltung 2020 einen Kulturwandel, damit die Beschäftigten den Sprung vom Blatt zur e-Akte meistern. Im Zukunftsforum sollen auch Praktiker zu Wort kommen, die in ihren Behörden bereits erfolgreich Digitalisierungsprozesse umgesetzt haben.* -> zum Programmpunkt Wegen des demografischen Wandels, der leeren Kassen und der Komplexität von öffentlichen Aufgaben überdenkt die Verwaltung ihre Rolle als Anbieter öffentlicher Leistungen. Eine Variante ist die Einbeziehung der Stadtgesellschaft, von Unternehmen und NGOs in die Leistungsproduktion als Ko-Produzenten. Damit sind nicht nur Baumpatenschaften oder die Meldung von Mängeln gemeint. Bürger und Bürgerinnen können zu Lehrpersonen in regionalen Bildungslandschaften werden oder z.B. die Betreuung von Sportplätzen, Schwimmbädern oder ähnliche Stätten des öffentlichen Lebens übernehmen. Sie können auch Informationen liefern oder ihre handwerklichen und intellektuellen Fähigkeiten einbringen. Voraussetzung dafür ist eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe und ein partnerschaftliches, nicht hierarchisches Miteinander. Es gilt, die Netzwerkfähigkeit der Beteiligten zu entwickeln, damit die Beteiligten als Ko-Produzenten sich zwar in Regelwerke einfügen, aber Gestaltungsfreiraum behalten können. Welche Felder bieten sich für die neuen Produktionsformen an? Was bedeutet Netzwerkfähigkeit für Politik und Verwaltung? Welche Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren dieser neuen Wertschöpfungsmodelle sind zu schaffen?* -> zum Programmpunkt Überblick Themenfelder Formate Kongressprogramm Zukunftswerkstätten/Kongress-App Ausstellungsplan Wer sollte teilnehmen? Rückblick: 2. Zukunftskongress Y Überblick Themenfelder/Zukunftsforen Themenfeld 3: Öffentliche Finanzen, Effizienz & Transparenz Zukunftsforum III Zukunftsforum VII Zukunftsforum XI Herausforderung EPSAS – Wie geht es weiter? Schuldenbremse/Innovation/ Investition: (Wie) passt das zusammen? Die Einführung einer einheitlichen europäischen Rechnungslegung wird seit längerem kontrovers diskutiert. Die Befürworter weisen darauf hin, dass die Finanzkrise die Notwendigkeit gezeigt hat, das Haushalts- und Rechnungswesen zu reformieren. Insbesondere die nicht den Ressourcenverbrauch abbildenden kameralen Rechnungssysteme seien als ausreichendes Informations- und Steuerungssystem unbrauchbar. Die Gegner des Vorhabens betonen vor allem die Kosten und den hohen Umstellungsaufwand. Dies betrifft insbesondere die Kommunen und die Bundesländer, die bereits auf Doppik umgestellt hatten. Deshalb stellt sich die Frage, wie viele von ihnen diese Umstellung tatsächlich vollzogen haben? Welche Auswirkungen hätte EPSAS für diese und für die anderen? Wie und von wem soll der Umstellungsaufwand finanziert werden? Sind jenseits von Schwarz und Weiß Kompromisse möglich und wie könnten diese aussehen? Welche Positionen werden die Akteure wie EU, Bund und Länder in die Verhandlungen einbringen? Wie ist der Verfahrensstand bei EPSAS und wie geht es weiter?* -> zum Programmpunkt Die Schuldenbremse ist seit 2011 im Grundgesetz verankert. Sie soll verhindern, dass eine ungebremste Verschuldung für die künftigen Generationen zu einer nicht mehr tragbaren Belastung führt. Insoweit ist sie ein Beitrag zur Generationengerechtigkeit. Obwohl die Schuldenbremse im politischen Raum nicht zur Diskussion steht, ertönen inzwischen kritische Stimmen, die darauf hinweisen, dass auch die künftigen Generationen einen Anspruch auf Zukunftsinvestitionen in Bildung, Forschung und Infrastruktur haben. Deutschland hat einen Investitionsstau in öffentlicher Infrastruktur, der sich nach Schätzungen zwischen 70 und 100 Mrd. Euro beläuft. Wie lassen sich trotz Schuldenbremse die finanziellen Mittel für die erforderlichen Investitionen in Zukunftsinfrastruktur und ein wettbewerbsfähiges Bildungssystem mobilisieren?* -> zum Programmpunkt Privat oder Staat? Neue Ideen für die Finanzierung öffentlicher Daseinsvorsorge am Beispiel des notwendigen Ausbaus der digitalen Infrastruktur. Der Löwenanteil des Breitbandausbaus wurde bislang von privaten Telekommunikationsanbietern finanziert. Dabei hat sich gezeigt, dass diese hauptsächlich dort investieren, wo die Nachfrage aufgrund der Bevölkerungsdichte besonders groß ist. Auf der Strecke blieben häufig die für sie unattraktiven Gebiete des ländlichen Raums. Einige Landesregierungen haben deshalb eigene Programme aufgelegt, um das in der Digitalen Agenda der Bundesregierung festgeschriebene Ziel, bis 2018 flächendeckend mindestens 50 Mbit/Sek nutzen zu können, zu erreichen. Werden die Mittel aus der Digitalen Dividende II ausreichen, um Hochgeschwindigkeitsbreitband zu finanzieren? Sollte andere Akteure wie Stadtwerke, Versicherungen oder auch Privatinvestoren die Möglichkeit gegeben werden, in die Finanzierung dieser Zukunftsinfrastruktur zu investieren? Wie sollten die Rahmenbedingungen dafür aussehen? Wie kann der darüber hinausgehende Glasfaserausbau finanziert werden, der angesichts der zunehmenden digitalen Angebote und Bandbreitenachfrage nach Ansicht der meisten Fachleute der zukunftsträchtigere Weg ist?* -> zum Programmpunkt *Änderungen vorbehalten 5 Überblick Themenfelder Formate Kongressprogramm Zukunftswerkstätten/Kongress-App Ausstellungsplan Wer sollte teilnehmen? Rückblick: 2. Zukunftskongress Y Überblick Themenfelder/Zukunftsforen Themenfeld 4: Führung, Personal & Kompetenzen Zukunftsforum IV Zukunftsforum VIII Zukunftsforum XII Ausbildung und Auswahl von Führungspersonal in Staat & Verwaltung (auch) im internationalen Vergleich – Was muss sich in Deutschland verändern? Organisation und Führung: Umgang mit Mobilität, Vernetzung und Arbeitsverdichtung Eine leistungsfähige und effiziente Verwaltung braucht gutes Spitzenpersonal. Bislang kamen dafür in erster Linie Juristen infrage, deren Universitätsausbildung auf das Richteramt ausgerichtet war. Andere europäische Länder wie Frankreich oder Großbritannien haben für die Auswahl ihres Spitzenpersonals ein anderes Modell gewählt. Hier erfolgt die Rekrutierung entweder aus den Kaderschmieden der Eliten oder bei Generalisten, die ein Universitätsstudium absolviert haben. Beide Länder haben auch gemeinsam, dass die Durchlässigkeit zwischen öffentlicher Verwaltung und Privatwirtschaft stärker gegeben ist. Ist das deutsche Modell zukunftsfähig? Werden andere Rekrutierungswege und Ausbildungsinhalte benötigt, um die im digitalen Zeitalter notwendige Agilität, Flexibilität und Anpassungsfähigkeit zu erreichen? Bei dieser Diskussion sollen auch internationale Best Practices beleuchtet werden.* -> zum Programmpunkt *Änderungen vorbehalten 6 Vor einigen Jahren war es noch eine Vision. Heute ist es für immer mehr Beschäftigte auch in der öffentlichen Verwaltung die Wirklichkeit. Die Herausforderungen des virtuellen Arbeitens – zu jeder Zeit, an jedem Ort und an mobilen Endgeräten – betreffen drei Aspekte: Personalfragen, Arbeitskultur und Arbeitsorganisation. Wie gestaltet sich Führung, wenn die Beschäftigten nicht physisch präsent sind? Welche Prozesse und Kompetenzen sind für das virtuelle Arbeiten in der Cloud erforderlich? Was ist zu tun, wenn die Mitarbeiter ihre eigenen mobilen Geräte mitbringen wollen? Im Zukunftsforum sollen alle drei Aspekte erörtert werden.* -> zum Programmpunkt Sind unsere Aus- und Fortbildungsangebote noch zeitgemäß? Ein Arbeitskompass für eine Neuausrichtung der Ausbildung für Mitarbeiter in Staat & Verwaltung Als Garant für rechtsstaatliches Verwaltungshandeln ist die öffentliche Verwaltung in ihren Aus- und Fortbildungangeboten sehr traditionell ausgerichtet. Mit der Digitalisierung werden sich jedoch die Komplexität, das Tempo und die Arbeitsweise der öffentlichen Verwaltung erheblich verändern. Die heute vorhandenen Aus- und Fortbildungsangebote für Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung müssen dringend an diese Anforderungen angepasst werden. Dies betrifft sowohl die inhaltliche Ausrichtung als auch die Lernmethodik bis hin zum systematischen Ausbau des e-Learning, das dann von Telearbeitsplätzen möglich ist. Zudem müssen Mitarbeiter und Führungskräfte stärker als bisher dabei unterstützt werden, die sich rasant ändernden Produktionsprozesse und Wertschöpfungsketten im digitalen Gemeinwesen mitzutragen. Am Beispiel der IT in der öffentlichen Verwaltung soll ein Arbeitskompass für eine Neuausrichtung der Aus- und Fortbildung entwickelt werden. Dabei wird es in besonderem Maße auf die neuen Rollen ankommen, die die Verwaltung jenseits von Rechtsanwendung und Leistungsbereitstellung einnehmen muss.* -> zum Programmpunkt Überblick Themenfelder Formate Kongressprogramm Zukunftswerkstätten/Kongress-App Ausstellungsplan Wer sollte teilnehmen? Rückblick: 2. Zukunftskongress Formate Y Formate Plenen Y Die drei Plenumsveranstaltungen bilden den Rahmen des Kongresses: Im Eröffnungsplenum und den Abschlussplenen der beiden Kongresstage kommen nationale und internationale Experten sowie der Schirmherr des Kongresses zu Wort. Zukunftsforen Y Ein hochrangig besetzter Fachbeirat erarbeitet gemeinsam mit Wegweiser die Themen der Zukunftsforen. Die Diskussionsrunden zeichnen sich durch eine ausgewogene Besetzung aus: Vertreter aus der der öffentlichen Verwaltung, der Wissenschaft, aus Politik und Industrie sowie aus der Beratung diskutieren gemeinsam über die zentralen Herausforderungen der Verwaltungsmodernisierung und bringen ihre Standpunkte und Erfahrungen ein. Durch die klare Rollenaufteilung der Foren in „Aufschlag“, „Return“ und „Diskutanten“ sollen auch kontroverse Gespräche ermöglicht werden. Best-Practice-Dialoge Y In den Best-Practice-Dialogen stellen Partner des Zukunftskongresses Erfolgsprojekte, Leistungen und Lösungsansätze zur Modernisierung von Staat und Verwaltung vor. Die Einbeziehung von Experten aus der Wirtschaft und den öffentlichen Verwaltungen lenkt den Blick auf Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von Transformationsprojekten. Zukunftswerkstätten / Zukunftsdialoge Y Das Konzept der Zukunftswerkstätten bietet ausreichend Raum für neue, innovative Ansätze zu konkreten Fragestellungen im Rahmen der Verwaltungsmodernisierung. Der Fokus liegt auf einer kreativen Herangehensweise an bestimmte Herausforderungen, um gemeinsam mit den Teilnehmern Lösungen zu entwickeln. Optional kann das Format auch als Zukunftsdialog ausgerichtet werden, der ebenfalls auf den Prozess des gemeinsamen Arbeitens und Diskutierens sowie den daraus entstehenden Lerneffekt setzt. Ausstellung, Networking & Get-together Y Die Fachausstellung bildet den Mittelpunkt eines umfangreichen Networking-Konzepts. Klassischer Messebau bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre innovativen Produkte und Lösungen den Fachbesuchern zu präsentieren. Lounges laden zu intensiven oder auch lockeren Gesprächen ein, um neue Kontakte zu knüpfen und bestehende zu vertiefen. Das abendliche Get-together am Ende des ersten Kongresstages wird ebenfalls inmitten der Fachausstellung in der Ebene B stattfinden. 7 Überblick Themenfelder Formate Kongressprogramm Zukunftswerkstätten/Kongress-App Ausstellungsplan Eröffnungsplenum 10:00 10:30 Kaffee- und Kommunikationspause 10:30 11:45 Zukunftsforen I – IV Themenfeld 1 Rückblick: 2. Zukunftskongress 4 Zukunftswerkstätten für Kongresstag 1 in Planung Y Programm Kongresstag 1 | 23. Juni 2015 09:00 10:00 Wer sollte teilnehmen? Raum C 01 | bcc Kuppelsaal | Ebene C Themenfeld 2 Themenfeld 3 Themenfeld 4 Zukunftsforum l Zukunftsforum ll Zukunftsforum lll Zukunftsforum IV Neun Monate Digitale Agenda 2014 - 2017 – Kritische Reflexion und Umsetzungsstrategie Kooperativ & Digital: Die Verwaltung der Zukunft – Wie der digitale Fortschritt die Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen fördern kann. Herausforderung EPSAS – Wie geht es weiter? Ausbildung und Auswahl von Führungspersonal in Staat & Verwaltung (auch) im internationalen Vergleich – Was muss sich in Deutschland verändern? 11:45 12:00 Kaffee- und Kommunikationspause 12:00 12:45 Best-Practice-Dialoge (Session 1.1 bis 1.8) Best-Practice-Dialog 1.1 Best-Practice-Dialog 1.2 Best-Practice-Dialog 1.3 Best-Practice-Dialog 1.4 veranstaltet durch: reserviert für: veranstaltet durch: veranstaltet durch: Best-Practice-Dialog 1.5 Best-Practice-Dialog 1.6 Best-Practice-Dialog 1.7 Best-Practice-Dialog 1.8 veranstaltet durch: veranstaltet durch: veranstaltet durch: 12:45 13:45 Mittagspause 13:45 14:30 Best-Practice-Dialoge (Session 2.1 bis 2.8) Best-Practice-Dialog 2.1 Best-Practice-Dialog 2.2 Best-Practice-Dialog 2.3 Best-Practice-Dialog 2.4 veranstaltet durch: veranstaltet durch: veranstaltet durch: veranstaltet durch: Best-Practice-Dialog 2.5 Best-Practice-Dialog 2.6 Best-Practice-Dialog 2.7 Best-Practice-Dialog 2.8 reserviert für: veranstaltet durch: 14:30 15:00 Kaffee- und Kommunikationspause 8 Überblick Themenfelder Formate Kongressprogramm Zukunftswerkstätten/Kongress-App Ausstellungsplan Wer sollte teilnehmen? 4 Zukunftswerkstätten für Kongresstag 1 in Planung Y Programm Kongresstag 1 | 23. Juni 2015 15:00 15:45 Best-Practice-Dialoge (Session 3.1 bis 3.8) Best-Practice-Dialog 3.1 Best-Practice-Dialog 3.2 veranstaltet durch: veranstaltet durch: Best-Practice-Dialog 3.5 Best-Practice-Dialog 3.6 15:45 16:00 16:00 17:15 Rückblick: 2. Zukunftskongress Best-Practice-Dialog 3.3 reserviert für: Best-Practice-Dialog 3.4 veranstaltet durch: Best-Practice-Dialog 3.7 Best-Practice-Dialog 3.8 Kaffee- und Kommunikationspause Zukunftsforen V – VIII Themenfeld 1 Themenfeld 2 Themenfeld 3 Themenfeld 4 Zukunftsforum V Zukunftsforum Vl Zukunftsforum Vll Zukunftsforum VIII Transparenz, Bürgerbeteiligung und Open Data – Erfahrungen, Chancen und Grenzen Digitale Verwaltung 2020 – Wird die Exekutive zum Motor für den innovativen Staat?. Schuldenbremse/ Innovation/Investition: (Wie) passt das zusammen? Organisation und Führung: Umgang mit Mobilität, Vernetzung und Arbeitsverdichtung 17:15 19:00 Abendveranstaltung NEU Raum C 01 | bcc Kuppelsaal | Ebene C (als Bestandteil der Neuausrichtung des IT-Gipfels): Forum Digitale Gesellschaft des IT-Gipfels @ Zukunftskongress „Die Zukunft der Verwaltung in der digitalen Welt“ Diskussion mit Vertretern aus der Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft unter Moderation von Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière ab 19:00 Get-Together 9 Überblick Themenfelder Formate Kongressprogramm Zukunftswerkstätten/Kongress-App Ausstellungsplan Wer sollte teilnehmen? Y Programm Kongresstag 2 | 24. Juni 2015 09:00 10:00 Plenum II 10:00 10:30 Kaffee- und Kommunikationspause 10:30 11:15 Best-Practice-Dialoge (Session 4.1 bis 4.8) Rückblick: 2. Zukunftskongress 4 Zukunftswerkstätten für Kongresstag 2 in Planung Raum C 01 | bcc Kuppelsaal | Ebene C Best-Practice-Dialog 4.1 Best-Practice-Dialog 4.2 Best-Practice-Dialog 4.3 Best-Practice-Dialog 4.4 veranstaltet durch: veranstaltet durch: veranstaltet durch: veranstaltet durch: Best-Practice-Dialog 4.5 Best-Practice-Dialog 4.6 Best-Practice-Dialog 4.7 Best-Practice-Dialog 4.8 Best-Practice-Dialog 5.3 Best-Practice-Dialog 5.4 Best-Practice-Dialog 5.7 Best-Practice-Dialog 5.8 veranstaltet durch: 11:15 12:00 Best-Practice-Dialoge (Session 5.1 bis 5.8) Best-Practice-Dialog 5.1 Best-Practice-Dialog 5.2 reserviert für: veranstaltet durch: Best-Practice-Dialog 5.5 Best-Practice-Dialog 5.6 12:00 13:00 Mittagspause 10 Überblick Themenfelder Formate Kongressprogramm Zukunftswerkstätten/Kongress-App Ausstellungsplan Wer sollte teilnehmen? 4 Zukunftswerkstätten für Kongresstag 2 in Planung Y Programm Kongresstag 2 | 24. Juni 2015 13:00 13:45 Rückblick: 2. Zukunftskongress Best-Practice-Dialoge (Session 6.1 bis 6.8) & Zukunftswerkstatt H Zukunftswerkstatt H veranstaltet durch: Kommune „as a service“ – Wir bauen eine digitale Agenda für Kommunen! E-Government ist out, digitales Gemeinwesen ist in. So könnte man den Perspektivenwechsel von einer auf Verwaltung zentrierten Perspektive hin zu einer ganzheitlichen Betrachtung des digitalen Wandels in Kommunen und Regionen beschreiben. Bürger und Bürgerinnen, ansässige Betriebe aller Art sehen ihre Gemeinde, ihre Stadt als Ganzes: wenn sie Leistungen abfragen, wenn sie Informationen brauchen betrachten sie ihren Wohnort, ihren Standort selbstverständlich als Einheit. Sie wollen Teilhabe, Lebensqualität, Service und Standortqualität. Die digitalen Möglichkeiten eröffnen völlig neue Chancen, Informationen, Dienstleistungen aller Art in vernetzter Weise anzubieten, leicht zugänglich, komfortabel und „always on“. Wenn diese Annahme richtig ist, reicht ein E-Government-Masterplan längst nicht mehr aus. Der Ansatz muss viel breiter sein: eine lokale digitale Agenda muss her, wenn man den digitalen Wandel kompetent, konzertiert und mit allen Stakeholdern gemeinsam gestalten will. Dabei gehören zu den Stakeholdern nicht nur die Akteure vor Ort, sondern ggf. auch Einrichtungen der Länder, wenn dies für die Ziele nützlich ist. Die digitale Agenda für Deutschland liefert ein wunderbares Muster. Erstmals sind mit der digitalen Agenda die Themen aufgerufen, um die es beim digitalen Wandel geht. Diese Blaupause können die Entscheider in Politik und Verwaltung auf der kommunalen Ebene nutzen, um „ihre“ digitale Agenda mit den Schlüsselakteuren vor Ort oder regional zu erarbeiten. In der Zukunftswerkstatt wollen wir gemeinsam mit Ihnen am Bauplan Ihrer digitalen Agenda bauen und basteln. In spielerischer Weise werden Sie „Aha-Effekte“ für ihr weiteres Vorgehen haben, Sie werden von unserer gemeinsamen Baustelle Ideen für Ihre Baupläne mit nach Hause nehmen können – welche Gewerke wir uns vornehmen, ist unsere Überraschung für Sie! Best-Practice-Dialog 6.1 Best-Practice-Dialog 6.2 Best-Practice-Dialog 6.3 veranstaltet durch: veranstaltet durch: veranstaltet durch: Best-Practice-Dialog 6.5 Best-Practice-Dialog 6.6 Best-Practice-Dialog 6.7 13:45 14:15 Kaffee- und Kommunikationspause 14:15 15:30 Zukunftsforen IX – XII Themenfeld 1 Themenfeld 2 Best-Practice-Dialog 6.4 Best-Practice-Dialog 6.8 Themenfeld 3 Themenfeld 4 Zukunftsforum lX Zukunftsforum X Zukunftsforum Xl Zukunftsforum XII „Smart Country“ – Digitalisierung als Zukunftschance für den ländlichen Raum Interaktion Bürger – Verwaltung. Wie Digitalisierung die Ko-Produktion öffentlicher Leistungen fördert. Privat oder Staat? Neue Ideen für die Finanzierung öffentlicher Daseinsvorsorge am Beispiel des notwendigen Ausbaus der digitalen Infrastruktur. Sind unsere Aus- und Fortbildungsangebote noch zeitgemäß? Ein Arbeitskompass für eine Neuausrichtung der Ausbildung für Mitarbeiter in Staat & Verwaltung 15:30 17:00 Abschluss Raum C 01 | bcc Kuppelsaal | Ebene C 11 Überblick Themenfelder Formate Kongressprogramm Zukunftswerkstätten/Kongress-App Ausstellungsplan Wer sollte teilnehmen? Rückblick: 2. Zukunftskongress Zukunftswerkstätten / Kongress-App Y Zukunftswerkstätten Das beliebte Format der Zukunftswerkstätten dient auch 2015 der Vertiefung ausgewählter Themen, Herausforderungen, Fragestellungen und Lösungsansätze im Kontext von E-Government und Verwaltungsmodernisierung. In diesem Jahr ist es zudem möglich, das Format als „Zukunftsdialog“ auszurichten. Folgende Zukunftswerkstätten befinden sich momentan in Planung und werden demnächst zeitlich in das Kongressprogramm eingeordnet: Zukunftswerkstätten Kongresstag 1 | 23. Juni 2015 Zukunftswerkstatt A Zukunftswerkstatt B Zukunftswerkstatt C Zukunftswerkstatt D veranstaltet durch: veranstaltet durch: veranstaltet durch: veranstaltet durch: In Kooperation mit McKinsey Bundesministerium für Finanzen (Republik Österreich) In Kooperation mit Bundesagentur für Arbeit In Kooperation mit österreichisches Bundesrechenzentrum GmbH Zukunftswerkstätten Kongresstag 2 | 24. Juni 2015 Zukunftswerkstatt E Zukunftswerkstatt F Zukunftswerkstatt G Zukunftswerkstatt H veranstaltet durch: veranstaltet durch: veranstaltet durch: veranstaltet durch: Y Kongress-App 100 % Passwortgeschüt zt Der Zugang zur Kongre ss-App ist nur registriert en Teilnehmern möglich. Beim Start der App erf olgt eine Passwortabfrage! Plattformübergreifend, auch offline verwendbar Eigenes Profil und Netzwerken durch In-App Chat Bewerten von Programmpunkten Zusammenstellen einer eigenen Agenda Verzeichnisse für Teilnehmer, Referenten und Aussteller/Sponsoren News-Funktion Dokumentenhosting 12 2015 wird der Zukunftskongress Staat & Verwaltung durch die Kongress-App begleitet und unterstützt. Mit der App können Sie sich als Partner, Sponsor, Aussteller und Teilnehmer des Zukunftskongresses durch vielfältige Tools präsentieren, mit anderen Nutzern austauschen und Ihr individuelles Programm für den Kongress zusammenstellen. Zusätzlich erhalten Sie jederzeit alle aktuellen Informationen zum Programm und zu allen Institutionen, Unternehmen und Referenten, die auf dem Kongress vertreten sind. Im Nachgang können Sie auf die Inhalte der Veranstaltung zugreifen. Themenfelder Formate Kongressprogramm Zukunftswerkstätten/Kongress-App Ausstellungsplan Wer sollte teilnehmen? Rückblick: 2. Zukunftskongress bcc Berlin Congress Center Y bcc Berlin Congress Center Ebene A – Zukunftswerkstätten Die Ebene A bietet offene Räume für Best-Practice-Dialoge, Loungebereiche und zahlreiche kleine Präsentationsflächen für Aussteller. Hier werden u.a. die Zukunftswerkstätten bzw. die Zukunftsdialoge veranstaltet. Zugang über Ebene B A 0227 Haus des Lehrers Zugang Ebene A A 0226 Standvarianten: A 0225 4 m2 Stand A 0224 A 0223 Veranstaltungsräume i A 0222 Speisen A 0233 Getränke Registrierung A 0221 Raum A 08 Gepäckaufbewahrung A 0232 Toiletten gebucht/reserviert A 0228 A 0229 Garderobe A 0230 A 0231 Aussteller Sofort AG....................................................................................A 0202b A 0203A 0203 A 0204A 0204 A 020 A 0205 5 A 0 A 0206 206 A 0201 A 0202 A 0202b A 0201 A 0202 reserviert A 0209 A 0207 A 0208 A 0211 SpeakersHall Hall Speakers Raum 01 Raum AA01 A 0210 AA0212 A 02014 0212 A 0213 A 0213 A 0214 A 0215 A 0216 A 02017 A 0215 A 0216 reserviert A 0217 Lift Lift reserviert A 0218 A 0219 A 0220 A 0218 A 0219 A 0220 Ebene B Überblick Zugang Ebene B Zukunftswerkstätten RaumAA03-04 03-04 Raum Raum A 05-06 Raum A 05 Raum A 06 13 Überblick Themenfelder Formate Kongressprogramm Zukunftswerkstätten/Kongress-App Ausstellungsplan Wer sollte teilnehmen? Rückblick: 2. Zukunftskongress bcc Berlin Congress Center Y bcc Berlin Congress Center Ebene B Zugang Ebene A Haus des Lehrers Auf der Ebene B befinden sich die Säle der Zukunftsforen, einige Räume für Best-Practice-Dialoge sowie ein großzügiger Cateringbereich. Die Ebene bietet Platz für Lounge-Bereiche im Zentrum und bewährte Messestände am Rand der Ebene B. Im hellblau markierten Bereich im Zentrum besteht Loungepflicht mit einer Bauhöhe von max. 1 m. Zukunfts-Lounge Standvarianten: B 0208 B 0207 2,25 m2 Stand B 0206 4 m2 Stand B 0275 B 0205 6 m2 Stand 12 m2 Stand B 0238 B 0248 B 0216a B 0276 B 0217 – B 0219 B 0237 B 0242 B 0240 B 0239 B 0241 B 0246 Raum B 07-08 B 0242a B 0256 16 m2 Stand Ebene C B 0236 B 0235 B 0203 B 0202 B 0216 B 0215 B 0230 B 0227 B 0226 9 m2 Stand B 0213 B 0214 B 0233 B 0229 B 0228 B 0204 8 m2 Stand Ebene C B 0209 B 0210 B 0211 B 0212 Raum B 09 B 0244 B 0220 B 0255a B 0245 B 0252 B 0201 B 0243 25 m Stand 2 B 0257 B 0253 B 0249 Medialounge B 0221 B 0222 B 0251 B 0255b B 0255 B 0223 Lift Veranstaltungsräume gebucht/reserviert Ebene C Ebene A Toiletten Eingang VIP Getränke Ebene C B 0224 Speisen B 0224a B 0224b Raum B 05-06 Zugang Ebene A + C Raum B 03 Raum B 95 B 94 B 92 B 96 Raum B 04 Jacobystrasse Aussteller Taylor Wessing.............................. B 0202+0203 Wolters Kluwer Deutschland GmbH... B 0220 Oracle Deutschland B.V. & Co.KG.................................... B 0221+0222 Deutsche Rentenversicherung Bund....................... B 0241+0246 Cassini Consulting.................................... B 0242 GISA GmbH.................................................. B 0204 EY..................................................................... B 0223 Vivento, Deutsche Telekom AG.........B 0242a PDV-Systeme GmbH................................ B 0205 Governikus KG............................................ B 0227 Computacenter AG & Co. oHG............ B 0243 Bundesministerium für Arbeit und Soziales + Initiative Neue Qualität der Arbeit...................................................... B 0209 Bundesanzeiger Verlag GmbH................................................B 0228+0229 McKinsey & Company............................. B 0244 Verlag C. H. Beck oHG ............................. B 0230 Capgemini Deutschland GmbH.......... B 0251 Bechtle GmbH & Co. KG......................... B 0235 Strategy&..................................................... B 0252 T-Systems International GmbH........... B 0236 MobileIron.................................................... B 0239 Schweitzer Fachinformationen oHG................................................................. B 0253 Nordrhein-Westfalen.................B 0238+0248 SAP Deutschland AG & Co. KG............. B 0255 Bundesdruckerei GmbH......................... B 0240 con terra GmbH.......................................B 0255b Samsung..........................................B 0210+0211 ECOS Technology GmbH........................ B 0212 Materna GmbH.......................................... B 0213 Mach AG........................................................ B 0214 IBM Deutschland GmbH........................ B 0215 Sopra Steria Consulting............. B 0217-0219 14 BlackBerry Deutschland GmbH........... B 0249 Fabasoft........................................................ B 0257 Themenfelder Formate Kongressprogramm Zukunftswerkstätten/Kongress-App Ausstellungsplan Wer sollte teilnehmen? Rückblick: 2. Zukunftskongress bcc Berlin Congress Center Y bcc Berlin Congress Center Ebene C Auf Ebene C ist der einzigartige Kuppelsaal angesiedelt, in dem das Eröffnungsplenum und die jeweiligen Abschlussplenen der beiden Kongresstage stattfinden. Hier präsentieren sich u. a. auch der Bund, die Bundesländer, innovative Kommunen und weitere Partner des Kongresses. Die Ebene zeichnet sich durch eine Kombination von Ausstellungs- und Kommunikationsflächen aus. Aussteller haben hier die Möglichkeit, zwischen einem klassischen Messestand oder einem Lounge-Konzept zu wählen. Die hohen Fensterfronten des bcc auf dieser Ebene können als Werbefläche genutzt werden. 2,25 m2 Stand Getränke 4 m Stand Veranstaltungsräume 6 m Stand Toiletten 2 2 9 m Stand 2 Haus des Lehrers Speisen Standvarianten: gebucht/reserviert C 0201 C 0202 C 0203 C 0204 Ebene B C 0205 Ebene B C 0206a/0207 C 0200 C 0208 C 0207a C 0218 C 0210 C 0217 C 0211 Kuppelsaal Raum C 01 C 0212 C 0213 C 0208 Lift Raum C 03 C 0215 Ebene B C 0214 Ebene B Überblick C 0216 Raum C 04 Aussteller Bundesministerium des Innern......................................... C 0200 Vitako...........................................................................................C 0204 Accenture....................................................................................C 0202 SINC...............................................................................................C 0211 KGSt............................................................................................... C 0203 15 Überblick Themenfelder Formate Kongressprogramm Zukunftswerkstätten/Kongress-App Ausstellungsplan Wer sollte teilnehmen? Rückblick: 2. Zukunftskongress Wer sollte teilnehmen? Y Wer sollte teilnehmen? TeilnehmerInnen aus Staat und Verwaltung > Minister > Staatssekretäre > CIO/eGovernment-Koordinatoren > Abteilungsleiter > Landräte > Bürgermeister > Abgeordnete und Mandatsträger aus Bund, Ländern und Gemeinden > Regierungspräsidenten > Präsidenten und Direktoren von Bundes- und Landesbehörden > Leiter und Mitarbeiter von Stabsstellen zur Verwaltungsmodernisierung > Leiter und Mitarbeiter aus den Bereichen Finanzen und Controlling (einschließlich Kämmerer) > Personal und Organisation > IT und Beschaffung TeilnehmerInnen aus Wissenschaft, Forschung und Lehre Bereits die ersten beiden Zukunftskongresse 2013 und 2014 zogen viele führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an, die sich mit der Modernisierung von Verwaltungsprozessen, -systemen und -methoden auseinandersetzen. Auch im Jahr 2015 werden führende Akademikerinnen und Akademiker aus Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften den Kongress mit einer wissenschaftlichen Perspektive auf die Thematik bereichern. TeilnehmerInnen aus dem Ausland Die Globalisierung führt nicht nur zu einer rasanten Verdichtung der Volkswirtschaften und Zivilgesellschaften. Auch die öffentliche Verwaltung steht im Austausch und der Dialog über Effizienz, Effektivität und Bürgernähe ist längst internationaler Referenzpunkt der Verwaltungsmodernisierung. Der Zukunftskongress trägt dieser Entwicklung Rechnung und öffnet sich unseren internationalen Partnern, um den interadministrativen Austausch über die Herausforderungen an eine zukunftsfähige Verwaltungslandschaft zu fördern. 16 TeilnehmerInnen aus der Wirtschaft > Software, Hardware, IT-Management, IT-Sicherheit und E-Government mit Produkten und Lösungen in den Bereichen: Softwareentwicklung, IT-Management, OpenData und Open Government, E-Government, Breitband, OpenSource, Public Shared Service Center, Softwarelösungen für Personal-, Finanzverwaltung, Dokumentenmanagement, Archivierung/ Storage, Customer Relationship Management (CRM), Nachhaltiges ERP, Green IT, Cloud Computing, Virtualisierung und mobile Welten, Neuer Personalausweis (nPA), Geoinformationssysteme (GIS), E-Procurement und E-Vergabe, ... > Kommunikations-Hardware und -Software mit Produkten und Lösungen in den Bereichen: Druckersysteme, Kommunikationssysteme und -lösungen, Mobile Computing, VoIP und Videokonferenzsysteme, Social Media, Digitale Signatur, Bürgerservices D115, De-Mail, Content Management Systeme (CMS), ... > Wirtschaftsprüfung und Beratung mit den Schwerpunkten: Strategisches Management, Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung, Bürokratieabbau, Informations- und Wissensmanagement, IT-Beratung, Personalberatung, Finanzberatung, PR- und Kommunikationsstrategien, Strategisches Beschaffungswesen, Controlling, Public Private Partnership (PPP), Privatisierung, Outsourcing, ... > Personaldienstleister und -berater mit Lösungen und Produkten in den Bereichen: Demografiefestes Personalmanagement, Personalberatung, Personalgewinnung/-recruiting, Personalentwicklung, Aus- und Weiterbildung, Personalmanagement-Software, Beschäftigungs- und Pensionsmodelle, Arbeitsplatz- und Arbeitszeitmodelle, Gesundheitsmanagement, Moderne Arbeitsplatzgestaltung und Büroausstattung, E-Learning, IT-Lösungen für die Personalverwaltung, ... >V ersicherungs- und Finanzdienstleister in den Bereichen: Finanzmanagement, Finanzierungs- und Beteiligungsmodelle, Haushaltskonsolidierung, Kosten- und Leistungsrechnung (KLR), Rechnungsprüfung und Controlling, Umstellung Kameralistik auf Doppik, Risikomanagement, Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF), Leasing, ... > Unternehmen mit dem Zielmarkt Public Sector in den Bereichen: Facility Management, Immobilienmanagement, Property und Asset Management, Liegenschaften- und Immobilienverwaltung, Beteiligungsmanagement, Büro- und Gebäudeplanung, Logistikdienstleistungen (Inventarisierung und Einlagerung), Fuhrparkmanagement, ... Überblick Themenfelder Formate Kongressprogramm Zukunftswerkstätten/Kongress-App Ausstellungsplan Wer sollte teilnehmen? Rückblick: 2. Zukunftskongress Rückblick 2. Zukunftskongress 2014 Y Rückblick: 2. Zukunftskongress 2014 Über 80 Prozent der Befragten war zufrieden oder sehr zufrieden mit dem Zukunftskongress insgesamt. Die einzelnen Formate des Zukunftskongresses waren für den Großteil der Befragten wertvoll oder sehr wertvoll für den praktischen Arbeitsalltag. Wei Impre tere ssion en 2014 & 201 3 Catrin Hinkel und Francis Maude im Eröffnungsplenum „Ihre Veranstaltung und das Konzept möchte ich insgesamt loben, es bietet die einmalige Gelegenheit mit Vertretern anderer Bundesländer/Staaten sich auszutauschen, Kontakte zu knüpfen, ohne lange und formale Dienstwege einhalten zu müssen.“ * Zukunftsforum I Mit der Digitalen Agenda zum innovativen Staat: Transformation der Verwaltung trotz Föderalismus und Ressortprinzip? Videobotschaft von Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière im Eröffnungsplenum *anonyme Teilnehmerin/anonymer Teilnehmer über den Zukunftskongress 2014 im Rahmen der Zufriedenheitsumfrage 17 Überblick Themenfelder Formate Kongressprogramm Zukunftswerkstätten/Kongress-App Ausstellungsplan Wer sollte teilnehmen? Rückblick: 2. Zukunftskongress Y Beteiligungsmöglichkeiten & Teilnahme Vergünstigungen (Direktrechnung): › Nachlass auf alle Beteiligungspakete in Höhe von 5 % bei Beauftragung bis 28.02.2015 › Nachlass auf die Kongressteilnahme für Vertreter der öffentlichen Verwaltung in Höhe von 10 % bei Buchung bis 31.03.2015 Zur O Regis nlinetrie Betei rung, ligun g marketing kongress beteiligungspakete ›1 Referent im ›1 Best›Ausstellung Slot & more Ebene A Counter Bronze PracticeDialog Silber Zukunftsforum ›1 BestPracticeDialog ›Ausstellung Gold ›2 Referenten im Zukunftsforum ›2 Best- PracticeDialoge ›Ausstellung Platin uft ka Diamant ver s Au Kommunikation als offizieller Partner und Einbeziehung in die strategische Ausrichtung – – – – – Branchenexklusiv – – – – – Begrenzt auf Anzahl – – – – 18 4 Mitgliedschaft im Fachbeirat – – – – – – Möglichkeit einer exklusiven Vorabendveranstaltung für ausgewählte Teilnehmer des Kongresses – – – – – – Teilnahme im Rahmen der Kongresseröffnung – – – – – – Teilnahme von Referenten in Zukunftsforen bzw. in einer Zukunftswerkstatt/ einem Zukunftsdialog (Anzahl) 0 0 0 0 1 2 3 Ausrichtung eines Best-Practice-Dialogs/ Case-Study (45 min im Hauptprogramm) 0 0 0 1 1 2 3 Teilnahme am Abend- bzw. Abschlussplenum – – – – – Mitarbeit und Zugang beim Einladungsmanagement – – – – – 20 Minuten-Slot innerhalb der Speakers Hall (Ebene A) 1 – – – – – – Eintrittskarten zum Kongress (auch für Kunden) 2 2 2 4 6 10 20 Exklusiv-Interview in den Tagungsunterlagen – – – – – – Imageanzeige 1/1 Seite (DIN A4, 4C) in den Tagungsunterlagen – – (optional)1 – Sonderplatzierung Imageanzeige 1/1 Seite (DIN A4, 4C) in den Tagungsunterlagen – – – – Praxisbericht 1/1 Seite oder Imageanzeige 1/2 Seite (4C) in den Tagungsunterlagen – – – Redaktioneller Beitrag 1/1 Seite in den Tagungsunterlagen – – – Einbeziehung in Presse- und Kommunikationsmaßnahmen – – Eigene Lounge oder bezugsfertige Lounge3 im zentralen Kommunikationsbereich oder Ausstellungsfläche für klassischen Messestand (siehe Ausstellungsplanung) Ebene B + C (zusätzliche Ausstellungsfläche = 350 EUR/qm) – – Counter Ebene B oder C (1,5 x 1,5 m Fertigstand) – 1 – 2 – – – – Auf Anfrage Auf Anfrage – – – 6 qm (optional)4 9 qm 12 qm 16 qm – – – – – – – – – – – – – – – – – 3.800,– € 3.000,– € 5.900,– € 6.900,– € Auf Anfrage Auf Anfrage – – Auf Anfrage ausstellung Logoverlinkung über zukunftskongress.info Ausstellungsfläche 4m2 Ebene A oder alternativ Counter in Ebene A Exklusive Möglichkeit der Kommunikation des Logos auf der Fensterfläche des bcc gesamtpreis Auf Anfrage kostenfreie zugabe Zugang zur Kongress-App kongressteilnahme und zugang zur kongress-app onderpreis für Vertreter der öffentlichen Verwaltung, wissenschaftlicher Institutionen und von Verbänden der öffentlichen Hand S (ausgenommen privatwirtschaftliche Unternehmensformen [z.B. AG, GmbH] oder selbständige Organisationsformen [z.B. KöR, AöR]) sowie Abgeordnete und Mandatsträger aus Bund, Ländern und Kommunen; inklusive Zugang zur Kongress-App 125,– € Sonderpreis für Vertreter des öffentlichen Dienstes aus privatwirtschaftlichen Unternehmensformen (z. B. AG, GmbH, AöR), Zuständige für Verwaltungsmodernisierung und IT; ausgenommen Vertriebsmitarbeiter; inklusive Zugang zur Kongress-App 350,– € Klassik-Teilnahme für Vertreter aus der Wirtschaft (ohne Zugang zur Kongress-App) 695,– € Klassik-Teilnahme für Vertreter aus der Wirtschaft plus Zugang zur Kongress-App 1.150,– € 1Die zusätzliche Buchung einer ganzseitigen Imageanzeige in den Tagungsunterlagen beim Paket Bronze ist gegen einen Aufpreis von 1.000,00 Euro möglich. 2Zusatzangebot: Ein einseitiger Praxisbericht und eine ganzseitige Imageanzeige in den Tagungsunterlagen beim Paket Silber sind gegen einen Aufpreis von 1.000,00 Euro möglich. 3Der Netto-qm-Preis für den Messebau einer fertigen Lounge beträgt für die Standardlounge zusätzlich 178,00 EUR, für die Businesslounge zusätzlich 265,00 EUR. 4Die zusätzliche Buchung einer Ausstellungsfläche beim Paket Silber ist gegen einen Aufpreis von 1.250,00 EUR pauschal zzgl. 350,00 EUR je qm möglich. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (siehe www.wegweiser.de). Zur O Regis nlinetrie Teilna rung, hme Themenfelder Formate Kongressprogramm Zukunftswerkstätten/Kongress-App Ausstellungsplan Wer sollte teilnehmen? Rückblick: 2. Zukunftskongress Datum & Ort / Veranstalter & Kontakt Y Datum & Ort 3. Zukunftskongress Staat & Verwaltung 23./24. Juni 2015 bcc Berlin Congress Center Alexanderstraße 11 10178 Berlin-Mitte Kongresshotline 030/28 48 81-0 rau -B Al ex an Ges Friedrichstra n-S tra ße U8 Weinmeisterstraße ße chw de i s ter-Sch oll-Straße rlKa Berlin-Schönefeld Flughafen RB, RE, S9, S45 Kar l- Ma rx- All ee bcc Berlin Congress Center Ja cob yst raß Berliner Fernsehturm e d an ex Al da an tra ers Sp ße tra ers un e raß sst au th Ra ße tra rS ße ue ße Friedrichstra Karen Stetzuhn Geschäftsführerin Tel.: +49 30/28 48 81-22 [email protected] e e kn b Lie U2 Klosterstraße Stra lau er Straße Y Veranstalter & Kontakt Oliver Lorenz Geschäftsführer Tel.: +49 30/28 48 81-20 [email protected] ra ß S+U Alexanderplatz RB, RE, U2, U8, S5, S7, S75 M2, M4, M5, TXL e ß ra t t-S ch Berlin - Mitte Wegweiser Media & Conferences GmbH Berlin Novalisstraße 7, 10115 Berlin Telefon: 030/28 48 81-0 [email protected] www.wegweiser.de rst S Hackescher Markt S Friedrichstraße RB, RE, S1, S2, S5, S7, S25, S75 Wir empfehlen eine frühzeitige Hotelreservierung, da im Juni die Hotels in Berlin erfahrungsgemäß stark nachgefragt werden. Es ist außerdem empfehlenswert, die gängigen Berliner Dom Online-Reservierungsdienste zu prüfen, da die Tagespreiseter den Linden Un Tor den der HotelsBrandenburger stark variieren. Der Veranstaltungsort bcc befinUnter den Lin det sich direkt am Alexanderplatz, in dessen unmittelbarer S Brandenburger Tor Nähe sich zahlreiche Hotels aller Preisklassen befinden. e Behrenstraß to U6 Oranienburger Tor S Oranienburger Straße Übernachtung Berlin-Tegel Flughafen Bus: 109, 128, TXL, X9 Wir haben für Sie im Zeitraum vom 22. bis 24. Juni 2015 im Orani en b Hotel Park Inn by Radisson Berlin Alexanderplatz Zimmer zu urger Stra ße Sonderkonditionen reserviert. Bitte buchen Sie diese unter dem Stichwort «Zukunftskongress» direkt beim Hotel (Telefon 030/ 2389-3389). – 119,00 € im Einzelzimmer inklusive Frühstück – 129,00 € im Doppelzimmer inklusive Frühstück Ot www.zukunftskongress.info www.wegweiser.de Gr Überblick Willi Kaczorowski Programmmanager [email protected] Annett Röder Junior Projektleiterin Tel.: +49 30/28 48 81-32 [email protected] Joachim von Gerlach Key Account Manager Tel.: +49 30/28 48 81-16 [email protected] S+U Jannowitzbrücke Y Fax-Antwort +49 30/28 48 81-11 Vergün Nachlass auf alle ›5 % bei 3. ZUKUNFTSKONGRESS STAAT & VERWALTUNG (Direktr stigung Beteilig Beauftra ungspa gung bis echnun g*) en: kete in H öhe von : 28.02.2 015 Hinweis: Aufgrund der begrenzten Kapazitäten werden Anmeldungen nach Buchungseingang berücksichtigt. Für jeden Teilnehmer wird eine FaxAntwort benötigt. Bitte dieses Formular ggf. als Kopiervorlage nutzen. 23./24. Juni 2015 | bcc, Alexanderstraße 11, 10178 Berlin Wir interessieren uns für den Kongress. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf. W ir beteiligen uns am Kongress und buchen: Partner-Paket „Diamant“........... Preis auf Anfrage B ranchenexklusivität, begrenzt auf ein Paket, Mitgliedschaft im Fachbeirat, Möglichkeit einer exklusiven Vorabendveranstaltung für ausgewählte Teilnehmer des Kongresses, Kommunikation als offizieller Partner und Einbeziehung in die strategische Ausrichtung, Teilnahme im Rahmen der Kongresseröffnung, Teilnahme von 3 Referenten in Zukunftsforen bzw. in Zukunftswerkstätten, Ausrichtung von 3 Best-Practice-Dialogen / Case-Studies (jeweils 45 min im Hauptprogramm), Teilnahme am Abend- bzw. Abschlussplenum, Mitarbeit und Zugang beim Einladungsmanagement, Teilnahme an Programmteilen «by invitation only» innerhalb der Zukunftswerkstatt Ebene A, 20 Eintrittskarten zum Kongress (auch für Kunden), Exklusiv-Interview in den Kongress-Tagungsunterlagen, Imageanzeige 1/1 Seite (4C) in den Tagungsunterlagen, Sonderplatzierung Imageanzeige 1/1 Seite (4C) in den Tagungsunterlagen, Einbeziehung in Presse- und Kommunikationsmaßnahmen, Logoverlinkung über www.zukunftskongress.info, 16 qm eigene Lounge oder bezugsfertige Lounge1 im zentralen Kommunikationsbereich oder 16 qm Ausstellungsfläche für klassischen Messestand (siehe Ausstellungsplanung) Ebene B + C, kostenfreie Zugabe: Zugang zum digitalen Kongressnetzwerk/zur Kongress-App Hinweis: Informationen zur zusätzlichen Buchung eines redaktionellen Beitrages in den Tagungsunterlagen auf Anfrage. ft erkau v s u A P artner-Paket „Platin“................ Preis auf Anfrage B ranchenexklusivität, begrenzt auf vier Pakete, Kommunikation als offizieller Partner und Einbeziehung in die strategische Ausrichtung, Teilnahme von 2 Referenten in Zukunftsforen bzw. in Zukunftswerkstätten/Zukunftsdialogen, Ausrichtung von 2 Best-Practice-Dialogen / Case-Studies (jeweils 45 min im Hauptprogramm), Teilnahme am Abend- bzw. Abschlussplenum, Mitarbeit und Zugang beim Einladungsmanagement, 10 Eintrittskarten zum Kongress (auch für Kunden), Imageanzeige 1/1 Seite (4C) in den Tagungsunterlagen (Sonderplatzierung), Einbeziehung in Presse- und Kommunikationsmaßnahmen, Logoverlinkung über www.zukunftskongress. info, 12 qm eigene Lounge oder bezugsfertige Lounge1 im zentralen Kommunikationsbereich oder 12 qm Ausstellungsfläche für klassischen Messestand (siehe Ausstellungsplanung) Ebene B + C; kostenfreie Zugabe: Zugang zur Kongress-App Hinweis: Informationen zur zusätzlichen Buchung eines redaktionellen Beitrages in den Tagungsunterlagen auf Anfrage. Partner-Paket „Gold” ................. Preis auf Anfrage Teilnahme von einem Referenten in einem Zukunftsforum bzw. in einer Zukunftswerkstatt/einem Zukunftsdialog, Ausrichtung eines Best-Practice-Dialogs / Case-Study (45 min im Hauptprogramm), 6 Eintrittskarten zum Kongress (auch für Kunden), Imageanzeige 1/1 Seite (4C) in den Tagungsunterlagen, Logoverlinkung über www.zukunftskongress.info, 9 qm eigene Lounge oder bezugsfertige Lounge1 im zentralen Kommunikationsbereich oder 9 qm Ausstellungsfläche für klassischen Messestand (siehe Ausstellungsplanung) Ebene B + C, kostenfreie Zugabe: Zugang zur Kongress-App Hinweis: Informationen zur zusätzlichen Buchung eines redaktionellen Beitrages in den Tagungsunterlagen auf Anfrage. P artner-Paket „Silber”................. Preis: 6.900 Euro Ausrichtung eines Best-Practice-Dialogs / Case-Study (45 min im Hauptprogramm), 4 Eintrittskarten zum Kongress (auch für Kunden), Praxisbericht 1/1 Seite in den Tagungsunterlagen oder Imageanzeige 1/2 Seite (4C), Logoverlinkung über www. zukunftskongress.info, kostenfreie Zugabe: Zugang zur Kongress-App Praxisbericht 1/1 Seite in den Tagungsunterlagen und Zusatzangebot: Imageanzeige 1/1 Seite (4C) gegen einen Aufpreis von 1.000,00 EUR. eigene Lounge oder bezugsfertige Lounge im zentralen optional: Kommunikationsbereich oder Ausstellungsfläche für klassischen 1 Messestand (siehe Ausstellungsplanung) Ebene B + C Hinweis: Die zusätzliche Buchung einer Ausstellungsfläche beim Paket Silber ist gegen einen Aufpreis von 1.250,00 EUR pauschal zzgl. 350,00 € je qm möglich.) Partner-Paket „Bronze“...............Preis: 5.900 Euro 2 Eintrittskarten zum Kongress (auch für Kunden), Logoverlinkung über www.zukunftskongress.info, 6 qm eigene Lounge oder bezugsfertige Lounge1 im zentralen Kommunikationsbereich oder 6 qm Ausstellungsfläche für klassischen Messestand (siehe Ausstellungsplanung) Ebene B + C, kostenfreie Zugabe: Zugang zur Kongress-App Imageanzeige 1/1 Seite (4C) in den Tagungsunterlagen optional: Hinweis: Die zusätzliche Buchung einer Imageanzeige ist gegen einen Aufpreis von 1.000,00 EUR möglich. Partner-Paket „Counter“............. Preis: 3.000 Euro 2 Eintrittskarten zum Kongress (auch für Kunden), Logoverlinkung über www.zukunftskongress.info, Counter Ebene B oder C (1,5 x 1,5 m Fertigstand) Partner-Paket „Slot & more“..... Preis: 3.800 Euro 20 Minuten-Slot innerhalb der Speakers Hall (Ebene A), 2 Ein- trittskarten zum Kongress (auch für Kunden), Logoverlinkung über www.zukunftskongress.info, Ausstellungsfläche 4 qm Ebene A oder alternativ Counter in Ebene A Kongressteilnahme Sonderpreis für Vertreter der öffentlichen Verwaltung, wissenschaftlicher Institutionen und von Verbänden der öffentlichen Hand (ausgenommen privatwirtschaftliche Unternehmensformen [z.B. AG, GmbH] oder selbständige Organisationsformen [z.B. KöR, AöR]) sowie Abgeordnete und Mandatsträger aus Bund, Ländern und Kommunen; inklusive Zugang zur Kongress-App: Preis: 125 Euro pro Person Sonderpreis für Vertreter des öffentlichen Dienstes aus privatwirtschaftlichen Unternehmensformen (z.B. AG, GmbH) oder selbständigen Organisationsformen (z.B. KöR, AöR), Zuständige für Verwaltungsmodernisierung und IT, ausgenommen Vertriebsmitarbeiter, inklusive Zugang zur Kongress-App: Preis: 350 Euro pro Person 1 Der Netto-qm-Preis für den Messebau einer fertigen Lounge beträgt für die Standardlounge zusätzlich 178,00 EUR, für die Businesslounge zusätzlich 265,00 EUR. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (www.wegweiser.de/de/allgemeine-geschaftsbedingungen). Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Bei Stornierung der Anmeldung für die Konferenzteilnahme bis 60 Tage vor Veranstaltungstermin erheben wir keine Stornierungsgebühr. Bei Stornierung im Zeitraum von 60 bis 30 Tagen vor Veranstaltungstermin erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 100 Euro (zzgl. MwSt.). Bei späteren Absagen (ab 30 Tagen vor Veranstaltungsbeginn) wird die gesamte Teilnahmegebühr berechnet, sofern nicht von Ihnen im Einzelfall der Nachweis einer abweichenden Schadens- oder Aufwandshöhe erbracht wird. Die Stornoerklärung bedarf der Schriftform. Ein Ersatzteilnehmer kann jederzeit gestellt werden. Klassik-Teilnahme für Vertreter aus der Wirtschaft (ohne Zugang zur Kongress-App): Preis: 695 Euro pro Person K lassik-Teilnahme für Vertreter aus der Wirtschaft plus Zugang zur Kongress-App: Preis: 1.150 Euro pro Person * Nach dem Buchungseingang erhalten Sie die Auftragsbestätigung und die Rechnung per Post zugeschickt. Das Zahlungsziel beträgt 30 Tage. Funktion Abteilung Straße/Postfach PLZ/Ort Telefon E-Mail http://www Datum, Unterschrift stigung Im Preis inbegriffen sind die Teilnahme an Foren, Best-Practice-Dialogen und Plenumsveranstaltungen, der Besuch der Ausstellung sowie Kaffeepausen, Mittagsbuffet und Get-together inkl. Getränke. Wegweiser Media & Conferences GmbH Berlin, Novalisstraße 7, 10115 Berlin / Tel. 030/28 48 81-0, E-Mail: [email protected], Internet: www.wegweiser.de, www.zukunftskongress.info Name, Vorname Firma Vergün Fax en: Nachlass auf die Kongress der öffe teilnahm ntlichen e für Ve Verwalt rtreter ung in H ›10 % b öhe von ei Buchu : ng bis 3 (Direktr 1.03.20 echnun g*) 15
© Copyright 2024 ExpyDoc