Akademie - inscena.ch

Informationen zum Verband
Qualitätsstandards und
Zertifizierungen
infosyon e.V. entwickelt Qualitätsstandards für Trainings
und den professionellen Einsatz von Systemaufstellungen.
Wir zertifizieren „Professionals“ – Beraterinnen und
Berater, die Systemaufstellungen in Organisationen professionell nutzen – sowie Trainer und Curricula von Ausbildungen für die Arbeit mit Organisationsaufstellungen.
Veranstaltungen
infosyon e.V. veranstaltet regelmäßig regionale sowie
internationale Tagungen, Konferenzen und Workshops.
Die Veranstaltungen sind in der Regel interdisziplinär
angelegt und bieten ein breites Spektrum an Themen
über Forschungen, Erfahrungen und Entwicklungen aus
verschiedenen professionellen Feldern. Dazu kooperieren
wir auch mit Universitäten und anderen Berufsverbänden.
Ort und Zeit der Veranstaltung
Universität Bremen
Freitag, den 12. Mai von 12.00 – 20.00 Uhr
Samstag, den 13. Mai von 9.00 – 14.00 Uhr
Zielgruppe der Weiterbildung
Die Veranstaltung richtet sich an infosyon-Mitglieder, die
mit ihrer Mitgliedschaft auch die Entwicklung der Aufstellungsmethode fördern wollen. Ebenfalls sind interessierte
Organisations- und Systemaufsteller/innen eingeladen,
die ihre weitreichenden Aufstellungserfahrungen in den
gemeinsamen Lernprozess einbringen wollen. Die Veranstaltung richtet sich nicht an Interessierte, die die Aufstellungsmethode kennenlernen wollen.
Weiterbildung für Organisationsaufsteller/innen
Gründung der
Akademie
1. Weiterbildungsveranstaltung für
Organisations- und Systemaufsteller/innen
Gebühren
für infosyon Mitglieder
für Nichtmitglieder
100,– Euro
180,– Euro
Forschung und Best Practice
infosyon e.V. fördert den Austausch zwischen Praktikern
aus der Beratung und Organisationen auf der einen, sowie Forschung und Wissenschaft auf den anderen Seite.
Mit der Unterstützung von Forschungsprojekten und über
die Arbeit in Regionalgruppen und Experimentierworkshops leistet infosyon e.V. einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Methode und ihrer Einsatzgebiete.
Infosyon Akademie
Details zum Programmablauf, Anreise und Unterbringung
auf www.infosyon.com
Anmeldung: [email protected]
12./13. Mai 2017
in den Räumen der Universität Bremen
ie
m
e
d
a
k
A
n
o
y
s
o
f
in
Anliegen der Akademie
Aufstellungen in Arbeits- und Organisationskontexten
werden zunehmend zu einem Instrument in komplexen und
unüberschaubaren Analyse- und Entscheidungsprozessen.
Zugleich steigen die Anforderungen an die Anwender/innen
und Aufstellungsleiter/innen, einen qualitativ guten und
akzeptierbaren Aufstellungsprozess in Institutionen aller
Art anbieten zu können. Mit ihren Zertifizierungssystemen
sichert infosyon bislang sehr erfolgreich die Qualität von
Aufstellungsleitungen und schafft mit seinen Siegeln ein
Markenzeichen für vertrauenswürdige Aufstellungsprozesse.
Wissen teilen – Wissen vermehren
Das durch Aufstellungen erzeugte innovative Wissen über die
Funktionsweise von Organisationen ist beachtlich und wird
vor allem durch die Erfahrung vieler einzelner Aufstellungsleiter/innen erzeugt. Gleichwohl zeigt es sich, dass mit den
intensiven Erfahrungen auch das Bedürfnis zunimmt, diese
mit anderen Aufstellungsleiter/innen zu teilen, systematisch zu sammeln und nach wissenschaftlichen Kriterien
auszuwerten. Letztlich ist es das Ziel, den Professionalisierungsprozess der Aufstellungsprofession zu stärken und zu
begleiten. Dieser findet bislang eher unkoordiniert über eine
wachsende Zahl an Publikationen in Buch- und Artikelform
statt. In deren zunehmenden Qualität der Selbstbeobachtung
des eigenen Tuns drückt sich ebenfalls der Wunsch aus, den
Aufstellungsprozess noch besser zu verstehen und seine
Potenziale konstruktiv weiterzuentwickeln.
Die infosyon Akademie als ein sich selbstorganisierendes
Netzwerk von Aufstellungsleiter/innen bietet allen infosyon Mitgliedern und weiteren erfahrenen Aufsteller/innen
die Bühne, um am Reflexionsprozess über Aufstellungen
teilzunehmen, ihre Erfahrungen einzubringen und sich
weiterzubilden. Insbesondere geht es darum, den Kontakt
zur Wissenschaft zu verstärken und den Aufstellungsprozess
intensiver zu erforschen und zu verstehen. Die Veranstaltun-
gen der infosyon Akademie finden deshalb in direktem Kontakt
mit Hochschulen statt.
Im Gründungsjahr der infosyon Akademie 2017 finden zwei Seminare statt, auf denen das neue Format der sich selbstorganisierenden Professionalisierung ausprobiert wird. In den Seminaren
mit Aufstellungsleiter/innen gilt es ein Format der gemeinsamen
praktischen und wissenschaftlichen Reflexion der Aufstellungsarbeit zu entwickeln, welches die vielfältigen Erfahrungen des Aufstellungsfeldes sammeln, systematisieren und reflektieren kann.
Die Weitergabe der Erkenntnisse in geeigneten Publikationen ist
das Ziel dieser Professionalisierungsarbeit.
Durchführung der Veranstaltungen
Der Ablauf der Veranstaltungen hängt von der Anzahl
der Teilnehmenden ab. Finden sich 10 bis 20 Teilnehmer/
innen, kann die Abstimmung der Themen in der Veranstaltung erfolgen, wird die Gruppe größer, braucht es eine
intensivere Vorbereitung. Für selbstorganisierte Inhalte
könnten die folgenden Regeln gelten:
1.Kontinuität: Am Anfang stehen die Berichte aus
der letzten Akademieveranstaltung.
2.Themenauswahl: Die Teilnehmer/innen be stimmen, welche Inhalte gewählt werden.
3.Dokumentation: Alle Diskussionen werden
protokolliert und veröffentlicht.
4.Für Dauerthemen gibt es Prozessbeobachter/innen:
Wie entwickelt sich der Diskurs, was lernt das Feld?
Die Wissenschaft steuert hier Verfahren der qualitativen
Evaluierung bei.
Ihr Nutzen an einer Mitwirkung:
•Sie werden Teil einer Entwicklungsgemeinschaft der
Aufstellungsmethode
•Sie können ihre eigenen Fragen und Erfahrungen in
den Entwicklungsprozess einbringen
•Sie kommen in ein Setting, welches Lernen auf
hohem Niveau ermöglicht
•Sie haben Anteil an den aktuellsten Entwicklungen
rund um die Aufstellungsmethode
5.Experimentieren: Die Teilnehmer/innen nehmen
am Ende der Veranstaltung Aufgaben mit (z. B.
bestimmte Abläufe in Aufstellungen auszuprobie ren und genauer zu beobachten).
6.Und andere mehr werden entwickelt.
Eine sich selbst organisierende Veranstaltung kommt ohne
Referenten aus. Die erste Veranstaltung wird koordiniert von
Claude Rosselet (Zürich) und Prof. Dr. Georg Müller-Christ
(Bremen).