Seminarprogramm Seminar-Nr. 17 | 18 Europa in der Krise? – Aktuelle Herausforderungen nach der Flüchtlingskrise 08.05.2017 – 10.05.2017 Das IBZ Schloss Gimborn ist Mitglied der Seminarinhalte: Das Jahr 2016 verzeichnet mit fast 60 Millionen Flüchtlingen weltweit einen traurigen Rekord. In der BRD haben laut BAMF in der ersten Jahreshälfte 250.00 Menschen Asyl beantragt. Die Anerkennungsquote bei den Flüchtlingen aus Syrien, dem Irak und Eritrea ist in den Niederlanden und in Deutschland hoch. Die Menschen werden, wenn nicht dauerhaft so doch langfristig, in Europa bleiben. Für sie beginnt der mühsame Weg, ihren Platz in der Gesellschaft zu finden. Sprachkurse, Integrationskurse und vielfältige, von Akteuren der Zivilgesellschaft initiierte Angebote, unterstützen diese Menschen, Wohnung und Arbeit zu finden. Die Hilfsbereitschaft in der Gesellschaft ist groß, aber es gibt auch andere Stimmen, die gegen Migranten und Geflüchtete Stimmung machen, vor einer angeblichen ‚Islamisierung des Abendlandes‘ warnen, die sozialen Netzwerke mit menschenfeindlichen und populistischen Kommentaren füllen und ihren Protest auf die Straße tragen. Das Seminar vermittelt Informationen über die Lage in den Hauptherkunftsländern der Menschen, die in Deutschland und den Niederlanden Schutz suchen. Die Teilnehmer*innen sollen sensibilisiert werden für die Lebenssituation der Menschen, die oft unter schwierigsten Bedingungen ihre bisherige Existenz aufgegeben haben bzw. aufgrund von Krieg und Verfolgung verloren haben. Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf dem Aspekt der Integration: Welche Unterstützung brauchen die Menschen, um in unserer Gesellschaft anzukommen? Interkulturelle Überschneidungssituationen, die Konfliktpotenzial in sich tragen, werden ebenfalls thematisiert. Weiter werden fremdenfeindliche, islamfeindliche Haltungen, ihre Ursachen und Ausprägungen in Teilen der Gesellschaft Gegenstand der inhaltlichen Auseinandersetzungen sein. Tagungsleitung: Mark Liedekerken Dolmetscher: Glenn Moonen und Peter Barties Zeitstruktur des Seminars 08:00 – 08:50 09:00 – 10:30 10:30 – 10:45 10:45 – 12:15 12:15 – 13:30 13:30 – 15:00 15:00 – 15:15 15:15 – 16:45 16:45 – 19:00 19:00 – 19:45 Frühstück Seminareinheit Pause Seminareinheit Mittagspause, Mittagessen im Schlosshotel Seminareinheit Pause Seminareinheit Sport- / Gruppenaktivitäten Abendessen / Schlosshotel Preis: 200 € | für IPA Mitgl. 165 € Das Seminar steht allen Interessierten ab 16 Jahren offen. Zwei Drittel des Beitrags werden dem jeweiligen Seminar zugeordnet, ein Drittel wird als institutioneller Deckungsbeitrag verwandt. Weitere Informationen zum Seminar sowie die vollständigen Teilnahmebedingungen finden sie auf unserer Homepage www.ibz-gimborn.de. Montag: bis 10:30 10:45- 11:00 11:00- 12:15 12:15- 13:30 13:30- 16:45 16:45- 19:00 19:00- 19:45 Anreise Begrüßung durch die Hausleitung, Vorstellung des Seminarleiters, Organisatorisches und Seminarplanung; es wird auf die Möglichkeit für außerplanmäßige Gesprächsrunden, Informationsaustausch hingewiesen Seminareinführung: Abfrage von persönlichen Interessen an der Seminarteilnahme, Erfahrungen, Vorkenntnisse, Erwartungen an das Seminar und nützliche Kompetenzen für das Seminar. Mittagessen und Mittagspause Seminareinheit (mit 15-minütiger Pause): Thema: Deutschland zwischen Integration und Abschiebungen – Anmerkungen zur aktuellen Lage Methode: Vortrag und Diskussion Zeit für Sport, Gesprächsrunden, Teilnehmeraustausch Abendessen Hausleitung (Direktor, päd. Leitung) Seminarleitung Referent: Volker Kraja, Politikwissenschaftler, Dortmund Dienstag: 09:00– 12:15 12:15- 13:30 13:30- 16:45 16:45- 19:00 19:00- 19:45 Seminareinheit (mit 15-minütiger Pause) Thema: Interkulturelle Herausforderungen an die Beschäftigten staatlicher Institutionen in Zuwanderungsgesellschaften Methode: Vortrag und Diskussion Mittagessen und Mittagspause Seminareinheit (mit 15-minütiger Pause) Thema: Staatliche Strukturen in den Niederlanden im Umgang mit Asylbewerbern Methode: Vortrag und Diskussion Zeit für Sport, Gesprächsrunden, Teilnehmeraustausch Abendessen Referent: Ziad Amro, Mangement und Information, Politie Enschede Referent: Roelf Koning, COA, Centraal Organ Opvangasielzoekers, Ter Apel Mittwoch: 09:00- 12:15 12:15- 13:30 13:30- 15:00 Seminareinheit (mit 15-minütiger Pause): Thema: Interkulturelle Herausforderungen in Zuwanderungsgesellschaften am Beispiel Moelenbeek Methode: Vortrag und Diskussion Mittagessen Abschlussbesprechung Referent: Jacques Gorteman, Commissaire divisonaire, Brussels Police Hausleitung
© Copyright 2025 ExpyDoc