MEDIZIN ORIGINALARBEIT ADHS in Deutschland: Trends in Diagnose und medikamentöser Therapie Bundesweite Auswertung von Krankenkassendaten der Jahre 2009–2014 zur Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Christian J. Bachmann, Alexandra Philipsen, Falk Hoffmann ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund: Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) besteht bei einem Teil der Patienten auch im Erwachsenenalter fort. Untersuchungen aus Deutschland zur Diagnose und Behandlung der ADHS im Lebensverlauf einschließlich der Transition jugendlicher ADHS-Patienten fehlen bisher weitgehend. Methode: Bundesweit wurden Routinedaten der Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) zur Häufigkeit von ADHS-Diagnosen und ADHS-Medikamentenverordnungen ausgewertet. Ergänzend wurde die Versorgung einer Kohorte 15-jähriger ADHS-Patienten als sogenannte Transitionskohorte im Verlauf von sechs Jahren analysiert. Ergebnisse: Zwischen 2009 und 2014 stieg die Häufigkeit von ADHS-Diagnosen bei 0- bis 17-Jährigen von 5,0 % auf 6,1 % (mit einem Maximum von 13,9 % bei 9-jährigen Jungen) und bei 18- bis 69-Jährigen von 0,2 % auf 0,4 % an. Während bei Erwachsenen mit ADHS-Diagnose die Verordnung von ADHSMedikamenten zunahm, sank sie bei Kindern und Jugendlichen. Meistverordneter Wirkstoff war Methylphenidat, gefolgt von Atomoxetin und Lisdexamfetamin. In der Transitionskohorte fiel der Anteil der ADHS-Diagnosen innerhalb von 6 Jahren von 100 % auf 31,2 % und die Medikationshäufigkeit von 51,8 % auf 6,6 %. Schlussfolgerung: In den vergangenen Jahren hat die Häufigkeit von ADHSDiagnosen und ADHS-Medikation bei Erwachsenen zugenommen, was als Ausdruck einer Sensibilisierung von Ärzten und Patienten für die adulte ADHS gewertet werden kann. Die Diagnosehäufigkeit liegt jedoch unter der in epidemiologischen Studien ermittelten Prävalenz. Dies könnte auf die Notwendigkeit eines Ausbaus der Versorgung adulter ADHS-Patienten hindeuten. Die niedrige Medikationsquote am Übergang ins Erwachsenenalter wirft die Frage auf, ob für diese Altersgruppe spezifische Transitionskonzepte entwickelt werden müssen. ►Zitierweise Bachmann CJ, Philipsen A, Hoffmann F: ADHD in Germany: trends in diagnosis and pharmacotherapy—a country-wide analysis of health insurance data on attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD) in children, adolescents and adults from 2009–2014. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 141–8. DOI: 10.3238/arztebl.2017.0141 Fachbereich Medizin der Philipps-Universität Marburg: Prof. Dr. med. Dr. P.H. Bachmann Medizinischer Campus Universität Oldenburg, Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Karl-Jaspers-Klinik, Bad Zwischenahn: Prof. Dr. med. Philipsen Abteilung Ambulante Versorgung und Pharmakoepidemiologie, Department für Versorgungsforschung, Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: Prof. Dr. P.H. Hoffmann, MPH Deutsches Ärzteblatt | Jg. 114 | Heft 9 | 3. März 2017 ie Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eines der häufigsten kinderund jugendpsychiatrischen Störungsbilder und hat erhebliche klinische und gesundheitsökonomische Relevanz (1, 2). Die Prävalenz der ADHS liegt bei Diagnosestellung nach ICD-10-Kriterien im Kindes- und Jugendalter bei circa 1,5–3 % (3, 4). Untersuchungen unter Verwendung der weiter gefassten DSM-IV-Kriterien ergeben eine höhere ADHS-Prävalenz, wobei US-amerikanische Studien wiederum höhere Prävalenzen berichten als europäische Studien (4–6). Noch bis vor etwa 15 Jahren herrschte die Auffassung vor, dass eine ADHS sich mit der Pubertät „auswachse“ und eine Behandlung nach diesem Alter nicht mehr notwendig sei (7). Aktuelle Studien (auf Basis von DSM-IV-Kriterien) zeigen jedoch, dass die Störung auch im Erwachsenenalter fortbesteht (8). Unter Verwendung strikter Diagnosekriterien ergibt sich eine ADHS-Persistenzrate von etwa 40–50 % (8), in Studien mit anderen Diagnosekriterien zeigt sich eine erheblich größere Streuung der Persistenz (4–79 %) (8–11). Die weltweite Prävalenz der ADHS im Erwachsenenalter nach DSM-IV-Kriterien wird mit 2,8 % angegeben (12). In der ICD-10 fehlen erwachsenenspezifische diagnostische Kriterien für die Diagnosestellung einer ADHS (13) und somit auch hochwertige bevölkerungsbasierte Studien zur ADHS-Prävalenz nach ICD-10. Unbehandelt kann eine ADHS verschiedene ungünstige Konsequenzen haben, unter anderem höheres Unfallrisiko, höhere Mortalität, höheres Risiko für Depression, Persönlichkeitsstörung, Substanzmissbrauch und Inhaftierung, schlechteren Schulabschluss sowie häufigeren Arbeitsplatzverlust (14). Die Therapie der ADHS erfolgt bei Kindern und Jugendlichen leitliniengemäß multimodal mit den Elementen Elterntraining, Verhaltenstherapie und Pharmakotherapie (Stimulanzien, Atomoxetin) (15), wobei eine medikamentöse Behandlung nur bei entsprechend ausgeprägtem Schweregrad der Symptomatik indiziert ist. Eine medikamentöse Behandlung ist im Regelfall wirksam (Effektstärken: 0,5–1,0) (16), für nichtmedikamentöse Verfahren ist die Evidenz unzureichend (17). Eine Behandlung der ADHS im Erwachsenenalter sollte bei moderater bis schwerer Beeinträchtigung (eine D 141 MEDIZIN GRAFIK 1 Prävalenz von ADHS-Diagnosen (in %) 14 weiblich 2009 männlich 2009 weiblich 2014 männlich 2014 gesamt 2009 gesamt 2014 12 10 8 6 4 2 0 0–4 5–9 10–14 15–19 20–24 25–29 30–34 35–39 40–44 45–49 50–54 55–59 60–64 65–69 Altersgruppe (in Jahren) ADHS-Diagnosen bei Versicherten der AOK auf der Grundlage von Routinedaten (administrative Prävalenz) in den Jahren 2009 und 2014, nach Alter und Geschlecht ADHS, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung; AOK, Allgemeine Ortskrankenkassen schwere psychosoziale Beeinträchtigung liegt bei circa 30 % der Betroffenen vor [12]) erfolgen (18), wobei Pharmakotherapie sowie Verhaltenstherapie eingesetzt werden. Für die Pharmakotherapie mit Stimulanzien werden mittlere bis große Effektstärken (0,6–4,3) angegeben, während es zur Wirksamkeit psychotherapeutischer Interventionen divergierende Daten gibt (19, 20). Die Therapieresponse (≥ 30 % Symptomreduktion) beträgt unter leitliniengerechter Medikation etwa 60 % (21, 22). Im Gegensatz zum internationalen Schrifttum (zum Beispiel 23–25) liegen nur wenige Daten zu Prävalenz und Therapie der ADHS im Erwachsenenalter in Deutschland sowie zu entsprechenden zeitlichen Trends vor (26–28). Dem Erkenntnisfortschritt hinsichtlich der Persistenz der ADHS im Erwachsenenalter ist dadurch Rechnung getragen worden, dass in den letzten Jahren diesbezügliche Leitlinien und Diagnostikverfahren entwickelt sowie Therapiestudien durchgeführt wurden (29, 30). Ebenso sind verschiedene Medikamente für die Therapie der ADHS im Erwachsenenalter zugelassen worden (eTabelle 1). Auch die Zahl der Spezialambulanzen für Erwachsene mit ADHS nimmt allmählich zu; die Versorgungslage ist aber aus Sicht von Experten sowie Selbsthilfegruppen noch nicht befriedigend (31, 32). Ein damit einhergehendes Problem ist der Übergang Jugendlicher mit ADHS in die erwachsenenmedizini- 142 sche Versorgung. Idealerweise sollte diese sogenannte Transition „geplant, geordnet und zielgerichtet“ verlaufen (33). Hierzu gehört zum Beispiel die rechtzeitige Suche nach einem in der Behandlung der ADHS erfahrenen Arzt oder Psychotherapeuten im Erwachsenenbereich (sozialrechtlich endet die kinder- und jugendpsychiatrische oder pädiatrische Zuständigkeit mit Vollendung des 18., spätestens des 21. Lebensjahres) oder die strukturierte Übergabe relevanter Informationen (bisherige Therapie, Komorbiditäten) an diesen (34). Für viele Jugendliche ist dieser Übergang jedoch durch einen Mangel an Kontinuität in der medizinischen Versorgung gekennzeichnet – mit negativen Auswirkungen auf Gesundheit, Wohlbefinden und berufliches Potenzial (35). Bisher liegen nur wenige Untersuchungen zur Transition Jugendlicher mit ADHS vor, entsprechende deutsche Daten existieren nicht. Vor diesem Hintergrund sollen in dieser Arbeit folgende Fragen untersucht werden: ● Diagnose- und Behandlungshäufigkeit: Wie hat sich im Zeitraum 2009–2014 die Häufigkeit von ADHS-Diagnosen und medikamentöser Behandlung der ADHS bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen verändert? ● Transition: Wie sieht bei Jugendlichen mit ADHS-Diagnose die medikamentöse Versorgung bis zum Erreichen des Erwachsenenalters aus? Deutsches Ärzteblatt | Jg. 114 | Heft 9 | 3. März 2017 MEDIZIN GRAFIK 2 Prozent ADHS-Medikation 2014 50 ADHS-Medikation 2009 40 30 20 10 0 0 5 10 15 20 25 30 a 35 40 45 50 55 60 65 70 Alter Prozent MPH 50 ATX LDX 40 DEX 30 10 0 0 5 10 15 20 25 30 b 35 40 45 50 55 60 65 70 Alter Prozent MPH 50 ATX LDX 40 DEX 30 20 10 0 0 5 10 15 20 c 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 Alter ADHS, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung; AOK, Allgemeine Ortskrankenkassen; ATX, Atomoxetin; DEX, Dexamfetamin; LDX, Lisdexamfetamin; MPH, Methylphenidat 20 ADHS-Medikation in den Jahren 2009 und 2014 (a) sowie Übersicht der in 2014 verordneten Wirkstoffe (b, c) a) prozentualer Anteil der AOK-Versicherten mit Verordnung eines Wirkstoffes zur ADHS-Behandlung an der Gesamtheit aller AOK-Versicherten mit ADHS-Diagnose, nach Alter (2009 versus 2014) b) prozentualer Anteil der Verordnungen verschiedener Wirkstoffe zur ADHS-Behandlung im Jahr 2014 bei weiblichen AOK-Versicherten mit ADHS-Diagnose, nach Alter c) prozentualer Anteil der Verordnungen verschiedener Wirkstoffe zur ADHS-Behandlung im Jahr 2014 bei männlichen AOK-Versicherten mit ADHS-Diagnose, nach Alter Deutsches Ärzteblatt | Jg. 114 | Heft 9 | 3. März 2017 143 MEDIZIN Anteil der AOKVersicherten der Transitionskohorte mit ADHS-Diagnose beziehungsweise ADHS-Medikation im zeitlichen Verlauf, 2008–2014. ADHS, Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung GRAFIK 3 Prozent Versicherte mit ADHS-Diagnose 100 100 Versicherte mit ADHS-Medikation 90 80 75,7 70 63,1 60 51,4 51,8 50 40,0 40 38,5 34,9 28,7 30 31,2 18,9 20 11,3 8,6 10 6,6 0 0 15 16 17 18 Alter (in Jahren) Methoden Die Analysen beruhen auf den Daten aller Mitglieder der Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK). Um Angaben zur Diagnosehäufigkeit machen zu können, wurde auf der Grundlage der Krankenkassendaten die Zahl der Versicherten im Alter von 0–69 Jahren mit der Diagnose ADHS im Kalenderjahr 2009 und 2014 festgestellt. Für die Behandlungshäufigkeit wurden die Daten zur Verordnung von ADHS-Medikamenten im Zeitraum 2009–2014 ausgewertet (ausführlichere Darstellung der Methoden im eKasten). ADHS-Diagnosen sind die im ambulant-ärztlichen Sektor als gesichert kodierten ICD-10-Diagnosen F90.0, F90.1, F90.8, F90.9 und F98.8. ADHS-Medikamente sind Methylphenidat, Atomoxetin, Lisdexamfetamin, Dexamfetamin, Amphetamin. Zur Transitionskohorte zählen alle Versicherten mit ADHS-Diagnose, die im Jahr 2008 fünfzehn Jahre alt und bis 2014 durchgängig versichert waren. Ergebnisse Diagnosehäufigkeit Im Jahr 2009 wiesen 214 110 AOK-Versicherte zwischen 0 und 69 Jahren (71,4 % männlich, Durchschnittsalter: 13,5 [± 31,9] Jahre) eine ADHS-Diagnose auf, im Jahr 2014 waren es 274 982 (69,7 % männlich, Durchschnittsalter: 14,6 [± 35,1] Jahre), wovon 22,0 % auf den diagnostischen Kode F98.8 („Sonstige näher bezeichnete Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend“ einschließlich „Aufmerksamkeitsstörung ohne Hyperaktivität“) entfielen. 144 19 20 21 Die ADHS-Gesamthäufigkeit (0–69 Jahre) lag im Jahr 2009 bei 1,2 % der AOK-Versicherten (männliche Versicherte [m]: 1,7 %; weibliche Versicherte [w]: 0,7 %) und 2014 bei 1,5 % (m: 2,1 %; w: 0,9 %). Im Altersbereich 0–17 Jahre betrug die Diagnosehäufigkeit im Jahr 2009 5,0 % (m: 7,2 %; w: 2,8 %) und im Jahr 2014 6,1 % (m: 8,4 %; w: 3,6 %). Im Altersbereich 18–69 Jahre lag die Diagnosehäufigkeit im Jahr 2009 bei 0,2 % (m: 0,3 %; w: 0,2 %) und im Jahr 2014 bei 0,4 % (m: 0,5 %, w: 0,3 %). Ohne Berücksichtigung des ICD-10-Kodes F98.8 ergab sich für das Jahr 2009 eine ADHS-Gesamthäufigkeit von 0,9 % (0–17 Jahre: 3,9 %; 18–69 Jahre: 0,2 %) und für 2014 von 1,1 % (0–17 Jahre: 4,5 %; 18–69 Jahre: 0,3 %). Die ADHS-Diagnosehäufigkeit im Lebensverlauf in den Jahren 2009 und 2014 ist in Grafik 1 dargestellt. Nach einem Gipfel bei 9-Jährigen (2009: 9,2 % [m: 12,8 %; w: 5,4 %]; 2014: 10,2 % [m: 13,9 %; w: 6,4 %]) fällt die Diagnosehäufigkeit deutlich ab (2009: 1,9 % beziehungsweise 2014: 3,5 % bei 18-Jährigen; 0,2 % beziehungsweise 0,4 % bei 30-Jährigen), um danach nur noch langsam abzusinken. Bezüglich der Altersgipfel zeigt sich kein klinisch relevanter geschlechtsspezifischer Unterschied. Hinsichtlich der ADHS-Diagnosehäufigkeit betrug das Verhältnis Männer/Frauen 2,5 (2009) beziehungsweise 2,3 (2014), bei weitgehend ausgeglichenem Geschlechterverhältnis ab dem Ende der vierten Lebensdekade. Im Jahr 2014 war die Häufigkeit von ADHS-Diagnosen in allen Altersgruppen höher als 2009. Deutsches Ärzteblatt | Jg. 114 | Heft 9 | 3. März 2017 MEDIZIN TABELLE Übersicht aktueller internationaler Arbeiten zur Häufigkeit von ADHS-Medikation im Jugend- und Erwachsenenalter Autor, Jahr (Quelle) Land Zeitraum Datenbasis Substanz(en) Alter N (Population unter Risiko) Medikationsprävalenz Trend (Medikation) Anstieg (Erwachsene) Abnahme (Kinder/ Jugendliche) Häufigkeit der ADHS-Medikation bei Patienten/Versicherten mit ADHS-Diagnose diese Studie Deutschland 2009–2014 Allgemeine Ortskrankenkassen (AOK) MPH, ATX, LDX, DEX 18–69 ca. 24 Mio. 165/1 000 (2009) bzw. 224/1 000 (2014) Versicherte mit ADHS-Diagnose McManus et al. 2016 (39) Großbritannien 2014 Adult Psychiatric Morbidity Survey 2014 MPH, ATX ≥ 16 7 546 5/1 000 der im ASRS positiv – gescreenten Personen Aragonès et al. 2010 (e2) Spanien 2009 Institut Català de la Salut (Hausärzte) MPH, ATX 18–44 2 452 107 321/1 000 Versicherte mit ADHS-Diagnose – Giacobini et al. 2014 (23) Schweden 2006–2011 nationales Patienten- und nationales Verschreibungsregister MPH, ATX, LDX, DEX, MOD alle 4,6–4,9 Mio. keine konkrete Angabe (700–800/1 000 aller Versichertern mit ADHS-Diagnose) Anstieg 20–64 3,5 Mio. 15/1 000 (2010) 24/1 000 (2014) Anstieg Häufigkeit der ADHS-Medikation unabhängig von einer ADHS-Diagnose Burcu et al. 2016 (24) USA 2010–2014 Blue Cross Blue ShieldKrankenversicherung in vier US-Bundesstaaten MPH, LDX, DEX Geirs et al. 2014 (e9) Island 2003–2012 nationales AMF, MPH, Verschreibungs- ATX register ≥ 19 227 000 2,9/1 000 (2003) 12,2/1 000 (2012) Anstieg Karlstad et al. 2016 (25) Dänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden 2008–2012 nationale Register MPH, ATX, LDX, DEX 18–64 15,8 Mio. 2,4/1 000 (M) (2008) 1,8/1 000 (F) (2008) 4,9/1 000 (gesamt) (2012) 5,3/1 000 (M) (2012) 4,4/1 000 (F) (2012) Anstieg (in allen Ländern) Zetterqvist et al. 2013 (e10) Schweden 2006–2009 nationale Register MPH, ATX, LDX, DEX 6–45 5 149 791 2,9/1 000 (2006) 7,0/1 000 (2009) Anstieg McCarthy et al. 2012 (e11) Großbritannien 2003–2008 THINDatenbank (Hausärzte) MPH, ATX, DEX ≥6 3 529 615 0,7/1 000 (2003) 1,4/1 000 (2008) Anstieg ADHS, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung; AMF, Amfetamin; ASRS, „Adult ADHD Self-Report Scale“; ATX, Atomoxetin; DEX, Dexamfetamin; F, Frauen; LDX, Lisdexamfetamin; M, Männer; MOD, Modafinil; MPH, Methylphenidat; THIN, „The Health Improvement Network“ Behandlungshäufigkeit Die Häufigkeit der medikamentösen Therapie Versicherter mit ADHS-Diagnosen ist in Grafik 2 dargestellt. Es zeigen sich zwei Altersgipfel, und zwar im Alter von 13–14 Jahren (2009: 51,7 %; 2014: 43,1 %) sowie im Alter von 34 (2009: 19,2 %) beziehungsweise 37 Jahren (2014: 33,4 %). Von 2009 nach 2014 nahm die Häufigkeit medikamentöser ADHS-Behandlung bei Erwachsenen zu, bei Kindern und Jugendlichen hingegen ab (Grafik 2a). Die maximale Behandlungshäufigkeit betrug im Jahr 2014 bei weiblichen Jugendlichen 33,0 % und bei Frauen 31,8 %, bei männlichen Jugendlichen 46,9 %, bei Männern 36,0 %, (Grafik 2b, Grafik 2c). Mit einem Anteil von 75–100 % der verordneten ADHS-Medikamente war Methylphenidat in fast allen Altersklassen die meistverordnete Substanz. AtomoxeDeutsches Ärzteblatt | Jg. 114 | Heft 9 | 3. März 2017 tin war überwiegend der am zweithäufigsten verschriebene Wirkstoff. Eine Ausnahme bildeten weibliche Versicherte im Alter von 9–15 und 17 Jahren sowie männliche Versicherte im Alter von 4, 6–15 und 64 Jahren, bei denen Lisdexamfetamin mindestens genauso häufig wie Atomoxetin verschrieben wurde. Bereits vor Zulassung des ersten Methylphenidat-Präparates für Erwachsene (April 2011) (eTabelle 1) wurde zwischen 11,4 % und 18,8 % der 19- bis 21-jährigen Versicherten mit ADHS-Diagnose Methylphenidat verordnet (eTabelle 2). In den Jahren 2011–2014 stieg dieser Anteil auf 13,3–24,0 %. Die Verordnung von Atomoxetin (Zulassung für Erwachsene: Juni 2013) stieg von 1,2–1,9 % (2012) auf 1,7–2,2 % im Jahr 2014. Die Transitionskohorte umfasste 5 593 15-jährige Jugendliche (m: 77,6 %) mit ADHS-Diagnose, von de- 145 MEDIZIN nen im Alter von 21 Jahren noch 31,2 % eine ADHSDiagnose aufwiesen. Im gleichen Zeitraum fiel die Medikationsquote von 51,8 % auf 6,6 % (Grafik 3). Die Kontakte zu verschiedenen Facharztgruppen im Verlauf der Transition sind in der eGrafik dargestellt. Diskussion Die wichtigsten Ergebnisse dieser Studie lassen sich wie folgt zusammenfassen: ● Zwischen 2009 und 2014 ist die ADHS-Diagnosehäufigkeit in allen Altersklassen angestiegen. ● Während der Anteil mit ADHS-Medikamenten behandelter Erwachsener mit ADHS-Diagnose zunahm, ging der Anteil medikamentös behandelter Kinder und Jugendlicher zurück. ● In der Transitionskohorte fiel die Medikationsquote innerhalb von sechs Jahren um knapp 90 %. Die in dieser Studie gefundene Häufigkeit von ADHS-Diagnosen bei AOK-Versicherten im Kindesund Jugendalter liegt gegenüber anderen deutschen Studien (2007: 2,2 % bei 0- bis 18-Jährigen [36]; 2011: 4,1 % bei 0- bis 19-Jährigen [28]) höher, was auch auf Unterschiede im Studiendesign (zum Beispiel Einschluss von F98.8 in der vorliegenden Studie) zurückzuführen sein mag. Eine Zunahme findet sich auch in anderen westlichen Ländern (37, 38). Bei 5- bis 14-jährigen Jungen liegt die Diagnosehäufigkeit – analog zu Grobe et al. (11,9 % der 10-jährigen Jungen [28]) – mit 10,5–12,1 % (2014) deutlich über der in epidemiologischen Studien ermittelten ADHS-Prävalenz von 0,6–5,0 % (3, 4, 6). Die Erklärungsansätze für diesen Befund sind vielfältig und umfassen neben unterschiedlichen diagnostischen Kriterien im klinischen Alltag und in epidemiologischen Studien möglicherweise auch eine Überdiagnostik (zum Beispiel im Kontext schulischer Adaptationsprozesse). Hinsichtlich der Veränderung der ADHS-Diagnosehäufigkeit bei Erwachsenen liegt ein Vergleich mit der Arbeit von Grobe et al. nahe, die von 2006–2011 eine Verdoppelung bis Verdreifachung der Häufigkeit von ADHS-Diagnosen bei Erwachsenen (20–39 Jahre) berichtete (28). International war in den vergangenen Jahren in verschiedenen Ländern gleichfalls eine Zunahme der ADHS-Diagnosehäufigkeit bei Erwachsenen zu verzeichnen (23, 39, 40). Dieser Trend ist vermutlich auf vielfältige Faktoren, unter anderem die verbesserte Versorgungssituation (zum Beispiel Kostenerstattung von ADHS-Medikamenten, Neugründungen von ADHS-Spezialambulanzen für Erwachsene) und – ähnlich wie bei Autismus-Spektrum-Störungen (e1) – eine verstärkte Sensibilisierung für ein Fortbestehen der ADHS im Erwachsenenalter zurückzuführen. Von der Größenordnung liegt die ADHS-Diagnosehäufigkeit im Erwachsenenalter in Deutschland höher als in Spanien (0,04 %) (e2), aber deutlich unter den aus Schweden berichteten Zahlen (1,1 % in 2006, 4,8 % in 2011) (23). Insgesamt liegt die in dieser Studie gefundene ADHS-Diagnosehäufigkeit unter dem, was nach einer Metaanalyse (e3) und bei einer ADHS-Persistenz von etwa 146 40–50 % zu erwarten wäre. Mögliche Gründe hierfür sind eine weiterhin unzureichende Versorgungssituation sowie die oft schwierige Diagnosestellung (e4). Die Angleichung der ADHS-Diagnosehäufigkeit von Männern und Frauen im Verlauf des Erwachsenenalters entspricht weitgehend den Ergebnissen epidemiologischer Studien (26). Der Befund, dass die Verordnung von ADHS-Medikamenten für Kinder und Jugendliche mit ADHS-Diagnose rückläufig ist, geht in eine ähnliche Richtung wie andere Arbeiten mit deutschen Daten, die gleichfalls eine Stagnation beziehungsweise Abnahme der Verschreibung von Methylphenidat im zeitlichen Zusammenhang mit der Verschärfung der Verordnungsbedingungen im Jahr 2010 berichten (e5, e6). Im internationalen Kontext steigen die Verschreibungszahlen für ADHS-Medikamente bei Kindern und Jugendlichen (unabhängig vom Vorhandensein einer ADHS-Diagnose) eher an (e6). Auch bei anderen Substanzgruppen, zum Beispiel Antipsychotika und Antidepressiva, sind bei Kindern und Jugendlichen zunehmende Verschreibungszahlen zu beobachten (e7, e8). Die Zunahme der Verordnungen von ADHS-Medikamenten bei Erwachsenen ist vermutlich auf die gleichen Ursachen, die auch der gestiegenen ADHS-Diagnosehäufigkeit zugrundeliegen, zurückzuführen. Die Tabelle bietet eine Übersicht (methodisch unterschiedlicher) internationaler Studien zur Häufigkeit von ADHS-Medikation bei Erwachsenen. Die mit zunehmendem Lebensalter abnehmenden MedikamentenVerschreibungen bei Erwachsenen stimmen mit internationalen Daten überein (24, 25). Die in unserer Studie gefundene ADHS-Medikationshäufigkeit liegt niedriger als in Spanien und Schweden, aber höher als in England (Tabelle). Analog zu Skandinavien und Großbritannien (25, 39) erhielten Männer häufiger ADHS-Medikamente, wohingegen in den USA ab Anfang der vierten Lebensdekade Frauen überwiegen (24). Bemerkenswert ist, dass bei Versicherten mit ADHSDiagnose in der vierten und fünften Lebensdekade eine ADHS-Medikationsquote um 30 % erreicht wird. Dies entspricht in etwa dem Anteil Erwachsener mit ADHS, bei dem eine schwere psychosoziale Beeinträchtigung vorliegt (12). Eine abschließende Bewertung der Adäquanz der Medikationsquote ist jedoch aufgrund fehlender Referenzwerte und international deutlicher Unterschiede in der Behandlung nicht möglich (e12). Bezüglich der verordneten Wirkstoffe war Methylphenidat die wichtigste Substanz. Dies entspricht den Leitlinienempfehlungen und der Zulassungssituation in Deutschland (eTabelle 1). Die Zunahme der Verschreibung von Methylphenidat in den Jahren 2011–2014 bei den über 18-Jährigen kann als Folge der Zulassung bei Erwachsenen interpretiert werden. Die in der Transitionskohorte von 51,8 % auf 6,6 % abgesunkene Medikationsquote ist von der Größenordnung her mit Großbritannien vergleichbar (e13) und kann einerseits als Folge der Transitionsphase, andererseits aber auch als mögliches Indiz einer sehr niedrigen ADHS-Persistenz im Erwachsenenalter gewertet werDeutsches Ärzteblatt | Jg. 114 | Heft 9 | 3. März 2017 MEDIZIN den. Vergleichsdaten zur Transition der ADHS (nach ICD-10-Diagnosekriterien) aus populationsbasierten Studien fehlen bisher. Für die erstgenannte Erklärung spricht, dass unabhängig von der Transitionskohorte auch bei Versicherten mit ADHS zum Ende der zweiten Lebensdekade die Medikationsquote zurückging (Grafik 2a), was in ähnlicher Weise interpretiert werden könnte – zumal in der ersten Hälfte der dritten Lebensdekade der Anteil medikamentös behandelter AOK-Versicherter erneut (wenn auch auf einem vergleichsweise niedrigem Niveau) ansteigt. Andererseits könnte dieser zweite Medikationsgipfel auch im Zusammenhang mit den Herausforderungen dieser Lebensphase (zum Beispiel Familiengründung, Elternschaft) mit entsprechenden Anforderungen an Organisationsfähigkeit und Emotions- und Impulskontrolle stehen. Limitationen Stärke dieser Arbeit ist die Verwendung von Sekundärdaten, die eine Vollerhebung innerhalb einer großen Population ermöglicht und hierdurch Störfaktoren, wie zum Beispiel Erinnerungsverfälschungen („recall bias“), ausschließt. Dies bringt jedoch auch Nachteile mit sich, zum Beispiel eine möglicherweise geringere Qualität der kodierten Diagnosen und fehlende Zusatzinformationen hinsichtlich Symptomschwere, Komorbiditäten (9), psychosozialem Status oder Indikationen von Arzneimittelverordnungen. Allerdings ist anzunehmen, dass die allermeisten Verordnungen in dieser Studie für die Indikation ADHS erfolgten, da als alternative Indikation nur die recht seltene Narkolepsie (Prävalenz: 25–50/100 000) infrage käme (e14). Psychiatrische Auffälligkeiten kommen unter anderem aufgrund des niedrigeren sozioökonomischen Status häufiger bei AOK-Versicherten vor (e15), wodurch unsere Routinedatenanalyse die tatsächliche ADHSPrävalenz überschätzen dürfte. Eine weitere Limitation besteht darin, dass nur Verschreibungsdaten, jedoch keine Diagnosen aus Psychiatrischen Institutsambulanzen und Hochschulambulanzen zur Verfügung standen. Dies dürfte zu einer geringen Unterschätzung der Diagnosehäufigkeit führen. Gelegentlich off-label zur ADHS-Behandlung verordnete Medikamente (zum Beispiel Clonidin) sowie andere ADHS-Therapieformen (zum Beispiel Neurofeedback) konnten nicht in die Auswertung einbezogen werden. Eine Auswertung psychotherapeutischer Behandlungen erfolgte nicht, da keine Angaben vorlagen, ob die zugrunde liegende Indikation ADHS oder eine andere psychische Störung war. Schlussfolgerung In den vergangenen Jahren hat die ADHS-Diagnosehäufigkeit bei Erwachsenen zugenommen, was als Ausdruck einer gesteigerten Sensibilisierung von Ärzten und Patienten für die adulte ADHS gewertet werden kann. Die diagnostizierte Häufigkeit der ADHS bei Erwachsenen liegt jedoch unter der in epidemiologischen Studien ermittelten Prävalenz, was auf einen signifikanten Anteil undiagnostizierter Fälle hindeutet und die Notwendigkeit eines weiteren Ausbaus der Versorgung Deutsches Ärzteblatt | Jg. 114 | Heft 9 | 3. März 2017 KERNAUSSAGEN ● Zwischen 2009 und 2014 stieg die Häufigkeit von ADHS-Diagnosen (rohe, nichtstandardisierte Daten) bei 0- bis 17-Jährigen von 5,0 % auf 6,1 % und bei 18- bis 69-Jährigen von 0,2 % auf 0,4 % an. ● Während die Verordnung von ADHS-Medikamenten zwischen 2009 und 2014 bei Erwachsenen mit ADHSDiagnose anstieg, sank sie im gleichen Zeitraum bei betroffenen Kindern und Jugendlichen. ● Meistverordneter Wirkstoff war Methylphenidat, gefolgt von Atomoxetin und Lisdexamfetamin. ● In der Transitionskohorte im Altersbereich von 15–21 Jahren sank die Medikationsquote von 51,8 % auf 6,6 %. ● Aufgrund des niedrigeren sozioökonomischen Status dieser Kohorte ist die tatsächliche ADHS-Prävalenz in Deutschland vermutlich niedriger als hier ermittelt. adulter ADHS-Patienten unterstreicht. Der erhebliche Rückgang der medikamentösen Therapie der ADHS am Übergang ins Erwachsenenalter wirft die Frage auf, ob dafür spezifische Transitionskonzepte (e16, e17) entwickelt werden sollten. Danksagung Wir danken Herrn Jürgen-Bernhard Adler und Frau Bettina Gerste vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) in Berlin für die Aufbereitung und Bereitstellung der dieser Studie zugrunde liegenden Daten. Die Studie wurde ohne externe finanzielle Unterstützung durchgeführt. Interessenkonflikt Prof. Philipsen erhielt Honorare für Berater- und Vortragstätigkeit sowie Reisekostenerstattung von Eli Lilly, MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Novartis, Shire und Lundbeck. Prof. Bachmann und Prof. Hoffmann erklären, dass kein Interessenkonflikt besteht. Manuskriptdaten eingereicht: 23. 9. 2016, revidierte Fassung angenommen: 10. 1. 2017 LITERATUR 1. Erskine HE, Ferrari AJ, Polanczyk GV, et al.: The global burden of conduct disorder and attention-deficit/hyperactivity disorder in 2010. J Child Psychol Psychiatry 2014; 55: 328–36. 2. Braun S, Zeidler J, Linder R, Engel S, Verheyen F, Greiner W: Treatment costs of attention deficit hyperactivity disorder in Germany. Eur J Health Econ 2013; 14: 939–45. 3. Thapar A, Cooper M: Attention deficit hyperactivity disorder. Lancet 2016; 387: 1240–50. 4. Döpfner M, Breuer D, Wille N, Erhart M, Ravens-Sieberer U: How often do children meet ICD-10/DSM-IV criteria of attention deficit-/ hyperactivity disorder and hyperkinetic disorder? Parent-based prevalence rates in a national sample—results of the BELLA study. Eur Child Adolesc Psychiatry 2008; 17 (Suppl 1): 59–70. 5. Visser SN, Danielson ML, Bitsko RH, et al.: Trends in the parentreport of health care provider-diagnosed and medicated attentiondeficit/hyperactivity disorder: United States, 2003–2011. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 2014; 53: 34–46.e2. 147 MEDIZIN 6. Ford T, Goodman R, Meltzer H: The British Child and Adolescent Mental Health Survey 1999: the prevalence of DSM-IV disorders. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 2003; 42: 1203–11. 26. de Zwaan M, Gruss B, Muller A, et al.: The estimated prevalence and correlates of adult ADHD in a German community sample. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 2012; 262: 79–86. 7. National Institute for Health and Clinical Excellence: Guidance on the use of methylphenidate (ritalin, equasym) for attention deficit/hyperactivity disorder (ADHD) in childhood. Technology appraisal guidance 13. NICE 2000. www. jiscmail.ac.uk/cgi-bin/filearea.cgi?LMGT1=CHILD-PSYCHIATRY-SPR&a= get&f=/nice_on_ritalin.pdf (last accessed on 1 February 2017). 27. Schlander M, Schwarz O, Trott GE, Viapiano M, Bonauer N: Who cares for patients with attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD)? Insights from Nordbaden (Germany) on administrative prevalence and physician involvement in health care provision. Eur Child Adolesc Psychiatry 2007; 16: 430–8. 8. Sibley MH, Mitchell JT, Becker SP: Method of adult diagnosis influences estimated persistence of childhood ADHD: a systematic review of longitudinal studies. Lancet Psychiatry 2016; 3: 1157–65. 9. Caye A, Spadini AV, Karam RG, et al.: Predictors of persistence of ADHD into adulthood: a systematic review of the literature and meta-analysis. Eur Child Adolesc Psychiatry 2016; 25: 1151–9. 10. Agnew-Blais JC, Polanczyk GV, Danese A, Wertz J, Moffitt TE, Arseneault L: Evaluation of the persistence, remission, and emergence of attention-deficit/ hyperactivity disorder in young adulthood. JAMA Psychiatry 2016; 73: 713–20. 11. Faraone SV, Biederman J, Mick E: The age-dependent decline of attention deficit hyperactivity disorder: a meta-analysis of follow-up studies. Psychol Med 2006; 36: 159–65. 12. Fayyad J, Sampson NA, Hwang I, et al.: The descriptive epidemiology of DSM-IV Adult ADHD in the World Health Organization World Mental Health Surveys. Atten Defic Hyperact Disord 2016; DOI: 10.1007/s12402–016–0208–3. 13. Doernberg E, Hollander E: Neurodevelopmental disorders (ASD and ADHD): DSM-5, ICD-10, and ICD-11. CNS Spectr 2016; 21: 295–9. 14. Erskine HE, Norman RE, Ferrari AJ, et al.: Long-term outcomes of attentiondeficit/hyperactivity disorder and conduct disorder: a systematic review and meta-analysis. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 2016; 55: 841–50. 28. Grobe TG, Bitzer EM, Schwartz FW: BARMER GEK Arztreport 2013. Siegburg: Asgard 2013. 29. Gross S, Figge C, Matthies S, Philipsen A: ADHS im Erwachsenenalter: Diagnostik und Therapie. Der Nervenarzt 2015; 86: 1171–8. 30. Philipsen A, Jans T, Graf E, et al.: Effects of group psychotherapy, individual counseling, methylphenidate, and placebo in the treatment of adult attentiondeficit/hyperactivity disorder: a randomized clinical trial. JAMA Psychiatry 2015; 72: 1199–210. 31. zentrales adhs-netz: Eckpunkte zur Versorgung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) in Deutschland. Köln 2016. www.zentrales-adhs-netz.de/ueber-das-netz/taetigkeit/eck punktepapier-adhs-2016.html (last accessed on 1 February 2017). 32. ADHS Deutschland e. V.: ADHS im Erwachsenenalter – ein Positionspapier der Selbsthilfe. München 2013. www.adhs-deutschland.de/PortalData/1/Resources/ pdf/4_8_4_politik/ADHS_im_Erwachsenenalter_-_ein_Positionspapier.pdf (last accessed on 1 February 2017). 33. Blum RW, Garell D, Hodgman CH, et al.: Transition from child-centered to adult health-care systems for adolescents with chronic conditions. A position paper of the Society for Adolescent Medicine. J Adolesc Health 1993; 14: 570–6. 34. Stippel A, Schubert I, Philipsen A, Lehmkuhl G: ADHS. In: Oldhafer M (ed.): Transitionsmedizin. Stuttgart: Schattauer 2015: 149–57. 15. Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (DGKJP): Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. 3rd ed. Köln: Deutscher Ärzteverlag 2007. 35. Singh SP, Paul M, Ford T, et al.: Process, outcome and experience of transition from child to adult mental healthcare: multiperspective study. Br J Psychiatry 2010; 197: 305–12. 16. Bachmann M, Bachmann C, Rief W, Mattejat F: Wirksamkeit psychiatrischer und psychotherapeutischer Behandlungen bei psychischen Störungen von Kindern und Jugendlichen. Eine systematische Auswertung der Ergebnisse von Metaanalysen und Reviews. Teil II: ADHS und Störungen des Sozialverhaltens. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 2008; 36: 321–33. 36. Schubert I, Köster I, Lehmkuhl G: The changing prevalence of attention-deficit/ hyperactivity disorder and methylphenidate prescriptions: a study of data from a random sample of insurees of the AOK Health Insurance Company in the German state of Hesse, 2000–2007. Dtsch Arztebl Int 2010; 107: 615–21. 17. Sonuga-Barke EJ, Brandeis D, Cortese S, et al.: Nonpharmacological interventions for ADHD: systematic review and meta-analyses of randomized controlled trials of dietary and psychological treatments. Am J Psychiatry 2013; 170: 275–89. 18. National Institute for Health and Care Excellence: Attention deficit hyperactivity disorder: diagnosis and management. NICE guideline CG72. September 2008; last updated: 02/2016. 19. Moriyama TS, Polanczyk GV, Terzi FS, Faria KM, Rohde LA: Psychopharmacology and psychotherapy for the treatment of adults with ADHD—a systematic review of available meta-analyses. CNS Spectr 2013; 18: 296–306. 20. Young Z, Moghaddam N, Tickle A: The efficacy of cognitive behavioral therapy for adults with ADHD: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. J Atten Disord 2016; DOI: 10.1177/1087054716664413. 21. Rosler M, Fischer R, Ammer R, Ose C, Retz W: A randomised, placebo-controlled, 24-week, study of low-dose extended-release methylphenidate in adults with attention-deficit/hyperactivity disorder. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 2009; 259: 120–9. 22. Biederman J, Mick E, Surman C, et al.: A randomized, 3-phase, 34-week, double-blind, long-term efficacy study of osmotic-release oral system-methylphenidate in adults with attention-deficit/hyperactivity disorder. J Clin Psychopharmacol 2010; 30: 549–53. 23. Giacobini M, Medin E, Ahnemark E, Russo LJ, Carlqvist P: Prevalence, patient characteristics, and pharmacological treatment of children, adolescents, and adults diagnosed with ADHD in Sweden. J Atten Disord 2014; DOI: 10.1177/1087054714554617. 24. Burcu M, Zito JM, Metcalfe L, Underwood H, Safer DJ: Trends in stimulant medication use in commercially insured youths and adults, 2010–2014. JAMA Psychiatry 2016; 73: 992–3. 25. Karlstad O, Zoega H, Furu K, et al.: Use of drugs for ADHD among adults—a multinational study among 15.8 million adults in the nordic countries. Eur J Clin Pharmacol 2016; 72: 1507–14. 148 37. Mohr Jensen C, Steinhausen HC: Time trends in incidence rates of diagnosed attention-deficit/hyperactivity disorder across 16 years in a nationwide Danish registry study. J Clin Psychiatry 2015; 76: e334–41. 38. Steinhausen HC, Döpfner M, Schubert I: Zeitliche Trends bei den Häufigkeiten für Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) und Stimulanzienbehandlung. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 2016; 44: 275–84. 39. McManus S, Bebbington P, Jenkins R, Brugha T (eds.): Mental health and wellbeing in England: Adult Psychiatric Morbidity Survey. Leeds 2014. NHS Digital, 2016. http://content.digital.nhs.uk/catalogue/PUB21748/apms-2014-full-rpt.pdf (last accessed on 1 February 2017). 40. Oehrlein EM, Burcu M, Safer DJ, Zito JM: National trends in ADHD diagnosis and treatment: comparison of youth and adult office-based visits. Psychiatr Serv 2016; 67: 964–9. Anschrift für die Verfasser Prof. Dr. med. Dr. P.H. Christian J. Bachmann Fachbereich Medizin der Philipps-Universität Marburg 35043 Marburg [email protected] Zitierweise Bachmann CJ, Philipsen A, Hoffmann F: ADHD in Germany: trends in diagnosis and pharmacotherapy—a country-wide analysis of health insurance data on attention-deficit/ hyperactivity disorder (ADHD) in children, adolescents and adults from 2009–2014. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 141–8. DOI: 10.3238/arztebl.2017.0141 The English version of this article is available online: www.aerzteblatt-international.de Zusatzmaterial Mit „e“ gekennzeichnete Literatur: www.aerzteblatt.de/lit0917 oder über QR-Code eTabellen, eKasten, eGrafik: www.aerzteblatt.de/17m0141 oder über QR-Code Deutsches Ärzteblatt | Jg. 114 | Heft 9 | 3. März 2017 MEDIZIN Zusatzmaterial zu: ADHS in Deutschland: Trends in Diagnose und medikamentöser Therapie Bundesweite Auswertung von Krankenkassendaten der Jahre 2009–2014 zur Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Christian J. Bachmann, Alexandra Philipsen, Falk Hoffmann Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 141–8. DOI: 10.3238/arztebl.2017.0141 eLITERATUR e1. Bachmann C, Gerste B, Hoffmann F: Diagnoses of autism spectrum disorders in Germany: Time trends in administrative prevalence and diagnostic stability. Autism 2016; DOI 10.1177/1362361316673977. e2. Aragonès E, Lluis Piñol J, Ramos-Quiroga JA, López-Cortacans G, Caballero A, Bosch R: [Prevalence in adults of attention deficit hyperactivity disorder using the medical records of primary care]. Rev Esp Salud Publica 2010; 84: 417–22. e3. Simon V, Czobor P, Balint S, Meszaros A, Bitter I: Prevalence and correlates of adult attention-deficit hyperactivity disorder: metaanalysis. Br J Psychiatry 2009; 194: 204–11. e4. Ginsberg Y, Beusterien KM, Amos K, Jousselin C, Asherson P: The unmet needs of all adults with ADHD are not the same: a focus on Europe. Expert Rev Neurother 2014; 14: 799–812. e5. Schwabe U, Paffrath D (eds.): Arzneiverordnungs-Report 2016: Aktuelle Daten, Kosten, Trends und Kommentare. Heidelberg: Springer 2016. e6. Bachmann C, Wijlaars L, Kalverdijk LJ, et al.: Trends in ADHD medication use in children and adolescents in five western countries, 2005–2012. Eur Neuropsychopharmacol 2017; in print. e7. Bachmann CJ, Lempp T, Glaeske G, Hoffmann F: Antipsychotic prescription in children and adolescents: an analysis of data from a German statutory health insurance company from 2005 to 2012. Dtsch Arztebl Int 2014; 111: 25–34. e8. Bachmann C, Aagaard L, Burcu M, et al.: Trends and patterns of antidepressant use in children and adolescents from five western countries, 2005–2012. Eur Neuropsychopharmacol 2016; 26: 411–9. e9. Geirs DP, Pottegard A, Halldorsson M, Zoega H: A nationwide study of attention-deficit/hyperactivity disorder drug use among adults in Iceland 2003–2012. Basic Clin Pharmacol Toxicol 2014; 115: 417–22. Deutsches Ärzteblatt | Jg. 114 | Heft 9 | 3. März 2017 | Zusatzmaterial e10. Zetterqvist J, Asherson P, Halldner L, Långström N, Larsson H: Stimulant and non-stimulant attention deficit/hyperactivity disorder drug use: total population study of trends and discontinuation patterns 2006–2009. Acta Psychiatr Scand 2013; 128: 70–7. e11. McCarthy S, Wilton L, Murray ML, Hodgkins P, Asherson P, Wong IC: The epidemiology of pharmacologically treated attention deficit hyperactivity disorder (ADHD) in children, adolescents and adults in UK primary care. BMC Pediatr 2012; 12: 78. e12. Hinshaw SP, Scheffler RM, Fulton BD, et al.: International variation in treatment procedures for ADHD: social context and recent trends. Psychiatr Serv 2011; 62: 459–64. e13. McCarthy S, Asherson P, Coghill D, et al.: Attention-deficit hyperactivity disorder: treatment discontinuation in adolescents and young adults. Br J Psychiatry 2009; 194: 273–7. e14. Longstreth WT Jr., Koepsell TD, Ton TG, Hendrickson AF, van Belle G: The epidemiology of narcolepsy. Sleep 2007; 30: 13–26. e15. Hoffmann F, Bachmann CJ: Unterschiede in den soziodemografischen Merkmalen, der Gesundheit und Inanspruchnahme bei Kindern und Jugendlichen nach ihrer Krankenkassenzugehörigkeit. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 2014; 57: 455–63. e16. Fegert JM, Hauth I, Banaschewski T, Freyberger HJ: Übergang zwischen Jugend- und Erwachsenenalter: Herausforderungen für die Transitionspsychiatrie. Eckpunktepapier von DGKJP und DGPPN; Berlin 2016. www.dgppn.de/presse/pressemitteilungen/ detailansicht/article//eckpunktepap-1.html (last accessed on 1 February 2017). e17. Swift KD, Sayal K, Hollis C: ADHD and transitions to adult mental health services: a scoping review. Child Care Health Dev 2014; 40: 775–86. I MEDIZIN eTABELLE 1 Übersicht der in Deutschland zur Behandlung der ADHS bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zugelassenen Medikamente Handelsname(n) Wirkdauer Markteinführung Indikation(en) Kinder/Jugendliche*1 Indikation(en) Erwachsene*1 Ritalin Medikinet Methylpheni TAD Methylphenidat (ratiopharm) Methylphenidat (Hexal) 1–4 Stunden 1970 2000 2004 11/2004 – 2003 Behandlung der ADHS ab 6 Jahren – nach ausführlicher Untersuchung und Diagnostik nach ICD-10 oder DSM-5 – im Rahmen einer therapeutischen Gesamtstrategie – wenn andere Maßnahmen (z. B. Psychotherapie) nicht erfolgreich waren – unter Aufsicht eines Spezialisten für Verhaltensstörungen Narkolepsie (nur Ritalin) Equasym retard 7–8 Stunden 7/2006 siehe oben (farbig unterlegt) – Medikinet retard (K) bzw. Medikinet adult (E) 6–8 Stunden 1/2005 (K) bzw. 4/2011 (E) siehe oben (farbig unterlegt) Behandlungsbeginn im Erwachsenenalter, Weiterführung der Therapie einer seit Kindesalter bestehenden ADHS Ritalin LA (K) bzw. Ritalin adult (E) 6–8 Stunden 8/2007 (K) bzw. 5/2014 (E) siehe oben (farbig unterlegt) Behandlungsbeginn, Weiterführung Concerta Methylphenidat neuraxpharm 9–12 Stunden 1/2003 2/2014 siehe oben (farbig unterlegt) Weiterführung Dexamfetamin 5–6 Stunden 12/2011 unzureichendes Ansprechen auf eine vorherige ADHS-Behandlung mit Atomoxetin und eine ADHS-Behandlung mit Methylphenidat, weitere Bedingungen siehe oben – Lisdexamfetamin 12–14 Stunden 6/2013 unzureichendes Ansprechen auf eine vorherige ADHS-Behandlung mit Methylphenidat, weitere Bedingungen siehe oben – Atomoxetin kontinuierlich 3/2005 (K) bzw. 6/2013 (E) Behandlung der ADHS ab 6 Jahren im Rahmen einer therapeutischen Gesamtstrategie Behandlungsbeginn, Weiterführung Guanfacin kontinuierlich 1/2016 (K) unzureichendes Ansprechen auf eine vorherige ADHS-Behandlung mit Stimulanzien, weitere Bedingungen siehe oben – Substanz Stimulanzien Methylphenidat*2 (unretardiert) Methylphenidat*2 (retardiert) andere ADHS, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung; E, Erwachsene; K, Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr *1 Die Indikationen sind zum Teil gekürzt dargestellt. *2 Aufgrund unterschiedlicher Zulassungen und Wirkdauer sind zur besseren Nachvollziehbarkeit alle in Deutschland derzeit erhältlichen Methylphenidatpräparate mit ihrem jeweiligen Handelsnamen angegeben. II Deutsches Ärzteblatt | Jg. 114 | Heft 9 | 3. März 2017 | Zusatzmaterial MEDIZIN eTABELLE 2 Anteil der Versicherten (in %) mit Verordnung des jeweiligen Wirkstoffes zur Behandlung der ADHS (15– bis 21-jährige AOK-Versicherte mit ADHS-Diagnose, 2009–2014) Alter (in Jahren) Kalenderjahr Wirkstoff 15 16 17 18 19 20 21 2009 MPH 47,15 42,79 35,37 29,18 18,85 16,27 13,43 ATX 4,72 4,62 4,52 4,76 3,38 2,23 2,43 LDX – – – – – – – 2010 2011 2012 2013 2014 DEX – – – – – – – MPH 46,70 41,96 35,76 28,18 16,07 13,78 11,42 ATX 4,36 4,16 4,19 4,70 3,05 1,95 1,26 LDX – – – – – – – DEX – – – – – – – MPH 45,19 41,08 34,99 29,42 17,71 15,78 13,28 ATX 4,45 3,78 3,59 3,88 2,60 1,97 1,17 LDX – – – – – – – DEX 0 0,03 0,01 0,02 0,02 0 0 MPH 44,27 39,80 33,74 28,86 24,00 19,09 17,64 ATX 3,94 3,55 3,28 2,39 1,93 1,57 1,21 LDX – – – – – – – DEX 0,18 0,13 0,16 0,11 0,02 0,03 0 MPH 42,65 39,11 32,86 27,82 22,71 20,14 18,12 ATX 3,51 3,06 2,70 2,44 1,79 1,72 1,56 LDX 1,17 0,73 0,54 0,19 0,02 0,02 0,03 DEX 0,24 0,19 0,20 0,16 0,02 0,02 0,09 MPH 38,84 35,59 29,20 26,03 22,74 20,06 17,33 ATX 2,83 2,81 2,31 2,70 2,24 1,69 1,89 LDX 3,22 2,25 1,62 0,97 0,30 0,02 0,03 DEX 0,29 0,19 0,18 0,10 0,06 0 0 ADHS, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung; AOK, Allgemeine Ortskrankenkassen; ATX, Atomoxetin; DEX, Dexamfetamin; LDX, Lisdexamfetamin; MPH, Methylphenidat Deutsches Ärzteblatt | Jg. 114 | Heft 9 | 3. März 2017 | Zusatzmaterial III MEDIZIN eKASTEN Methoden ● Datengrundlage – Für unsere Analysen verwendeten wir Daten aller circa 24 Millionen Mitglieder der Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK), die in jedem Quartal des entsprechenden Jahres mindestens einen Tag versichert waren. – Für die Selektion von Personen mit ADHS musste bei den betroffenen Versicherten im jeweiligen Jahr mindestens eine der folgenden ICD-10-Diagnosen („Indexdiagnosen“) als gesichert im ambulant-ärztlichen Sektor kodiert worden sein: F90.0, F90.1, F90.8, F90.9, F98.8. – Hinsichtlich der Verordnungen von ADHS-Medikamenten wurden folgende Wirkstoffe betrachtet: Methylphenidat (ATCCode: N06BA04), Atomoxetin (N06BA09), Lisdexamfetamin (N06BA12), Dexamfetamin (N06BA02) sowie Amphetamin (N06BA01). – Auf Grundlage der Fachgruppenkodes wurden folgende behandelnde Disziplinen untersucht: Kinder- und Jugendpsychiatrie, Kinder- und Jugendmedizin, hausärztliche Versorgung sowie Psychiatrie/Psychosomatik/Neurologie. – Die Daten wurden vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) aufbereitet und den Autoren in aggregierter Form zur Auswertung zur Verfügung gestellt. ● Analyse – Diagnose- und Behandlungshäufigkeit Es wurde der Anteil Versicherter im Alter von 0 bis 69 Jahren mit einer Indexdiagnose im jeweiligen Kalenderjahr (2009 und 2014) untersucht. Ergänzend wurde für Versicherte mit Indexdiagnose die Verordnung von ADHS-Medikamenten im Zeitraum 2009–2014 ausgewertet. Versicherte, für die in einem oder mehreren Jahren keine Diagnosen vorlagen, wurden nicht zensiert. Die Analysen wurden nach Alter, Geschlecht sowie verordnetem Wirkstoff stratifiziert. – Transition Grundgesamtheit waren alle Versicherten mit Indexdiagnose, die im Jahr 2008 fünfzehn Jahre alt waren sowie bis 2014 durchgängig versichert waren. Für den Zeitraum 2008–2014 wurde erfasst, ob im betreffenden Jahr eine Indexdiagnose vorlag, ein Medikament verschrieben wurde und (Fach-)Arztkontakte stattfanden. Die Analysen wurden nach Geschlecht stratifiziert. IV Deutsches Ärzteblatt | Jg. 114 | Heft 9 | 3. März 2017 | Zusatzmaterial MEDIZIN eGRAFIK Prozent 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Jahre Psychiatrie/Psychosomatik/Neurologie Kinder- und Jugendpsychiatrie Kinder- und Jugendmedizin hausärztliche Versorgung Patienten mit ADHS-Medikation Arztkontakte der Transitionskohorte; prozentuale Verteilung auf die verschiedenen Facharztgruppen, 2009–2014 ADHS, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung Deutsches Ärzteblatt | Jg. 114 | Heft 9 | 3. März 2017 | Zusatzmaterial V
© Copyright 2024 ExpyDoc