Aussendung 3

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Sie erhalten nun unsere letzte Aussendung vor den Wahlen. Die
überwältigende Zustimmung, die wir laufend erhalten lässt uns hoffen,
dass wir auf dem richtigen Weg sind. Unsere
vergangenen Aussendungen finden Sie unter
http://www.igmed.at/ zum Downloaden. Studieren und
vergleichen Sie unser Programm für die Zukunft und
unsere Arbeit in der Vergangenheit.
Wir bitten Sie heute nicht um Ihre Stimme!
Worum wir Sie aber bitten, ist: Wählen Sie! Nur eine hohe Teilnahme an der Wahl
legitimiert die künftige Kammer- und Kurienführung für ihre zukünftige Arbeit. Nur eine
hohe Wahlbeteiligung ist Garant für den nötigen Respekt der Entscheidungsträger vor der
Standesvertretung von uns Ärztinnen und Ärzten
„Vergesst nicht, dass diejenigen Menschen euch am besten dienen werden, die ihr aus eurer eigenen Mitte wählen werdet, die das
gleiche Leben wie ihr führen und die gleichen Leiden ertragen wie ihr. Hütet euch vor Leuten, die viel reden….Wählt eher diejenigen,
die sich um eure Stimme nicht bewerben. Der wahre Verdienst ist bescheiden, und es ist die Sache der Wähler, ihre Kandidaten zu
kennen und nicht der Kandidaten, sich erst vorzustellen.“
Wahlaufruf der Pariser Kommune 1871
Was wir nicht können ist:

Die Streitereien der Regierungsparteien beenden.

Die Weltwirtschaft und Griechenland sanieren.

Die Korruption in Österreich abschaffen.
Was wir aber zumindest versuchen wollen ist, der Ärzteschaft den Stellenwert zurück zu geben, den sie verdient.
Früher waren Ärzte hoch angesehen (Billroth, Böhler, Sauerbruch, Kocher, Koch ...), obwohl sie nach unseren
Standards eine katastrophale, weil verzweifelte Medizin betrieben. Erst um 1920 überstieg die Chance, an der
Krankheit, nicht am Arzt zu sterben, die 50 Prozentmarke. Heute können wir Blinde sehend machen
(Hornhauttransplantationen, Kataraktoperationen), Taube wieder hörend machen (Cochlea + Mittelohrimplantate),
Lahme wieder gehend machen (TEPs in Hüfte, Knie, Discus OPs...) und unser Ansehen geht gegen Null.
Geht gegen Null bei den sogenannten Entscheidungsträgern, gegen Null in den Medien. Noch haben wir eine
überragende Zustimmung bei den Patienten. Diese zu zerstören, daran arbeitet die Politik ziemlich erfolgreich, wie uns
scheint.
Wehren wir uns, in unserem Interesse, aber vor allem auch im Interesse unserer Patienten!
Es liegt an Ihnen!
Eine starke, mutige Ärzteschaft kann sich allen Angriffen von außen widersetzen!
Für eine starke Kammer und eine selbstbewusste Ärzteschaft!
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet.
Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für beiderlei Geschlecht. Dass wir die Gleichberechtigung ernst nehmen,
beweisen wir täglich in und mit unserer Arbeit.
Auszug aus unserem Programm (ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Kammer

Faires Miteinander ohne standespolitischen Kleinkrieg! Wir alle sind frei gewählte Vertreter der Ärzteschaft!

Abbau unnötiger bürokratischer Strukturen, Ausbau der Kommunikation mit der Basis, die Ärzte dürfen sich in der
Kammer nie als Bittsteller fühlen

Jährlich detaillierte Abbildung der Funktionärshonorare auf der Homepage der NÖÄK!

Darstellung von „Conflicts of Interest“, Auflistung dieser bei allen kammerseitig abgesegneten
Fortbildungsveranstaltungen.

Weitere Sanierung des Pensionssystems! Der Wohlfahrtsfonds muss die Beitragszahler überleben und nicht die
Beitragszahler den Wohlfahrtsfonds!
Kurie

Vollkommene Erneuerung des Honorarkatalogs mit Abbildung der Arbeitszeit am und mit den Patienten

Indexgebundener Honorarautomatikfaktor mit Anweisung noch im ersten Halbjahr nach VPI-Veröffentlichung

Stopp dem Hausapothekensterben

Ausbau der Kommunikation mit der Basis

Brechen des „Quasi-EDV Monopols“ mancher IT Firmen auf rechtlichem Weg (z. B. Klage auf EU Ebene gegen die
Bildung eines Verhaltenskartells).

Bürokratieabbau, Verhinderung von ELGA, ersatzlose Streichung des ABS durch Initiierung eines Pilotprojektes zur
freien Verschreibung aller notwendigen Medikamente ohne bürokratischen Mehraufwand!

Keine Schlechterstellung der Einzelordinationen im Leistungsspektrum für unsere Patienten gegenüber PHCs.

Entwicklung und Umsetzung von geeigneten, gerechten und gesetzeskonformen Praxisübergabemodellen

Entwicklung und Umsetzung von geeigneten, gerechten und gesetzeskonformen Kooperationsformen

Anstellung von Ärzten bei Ärzten auf freiwilliger Basis
Und vieles mehr, wir werden auch nach der Wahl wie bisher ein offenes Ohr für Sie haben und sagen:
JA zu Hausarztmedizin und wohnortnaher Basisversorgung bzw. einer von Allgemeinmedizinern betriebenen Primären
Versorgungseinheit
JA zu einer verbesserten gemeinsamen Aufstellung von niedergelassenen Fach- und Hausarztstrukturen: bessere
und vor allem verpflichtende Vernetzung vor allem in Fragen der Befundweiterleitung in beiden Richtungen als
professionellere Alternative zu ELGA
JA zu wirtschaftlich effektiven Einzel- oder Gruppenpraxen mit persönlicher Patientenbetreuung JA zu Codierung nach international gültigen Richtlinien der Primary Health Care mit vollständiger Kostenübernahme
durch die planenden Gesundheitsversorgungsstrukturen. Die Codierung muss zu für alle Beteiligten zu transparent
einsehbaren, wissenschaftlich-universitär begleiteten und vollständig anonymisierten Ergebnissen führen können
JA zu einem klaren Bekenntnis für eine öffentliche soziale Gesundheitsversorgung
JA zu Kooperation und Kommunikation statt Konfrontation und Isolation
JA zur Attraktivierung des Berufsbildes „Hausarzt“ bereits im Studium. Daher verpflichtende Ausbildungs-Praktika in
einer Allgemeinmedizinerpraxis (mit honorarmäßiger Abbildung der Leistung des Arztes für diese
Ausbildungstätigkeit). 100%ige Kostenübernahme der Entlohnung der angehenden Allgemeinmediziner durch den
Regionalen Strukturplan (RSG)
Ja zur Ausbildung, Nein zu Ausbeutung
JA zur verbesserten Family Work Life Balance
JA zu einem komplett neuen Honorarkatalog, Leistung muss sich lohnen
Besuchen Sie uns auch auf Facebook:
https://www.facebook.com/groups/Wahlplattform2017
Das Kandidatenteam
Ihre Allgemeinmedizinerinnen und Allgemeinmediziner
Dr. Max Wudy
Dr. Martina Heschl
Dr. Gregor Skorjanz
Dr. Lukas Heschl
Arzt für Allgemeinmedizin
Weissenbach
Ärztin für Allgemeinmedizin
Oed
Arzt für Allgemeinmedizin
Paudorf
Arzt für Allgemeinmedizin
Oed
Dr. Andreas Barnath
Dr. Peter Fuhrich
Dr. Christian Schwarz
Dr. Claudia Sacher-Faltl
Arzt für Allgemeinmedizin
Oberwölbling
Arzt für Allgemeinmedizin
Biedermannsdorf
Arzt für Allgemeinmedizin
Oberndorf an der Melk
Ärztin für Allgemeinmedizin
Krems
Dr. Markus Sommer
Dr. Herbert Guschlbauer
Dr. Michael Senft
Dr. Rudolf Heschl
Arzt für Allgemeinmedizin
Berndorf
Arzt für Allgemeinmedizin
Waidhofen an der Ybbs
Arzt für Allgemeinmedizin
Breitenfurt
Arzt für Allgemeinmedizin
Oed
Dr. Franz Alois Gabler - Euratsfeld • Dr. Caroline Pohl - Perchtoldsdorf • Dr. Christian Hinterdorfer - Allhartsberg • Dr. Erwin Schenzel - Göttlesbrunn • Dr. Karl Brandstetter - Purgstall
Dr. Julia Bockhorn-Schöfmann - Krems • Dr. Günther Malli - Altlengbach • Dr. Walter Glück • Dr. Florian Hoffer - Petzenkirchen • Dr. Jürgen Kubica - Leiben
Das Kandidatenteam
Ihre Fachärztinnen und Fachärzte
Dr. Dietmar Baumgartner
Dr. Sabine Hofmann
Dr. Franz Svehla
Dr. Robert Weinzettel
Facharzt für Kinder– und Jugendheilkunde
Wiener Neustadt
Fachärztin für Innere Medizin
Gerasdorf
Facharzt für Chirurgie
Krems
Facharzt für Kinder– und Jugendheilkunde
Waidhofen an der Ybbs
Dr. Ursula Ernst
Dr. Gerhard Hochmaier
Dr. Christoph Wolfram
Dr. Manfred Fuks
Fachärztin für Physikalische Medizin und allg.
Rehabilitation
Dross
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Tulln
Facharzt für Kinder– und Jugendheilkunde
Waidhofen an der Ybbs
Facharzt für Psychiatrie und Neurologie
Baden
Dr. Johannes Kies
Dr. Nadja Gobara
Dr. Wolfgang Meyer
Dr. Eduard Walch
Facharzt für Innere Medizin
Amstetten
Fachärztin für Haut– und
Geschlechtskrankheiten
Waidhofen an der Ybbs
Facharzt für Innere Medizin
Amstetten
Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie
Krems
Dr. Uwe Leidhold, Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Krems • Dr. Alexander Just, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, St. Pölten • Dr. Thomas Kalmar, Facharzt für
Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, Krems • Dr. Silvia Reisner - Reininger, Fachärztin für Kinder– und Jugendheilkunde, St. Georgen am Ybbsfelde • Dr. Kurt Kastner, Facharzt
für Innere Medizin, Allentsteig • Dr. Brigitte Mauthner, Fachärztin für Kinder– und Jugendheilkunde, Langenlois • Dr. Peter Voitl, Facharzt für Kinder– und Jugendheilkunde,
Perchtoldsdorf • Dr. Karin Neunteufel, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Waidhofen a.d.Ybbs • Dr. Arpad Csernay, Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Wr.
Neustadt • Dr. Otto Lesch, Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, Breitenfurt