(an Grundschulen) (PDF 483KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Weiterbildungsmaßnahme zum Erwerb der Unterrichtsgenehmigung für
„Islamunterricht in der Grundschule“ PAE0263
Sehr geehrte Damen und Herren,
zur Sicherung und Ausweitung des Unterrichtsangebotes „Islamunterricht“ sucht
das Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein:
Lehrkräfte für den Islamunterricht (an Grundschulen)
Als Bewerberinnen und Bewerber kommen in Frage:
 Grund- und Hauptschullehrkräfte,
 Realschullehrkräfte,
 Gymnasiallehrkräfte und
 Sonderschullehrkräfte.
Es können sich nur unbefristet im Schuldienst beschäftigte Lehrkräfte bewerben.
Sie müssen bereit sein, nach Abschluss der nachfolgend beschriebenen Weiterbildungsmaßnahme, auf der Grundlage des Lehrplans „Islamunterricht“, einen nicht
bekenntnisorientierten Unterricht an Grundschulen zu erteilen. Dieser Unterricht hat
die Aufgabe, die Vielfalt der religiösen Orientierungen abzubilden und schließt eine
Hinführung zu einem bestimmten konfessionell gebunden Islamverständnis aus.
Besonders angesprochen werden Lehrkräfte mit muslimischem Hintergrund. Die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden im Anschluss an die Maßnahme in einem
Netzwerk begleitet.
Für die Dauer der Weiterbildungsmaßnahme erhalten die Teilnehmenden zwei Ermäßigungsstunden. Als Ausbildungstag ist der Donnerstagvormittag vorgesehen.
Übersicht über die Struktur der Weiterbildungsmaßnahme „Islamunterricht“
Thema
1. Einführungsmodul
2. Ich und meine Gemeinschaft
3. Ich und meine Gemeinschaft
4. Ich und meine Gemeinschaft
5. Ich und meine Gemeinschaft
6. Islamische Ethik
7. Islamische Ethik
Inhalt
Auftakt, Kennenlernen, Bildungsstandards, allgemeine
Einführung
Meine Familie und ich: Familienleben und islamische
Normen
Meine Freunde, Klassengemeinschaft und Mitmenschen:
Zusammenleben von Menschen im Islam; Verantwortung
des Menschen gegenüber anderen
Gemeinschaft der Muslime: an meinem Wohnort, in
Deutschland und in der Welt
Islam in Deutschland: a) Begegnung mit anderen Religionen; b) Muslime als Minderheit in Deutschland
Einführung islamische Ethik und Normen; Bsp. Essen und
Trinken
Verantwortung des Menschen gegenüber sich selbst
8. Islamische Ethik
9. Propheten-Geschichte
10. Propheten-Geschichte
11. Propheten-Geschichte
12. Propheten-Geschichte
13. Prophet Muhammad
14. Prophet Muhammad
15. Prophet Muhammad
16. Der Koran
17. Der Koran
18. Grundlagen Islam
19. Grundlagen Islam
20. Grundlagen Islam
21. Grundlagen Islam
22. Grundlagen Islam
23. Abschlussmodul
Geschlechterordnung und Sexualität
Propheten im Islam; Adam
Noah, Abraham
Josef, Moses
Jesus, weitere Propheten
Muhammad: Quellen zum Leben; historisches Umfeld;
Kindheit und Jugend des Propheten
Muhammad als Prophet; in Mekka und Medina; Migration
Muhammad als Lehrer und Vorbild; Sunna und Hadith
Koran: Entstehung; Aufbau; Umgang mit dem Koran; Arbeit mit dem Koran Beispiel 1
Koran: Übersetzungen; Verhältnis zu anderen Texten;
Arbeit mit dem Koran Beispiel 2
Gottes- und Menschenbild; Vorsehung; Himmel und Hölle
Schöpfung: Engel; Dschinn; Tiere und Pflanzen
Glaubensbekenntnis; Gebet; Moschee
Fasten; Ramadanfest; Zakat
Pilgerfahrt; Opferfest; Neujahr; Beschneidung
Diversität und Heterogenität im Islam
Die Veranstaltungen finden jeweils vormittags im Sparkassenveranstaltungszentrum statt. Sie erfolgen in Kooperation mit Kollegen der Christian Albrechts Universität.
Im ersten dreiviertel Jahr werden die fachlichen, fachdidaktischen Inhalte vermittelt
und ggf. Hospitationsstunden verabredet. Im Zeitraum nach den Osterferien finden
die Lehrproben als Nachweis für die Erteilung der Unterrichtsgenehmigung statt.
Nach Abschluss der Weiterbildungsmaßnahme erhalten die Lehrkräfte eine Unterrichtsgenehmigung, die sie zur Erteilung des „Islamunterrichts an Grundschulen“
berechtigt.
Lehrkräfte, die bislang nicht in der Grundschule eingesetzt sind, werden für den Islamunterricht an in der Nähe gelegene Grundschulen, an denen Islamunterricht erteilt werden soll, teilabgeordnet.
Interessierte Lehrkräfte richten ihre Bewerbung bis zum 30.04.2017 auf dem
Dienstweg an das:
Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen
z. Hd. Frau Helga Peters
Schreberweg 5, 24119 Kronshagen
Kontakt: [email protected]; Tel.: 0431 - 5403254
Für weitere Informationen stehen Frau Peters (Organisation) oder Frau Martina
Fey (Inhalt; Tel.: 0431/988-2413), E-mail: [email protected]) zur Verfügung.
Angestrebte Lehrgangskompetenzen und -inhalte der Weiterbildung
Durch das Weiterbildungsangebot werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
befähigt,







den von ihnen erteilten Islamunterricht entsprechend den fachdidaktischen Grundsätzen und inhaltlichen Vorgaben des Lehrplans zu planen;
Methoden und Medien für den Unterricht zielgerecht und schülerorientiert auszuwählen
und einzusetzen;
Schüler*innen-Kompetenzen zu formulieren und individualisierte Lernwege zu ermöglichen;
sensibel mit Fragen, Zweifeln und Überzeugungen von Kindern umzugehen und sie in
ihren Lernprozessen zu stärken;
Grunderzählungen der Religionen unter Nutzung verschiedener Ansätze zu deuten;
die Bedeutung religiöser Texte sowie Welt- und Menschenbilder im Blick auf die eigene
Lebenswelt zu reflektieren und in den Dialog mit weltanschaulicher und religiöser Pluralität zu bringen;
ihre Rolle und ihr Selbstverständnis als Islamlehrer*innen in der öffentlichen Schule zu
reflektieren. Hierzu zählt u.a. auch die Frage nach der Bedeutung religiöser Bildung für
die Umsetzung des schulischen Bildungsauftrages.
Die genannten Kompetenzen werden auf der Grundlage unterschiedlicher inhaltlicher Schwerpunkte erarbeitet – aus fachwissenschaftlicher, fachdidaktischer und
pädagogischer Perspektive. Beispielhaft seien einige genannt:
Grundlagen islamischer Religiosität
 Gottes- und Menschenbild im Islam
 Säulen des Islams: Glaubensbekenntnis, Gebet, Fasten, Pilgerfahrt, Zakat
 Islamische Ethik und Handlungsnormen
Propheten im Islam
 Adam, Abraham und andere frühe Propheten
 Muhammad als Prophet, Lehrer und Vorbild
Quellen des Islam
 Entstehung, Aufbau und Umgang mit dem Koran
 Hadith: das Leben Muhammads als „schönes“ Beispiel
Muslime im Lebenskontext
 Familienleben, Freunde und Mitmenschen
 Muslime lokal, regional und global
 Muslimisches Leben in Deutschland
 Begegnung mit anderen Religionen
Weiterbildungskurs „Islamunterricht an Grundschulen“ PAE0263
in Kooperation von CAU und IQSH
Ziel:
Der Erwerb grundlegender Kompetenzen für die Erteilung des Islamunterrichtes in der Grundschule.
Zielgruppe:
Lehrkräfte, die eine Unterrichtsgenehmigung erwerben wollen. Es können
nur Lehrkräfte teilnehmen, die für die Dauer der Weiterbildungsmaßnahme
im Landesdienst beschäftigt sind.
Kursleitung:
Fachaufsicht des MSB und Referenten der CAU
Dauer:
1 Schuljahr
Ablauf und Umfang:
September 2017 bis Juli 2018, jeweils 4 Stunden am Donnerstagvormittag
Ermäßigungsstunden:
Die Teilnehmer erhalten eine Ermäßigung von zwei Lehrerwochenstunden
durch das Ministerium für die Dauer der Weiterbildungsmaßnahme.
Kosten:
Die Kosten werden vom IQSH übernommen.
Fahrtkosten:
Fahrtkosten werden auf Antrag innerhalb einer Ausschlussfrist von
3 Monaten vom IQSH erstattet.
Prüfungsmodalitäten:
Die erfolgreiche Teilnahme wird durch die Auswertung der prozessorientierten Aufgaben und einer Abschlusslehrprobe sichergestellt.
Bescheinigungen:
Eine Unterrichtsgenehmigung wird bei erfolgreicher Teilnahme vom Ministerium ausgestellt.
Anmeldeschluss:
30.04.2017 auf dem Dienstweg an das IQSH
Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen
z. Hd. Frau Helga Peters
Schreberweg 5, 24119 Kronshagen
Kontakt: [email protected]; Tel.: 0431 - 5403254
Schleswig-Holstein
Der echte Norden
Adresse der Schule:
Institut für Qualitätsentwicklung
an Schulen Schleswig-Holstein
Schreberweg 5
24119 Kronshagen
z. H. Frau Helga Peters
Weiterbildungsmaßnahme
„Islamunterricht an Grundschulen“, Schuljahr 2017/18
Per FAX: 0431 54 03 - 101
Hiermit bewerbe ich mich um einen Platz in der o.g. Weiterbildungsmaßnahme:
Frau/Herr:…… ………………………………………………………………………………
Persönliche E-Mail-Adresse:……..………………………………………………………..
Ich bestätige hiermit, dass ich für die Dauer der Weiterbildungsmaßnahme im Landesdienst beschäftigt bin.
_____________________________________
Datum
Unterschrift der Lehrkraft
Die Teilnahme der Lehrkraft wird befürwortet.
Die unterrichtliche Freistellung ist möglich.
_____________________________________
Datum
Unterschrift der Schulleitung