Ratgeber - Jenni Thun

Gewerbestrasse 7, 3600 Thun
Tel. 033 222 12 55 | Fax 033 223 01 23
[email protected] | www.jennithun.ch
Anleitungen
 Baumpflege
 Buchskrankheit, Buchsbaumzünsler
 Dickmaulrüssler / Junikäfer
 Fanganleitung
 Frostschutz
 Gründüngung
 Hirse im Rasen
 Hyazinthen
 Kompostieren
 Kranke Pflanzen
 Kübel bepflanzen
 Pflanzenschutz
 Rasenpflege
 Rhizomsperre
 Rhododendronzikade
 Rosenpflege
 Saatkartoffeln
Gewerbestrasse 7, 3600 Thun
Tel. 033 222 12 55 | Fax 033 223 01 23
[email protected] | www.jennithun.ch
Das ABC der Baumpflege
Baumschnitt - warum?
- Durch den Auslichtungsschnitt wird
Licht in die Baumkrone bzw. das
Strauchinnere gebracht.
Nur Früchte, die viel Sonne bekommen,
sind schmackhaft.
- Durch den Obstbaumschnitt gelangt Luft
in den Baum. Das Blattwerk trockent
besser ab und Pilzkrankheiten wie z.Bsp.
Obstschorf oder Monilia-Fruchtfäule
treten weniger stark auf.
Vergreister Apfelbaum vor dem Schnitt
- Abgetragenes Fruchtholz wird beseitigt.
So wird der Aufbau von neuem,
qualitativ gutem Fruchtholz angeregt.
- Durch das regelmässige Auslichten der
Bäume stehen die Äste weniger dicht.
Richtig durchgeführte Schnittmassnahmen
tragen darüber hinaus dazu bei,
dass die Bäume nicht
„in den Himmel“ wachsen.
Ernte und Pflegemassnahmen werden
durch den Schnitt entscheidend
erleichtert.
- Richtig geschnittene Bäume sind
stabiler und vitaler.
Äste brechen bei Stürmen weniger
schnell ab.
Vergreister Apfelbaum nach dem Schnitt
Gewerbestrasse 7, 3600 Thun
Tel. 033 222 12 55 | Fax 033 223 01 23
[email protected] | www.jennithun.ch
Baumschnitt - wann?
Winterschnitt
Sommerschnitt
Der Schnitt sollte nicht bei starkem Frost
durchgeführt werden, da die Aeste dann
oftmals beim Schnitt wegbrechen und so
unnötig grosse Verletzungen entstehen.
Ausserdem können strenge Fröste frisch
geschnittenen Bäumen empfindliche
Schäden zufügen.
Der Sommerschnitt sollte jedoch nicht vor
August ausgeführt werden, da die Gehölze
sonst noch einmal austreiben. Dieser späte
Neuaustrieb ist nicht erwünscht, da die Zweige
nicht mehr ausreichend ausreifen können und
stark frostgefährdet sind.
Der Winterschnitt hat bei den meisten
Obstgehölzen traditionell die grösste
Bedeutung. Im unbelaubten Zustand kann der
Astaufbau am besten überblickt werden, so
dass Korrekturmassnahmen gut durchgeführt
werden können.
Der für die meisten Obstgehölze günstigste
Zeitpunkt für den Winterschnitt liegt im
März, kurz bevor der Austrieb beginnt.
Zu diesem Zeitpunkt fängt der Baum bald an
zu treiben und ist dann in der Lage, die
entstandenen Wunden zu überwallen und
somit dauerhaft zu schliessen.
Insbesondere bei Bäumen, die sehr stark
wachsen, aber nur wenige Früchte tragen, hat
sich ein Sommerschnitt bewährt.
Hierbei werden vor allem die sogenannten
„Wasserschosse“ entfernt. Diese verdichten
das Bauminnere, tragen jedoch keine Früchte.
Kirschbäume dagegen sollten, falls
Schnitteingriffe überhaupt nötig sind, generell
im Sommer kurz nach der Ernte geschnitten
werden. Schneidet man Kirschen im Winter
oder Frühjahr, bluten die Wunden stark.
Optimale Schnittzeitpunkte bei Obstgehölzen
Jan. Feb.Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug.Sep.Okt. Nov.Dez.
Aepfelx
xx
Birnex
xx
Pflaume
x
x
Zwetschge x x
Kirschex
x
Pfirsich
x
Beerenobstx
xx
x
Himbeerex
x
Brombeerex
x
Rebenxx
x
Gewerbestrasse 7, 3600 Thun
Tel. 033 222 12 55 | Fax 033 223 01 23
[email protected] | www.jennithun.ch
Welche Äste entfernen?
Das wichtigste Grundprinzip beim Verjüngungs- und Auslichtungsschnitt besteht darin, stark
verdichtete Bereiche der Bäume durch das Entfernen ganzer Aeste bzw. Zweige auszulichten.
Häufig wird der Fehler gemacht, einzelne Aeste nach dem Prinzip des Heckenschnitts nur
teilweise zu entfernen. Dies führt meist zu einem starken Austrieb von steil nach oben
wachsenden Trieben (Wasserschossen), die keine Früchte bringen.
Vorher
Verdichtete Astpartien
Oft wachsen Aeste dicht übereinander,
so dass die oberen Aeste den unteren das
Licht wegnehmen. Die untersten, stark
herabhängenden und vergreisten Aeste
werden in diesem Fall komplett entfernt,
die oberen bleiben erhalten.
Fruchtholzerneuerung
Abgetragenes, stark verquirltes
Fruchtholz wird teilweise entfernt,
so dass die Bildung von jungem,
leistungsfähigem Holz gefördert wird.
Stellen mit Obstbaumkrebs
Obstbaumkrebs ist eine gefährliche
Krankheit. Befallsstellen müssen sorgfältig
mit Säge oder Stemmeisen entfernt werden.
Sind Aeste im gesamten Umfang befallen,
müssen sie komplett entfernt werden.
Die Wunden sorgfältig mit
Wundverschluss verstreichen.
Konkurrierende Hauptäste
Gibt es in einem Baum zwei Mitteltriebe,
so wird einer entfernt. Wenn zwei
Hauptäste in dieselbe Richtung wachsen,
so wird einer der Aeste weggeschnitten.
Nachher
Gewerbestrasse 7, 3600 Thun
Tel. 033 222 12 55 | Fax 033 223 01 23
[email protected] | www.jennithun.ch
Die richtige Schnittführung
Durch den Schnitt werden Wunden geschaffen.
Um die positiven Auswirkungen des Schnittes
nicht leichtfertig wieder zu verspielen,
ist es wichtig, Säge oder Schere so zu führen,
dass die entstandenen Wunden möglichst
rasch wieder verheilen.
Da Bäume unmittelbar am Stamm bzw.
Hauptast Gewebeschichten (Kambiumgewebe) haben, die für eine natürliche
Wundüberwallung sorgen können, müssen
Zweige stets in unmittelbarer Nähe vom
jeweiligen Hauptast entfernt werden.
Um die Wunden nicht unnötig zu vergrössern,
sollte lediglich der an der Astansatzstelle
befindliche einige Millimeter breite „Wulst“
(Astring) stehengelassen werden.
Verbunden mit einer fachgerechten
Wundbehandlung mit Wundverschluss
heilen so geschnittene Wunden wieder zu
und bieten Wundparasiten keine
Eintrittspforten. Keinesfalls dürfen
Aststummel („Kleiderhacken“) im Baum
stehenbleiben.
Richtige Schnittführung, Ast wird auf „Astring“ entfernt
Krankheitsbefall an stehengebliebenem Aststummel
Baumwunden verschliessen
Zum fachmännischen Baumschnitt
gehört unbedingt auch das Verschliessen
der Wunden mit Wundverschluss.
Hierdurch wird die Schnittstelle solange
geschützt, bis der Baum die Wunde
überwallt hat.
Das Präparat wird sofort nach dem
Schnitt vollflächig aufgetragen. Wichtig ist,
dass das Wundverschlussmittel stets 1-2 cm
über den Wundrand hinaus gestrichen wird.
So wird das im Aussenbereich der Wunde
befindliche Kambiumgewebe wirkungsvoll
vor Austrocknung bewahrt.
Wunde mit Wundverschluss komplett geschützt
Gewerbestrasse 7, 3600 Thun
Tel. 033 222 12 55 | Fax 033 223 01 23
[email protected] | www.jennithun.ch
Umpfropfen von Obstgehölzen
Umpfropfen
In vielen Gärten gibt es Obstbäume, mit
Sorten, die dem Gärtner z.B. aufgrund von
schlechtem Geschmack keine Freude mehr
machen. Solche Bäume müssen nicht gleich
gefällt werden, sondern können umveredelt
(umgepfropft) werden. Die Schnittstelle wird
mit Baumwachs fachgerecht verschlossen.
Das Präparat schützt die Schnittstelle vor
Austrocknung und ermöglicht so das
Anwachsen der neuen Edelreiser.
Veredelung
Beim Veredeln kommt es entscheidend
darauf an, dass die Edelreiser fachgerecht
zugeschnitten werden. Danach müssen sie
fest mit Bast verbunden werden. Anschliessend
wird der mit Bast umwickelte Bereich von
aussen mit Baumwachs sorgfältig verstrichen.
Schnitt bei Ziergehölzen
Ungeschnittene Ziersträucher blühen nur
noch in den oberen Bereichen und sind unten
vergreist. Deshalb müssen sie alle
2-3 Jahre ausgelichtet werden.
Dazu werden von der Basis der Sträucher
her einige alte Aeste entfernt.
So gelangt Licht und Luft in das
Strauchinnere und der Neuaustrieb
von jungen, blühwilligen Aesten wird gefördert.
Beim Schnitt von Ziergehölzen entstehen
häufig Wunden im Bodenbereich.
Durch die höhere Luftfeuchte ist die
Gefahr des Befalls durch
holzzerstörende Pilze sehr gross.
Deshalb müssen die Schnittstellen mit
Wundverschluss geschützt werden.
Pflegeanleitung für Gartenobst, Beeren und Reben
Kultur
Krankheit / Schädling
Produkte
für kleine Baumbestände
Produkte
für grössere Baumbestände
Behandlungszeitpunkt
Düngung / Ernährung
auf offenen Wurzelflächen
Obst und Beerendünger 60 - 80 gr/m2
auf bewachsene Wurzelflächen
Primasol Nährlösung 400 gr/10 Lt Wasser
1 - 2 Liter pro m2 (Spaten-Schlitz)
Wuxal 20 ml
Protec Basic
Blattdüngung
Primasol Nährlösung 400 gr/10 Lt Wasser
1 - 2 Liter pro m2 (mit Düngerlanze)
Wuxal Suspension Mg,Mn,Ca,Boron,
Protec Basic
Februar / März
auf nicht gefrorenem Boden
März / April
Alleine Spritzen oder den
Pflanzenschutzmittel zumischen
Pflanzenschutz gegen Krankheiten und Schädlinge
Obst Reben und Beeren allgemeine Anwendungen
Überwinternde Schädlinge
Sanoplant Winteröl 200 ml Bio
und Pilzkrankheiten allgemein
+ Cupromaag 20 gr Bio
bei Reben + Thiovit 200 gr Bio
Blattläuse / Blutläuse
Frostspanner
Spinnmilben
Belrose g. Blattläuse 50 ml
Alaxon Gold 50 ml od. Basudin 10 gr
Sanoplant Bio Spritzmittel 50 ml
Deril 50 ml / Käfer- und Raupenstop Gesal 40 ml
Spomil 5 ml
Schorf / Mehltau / Rost
Rondo Combi 2 Bt.+ 2 Fl.
Flint 1 Beutel
Monilia (Zweig und Blüte)
Rondo Combi 2 Bt. + 2 Fl.
Flint 1 Beutel
Ecofort - Repulse 100 ml giessen
Bio
Krankheiten und Schädlinge
verschiedener Arten
Oleo Rel 50 ml
od. Genol Plant
+ Cuprofix 30 gr Cuprofix fluid 30 ml
Beim schwellen der Knospen
bis zum öffnen der Knospen
(Austriebspritzung)
Pirimor 4 gr
Gazelle 10 gr
Spritzen bei Befall
Audienz 20 ml
Zenar 20 ml
Spritzen bei Befall
Spritzen bei Befall
Systane C-WG 15 gr
Delan 75gr + Captan 100 gr
Flint 2.5 gr
Systane C-WG 15 gr
Flint 2.5 gr
Ecofort - Repulse 100 ml giessen
Vor Blüte o. Ballonstadium alle
2-3 Wochen bis 3 Wochen vor der
Ernte
Bei Blütebeginn und beim Abblühen
in die Blüte spritzen.
in das Spatenloch
Gazelle 2 gr / Audienz 2 ml
Affirm 20 ml
Hagar 4 gr
beim Knospenaufbruch
letzte Woche Mai
nach 6 Wochen wiederholen
Gazelle 2 gr / Audienz 2 ml
Score 15 ml
beim Farbumschlag
Ziram 20 gr
vor Knospenschwellen dann alle 3 W.
Differenzierte Anwendungen
Äpfel
Apfelblütenstecher
Apfelwickler
Obstmade
Birnen
Gitterrost
Aprikosen
Schrotschuss / Echter Mehltau
Kirschen
Wurmigkeit
Schrotschuss
Pfirsich
Kräuselkrankheit
Pflaumen Zwetschgen
Sägewespe
Rost
Narrenkrankheit
Quitten
Blattbräune / Lagerkrankheit
Reben
Kräusel- + Pockenmilben
Sauerwurm / Heuwurm /
Traubenwickler
Krankheiten im frühen Stadium
Echter Mehltau
Falscher Mehltau
Krankheiten nach der Blüte
Botritis
Eisenchlorose
Steillähme
Basudin SG 2 gr / Weissefallen / Gesal…
Käfer- und Raupenstop Gesal 40 ml
Insegar 4 gr
Rondo Combi oder Flint
Perfektion 40 ml / Basudin SG 20 ml / Gelbf.
Flint 1 Beutel
Basudin SG 2 gr / Weisse Klebfallen
Hortosan 10ml
Flint 1 Beutel
Vorbeuglich siehe Austriebspritzung
Spomil
Insegar 4 gr
Delfin
Bravo / Rover
Flint 1 Beutel
Flint 1 Beutel
Switch 1 gr
Sequestren 60-120 gr
Magnesiumsulfat 100 gr (4 Lt./m2) giessen
Magnesiumsulfat 50-100 gr spritzen
Ortiva 10 ml
Delan 75 gr + Captan 10 gr
Systane C-WG 15 gr
sofort nach der Blüte
nicht bei Kernobst !!!!!
ab Juni max. 4x
beim Knospenschwellen
bei Befall
Delfin
Bravo / Rover
Topas 12 ml od. Score 1,2 ml od. Vivando 30 ml
Cuprosan U-DG 2,5gr
am Schluss Cuprofix 40 gr
Quadris Max
Play 1 gr
Sequestren 60-120 gr
Wuxal susp Mg 50ml
bis vor die Blüte
max. 3x
kurz vor Traubenschluss, nur Trauben
vor der Bodenbearbeitung streuen
wenn die Traben weich werden
dann mitte August.
Vitalisieren - Schutz und Stärkung
Obst
Reben
Floraforce Bio
Protec Basic den Spritzmittel beifügen
Ecofort - Repulse 100 ml giessen Bio
Bion
Protec Basic
Ecofort - Repulse 100 ml giessen
gegen Feuerbrand
in das Spatenloch
Gewerbestrasse 7, 3600 Thun
Tel. 033 222 12 55 | Fax 033 223 01 23
[email protected] | www.jennithun.ch
Cylindrocladium buxicola
an Buxus (Buchstriebsterben)
Ein eindeutiges Merkmal sind neben massivem Blattfall die braunen
Flecken auf den Blättern. An den jungen Trieben werden dunkle
Streifen sichtbar und schliesslich sterben diese ab.
Der Erreger lässt sich chemisch nur vorbeugend einigermassen
bekämpfen.
Wir empfehlen eine Monatliche vorbeugende Spritzbehandlung mit
Switch 5 gr (für 5 Liter) oder Dithane Neotec 0,2% + Heritage 0,05%
von mitte Mai bis in den Oktober.
Für Grossverbraucher Play (Switch) 0,1% oder Dithane Neotec 0,2% +
Amistar 0,1%.
Daneben sollten folgende Massnahmen getroffen werden, um die
Ausbreitung des Pilzes zu verhindern:
- Anfällige Sorten wie beispielsweise „Suffruticosa“ oder „Blauer Heinz“
meiden
- Verschleppung der Krankheit mit Werkzeug, Kleidern und
befallenen Pflanzen verhindern
- Der Pilz kann mehrere Jahre im Boden überdauern,
ein Nachpflanzen ist also problematisch
- Die Pilzsporen, die den Pilz über die Luft verbreiten, keimen nur
auf nassen Blättern, diesem Umstand bei der Bewässerung und
Standortwahl Rechnung tragen. (Tropfbewässerung.)
Gewerbestrasse 7, 3600 Thun
Tel. 033 222 12 55 | Fax 033 223 01 23
[email protected] | www.jennithun.ch
Buchsbaumzünsler
Die gelb- bis dunkelgrüne Raupe des Buchsbaumzünslers kann bis
zu 5 cm lang werden, weist schwarz-weisse Streifen auf und ist an
ihren schwarzen Flecken, weissen Borsten und der schwarzen
Kopfkapsel zu erkennen.
Die erste Generation der Falter legt ihre Eier im April oder Mai ab,
die Raupen schlüpfen innerhalb weniger Tage.
Eine einzige Raupe dieses Falters vertilgt in ihrem kurzen Leben 40
Buchsblätter. Nachdem eine Population ihre Wirtspflanze
vollständig kahlgefressen hat, befällt sie die grüne Rinde um die
Zweige herum bis aufs Holz hinunter.
Alle betroffenen Pflanzenteile sterben ab.
Die Raupe überwintert in einem Gespinst zwischen den Blättern
und in Ritzen in der Nähe der befallenen Pflanze.
Bekämpfung:
In Befallsgebieten sollten die Buchsbäume regelmässig untersucht
werden. Vorbeugende Spritzungen sind nicht sinnvoll.
Bei Auftreten der Raupen empfehlen wir Ihnen die Buchsbäume mit
dem Gesal Giess- und Spritzmittel Calypso, Maag Kendo, Dipel
oder Delphin zu behandeln, die Wirkung tritt nach wenigen Tagen ein.
Wichtig ist, die Bäume auch im inneren Bereich gut zu benetzen.
Da die jungen Raupen sehr geschützt in ihren Gespinsten fressen,
ist gegebenenfalls eine Wiederholung der Behandlung nötig.
Gewerbestrasse 7, 3600 Thun
Tel. 033 222 12 55 | Fax 033 223 01 23
[email protected] | www.jennithun.ch
Die Dickmaulrüsslerkäfer
verursachen an den Blättern verschiedenster Pflanzen
die typischen Frassbuchten. Der Käfer kann 3 Jahre alt werden!
Die Bekämpfung der Käfer
Blattspritzung: mit Kendo 20 ml / 1 Lt Wasser
oder Basudin 0,5 gr / 1 Lt Wasser
oder Käfer- und Raupenstop 4 ml / 1 Lt Wasser
ab erstem sichtbar werden der Frassspuren an den Blättern.
Grossverbraucher: 0,04% Alanto oder Kendo Profi.
Die Dickmaulrüsslerlarven
fressen an den Wurzeln von Zierpflanzen, Beeren und jungen
Obstbäumen und können so die Pflanzen zum Absterben bringen.
Die Larven sind ab September im Boden aktiv, überwintern,
verpuppen sich Ende Mai und mutieren sich im Juni-Juli zum Käfer.
Die Bekämpfung der Larven
Giessen: Rapasan 100 ml / 10 Lt Wasser für 30 m2
giessen mit Giessbalken
Bio Variante:
Dickmaulrüssler-Nematoden
am besten bei jungen Larven
im September bis Mitte Oktober
oder Mai bis Mitte Juni giessen.
Gewerbestrasse 7, 3600 Thun
Tel. 033 222 12 55 | Fax 033 223 01 23
[email protected] | www.jennithun.ch
Die Junikäferlarven
Die im Boden lebenden Larven nagen an den Wurzeln von Gräsern,
im Extremfall führt dies zu grossflächigen Kahlstellen.
Besonders bei kurz geschnittenen Rasenflächen!
(Lande- und Startbahn der plumpen Käfer.)
Die Bekämpfung der Larven
Giessen: Rapasan 100 ml / 10 Lt Wasser für 50 m2
giessen mit Giessbalken auf feuchten Rasen
und feuchten Boden,
anschliessend einregnen 20 mm
Spritzbehandlung:
Perfektion
auf noch grünen Rasenflächen. (Systemische Wirkung.)
Bio Variante:
Die mit Meharizium Pilzen behandelten Gerstenkörner
müssen bis zu 6 cm in den Boden eingearbeitet werden
und sind somit nur bei Neuanlagen geeignet.
Gewerbestrasse 7, 3600 Thun
Tel. 033 222 12 55 | Fax 033 223 01 23
[email protected] | www.jennithun.ch
Fanganleitung für Kastenfallen
Fangplätze:
In der Nähe von Futterstellen, Strohhaufen, Holzstössen, Hühnerställen, Scheunen,
Müllhalden, Bachufern, entlang von Zäunen, Mauern, in Gräben und an
Durchlässen.
Beköderung der Fallen:
Marder und Iltis:
Fleischstücke von Haar- und Fedewild, Eier, Fisch,
Getreide, Rosinen, Obst, Backpflaumen
Katzen:
Räucherfisch und Fleisch
Fuchs:
Haar- und Federwild, Tauben, Hasen, Haushühner,
Räucherfisch
Ratten:Bückling
Dachs:
Obst und Eier
Waschbär:
Obst, Südfrüchte, Räucherfisch
Wiesel:
mit Vorliebe warme Beute oder Eier, Spatzen
Kaninchen:
Rüben, Äpfel, Möhren und Hühnerfutter
Wichtige Tipps und Hinweise:
Beim Arbeiten mit Drahtkastenfallen ist es ganz wichtig, dass die Falle immer gut
verblendet wird, zum Beispiel mit alten Säcken, dunkler Folie, Reisig oder Brettern.
Wer die Falle nicht verblendet, macht sich der Tierquälerei schuldig.
Der Boden der Falle sollte immer mit Laub, Reisig oder mit Sand abgefüllt werden.
Anleitung zum Aufstellen: Falltür sowie Arretierbügel ganz nach oben ziehen,
nun das Stellgestänge unter die Falltüre drücken.
Das Stellgestänge und das Gestänge des Trittbretts übereinander schieben.
Das Stellgestänge kommt nach hinten, das Trittbrettgestänge kommt nach vorne.
Wenn nun das Trittbrett ausgelöst wird, fällt die Tür zu.
Gewerbestrasse 7, 3600 Thun
Tel. 033 222 12 55 | Fax 033 223 01 23
[email protected] | www.jennithun.ch
Überwinterung
von kälteempfindlichen
Pflanzen
Winterschutz für immergrüne Pflanzen
Zwergkiefern, Cotoneaster, Rhododendren, Kirschlorbeer,
Lebensbäume, Stechpalmen, Kamelien, Eiben usw.
Diese Pflanzen sind bei Kälte durch Austrocknen gefährdet.
Klares Wetter, Sonne und gleichzeitig harter Frost führen zu
verstärkter Verdunstung, doch aus gefrorenem Boden kann kein Wasser aufgenommen werden. Die Pflanzen versuchen sich
gegen den Wasserverlust durch Einrollen der Blätter zu schützen. An frostfreien Tagen sollte daher der Wasservorrat im Boden
ergänzt werden.
Pralle Morgensonne nach frostigen Nächten verursacht bei
Gehölzen wegen dem raschen Temperaturwechsel Frostrisse an der Rinde. Das
Umwickeln mit Jutetuch oder Frostvlies, bei
Rosen das Abdecken mit Tannästen, schattiert die Rinde und gleicht dieTemperaturschwankungen aus.
Winterschutz mit Kokosmantel,
Winter-Vlies oder Luftpolsterfolien
-
-
-
Gleicht extreme Temperaturunterschiede aus und verhindert das Einfrieren.
Atmungsaktiv, licht- und wasserdurchlässig.
Bei Frost friert der Wasserfilm zu einer dünnen,
wirkungsvoll schützenden Eisschicht.
Gewerbestrasse 7, 3600 Thun
Tel. 033 222 12 55 | Fax 033 223 01 23
[email protected] | www.jennithun.ch
Winterschutz für Rosenbäumchen
1. Nur die Blumen abschneiden
und Blätter entfernen.
2. Winterspritzung mit BELROSE WINTERSPRITZMITTEL
3. Veredlungsstelle mit Holzwolle
einpacken (oben am Stamm).
4. Äste zusammenbinden.
5. Einen starken Pfahl als Stütze bis
in die Äste anbringen um Bruch
bei starkem Schneefall zu verhindern.
6. Vlies um die Krone binden,
mit Holzwolle ausfüllen und
20 - 30 cm unter der Veredlungsstelle
den Stamm gut einpacken.
Kokosmantel für Frostschutz bei Pflanzkübel
Wenn sich das Thermometer dem Gefrierpunkt nähert, brauchen mediterrane
Kübelpflanzen besonders sorgsame Pflege.
Die dicke Matte aus Kokosfasern schützt den Wurzelballen vor dem Durchfrieren
und den Terracotta-Topf vor dem Bersten.
Der Kokosmantel ist dekorativ, atmungsaktiv, leicht zu verarbeiten und mehrfach
wiederverwendbar.
Gewerbestrasse 7, 3600 Thun
Tel. 033 222 12 55 | Fax 033 223 01 23
[email protected] | www.jennithun.ch
Die Überwinterungspyramide
Diese einfache Konstruktion dient gegen Schneedruck, Wind- und Sonnenschäden
im Winter und mit Vlies eingewickelt
gegen Kälte bei Palmen, Kamelien, Feigen und anderen
kälteempfindlichen Pflanzen.
Diese Pyramide eignet sich sowohl für Pflanzen in Gefässen, wie auch für ausgepflanzte Sorten.
1.Drei Stäbe in der Länge so wählen,
dass über der Pflanze rund 50 cm
frei bleiben.
2. Stäbe gut in den Boden rammen und
Gewerbestrasse
7, 3600
Thun
oben kräftig
zusammen
binden.
Tel. 033 222 12 55 | Fax 033 223 01 23
[email protected]
Auf einem festen| www.jennithun.ch
Boden die drei
Stangen unten mit einem Draht fixieren.
3.Mit Kokosschnur binden Sie die
Äste sprialförmig unter die Stangen.
4. Das Gefäss packen Sie mit
trockenem Laub ein.
Ausgepflanzte Sorten decken Sie
20 cm tief mit Laub oder
Mulchmaterial ab.
Alles wird mit Frostschutzmatte
eingepackt damit das Laub nicht
weggeweht wird.
5. Erst bei grosser Kälte wird die
Pyramide mit Tannästen oder Wintervlies eingepackt.
Bei sehr grosser Kälte können
Sie das Ganze noch mit einer
Luftpolsterfolie
überdecken und mit Schnüren
alles absichern.
Gewerbestrasse 7, 3600 Thun
Tel. 033 222 12 55 | Fax 033 223 01 23
[email protected] | www.jennithun.ch
Gründüngung
Neue Kraft für erschöpfte Böden
Nach der Ernte brauchen ausgezehrte Böden neue Nahrung.
Am besten lässt sich dies mit Gründüngung bewirken,
mit Pflanzen die viel Blatt- und Wurzelmasse entwickeln.
Bei Blühbeginn oder nach den Frösten mäht man sie ab
und bringt sie in den Boden,
wo die Pflanzenreste zunächst von den Bodenlebewesen verwertet werden.
Dabei werden Nährstoffe frei,
die wiederum den Kulturpflanzen als Dünger dienen.
Gründüngung unterstützt die Bildung von Humus
und wirkt gegen Bodenerosion und das Auswachsen von Pflanzennährstoffen.
Bei der Vermehrung von schnellwachsenden Gründüngern
werden unerwünschte Unkräuter unterdrückt.
Andere Pflanzen wie Sonnenblumen wurzeln tief
und lockern den Boden Tiefgründig auf.
Nutzt man Hülsenfrüchtler wie Erbsen, als Zwischenfruchtpflanzen,
wird der Boden zudem mit Stickstoff angereichert.
Gewerbestrasse 7, 3600 Thun
Tel. 033 222 12 55 | Fax 033 223 01 23
[email protected] | www.jennithun.ch
Gründüngungen:
Orga-Mix B
Orga-Mix C
Zusammensetzung
50% Oelrettich
30% Phacelia
Orga-Mix D
13% Inkarnatklee
30% Alexandrinerklee 70 % Alexandrinerklee27% Winterwicken
20% Steinklee
60% Winterroggen
Wuchshöhe Ende Okt.
75 cm
48 cm
7 cm
Saatmenge für 20 m2
65 gr
50 gr
200 gr
Saattiefe
2 - 3 cm
2 cm
2 - 3 cm
Saatzeit
m. April - Aug.
Mai - Aug.
bis Sept.
Wachstumszeit
6 - 9 Wochen
6 - 8 Wochen
Herbst - April
Überwinterung
neinneinja
Eignung als Vorkultur
ungünstig
für alle Kulturen
für alle Kulturen
bei Kohlarten
und Rettich
Stickstoffsammler
ja ja
ja
Grünmasse-Ertrag
hoch mittel
hoch
Wurzelmasse-Ertrag
sehr hoch hoch mittel
Bewurzelungstiefetief
mittel-tief
mittel
Bodenart
für alle Böden
für alle Böden
für alle Böden
Besonderheiten hält Mäuse fern
überträgt keine
verhindert Nährstoff
speziell für
Krankheiten,
auswaschung
schwere Böden
friert ab und kann im Winter
und bei
im Frühjahr gut
Verdichtungen
eingearbeitet werden
Saatmenge / 100 m2
325 gr
250 gr
1000 gr
Gewerbestrasse 7, 3600 Thun
Tel. 033 222 12 55 | Fax 033 223 01 23
[email protected] | www.jennithun.ch
Landsberger
Alexandrinerklee
Erdklee GelbsenfPhacelia
25% Inkarnatklee
45% Zottelwicken
15% Ital. Raigras
15% Westerw. Raigras
35 cm
30 cm
18 cm
130 cm
50 cm
125 gr
70 gr
80 gr
40 gr
30 gr
2 - 3 cm
2 cm
1 - 2 cm
2 cm
1 - 2 cm
März - Sept.
April - Aug.
April - August
April - m. Sept.
Mai - Aug.
Herbst - April
5 - 6 Wochen
7 - 9 Wochen
3 - 5 Wochen
6 - 9 Wochen
ja
neinneinneinnein
für alle Kulturen
für alle Kulturen
für alle Kulturen
ungeeignet
für alle Kulturen
bei Kohlarten
und Rettich
ja
jajanein
nein
hoch hoch
mittel
hoch-mittel
mittel
mittel
geringmittelmittelmittel
mittel
flach
mittel-tief
mittel-flach
mittel
für alle Böden
für alle Böden
für alle Böden
für alle Böden
für alle Böden
verhindert Nährstoff-
rasch wachsend
dichter Wuchs,
Samen können
überträgt keine
auswaschung
25 cm hoch
lange im Boden
Krankheiten
im Winter
gute Untersaat
überleben und
für Himbeeren,
wieder keimen
Johannisbeeren,
(Unkraut), wenn
Brombeeren
sie an die
Oberfläche gelangen
625 gr
350 gr
400 gr
200 gr
150 gr
Gewerbestrasse 7, 3600 Thun
Tel. 033 222 12 55 | Fax 033 223 01 23
[email protected] | www.jennithun.ch
12526
12523
Orga-Mix B
Orga-Mix B
65 gr
250 gr
20 m2
70 m2
Fr. 3.20
Fr. 7.50
12536
12533
Orga-Mix C
Orga-Mix C
50 gr
250 gr
20 m2
100 m2
Fr. 3.00
Fr. 7.50
12546
12544
Orga-Mix D
Orga-Mix D
200 gr
500 gr
20 m2
50 m2
Fr. 5.80
Fr. 10.50
12051
12053
Landsberger
Landsberger
125 gr
500 gr
20 m2
80 m2
Fr. 3.90
Fr. 7.50
13066
13063
Alexandrinerklee
Alexandrinerklee
70 gr
250 gr
20 m2
70 m2
Fr. 2.80
Fr. 9.60
13091
13092
Erdklee
Erdklee
80 gr
250 gr
20 m2
65 m2
Fr. 3.50
Fr. 9.80
13416
13413
Gelbsenf
Gelbsenf
40 gr
200 gr
20 m2
100 m2
Fr. 2.10
Fr. 4.40
13436
13431
Phacelia
Phacelia
30 gr
150 gr
20 m2
100 m2
Fr. 2.80
Fr. 7.00
Gewerbestrasse 7, 3600 Thun
Tel. 033 222 12 55 | Fax 033 223 01 23
[email protected] | www.jennithun.ch
Hirsen im Rasen
Was sind Hirsen und was muss man dagegen tun?
Botanisch gesehen gehört die Hirse zu den Süssgräsern, zu denen auch unsere Getreidearten und
der Mais, aber auch die Rasengräser zählen.
Hirsen sind einjährige Grasarten. Sie sind nicht frostresistent und sterben im Winter ab. Die im
Sommer gebildeten Samen überwintern und keimen im nächsten Frühjahr wieder. Hirse tritt nur ab
Mitte April bis September auf. Wenn die Bodentemperatur an der Oberfläche während einigen Tagen
über 23°C liegt, beginnen die Hirsen zu keimen. Tiefer in der Erde liegende Hirsesamen keimen später.
Hirsen können Tausende Samen bilden und sich damit explosionsartig verbreiten. Eine konsequente
Bekämpfung der Hirse ist notwendig, da ihre Samen über viele Jahre im Boden keimfähig bleiben.
Damit die Hirsen keimen können, brauchen sie Licht und vor allem viel Wärme. Je nach Hirseart kann
die Idealtemperatur für die Keimung von 20° bis über 30° C betragen.
Der Umstand, dass die Hirsen zu verschiedenen Zeitpunkten keimen, erschwert eine Behandlung im
Nachauflauf, da der richtige Behandlungszeitpunkt nicht eindeutig festgelegt werden kann. Aus
diesem Grund sollte die Hirse nach Möglichkeit im Vorauflauf bekämpft werden.
Bekämpfung im Vorauflauf (d.h. vor dem keimen der Hirse)
Ist in den letzten Jahren Hirse im Rasen aufgetreten, wird diese am besten im Frühling (April/Mai) vor
dem Auflaufen bekämpft, um eine Verbreitung zu verhindern.
Spezielle Vorauflauf-Hirsemittel vernichten die Keimlinge der Hirsen bereits beim Auflaufen. Bei
hohem Hirsendruck oder vielen Kahlstellen muss nach 6-8 Wochen eine Nachbehandlung erfolgen um
die Hirse erfolgreich zu bekämpfen.
In bestehendem Rasen erfolgt die Behandlung ab Mitte April bis Mitte Mai, je nach Temperatur.
Milltox Royal 700gr Dose für 100 m2 oder 7 kg Sack für 1000 m2
Bekämpfung im Nachauflauf
Bereits aufgelaufene Hirsen sind als Keimling bis zum 3-Blatt-Stadium am empfindlichsten. Da die
Hirsen zu verschiedenen Zeitpunkten keimen, sind oft Splittbehandlungen im Abstand von 2-3 Wochen
angezeigt.
Wenn die Hirse bereits Ausläufer bildet, wird der Aufwand zum Bekämpfen viel grösser. Durch
Abschneiden kann die Hirse nicht beseitigt werden, im Gegenteil: Aus dem Rest der Pflanze
schiessen sofort neue Triebe. Diese halten sich kurz und wachsen entlang dem Boden, bilden aber
trotzdem dichte Samenstände.
Die Bekämpfung der Hirse im Nachauflauf kann mit diversen Nachauflaufmitteln erfolgen. Der Einsatz erfolgt ab dem 2-Blatt-Stadium bis zur Bestockung (optimal 5-6 Blätter). Normalerweise sind 2-3
Behandlungen im Abstand von 4-5 Wochen durchzuführen.
Dicomil ultra Royal 11 ml für 100 m2 (5 Beutel für je 20m2) oder 250 ml für 2270m2
oder Puma 500 ml für 5000 m2
Technische Massnahmen zur Hirsen-Dezimierung
Frühes Vertikutieren und eine zeitige Düngung des Rasens mit einem rasch wirkenden und
Stickstoffhaltigen Rasendünger (Turbo Rasendünger 10 Kg für 400m2), ganz zu beginn der
Vegetation, fördert ein schnelles wachsen der Rasengräser. Ein fleissiges und hohes Mähen (ca. 5 cm) bewirkt eine dichte geschlossene Rasenfläche. Unter solchen umständen hat die Hirse, welche zum keimen
Licht und Wärme benötigt eher mühe zu keimen.
Gewerbestrasse 7, 3600 Thun
Tel. 033 222 12 55 | Fax 033 223 01 23
[email protected] | www.jennithun.ch
Hyazinthen für die Fensterbank
Vorgetriebene Dufthyazinthen auf der Fensterbank sind eine echte Attraktion.
Mitten im Winter lassen sie schon einen Vorgeschmack des nahenden Frühlings erahnen, erfüllen
Wintergärten und Zimmer mit herrlich süssem Duft.
Hierzu braucht man präparierte Hyazinthen-Zwiebeln, die typischen, bauchig geformten
Treibgläser sowie bunte Hütchen zum Abdecken, um die Dunkelheit der Erde vorzutäuschen.
So wird es gemacht:
Beginnen Sie rechtzeitig, damit sich noch vor dem Winter
viele Wurzeln bilden.
Setzen Sie die Zwiebeln mit sauber geputztem Blütenboden
auf die Gläser und füllen Sie sie mit Wasser,
nur bis knapp unter den Zwiebelboden. Ein Zwischenraum
ist wichtig, damit durch Verdunstung die Wurzelbildung
angeregt wird, die Zwiebeln aber nicht faulen.
Bei Bedarf Wasser nachfüllen.
Zur vorbeugenden Desinfektion können Sie Brökchen
von Holzkohle ins Wasser geben.
An kühler und dunkler Stelle breiten sich im Wasser
weisse Wurzeln aus.
Erst wenn der Trieb von selbst das Hütchen hebt,
stellt man die Gefässe in Zimmerwärme auf die Fensterbank.
Nehmen Sie nach einigen Tagen das Hütchen ab.
Jetzt formt sich der Blütenstand endgültig aus.
Die Blütefärbt und öffnet sich mit angenehmem Duft.
Spezielle präparierte Dufthyazinthen für die Anzucht auf Gläsern,
(diesen Zwiebeln wurde in Kühlräumen der Winter vorgetäuscht)
blau, weiss, dunkelrot, dunkelrosa
Stk. Fr. 2.30
41716
HyazinthengläserStk. Fr. 3.20
41717
Hütchen, farbigStk. Fr. 0.70
Wir wünschen Ihnen viel Freude!
Gewerbestrasse 7, 3600 Thun
Tel. 033 222 12 55 | Fax 033 223 01 23
[email protected] | www.jennithun.ch
Unsere Empfehlung beim Bepflanzen von Gross-Gefässen
Oft sind bei den Gefässen die Bodenlöcher verstopft, oder es bilden sich auf dem Gefässboden
Wasser-Pfützen. Das ist der Grund, dass die Erde sauer wird oder gar zu faulen beginnt.
Bei solchen Verhältnissen gedeihen die Pflanzen schlecht und sind anfällig für Schädlingsund Krankheitsbefall.
Unsere Empfehlung: Bedecken Sie den Gefässboden zuerst mit einer Schicht von 5 - 10 cm
Blähton. Diese Drainageschicht mit einem unverrottbaren Trennvlies zudecken. Dieses verhindert
das Einsickern der darüber aufgefüllten Kübelpflanzenerde in die Drainage.
Es ist auch möglich, die Bodenlöcher zu verschliessen und auf der seitlichen Gefässwand zwei
Löcher zu bohren. Das obere bleibt offen, damit das Wasserniveau nie die Pflanzerde erreicht.
(Maximaler Wasserstand). Das untere wird verschlossen um von Zeit zu Zeit altes,
abgestandenes Wasser abzulassen.
1
2
3
4
=
=
=
=
Blähton
Trennvlies
Überlaufloch
Ablaufloch mit Gummizapfen
für die Reservoir-Entleerung
3.
4.
2.
1.
Verwenden Sie Floragard Kübelpflanzenerde für Gefässe bis 50 cm dm
oder Dachgarten- und Kübelpflanzenerde für grössere Gefässe.
Der Naturdünger ’Guano’ versorgt die Pflanzen langanhaltend mit allen wichtigen Nährstoffen.
Lavagestein gibt der Erde eine stabile Struktur und schafft einen ausgeglichenen Luft- und
Wasserhaushalt. Die schwere Erde verleiht den Pflanzen auch an windigen Tagen Standfestigkeit.
’Aqua plus’ sorgt für die schnelle Aufnahme und gleichmässige Verteilung von Wasser im Substrat,
selbst bei trockener Erde.
Fragen Sie nach dem bewährten Bewässerungssystem für Blumenkästen.
Blähton ist in 5, 10, 25, oder 50 liter Säcken erhältlich.
Dachgarten- und Kübelpflanzenerde ist in 40 und 50 liter Säcken erhältlich.
Filtermatten schneiden wir Ihnen auf die richtige Grösse zu.
Gewerbestrasse 7, 3600 Thun
Tel. 033 222 12 55 | Fax 033 223 01 23
[email protected] | www.jennithun.ch
Kompostieren leicht gemacht, nach allen Regeln der Kunst
Seite 1
Der natürliche Kreislauf:
Kompost ist der älteste und natürlichste Dünger der Welt. Er kann in jedem Garten selbst gewonnen und
verwendet werden.
Kompost führt, im Gegensatz zu Torf, verloren gegangene Nährstoffe und Spurenelemente in den Boden
zurück und belebt wie kein anderer Dünger das Bodenleben. In einer Handvoll Kompost befinden sich mehr
Lebewesen als Menschen auf der Erde! (Ca. zehn Milliarden Organismen.)
Mit selbst produziertem Kompost die eigenen Pflanzen düngen heisst: Freude an eigenem Obst und
Gemüse, an schönen Blumen oder würzigen Kräutern geniessen. Ein guter Gärtner schneidet daher
Sträucher, Stauden und Blumen im Bewusstsein zurück, dass all diese Wertstoffe nicht verloren gehen,
sondern bald als Dünger oder Mulchmaterial im Garten zur Verfügung stehen. Ein angenehmer
Nebeneffekt dabei ist, dass man mit kompostierem auch noch Geld spart: Es entlastet die Mülltonne und
weniger Dünger muss zugekauft werden.
- Kompostieren ist einfach: / - Kompostieren heisst:
Optimale Bedingungen schaffen, damit die aeroben Bakterien sich wohl fühlen und vermehren können.
Diese zersetzen dann organische Abfälle zu hochwertigem Kompost.
Optimale Bedingungen, das heisst...- genügend Sauerstoff
- optimale Feuchtigkeit
- optimale Wärme
- optimale Struktur und Zusammensetzung der organischen Abfälle
Sauerstoff:
Schichten Sie Ihren Kompost von Zeit zu Zeit um, damit den Bakterien genügend Sauerstoff zur Verfügung
steht. Bei zu wenig Sauerstoff entstehen anaeorobe Bakterien und die organischen Abfälle verfaulen.
Feuchtigkeit:
Schützen Sie Ihre organischen Abfälle durch ein geeignetes Kompostsilo.
Bei grösseren Mengen decken Sie die Miete mit einem Kompostvlies.
Das organische Material darf nicht durch Wind oder Sonneneinstrahlung austrocknen oder durch
Niederschläge zu nass werden.
Wärme:
Auch hier schützt ein Kompostsilo oder ein Vlies vor Kälte oder zu grosser Hitze. Der Kompostplatz sollte
an einem halbschattigen, windgeschützten Ort angelegt sein. Das Kompostsilo oder die Miete gehört auf
die Erde, nie auf Steinplatten oder Hartplätze, damit keine Staunässe entstehen kann.
Struktur und Zusammensetzung des kompostierbaren Gutes:
Beim Ansetzen eines Kompostes nie einseitg grosse Mengen gleichen Materials aufschichten, sondern
immer mischen.
Sammeln und sortieren Sie Astmaterial getrennt von weichen Pflanzenresten und erdigem, feuchtem
Material und schützen Sie diese vor Regen.
Das so gesammelte, kohlenstoffhaltige verholzte Material wird dann bei Bedarf regelmässig mit
stickstoffreichem Grünmaterial wie Rasenschnitt, Blumen, Blättern und Ernteabfällen von Gemüse und
Obst, gründlich durchmischt.
Das zerkleinern von Zweigen, Ästen und Blumenstauden mit einem guten Garten-Häcksler vergrössert die
Oberfläche der Pflanzenteile, die Verrottung durch Mikroben und Abbauhelfer wird beschleunigt.
Nicht empfehlenswert für die Kompostierung sind: Wurzelreste von Unkraut sowie Unkraut mit starkem
Samenansatz, erkrankte Pflanzen, Papier und Karton.
Gewerbestrasse 7, 3600 Thun
Tel. 033 222 12 55 | Fax 033 223 01 23
[email protected] | www.jennithun.ch
Der Kompostierungsprozess
Seite 2
Abbauphase: Zwei bis drei Wochen.
Eine richtig zusammengesetzte Mischung von gehäckseltem Material in ausreichender Menge (ca. 1 m3)
ist notwendig, damit hohe Temperaturen entstehen können. Ab 40° C beginnen wärmeliebende Pilze und
Bakterien die Zellulose abzubauen. Die Temperatur steigt bis zu 70° C und zerstört teilweise Unkrautsamen
und schädliche Organismen.
Umbauphase: Weitere 2 bis 3 Wochen.
Das Pilzwachstum wird stärker, eine totale Verpilzung des Kompostgutes mit Schimmelpilzen setzt ein. Die
Temperatur sinkt bis 35° C, gewisse Pilze binden auf organische Art das entstehende Ammoniak und es
entstehen dadurch keine unangenehmen Gerüche, was aber eine enorme Menge Stickstoff braucht. Um
diesen Stickstoff zu liefern, ist eine Umschichtung des Kompostes jetzt nötig. Beigabe von
Kompostierungsmitteln mit speziellen Mikroorganismen und Pilzkulturen sowie Stickstoff garantieren einen
guten Verlauf der Umbauphase. Soll ein zu trocken gewordener Kompost wieder aktiviert werden, geben
Sie einen biologischen, stickstoffhaltigen Pflanzendünger in das Giesswasser. Ist der Kompost zu nass,
kann er mit einer guten Tonerde wieder stabilisiert werden. Die saugt die Feuchtigkeit auf und macht den
Kompost krümelig. Der Kompost schrumpft während dieser Phase um ca. 1/3 im Volumen.
Aufbauphase: Mehrere Monate, je nach Jahreszeit und Temperatur.
Es ist weiterhin viel Sauerstoff nötig. Feinarbeit leisten nun Würmer, Asseln, Bodenmilben, Maden und
Springschwänze. Sie zerkleinern das Material zur leichten Kost für Mist- und Kompostwürmer. Diese
verbinden in ihrem Darm mineralische und organische Stoffe und bereichern den Kompost mit ihrem Kot
und bauen damit stabile Ton-Humus-Komplexe auf. Die Pflanzenverträglichkeit ist am Ende dieser Phase
gegeben. Pilzgeruch ist Waldgeruch und das Zeichen der Reife Ihres Kompostes.
Geräte und Hilfsmittel zum Kompostieren
Astscheren
zum vorzerkleinern grosser Äste
Häcksler
Das Zerkleinern von Zweigen, Ästen und
Blumenstauden vergrössert die Oberfläche,
die Verrottung durch Mikroben und
Abbauhelfer wird wesentlich beschleunigt.
Kompostsilos
einfach in der Handhabung
Kompostabdeckvlies
Schützt Kompostmieten
vor dem Austrocknen und
vor dem Übernässen.
Kompostbeschleuniger Hilfsstoffe
Hauert Bio-Composter
Beschleunigt und reguliert die Verrottung auf natürliche Weise.
Steinmehl
Hält Insekten ab und verhindert schlechte Gerüche.
Tonerdenmehl Edasil
Bildung des Ton-Humus-Komplexes.
Stabilisiert zu feuchten Kompost.
anleitungen/kompostieren
Gewerbestrasse 7, 3600 Thun
Tel. 033 222 12 55 | Fax 033 223 01 23
[email protected] | www.jennithun.ch
Ihre Pflanze ist krank
Grund Ursache Massnahmen
Der richtige Standort?
Jede Pflanzenart bevorzugt Ihren optimalen Standort. Sonnig, schattig, halbschattig, warm,
kühl, mild, windig? Pflanzen können sich nicht fortbewegen. Da wo man sie hinstellt oder
pflanzt da müssen sie sich behaupten.
Die richtige Erde, richtig ernährt, im richtigen Gefäss?
Die Ansprüche Ihrer Pflanzen sind sehr unterschiedlich. Das Wurzelwerk der Pflanze kann
mit unserem Magen verglichen werden. Billig-Erde im Wert von z. Bsp. Fr. 4.00 kann keine
Qualität aufweisen. Schon Verpackung, Transport, Verzollung und eine Verkaufsmarge
lassen den reinen Wert der „Erde“ auf null zu dezimieren. Verwenden Sie für Ihre Pflanzen
nur qualitativ gute und auf Ihre Kultur abgestimmte Erde. Kaufen Sie Pflanzen im
Fachgeschäft welche von Fachleuten gepflegt wurde.
Ebenfalls der passende Nährstoff oder die richtige Nährstoffkombination sowie die
Pflanzenverhältnisse in Gefässen oder auch im Freiland sind von sehr wichtiger Bedeutung.
Auf eine gute Drainage ist in jedem Fall Beachtung zu schenken. Pflanzen welche in einer
Staunässe am falschen Standort nicht richtig ernährt oder schlecht gepflegt werden sind
anfällig auf Krankheiten oder Schädlinge. Es liegt in der Natur allgemein dass nicht vitale
Lebewesen von den allgegenwärtigen (aus unserer Sicht schädlichen) Pilzen und
Schädlingen befallen werden, um die nicht vitalen Pflanzen in ihre ursprüngliche Form, der
Erde zurückzuführen.
Rette ich meine kranke Pflanze? Wie rette ich meine kranke Pflanze?
Falls bei falschen oder schlechten Standorten, bei falschen Pflanzgefässen oder schlechten
Bedingungen keine Änderungen möglich sind, oder die Pflanze in Ihrer Krankheit zu weit
fortgeschritten ist, erübrigt sich meist eine Pflanzenschutzbehandlung. Setzen Sie auf neue
Pflanzen oder Pflanzentypen welche sich an den gewünschten Standorten besser integrieren
können.
Bei rechtzeitigem erkennen von Krankheiten oder Schädlingen ist Pflanzenschutz in der
Regel erfolgreich.
Bei der Wahl welche Mittel zu verwenden helfen wir Ihnen gerne. Anhand von
Pflanzenmuster oder Fotos ist eine Bestimmung der Krankheit, des Schädlings oder des
Mangels meist möglich.
Wichtig ist dann nicht nur die Bekämpfung der Probleme sondern auch eine gesunde
Ernährung und Vitalisierung Ihrer Pflanzen.
- Pflanzenschutz
- Pflanzenernährung
- Pflanzenvitalisierung
Gerne empfehlen wir Ihnen von Fall zu Fall die richtigen Produkte.
Gewerbestrasse 7, 3600 Thun
Tel. 033 222 12 55 | Fax 033 223 01 23
[email protected] | www.jennithun.ch
Alles für den Rasen
inkl. Beratung
-Rasenpflege
-Rasenrenovation
-Rasenneuanlage
Gewerbestrasse 7, 3600 Thun
Tel. 033 222 12 55 | Fax 033 223 01 23
[email protected] | www.jennithun.ch
Wichtige Punkte bei der Rasenpflege
Vertikutieren
Rasenfilz erstickt den Rasen. Die abgestorbenen Pflanzenteile der Rasengräser bilden im Laufe der
Zeit eine Filzschicht. Diese saugt Feuchtigkeit wei ein Schwamm auf und verhindert das Eindringen von
Wasser, Luft und Nährstoffen in den Boden.
Da die Wurzeln der Gräser dort stärker wachsen, wo Wasser und Nährstoffe für sie gut erreichbar
sind, breiten sie sich überwiegend in der Filzschicht aus und dringen nicht mehr in den Boden ein. In
längeren Trockenperioden verdursten die Pflanzen und sterben ab, da ihre Wurzeln aus tieferen
Bodenschichten kein Wasser mehr nachliefern können. In den entstehenden Kahlstellen siedeln sich
Unkräuter an.
Rasenfilz bietet daneben aber auch Moos und Pilzkrankheiten gute Entwicklungsmöglichkeiten.
Zur Vorbeugung gegen eine kümmerliche und spärliche Grasnarbe ist die Entfernung des
Rasenfilzes unerlässlich.
Zeitpunkt: Gleich zu beginn der Wachstumsperiode gehört das Vertikutieren zu den ersten
Pflegemassnahmen im Rasen. Der zweite Zeitpunkt sollte regelmässig im Sommer liegen.
Die Messer des Vertikutierers müssen exakt auf Bodenhöhe eingestellt werden. Zu tiefes Vertikutieren
beschädigt die Wurzeln der Rasenpflanzen.
Düngen
Eine regelmässige Düngerversorgung Ihres Rasens fördert die Rasenbildung und unterdrückt eine
Verunkrautung.
Zeitpunkt:
1.Düngung März/April
Zeitpunkt der Düngung sowie die bean
2.Düngung Juni/Juli
spruchung ihres Rasen entscheiden über
3.Düngung Sept./Oktober
den richtigen Dünger. Wir beraten Sie gerne.
Falls Sie nur 1 x im Jahr düngen empfehlen wir Ihnen den Extremlangzeitdünger Rasen-Tardit.
Rasen schneiden
Zur Erhaltung eines gepflegten, strapazierfähigen Rasens ist das regelmässige Schneiden eine der
Wichtigsten Pflegemassnahmen. Die Pflanzen werden dadurch zu verstärkter Seitentriebbildung angeregt.
Die Rasenfläche sollte einmal wöchentlich gemäht werden.
Die richtige Schnitthöhe für normal beanspruchten Rasen liegt bei 5 cm. Für Schattenlagen etwas mehr.
Unkrautbekämpfung
Ein gesunder dicht wachsender Rasen benötigt kaum eine Unkrautbekämpfung.
Einzelne Unkräuter werden rechtzeitig, d.h. vor einer weiteren Verbreitung, einzeln mit dem
Rasenunkraut-Spray von Gesal oder Schweizer vernichtet.
In einem Rasen wo sich das Unkraut verbreitet hat, ist eine Flächenbehandlung mit Seletox Royal oder
Erpax Combi nötig.
Materialkosten
Miete Vertikutiermaschine 1/2 Tag
Fr. 65.00
Rasenmäher
verlangen Sie unsere Preisliste
Rasendünger
verlangen Sie unsere Preisliste
Unkrautvertilger
Seletox Royal 500 ml
Renovation von Rasen mit wenig Unkraut
Renovation von Rasen mit viel Moos
Renovation von Rasen mit viel Unkräutern
Fr.
16.90 100 m2
Fr. ca. 180.00100 m2
Fr. ca. 200.00100 m2
Fr. ca. 220.00100 m2
Gewerbestrasse 7, 3600 Thun
Tel. 033 222 12 55 | Fax 033 223 01 23
[email protected] | www.jennithun.ch
Die Neuansaat eines Rasens
1. Bodenvorbereitung
Ziel ist ein feinkrümeliges, gut abgesetztes Saatbeet.
Der Boden muss zuerst mittels Grabgabel umgegraben werden. Nach der Befreiung von Steinen
und groben Wurzeln werden die Schollen mittels einer Bodenhacke verfeinert.
Eine Zugabe von 10 - 14 Sack Florahum auf 100 m2 verbessert bei schwierigen Böden die
Bodenstruktur.
Grobplanie 1 - 2 Wochen setzen lassen und bei gut abgetrocknetem Boden walzen.
2. Grunddüngung
Wichtig für ein rasches Auflaufen der jungen Saat und zur Erzielung einer tiefen Durchwurzelung
des Bodens ist eine Grunddüngung.
10 kg Certoplant oder 7 kg Ha-Ras Start auf 100 m2.
Der Grunddünger sollte vor der Feinplanie, mittels Rasenrechen in die Wurzelzone
eingearbeitet werden. Gut bewurzelte Rasen sind trittfester und trockenheitsresistenter.
3. Rasensaat
Rasensaatgut keimt erst ab einer Bodentemperatur von mindestens 10 °C optimal. Ideal ist die
Zeit zwischen mitte April und anfang Juni sowie mitte August und mitte September.
Profitieren Sie von unserer Beratung, welches Saatgut für Ihre Bedürfnisse und für Ihren Standort
ausgewählt werden kann. Fragen Sie auch nach der optimalen Saatmenge.
Gesäät wird am besten in zwei Durchgängen: Zuerst die eine Hälfte der erforderlichen Saatmenge,
in eine Richtung, dann übers Kreuz die andere Hälfte. Das Saatgut wird anschliessend mit einem
Drahtbesen oder einem Rasenigel (kann bei uns gemietet werden) leicht in den Boden
eingearbeitet.
4. Boden immer feucht halten
Damit die empfindlichen feinen Rasenkeimlinge nicht austrocknen, muss die oberste Bodenschicht
in den ersten 3 bis 4 Wochen immer feucht gehalten werden.
Achtung: Rasensamen nicht fortspülen. Bei trockener Witterung sollte vier- bis fünfmal täglich für
ca. zehn Minuten beregnet werden.
5. Erster Schnitt
Bei einer Grashöhe von 8-10 cm sollte der Rasen auf 5 cm geschnitten werden. Verwenden Sie
dazu nur sehr gut geschliffene Rasenmäher.
Wir vermieten:
Bodenhacke, Rasenwalze, Rasenigel, Düngerstreuer,
Rückenspritze, Vertikutiermaschine, Rasenmäher für Notfälle.
Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem neuen Rasen.
Gewerbestrasse 7, 3600 Thun
Tel. 033 222 12 55 | Fax 033 223 01 23
[email protected] | www.jennithun.ch
Rasenrenovation ohne Umgraben
Alter Rasen mit wenig Unkraut
Rasen mit viel Moos
Rasen mit viel Unkraut
1. Unkräuter vernichten mit
- Selectox Royal 0,5 lt/100 m2
- Erpax Combi 0,5 lt/250 m2
- Dicotex 0,15 lt/100 m2
- Foxtril 0,05 lt
Moos vernichten mit
- Mogeton 75 gr/50 m2
Rasen total „abbrennen“ mit
- Renofluid Royal 0,5 lt/150 m2
nach dem Absterben des
Mooses (ca. 3 Wochen)
(ca. 3 Wochen)
nach dem Absterben des
gesamten Rasens
nach dem Absterben der
breitblättrigen Unkräuter
2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. Rasen so tief wie möglich herunterschneiden
Rasenfläche gründlich vertikutieren
(4 mal vertikutieren, dazwischen das Vertikutiergut zusammenrechen)
Rasenfläche wenn nötig mit Florahum ausplanieren
Bewurzelungs-Starter-Dünger gleichmässig ausbringen
- Certoplant Royal 10 kg/100 m2
- Ha-Ras Start /Expert Herbst
Rasensamen säen
Welche Sorte? Verlangen Sie unsere Beratung!
Eine dünne Schicht Rasenerde (höchstens 0,5 cm)
gleichmässig über die ganze Fläche verteilen.
Die Saatfläche bis zum Abschluss der Keimung (2-3 Wochen)
beregnen und nicht abtrocknen lassen. (Achtung nicht verschwemmen)
In trockenen oder windigen Lagen ist eine bis zu fünfmalige kurze
Beregnung am Tag erforderlich
Nach 4-6 Wochen mit einem scharfen Rasenmähermesser auf
ca. 5 cm herunterschneiden
Eine Nachdüngung erfolgt nach ca. 6-8 Wochen
Eine allfällige Unkrautbekämpfung ist nach frühstens 8 Wochen
mit 3 dl pro 100 m2 Selectox Royal möglich.
Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem neuen Rasen.
anleitungen/rasenpflege
Gewerbestrasse 7, 3600 Thun
Tel. 033 222 12 55 | Fax 033 223 01 23
[email protected] | www.jennithun.ch
Rhizomsperre (Bambussperre)
Um zu verhindern, dass Bambus sich unkontrolliert
ausbreitet, sollten Sie die Pflanzstelle mit
Rhizomsperre einfassen.
Die Folie sollte nach dem Einbau noch ca. 5 cm
herausragen, damit oben ausbrechende Ausläufer
rechtzeitig bemerkt und abgeschnitten werden können.
Wichtig ist auch, dass die Folie geringfügig schräg nach
aussen zeigen sollte, so dass auftreffende Rhizome
nach oben abgeleitet werden.
Die Folie muss zwingend mit einem Verschluss
verbunden werden. Wichtig ist, dass auf der
Innenseite beim Verschluss keine Folie vorsteht,
damit das Rhizom nicht einwachsen kann.
Empfohlene Beetbreite bei Einzelpflanzung: min. 1,2 m, bei Hecken 1 m,
mehr ist besser. Je nach Bodenbeschaffenheit, Gefälle und Bambusart besteht ein
Restrisiko, dass die Rhizome die Sperre unterwandern. 70 cm ist nur geeignet für
nicht tiefgründige Böden. Für lockere Böden oder bei starkem Gefälle 100 cm oder
130 cm verwenden.
Bambusse müssen jährlich ausgedünnt werden, d.h. soviele Triebe wie jedes Jahr
dazukommen, müssen alte Triebe entfernt werden, damit der Wurzeldruck in
Grenzen gehalten werden kann.
Gewerbestrasse 7, 3600 Thun
Tel. 033 222 12 55 | Fax 033 223 01 23
[email protected] | www.jennithun.ch
Rhododendron Knospenbräune und - Zikaden
Wenn sich an der Pflanze trockene, braunschwarze Blütenknospen
befinden, die sich nicht öffnen, ist der Rhododendron vom Pilz der
Knospenbräune befallen. Um eine Ausbreitung auf die neuen Knospen
zu vermeiden, müssen diese entfernt und der Kehrichtabfuhr mitgegeben
werden. (Nie kompostieren!)
Die Pilzkrankheit selbst kann durch vorbeugende Behandlungen
ab mitte August mit ‘Gesal Rosen-Pilzschutz Forte’ oder Hortosan
(Ortiva) in 10-tägigen Spritzintervallen in Schach gehalten werden.
(Mit Rosenspritzungen kombinieren.)
Wichtig ist aber vor allem die Bekämpfung ihres Überträgers, der
Rhododendronzikade. Die gelblichen Larven der Zikade saugen von
Mai bis Juni an den Blattadern auf der Blattunterseite. Ab Juni findet man
auch die erwachsenen Tiere an der Pflanze. Die Übertragung des
Pilzes findet im August / September statt, wenn die Zikaden ihre Eier in
die Blütenknospen ablegen. Trotzdem sollte die erste Bekämpfung bereits
im Juni erfolgen, da die Larven weniger beweglich und daher durch das
Spritzen mit ‘Calypso’ (Grossverbraucher mit Alanto, Perfektion oder
Decis) leichter bekämpfbar sind als die erwachsenen Insekten.
Diese Spritzung wird alle 3 Wochen wiederholt, wobei ab mitte August
jeweils ‘Rosen-Pilzschutz Forte’ beigemischt werden kann. Zugleich
wird mit der kombinierten Spritzung die Blattfleckenkrankheit erfasst.
Im Spätherbst (ca. Oktober) ist die sogenannte Abdeckspritzung mit einer
1%-igen Kupferlösung sehr zu empfehlen.
Freuen Sie sich auf die Rhododendronblüte im nächsten Frühjahr!
Gewerbestrasse 7, 3600 Thun
Tel. 033 222 12 55 | Fax 033 223 01 23
[email protected] | www.jennithun.ch
Wichtige Punkte bei der Rosenpflege
Pflanzung -
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Pflanzzeit März - Mai oder Oktober - November,
nicht bei Frost.
Rosen 12 Stunden ins Wasser stellen.
Boden tief, min. 40 cm, umstechen.
Rosen lieben schwachlehmige mittelschwere Böden.
Pflanzgrube, doppelte Grösse der Wurzelballen, ausheben.
Längere und verletzte Wurzeln leicht einkürzen.
Rosenerde
Die richtige Pflanzerde - Rosenerde von Floragard 40 Liter Sack Fr. 14.00
im Pflanzloch, gibt den Rosen alle Nährstoffe und
Rosendünger Hauert
sichert die notwendige Wasserversorgung der Wurzeln.
1 kg
Fr. 6.90
Aushub 1:1 mit Rosenerde mischen.
5 kg
Fr. 19.90
Wurzeln sorgfältig mit Erdgemisch einbetten, vorsichtig
20 kg
Fr. 55.00
festtreten, Pfahlwurzeln immer gerade einpflanzen!
Veredelungsstelle ca. 5 cm unter Bodenoberfläche.
Belrose Winterspritzmittel
Gründlich einwässern und anhäufeln mit Rosenerde.
Vernichtet überwinternde
Werden in der gleichen Erde zum zweiten Mal Rosen
gepflanzt, so muss diese immer (!) ausgewechselt werden. Pilzsporen
50gr für 10lt Fr. 9.90
Pflege
Belrose gegen Pilz
Frühjahr
alle 2-3 Wochen
Rückschnitt:
- auf 3 - 4 Augen, schwache Triebe ganz entfernen.
Düngung:
- im März/April Hauert Rosendünger 100 gr/m2. + Wuxal
+ eventuell Insektizid
- im Mai/Juni wiederholen.
250ml = 25 lt Fr. 15.90
500ml = 50 lt Fr. 24.90
Sommer
Pflanzenschutz: - gegen Pilzkrankheiten (Mehltau, Sternrusstau, Rost)
Kompostierter Kuhmist
- Im Spätherbst (nach 1. Frost) oder kurz vor
30 Liter für ca. 10 m2
Austrieb spritzen mit Belrose Winterspritzmittel
inländisch Fr. 17.50
(Grossverbraucher Cuprosan 0.5%)
- Wenn Austriebe 15 - 20 cm lang sind, alle 2 - 3 Wochen
mit Belrose gegen Pilz + 0,2% Wuxal Blattdünger spritzen. Herbstdünger Hauert
Stärkt und kräftigt den
(Grossverbraucher Funginex, Indar, Nimrod)
Wurzelbereich
- gegen Blattläuse Belrose Blattläuse beifügen.
1 kg
Fr.
6.90
- bei Raupen, Zikaden, Rosenblattwespen, Milben, Thrips:
5 kg Fr. 19.90
Mittel nach unserer Empfehlung spritzen.
20 kg Fr. 52.00
Sommerschnitt: - Verblühte Rosen sind mit 2 - 3 Blätter zu entfernen.
November
Winterschnitt: -
Winterschutz: -
-
Terravital Biorga
Abdeckmaterial
Alle Triebe auf ca. 40 cm zurückschneiden.
Boden mit kompostiertem Kuhmist Hauert aus Chinaschilf
150 Liter für ca. 50 m2
2 lt/m2 oder mit 80 - 100gr/m2 Herbstdünger Hauert
150lt Fr. 24.90
oberflächlich überstreuen.
Dann 3 - 5 cm dick mit Terravital-Mulch abdecken.
Deckäste
Als Schattiermaterial gegen Frostschäden an der
Stk. Fr. 3.00
Rinde empfehlen wir eine Abdeckung mit Tannästen.
Gewerbestrasse 7, 3600 Thun
Tel. 033 222 12 55 | Fax 033 223 01 23
[email protected] | www.jennithun.ch
AGATA
5
6 - 9 kurzoval
gelb
LADY FELICIA 5 6 - 12 langoval
gelb
CHARLOTTE 6
7 - 6 lang
gelb
schlecht lagerfähig 8-11
gut-mittel lagerfähig 11-15
mittel lagerfähig
14-18
gelb
rot
rot
gelb
gelb
B-C
B-C
B
A-B
B
gut lagerfähig
mittel lagerfähig
gut lagerfähig
mittel lagerfähig
gut lagerfähig
7-12
10-14
12-16
9-13
9-13
A
kleine Knollen
23-29
RATTE
hellgelb gelb
9 - 2 lang
Anzahl Knollen je
Stock
A-B
B-C
B-A
tiefgelb
hellgelb
tiefgelb
tiefgelb
gelb
8
Bemerkung
gelb
gelb
gelb
Lagersorten
AGRIA
9
1 - 6 langoval
DESIREE
9 11 - 4 langoval
LAURA
9 10 - 5 langoval
NICOLA
9 10 - 2 lang
VICTORIA
9 10 - 5 kurzoval
Gartensorte
Kochtyp
Schale
Fleisch
Knolle
Frühsorten
Optimale Konsumzeit
Erntebeginn
(Monat)
Saatkartoffel-Sorten
KOCHTYP „A“:
Festkochend, zerfällt auch bei längerer Kochdauer nicht. Das Fleisch ist feucht, glatt und
schnittfest. Niedriger Stärkegehalt.
Ideal für:Kartoffelsalat, Salzkartoffeln, Schalenkartoffeln (Gschwellti).
Gut für:Bratkartoffeln (roh), Kartoffelsuppe.
Nicht geeignet für:Pommesfrites, Kartoffelstock.
KOCHTYP „B“:
Vorwiegend festkochend. Die Schale springt gerne auf, das Fleisch bleibt jedoch im allgemeinen
fest. Mittlerer Stärkegehalt, leicht mehlig.
Ideal für:Rösti, Bratkartoffeln.
Gut für:Salz- und Schalenkartoffeln (Gschwellti), Kartoffelsalat und -suppe.
Bedingt geeignet für:Pommesfrites, Kartoffelstock.
KOCHTYP „C“:
Mehlig kochend. Springt beim kochen stark auf. Das Fleisch ist ziemlich trocken, gröbkörnig,
locker und mehlig. Stärkegehalt mittel bis hoch.
Ideal für:Kartoffelstock, Pommesfrites.
Gut für:Kartoffelgratin und -suppe, Saucen- und Bratkartoffeln.
Bedingt geeignet für:Salz- und Schalenkartoffeln (Gschwellti), Rösti und Kartoffelsalat.
Gewerbestrasse 7, 3600 Thun
Tel. 033 222 12 55 | Fax 033 223 01 23
[email protected] | www.jennithun.ch
Wichtiges zum Kartoffelanbau
Saatgut (Auswahl siehe Rückseite)
Nur geprüftes, „anerkanntes“ Saatgut verwenden.
Frühkartoffeln sind schnellwüchsig und werden bald nach der Ernte verwertet.
Die Pflanzzeit ist so früh zu wählen, dass die Kartoffelstauden keinen Frost mehr bekommen. Ernteverfrühung und
Frostschutz ist mit Vlies- oder Folienabdeckung möglich.
Lagerkartoffeln werden später im Frühjahr gepflanzt. Die Wachstumsphase dauert länger, dafür
werden die Knollen grösser und schwerer. Die Lagerfähigkeit der Knollen dauert den ganzen Winter über bis zur
Erntezeit der frühen Kartoffelsorten.
Saagutmenge
Frühe Sorten
Lagersorten
für 10 m2
2 - 3 kg
2 - 3 kg
Pflanzabstand Reihenabstand
30 cm 60 cm
40 cm 70 cm
Vorkeimung (Ertragssteigerung bis 1/3!)
Speziell bei Frühkartoffeln ist das Vorkeimen zu empfehlen. Die Knollen einzeln an einem frostfreien, kühlen,
schattigen und luftigen Ort in flachen Kistchen auslegen. Vor der Pflanzung nur die drei kräftigsten Triebe stehen
lassen, alle anderen ausbrechen.
Bodenvorbereitung
Das tiefe Umgraben und Einbringen von Kompost im vorhergehenden Herbst lohnt sich. Auch gut eingearbeitete
Gründüngung (Aussaat im August) hat sich bewährt.
Pflanzung
In einer Furche von ungefähr 15 cm Tiefe zuerst entweder Kompost, gut verrotteter Mist oder Kartoffeldünger streuen.
Die Knollen im Abstand von 30 - 40 cm einlegen und mit mindestens 10 cm Erde bedecken.
Pflege / Anhäufeln
Während der Vegetationszeit wird mehrmals angehäufelt. Dabei wird die Erde beidseitig der Staude zu einem Walm
hochgezogen. Gleichzeitig wird auch der Unkrautwuchs unterdrückt.
Krankheiten / Schädlinge
Ursprünglich stammt die Kartoffel aus der gemässigten Klimazone und wuchs auf Meereshöhe. Für den Anbau in
anderen Klimaverhältnissen haben wir uns das bekämpfen von verschiedenen Krankheiten eingehandelt:
- Krautfäule
tritt vor allem bei warmem und feuchtem Wetter auf. Vorbeugend mit einem
Kupfermittel alle 14 Tage gründlich spritzen, wobei auch die Blattunterseite benetzt werden muss.
- Schorf
tritt bei Mangel an Spurenelementen auf. Niemals Kalkdünger verwenden! Der
Kartoffeldünger (z. B. ‘Patador’) unterdrückt die Schorfbildung dank seiner
ausgewogenen Zusammensetzung plus Spurenelemente.
- Kartoffelkäfer
bekämpft man durch ablesen, spritzen mit einem chemischen Produkt oder mit biologischen Produkten (z.B. ‚Novodor‘).
- Virus-Befall
kann nicht direkt bekämpft werden. Die beste Vorbeugung ist die ausschliessliche Verwendung von virusfreiem „anerkanntem“ Saatgut.
Es empfiehlt sich eine weitgestellte Fruchtfolge: Nur alle 4 Jahre die Kartoffeln am gleichen Standort pflanzen!
Ernte
Frühsorten können nach dem Abblühen geerntet werden. Lagersorten bleiben im Boden, bis das Laub gelb wird und
abstirbt. Möglichst nur bei trockener Witterung ausgraben.
Kartoffeldünger 10 N/ 5 P / 12 K +“ 2 Mg / 0,05 B / 13 S Aufwandmenge: 10 kg / Are
anleitungen/saatkartoffeln