Bewerbungsvereinbarung für das Deutschlandstipendium an der HAW Hamburg Ausschreibung 2017 für den Masterstudiengang Digitale Kommunikation Förderbeginn 01.03.2017 Bitte ausfüllen: Name, Vorname: _____________________________________________________ Matrikelnummer: _____________________________________________________ ggf. Geburtsdatum, falls noch keine Matrikelnummer vorhanden: ___________________ Bitte beachten Sie alle folgenden drei Unterpunkte dieser Bewerbungsvereinbarung zum Deutschlandstipendium und ergänzen Sie sie ggf. um Ihre persönlichen Angaben bzw. Ihre Unterschrift(en): 1. Einwilligungserklärung zum Datenschutz 2. Anleitung zur Bewerbung (05. -23.12.2016) 3. Teilnahmeerklärung Reichen Sie diese Bewerbungsvereinbarung ausgefüllt und an den entsprechenden Stellen unterzeichnet zusammen mit dem Ausdruck Ihres Onlinebewerbungsformulars (nicht geklammert, geheftet etc.) und dem Ausdruck der PDF mit den Belegen bis spätestens 23. 12. 2016, 23:59 per Post (Poststempel gilt) bei folgender Adresse ein: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Studierendensekretariat/Deutschlandstipendium Stiftstraße 69 20099 Hamburg Nur Bewerbungen, die vollständig, fristgerecht, ausgefüllt und unterschrieben bei der HAW Hamburg eingehen, sind gültig und gehen ins Auswahlverfahren! Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! 1 Lesen Sie bitte aufmerksam die Website zum Deutschlandstipendium an der HAW Hamburg. Die dortigen Anweisungen sind teilweise detaillierter als diese Kurzfassung! 1. Einwilligungserklärung zum Datenschutz Ihre hier angegebenen personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt und ausschließlich zur Auswahl geeigneter Bewerber/innen und zur Durchführung des Deutschlandstipendiums erhoben und verarbeitet. Rechtsgrundlage hierfür ist § 10 des Stipendienprogramm-Gesetzes (StipG). Hiernach sind Bewerber/innen für das Stipendienprogramm verpflichtet, die zur Prüfung der Leistungs- und Eignungsvoraussetzungen erforderlichen Auskünfte zu erteilen und entsprechende Nachweise vorzulegen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung – BMBF, Dienstsitz Berlin, Hannoversche Straße 28-30, 10115 Berlin) unterstützt die Hochschulen bei der Dokumentation des Stipendienbewerbungs- und Auswahlverfahrens mit einer serverbasierten Datenbank zur Speicherung und Verarbeitung der Bewerber/innen Informationen. Uns ist bewusst, dass es sich bei den Angaben um teilweise höchst vertrauliche Informationen handelt, einige der Angaben (z.B. über Krankheiten, Migrationshintergrund) sind auch sogenannte besondere Arten personenbezogener Daten im Sinne der Datenschutzgesetze. Ihre Daten werden stets vertraulich behandelt und, gemeinsam mit unserem IT-Dienstleister, mit stets aktuellen technischen Sicherheitsmaßnahmen geschützt. Ihre Daten werden bei uns im Falle einer Förderung 3 Jahre gespeichert, im Falle einer Ablehnung Ihrer Bewerbung nach Beendigung des Verfahrens gelöscht. Statistik / Evaluation Anonymisierung Gemäß Paragraf 13 des Stipendienprogramm-Gesetzes sind wir verpflichtet, zur Erstellung der Bundesstatistik Stipendiaten-Daten an das Statistische Landesamt Nord (Postanschrift) Postfach 7130, 24171 Kiel zu übermitteln. Dies erfolgt unter einem Pseudonym, also ohne Mitteilung Ihres Namens. Das BMBF wird zur Vermeidung von Doppelförderung (Deutschlandstipendium plus weitere Stipendien aus öffentlichen Mitteln) Daten von Deutschlandstipendiaten/innen stichprobenweise überprüfen. Angefordert werden folgende Daten: Name, Vorname, Geburtsdatum, Adresse. Ich erkläre meine Einwilligung, dass die von mir gemäß § 10 StipG zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten von der HAW Hamburg ausschließlich zum Zweck der Auswahl für ein Deutschlandstipendium und gegebenenfalls zum Zweck der Gewährung eines Deutschlandstipendiums verarbeitet und gespeichert werden. Darüber hinaus stimme ich zu, dass meine Daten ggf. zum Zwecke einer stichprobenhaften Überprüfung an das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) weitergegeben werden. Die hier erteilte datenschutzrechtliche Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Bei einem Widerruf dieser Einwilligung werden meine Daten unverzüglich gelöscht und die eingereichten Unterlagen datenschutzgerecht vernichtet. (Hinweis: Im Fall der Nicht-Erteilung sowie des Widerrufs der Einwilligung kann das beantragte Stipendium nicht oder nicht mehr gewährt werden.) _____________________________ X_______________________________________________ Ort, Datum Unterschrift Bewerber/in 2 2. Anleitung zur Bewerbung Die Bewerbung um das Deutschlandstipendium ist zweiteilig und umfasst: 1. die Übermittlung persönlicher Angaben sowie der Zeugnisse, Nachweise und weiterer Dokumente in digitaler Form mittels des Onlinebewerbungsformulars, 2. das Einsenden/Einreichen der unterzeichneten Bewerbungsvereinbarung zusammen mit einem Ausdrucken des Onlinebewerbungsformulars , die die Anhänge beinhaltet. Die Checkliste (finden Sie auf der Website) legen sie zuoberst Ihrer Bewerbung. Bewerbungsvereinbarung: Bitte achten Sie darauf, dass alle Unterpunkte unterschrieben sind, bevor Sie diese Bewerbungsvereinbarung zusammen mit dem Ausdruck Ihrer Onlinebewerbung einreichen. Onlinebewerbungsformular: Abgesehen von den Pflichtfeldern bleibt es Ihnen überlassen, welche Angaben Sie machen und mit welchen Informationen Sie sich als Kandidat/in für das Stipendium präsentieren. Im Auswahlverfahren können wir allerdings nur diejenigen Informationen zu Ihren Gunsten berücksichtigen, die uns auch vorliegen und ggf. durch entsprechende Nachweise belegt sind. Daher empfehlen wir Ihnen, auch die nicht verpflichtenden Fragen im Onlineformular möglichst vollständig zu beantworten. Im Online-Formular unter Punkt 4. Weitere Auswahlkriterien im Abschnitt „Besondere persönliche oder familiäre Umstände“ finden Sie unter anderem die Auswahlmöglichkeiten „Pflege von Angehörigen“, „Betreuung eigener Kinder“ sowie „Migrationshintergrund“. Unter „Angehörigen“ versteht die HAW Hamburg laut zugehöriger Satzung die Ehepartnerin oder den Ehepartner oder die Lebenspartnerin oder den Lebenspartner nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz, eine oder einen Verwandte/n in aufsteigender Linie oder Geschwister. Unter „Eigene Kinder“ versteht die HAW Hamburg laut zugehöriger Satzung Kinder, die im eigenen Haushalt leben. Ein Migrationshintergrund ist folgendermaßen definiert: Alle nach 1949 auf das heutige Gebiet der Bundesrepublik Deutschland Zugewanderten, sowie alle in Deutschland geborenen Ausländer und alle in Deutschland als Deutsche Geborenen mit zumindest einem zugewanderten oder als Ausländer in Deutschland geborenen Elternteil. (lt. Statistisches Bundesamt: Fachserie 1, Reihe 2.2 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Bevölkerung mit Migrationshintergrund, Wiesbaden 2010, Textteil: Methodische Bemerkungen mit Übersicht über die Ergebnisse) Bitte geben Sie bei Ihren Kontaktdaten eine Korrespondenzadresse an, unter der Sie bis einschl. November 2016 für schriftliche Mitteilungen (z.B. Bewilligung) erreichbar sind. Sollte sich diese Korrespondenzadresse zwischenzeitlich ändern, bitten wir Sie, dies mitzuteilen an [email protected]. Einzureichende Unterlagen : Alle Unterlagen/Belege, die Sie zusätzlich zu dieser Bewerbungsvereinbarung einreichen, müssen dem Onlineformular in digitaler Form als Dateianhang (PDF) angefügt werden (Linke Spalte > Anlagen). 3 Bitte fügen Sie Ihrer Onlinebewerbung auf diese Weise folgende Unterlagen an: Für alle Bewerber/innen: Checkliste (unterschrieben!) Erklärung, ob andere begabungs- und leistungsabhängige Förderungen (beispielsweise Begabtenförderungswerke, Stifter) bestehen oder beantragt sind (freier Text möglich) Immatrikulationsbescheinigung (falls schon vorhanden) Tabellarischer Lebenslauf Zur besonderen Beachtung: Studierende der Studiengänge Mode-, Kostüm-,Kommunikationsdesign und Illustration reichen als Leistungsnachweis je nach Stand ihres Studiums entweder das Ergebnis der Eignungsprüfung (Studienanfänger), der Modulprüfung (fortgeschrittene Bachelor) oder der BA Thesis ein (Master Studierende) ein. Für Bachelor im 1. und 2. Semester: das Zeugnis über die Hochschulzugangsberechtigung; bei ausländischen Zeugnissen eine auf das deutsche System übertragbare Übersetzung und Umrechnung in das deutsche Notensystem ggf. der Nachweis über eine besondere Qualifikation, die zum Studium in dem jeweiligen Studiengang an der HAW Hamburg berechtigt Für fortgeschrittene Bachelor: Nachweis über bisher erbrachte Studienleistungen (Ausdruck aus Helios mit der Durchschnittsnote und den erworbenen Credits per Stand zum letzten abgeschlossenen Semester). Nachweis zu fachbezogenen Qualifikationen und Leistungen, soweit solche vorliegen. Für Master Studierende: Zeugnis über einen ersten Hochschulabschluss mit Abschlussnote sowie ggf. weitere Leistungsnachweise (Ausdruck aus Helios mit der Durchschnittsnote und den erreichten Credits per Stand zum letzten abgeschlossenen Semester) entsprechend den Zulassungs- und Auswahlbestimmungen für den Masterstudiengang. Erstsemester Master: Nachweis über die Zulassung an der HAW Hamburg (kann nachgereicht werden) Ergebnis der Eignungsprüfung, wenn der Studiengang diese vorsieht (schriftlicher Bescheid) 4 Diese Unterlagen fügen Sie der Onlinebewerbung als PDF an sowie als Anlage dem Ausdruck der Onlinebewerbung (Ausdruck der PDF). Darüber hinaus fügen Sie bitte Nachweise an (Zeugnisse, Bescheide, Urkunden, Referenzen etc.), die ggf. Ihre Angaben im Onlineformular belegen. Folgende Kategorien sind möglich. bisher erbrachte Studienleistungen (z.B. Erststudium) berufliche Qualifikationen, Praktika und Berufserfahrung weitere erworbene Qualifikationen und Kenntnisse (z.B. Sprachen) besondere Erfolge, Auszeichnungen und Preise außeruniversitäres oder außerfachliches Engagement, z.B. ehrenamtliche Tätigkeit, Mitwirkung in Verein, Verband, Religionsgemeinschaft etc. • besondere familiäre Situation, z.B. Betreuung eigener Kinder oder Pflege von Angehörigen • Umstände, die sich erschwerend auf die bisherige Bildungsbiographie ausgewirkt haben • • • • • Falls die Bewerbungsunterlagen nicht in deutscher oder englischer Sprache abgefasst sind, ist eine amtlich beglaubigte Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen. Checkliste (auf der Website zum Deutschlandstipendium an der HAW Hamburg) als erstes Dokument des Ausdrucks nicht vergessen!! HINWEIS ZUM HOCHLADEN DER ANHÄNGE: Die Anzahl der möglichen Anlagen ist aus technischen Gründen auf 10 Dateien begrenzt, deren Gesamtgröße auf max. 20MB beschränkt ist. Größere Datenmengen werden vom System nicht entgegengenommen. Sie können mehrere Dokumente in einem PDF zusammenfassen, so dass Ihre Dateien nicht mehr als 10 Stück umfassen. Achten Sie zudem beim Scannen/der Konvertierung ins PDF-Format auf eine entsprechende Dateigröße (beeinflussbar durch die verwendete Software/Qualität/Komprimierung). Unter dem Stichwort PDF Generator finden Sie im Internet kostenlose Tools für die Zusammenfassung mehrerer PDF. Sie können Ihrer Onlinebewerbung auch nachträglich, jedoch innerhalb der Bewerbungsfrist, Anlagen anfügen (Schaltfläche „Anlagen nachreichen“). Um Zugriff zu Ihrer bereits gesendeten Bewerbung zu erhalten, müssen Sie die „mpuls_S-Kennung“ angeben, die Ihnen beim ersten Absenden des Onlineformulars genannt wird. Bewahren Sie diese Kennung daher bitte sorgfältig auf! 3. Teilnahmeerklärung Hiermit bewerbe ich mich um eines der Deutschlandstipendien, die zum Wintersemester 2016/17 von der HAW Hamburg vergeben werden. Ich versichere, dass meine Angaben sowohl im Zuge der Onlinedatenerfassung als auch in dieser Bewerbungsvereinbarung der Wahrheit entsprechen. (Hinweis: Die Stipendienbewilligung kann widerrufen werden, wenn sie auf falschen Angaben basiert oder eine Doppelförderung stattfindet. Die Hochschule behält sich die Prüfung der Angaben vor.) _____________________________ X___________________________ Ort, Datum Unterschrift Bewerber/in 5
© Copyright 2025 ExpyDoc