BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. E-Mobilität vom Prototyp zum Use Case Abrechnung und Netzsteuerung mittels Smart Contracts Steuerung virtueller Kraftwerke Forum Blockchain – Chancen für die Energiewirtschaft Energiehandel 30. März 2017 Frankfurt am Main Anpassung des Rechtsund Regulierungsrahmens Risiko Datenschutz und Datenhoheit Von Bitcoins zu energiebasierten Währungen BDEW jetzt auf Twitter! #bdewdigital Besuchen Sie uns unter: www.bdew.de Hintergrund Die deutsche Energiewirtschaft beginnt, sich auf ein neues digitales Verfahren für Transaktionen vorzubereiten, das die Branche nachhaltig verändern könnte. Die Blockchain ist ein Register, das Transaktionen speichert und verifiziert. Im Unterschied zu konventionellen Datenbanken, liegt die Blockchain allerdings nicht auf einem zentralen Server und ist somit nicht nur einem oder wenigen ausgewählten Akteuren zugänglich, sondern wird dezentral gespeichert. Jeder an der Blockchain Beteiligte hat Zugriff auf den aktuellen Stand der Transaktionen, da eine Kopie der Blockchain auf dem PC oder dem Server aller Beteiligten hinterlegt ist. Durch die Vielzahl der Kopien der Bestätigungen im peer-to-peer Netzwerk gilt eine Blockchain als manipulationssicher. Im Energiesektor könnte es durch Blockchain in Verbindung mit Smart Contracts einige Veränderungen geben. Energie wird nicht mehr zentral in großen Kraftwerken produziert, sondern dezentral in kleinen Erzeugungseinheiten auf Basis erneuerbarer Energien. Im Mittelpunkt stehen Prosumer, die Strom direkt produzieren und verbrauchen. Sie könnten diesen Strom in Zukunft mittels der Blockchain-Technologie verkaufen, ohne dass ein Stadtwerk oder ein Energieversorger für die Abrechnung notwendig ist. Das ist kein Zukunftsszenario mehr: Im April 2016 wurde erstmals in New York dezentral erzeugte Energie über eine Plattform auf Basis von Blockchain abgerechnet. Im ersten Teil des Forums geben Ihnen Experten aus der Energiewirtschaft und anderen Branchen einen kurzen Umriss zur Blockchain-Technologie mit praktischen Beispielen. Im zweiten Teil des Tages haben Sie die Gelegenheit sich in World-Cafés direkt mit anderen Teilnehmern und den Experten auszutauschen. Dabei bietet sich genug Raum für Diskussionen über zukünftige Entwicklungen für neue Denkanstöße und Impulse. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, auf Ihre eigenen Fragen fachkundige Antworten zu erhalten. Zielgruppe Ziel Das Forum richtet sich an: » Geschäftsführer, leitende Mitarbeiter von Energieversorgern, Netzbetreibern und Stadtwerken » Leiter IT und EDV » Leiter Unternehmensentwicklung/ -strategie » Verantwortliche für neue Geschäftsmodelle, Prozessmanagement, Start-up Kooperationen Blockchain – Chancen für die Energiewirtschaft Programm 9.00 Uhr Um immer wieder neue Impulse zu setzen, wechseln Sie mehrmals die Tische, so dass jeder Teilnehmer einmal an jedem Thementisch mitdiskutiert hat. Begrüßungskaffee und Teilnehmerregistrierung Moderation Dr. Tanja Utescher-Dabitz, Abteilungsleiterin Betriebswirtschaft, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., Berlin 9.30 Uhr 10.00 Uhr 10.30 Uhr Fragestellungen für die Thementischen sind: Blockchain: Zwischen Konzeptstudie und Marktreife – Ergebnisse der BDEW-Studie Simon Albrecht, Institut für Energiewirtschaft (Prof. Dr. Jens Strüker), Hochschule Fresenius, Frankfurt am Main » P2P-Handel: Gefahr oder Chance für Rechtliche Bedingungen für den Einsatz von Blockchain und Smart Contracts Dr. Christian Lange-Hausstein, Rechtsanwalt und Dr. Björn Moßdorf, Rechtsanwalt, lindenpartners Partnerschaft von Rechtsanwälten mbH, Berlin » Dezentrale Erzeugung: Wie kann die Stadtwerke? » Energiehandel: Bei welchen Produkten sind Blockchain-basierte Handelsplattformen denkbar und was bedeutet dies für den Energiehandel, wie wir ihn kennen? dezentrale Energieerzeugung mit Hilfe von Blockchain optimiert werden? » Netze: Wie kann Blockchain dazu beitragen, dass der Netzausbau nicht überdimensioniert wird? » Mobilität: Welche Anwendungen sind mit Blockchain denkbar? Blockchain in der Energiewirtschaft – Aktuelle Praxisbeispiele » Oursolargrid - Eine Plattform für dezentralen Solarstrom Dr. Martin Berger, Leiter Innovation Lab, Berlin » Messwesen: Kann Blockchain der Standard zum Datenaustausch werden und was spricht dagegen? » Abrechnung: Welche Abrechnungsprozesse sind für die Blockchain geeignet? » From BlockCharge to Decentralised » Sicherheit: Sensible Daten in der Mobility Platforms Dr. Carsten Stöcker, innogy Innovation Hub, Machine Economy Lighthouse, Essen Blockchain – Möglichkeiten und Gefahren der neuen Technologie » Zwei offene Thementische » Einsatz der Blockchain im Energiehandel Dr. Michael Merz, Geschäftsführer, Ponton, Hamburg » Bitcoin als Zahlungsmittel bei den Stadtwerken Hannover Thomas Schrader, Referent für Sonderaufgaben und IT, Stadtwerke Hannover » Regio- und Grünstrommodelle auf Blockchainbasis Dr. Axel von Perfall, PricewaterhouseCoopers WPG AG, Berlin 11.30 Uhr Kaffeepause 12.00 Uhr World-Café: Blockchain-Themen – Teil 1 Das World-Café bringt Menschen miteinander ins Gespräch. Sie als Teilnehmer haben die Gelegenheit sich mit Experten und den anderen Teilnehmern über aktuelle und unterschiedliche Fragen und Entwicklungen an einzelnen Thementischen auszutauschen. (bitte in der Anmeldung angeben) 13.00 Uhr Zusammenfassen der Ergebnisse – Teil 1 13.30 Uhr Gemeinsames Mittagessen 14.30 Uhr World-Café: Blockchain-Themen – Teil 2 15.30 Uhr Kaffeepause 16.00 Uhr Zusammenfassen der Ergebnisse – Teil 2 16.30 Uhr Blick über den Tellerrand: Banking on Blockchain – Aktuelle Entwicklungen Moritz Gerdes, Business Development & Innovation Manager, comdirect bank, Quickborn 17.00 Uhr Veranstaltungsende Das Direkt aktuelle zur Programm Onlinefinden SieAnmeldung in Kürze hier Neue Denkanstöße und Impulse Kompakter Überblick zu Praxis- und Anwendungsbeispielen Warum sollten Sie teilnehmen? Direkter Vergleich spezifischer Lösungen Zeit für persönliche Fachgespräche und Fragen Ideen, die zum eigenen Unternehmen passen Die digitale Energiewelt ist längst Realität. Blockchain passt gut zu den dezentralen Strukturen der erneuerbaren Energien. Die Technologie hat das Potenzial, Geschäftsmodelle, Anwendungen im Strommarkt, Prosumerverhalten und die Marktkommunikation grundlegend zu verändern. Sich aktiv mit diesem Trend auseinanderzusetzen, ist deshalb unausweichlich. Was sind Ihre Vorteile als Moderator eines Thementisches? Feedback zu eigenen Vorhaben Überblick über Konkurrenzprodukte Kontakt zu Entscheidungsträgern Präsentation als kompetenter Ansprechpartner Bei Interesse Bei Interesse schreiben Sie schreiben Sie bitte an bitte an eine E-Mail an: eine E-Mail an: [email protected] [email protected] Best Practice Impulsvorträge World Café Ob erfolgreiche Geschäftsmodelle aus der Blockchain-Technologie entstehen, lässt sich momentan nicht abschätzen. Damit Sie sich dem Trend Blockchain verständlich, kompakt und fundiert annähern können, werden die einzelnen Aspekte des Themas in unterschiedlichen Formaten vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Gesprächsrunden Networking Ideenbörse Anmeldung Blockchain – Chancen für die Energiewirtschaft 30. März 2017, Frankfurt am Main Vor- und Nachname Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen Funktion Fragen zur Anmeldung? Tel.: 0 69 / 7 10 46 87 - 5 52 E-Mail Ihre Ansprechpartner Projektleitung: Karoline Splitt Projektkoordination: Denise Ahrendt Telefon 0 30.128 44 94-214 [email protected] Unternehmen Abteilung Straße/Postfach PLZ Ort Telefon Telefax Ja BDEW-Mitglied Nein Bitte wählen Sie ein oder mehrere von Ihnen favorisierte Themen für das World-Café aus Dezentrale Erzeugung Abrechnung Messwesen (Daten-)Sicherheit Netze Energiehandel P2P Handel Mobilität Abweichende Rechnungsanschrift Unternehmen Straße/Postfach PLZ Ort Datum Unterschrift/Stempel Termin und Ort Veranstaltungstermin Donnerstag, 30. März 2017 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr Teilnahmebeitrag € 870,- für BDEW-Mitglieder € 1.250,- für Nicht-Mitglieder (einschließlich Tagungsunterlagen, Mittagessen, Pausengetränken, zzgl. MwSt.) Bei Absagen ab dem 13. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn berechnen wir 50 %, bei Absagen ab dem 7. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn 100 % des Teilnahmebeitrags. Veranstalter EW Medien und Kongresse GmbH Kleyerstraße 88 60326 Frankfurt am Main [email protected] www.ew-online.de Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der EW Medien und Kongresse GmbH, die auf Anfrage erhältlich sind. In Kooperation mit BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Reinhardtstraße 32, 10117 Berlin Ansprechpartner: Viktor Peter Fachgebietsleiter Digitalisierung Telefon 0 30.30 01 99-1425 [email protected] Anreise Für Ihre Anreise können Sie das kostengünstige Veranstaltungsticket der DB nutzen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik »Veranstaltungen«. Buchbar ist das Angebot ab sofort unter der Hotline 0 18 06 / 31 11 53 mit dem Stichwort: EW (Telefonkosten aus dem Netz der Deutschen Telekom AG betragen 20 ct / min., die Hotline ist Montag bis Samstag von 7:00-22:00 Uhr erreichbar.) Eine Kooperation mit Veranstaltungsort Best Western Premier IB Hotel Friedberger Warte Frankfurt Homburger Landstraße 4 60389 Frankfurt am Main Tel.: 069/ 7680640 www.bestwestern.de Konditionen www.ew-online.de Fax: 0 69 / 7 10 46 87 - 95 52 [email protected] Zimmerreservierung Wir haben im Tagungshotel ein Zimmerkontingent zum Sonderpreis bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn für Sie reserviert. Bitte buchen Sie Ihre Übernachtung direkt unter dem Stichwort „EW Medien“. Datenschutzhinweis Ihre persönlichen Angaben werden von der EW Medien und Kongresse GmbH nur für eigene Direktmarketingzwecke, evtl. unter Einbeziehung von Dienstleistern, verwendet. Darüber hinaus erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur zur Vertragserfüllung oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Falls Sie keine weiteren Informationen mehr erhalten wollen, können Sie uns dies jederzeit mit Wirkung in die Zukunft mitteilen. Eine Veranstaltung der
© Copyright 2024 ExpyDoc