Informationen zur Eingangsstufe 2017

Herzlich Willkommen
an der
KGS Leeste
Verlauf der Informationsveranstaltung
1. Begrüßung, Zeitplan
2. Schulsystem
3. Aufbau der KGS Leeste
4. Eingangsstufe 2017/18
– Umgang mit Verschiedenheit
– Anmeldung und Eingangsvoraussetzungen
– Differenzierungsmodell
– Umsetzung und Schulzweigbezug an einem Beispiel
– Kompetenzkarten
5. Besonderheiten der KGS Leeste
2
Zeitlicher Ablauf
Beratung in der Grundschule
Ende Januar
Halbjahresezeugnisse
April
Beratung in der Grundschule
Anmeldung zu den Schulzweigen:
5 - 10 Wochen vor den
Ausgabe der Anmeldeunterlagen am 15.5.17
Ferien
Anmeldung bis 24.5.17 - Halbjahreszeugnis
3
Aufbau an der KGS Leeste
Allg.
Hochschulreife
13
A
m lle
Sc ög Ab
hu lich sc
lzw s hlü
ei ind sse
g au s
m f in
ög je d
lic de
h m
• Hauptschulabschluss
• Realschulabschluss
• Erweiterter
Realschulabschluss
12
11
Sek II
10
9
8
H-Zweig
R-Zweig
G-Zweig
7
6
5
Eingangsstufe (IGHR)
4
Eingangsstufe: Umgang mit Verschiedenheit
•
Die SchülerInnen erhalten mehr Zeit für individuelle Entwicklung
•
Wir wollen die SchülerInnen individuell fördern
•
Die Durchlässigkeit wird in Klassenverbänden umgesetzt
•
Soziales Lernen wird praktiziert
•
Längeres gemeinsames Lernen stärkt die Schulgemeinschaft
•
Wir gewinnen Erkenntnisse über Leistungsvermögen
•
Wir beraten die SchülerInnen und Eltern kontinuierlich
✴
Eingangsstufe bedeutet: So viel gemeinsamer Unterricht
wie möglich, so viel Differenzierung wie notwendig 5
Anmeldung und Klassenbildung
• Eltern melden nach Schulzweigwunsch an
• Es werden integrative Klassen gebildet
• Kinder aller Schulzweige werden auf alle
Klassen verteilt
• Bewertung erfolgt nach Schulzweigwahl
• 2. Fremdsprache ab Jahrgang 6 (Fr, La, Sn)
6
Eingangsvoraussetzungen
Fachleistungen
Arbeitsverhalten
H
R
G
De, Ma, SU
4
3
2
andere Fächer
D=
4
3
2
✓ Selbstständigkeit
✓ Ausdauer
✓ bisheriger Arbeitsaufwand
✓ Arbeitsgeschwindigkeit
✓ Frustrationstoleranz
✓ Spaß an schulischen Themen
7
Differenzierungen
•
Deutsch, Gesellschaft, Naturwissenschaft, Sport, Kunst,
Religion, Werken, Textiles Gestalten
•
•
•
Binnendifferenzierung in Jg. 5 u.6
Mathematik
•
Binnendifferenzierung in Jg. 5
•
äußere Differenzierung in Jg. 6 auf zwei Niveaus
Englisch
•
Binnendifferenzierung in Jg. 5
•
äußere Differenzierung in Jg. 6 auf zwei Niveaus
8
Eingangsstufe
• Pädagogische Grundsätze der
Eingangsstufe
• Unterricht am Beispiel
Mathematik
KGS Leeste
Natalie Bartsch
9
INTEGRATIVE
EINGANGSSTUFE
KGS Leeste
ÜBERSICHT
1. Allgemeine Informationen
(Konzept der Eingangsstufe)
2. Einblick in den
Unterrichtsalltag (Mathematik)
1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN
AKTUELLE SITUATION
- Integrative Eingangsstufe: Einrichtung zum Schuljahresbeginn 2016/2017
- Zurzeit: Sechs fünfte Klassen (zwischen 20 und 23 Schüler und Schülerinnen)
Unterricht in Klasse 5:
! Schulzweigübergreifend im Klassenverband (Kurse in TG/Werken, Religion/
Philosophie)
Unterricht in Klasse 6:
! Schulzweigübergreifend im Klassenverband (Kurse in TG/Werken, Religion/
Philosophie)
! Kurse in Mathematik und Englisch (zwei Niveaustufen)
! In den Klassen lernen die Kinder auf verschiedenen Leistungsniveaus
gemeinsam (Binnendifferenzierung)
Konzept der INTEGRATIVEN EINGANGSSTUFE
Ziel: Klassen- und fachlehrerübergreifende Absprachen
! Kommunikation und Kooperation
1. Klassenteam (Klassenlehrer und Co-Klassenlehrer)
2. Teambildung/ Klassengemeinschaft
3. Tischordnung
4. Feste Rituale: Begrüßung und Verabschiedung
5. Feste Kommunikationsstrukturen: Postmappe/ Entschuldigungsheft/
Verfügungsmappe
6. Kommunikation mit den Erziehungsberechtigten
7. Klassenregeln (Trainingsraumkonzept)
8. Methode: Kooperativer Dreischritt
9. Umgang mit den vier Leistungsniveaus
KLASSENTEAM
- Klassenlehrer und Co-Klassenlehrer
- Sozialpädagoginnen
- Förderschullehrerinnen
- Fachlehrerteam
TISCHORDNUNG
Gruppentische: Es werden Vierer-Gruppentische jeweils in L-Form
gestellt. Jeder Tisch wird mit einem gelben, blauen, roten oder
grünen Klebepunkt markiert.
KOOPERATIVER DREISCHRITT
• Einübung von Einzelarbeit und
Partnerarbeit
• Grundstruktur: Kooperativer Dreischritt
DENKEN / AUSTAUSCHEN / PRÄSENTIEREN
• Verabredungskarten (wechselnde
Lernpartner)
UMGANG MIT DEN VIER LEISTUNGSNIVEAUS
Allgemein: Binnendifferenzierung / unterschiedliche Lernziele
(schulinterne Kompetenzkarten)
- Leistungsbewertung
- Klassenarbeiten: vier verschiedene Niveaus
- Vorbereitung: Übungszettel für vier verschiedene Niveaus
(Förderschulniveau /Hauptschulniveau /Realschulniveau/ Gymnasialniveau)
-Übung/ Lernen:
- Schüler wählen zwischen verschiedenen Aufgaben (leicht/ mittel/ schwer)
2. MATHEMATIK IN DER
EINGANGSSTUFE
KGS Leeste
Quelle: https://binnendifferenzierung.files.wordpress.com/2013/12/hans_traxler_die_aufgabe_ist_fc3bcr_alle_gleich.jpg
DIE NEUEN FÜNFTKLÄSSLER. BINNENDIFFERENZIERUNG
- Ausgangssituation: erhebliche Fähigkeits- und Kenntnisunterschiede
zwischen den Lernenden IN EINER Klasse
- Problem: Wie können für ALLE Lernenden geeignete
Lernbedingungen geschaffen werden?
- Lösung: Idee der Binnendifferenzierung:
- Individualisierung und Diagnose
- Nicht EINE Aufgabe für ALLE, sondern für JEDEN die PASSENDE
Aufgabe
- Aufgaben mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden; die Lehrkraft
oder die Lernenden wählen aus (Selbsteinschätzungskompetenz)
BINNENDIFFERENZIERUNG
Materialien
Methoden
- Mathebuch: „Schlüssel zur Mathematik“ -Lernpartnerkonzept! zwei feste
Lernpartner: Partner rot (≠) und Partner
- Zusatzmaterialien bzw. Mathekisten
grün (=)
(blaue/ rote Arbeitsblätter)
- rot: Helferphasen
- Sternchenaufgaben / Blitzaufgaben
- grün: Jeder nach seinem Tempo
- Ideen aus dem niedersächsischen
- Wochenplanarbeit
Schulprojekt MABIKOM:
- Mathematische Binnendifferen-Mathestunden mehrerer Klassen liegen
zierende KOmpetenzentwicklung in
parallel ! Teilung der Lerngruppen
einem mit neuen Technologien
unterstützten Mathematikunterricht
-…
MATHEMATIKBUCH: SCHLÜSSEL ZUR
MATHEMATIK EINSTIEG
( QU ELL E: SC HLÜ S S E L Z U R M AT H E MAT I K.
DIFFERENZIERENDE AUSGABE NIEDERSACHSEN,
C O RNEL SEN SC H U L B U C H V E R L A G E GMBH, BE RL I N,
2 0 1 3, S . 1 5 2 )
MABIKOM:
AUFGABENSET
- AUFSTEIGENDE
SCHWIERIGKEIT
- WAHL DER
EINSTIEGSAUFGABE - FREIE AUSWAHL (5
VON 10 AUFGABEN)
- SELBSTEINSCHÄTZUNG
(QUELLE: BRUDER, DR. REGINA U.A.,
BINNENDIFFERENZIERENDES
AUFGABENMATERIAL FÜR DEN
MATHEMATIKUNTERRICHT DER SEK I,
SCHROEDEL, 2014.)
MABIKOM:
BLÜTENAUFGABE
- KOMPLEXER KONTEXT
- UNTERSCHIEDLICHE
NIVEAUS
- WEITERFÜHRENDE
AUFGABEN (IMMER OFFENER)
- JEDER KOMMT IN SEINEM
EIGENEN LERNTEMPO
SOWEIT WIE MÖGLICH
(QUELLE: BRUDER, DR. REGINA U.A.,
BINNENDIFFERENZIERENDES AUFGABENMATERIAL FÜR DEN
MATHEMATIKUNTERRICHT DER SEK I, SCHROEDEL, 2014.)
MABIKOM: CHECKLISTE
-ÜBERBLICK ÜBER
INHALTSELEMENTE
- SELBSTEINSCHÄTZUNG
(KLASSENARBEIT)
- AUSFÜLLEN MIT
SMILEYS - VERWEIS AUF
ÜBUNGSMÖGLICHKEITEN
(QUELLE: BRUDER, DR. REGINA U.A.,
BINNENDIFFERENZIERENDES
AUFGABENMATERIAL FÜR DEN
MATHEMATIKUNTERRICHT DER SEK I,
SCHROEDEL, 2014.)
FRAGEN?
Herzlichen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit ☺
Besonderheiten an der KGS Leeste
• Ganztagsangebot
• Mensa
• Bläsergruppen Jg. 5-6
• Notebookklassen Jg. 7-10
• Profile
• Doppelstunden
• Förderunterricht/
Hausaufgabenhilfe
• Kleines Forum
• Methodentage
• Berufs- und Studienorientierung
• IServ
• Schultimer
27
Fragen Sie
bitte!