FORUM AM SONNTAG ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Sonntag, 5. März 2017, 06.05 Uhr und 17.05 Uhr Ich fühle, was Du fühlst Empathie als entscheidender Faktor des Menschlichen Von Frank Schüre Redaktion: Florian Breitmeier Norddeutscher Rundfunk Religion und Gesellschaft Rudolf-von-Bennigsen-Ufer 22 30169 Hannover Tel.: 0511/988-2395 www.ndr.de/info - Unkorrigiertes Manuskript Zur Verfügung gestellt vom NDR Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt und darf nur für private Zwecke des Empfängers benutzt werden. Jede andere Verwendung (z.B. Mitteilung, Vortrag oder Aufführung in der Öffentlichkeit, Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung) ist nur mit Zustimmung des Autors zulässig. Die Verwendung für Rundfunkzwecke bedarf der Genehmigung des NDR. Sprecher: Sommer 1995 - als Helfer bei einer Friedensveranstaltung stehen wir in einer Reihe vor dem Bühneneingang des Berliner Tempodrom. Kurz vor Beginn fährt eine Wagenkolonne vor, drei schwere Limousinen mit aufgestecktem Blaulicht. Aus dem vorderen und hinteren Wagen springen kräftige Männer in Anzügen, werfen prüfende Blicke in die Runde und postieren sich. Aus der Beifahrertür des mittleren Fahrzeugs steigt ein Asiate, ebenfalls im Anzug und kräftig wirkend. Auch er schaut prüfend in die Runde, wendet sich dann zur hinteren Tür und öffnet sie. Aus der gepanzerten Limousine steigt ein Mensch wie man ihn sich ungepanzerter nicht vorstellen kann. Es ist ein älterer Herr, mittelgroß, mit dunkler Haut, Glatze und einer Brille. Er trägt eine leuchtend rotgelbe Robe, die rechte Schulter frei gelassen. Er bleibt stehen und schaut ebenfalls in die Runde - mit strahlendem Blick und einem unvergesslichen Lächeln. Vollständig ungepanzert und entwaffnend steht er einfach da und lächelt uns an. Dann geht er an unserer Reihe entlang, bleibt vor jedem einzelnen stehen, nimmt die Hände in seine beiden Hände, schaut sie oder ihn an und verneigt sich. Als er bei mir angekommen ist, bemerkt er, dass meine Hände kalt sind - und hält sie einen Moment länger in seinen warmen Händen. Er schaut mich dabei an, mit hellwachen, ruhigen Augen - verneigt sich, und wendet sich dem nächsten zu. Genauso wird er einige Momente später die Reihe der prominenten Teilnehmer auf dem Podium begrüßen. Wie gebannt folgen ihm dabei die Blicke alle Anwesenden im überfüllten Zuschauerraum. Erzählerin: Der Dalai Lama, das geistliche Oberhaupt der Tibeter, ist eines der größten und lebendigsten Rätsel für die weltweit dominierende Sicht auf das Leben. Demnach herrscht ein Wettkampf um Ressourcen. Es geht um Überleben und Gewinn, um Fitness und Leistung. In einem solchen Szenario ist ein Dalai Lama eigentlich fehl am Platz - oder zumindest absolut lebensuntüchtig. Vergleicht man seine Erscheinung mit der erfolgreicher Führungskräfte aus Politik und Wirtschaft, dann wirkt er wie ein Wesen aus einer anderen Welt. Aber aus einer Welt, in der immer mehr Menschen leben möchten. Vielen gilt dabei der Dalai Lama als ein Hoffnungsträger des Menschlichen. Einen Typus wie ihn wünschen sich viele auch an entscheidenden Stellen in Wirtschaft, Politik und Kultur. Zitator: Stellen Sie sich vor: Geschäftsführer und Vorstände bieten jeden Tag einige Minuten der Vertiefung an. Und auch die Parlamente und Regierungen machen mit. Wie wäre die Stimmung im Parlament, wenn es ein paarmal am Tag im Saal ganz still wird und alle Abgeordneten ihrem Körper, ihrem Bewusstsein, ihrem Herzen nachspüren und einem geliebten Menschen einen Gedanken schicken? Erzählerin: Miteinander. Wie Empathie Kinder stark macht - so heisst ein Buch, das der Familientherapeut Jesper Juul und der Schriftsteller Peter Høeg geschrieben haben. Es richtet sich auch an das Kind im Erwachsenen. 2 Sprecher: Die beeindruckende und wegweisende Haltung des Dalai Lama erwächst aus: Mitgefühl. Und die unermüdlich wiederholte Lehre des anerkannten ‚Meisters im Mitgefühl’ lautet: jeder Mensch trägt dieses Potenzial in sich und kann es entfalten. Er muss sich darüber nur klar werden und - es tun. Zitator: Das ist eines der Grundgesetze der Empathie: Solange - aber nur genau dann und so lange - du deine Menschlichkeit in dir spürst, hast du einen echten Kontakt zu deinem Gegenüber. Und wenn du den Respekt und den Kontakt zu dem anderen verlierst, bist du auch auf dem Weg, dich selbst zu verlieren. O-Ton (Lamm): Eine Grundeinsicht ist, dass Empathie oder dass das Nachempfinden der Gefühle von anderen so etwas ist wie in sich selbst das zu empfinden, was der andere empfindet. Das heisst, es ist ein echtes Mitfühlen und nicht nur ein Mitwissen oder ein Wissen um das Gefühl der anderen Person. Erzählerin: Claus Lamm leitet die Abteilung für soziale, kognitive und affektive Neurowissenschaft an der Universität Wien. O-Ton (Lamm): Das vermuten wir, weil im Gehirn ähnliche Strukturen aktiv sind, wenn ich zum Beispiel Ihre Emotionen wahrnehme, die bei mir auch dann aktiv sind, wenn ich dieselbe Emotion empfinde. Wenn Sie traurig sind, aktivieren Sie in meinem Gehirn und Körper so etwas wie ein Gefühl der Trauer. Als ob ich selbst traurig wäre. Erzählerin: Die Grundlage von Mitgefühl ist Empathie. Und über Empathie, oder auch Einfühlungsvermögen, verfügt jeder Mensch. Leider wurde diese Ressource im Alltag aus egoistischen Motiven heraus oft ignoriert. Dass die Empathie zunehmend beachtet wird, liegt vielleicht daran, dass viele Menschen bislang auf einem Egotrip unterwegs waren, um sich möglichst viele verfügbare Ressourcen zu sichern. Doch scheinen nun äußere und innere Belastungsgrenzen erreicht. Nicht nur die Rohstoffe und Ressourcen der Welt werden weniger. Auch um die inneren Energiequellen der Menschen steht es nicht gut. Sprecher: Wie geht es weiter? Wie kann man ein positives Gefühl füreinander entwickeln? Ein Gefühl, das nicht primär am eigenen Wohl, sondern auch am Wohl des anderen interessiert ist? Ein Gefühl, das realisiert: echtes Wohlbefinden gibt es häufig nur gemeinsam? 3 Erzählerin: Auf diese eindeutigen Fragen gibt es eine mögliche Antwort: Mitgefühl befähigt zu einem grenzenlosen Miteinander. O-Ton (Singer), (Voiceover) Sprecherin: Mitgefühl-Könner vermögen viel, viel besser dieses wundervoll warme Gefühl von Sicherheit und Mitgefühl und Hilfsbereitschaft herzustellen. Wir sehen das in Veränderungen im Körper, in der Art, wie man mit Stress umgehen kann: wie deine Gesundheit besser wird, weil der Kortisonpegel runtergeht. Erzählerin: Tania Singer, Direktorin am Leipziger Max Planck Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften. O-Ton (Singer): Damit gewinnst du - und der Andere gewinnt. Das ist ökonomisch gesprochen paradox, und wir können so nicht denken. Weil unser westliches ökonomisches System auf der Einstellung basiert, dass ich nur Gewinn machen kann, wenn der andere verliert. Wir sind aufgewachsen in einem ökonomischen Modell, wo, wenn ich gewinne, du verlieren musst, weil der Kuchen nicht groß genug ist. Sprecher: Der Dalai Lama repräsentiert für seine Anhänger ein realisiertes Mitgefühl. Die von ihm lebenslang praktizierte und gelehrte Übung der Achtsamkeit ist eine Methode für den spürbaren Übergang von Empathie zu Mitgefühl. Diese Übung, auch Meditation genannt, gibt es seit gut 2500 Jahren, seit Buddha sie entdeckt und entwickelt hat. Erzählerin: Dieser klare Wegweiser wird auch in den Komfortzonen der Welt beachtet. In Betrieben und Schulen wird Achtsamkeit und Empathie geübt, in Laboren wird Meditation erforscht. Soziologen und Psychologen beschäftigen sich nach der emotionalen nun auch mit einer kooperativen Intelligenz. Natur- und Geisteswissenschaft verbinden sich zu einer Lebenswissenschaft. Und die Wissenschaft vom Gehirn erforscht das Gefühl und entdeckt es als sozialen Kitt - als verbindende Stärke des Lebendigen. Christian Keysers leitet die Forschungsgruppe Neurobiologie der Empathie am Labor Soziales Gehirn des Instituts für Neurowissenschaft in Amsterdam: O-Ton (Keysers): Im Grunde wissen wir durch mehrere Experimente, dass wir sehr gut empathisch mitfühlen können, was andere fühlen, wenn wir auch nur entweder wörtliche Beschreibungen haben dessen, was andere im Moment gerade fühlen. Oder auch aus dem Ton der Stimme die Emotionen lesen. 4 Erzählerin: Es geschah Mitte der 1990er-Jahre im italienischen Parma. Dort erlebte ein Forscherteam, wie der Glaube an ein vom Verstand dominiertes Wahrnehmen von einem Primaten über den Haufen geworfen wurde: Sprecher: Der neuronal verdrahtete Affe, ein Makake, beobachtete einen Menschen, der nach etwas greifen wollte. Anstatt dies wie erwartet in abstrakten Hirnarealen zu verarbeiten, ‚spiegelte‘ sich das beobachtete Greifen in exakt dem motorischen Hirnareal, mit dem der Affe selbst greifen würde. O-Ton (Keysers): Die Spiegelneuronen haben wir in den motorischen Systemen entdeckt. Was wir beobachtet haben, ist dass ein Neuron, das dafür zuständig ist, eine Erdnuss zu zerbrechen, auch dann aktiv wird, wenn der Affe entweder sieht, hört, oder auch nur ahnt, dass wir gerade eine Erdnuss aufbrechen. Erzählerin: Die Entdeckung der Spiegelneuronen setzte die empathische Welle auf wissenschaftlicher Ebene in Gang. Inzwischen wird das mitfühlende Spiegeln auf allen Ebenen des Wahrnehmens und Interagierens entdeckt. Anstatt das Geschehen abstrakt zu begreifen, fühlt der Mensch mit, was geschieht. Der Nachweis der Spiegelneuronen und ihrer grundlegenden Bedeutung für unser Wahrnehmen ist ein Durchbruch der Neurowissenschaften. Empathie wird als grundlegend erkannt für ein sinnvolles Erleben - Christian Keysers: O-Ton (Keysers): Was wir im Grunde sehen, ist, dass Gehirnareale, die aktiv sind, wenn wir normalerweise selbst eine Handlung ausführen, wie nach einem Glas Wasser greifen zum Beispiel, werden wieder aktiv, wenn man entweder liest, wie jemand nach einem Glas greift, oder wenn Sie zu hören wie ich selbst gerade: (schlürft Wasser) ein schönes Glas Wasser trinke. - Was Sie jetzt erlebt haben, in dem Fall über bloßes Zuhören, das erlaubt Ihnen natürlich nicht nur abstrakt zu wissen, dass ich gerade aus einem Glas Wasser trinke. Sondern auch wirklich die ganze Subtilität mitzufühlen. Was es denn bedeutet, das schöne, kühle Wasser im Mund zu haben, zu spüren, wie es die Stimmbänder wieder etwas beruhigt. All diese komplexen Gefühle: die Gründe, warum ich jetzt gerade Wasser trinke. Das erschließt sich Ihnen jetzt alles dadurch, dass Sie mithandeln können. Erzählerin: Mit der Empathie rücken positive soziale Kompetenzen des Menschen in den Fokus von Forschung und Öffentlichkeit. Es geht also einmal nicht um eine Leistungssteigerung, um Wissen oder Rendite, sondern um Begriffe wie Beziehung und Freundlichkeit, um Altruismus und Kooperation. Das fühlende menschliche Wesen wird entdeckt, nicht nur als Eigenart von Romantikern und Schwächlingen, sondern als Grundlage von Wahrnehmung – findet Neurowissenschaftler Claus Lamm: 5 O-Ton (Lamm): Wir beschäftigen uns seit einigen Jahren mit der Aufklärung der neuronalen Grundlage von Empathie. Das heißt, was ermöglicht uns auf der Gehirnebene, andere Menschen zu verstehen? Empathie ist eine Vorstufe zu Mitgefühl. Und wir wollen wissen, welche Gehirnregionen und welche körperlichen Empfindungen entstehen, wenn man mit jemand anderem mitfühlt. Wenn man das empfindet, was eine andere Person empfindet. Erzählerin: Damit wird nicht nur deutlich, wie sehr man empathische Potenziale bislang vernachlässigt hat. Am weiteren wissenschaftlichen Verständnis arbeiten Neurosoziologen und Führungscoaches: O-Ton (Schrör): Empathie ist angesagt. Es kommt kaum noch jemand, der sagt: Nee, ich will nicht empathisch sein, das ist für Weicheier! Aber es ist diese Angst da, gerade von männlichen Führungskräften, dass sie zum Weichei werden, wenn sie empathisch sind. Dass sie irgendwie überschwemmt werden von den Mitarbeitergefühlen, dass sie ihr eigenes Profil verlieren, wenn sie eben empathisch sind, wenn sie sich öffnen. Erzählerin: Torsten Schrör ist Coach und Unternehmensberater und stellvertretender Leiter der Akademie für Führungskompetenz im Benediktushof, Zentrum für Spiritualität. Er versichert: auch Manager sind Menschen. Auch wenn der Erfolg von Führungskraft heutzutage auf Kosten jeglichen Mitgefühls zu gehen scheint - der Mensch im Manager kann und möchte empathisch sein: O-Ton (Schrör): Die Wirtschaftswelt ist hart, die fordert viel, sie hat 'ne wahnsinnige Schnelligkeit, und empathisch zu sein braucht manchmal mehr Zeit, als es nicht zu sein. Das ist so die Klippe, die man nehmen muss: ihnen diese Angst zu nehmen vor Empathie. Ich erlebe ganz selten, dass da Führungskräfte sitzen, die da überhaupt nicht die Fähigkeit dazu haben. Die Ressourcen für Empathie, Sensibilität, Antennen - das ist ganz oft da. Erzählerin: Tania Singer hat ein sogenanntes ReSource-Projekt aufgelegt, bei dem 17 Meditationslehrer und 160 Teilnehmer neun Monate lang fast täglich meditieren und dabei hirngescannt werden. Es geht um den Nachweis, dass Empathie trainiert werden kann - und um die Frage: Was befähigt und befördert den Menschen vom einfachen Mitfühlen zu reifem Mitgefühl? Eindrücke von einem Treffen in einem Berliner Künstler-Loft stehen unter dem Titel „Mitgefühl in Alltag und Forschung“ als englischsprachiges eBook im Internet. Für Tania Singer beginnt Empathieforschung mit einer Ordnung der Gefühle und ihrer Begriffe: 6 O-Ton (Singer), (Voiceover) Sprecherin: Durch unsere Forschung der letzten Jahre haben wir verstanden, dass Empathie und Mitgefühl zwei vollständig unterschiedliche soziale Emotionen sind. Empathie repräsentiert unsere Kompetenz der emotionalen Resonanz mit anderen. Wenn wir mit den Schmerzen anderer konfrontiert sind, kann das überhand nehmen und bei uns zu Stress und Verzweiflung führen. Mitgefühl ist im Gegensatz dazu tatsächlich ein Gefühl, das positiv stimmt und Gehirnnetzwerke aktiviert, die belohnen und verbinden. Das wirkt sich auch gesundheitlich und sozial positiv aus, wie zum Beispiel darauf, anderen zu helfen und wirklich Anteil zu nehmen an ihrem Leid. Erzählerin: Das ist die eigentlich gute Nachricht aus der Empathieforschung: man kann fühlen üben. Zwischen natürlicher und trainierter Empathie zeigt sich eine erstaunliche Bandbreite - was nur für unsere Kultur und Lebensweise neu ist. Das Üben von Empathie zu Mitgefühl wird schon seit Urzeiten gelehrt von yogischen und mystischen Traditionen. Ausgefeilt zu einer systematischen Praxis der Achtsamkeit haben das vor allem Buddha und seine Nachfolger - Tania Singer sieht die Methode pragmatisch: O-Ton (Singer), (Voiceover) Sprecherin: Wir alle stimmen überein: wenn ich meine Oberarme stärken möchte, muss ich zur Fitness gehen jeden Tag. Dann bekomme ich Muskeln und kann schwere Lasten tragen. Aber völlig ungewohnt ist die Vorstellung: wenn man seine Emotionen regulieren, mit seinem Ärger besser klarkommen möchte, mit Schlaflosigkeit und Stress - was brauchst man dafür? Genauso gestärkte Muskeln! Und die Muskeln, die das tun, sind in deinem Gehirn! Und die Art, wie du das Gehirn trainierst, kannst du Meditation nennen oder mentales Training oder was auch immer. Zitator: Der Gedanke, dass wir Lebenskompetenz und Lebensfreude üben können, ist unserer Kultur fremd. Merkwürdig, denn eigentlich ist die westliche Zivilisation ein Ausdruck dessen, was man erreichen kann, wenn man sich etwas aneignet und es übt. In keiner anderen Zivilisation gibt es seit 500 Jahren ein so großes - und begründetes - Vertrauen in die menschlichen Fähigkeiten, durch Training und Übung seine Lebensumstände verändern zu können. Erzählerin: …schreiben Jesper Juul und Peter Høeg. Derart trainiert wurden bisher fast ausschließlich kognitive und leistungssteigernde Kompetenzen für den Wettkampf im Überleben. Für ein Miteinander-leben braucht man aber vor allem Gefühlsstärke. Denn eine zunehmend aufbrausende Wirklichkeit lässt gute alte Gewissheiten durcheinander purzeln. Wie kann man da noch mitkommen? 7 Sprecher: Indem ich loslasse und mich besinne und merke: Gewissheit wird zum Gefühl - und darin tut sich eine ganz erfrischende Lebensform auf: das Miteinander. – Je besser ich fühle, desto einfacher geht es. Jesper Juul und Peter Høeg erinnern an die ganz alltägliche Form des Besinnens - Claus Lamm und Tania Singer sehen es so: Zitator: Wir alle versuchen zumindest einmal am Tag, im Augenblick des Übergangs von der Arbeit zur Ruhe, in Kontakt zum tiefer liegenden, ruhigeren und etwas leiseren Teil von uns zu kommen. Das ist ein universeller Prozess, der immer den Körper, das Herz und das Bewusstsein miteinbezieht. Es ist eine einfache Handlung, einfach zu verstehen, einfach auszuführen. Sie muss nicht erst erfunden werden, denn es gibt sie schon und hat sie gegeben, seit es Menschen gibt. Was man allerdings benötigt, ist, dass sie einem bewusst gemacht, in Worte gefasst wird - und dass ihr mehr Platz und Bedeutung zugesprochen wird. O-Ton (Lamm): Wir sind alle mit der Grundfähigkeit ausgestattet, je nachdem wie stark die gefördert wird oder auch unterdrückt. Das Gehirn ist extrem plastisch, ist formbar. Ergo sind auch Emotionen und die Möglichkeit, Emotionen zu empfinden, formbar. Sowohl, was die eigenen Emotionen betrifft, als auch das Empfinden der Emotionen von anderen. Da gibt es unterschiedlichste Methoden, die momentan auch ausgelotet werden in experimentellen Studien, wie man dieses Mitfühlen trainieren kann. Klassischer Weise wird da der Weg verfolgt, buddhistische Lehren heranzuziehen oder Achtsamkeitsmethoden. O-Ton (Singer), (Voiceover) Sprecherin: Wenn wir wissen wollen, wie wir unsere Gehirne durch Klavierspielen verändern können, nehmen wir einen Profipianisten und scannen ihn und sehen, dass die Teile seines Gehirns wachsen, die seine Finger repräsentieren. Das nennt man Plastizitätsforschung. Das wurde über Jahre gemacht im Bereich Finger, Motorik und Gedächtnis, aber nie mit subtileren Formen wie Mitgefühl, Herzöffnen, positiven Empfindungen oder Aufmerksamkeit. Erzählerin: Eine uralte und ganz eigene Laborsituation zur Erforschung von Empathie und Mitgefühl bietet eine Meditationswoche. Sprecher: Wir sind knapp zwanzig Leute, ich kenne niemanden. Wir sprechen nicht - oder nur, um konkrete und praktische Fragen zu klären. Wir verbringen sieben Tage miteinander im reinen Mitfühlen. Ohne Worte, ohne Umstand, ohne das normale soziale Tänzeln und Rangieren, werden wir auf eine Weise miteinander vertraut, die mich wirklich sprachlos macht. 8 O-Ton (Singer), (Voiceover) Sprecherin: Man braucht Experten, man braucht Leute, die 30-40 Jahre ihre mentalen Muskeln im Gehirn trainiert haben. Was einem ermöglicht, nicht nur mit dem eigenen Kind mitfühlen zu können, sondern mit allem - auch wenn man das vielleicht zuerst nicht mag. Diese Experten haben wir in den Scanner gesetzt und gesehen: wenn das Gehirn dieser Experten zum Beispiel konfrontiert wird mit starken negativen Belastungen oder starken schmerzhaften Reizen, reagiert es ganz anders als ein nicht trainiertes Gehirn. Sprecher: Jeden Tag sitzen wir stundenlang miteinander vor einer Wand, in Stille. Wir essen miteinander in Stille, verrichten einfache Hausarbeit in Stille, schlafen zu viert in einem Zimmer in Stille. In diesem schweigenden und aufmerksamen Miteinander erlebe ich einen so einfachen und elementaren Kontakt wie noch nie zuvor. Und ich erlebe mich und meine Unruhe wie noch nie zuvor. Da ist ein Zwang zu denken in mir, der wie verzweifelt wirkt. Das ist der schockierende und ernüchternde Teil. Dagegen kann ich nichts machen. Ich kann achtsam sein und mitfühlen, wie es langsam auch in mir still wird. Zitator: Einfach nur: ich selbst sein. Die Pause genießen und sich darin vertiefen. Das ist ein introvertierter Vorgang, aber weder einsam noch vermessen. Mit dem Herzen kann man die anderen Menschen spüren, seine Mitmenschen. In der Vertiefung in sich selbst vertieft man gleichzeitig auch die Zusammengehörigkeit, die Verbindung zu anderen. Das ist die Essenz des Empathietrainings. Erzählerin: Jesper Juul und Peter Høeg, Miteinander. Wie Empathie Kinder stark macht. Sprecher: Sieben Tage miteinander in Stille. Dabei erlebe ich eine Resonanz und Vertrautheit, die einfacher und tiefer geht als vieles, was ich davor versucht habe mit großem und lautem und unruhigem Aufwand. Ich erlebe ein elementares Miteinander - ohne Sprache, ohne Vorstellung und Erklärung. Ich verbinde mich mit fremden Menschen in der Art und Weise, wie ich mich setze, wie ich mich aufrecht halte, wie ich seufze und atme, wie ich einen Becher Tee trinke. Erzählerin: Jeder Mensch trägt die Anlage zum Mitgefühl in sich. Am deutlichsten wird das in den ersten Lebensjahren. Diese grenzenlos empathische Phase wird nun auch in Kindergärten und Schulen berücksichtigt. Winzige ‚Meister in Empathie‘ entfalten dort eine erstaunliche Lehrkraft: Sprecher: Ein Klassenzimmer - Stühle und Tische sind beiseite geschoben. In der Mitte liegt eine große grüne Decke auf dem Fußboden. Auf der Decke sitzen eine Mutter und: 9 ihr Baby. Lehrer und Schüler bilden einen Kreis um die beiden, beobachten das winzige Bündel Lebendigkeit - und fühlen mit. Erzählerin: Babywatching heisst das Empathietraining in Kindergärten. Für die Schule hat es die Neufundländerin Mary Gordon in den 1990er-Jahren als neues Unterrichtsfach entwickelt. Neben all den so wichtigen Verstandesleistungen üben Kinder darin eine Stunde pro Woche Empathie. Roots of Empathy - in Kanada gehört der einjährige Kurs inzwischen zum Lehrplan. Bisher haben dort eine halbe Million Schüler erlebt, wie ein Baby tiefe Erfahrungen mit dem eigenen fühlenden Wesen vermittelt. Die evaluierten Ergebnisse sind sensationell: Babywatching macht nachweisbar und nachhaltig hilfsbereit, stärkt das Einfühlungsvermögen und die Perspektivenübernahme, und löst Aggressionen. So entwaffnend wie der Dalai Lama: ohne Angst, ohne Macht - mit Gefühl öffnen sich die Herzen kleiner und großer Menschen. *** Literaturhinweise: Miteinander, Wie Empathie Kinder stark macht, Jesper Juul, Peter Høeg u.a., Beltz 2012 Mitgefühl. In Alltag und Forschung, kostenloses eBook von Tania Singer und Matthias Bolz, www.compassion-training.org Unser empathisches Gehirn. Warum wir verstehen, was andere fühlen, Christian Keysers, Bertelsmann 2011 10
© Copyright 2025 ExpyDoc