LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/14362 02.03.2017 Kleine Anfrage 5662 der Abgeordneten Ina Scharrenbach CDU Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit in Nordrhein-Westfalen Vorbemerkung Mit Datum vom 16. September 2015 legte die Landesregierung auf Antrag der CDULandtagsfraktion Nordrhein-Westfalen mit der Drucksachen-Nummer 16/3223 einen Bericht zum Thema „Frauenerwerbstätigkeit – NRW im bundesweiten Vergleich“ vor. Demnach waren 2013 rund 3,778 Millionen Frauen in Nordrhein-Westfalen erwerbstätig. Zehn Jahre zuvor lag die Erwerbstätigkeit von Frauen bei rund 3,286 Millionen; mithin ein Plus innerhalb von 10 Jahren in Höhe von rund 15 %. Trotz der Zunahme der Erwerbstätigkeit von Frauen in dem genannten Zeitraum hat sich der Anteil von Frauen mit minderjährigen Kindern, die in Vollzeit beschäftigt waren, von 29,4 % im Jahr 2003 auf 25,7 % im Jahr 2012 verringert. Der Anteil von in Teilzeit beschäftigten Frauen mit minderjährigen Kindern ist hingegen von 70,6 % in 2003 auf 74,3 % in 2012 angestiegen. Mit Bezug auf die Abnahme der Vollzeitbeschäftigung führte die Landesregierung damals aus, dass das Angebot an Kindertagesbetreuung nicht der einzige ausschlaggebende Faktor für eine Vollzeit- oder eine Teilzeitoption sein könne. Auch bei Frauen ohne minderjährige Kinder hat sich – trotz der Zunahme der Erwerbstätigkeit – der Anteil von Vollzeitbeschäftigung von 67,9 % in 2003 auf 63,1 % in 2012 verringert. Ich frage daher die Landesregierung: 1. Wie hat sich die Zahl der erwerbstätigen Frauen in Nordrhein-Westfalen seit dem Jahr 2013 entwickelt (bitte Aufgliederung nach Jahren, Darstellung insgesamt sowie getrennt nach Arbeitsmarktregionen in NRW)? 2. Wie stellt sich die Entwicklung abhängig erwerbstätiger Frauen nach Arbeitszeitform in Prozent seit 2013 dar (bitte Aufgliederung nach Frauen mit minderjährigen Kindern und ohne minderjährige Kinder; vergleiche Darstellung in Drs.-Nr. 16/3223)? Datum des Originals: 02.03.2017/Ausgegeben: 03.03.2017 Die Veröffentlichungen des Landtags Nordrhein-Westfalen sind einzeln gegen eine Schutzgebühr beim Archiv des Landtags Nordrhein-Westfalen, 40002 Düsseldorf, Postfach 10 11 43, Telefon (0211) 884 - 2439, zu beziehen. Der kostenfreie Abruf ist auch möglich über das Internet-Angebot des Landtags Nordrhein-Westfalen unter www.landtag.nrw.de LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN - 16. Wahlperiode Drucksache 16/14362 3. Wie stellt sich das von weiblichen Erwerbstätigen durchschnittlich geleistete Arbeitsvolumen in Stunden pro Woche im Ländervergleich aktuell dar? 4. Wie stellt sich in Nordrhein-Westfalen der Anteil von Frauen ohne beruflichen Abschluss seit 2005 bis 2016 dar (bitte Aufgliederung nach Jahren, Darstellung insgesamt sowie getrennt nach Arbeitsmarktregionen)? 5. In dem Bericht aus September 2015 (Drs.-Nr. 16/3223; Seite 12 unten) wird darauf eingegangen, dass vor allem immer mehr geringqualifizierte Frauen in Teilzeit arbeiten, vor allem in einfachen Dienstleistungsberufen mit unterdurchschnittlichen Stundenlöhnen. Wie hat sich der Erwerbsanteil geringqualifizierter Frauen an der Erwerbstätigenquote seit 2005 bis 2016 entwickelt (bitte Aufgliederung nach Jahren, Darstellung insgesamt sowie nach Arbeitsmarktregionen)? Ina Scharrenbach 2
© Copyright 2025 ExpyDoc