Jetzt herunterladen - Schule für Kranke

KOOPERATION
Kooperation ist ein wichtiger Baustein
unserer Arbeit. So ist beispielsweise
der Austausch mit den Heimatschulen
eine wichtige Voraussetzung für den
Erfolg unserer schulischen Arbeit.
Nach Aufnahme in die Klinik erfolgt
zeitnah die Kontaktaufnahme zur
Stammschule, um Informationen über
gegenwärtige und zukünftige
Lerninhalte zu erhalten. In Absprache
mit den Schulen können zudem auch
Klassenarbeiten geschrieben werden.
Nach Entlassung der Schüler erhält
die zuständige Heimatschule eine
Bescheinigung über den Schulbesuch,
so dass während des Klinikaufenthalts
keine Fehlzeiten entstehen.
Selbstverständlich stehen die
Lehrkräfte unserer Schule den Eltern
für Informationen und Beratungsgespräche gerne zur Verfügung.
Darüberhinaus kooperiert die Schule
in multidisziplinären Teams mit allen
Berufsgruppen im Haus.
HERZLICH WILLKOMMEN
IN DER
SCHULE IM
ST. JOSEF
STIFT
Schule im St. Josef-Stift
Westtor 7
48324 Sendenhorst
Schulleiter: Peter Heidenreich
[email protected]
[email protected]
Telefon: 02526/300-1170
Telefon:
Fax: 02526/300-1170
02526/300-1174
Fax:
02526/300-1174
www.sfk-sendenhorst.de
ORGANISATION
Die Schule im St. Josef-Stift ist eine
Halbtagsschule. Unterrichtet wird
sowohl in den Schulräumen im
Sockelgeschoss als auch im Krankenzimmer.
UNSERE SCHULE
Die Schule im St. Josef-Stift ist eine
eigenständige Schule unter staatlicher
Aufsicht in Trägerschaft der Stadt
Sendenhorst. Zurzeit sind an der Schule fünf
Lehrkräfte tätig.
An unserer Schule werden schulpflichtige
Kinder und Jugendliche aller Schulformen
unterrichtet, die wegen einer stationären
Behandlung nicht am
Unterricht ihrer Schule
teilnehmen können. Dies
sind Patienten der Kinderund Jugendrheumatologie
des St. Josef-Stiftes.
UNSERE ZIELE
Schule als Lern- und Lebensort von Kindern
und Jugendlichen vermittelt auch im Umfeld
Krankenhaus einen Teil von Alltags- und
Normalitätsempfinden. Unser Ziel ist es die
Schülerinnen und Schüler individuell so zu
fördern, dass Rückstände zum Lernstand der
Heimatklasse vermieden werden und ihnen so
die Rückkehr erleichtert wird. Schulische
Perspektiven werden zudem (ggf. neu)
entwickelt. Darüber hinaus können Kinder und
Jugendliche mit negativen Schulerfahrungen
wieder Lern- und Leistungsfreude erleben.
Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen und soziale
Fähigkeiten werden gefördert. Nicht zuletzt
können Beobachtungen im Unterricht klinische
Befunde ergänzen.
Nach der Aufnahme in der Klinik meldet
sich die Schülerin bzw. der Schüler bei
seinem Kontaktlehrer, der während des
Aufenthalts Ansprechpartner für alle
schulische Belange ist. Der Unterricht
erfolgt in kleinen Lerngruppen mit
individualisiertem Lernangebot oder als
Einzelunterricht. Er orientiert sich an
den Richtlinien und Lehrplänen der
Heimatschule, wobei die Kinder und
Jugendlichen nach Möglichkeit ihr
eigenes Schulmaterial mitbringen.
Unterricht wird vorrangig in den
Fächern Deutsch und Mathematik sowie
in den Sprachen Englisch, Latein und
Französisch erteilt und ist
fachlehrerbezogen. In der Primarstufe
ist der Unterricht in der Regel
fächerübergreifend an eine Lehrperson
gebunden.
Der Unterricht wird dem Therapieverlauf
der Schülerinnen und Schüler angepasst
und in ihren Therapieplan eingetragen.