Was müssen Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe wissen, um unbegleitete minderjährige Flüchtlinge bei der Klärung und Sicherung ihres aufenthaltsrechtlichen Status gut begleiten zu können? Dieser Frage kommt bei der Betreuung junger Geflüchteter eine zentrale Bedeutung zu. Ihre Zukunftsperspektiven in Deutschland hängen maßgeblich davon ab, welchen aufenthaltsrechtlichen Status sie erhalten. So wirkt sich dieser auf den Zugang zu verschiedenen Leistungssystemen aus, hat Einfluss auf die Möglichkeiten der beruflichen Integration und bestimmt das Recht auf Familiennachzug. Für viele Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe stellt der Rechtsbereich des Aufenthalts- und Asylrechts ein neues Handlungsfeld dar. Zur Unterstützung der jungen Menschen ist ein Grundwissen über die wichtigsten gesetzlichen Regelungen – und auch die Spielräume, die das Gesetz an einigen Stellen bietet – jedoch notwendig. über die Möglichkeiten eines Familiennachzugs informieren und diesen dann ggf. in die Wege leiten. Eine große Herausforderung stellt zurzeit auch die Familienzusammenführung innerhalb Deutschlands dar, die – je nach Fallkonstellation – mitunter zu einer bürokratischen Meisterleistung wird. Mit dem Qualifizierungsworkshop „Einführung in das Asyl- und Aufenthaltsrecht bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen“ sollen Vertreterinnen und Vertreter der öffentlichen und freien Kinder- und Jugendhilfe rechtliche Grundlagen vermittelt werden, die für die jungen Geflüchteten relevant sind. Im Qualifizierungsworkshop „Familiennachzug und Familienzusammenführung bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen“ stehen asyl- und aufenthaltsrechtliches Fragen im Zusammenhang mit dem Familiennachzug aus dem Ausland und der Familienzusammenführung im Inland im Mittelpunkt. Anmeldeberechtigt sind Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, die im Saarland oder Rheinland-Pfalz tätig sind. Anmeldung: 09:30 Uhr Familiennachzug und Familienzusammenführung bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Beginn der Veranstaltung: 10:00 Uhr Einer der drängendsten Fragen vieler unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge ist, ob und wann ihre Familien nach Deutschland nachziehen dürfen. Mit diesem Thema befassen sich folglich auch viele Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, die die jungen Menschen Referent in Mainz: Tim Kliebe (Rechtsanwalt, Frankfurt am Main) Ende der Veranstaltung: 17:30 Uhr Referent in Saarbrücken: Prof. Dr. Jan Kepert (Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl) ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Einführung in das Asyl- und Aufenthaltsrecht bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Anmeldung Bitte ausfüllen: Hiermit melde ich mich für den Qualifizierungsworkshop „Einführung in das Asyl- und Aufenthaltsrecht bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen“ an. ☐07.02.2017 in Mainz ☐20.02.2017 in Saarbrücken Hiermit melde ich mich für den Qualifizierungsworkshop „Familiennachzug und Familienzusammenführung bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen“ an. ☐21.02.2017 in Saarbrücken ☐09.03.2017 in Mainz ___________________________________________ Name, Vorname ___________________________________________ Institution ___________________________________________ Anschrift ___________________________________________ Email-Adresse __________________________________________ (Datum, Unterschrift) Informationen Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrationsund Integrationsfonds kofinanziert. Veranstaltungsort Mainz Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH Flachsmarktstraße 9 (Fortbildungsräume im 4. Stock) 55116 Mainz Veranstaltungsort Saarbrücken Hermann-Neuberger-Sportschule Gebäude 4, Tagungsraum 44 66123 Saarbrücken Anmeldung für die Qualifizierungsworkshops (per Mail oder Fax) bitte bis 25. Januar 2017 an: Mit Unterstützung des Ministeriums für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz RheinlandPfalz und des saarländischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie. Qualifizierungsworkshops für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz (ism gGmbH) Flachsmarktstraße 9 55116 Mainz Ansprechpartnerin: Elke Ritter Tel.: 06131 – 240 410 Fax: 06131 – 240 41 50 E-Mail: [email protected] Servicestelle umF Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei. Seminargetränke werden gestellt. Für das Mittagessen ist ein Betrag von 10 € in bar vor Ort zu entrichten. Die Anmeldung ist verbindlich, die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Eine Anmeldebestätigung wird nicht versandt. Absagen werden telefonisch oder per E-Mail mitgeteilt. Qualifizierung und Netzwerkarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe Im Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH (ism)
© Copyright 2025 ExpyDoc