Geisteswissenschaftliche Großforschung gestern, heute, morgen

Germania Sacra
Die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen
Geisteswissenschaftliche Großforschung gestern, heute, morgen.
Paul Fridolin Kehr (1860–1944) und die Folgen
100 Jahre Germania Sacra
24.–25. Februar 2017 in Göttingen
FREITAG, 24. Februar 2017
Ort: Historisches Gebäude der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen,
Papendiek 14, Alfred-Hessel-Saal
9.00 Uhr
Prof. Dr. Andreas Gardt (Präsident der Akademie der Wissenschaften
zu Göttingen)
Grußwort
Prof. Dr. Hedwig Röckelein (Germania Sacra)
Einführung in das Tagungsthema
Sektion 1: Die Geschichte der Germania Sacra und Paul Fridolin Kehr
MODERATION: Dr. Christian Popp
9.30 Uhr
Prof. Dr. Andreas Bihrer (Universität Kiel)
Die Erfindung der „Germania Sacra“ im 16. Jahrhundert. Neue Formen
humanistischer Bistumsgeschichtsschreibung
10.00 Uhr
Prof. Dr. Helmut Flachenecker (Universität Würzburg)
Kirchengeschichtsschreibung in Europa im konfessionellen Zeitalter:
Die Germania Sacra im Kreis anderer national-/landeskirchlich
ausgerichteter Projekte
Diskussion beider Vorträge
11.00 Uhr
Kaffeepause
Germania Sacra
Die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen
11.30 Uhr
Prof. Dr. Volkhard Huth (Institut für Personengeschichte, Bensheim)
Proteus mit „Klingelbeutelgenie“
Paul Fridolin Kehr als Wissenschaftsmanager
12.30 Uhr
Mittagspause
MODERATION: Prof. Dr. Hans-Georg Aschoff
14.30 Uhr
Sven Kriese M.A. (Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz,
Berlin)
Die preußischen Staatsarchive und die Germania Sacra im
Nationalsozialismus
Sektion 2: Geisteswissenschaftliche Forschung zwischen
Tradition und Innovation
MODERATION: Prof. Dr. Hans-Georg Aschoff
15.30 Uhr
Prof. Dr. Hedwig Röckelein (Germania Sacra)
Kirchengeschichtliche Grundlagenforschung heute –
die Germania Sacra im Akademienprogramm
15.50 Uhr
Bärbel Kröger M.A., Dr. Christian Popp (Germania Sacra)
Das Forschungsportal Germania Sacra Online – der Weg in die digitale
Zukunft
Diskussion beider Vorträge
Germania Sacra
Die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen
Ort: Tagungs- und Veranstaltungshaus Alte Mensa, Wilhelmsplatz 3,
Adam-von-Trott-Saal
Öffentliche Podiumsdiskussion
19.00 Uhr
Prof. Dr. Ulrike Beisiegel (Präsidentin der Universität Göttingen) und
Prof. Dr. Andreas Gardt (Präsident der Akademie der Wissenschaften
zu Göttingen)
Grußworte
Wozu geisteswissenschaftliche Forschung? –
Perspektiven für die Zukunft
TEILNEHMER:
Dr. Gabriele Heinen-Kljajić (Niedersächsische Ministerin für
Wissenschaft und Kultur)
Prof. Dr. Thomas Kaufmann (Universität Göttingen)
Prof. Dr. Brigitte Reinwald (Universität Hannover)
Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger (Universität Münster)
MODERATION: Prof. Dr. Hedwig Röckelein
anschließend Stehempfang
Germania Sacra
Die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen
SAMSTAG, 25. Februar 2017
Sektion 2 (Fortsetzung): Geisteswissenschaftliche Forschung
zwischen Tradition und Innovation
Ort: Historisches Gebäude der Staats- und Universitätsbibliothek,
Papendiek 14, Alfred-Hessel-Saal
MODERATION: Prof. Dr. Helmut Flachenecker
9.00 Uhr
Prof. Dr. Klaus Herbers (Universität Erlangen-Nürnberg)
Germania Sacra im europäischen Forschungsverbund I: Papsturkunden
des frühen und hohen Mittelalters
9.45 Uhr
Dr. Andreas Rehberg, Dr. des. Jörg Hörnschemeyer (DHI Rom)
Germania Sacra im europäischen Forschungsverbund II: Das
Repertorium Germanicum am Deutschen Historischen Institut in Rom
10.30 Uhr
Pause
MODERATION: Jasmin Hoven-Hacker M.A.
11.00 Uhr
Dr. Philippa Hoskin (University of Lincoln)
Germania Sacra im europäischen Forschungsverbund III: English
Episcopal Acta (British Academy for the Humanities and Social
Sciences)
11.45 Uhr
Dr. Mechthild Black-Veldtrup (Landesarchiv NRW Abteilung
Westfalen)
Germania Sacra und das Archivwesen
12.30 Uhr
Prof. Dr. Hedwig Röckelein
Zusammenfassung und Schlussdiskussion