irgendwie anders?! Fachveranstaltungen zur geschlechtsbezogenen Arbeit mit Jungen 2017 jahre 7. und 8. Dezember 2017 in Dortmund für Fach- und Lehrkräfte aller Geschlechter 10.00 - 16.00 Uhr im Fritz-Henßler-Haus Geschwister-Scholl-Str. 33-37 44135 Dortmund Hör’ mal, wer da hämmert! Konzepte, Tools und Methoden für die Jungenarbeit Teilnahmebeitrag: 140,- Euro Anmeldeschluss: 30.11.2017 inhalt Konzepte, Tools und Methoden für Jungenarbeit ... vielfach rufen pädagogische Fachkräfte hiernach und erhoffen sich vielleicht auch Rezepte zur Durchführung von Jungenarbeit oder Gebrauchsanweisungen zum Verstehen und Unterstützen von Jungen*. Dem entgegen steht ein Selbstverständnis von Jungenarbeit als Haltung und Sichtweise - also gerade keine Methode. Jungenarbeit beginnt nicht bei den Methoden und erschöpft sich auch nicht darin. Vielmehr geht es um Deutungsmuster, die uns als Grundlage für ein Verstehen von Jungen* dienen und einer Zielperspektive, die gemeinsam mit den jeweiligen Jungen* partizipativ in einem bestimmten pädagogischen Kontext entwickelt wird. Entsprechend der Prämisse, dass Jungen* in ihrer geschlechtlichen und soziokulturellen Vielfalt und Differenz zu sehen und anzuerkennen sind, gibt es kein methodisches Grundsetting, welches immer und mit allen Jungen* gleich angewandt werden könnte und doch hilft eine Kiste: Gefüllt mit Konzepten, Ideen, Tools und Methoden, die die fachliche Perspektive auf Jungen* anreichern, der pädagogischen Fachkraft einen unkomplizierten Einstieg in die Jungenarbeit oder auch in die tägliche Umsetzung von Jungenarbeit ermöglichen und diese im Kontext der Planung und Umsetzung von Jungenarbeit entlastet. Gleichsam bieten Konzepte, Methoden und Tools der pädagogischen Fachkraft, als auch Jungen* einen verlässlichen (vorstrukturieren) Rahmen an, was Grundlage ist, um ein verbindliches, vertrauensvolles und b elastbares Beziehungsangebot anbieten zu können. Die Fortbildung dient dazu, eben diese Kiste zu füllen und den Teilnehmenden eine Vielzahl an Methoden und Tools mitzugeben, mit denen in der Jungenarbeit gute Erfahrungen gemacht werden. Die Veranstaltung ersetzt keine umfassende berufsbegleitende Qualifizierung zur Jungenarbeit und dient auch nicht zum Einstieg in die Jungenarbeit - grundlegendes Wissen über Ziele, Konzepte und Umsetzung von Jungenarbeit werden daher vorausgesetzt. Raum zur vertiefenden Auseinandersetzung und Diskussion ist allerdings eingeplant. referent*in Sandro Dell’Anna Hendrik Müller Geschäftsführender Referent der LAG Jungenarbeit NRW, Dortmund. Referent der LAG Jungenarbeit NRW, Dortmund. Schwerpunkte: Konzeptentwicklung in der Jungenarbeit, Migration und Männlichkeit(en), intersektionale Jungen arbeit und Methoden der Jungenarbeit Schwerpunkte: Öffentlichkeitsarbeit, Projektentwicklung und Methoden der Jungenarbeit Bitte melden Sie sich bis zum 30. November 2017 über das Anmeldeformular oder direkt per E-Mail an. Fon 0231-5342174 Fax 0231-5342175 Mail [email protected] anmeldung Fax 0231-5342175 E-Mail [email protected] 7. und 8. Dezember 2017 in Dortmund für Fach- und Lehrkräfte aller Geschlechter 10.00 - 16.00 Uhr im Fritz-Henßler-Haus Geschwister-Scholl-Str. 33-37 44135 Dortmund Hör’ mal, wer da hämmert! Konzepte, Tools und Methoden für die Jungenarbeit Teilnahmebeitrag: 140,- Euro Anmeldeschluss: 30.11.2017 infos Teilnehmen können Fach- und Lehrkräfte aller Geschlechter aus dem Bereich Kinder- und Jugendhilfe, Schule/Schulsozialarbeit. Der Teilnahmebeitrag beträgt 140,- Euro und beinhaltet Kalt- und Warmgetränke sowie einen M ittagsimbiss und wird am Veranstaltungstag bar und gegen Quittung entgegen genommen. Anmeldeschluss ist der 30. November 2017 Eine frühzeitige Anmeldung empfiehlt sich, da die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt ist. Eine Abmeldung muss spätestens 7 Tage vor der Veranstaltung schriftlich (Brief, Fax, Email) an die LAG Jungen arbeit NRW erfolgen. Eine Abmeldung bei den Referierenden reicht nicht aus. Sollte Ihre Abmeldung nicht fristgemäß eingehen, müssen wir Ihnen, da uns Kosten entstehen, die Kursgebühr in Rechnung stellen. Falls bis zum Anmeldeschluss die Mindestteilnehmer*innenzahl nicht erreicht wird, behalten wir uns vor, die Fortbildung zu stornieren. Bitte füllen Sie die unten aufgeführten Angaben aus und senden Sie den ausgefüllten Bogen per Post, Fax oder E-Mail an: Fachstelle Jungenarbeit NRW Huckarder Str. 12, 44147 Dortmund, Fax: 0231-5342175 teilnehmer*in Ich melde mich verbindlich zur Veranstaltung Hör’ mal, wer da hämmert! Konzepte, Tools und Methoden für die Jungenarbeit am 7./8.12.2017 in Dortmund an. Institution: Vorname, Name: Anschrift: Telefonnummer: E-Mailadresse: Unterschrift: formular versenden Fon 0231-5342174 Fax 0231-5342175 Mail [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc