Ausschreibung für Q-Tutorien - Hu

AUSSCHREIBUNG
Q-TUTORIEN
*** BEWERBUNGSFRIST: 31.05.2017 (für das WiSe 2017/18 und SoSe 2018)***
Im Rahmen des Bund-Länder-Programms „Qualitätspakt Lehre“ werden derzeit im bologna.lab an
der HU eine Reihe von Projekten umgesetzt mit dem Ziel, bereits ab dem Bachelorstudium Freiräume
für Forschendes Lernen zu schaffen. Eines dieser Projekte sind die Q-Tutorien. In der aktuellen
Ausschreibungsrunde sind wieder Fördermittel für neun Q-Tutorien zu vergeben.
Was ist ein Q-Tutorium?
Ein Q-Tutorium ist ein Seminar im Format des Forschenden Lernens, in dem eine Gruppe
Studierender ein Forschungsthema in eigenständiger, interdisziplinärer und möglichst innovativer
Projektarbeit bearbeitet. Die Besonderheit ist, dass die Idee und der Semesterplan von einzelnen
Studierenden – den Q-Tutor_innen – selbst entwickelt und umgesetzt wird. Die teilnehmenden
Studierenden haben dabei die Möglichkeit, im Sinne des Forschenden Lernens eigene Teilfragen zu
formulieren, dazu zu forschen und diese zu beantworten 1. In Absprache mit den Instituten und
Fakultäten erhalten die teilnehmenden Studierenden ECTS-Punkte in im ÜWP oder in ihrem jeweiligen
Studiengang.
Wen suchen wir?
Wir suchen studentische Tutor_innen, die gemeinsam mit anderen Studierenden einer eigenen
Forschungsfrage nachgehen möchten. Als Q-Tutor_innen können sich Studierende aller Fächer
bewerben, sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium.
Was wird Ihnen als Q-Tutor_in geboten?
•
Qualifizierungsprogramm: Im Rahmen mehrerer Workshops werden Sie sich mit dem Konzept
des Forschenden Lernens auseinandersetzen, verschiedene didaktische und methodische
Möglichkeiten für die Arbeit mit einer Studierendengruppe kennen lernen und dabei auch Ihre
eigene Rolle als Tutor_in reflektieren.
•
Veröffentlichung Ihrer Forschungsergebnisse: Sie erhalten über das bologna.lab die
Möglichkeit, die Forschungsergebnisse Ihres Q-Tutoriums als Publikation auf dem edoc-Server der
HU-Universitätsbibliothek zu veröffentlichen und somit einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu
machen.
•
Persönliche Weiterentwicklung: Das Q-Tutorium ermöglicht Ihnen, erste Erfahrungen in Lehre
und Forschung zu sammeln. Als Q-Tutor_in und Teilnehmer_in an den begleitenden Workshops im
bologna.lab können Sie wertvolle Erfahrungen für Ihren weiteren Werdegang mitnehmen.
•
Individuelle Beratung: Sowohl das bologna.lab als auch ehemalige Q-Tutor_innen unterstützen
Sie bei allen Fragen rund um die Vorbereitung und Durchführung Ihres Q-Tutoriums. Es finden
regelmäßige Treffen zum Erfahrungsaustausch statt.
1
Vgl. Leitfaden zum Forschenden Lernen:
https://www.researchgate.net/publication/308047837_Forschendes_Lernen_im_Seminar_Ein_Leitfaden_fur_Lehrende
1
Wie sieht Ihr Jahr als Q-Tutor_in aus?
Ihre Aktivitäten als Q-Tutor_in verteilen sich über insgesamt 12 Monate und beinhalten die
Durchführung einer Lehrveranstaltung im Wintersemester 2017/18 und Sommersemester 2018.
Vom 01. September 2017 bis 30. August 2018 werden Sie als studentische Hilfskraft eingestellt
(41h/Monat). Sollten Sie das Q-Tutorium zu zweit anbieten wollen, kann die Stelle geteilt werden
(20,5h/pro Monat je Person).
Zu Ihren Aufgaben zählen:
•
Vorbereitung des Q-Tutoriums: Damit ausreichend Zeit zur Vorbereitung bleibt, beginnt die
Arbeit als Q-Tutor_in und damit die Anstellung als studentische Hilfskraft bereits vor
Semesteranfang.
Neben
der
individuellen
Vorbereitung
ist
die
Teilnahme
am
Qualifizierungsprogramm verpflichtend. Das Programm zur Vorbereitung umfasst fünf ganztägige
Workshops im September und Oktober 2017. Ein weiterer Workshop findet zwischen beiden
Semestern zur Vorbereitung auf das zweite Semester statt.
•
Durchführung des Q-Tutoriums: Ein Q-Tutorium hat einen Umfang von zwei SWS und läuft
über zwei Semester. Während der Vorlesungszeit treffen sich alle Q-Tutor_innen regelmäßig zu
einem Jour Fixe im bologna.lab, um ihre Erfahrungen auszutauschen. Sie können entscheiden, ob
Sie den Forschungsprozess über zwei Semester laufen lassen wollen oder ihn bereits nach einem
Semester abschließen möchten. In diesem Fall können Sie die Veranstaltung im zweiten Semester
entweder erneut durchführen oder auf dem ersten Semester aufbauend das Thema weiter
vertiefen. In jedem Fall sollte für Studierende die Möglichkeit bestehen, nach dem ersten Semester
aus- bzw. zum zweiten Semester einzusteigen.
•
Nachbereitung des Q-Tutoriums: Die Ergebnisse des Q-Tutoriums werden in einem 5- bis 10seitigen Forschungsbericht dokumentiert, den Sie beim bologna.lab einreichen. Außerdem
organisieren Sie eine Abschlusspräsentation an ihrem jeweiligen Institut, um die Ergebnisse auch
einer breiteren Fachöffentlichkeit zugänglich zu machen.
Welche Bewerbungsunterlagen sind einzureichen?
1. Projektbeschreibung (max. 5 Seiten mit folgenden Punkten):
 Forschungsfrage: Welche Fragestellung möchten Sie in Ihrem Q-Tutorium bearbeiten?
Hinweis: Forschungsfrage ist ein „großes“ Wort. Lassen Sie sich davon nicht abschrecken.
Gemeint ist eine Frage, für die Sie sich interessieren und für die bislang noch nicht ausreichend
Erkenntnisse
vorliegen.
Wir
erwarten
natürlich
keine
Spitzenforschung!
 Forschungsdesign: Wie möchten Sie die Forschungsfrage mit der Gruppe bearbeiten?
Hinweis: Hier geht es darum, die methodische Vorgehensweise zu beschreiben. Es sollte deutlich
werden, welche Methoden Ihres Faches unter den Aspekten des Forschenden Lernens sinnvoll
eingesetzt werden können. Innovative didaktische Elemente und Arbeitsformen sind
ausdrücklich willkommen! Idealerweise diskutieren Sie das Design und die Machbarkeit Ihres
Vorhabens im Vorfeld mit der Lehrperson, die das Gutachten verfasst.
 Zielgruppe: Welche Studierenden möchten Sie als Teilnehmer_innen gewinnen?
Hinweis: Welche Fächer sollten oder könnten vertreten sein, um die Fragestellung angemessen
zu bearbeiten? Warum könnte die Lehrveranstaltung für die ausgewählten Zielgruppen relevant
sein? Ist das Q-Tutorium für Bachelor- und Masterstudierende geeignet? Nach Möglichkeit sollte
das Q-Tutorium für Studierende aus verschiedenen Fächern offen sein und eine interdisziplinäre
Perspektive auf das Thema ermöglichen.
2
 Präsentation der Ergebnisse: Welche Ergebnisse erwarten Sie am Ende Ihres Q-Tutoriums,
und in welcher Form möchten Sie die Ergebnisse präsentieren oder publizieren?
Hinweis: Zu Ihren Aufgaben gehört die Präsentation der Ergebnisse an Ihrem jeweiligen Institut.
Verschiedene Formen von Ergebnispräsentationen und Abschlussprodukten sind denkbar: Zum
Beispiel ein studentisches Symposium mit Vorträgen und Diskussionsrunden zum Thema des QTutoriums, eine Ausstellung, eine Posterpräsentation, die Produktion eines Filmes, die Erstellung
eines Blogs o.ä.
 Semesterplan: Wie ist Ihr Q-Tutorium über den Semesterverlauf aufgebaut?
Hinweis: Wenn Sie Ihr Q-Tutorium einsemestrig anlegen, ist ein Semesterplan für das erste
Semester ausreichend. Wenn sich der Forschungsprozess über zwei Semester erstreckt, reichen
Sie bitte einen Semesterplan für beide Semester ein. Bitte überlegen Sie sich in diesem Fall, wie
Sie damit umgehen, wenn Teilnehmende nach dem ersten Semester ein- bzw. aussteigen.
Nehmen Sie eine Einteilung nach Kalenderwochen vor und notieren Sie, wie viel und an welchen
Stellen die Studierenden Input von Ihnen benötigen und wo eigenverantwortliche
Forschungsphasen in Kleingruppen oder individuelle Arbeit der Studierenden sinnvoll sein könnten.
Da es sich um ein Seminar im Format des Forschenden Lernens handelt, sollte der Zeitplan neben
einführenden Phasen zum Finden der Forschungsfrage und zum Erarbeiten relevanter Inhalte und
Methoden auch genügend Zeit für die Durchführung der Forschungstätigkeit und die Reflexion des
Forschungsprozesses beinhalten.
Der Zeitplan ist als vorläufig zu verstehen. Im Rahmen des Qualifizierungsprogramms haben Sie
Gelegenheit, das Veranstaltungskonzept im Hinblick auf die Didaktik und Methoden
weiterzuentwickeln.
Hinweis: Auf der Internetseite der Q-Tutorien finden Sie in der Rubrik „FAQ zur Bewerbung“
einen beispielhaften Seminarplan (dieser ist als Anregung zu verstehen, nicht als Vorgabe).
 Literaturliste: Welche Literatur wird im Q-Tutorium gelesen oder vorausgesetzt?
Hinweis: Nennen Sie hier nur die wichtigsten Titel.
 Persönliche Motivation: Warum möchten Sie ein Q-Tutorium durchführen?
2. Lebenslauf
 Tabellarisch, 1-2 Seiten
3. Immatrikulationsbescheinigung
 Studiengang und Fachsemester
 Bachelor-Studierende und Studierende aus anderen grundständigen Studiengängen zusätzlich:
Anzahl der bisher erworbenen Studienpunkte
 Gutachten einer Lehrperson an der HU (Hochschullehrer_in oder wissenschaftliche_r
Mitarbeiter_in), die Sie bei fachlichen Fragen unterstützt und als Ansprechpartner_in während
des Semesters zur Verfügung steht (ca. 1 Seite).
Hinweise zur Erstellung des Gutachtens: https://u.hu-berlin.de/qgutachten
4. Formblatt (zu finden auf unserer Internetseite): https://u.hu-berlin.de/qformblatt
 Zustimmung der Fakultät (Dekan_in bzw. Studiendekan_in),
 Zustimmung des Instituts (Institutsdirektor_in),
 Erklärung des Instituts oder der Fakultät über die Bereitstellung eines Raumes und die
Nutzungsmöglichkeit entsprechender Ausstattung (Beamer, Laptop etc.) sowie die Aufnahme
des Q-Tutoriums in das AGNES-Vorlesungsverzeichnis.
Hinweis: Bitte informieren Sie sich frühzeitig bei den Ansprechpartner_innen an Ihrem Institut
bzw. Ihrer Fakultät über Abläufe und Fristen, damit Sie fristgerecht alle Unterschriften erhalten
können.
3
Wo und bis wann sind die Bewerbungsunterlagen einzureichen?
Einreichungsfrist für den Projektantrag ist der 31.05.2017. Die Projektbeschreibung, den Lebenslauf
und die Immatrikulationsbescheinigung nehmen wir gerne per E-Mail (möglichst in einer einzelnen
pdf-Datei) entgegen. Das Gutachten und das Formblatt benötigen wir im Original und bitten um
postalische Zusendung.
Schon eine Idee?
Bei Rückfragen stehen wir gerne beratend zur Verfügung!
Häufig gestellte Fragen haben wir außerdem auf unserer Internetseite gesammelt:
https://wikis.hu-berlin.de/qtutorien/Kategorie:FAQ_zur_Bewerbung
bologna.lab | Humboldt-Universität zu Berlin
Q-Programm - Laura Schilow und Dr. Monika Sonntag
Hausvogteiplatz 5-7 (Raum 0101), 10117 Berlin
Tel.: +49-(0)30-2093-70807/70810
E-Mail: [email protected]
http://bolognalab.hu-berlin.de/qtutorien
4