IhreOrganisation Ausgabe Nr. für die . Woche / Mannheim, den . Februar . Jahrgang - Heft Nr. Das Rote Quadrat erscheint jeden Montag. Redaktionsschluss ist Donnerstag der Vorwoche Vorwoche. Redaktionsanschrift: [email protected] IN DIESER AUSGABE: Seite : Einladung zum Stadtteilgespräch am . Februar in Sandhofen Seite : Das Rote Quadrat kann man kostenlos abonnieren! / Zitat der Woche / Gemeinsame Ideensammlung: Ortskern Friedrichsfeld beleben / plus mit Isabel Cademartori Seite : Boris Weirauch MdL fährt mit im Kältebus der Stadt Mannheim / Sicherheitsprobleme in der verkehrsberuhigten Zone der Schulstraße in Neckarau / Unterstützung für die Städtepartnerschaften Mannheims / Herzlich willkommen in der Mannheimer SPD Seite : Prunksitzung bei KG Grün-Weiss Schönau / Luka Mucic (SAP) referierte über digitale Modellregion Rhein Neckar Seite : Bericht von der Veranstaltung über das Thema Sprachförderung (Teil ) / Einladung zum nächsten Treffen der AG Migration & Vielfalt in Mannheim / Anzeige Schatzkistl Seite : Buchvorstellung: „Israel ist an allem schuld. Warum der Judenstaat so gehasst wird.“ / Kampf gegen Wohnungs- und Autoaufbrüche in Mannheim / Anzeige Gehring‘s Kommode / VorOrt-Tour von Stefan Fulst-Blei MdL Seite : Bezahlbarer Wohnraum soziale Kernfrage / Stadtteilgespräch am . Februar in Sandhofen Seite : Wegweiser „Mit dem Rollstuhl in Mannheim unterwegs“ / Verleihung des Mannheimer Pfennigs an Dr. Christiane Fritsche / Die Mannheimer SPD trauert um Alt-Stadträtin Sigrid Graab Seite : Frieden braucht Deine Unterstützung / Auszeichnung für Gunter U. Heinrich / Programm der AG plus im Frühjahr / . Kongress von „Mannheim gegen Rechts“ Seite : Netzwerkforum Städtepartnerschaften Mannheim / Anmeldungen für „Bündnisaktionstage Vielfalt im Quadrat“ können eingereicht werden Seite ff: Termine & Veranstaltungshinweise IMPRESSUM: • • • • Herausgeber: SPD-Kreisverband Mannheim, Kreisvorsitzender Wolfgang Katzmarek SPD-Regionalzentrum Rhein-Neckar, Bergheimer Straße , Heidelberg Telefon: -, Fax: -. EMail: [email protected] Homepage: Facebook: http://www.spd-mannheim.de/ Das Rote Quadrat kann man kostenlos abonnieren abonnieren!! Das Rote Quadrat als wöchentlich erscheinender Newsletter der Mannheimer SPD findet eine immer größere werdende Verbreitung in Mannheim und in der Metropolregion. Wer das Rote Quadrat jeden Montag in seinem elektronischen Briefkasten kostenlos vorfinden möchte, kann dies mit ganz wenigen Klicks ermöglichen. Bitte hier anklicken: h p://www.spd-mannheim.de/index.php?mod=formular&op=show&page_id=1514 Wem das Rote Quadrat gefällt, wird herzlich gebeten, neue Abonnenten zu gewinnen! Gemeinsame Ideensammlung: Ortskern Friedrichsfeld beleben (GRF) Bei einem Stadtteilspaziergang mit Friedrichsfelder Vereinsvertretern erkundigte sich die SPD über Möglichkeiten zur Belebung des Ortskerns. Eine Ideensammlung mit den Engagierten vor Ort soll der nächste Schritt sein. SPD-Fraktionsvorsitzender Ralf Eisenhauer erklärt: „Wir wollen den alten wunderschönen Friedrichsfelder Ortskern neu beleben. Unser Ansatz ist es, in Kooperation mit dem Bund Deutscher Architekten (BDA) und der Architektenkammer zu prüfen, wo private Baulücken geschlossen werden können und wo es weitere Potenziale und Leerstände gibt, über die neuer Wohnraum entstehen kann. Kommt man hier nicht weiter, ist erst dann zu prüfen, ob außerhalb Freiflächen bebaut werden sollten. Dabei sind wir skeptisch, denn dies würde den Geschäften im Zentrum sicher nicht helfen.“ Ralph Waibel, SPD-Stadtrat vor Ort, vereinbarte mit den anwesenden Vereinsvertretern: „Wir sind sehr dankbar für den Klartext der Vereinsvertreter. Bevor aber weiter nebulöse Ideen auftauchen, möchten wir als Nächstes gemeinsam konkret Ideen sammeln, was im Stadtteil leer steht, wo genau Potenziale zur Schließung privater Baulücken sind, etwa beim Kiesweg und welche weiteren Ideen es zur Umgestaltung gibt. Diese Ideensammlung werden wir über die SPD im Gemeinderat einbringen und von der Stadtverwaltung prüfen lassen. Auf diese Weise kommen wir konkret voran.“ Manfred Erbsland, SPD-Sprecher im Bezirksbeirat, verwies zudem auf wichtige Entwicklungen im Stadtteil: „Das Markthaus hat sich mittlerweile trotz anfänglicher Skepsis bewährt. Im Bischweiler Ring entstehen attraktive neue Wohnungen. Damit kommen weitere Menschen in den Stadtteil. Auch die Sanierung der Stadtteilplätze soll im Lauf des Jahres starten. Das sind alles wichtige Aktivitäten für ein auch künftig lebenswertes Friedrichsfeld.“ Zitat der Woche: „Es ist besser, unFoto: Ralph Waibel und Ralf Eisenhauer (mittlere Reihe, von rechts) informierten sich über Ideen für vollkommen andie Entwicklung von Friedrichsfeld. zupacken, als plus mit Isabel Cademartori perfekt zu zögern.“ (RS) Man braucht Isabel Cadeüber die die Stärken der Thomas A. Edison ( - ), US-amerikanischer Erfinder und Unternehmer martori nicht extra vorzustellen; sie ist OV-Vorsitzende der SPD Innenstadt/Jungbusch und Beisitzerin im Landesvorstand der SPD und das, obwohl sie erst seit fünf Jahren Mitglied der SPD ist. Sie nahm letzte Woche beim Treffen der Arbeitsgemeinschaft plus Stellung zu den inhaltlichen und organisatorischen Neuerungen der SPD in Stadt und Land, so wie sie auch schon seit einiger Zeit in den Ortsvereinen vorgestellt werden. Auf Landesebene rücken folgende Themen besonders in den Fokus: Zukunft der Arbeit und Digitalisierung, gerechte Gesellschaft, Verbesserungsbedürftige Wohnsituation und die Rente. 2 Auf Kreisebene wurden auf vier regionalen Mitgliederversammlungen intensiv Partei, die Schwächen, die Chancen und die Risiken diskutiert. Entsprechende Debatten fanden vorher in den Arbeitsgemeinschaften und Ortsvereinen statt. Ziel des engagierten Diskussionsprozesses ist unser gemeinsames Streben, dass die Mannheimer*Innen zukünftig ein deutlicheres Bild von der Mannheimer SPD bekommen solle und wir das Profil schärfen, für welche politischen Positionen wir stehen. Beim Bundespersonal ist die SPD gut aufgestellt. Der Popularitätsschub um Martin Schulz hatte über Neueintritte in der Mannheimer SPD zur Folge. Ein echter Mut Macher für den kommenden Bundestagswahlkampf. Boris Weirauch MdL fährt mit im Kältebus der Stadt Mannheim Boris Weirauch wollte sich selbst ein Bild von der Nothilfe für Odachlose in den kalten Monaten machen und fuhr deshalb in einer kalten Januarnacht im Mannheimer Kältebus mit. Bei Minustemperaturen unterstützte der SPD-Abgeordnete die MitarbeiterInnen der Stadt Mannheim dabei, Obdachlose anzusprechen und sie mit einem heißen Getränk und bei Bedarf mit einem Schlafsack zu versorgen. Er brachte auch seinen Dank und Respekt zum Ausdruck gegenüber den Helferinnen und Helfern, die in der kalten Jahreszeit regelmäßig Obdachlose in der Stadt versorgen und ihr Möglichstes tun, Menschen vor dem Erfrieren zu retten: "Die Übernachtungsstelle der Stadt Mannheim in der Bonadiestraße in der Neckarstadt ist ab : Uhr bis morgens um : Uhr geöffnet. Sollten obdachlose Mitbürger in der Kälte bemerkt werden, kann zu diesen Zeiten die Nummer - - angerufen werden, der Kältebus fährt dann direkt zu den Menschen und bietet Hilfe an", appelliert der Abgeordnete an die Aufmerksamkeit der Mannheimerinnen und Mannheimer. Sicherheitsprobleme in der verkehrsberuhigten Zone der Schulstraße in Neckarau Der erste Abschnitt der Neckarauer Schulstraße im Bereich zwischen Rheingoldstraße und Luisenstraße wurde im letzten Jahr als verkehrsberuhigte Zone - umgangssprachlich Spielstraße - ausgewiesen, um den gefahrlosen Übergang der Schülerinnen und Schüler des Bachgymnasiums zwischen den Schulgebäuden auf den beiden Seiten der Schulstraße zu ermöglichen. Leider kommt es in diesem verkehrsberuhigten Teil der Schulstraße immer wieder zu Problemen mit zu schnell fahrenden Autos und damit verbunden zu Sicherheitsproblemen für die Schüler*Innen des Bachgymnasiums. In einer verkehrsberuhigten Zone dürfen entsprechend den Vorschriften der Straßenverkehrsordnung die Kraftfahrzeuge nur mit Schrittgeschwindigkeit fahren. Wer ein Fahrzeug führt, darf den Fußgängerverkehr weder gefährden noch behindern; wenn nötig, muss gewartet werden. Fahrzeuge dürfen außerhalb der dafür gekennzeichneten Flächen nicht parken, ausgenommen zum Ein- oder Aussteigen und zum Be - oder Entladen. Wer zu Fuß geht, darf die Straße in ihrer ganzen Brei- te benutzen; Kinderspiele sind überall erlaubt. Beobachtungen des Bachgymnasiums haben gezeigt, dass viele Autofahrer diesen verkehrsberuhigten Bereich nicht genügend beachten und zum Teil deutlich schneller als Schrittgeschwindigkeit (ca. km/h) fahren. Im Gespräch mit Autofahrern zeigte sich immer wieder, dass diesen nicht bewusst ist, dass hier nicht Tempo , sondern eben nur Schrittgeschwindigkeit erlaubt ist. Unterstützung für die Städtepartnerschaften Mannheims Der Städtepartnerschaftsverein Mannheim e.V. (FVSP) unterstützt die internationalen Beziehungen der Stadt Mannheim zu ihren zwölf Partnerstädten durch ideelle, organisatorische und finanzielle Beiträge. In diesem Sinne betreut er die von der Stadt Mannheim eingeladenen Gruppen aus den Partnerstädten und befreundeten Städten mit und gibt finanzielle Unterstützung für Aktivitäten, sei es in Mannheim oder in der Partnerstadt. Der Förderverein wirbt darüber hinaus bei Vereinen, Organisationen und Institutionen dafür, neue partnerschaftliche Kontakte und Begegnungen zu knüpfen und hilft bei den ersten Schritten. Nicht zuletzt beteiligt sich er bei der Organisation und Durchführung von Reisen in die Partnerstädte zur Pflege und Aufrechterhaltung der partnerschaftlichen Beziehungen. All diese Tätigkeiten werden durch Ehrenamtliche ausgeführt. Der Förderverein sucht Menschen, die den Gedanken der Städtepartnerschaften unterstützen möchten. Hier ist der Antrag auf Mitgliedschaft im FVSP zu finden: http://partnerstadt-mannheim.de/de_DE/mitglied-werden/ Herzlich willkommen in der Mannheimer SPD Wir begrüßen sehr herzlich die Frauen und Männer, die in den letzten Tagen Neumitglied in der SPD in Mannheim geworden sind. Deswegen haben die SPD-Bezirksbeiräte Dr. Bernhard Boll, Klaus Hesse und Mathias Kohler die städtische Fachverwaltung gebeten, Vorschläge zu machen, wie die gegenwärtige Situation in der verkehrsberuhigten Zone entschärft werden kann. Ein entsprechender Antrag fand im Bezirksbeirat die Zustimmung aller Parteien. Siehe auf YouTube: h ps://www.youtube.com/watch?v=cpedtR6wAdA Veröffentlicht am ..: Aufbruchsstimmung im WillyBrandt-Haus: Am Sonntag nominierte der SPDParteivorstand Martin Schulz als Kanzlerkandidaten und künftigen Parteivorsitzenden. „Lasst uns anpacken und unser Land gerechter machen und das mutlose „Weiter-So“ beenden“, sagte Schulz. 3 SPD SPD--Abgeordnetengespräch mit aktuellem Thema: Prunksitzung bei KG Grün Grün--Weiss Schönau (AM) Am Sams- tag, . Februar um . Uhr laden die Schönauer Fasnachter zur großen Prunksitzung in den Saal des Siedlerheim ein. Bei den Büttenassen Oliver Sauer „De Molli“, Boxer und Michel, dem Mann mit dem Koffer Manfred Baumann und dem Duo „Babbel Net“ mit Horst Siegholt, bleibt mit Sicherheit kein Auge trocken. Als weitere Highlights zeigt das Männerballett „Kurpfälzer Traumtänzer“ sein tänzerisches Können und bei den Sängern der Tontauben des CCW bleibt keiner mehr auf den Sitzplätzen. Claus Schäfer von Pik As lädt zum Tanzen und Mitsingen ein und die Garden und Tanzmariechen präsentieren ihre prachtvollen neue Garden- und Schautänze. Die Guggemusiker Grawama Schbargelbadscha hauen kräftig auf die Pauke und spielen zum großen Finale. Die Eintrittskarte kostet , € und gibt es jeden Donnerstag ab . Uhr im Siedlerheim bei Christa Zuber oder telefonisch unter . Das Siedlerheim ist barrierefrei und hat eine Behindertentoilette. 4 Luka Mucic (SAP) referierte über “Digitale Modellregion Rhein Rhein--Neckar” (HB) Weit über Abgeordnete und kommunalpolitisch Verantwo rtl i ch e ko n n te Viernheims Bürgermei ster M atth i as Baaß, Vorsitzender der SPD-Fraktion in der Metropolregion, zu ihrem traditionellen Abgeordnetengespräch der SPDRegionalverbandsfraktion im Stadthaus Mannheim begrüßen. Und mit Luka Mucic, SAP-Finanzvorstand und Vorsitzender des Vereins Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar, hätte die SPD-Fraktion im Verband Region RheinNeckar keine bessere Wahl für das Einführungsreferat zu ihrer nun bereits . Veranstaltung dieser Art im Stadthaus Mannheim treffen können. Mit Blick auf den im Juni dieses Jahres in der Metropolregion stattfindenden Nationalen IT-Gipfel war dieses Mal “Digitale Modellregion RheinNeckar” Thema der jährlich stattfindenden Traditionsveranstaltung. Bereits in den siebziger Jahren setzte die Entwicklung ein mit digitalen Daten Abläufe und Prozesse zu automatisieren, so Luka Mucic, daher rührt auch der vielzitierte Ausspruch “Daten sind der Rohstoff der Zukunft”. Heute nun, nur vierzig Jahre später, vollzieht sich ein weiterer technologischer Wandel, weshalb bereits vielfach von der vierten industriellen Revolution gesprochen wird, führte Luca Mucic aus und er wagte in diesem Zusammenhang die Prognose, dass das Ausmaß der rasanten Entwicklung im Bereich der Digitalisierung in den nächsten Jahren weiter an Geschwindigkeit zunehmen wird. Laut einer Statistik der Bundesregierung haben wir derzeit über Mrd. InternetNutzer und bereits im Jahr waren Milliarden Geräte und Maschinen über das Internet verbunden. Nach vorliegenden Schätzungen wird sich diese Zahl bis auf Milliarden erhöhen. Was vor Jahren noch Zukunftsvision war, ist heute aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Kritik übte Luka Mucic an der EUDatenschutzverordnung, die seines Erachtens die Verwendungsmöglichkeiten digitaler Daten nicht ausreichend mit ins Kalkül zieht. “Es braucht praxistaugliche Regelungen, sonst werden unsere Daten und damit unsere Arbeitsplätze künftig im Ausland sein” machte der Referent seiner interessierten Zuhörerschaft deutlich. Und Luka Mucic weiter “Wer die Chancen nicht rechtzeitig erkennt, gerät aufs Abstellgleis. In seinen weiteren Ausführungen stellte Luka Mucic fest, dass derzeit in den USA fünfmal so viele telekommunikationsbasierte Patente eingereicht werden wie in der EU insgesamt; und er prognostizierte “Wer die Sieger von morgen sind, hängt insbesondere auch davon ab, wer die besten Voraussetzungen für die weitere digitale Entwicklung schafft. Bereits vor Jahren stellte der französische Mathematiker Blaise Pascal fest “Es gibt bereits alle guten Vorsätze, wir brauchen sie nur noch anzuwenden”. Bei der Digitalisierung verhält es sich, stellte Luka Mucic fest, verhält es sich ganz ähnlich; wir haben nicht primär ein Erkenntnisdefizit sondern vor allem ein Umsetzungsdefizit. Metropolregionen sind die Motoren der Entwicklung in Deutschland. Diesem Anspruch wollen wir in unserer Metropolregion Rhein-Neckar und vernünftige regulatorische Rahmenbedingungen als “Digitale Modellregion Rhein-Neckar” gerecht werden, dazu brauchen wir insbesondere auch ihre Hilfe, richtete Luka Mucic abschließend seinen Appell an die Abgeordneten und an die Kommunalpolitiker. Im Anschluss an das mit großem Beifall aufgenommene Einführungsreferat schloss sich eine durchweg hochkarätige Aussprache über die von Luka Mucic vorgetragenen Thesen an, bei der sich insbesondere die zahlreich anwesenden Abgeordneten aus Europa, Bund und den Ländern sehr kompetent und sachorientiert äußerten. Foto: Die Abgeordneten beim Referat von Luka Mucic „Sprachförderung in der frühen Kindheit“: Wie Bildung gelingen kann?! Teil – Markt der Möglichkeiten cher waren sehr beeindruckt von diesem „Markt der Möglichkeiten“. Sie konnten sich ein gutes Bild machen und informierten sich umfassend. Die Gäste nutzten auch die Gelegenheit ins Gespräch zu kommen. Hierfür standen außer den Infoständen auch die Stadträte Ralph Waibel, Prof. Dr. Heidrun Kämper und Lena Kamrad, sowie Stefan Rebmann, MdB, und Gerhard Kleinböck, MdL, zur Verfügung. (SLH) Sprachförderung zahlt sich aus! Ohne Spracherwerb und Sprachkompetenz keine Integration - ohne Integration kein Spracherwerb - ohne Sprachkompetenz kein Zugang zu Bildung. Nach ausführlichen Gesprächen, verbunden mit einem Getränk und leckerem Gebäck, ging die Veranstaltung dann im Saal weiter. (Nächste Woche folgt „Die Podiumsdiskussion) Es war eine sehr interessante und bestens besuchte Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaften für Bildung Mannheim und Baden-Württemberg, gemeinsam mit Stefan Rebmann, MdB, die in der Justus-von Liebig-Schule am Neckarufer stattfand. Die AG Migration & Vielfalt Mannheim trifft sich das nächste Mal am Mittwoch, den . Februar um Uhr im Roten Haus in der Seckenheimer Straße . Auf der Tagesordnung stehen aktuelle Fragen, „Trump, Le Pen, Wilders und Co: Nationalismus und Islamfeindlichkeit auf dem Vormarsch?“. Außerdem wird über die Erwartungen an Kanzlerkandidaten Martin Schulz diskutiert sowie die Jahreshauptversammlung vorbereitet. Das Rote Haus ist barrierefrei zugänglich und hat eine Behinderten-Toilette. Gleich zu Beginn war das Gedränge im Gang an den Ständen groß, die ihre Sprachförderprojekte vorstellten. Hier zeigten katholische, evangelische und städtische Träger, wie Sprachförderung in ihren Einrichtungen stattfindet und gelebt wird. Grundlegend war hier die „alltagsintegrierte Sprachbildung“. Alle Standteilnehmerinnen zeigten anhand von Präsentationen, wie Sprachbildung im Alltag stattfindet und welche Angebote es in den Kitas gibt. Die Besucherinnen und Besu- Sehr herzliche Bitte: Bei öffentlichen Veranstaltungen bitte den Hinweis, ob der Ort barrierefrei und ob ein Behinderten-WC vorhanden ist, nicht vergessen!!! 5 "Israel ist an allem schuld. Warum der Judenstaat so gehasst wird" Buchvorstellung und Diskussion in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Rhein-Neckar/Mannheim Erinnern wir uns: Im Sommer wurde in Deutschland wieder einmal gegen Israel demonstriert, Anlass war der Krieg im Gazastreifen. Juden wurden bedroht und tätlich angegriffen. Hassparolen wie »Kindermörder Israel« waren an der Tagesordnung. Es gibt kein Tabu, Israel zu kritisieren, wie gern behauptet wird. Vielmehr existiert ein Tabu, sich zu Israel zu bekennen. Aber kein Land der Welt polarisiert so sehr wie der jüdische Staat. Denn ob Linke, Rechte oder die Mitte der Gesellschaft - in einem sind sich viele einig: Israel ist an allem schuld. Esther Schapira und Georg M. Hafner fragen in ihrem gleichnamigen Buch, warum das so ist. Ihre These: Es ist tradierter und aktueller Antisemitismus, gepaart mit Ignoranz, mangelnder Empathie und deutscher Schuldabwehr, der sich hier Bahn bricht. Lesung mit Georg Hafner, Publizist und Esther Schapira, Journalistin Montag, .., : - : Uhr. Abendakademie, U , - , Vortragssaal, Gebühr , €. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei und hat eine Behindertentoilette. Barrierefreie Kommunikation bei Veranstaltungen Ein Projekt im Sommersemester an der Hochschule der Medien in Zusammenarbeit mit dem Paritätischen Baden-Württemberg. Klicke hier: https://www.youtube.com/watch?v=NlMA9IEPIvE 6 Kampf gegen Wohnungs Wohnungs-- und Autoaufbrüche in Mannheim MdL Weirauch (SPD) fordert Auskunft von Innenminister Strobl (BW) Im Rahmen einer parlamentarischen Anfrage fordert der Mannheimer SPD-Landtagsabgeordnete und Stadtrat Dr. Boris Weirauch Auskunft von der Landesregierung, welche Maßnahmen sie aktuell gegen die Serie von Wohnungsund Autoaufbrüche in Mannheim unternimmt und ob sie diese für ausreichend hält. Angesichts der zahlreichen Einbrüche in Wohnungen und Autos in Mannheim zeigt sich Weirauch besorgt. „Die Polizei tut, was sie kann, aber trotzdem kann man fast täglich über zahlreiche Einbrüche in Wohnungen und Autos in der Zeitung lesen“, erklärt Weirauch den Grund seiner Anfrage. "Das Thema beschäftigt die Menschen. Insbesondere Wohnungseinbrüche und das damit verbundene Eindringen in die Privat- und Intimsphäre sind neben den finanziellen Schäden für die Opfer außerordentlich belastend. Ich möchte von der Landesregierung daher wissen, wie sich die objektiven Zahlen von zu entwickelt haben und wie hoch bei den angezeigten Straftaten die Aufklärungsquote ist.“ Weirauch fordert weiterhin von der Landesregierung Auskunft, ob sie die aktuell angesetzten Personal- und Sachressourcen für ausreichend hält oder ob hier eine Aufstockung geplant ist. "Die Polizei arbeitet an der Belastungsgrenze, hier erscheint mir eine Verstärkung dringend notwendig", fordert der Mannheimer Abgeordnete den CDU-Innenminister zum Handeln auf. Vor Vor--Ort Ort--Tour von Stefan Fulst Fulst--Blei MdL Dr. Stefan Fulst-Blei MdL ist am . März vor Ort in Wallstadt, Käfertal-Rott, Vogelstang: • : bis : Uhr: Wallstadt / Marktplatz • : bis : Uhr: Vogelstang / Vogelstang-Center • : bis : Uhr: Käfertal-Rott, Am Ulrichsberg/Cochemer Straße Dr. Stefan Fulst-Blei am . März vor Ort in Gartenstadt, Schönau, Waldhof: • : bis : Uhr: Gartenstadt / Freyaplatz • : bis : Uhr: Schönau, JohannSchütte-Straße / Ballonstraße • : bis : Uhr: Waldhof / SepplHerberger-Platz In regelmäßigen Abständen steht Dr. Stefan Fulst-Blei ergänzend zu Besuchen bei Vereinen, Festen und Sprechstunden zum Gespräch zur Verfügung. Kommen Sie einfach vorbei und nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit ihrem Landtagsabgeordneten. Bezahlbarer Wohnraum soziale Kernfrage (GRF) Die SPD diskutiert mit Gästen bei ihrem Wohnungsdialog auf der Konversionsfläche Franklin über Möglichkeiten, dringend benötigten bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. In Mannheim soll dies mit einer stadtweiten Quote für Neubauten gelingen. Land und Bund sollen das Bauen vergünstigen. SPD-Fraktionsvorsitzender Ralf Eisenhauer betonte: „Bezahlbarer Wohnraum ist wieder zur sozialen Kernfrage in unserer Gesellschaft geworden. Es ist sozial ungerecht und schadet dem Miteinander, wenn anhand der Adresse die Einkommensverhältnisse der Bewohner sichtbar werden. Deshalb fordern wir eine stadtweite Quote beim Wohnungsneubau ab Wohneinheiten: Prozent der Wohnungen sollen zu einem sozial verträglichen Mietpreis bis maximal , Euro pro Quadratmeter angeboten werden - ohne Ausnahme!“ Staatssekretär Gunther Adler hob in seinem Vortrag als Vertreter für die erkrankte Bundesbauministerin Barbara Hendricks die Wichtigkeit des sozialen Wohnungsbaus hervor. Weil im Wohnungsbereich lokale Märkte bestehen, in denen Angebot und Nachfrage nicht von selbst in einem vernünftigen Verhältnis stehen, braucht der Wohnungsmarkt Regeln und Förderung. Der Bundesdirektor des Deutschen Mieterbunds Lukas Siebenkotten sah in der Schaffung von Akzeptanz für sozialen Wohnungsbau ein Kernthema. Sowohl Siebenkotten als auch Sigrid Feßler, Verbandsdirektorin des Verbands baden-württembergischer Woh- Stadtteilgespräch Sandhofen am . Februar, : Uhr nungs- und Immobilienunternehmen (vbw), betonten die Notwendigkeit, die Baukosten zu senken. Die Landesvorsitzende der SPD Baden-Württemberg Leni Breymaier und der Mannheimer SPD-Landtagsabgeordnete und Stadtrat Dr. Boris Weirauch kritisierten zudem die Vernachlässigung des sozialen Wohnungsbaus durch die grünschwarze Landesregierung. Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz verwies auf den vergleichsweise soliden Wohnungsmarkt in Mannheim, der auch in der Arbeit der städtischen Wohnbaugesellschaft GBG begründet sei. Die GBG vertrat an diesem Abend ihr Geschäftsführer Karl-Heinz Frings. Kurz sah aber auch den wachsenden Bedarf für bezahlbaren Wohnraum. Mit Hilfe der Konversionsflächen werde das Angebot an Neubauten deutlich ausgeweitet. Am Beispiel der Konversion zeige sich, dass Wohnungsbaupolitik nicht von der Stadtentwicklungspolitik zu trennen sei. Ziel müsse dabei eine gute soziale Durchmischung sein. Der Vorsitzende des Mietervereins Mannheim Gabriel Höfle forderte die Kommunen auf, städtische Grundstücke nicht zu veräußern. Zudem sollen neue Finanzinstrumente zur Förderung von Baugemeinschaften ausprobiert werden. Reinhold Götz, stellvertretender Fraktionsvorsitzender und wohnungspolitischer Sprecher der SPD-Gemeinderatsfraktion, verwies auf das vorgesehene städtische -Punkte-Programm: „Das in den kommenden Monaten zu diskutierende Programm zum bezahlbaren Wohnen bietet eine gute Grundlage für die kommenden Jahre. Über Wohnungen entstehen in Mannheim. Hier muss es uns gelingen, dass auch bezahlbarer Wohnraum und die Möglichkeiten zum Eigentumserwerb für Arbeitnehmer und Familien mit durchschnittlichem Einkommen entstehen.“ (GRF) Was beschäftigt Sie im Stadtteil, was würden Sie gerne ändern oder verbessern? Was wollten Sie uns schon immer einmal sagen? Bei unseren Stadtteilgesprächen kommen Sie zu Wort. Sie schildern uns Ihre Sicht der Dinge und Ihre persönlichen Anliegen – wir hören Ihnen zu! Da das Thema eines möglichen Ankunftszentrums auf Coleman in den vergangenen Wochen sehr stark in der Öffentlichkeit diskutiert wurde, möchten wir auch darüber mit Ihnen sprechen und Ihre Meinung dazu hören. Wir laden Sie deshalb gemeinsam mit dem SPD-Ortsverein Sandhofen und unseren Mitgliedern im Bezirksbeirat herzlich zum Stadtteilgespräch Sandhofen ein am Montag, . Februar, . Uhr, Clubhaus Spielvereinigung Sandhofen, Gaswerkstraße . Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch mit Ihnen, kommen Sie vorbei. Die Mannheimer Jusos, die SPD-Landesvorsitzende Leni Breymaier und Kreisvorsitzender Wolfgang Katzmarek bei der wohnungspolitischen Konferenz 7 Wegweiser "Mit dem Rollstuhl unterwegs in Mannheim" Der Wegweiser "Mit dem Rollstuhl unterwegs in Mannheim" ist in der . Auflage mit Stand Dezember erschienen. Zahlreiche Tipps für Rollstuhlfahrer*Innen enthält der kleine Wegweiser, der jetzt von der AG Barrierefreiheit vorgelegt wurde. Darin gibt es u.a. wichtige Informationen aus den Bereichen Öffentlicher Nahverkehr, Gastronomie, Bürgerdienste, Freizeit und Kultur sowie rollstuhlgerechten Behindertentoiletten. Es wurden nur solche Einrichtungen aufgenommen, die das Kriterium der Barrierefreiheit erfüllen, also ohne fremde Hilfe stufenlos erreichbar sind – das heißt entweder ebenerdig, über eine DIN-gerechte Rampe oder über einen Aufzug zugänglich und nutzbar sind. Der Wegweiser kann hier heruntergeladen werden: http://www.barrierefrei-mannheim.de/dokumente/upload/ Broschuere-Wegweiser_20170102.pdf 8 Verleihung des Mannheimer Pfennigs an Dr. Christiane Fritsche MA) Die Freunde des Stadtarchivs Mannheim - ISG ehren am Mittwoch, . Februar um Uhr (Collini Center, Casino im . OG) Dr. Christiane Fritsche und würdigen so ihre wissenschaftliche Leistung und ihr Engagement bei der Erforschung von Arisierung und Wiedergutmachung in Mannheim. (Stadt Dr. Christiane Fritsche, in München geboren, hat an der LMU München Geschichte und Politik studiert sowie den Aufbaustudiengang Buchwissenschaft absolviert. Ihre Magisterarbeit zu Vergangenheitsbewältigung im bundesdeutschen Fernsehen ist erschienen. promovierte sie an der Universität Mannheim zur Rolle der Bundesrepublik auf Industriemessen nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Dissertation wurde mit dem Preis für Sprache und Wissenschaft der Universität Mannheim ausgezeichnet. Seit ist Christiane Fritsche als selbstständige Historikerin tätig. Zuletzt ist der Band „ Jahre Duisburger Hafen“ erschienen. Das breit angelegte Forschungsprojekt von Frau Fritsche zu „Arisierung und Wiedergutmachung in Mannheim“ fand zwischen und in enger Kooperation zwischen dem Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Mannheim von Prof. Dr. Johannes Paulmann und dem Stadtarchiv Mannheim - ISG statt. Die knapp .-seitige Studie „Ausgeplündert, zurückerstattet und entschädigt“ fand nicht nur in Mannheim große Resonanz; binnen weniger Wochen war die Erstauflage vergriffen. Die ISG-Freunde verleihen Dr. Fritsche eine Nachprägung des historischen Mannheimer Pfennigs, mit der an jene Münzwährung erinnert wird, die Ende des . Jahrhunderts auf der Zollburg Eichelsheim bei Mannheim geprägt wurde und damit auf die mittelalterlichen Grundlagen unserer Stadtgründung verweist. Traditionell wird der Mannheimer Pfennig Mitte Februar vergeben, in Erinnerung an den Geburtstag des in Mannheim geborenen Ehrenbürgers und Mäzens Carl Reiß am . Februar . Im Rahmen des Festakts berichten Mitarbeiter des Stadtarchivs Mannheim ISG über den neusten Stand des Bunkerumbaus in der Neckarstadt-West und die Ausstellungsplanungen für das MARCHIVUM. Musikalisch begleitet das Streichquartett des Kurpfälzischen Kammerorchesters die Veranstaltung. Dass die ISGFreunde im Anschluss an das offizielle Programm zu Umtrunk und Imbiss einladen, ist gute Tradition und bietet Gelegenheit den Abend, mit anregenden Gesprächen ausklingen zu lassen. Siehe auch Beitrag in PANORAMA: h p://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2013/arisierung101.html Frieden braucht Deine Unterstützung (mk) Es gibt in Mannheim seit knapp Jahren den „Förderverein für Frieden, Abrüstung und internationale Zusammenarbeit e.V.“. Zweck des Vereins ist die Förderung der Friedensarbeit, der Friedenserziehung, der Völkerverständigung und der internationalen Gerechtigkeit. Zu diesem Zweck führt der Verein Veranstaltungen durch bzw. trägt diese mit, fördert entsprechende Initiativen und Aktivitäten und unterhält insbesondere das Friedensbüro in der Speyer Straße . Ohne diese finanzielle Unterstützung durch den Förderverein für Frieden wäre die kontinuierliche Friedensarbeit in Mannheim so nicht möglich. densplenums gewährleisten (siehe auch http://www.frieden-mannheim.de/). Deswegen geht die sehr herzliche Bitte an Dich, Mitglied im Förderverein für Frieden zu werden. Gerade in der gegenwärtigen Zeit ist der engagierte Einsatz der Friedensbewegung gegen Rüstungsexporte, gegen Krisen und Kriege auf unserem Kontinent und gegen eine politische Entwicklung, die nur von Feindbildern und nicht vom Zusammenleben und Toleranz geprägt ist, von großer und unverzichtbarer Bedeutung. Der Förderverein braucht neue Mitglieder, die mit Ihrem Beitrag (monatlich mindestens ,- Euro, d.h. im ,- Euro im Jahr) die finanzielle Basis für die Friedensarbeit des Mannheimer Frie- http://www.frieden-mannheim.de/wir-ueber-uns Die Eintrittserklärung und die Satzung des Fördervereins für Frieden ist hier zu finden: Für die Bezahlung des Mitgliedsbeitrages wäre dem Verein ein jährlicher Dauerauftrag am Liebsten. Das Programm der plus im Frühjahr Die plus startet in das Jahr mit einem umfangreichen Programm. Der Treffpunkt ist wie immer der zweite Mittwoch eines Monats um Uhr im AWO-Haus in der Murgstraße -. Am kommenden Mittwoch (. Februar) wird die Vorsitzende des Ortsvereins Innenstadt und Jungbusch, Isabel Cademartori, über die anstehenden inhaltlichen und organisatorischen Veränderungen innerhalb der Mannheimer SPD berichten. Das traditionelle Heringsessen veranstalten wir erst am . März um Uhr. Ab Uhr referiert im Anschluss Hermann Genz vom Amt für Arbeit und Soziales über die soziale Situation in Mannheim. Am . April ist dann ein Vortrag über Journalismus in und mit den neuen Medien mit Veit Lennartz geplant. Veit Lennartz war jahrelang Südafrika-Korrespondent der ARD und Leiter des Mannheimer SWR-Studios. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. . Kongress Mannheim gegen Rechts Die Rechtsentwicklung hat uns verändert. Pegida, Erstarken der AfD, wachsende rechte Gewalt und Brandanschläge … Strategiediskussion im Bündnis Mannheim gegen Rechts Hinweis: Der Kongress ist ein interner Kongress für Mitglieder der Bündnisgruppen von „Mannheim gegen Rechts“ und daher nicht öffentlich. Gebt daher bitte bei der Anmeldung an, über welche Gruppe/ Organisation/Partei/Verein/Gewerkschaft ihr mit dem Mannheim gegen RechtsBündnis in Verbindung steht. Das Kongressprogramm wird per Mail verschickt. Ihr erhaltet es über die Mitgliedsgruppen des Bündnisses. Anmeldung erforderlich, Teilnahme kostenlos, Essen und Getränke sind selbst zu bezahlen. Es handelt sich um eine geschlossene Veranstaltung - Teilnahme nur mit Anmeldebestätigung. Anmeldung bitte bis spätestens . März über unser OnlineFormular h p://www.mannheim-gegen-rechts.de/ 9 Netzwerkforum Städtepartner Städtepartner-schaften Mannheim Mannheim ist eine von Vielfalt geprägte, weltoffene Stadt. Das zeigen auch die vielfältigen internationalen Aktivitäten in der Stadt und über die Stadtgrenzen hinaus. Der Förderverein Städtepartnerschaften e.V. gehört zu den Akteuren, die sich seit vielen Jahren für die internationalen Beziehungen Mannheims, insbesondere zu seinen Partner- und Freundschaftsstädten, einsetzen. Er zählt zu einem großen Netzwerk städtepartnerschaftlich Aktiver in Mannheim. Um einen Austausch zwischen all den Aktiven zu ermöglichen, wurde bereits und auf Anregung der Stadt Mannheim, Büro für europäische und internationale Angelegenheiten, zu einem „Get-Together“ eingeladen. In diesem Jahr laden erstmals der Förderverein Städtepartnerschaften und die Stadt Mannheim gemeinsam ein zu einem Netzwerkforum Städtepartnerschaften am Freitag, . Februar , Beginn : Uhr im Café Filsbach / Begegnungsstätte Westliche Unterstadt e.V. in I , - | Mannheim. Das Café Filsbach ist mit dem ÖPNV über die Haltestelle „Marktplatz“ und einen ca. -minütigen Fußweg zu erreichen. Ein Parkhaus befindet sich unter dem Spielplatz in H. Wir möchten diesen Abend nutzen, um unser Netzwerk zu verdichten, um uns kennen zu lernen, uns auszutauschen, Informationen weiterzugeben und zu erhalten, Fördermöglichkeiten vorzustellen, gemeinsame Projekte zu besprechen und unsere Arbeit insgesamt besser aufeinander abzustimmen. Anmeldung zum Netzwerkforum bitte an: [email protected] 10 Bündnisaktionstage Vielfalt im Quadrat : Projekte können jetzt eingereicht werden Vom . September bis zum . Oktober finden erneut die Mannheimer Bündnisaktionstage Vielfalt im Quadrat statt. Zahlreiche Veranstaltungen setzen in ganz Mannheim ein deutliches Zeichen für ein respektvolles Zusammenleben in Vielfalt und gegen Diskriminierung. (Stadt Mannheim) In Mannheim engagiert sich eine Vielzahl von Einrichtungen, Gruppen und Akteuren für ein gelingendes Miteinander, das bei allen Unterschieden der hier lebenden Menschen von Offenheit und gegenseitiger Anerkennung geprägt ist. Um dieses wichtige Engagement für ein respektvolles Zusammenleben sichtbarer zu machen und gemeinsam ein deutliches Zeichen gegen Intoleranz und menschenfeindliche Haltungen zu setzen, finden die Bündnisaktionstage Vielfalt im Quadrat statt. Alle Einrichtungen, Organisationen, Vereine und sonstige Akteure sind eingeladen, sich mit eigenen Veranstaltungen an den Aktionstagen zu beteiligen. Öffentliche Aktionen und Veranstaltungen, die beispielsweise das Zusammenleben in Vielfalt feiern und die Bereicherung durch das vielfältige Miteinander zum Ausdruck bringen oder auch für Diskriminierungszusammenhänge sensibilisieren und Vorurteile abbauen, sind willkommen. Anmeldeschluss ist der . Juni. Zusätzlich können ab sofort gemeinnützige Einrichtungen, die einen Beitrag zu den Mannheimer Bündnisaktionstagen leisten, Anträge für Projekte, Veranstaltungen und Aktionen bei der Stadt Mannheim einreichen. Die maximale Förderhöhe pro Projektantrag beträgt . Euro. Einsendeschluss ist der . März. Eine Informationsveranstaltung zur Projektausschreibung findet am . Februar von bis . Uhr im Rathaus, E, Raum a statt. Um Anmeldung wird gebeten. Ausführlichere Informationen sowohl zu den Aktionstagen als auch zur Projektau ssch rei bu n g (Förderkriterien, Antragssowie Auswahlverfahren) s t e h e n u n t e r www.mannheim.de/buendnis zur Verfügung. Hintergrund: Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) unterstützt mit dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ Städte, Gemeinden und Landkreise dabei, lokale Partnerschaften für Demokratie aufzubauen. Im Rahmen dieser Partnerschaften werden Handlungskonzepte zur Förderung von Demokratie und Vielfalt entwickelt und umgesetzt. Zur lokalen Umsetzung des Bundesprogramms in Mannheim fließen die Fördermittel in die Entwicklung des Mannheimer Bündnisses für ein Zusammenleben in Vielfalt und die Durchführung der Bündnisaktivitäten. Die Bündnispartner kommen aus den unterschiedlichen Bereichen der Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung. Als Zusammenschluss verfolgt das Bündnis das Ziel, ein respektvolles Miteinander zu fördern und den unterschiedlichen Formen der Benachteiligung und Ausgrenzung entgegenzuwirken. Kontakt: Stadt Mannheim / Büro des Beauftragten für Integration und Migration, Koordinierungsstelle Mannheimer Bündnis für ein Zusammenleben in Vielfalt, Andreas Schmitt, Rathaus E , Mannheim, andreas.schmitt@mannheim.de www.mannheim.de/buendnis www.mannheimer-buendnis.de Tel: Tel.: --, Fax: -. Grafik: © Stadt Mannheim, Fachbereich Presse und Kommunikation Terminkalender der Mannheimer SPD Hier stehen nur öffentliche Termine, die uns per E-Mail zugesandt wurden oder in den Terminkalender der Website der Mannheimer SPD eingestellt wurden: Sehr herzliche Bitte: Bei öffentlichen Veranstaltungen bitte den Hinweis, ob der Ort barrierefrei und ob ein Behinderten-WC vorhanden ist, nicht vergessen!!! Stadtteilgespräch Sandhofen Montag, .., : Uhr. Clubhaus Spielvereinigung Sandhofen, Gaswerkstraße Vorstandssitzung OV Neckarstadt-Ost (mitgliederöffentlich), Mittwoch, .., : Uhr. Am Brunnengarten Neumitgliederabend der Jusos Mittwoch, .., : Uhr. F, Liebe Neumitglieder, an diesem Abend möchten wir euch eine kleine "Willkommenstasche" überreichen, seid gespannt und kommt vorbei! Öffentliche Ortsvereinssitzung SPD Innenstadt/ Jungbusch. Donnerstag, .., : Uhr. Luisenring , Mannheim Wir möchten uns bei dieser Gelegenheit mit dem Thema Wohnen in der Innenstadt und im Jungbusch befassen. Insbesondere im Jungbusch ist das Thema sehr aktuell, da es vermehrt zu Verkäufen und drastischen Mietsteigerungen gekommen ist. Die Mannheimer SPD fordert im Gemeinderat eine Sozialquote von % bei Neubaugebieten - über diesen und weitere Vorschläge möchten wir diskutieren. Älter werden in Neckarau - Zuhause wohnen bleiben bis zuletzt Donnerstag, .., : Uhr. Volkshaus Neckarau, Rheingoldstraße - (Nebenraum der Volkshaus- Gaststätte) Die SPD lädt zum Expertengespräch mit Prof. Dr. Astrid Hedtke-Becker, Hochschule Mannheim "Zuhause wohnen bleiben bis zuletzt" - das wünschen sich die meisten alten Menschen, auch dann, wenn sie alleine nicht mehr in allen Dingen zurechtkommen und auf Hilfen angewiesen sind. Unter welchen Bedingungen können sie diesen Wunsch realisieren? Was braucht es, damit alte, kranke und behinderte Menschen bis an ihr Lebensende zu Hause wohnen bleiben können? Welche Hilfestrukturen sind nötig, um möglichst lange ein selbstbestimmtes Leben in der vertrauten Umgebung führen zu können, idealerweise bis zum Lebensende? Wie kann eine gute Versorgung aussehen - auch für Menschen mit wenig Geld? Auf diese Fragen wird die Professorin und Dekanin der Fakultät für Sozialwesen der Hochschule Mannheim Prof. Dr. Astrid Hedtke-Becker zu Beginn unserer Veranstaltung eingehen. Frau Dr. Hedtke-Becker ist Expertin für Theorie und Praxis Sozialer Arbeit mit dem Schwerpunkt Gesundheitswesen und Altenarbeit und hat gerade ein Forschungsprojekt zum Thema "Zuhause wohnen bleiben bis zuletzt" durchgeführt. Danach wollen wir mit Ihrer Unterstützung zusammentragen, welche Anlaufstellen und Hilfen es für Seniorinnen und Senioren in Neckarau, Almenhof und Niederfeld bereits gibt. Wir laden Sie ein, über Ihre Angebote und Erfahrungen zu berichten. Jahreshauptversammlung Jusos Mannheim Dienstag, .., : Uhr. Liebe Jusos, zu unserer Jahreshauptversammlung mit Wahlen und einigen Anträgen laden wir Euch ein. 11
© Copyright 2025 ExpyDoc