Jahresbericht 2016 Geschäftsführender Vorstand Der geschäftsführende Vorstand (GFV) ist nochmals in sich gegangen um zu überlegen, ob er für eine weitere Amtszeit zur Verfügung steht. Aber der Entschluss aufzuhören steht fest. Daher versucht der geschäftsführende Vorstand alles in seiner Macht mögliche, um Nachfolger zu finden und die Voraussetzungen zu schaffen, um den Verein umzugestalten. Ein Mitglied hatte sich beim geschäftsführenden Vorstand gemeldet und angeboten, für uns ein Controlling einzurichten. Nach mehreren Besprechungen musste das Projekt eingestellt werden, da der geforderte Zeitund Arbeitsaufwand nicht zu realisieren war. Das Mitglied war sehr engagiert an das Thema herangegangen, aber leider konnten wir ehrenamtlich damit nicht Schritt halten. Am 12.12.2016 haben Karin und Winfried Dittrich und Michael Bröker sich mit Rechtsanwalt Elmar Lumer als Vereinsberater des VIBBS beraten. Hier wurden die Satzungsänderungen sowie die geplanten Mitgliederversammlungen durchgesprochen. Die Ratschläge des Rechtsanwalts wurden im Entwurf der Satzungsneufassung und in der Jahresplanung berücksichtigt. Der Bruder eines Vereinsmitglieds hatte sich gemeldet und seine Bereitschaft zur Hilfe erklärt. Zum 11.01.2017 luden wir ihn zum Gespräch in den Vereinspavillon ein. Er hatte sich gut vorbereitet und zeigte uns alle Problemzonen auf. Diese waren uns bekannt, aber er hatte auch Lösungsvorschläge anzubieten. Diese sind jedoch nur in einem größeren Zeitrahmen umzusetzen, vorausgesetzt, dass diese Lösungen breite Zustimmung der Mitglieder finden. Seine Vorschläge beinhalten, den Verein komplett umzubauen und z.B. dass der kostenfreie Gruppenwechsel nur noch innerhalb einer Abteilung möglich wäre. Schwerpunkt des Umbaus wäre der Ausbau unserer Geschäftsstelle mit weiteren hauptamtlichen Mitarbeitern, die die bisherigen Aufgaben und Arbeiten des GFV übernehmen und ihn damit entlasten würden. Die Beiträge müssen dafür wesentlich erhöht werden. Der derzeitige geschäftsführende Vorstand sieht sich für einen solchen radikalen Umbau weder zeitlich noch personell in der Lage. Ferienspiele Gerd Stajenda blickt positiv auf die Ferienspiele zurück. 84 Kinder waren anwesend gewesen. Der Schwimmbadbesuch konnte nicht angeboten werden, dafür wurde ein besonderer Spieletag in der Turnhalle ausgerichtet. Auch dieses Jahr werden die Ferienspiele angeboten. In Anbetracht der Situation um den Verein wurde das Jugendamt informiert, dass 2017 die letzten Ferienspiele vom SCB durchgeführt werden. Bericht der Abteilung Hockey Auch in der Saison 2016/2017 konnten wieder nahezu alle Mannschaften im Rheinbezirk einige Erfolge erzielen, die Minis und die U8 wurde mit 20 Kindern wieder komplett aufgebaut, und die Mädchen sind leider knapp an der Westdeutschen Meisterschaft gescheitert. Ein großer Erfolg ist aber, dass die Mannschaften der Hockeyabteilung endlich einen Kunstrasen bekommen werden. Der Hockeysport in Kerpen bekommt endlich verbesserte Trainingsverhältnisse für die Feldsaison. Nach knapp 14 Monaten zähem Ringen mit der Stadt Kerpen, wird in Horrem durch den Horremer SV ein Kunstrasenplatz gebaut, an dem ein Kleinspielfeld für Hockey angeschlossen wird. Hierfür möchte sich Mick DiGaspare als Abteilungsleiter beim Horremer SV bedanken und ganz besonders bei Wolfgang Niessen, denn ohne ihm wäre das ganze Projekt wohl früh gescheitert und kein Platz für Hockey bereitgestellt worden. Die Hockeyabteilung wird sich am Bau, sowie finanziell beteiligen müssen. Tatkräftige Unterstützung an dem Projekt durch die Eltern ist natürlich gern gesehen und die Abteilung ist auf jede Hilfe angewiesen. Zur Zeit der Drucklegung wird davon ausgegangen, dass die finanziellen Beteiligung wohl in Form eines Wechsels der kompletten Hockeyabteilung zum Horremer SV sein wird, wobei auch eine Anpassung der Seite 1 Jahresbericht 2016 Beiträge in sozialem Maße erfolgen wird. Unter dem Aspekt einer ungewissen Zukunft des SCB, muss die Abteilung für eine solide Zukunft planen und Mick DiGaspare möchte gerne den einzigen Hockeyverein in unserer Umgebung erhalten und weiter ausbauen. Der geschäftsführende Vorstand bedankt sich bei Mick für sein großes Engagement für die Abteilung und hält den Wechsel zum HSV zukunftsorientiert. Kassenbericht Finanzbericht 2016 und Gegenüberstellung der letzten zwei Jahre pro Kostenstelle Alle Angaben in Euro Kassenbestand 1.1.2016 Bargeldkasse Konto Volksbank Erft Konto Kreissparkasse Köln Summen Saldo Kostenstellen KST 50 52 53 54 55 56 57 85 84 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 40 42 43 46 49 70 71 88 90 91 92 93 94 95 96 97 98 Bezeichnung Beiträge / Erstattungen Spenden allgemein Kontoführung / Zinsen Sportgrogrammheft Zuschüsse Jugend Zuschüsse Übungsleiter Zuschüsse Senioren Hallengebühr Stadt Kerpen Hallengebühr Mater Salvatoris Abt. Turnen inkl. Ballschule Abt. Gesundheit Abt. Leichtathletik inkl. Sportabzeichen Abt. Tischtennis Abt. Badminton Abt. Volleyball Abt. Basketball Abt. Tanzen Abt. Kampfsport Abt. Hockey Dankeschöntag Ferienspiele Tag des Vereins Horremer Abendlauf Cat Dance Schule und Verein OGS Clemensschule Material allgemein Verwaltung allgemein Geschäftsstelle Vereinspavillon Getränkekasse Mitgliederversammlungen Bildung Öffentlichkeitsarbeit Versicherungen Verbände allgemein Summen Saldo 1.033,33 213,81 5.961,82 7.208,96 Einnahmen 2014 75.684,51 700,00 91,20 980,00 2.775,00 2.184,00 1.590,00 2015 74.822,00 3.025,00 1.575,00 2.729,70 2.356,20 577,50 200,00 560,00 854,90 1.399,00 195,00 777,00 819,00 7.717,50 1.828,00 1.794,00 7.310,48 1.920,00 2.788,00 11.155,62 12.933,30 11.663,20 31.480,64 1.418,65 542,97 1.295,00 22.629,25 182,32 15.816,26 889,00 500,00 840,00 50,00 42,24 1.566,99 85,67 79,00 2,34 10,82 139.777,50 134.819,91 2014 2.409,41 2015 1.877,00 2016 2.592,70 639,21 414,12 640,32 459,34 497,40 11.720,00 1.098,00 6.333,14 7.867,59 5.577,67 2.438,32 747,80 4.450,95 1.419,75 10.407,73 7.932,75 7.545,40 324,01 10.872,54 150,00 29.846,24 1.306,62 297,00 1.726,50 545,36 600,07 7.732,03 9.064,35 588,76 419,60 1.314,30 1.606,99 3.462,77 119,00 140.977,98 -1.200,48 7.232,50 3.210,00 6.076,50 9.294,49 6.570,89 2.533,34 2.505,70 7.075,52 1.581,75 13.251,26 7.403,39 12.610,78 12.631,48 7.187,76 7.984,60 4.650,79 3.019,59 1.956,47 6.949,85 1.510,50 9.506,38 6.187,66 11.530,65 212,23 11.352,82 20.389,58 12.823,52 60,00 2.559,81 322,50 5.300,80 1.646,74 25,00 124,90 1.474,97 12.535,11 1.860,91 15.870,99 8.662,03 Ausgaben 2016 73.133,00 300,00 4,00 223,00 700,00 1.348,03 61,52 31.12.2016 121.648,15 560,00 918,00 810,99 1.122,04 8.652,61 7.866,38 34,48 1.302,73 712,90 1.354,17 3.366,79 113,90 138.948,83 -4.128,92 714,00 11,49 176,37 10.965,93 4.013,79 906,27 653,70 857,70 3.375,55 138,40 112.986,12 8.662,03 Erstmals seit vielen Jahren haben wir einen Überschuss. Dies ließ sich nur durch konsequentes Sparen erreichen. Ein Sportverein muss aber in seine Übungsleiter und sein Sportmaterial investieren und beim Material Altes gegen Neues austauschen. Von der 8662 Euro Überschuss müssen noch ca. 3200 Euro Hallengebühren abgezogen werden, die wir normalerwiese in der zweiten Jahreshälfte bezahlt hätten. Durch Personalengpässe im Sportamt der Stadt Kerpen konnten die Rechnungen nicht erstellt werden. Dies erfolgt in den nächsten Wochen für das gesamte Jahr 2016. Vom verbleibenden tatsächlichen Überschuss von ca. 5500 Euro sind ca. 3000 Euro als Überschuss von Horremer Abendlauf zu verbuchen. Trotzdem sieht der Gesamtvorstand noch Handlungsbedarf, wenn die Geschäftsstelle erweitert werden soll. Diese Finanzmittel müssen wir erst einmal aufbringen, daher schlägt der Gesamtvorstand eine Beitragsänderung vor. Entsprechend des Beschlusses der Mitgliederversammlung vom 14.03.2011 basieren alle Beiträge auf Basis eines monatlichen Grundbeitrags, der zurzeit 10,00 Euro/Monat beträgt. Der Gesamtvorstand schlägt eine Erhöhung auf 12,00 Euro/Monat vor und die Abschaffung der Rabattstaffeln. Die Beitragserhöhung gilt ab dem Seite 2 Jahresbericht 2016 01.07.2017. Ab diesem Zeitpunkt gibt es nur noch drei Beiträge. Jedes erwachsene Mitglied zahlt seinen Erwachsenenbeitrag. Entsprechendes gilt für Kinder&Jugendliche. Der Gesamtvorstand bittet die Mitgliederversammlung, diesem Vorschlag zu folgen. Kinder und Jugendliche, die die Sportart Hockey betreiben (Abteilung Hockey), sollen den doppelten Beitrag für Kinder&Jugendliche zahlen. Grund dafür sind die hohen Kosten der Abteilung. Der halbjährliche Beitragseinzug bleibt unverändert bestehen. Die Möglichkeit an Sportgruppen abteilungsübergreifend teilzunehmen bleibt vorerst bestehen. Die Beitragsstaffel im Einzelnen: Code Beitragsart Monat Monat Halbjahr Halbjahr Beitrag Beitrag Beitrag Beitrag 2015 bis ab 30.06.2017 01.07.2017 2015 bis ab 30.06.2017 01.07.2017 Fördermitgliedschaft 33% 1F 3,30 4,00 20,00 24,00 Kinder & Jugendliche 50% 1K 5,00 6,00 30,00 36,00 Erwachsene 100% 1E 10,00 12,00 60,00 72,00 Erwachsener plus Kind 125% 1E+1K 12,50 entfällt 75,00 entfällt Erwachsener plus mind. 2 Kinder 150% 1E+2K 15,00 entfällt 90,00 entfällt 2 Erwachsene 150% 2E 15,00 entfällt 90,00 entfällt 2 Erwachsene plus Kind 175% 2E+1K 17,50 entfällt 105,00 entfällt 2 Erwachsene plus mind. 2 Kinder 200% 2E+2K 20,00 entfällt 120,00 entfällt Bericht der Abteilung Turnen Da Sylvia Aghili (Übungsleiterin der Ballschule) sich beruflich verändert hat und stand sie nicht mehr zur Verfügung. Die Ballschule wurde daraufhin geschlossen. In Ermangelung einer Übungsleitung, auch aus den Reihen der Eltern gab es keine Interessenten, wurde die Ballschule dauerhaft ab Pfingsten 2016 eingestellt. Die Montags-Gruppe Elternkind-Turnen (1001) 16:15 bis 17:15 Uhr ist sehr gut besucht, im Durchschnitt sind 18 Kinder mit ihren Eltern beim Turnen dabei. In der zweiten Gruppe (1002) 17:15 bis 18:15 Uhr sind im Schnitt 8 bis 10 Kinder mit ihren Eltern aktiv. In der dritten Elternkindgruppe (1003) mittwochs von 9:00 bis 11:00 Uhr sind zurzeit zwei bis drei Tagesmütter mit insgesamt 8-12 Kinder am Turnen. Für die Elternkindgruppen am Nachmittag bekommt die Abteilung wöchentlich auch immer noch weitere Anfragen. Die Gruppe (1011) Mittwochs nachmittags 16 bis 17 Uhr mit Bewegung und Spiel wird von ca. 10-13 Kindern besucht , die Gruppe ist nach den Sommerferien von der Turnhalle Clemensschule in die Turnhalle Rathausschule umgezogen. Die Schulkinder Gruppe 1012 mussten wir leider mangels Teilnehmer zum Ende des Jahres 2016 schließen. Die Gruppen 1013 und 1014 (Kinderturnen) wurden geschlossen, weil keine neue Übungsleitung zur Verfügung stand. Bericht der Abteilung Badminton & Flugball Die Flugball-Gruppe (donnerstags, 20-21:30 Uhr, ÜL: Janina Wiszinski) hat ca. 15 Mitglieder die regelmäßig Spielen. Badminton (mittwochs, 18-21:30 Uhr, ÜL: Markus Unkrich) Beim Badminton ist von 18 bis 19:00 Uhr das Jugend Training mit ca. 10 Mitgliedern. Die Erwachsenen Gruppe ist zurzeit voll ausgebucht, da nur 14 Spieler Spielen können aber 28 Mitglieder angemeldet sind. Bericht der Abteilung Leichtathletik Die Disziplinen, Kinderleichtathletik, Lauftreff und Nordic Walking sind etablierte Gruppen im Verein. Die Walkinggruppe musste leider mangels Beteiligung im Sommer 2016 geschlossen werden. Regelmäßig finden die Trainingseinheiten statt und werden von engagierten Betreuern und Betreuerinnen begleitet. Die Kinderleichtathletik für Kinder vom 6. Lebensjahr bis 14 Jahre trainiert wie die Erwachsenen jedes Jahr für das Deutsche Sportabzeichen. Im Jahr 2016 haben fünf Kinder erfolgreich das Sportabzeichen absolviert. Bei den Erwachsenen absolvierten 15 Vereinsmitglieder und fünf Externe das Sportabzeichen. Die Verleihung der Urkunden erfolgt in einer separaten feierlichen Übergabeveranstaltung. Seite 3 Jahresbericht 2016 Der Lauftreff und das Nordic Walking trainieren die Ausdauer. Jedes Jahr werden im Lauftreff zwei Anfängerkurse angeboten. Die Resonanz darauf ist regelmäßig hoch. Im Jahr 2016 konnten 17 Laufanfänger/innen zu einer Laufdauer von 45 Minuten trainiert werden. Dies entspricht dem Deutschen Laufabzeichen der Stufe 2 (30 Minuten am Stück). Die Läufer/-innen nehmen regelmäßig am Laufcup der Rhein-Erft-Akademie teil, mit deren Kooperation auch der Horremer Abendlauf durchgeführt wird und besuchen darüber hinaus weitere Laufveranstaltungen. Bericht der Abteilung Tischtennis Die TT-Herrenmannschaften sind nach wie vor mit viel Spaß bei der Sache. Der gute Teamgeist reflektierte sich teilweise in sehr guten Ergebnissen, so dass die erste Herrenmannschaft die Saison 2015/2016 mit einem starken 6. Platz in der 1. Kreisklasse beenden konnte. Da als Aufsteiger der Klassenerhalt das Ziel war (mind. 10. Platz), konnte man mit dem Ergebnis sehr zufrieden sein. Zum Ende der Hinrunde liegt die Mannschaft erneut auf einem sehr guten 5. Platz. Die zweite Herrenmannschaft spielt weiterhin motiviert in der 3. Kreisklasse, konnte aber in der letzten Saison leider nur den 11. Platz erreichen. In der aktuellen Saison läuft es aber bisher besser, so dass man momentan auf Platz 8 rangiert. Max Rey macht seine Sache in der Montagsgruppe weiterhin sehr gut und die Kids sind mit viel Spaß dabei. Mittwochs könnte das Jugendtraining momentan etwas besser besucht sein. Bericht der Abteilung Volleyball Die Abteilung hat zurzeit vier Mannschaften im Ligawesen: Drei Mixed- und eine Herren-Mannschaft. Die erste Mixed-Mannschaft spielt in der Bezirksliga und steht zur Winter-Pause auf dem ersten Platz. Die Zweite Mannschaftspielt in der Kreisliga und steht auf dem dritten Platz. Die Herren-Mannschaft spielt in der Bezirksklasse und steht auf dem zweiten Platz. Was neu ist: Aus der Jugend wurde eine eigene Mannschaft gebildet die in der Kreisklasse gestartet ist. Das Saison-Vorbereitungsturnier in Kerpen hat die erste Mixed-Mannschaft im August gewonnen. Und am Nikolaus-Turnier im Dezember in Elmpt haben die erste und die dritte Mixed-Mannschaft teilgenommen und den zweiten sowie den siebten Platz belegt. Bericht der Abteilung Karate Burkhard Schild hörte zum Jahresende auf eigenen Wunsch auf. Kerstin musste die Gruppen neu zuschneiden, damit sie den Weggang von Burkhard kompensieren konnte Kerstin Wiek bedankt sich an dieser Stelle für sein langjähriges, tolles Engagement in der Abteilung und sagt danke für das Angebot jederzeit einzuspringen wenn „Not am Mann“ ist. Für die Oberstufe haben die Trainer ein neues Konzept erarbeitet, wobei die Trainer durch Toni Ernst 4. DAN Shotokan und Dr. Petra Schmidt 5. DAN Shotokan als neue zusätzliche Trainer ergänzt werden. Sechs Erwachsene haben Ende Mai und 18 Kinder und Jugendliche haben im Juni erfolgreich ihre Prüfung zum nächsten Gürtel bestanden. Alle waren wieder mit Feuereifer bei der Sache und können, wie die verantwortlichen Trainer auch, auf ihre gezeigten Leistungen mit Recht, sehr stolz sein. Die Trainer Christopher Franke und Michael Schneider werden dieses Jahr ihr Basismodul Karatetrainer absolvieren. Die Kinderweihnachtsfeier wurde wieder mit 60 Kindern, Eltern und Geschwisterkindern gefeiert. Die Erwachsenengruppe, feierte zusammen mit der Verabschiedung Burkhards nach dem letzten Freitagstraining vor Weihnachten. Bericht der Abteilung Basketball Sämtliche Gruppen verlaufen derzeit ohne besondere Zwischenfälle. 1601 ist die am besten besuchte Gruppe. Hier sind oftmals mehr als 10 Teilnehmer. 1603 ist hingegen - mit 6-8 Teilnehmern - schwächer, aber durchaus gut, besetzt. Schwieriger läuft die Gruppe 1602, nachdem wieder einige Kinder nach Blatzheim gewechselt sind. Dort „lockt“ ein möglicher Spiel-und Wettbewerbsbetrieb, sodass unser Hobbyangebot nach Aneignung der Grundlagen oftmals als Sprungbrett genutzt wird. Anfang Januar waren allerdings einige Kinder zum Probetraining da, sodass kurzfristig Besserung eintreten könnte. Seite 4 Jahresbericht 2016 Bericht der Abteilung Gesundheit Die Gruppe Powerfit (1124) wurde nach den Herbstferien geschlossen, da der Übungsleiter Manuel Sillmanns seinen Wohnort nach Mönchengladbach verlegt hat. Ein Ersatz konnte nicht gefunden werden. Leider ist die Stelle des Abteilungsleiters / der Abteilungsleiterin immer noch vakant, so dass dem Gesamtvorstand keine weiteren Informationen vorliegen. Bericht der Abteilung Tanzen Die Kindergruppe Beech Kids (1711) wurde geschlossen, weil es keine Nachfolge für Annika Gorochow als Übungsleiterin gab. Am 9. April 2016 feierte die Square Dance Gruppe „BEECH BIRDS“ ihr 20-jähriges Gründungsjubiläum. Die große Geburtstagsparty sollte - nach Square Dance Art - als Tanzveranstaltung stattfinden. Die Vorbereitungen begannen schon Mitte 2015 und alles lief nach Plan. Dann kam die erste Überraschung, unser Caller Frank fiel krankheitsbedingt aus. Nach einigen Telefonaten konnte aber Ersatz gefunden werden und dem Fest stand nichts mehr im Wege. Eingeladen zum Mitfeiern waren Gäste, Tänzerinnen und Tänzer aus befreundeten Vereinen in der Nachbarschaft sowie aus anderen Teilen Deutschlands und natürlich ehemalige Clubmitglieder. Als Ehrengast war der Bürgermeister der Kolpingstadt Kerpen, Herr Spürck, erschienen. Gefeiert wurde in der städtischen Jahnhalle, ein für diese Zwecke idealer Ort. Die Clubmitglieder der „BEECH BIRDS“ hatten in Eigenleistung für den Nachmittagskaffee ein umfangreiches Kuchenbuffet und für den Abend ein abwechslungsreiches, kaltes Buffet zusammengestellt. Für die Choreografie der Tänze waren drei Caller verantwortlich. Arend Rahner, Mitglied der „BEECH BIRDS“ und Gesamtverantwortlicher für den musikalischen Ablauf (MC), Sabine Aschemeier und Ute Rathmann-Greiner. Alle drei callten im Wechsel und boten den Tänzern ein abwechslungsreiches Programm. Obwohl sie noch nie gemeinsam aufgetreten waren, waren sie ein eingespieltes Team und sorgten für einen gelungenen Tanzabend. Vor dem Nachmittagskaffee wurden alle Teilnehmer in einer kleinen Ansprache vom Bürgermeister der Kolpingstadt Kerpen begrüßt. Anschließend sprach die Abteilungsleiterin der Abteilung „TANZEN“, Sabine Bröker. In ihrer Begrüßungsansprache, die sie in Deutsch und Französisch hielt, bedankte sie sich bei allen für die rege Teilnahme an dieser Feier. Französisch deshalb, weil einige Mitglieder des befreundeten französischen Clubs „THE LUCKY BOOTS“ aus Bonelles angereist waren. Als besondere Einlage folgte dann ein Auftritt der vereinseigenen Line Dance Gruppe „BEECH LINERS“. In ihren grünen Hemden, schwarzen Hosen und mit Cowboyhut zeigten sie in einer Line Dance Demonstration verschiedene Tänze und Paartänze. Die Begeisterung kannte keine Grenzen, als anschließend der Übungsleiter der „BEECH LINERS“, Ralf Nerlich, alle Gäste in einem Workshop zum Mitmachen animierte. Nach dieser Showeinlage wurde dann wieder Square Dance getanzt und alle waren sich darüber einig, dass dieses doch ein gelungener Geburtstag war. Eine gelungene Geburtstagsfeier mit 140 Gästen aus 34 Vereinen, 28 Ehemaligen und die „BEECH BIRDS“ als Gastgeber. Nachdem alles abgebaut und die Halle gefegt war, durften die Füße endlich wehtuen. Aber man sah nur in glückliche und zufriedene Gesichter der Beech Birds. Fazit Unser Verein hat ein abwechslungsreiches Vereinsleben mit vielen unterschiedlichen Sportarten. Eigentlich ist jeder zufrieden und möchte, dass das noch lange so weiter geht. Doch sind wir ein Verein, der sich selbst verwaltet, d.h. es müssen Mitglieder bereit sein, ehrenamtliche Arbeit zu übernehmen. Da dies aber leider nicht möglich ist, gibt es nicht viele Alternativen. Eine davon ist der komplette Umbau des Vereins in einen hauptamtlich geführten Sportverein. Dies wird einige Zeit in Anspruch nehmen, die der amtierende GFV nicht hat. Der Gesamtvorstand sieht, auch in Anbetracht der unterschiedlichen Interessenlagen der Abteilungen, keine Gesamtlösung für unseren Verein. Falls auf der Mitgliederversammlung kein neuer Vorstand gefunden werden kann, müssen wir uns wohl mit dem Gedanken der Auflösung des Vereins vertraut machen. Kerpen, Februar 2017 Die Mitglieder des Gesamtvorstands Seite 5
© Copyright 2025 ExpyDoc