AAET 2017 - ITS automotive nord

Einreichen von Beiträgen
Fax-Rückantwort:
Die Autoren werden gebeten, Ihre Abstracts zu den vorgenannten Themenfeldern und Schwerpunkten des Symposiums
über das Organisationsbüro beim ITS automotive nord e. V.
einzureichen. Alternativ kann ein Paper zur Peer-Review eingereicht werden. Alle rechtzeitig eingegangenen Beiträge dienen als Grundlage für die Beitragsauswahl und die Programmerstellung durch den Programmausschuss. Die Auswahl erfolgt
hinsichtlich Inhalt, Aufbereitung, Neuigkeitsgrad, Aktualität,
Ergebnissen sowie Relevanz in Bezug auf die Themenfelder.
Andreas Redeker
ITS automotive nord e.V.
Hermann-Blenk-Straße 17
38108 Braunschweig
Das Abstract muss diese Informationen umfassen:
Name__________________________________________________
yy Titel des Beitrags
yy Kurzfassung von mind. 1/2 Seite DIN A4
yy Zuordnung zu Schwerpunkt(en) des Symposiums
yy Schlagwörter
yy Neuigkeitsgrad/bestehende Vorveröffentlichungen
yy Ergebnisse
yy Name des Autors und Namen der Co-Autoren
yy Organisation / Firma (soweit möglich)
yy Postanschrift
yy Telefonnummer
yy E-Mail-Adresse
Interessierte werden gebeten, ihre Beiträge über das Konferenzsystem EasyChair unter
https://easychair.org/conferences/?conf=aaet2017
einzureichen.
Tel.: 0531 231721-20
[email protected]
8. und 9. Februar 2017
Braunschweig
Vorname_______________________________________________
Titel___________________________________________________
Ankündigung und Call for Papers
Firma__________________________________________________
Anschrift _______________________________________________
______________________________________________________
______________________________________________________
______________________________________________________
Fax____________________________________________________
www.aaet.de
Die Vortragssprache des Symposiums ist Deutsch. Englischsprachige Beiträge sind möglich. Eine Simultanübersetzung
wird nicht angeboten.
Einreichen der Abstracts
Benachrichtigen der Autoren
Eingehen der druckreifen Beiträge
AAET 2017
AAET 2017
Automatisiertes und vernetztes Fahren
E-Mail_________________________________________________
Sprache
Termine
18. Braunschweiger Symposium AAET 2017 –
Automatisiertes und vernetztes Fahren
18. Braunschweiger Symposium
Telefon________________________________________________
AAET 2017-Organisationsbüro
Andreas Redeker ITS automotive nord e.V.
Hermann-Blenk-Straße 17
38108 Braunschweig
0531 231721-19
16.09.2016
10.10.2016
12.12.2016
8. und 9.02.2017
€€Ich beabsichtige, einen Beitrag zum Symposium AAET 2017
anzumelden.
€€Ich interessiere mich für die Teilnahme an der begleitenden
Ausstellung zum Symposium. Bitte senden Sie mir nähere
Informationen.
€€Ich interessiere mich für das Symposium. Bitte senden Sie
mir das Programm zu.
Schwerpunkte des Symposiums
Themenfelder
Umfang und Funktionen der zunehmend automatisierten Assistenz von Fahrzeugen wachsen. Die Verbesserung von Komfort,
Sicherheit und Energieeffizienz moderner Straßenfahrzeuge
treibt daher die Innovationen für Assistenzsysteme und Automatisierung zum höher automatisierten Fahren voran. Fortgeschrittene Assistenz ermöglicht neue innerstädtische Mobilitätslösungen basierend auf intelligenten Fahrzeugen und
kooperativen Verkehrslösungen. Weitere globale Herausforderungen ergeben sich durch CO2-, Emissions- und Verbrauchsreduzierung. Die stärkere Elektrifizierung der Verkehrsmittel eröffnet
weitere Ansätze und Beiträge zur Verbesserung ihrer Umweltverträglichkeit auch in Innenstädten. Mit zunehmender Automatisierung und Vernetzung rücken die Sicherheit von Daten,
Systemen und Vernetzung, die richtige Reaktion des Fahrzeugs
sowie rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsaspekte stärker in den Fokus.
Die notwendige Sensorik zur Erfassung des eigenen Fahrzustands, der Verkehrsumgebung und der Leistungsfähigkeit des
Fahrers, die intelligente Fusion und Auswertung der Informationen sowie deren Verknüpfung mit externen Informationen bilden die Grundlage immer leistungsfähigerer Assistenzsysteme.
Durch mobile Kommunikation und Kooperation der Verkehrsmittel entstehen neue Qualitäten auch für Verkehrsführung und
Dienstleistungen. Damit rückt die Systemfähigkeit von Fahrzeugen und Infrastruktur immer mehr in den Fokus. Alle Eigenschaften werden durch eine effiziente Entwicklung optimiert, deren
Methoden und Werkzeuge entscheidend sind, um immer komplexere Szenarien zu beherrschen und den rechtlichen und normativen Rahmenbedingungen zu entsprechen.
Ergänzend zu den technischen Aspekten ist die Einbindung des
Fahrers in die Prozesse der Verkehrs- und Fahrzeugführung zu
diskutieren. Diese ist eine Grundvoraussetzung für die Erzielung
der gewünschten Unterstützung, für Übergabeprozesse und
Wirkungen. Um die erforderliche Akzeptanz zu erreichen, sind
die ergonomische Bedienung sowie eine funktionierende Interaktion essentiell.
Das Symposium zeigt den aktuellen Stand der Wissenschaft und
Technik von Automatisierungs- und Assistenzsystemen. Anhand
aktueller Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, insbesondere aus dem Straßenverkehr, wird dieser Themenkomplex in der
notwendigen Tiefe behandelt.
¾¾ Digitalisierung der Mobilität und vernetzte
Verkehrssysteme
Zur Einreichung von Beiträgen sind Fach- und Führungskräfte
aus Wissenschaft und Wirtschaft aufgefordert.
¾¾ Kooperative automatisierte Fahrzeugsysteme
¾¾ Situationserfassung, -modellierung und -verstehen
¾¾ Mensch/Technik-Integration im Kontext automatisierter
und vernetzter Fahrzeugsysteme
¾¾ Entwicklung und Absicherung automatisierter
und vernetzer Fahrzeugsysteme
Fachausstellung
Hersteller, Entwickler, Anbieter und Betreiber von Sys­temen,
Geräten, Komponenten, Software und Diensten können im
Rahmen der begleitenden Ausstellung den aktuellen Stand ihrer Angebote im Bereich des automatisierten und vernetzten
Fahrens dar­stellen. Interessierte Aussteller werden gebeten,
das rückseitige Fax-Formular auszufüllen und damit weitergehende Informationen anzufordern.
Programmkomitee
Prof. K. Lemmer (Vorsitz) DLR e.V.
Dr. U. Becker TU Braunschweig
Prof. G. Bikker Ostfalia HaW
Prof. B. Bäker TU Dresden
Dr. F. Diermeyer TU München
Prof. L. Eckstein RWTH Aachen
Prof. T. Form Volkswagen AG
Prof. P. Hecker TU Braunschweig
Dr. R. Henze TU Braunschweig
Dr. K. Inderwisch NFF
Prof. K. Kompass BMW AG
Prof. M. Maurer TU Braunschweig
Dr. T. Michler Robert Bosch GmbH
F. Rehr ITS automotive nord e.V.
T. Ruchatz Volkswagen AG
Prof. U. Seiffert WiTech Engineering GmbH
Prof. G. Spiegelberg Siemens AG
Prof. A. Trächtler Universität Paderborn
U. Wehner IAV GmbH