reformier t.lokal www.refuster.ch Eine Beilage der Zeitung «reformiert.» | Ausgabe Nr. 04 | 10. Februar 2017 | Code ZH_I_743 rebernik@flickr DER UNSINN VOM STÄNDIGEN «MOMENT GENIESSEN» Editorial | Die einen raten uns, unsere Vergangenheit aufzuarbeiten. Andere empfehlen, unsere Zukunft zu planen und Ziele zu setzen. Wieder andere sehen den Weg darin, im Moment zu leben und alles andere zu vergessen. Wer immerzu an das vergangene Schöne denkt, verpasst die vielleicht gute neue Zeit. Wer dauernd an das widerfahrene Leid denkt und die Verantwortung für das jetzige Leben nicht übernimmt, bringt sich um die Möglichkeit, ein leidloseres, vielleicht auch gutes Leben zu leben. Wer überwiegend auf morgen wartet, auf die Erlösung im oder nach diesem Leben, auf den nächsten Karrieresprung, die nächste Beziehung, die nächsten Ferien, die Pensionierung, das Paradies – der opfert seine gewisse Gegenwart für eine ungewisse Zukunft. Und selbst diese kann er dann wahrscheinlich wieder nicht geniessen, denn schon bald kämen die nächsten Wünsche. Das, was zwischen gestern und morgen liegt, den Moment, sollen wir ernst und wichtig nehmen. Wir sollen die Gegenwart geniessen können – aber eben nicht als Allheilmittel. Wenn wir uns ununterbrochen auf das Jetzt konzentrieren, drohen wir darin verloren zu gehen. Die Idee vom ständigen Fokus auf den Moment halte ich für unsinnig und eine grosse Marketingmasche der Selbsthilfeindustrie. Der Seelenfrieden im ständigen «Moment geniessen» lässt sich nämlich weder kaufen noch herstellen. Damit wir im Moment des Lebens ankommen können, brauchen wir immer auch Vergangenes und Zukünftiges. Wir brauchen die Vergangenheit, die uns lehrt und verstehen lässt, warum wir im Moment so fühlen und denken, wie wir es tun. Wir brauchen die Gegenwart, in der wir atmen, sehen, schmecken, hören, riechen, fühlen, denken und handeln. Und wir brauchen die Zukunft, auf die wir uns im Rahmen unserer Möglichkeiten vorbereiten, um dann eine gute Gegenwart zu leben und erleben. Wieviel Konzentration wir auf gestern, heute und morgen richten, muss jede und jeder für sich entscheiden. Schlussendlich geht es um den Einklang dessen, woher wir kommen, wo wir sind und wohin wir gehen. Und um das Vertrauen, dass wir nicht alleine aus uns leben und gestalten müssen: Denn Gott hat uns nicht einen Geist der Verzagtheit gegeben, sondern den Geist der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit. (2. Timotheus 1,7) Herzlich Pfrn. Silvia Trüssel In dieser Ausgabe Kollekten 4. Quartal 2016 Danke für Ihre Solidarität Impulsmorgen Themenreihe Burnout Herbst des Mittelalters Auftakt Reformationsjubiläum Monatliches Tanzcafé Valentinsfeier IHRE SPENDE IST ANGEKOMMEN! Danke für Ihre Solidarität | Folgende Kollekten sind im 4. Quartal 2016 anlässlich von Gottesdiensten, Konzerten und Veranstaltungen eingegangen. Ein herzliches Dankeschön allen Spenderinnen und Spendern für die Beiträge und Solidarität. Trix Kamber, Fachbereich Spendgut Anlass Datum Gottesdienst Gschwader 17.09.2016 Empfänger / Institution Betrag Schweizerische Missionsgemeinschaft, «Peru» 330.00 Gottesdienst Oberuster und Kirche 23. + 25.09.2016 «Das Oberland hilft» (1816 – das Jahr ohne Sommer) Unterstützung eines Landwirtschaftsprojekts in Guatemala Gottesdienst Nänikon und Kirche 01. + 02.10.2016 Schweizerische Bibelgesellschaft 979.45 Spendgut 591.60 Gottesdienst Kirche 09.10.2016 Gottesdienst Kirche 16.10.2016 Kommunität Wildberg Gottesdienst Kirche 23.10.2016 Kirche weltweit Abendgottesdienst Gschwader 29.10.2016 Schweizerische Missionsgemeinschaft, «MEC Mbalizi Tanzania» Gottesdienst Kirche, Mittagessen und Abendandacht 30.10.2016 Mission 21 «Bildung stärkt Menschen» 1'239.15 547.30 1'133.35 126.00 1'365.60 Gottesdienst Wagerenhof 05.11.2016 HEKS «Sichere Einreise» 302.60 Gottesdienst Kirche 06.11.2016 Reformationskollekte 904.80 Sonntagskonzert 06.11.2016 Mission 21 450.00 Gottesdienst Kirche und Abendgottesdienst 13.11.2016 Verein Juntos - Gemeinsam für Kinder in Ecuador 1'613.80 Gottesdienst Kirche und Freudwil, Taizéandacht 20.11.2016 Dargebotene Hand Tel. 143 1'692.30 Gottesdienst Kirche 27.11.2016 Mission 21 Gottesdienst Riedikon 27.11.2016 Verein Reformierte Blindenseelsorge Kanton Zürich Adventssingen in der Gärtnerei Wagerenhof 27.11.2016 Stiftung Wagerenhof Kultur + Kunst 655.45 Spendgut 974.70 Gottesdienst Nänikon und Kirche Gottesdienst Sulzbach, Wermatswil und Kirche 03. + 04.12.2016 09.+10.+11.12.2016 556.65 86.20 ERF Medien 890.40 17.12.2016 Tischlein deck dich, Uster 243.00 Gottesdienst Kirche 18.12.2016 Besuchsdienst Uster Familien- und Weihnachtsgottesdienst am heiligen Abend 24.12.2016 Stiftung Pfarrer Ernst Sieber Weihnachtsgottesdienst Kirche 25.12.2016 HEKS «Weihnachtskollekte» 1'961.60 Andachten in Heimen 2. Halbjahr Schweizerische Missionsgemeinschaft, «MEC Mbalizi, Tanzania» 1'276.40 Gottesdienst Niederuster Summe 982.10 5'967.50 24'869.95 Aus der Kirchenpflege Vorerst Zusammenarbeit statt Zusammenschluss Die reformierten Kirchenpflegen Uster und Greifensee schalten im Kirchgemein- Die Kirchenpflegen sind überzeugt, dass weiteres Zusammenwachsen so mög- dePlus-Prozess einen Gang zurück. In ihren Sitzungen im Dezember und Januar lich wird. Nicht die Organisationsstruktur, sondern die kirchliche Vielfalt, die haben sie beschlossen, den Zusammenschlussvertrag der beiden Kirchgemein- Nähe zu den Menschen und zu Gott sollen dabei zentral sein. Das Vertrauen den vorläufig zurückzustellen und sich für einen Zwischenschritt ausgesprochen: in neue Gesichter und neue Formen unseres kirchlichen Lebens braucht Zeit. den Zusammenarbeitsvertrag. Dieser Vertrag wird den beiden Kirchgemeinden Diese Zeit nehmen wir uns, um eine solide Grundlage für einen späteren Zusam- an den Kirchgemeindeversammlungen im Juni 2017 vorgelegt. menschluss zu schaffen. Der Kirchenrat der Landeskirche Zürich erwartet die In den letzten drei Jahren wurden bereits viele Brücken gebaut. Es wurden ge- definitiven Zusammenschlüsse erst bis 2023. meinsame Veranstaltungen organisiert und es fanden Gottesdienste im Pfarrpersonenaustausch statt. Auch die Konfirmationsklassen werden ab dem Som- Evangelisch-reformierte Kirchenpflege Uster mer dieses Jahres gemischt geführt. Evangelisch-reformierte Kirchenpflege Greifensee Ein Wort aus der Bibel MEIN ELEND HAST DU AUFGEZEICHNET, MEINE TRÄNEN SIND VERWAHRT BEI DIR. (Psalm 56,9) WIE GELINGT ERHOLUNG IM ALLTAG? HERBST DES MITTELALTERS Erholungskompetenz | Am Samstag, 11. Februar 2017 treffen wir uns von 9.00 bis 12.30 Uhr im Rahmen der Themenreihe «Burnout» zu einem Impulsmorgen übers Loslassen, Abschalten und Regenerieren. Auftakt zum Reformationsjubiläum | In Zusammenarbeit mit der Villa Grunholzer und der Reformierten Kirchgemeinde Greifensee beschäftigen wir uns mit Persönlichkeiten, die wichtige Akzente im Vorfeld der Reformation setzten. an_ne@flickr Die Fähigkeit, sich in begrenzten Zeiträumen wirksam zu erholen, wird immer mehr zur Schlüsselkompetenz, um langfristig unsere Lebensqualität und Leistungsfähigkeit zu erhalten. Ziele und Inhalt des Impulsmorgens Sie erhalten Wissen und Anregungen aus Forschung und Praxis zum Thema Erholung: Was bewirkt, dass wir uns regenerieren? Wo können wir konkret ansetzen, um unsere Erholung zu verbessern? Wie kann «abschalten» gelingen? Und vieles mehr. Der Morgen gibt Ihnen die Möglichkeit, das persönliche Erholungsverhalten zu reflektieren und Impulse für einen erholsameren Alltag zu erhalten. Arbeitsweise Vorträge, Selbstreflexion, Austausch, einfache Übungen und Techniken. Leitung Shanti Wendel Diener, lic. phil., freiberufliche Psychologin, seit 15 Jahren spezialisiert auf Burnoutprävention, langjährige Arbeitserfahrung in der Privatwirtschaft sowie Mutter. www.timeout-statt-burnout.ch Unkostenbeitrag Fr. 10.00 inklusive Pausenverpflegung Pfrn. Silvia Trüssel Schwerpunkt Seelsorge Sonntag, 5. März 2017, 10 Uhr, reformierte Kirche Gottesdienst zum Thema Prophet Elias – «Es ist genug!» Von Mitte Januar bis Ende Februar 2017 führt zudem die Stadtbibliothek eine Themenecke «Burnout» mit Literatur und DVDs zum Ausleihen und auch die Ustermer Buchhandlung Doppelpunkt präsentiert auserlesene Literatur zum Thema «Burnout». «Die Wahrheit stirbt nicht in den Flammen», schrieb Jan Hus, der 1415 in Konstanz als Ketzer auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde. Als Auftakt zum langen Reformationsjubiläum (2017-19) laden wir Sie im 2017 ein zu Begegnungen mit Persönlichkeiten aus dem Vorfeld der grossen Veränderungen, die 1517 zum Thesenanschlag in Wittenberg führten. Martin Luther kam nicht aus dem Nichts. Die Zeit war reif. Montag, 13. März, 19.30 Uhr, Kirchgemeindehaus Kreuz Waldes, Wyclif, Hus: Glaubenshelden! Die beiden Ustermer Pfarrer Matthias Rüsch und Ernst Kolb begeben sich auf Spurensuche beim Franzosen Petrus Waldes, dem Engländer John Wyclif und dem Tschechen Jan Hus. Sie haben mit ihrem prophetischen Wirken den Boden für die Reformation bereitet. Bekommen wir von diesen mutigen Kämpfern inspirierende Botschaften für unsere Zeit? Mittwoch, 22. März, 19.30 Uhr, Villa Grunholzer Uster Niklaus von Flüe: Einsiedler. Und Nationalheiliger? Der Einsiedler im Flüeli Ranft wirkte mächtig nach – nicht nur bei religiös interessierten Menschen beider Konfessionen, sondern auch in der politischen Geschichte der Schweiz, und zwar bis in unsere Tage. Einen von der Faszination geleiteten, gleichzeitig aber sehr modernen Blick auf den Heiligen warf der Schriftsteller Hans-Rudolf Hilty 1981 in seiner erzählerischen Recherche «Bruder Klaus oder zwei Männer im Wald». Aus diesem Buch liest der Schauspieler Bodo Krumwiede und führt ein Gespräch mit Christoph Meister, dem Verantwortlichen für das Ressort Literatur in der Villa Grunholzer. Sonntag, 26. März, 19.30 Uhr, Reformierte Kirche Greifensee Erasmus von Rotterdam: Weiser oder Narr? Ernst Kolb liest Kostproben aus dem «Lob der Torheit» von Erasmus und andere Narreteien. Dazu hören wir Musik aus jener Zeit. Nenad Ivkovic, Organist der Kirchgemeinde Greifensee, spielt und singt. Jeder Anlass ist unabhängig und steht für sich selbst. Beitrag zur Deckung der Unkosten: Fr. 10.00 pro Abend. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! VALENTINE SPECIAL GIRLS-TRÄFF 7 Tanzcafé | Ein Tänzchen am Valentinstag ist nicht nur für Verliebte schön – ein geselliger und fröhlicher Nachmittag für alle. Pilotprojekt | Engagierte, kreative Mädchen setzen ihre Ideen um. Am 14. Februar findet ein spezieller Tanznachmittag ab 14.30 Uhr statt. Eine feine Bowle steht bereit zur Erfrischung und unser DJ legt Evergreens auf. Vielleicht ist auch Ihr Lieblingsstück dabei. Alle ungeübten und geübten Tänzererinnen und Tänzer sind willkommen und niemand wird stehen gelassen, denn von Fox über Walzer und Kreistanz wird für alle etwas dabei sein. Der Girls-Träff 7 ist ein Jugendtreff für Mädchen der 7. Klasse. Dieser findet zurzeit alle zwei Wochen mit fünf bis sieben Mädchen statt.Im letzten Herbst starteten wir ein Pilotprojekt: Einmal im Monat bereiten einige der Mädchen den Girls-Träff selbstständig vor und führen ihn auch durch. Ihre Mittwochabende sind ein voller Erfolg! Sie arbeiten motiviert und voller Kreativität an der Ausgestaltung der Girls-Träffs und managen die Abende mit ihren Gästen super. Auf dem Programm stand unter anderem ein Disco-Abend. Den Jugendraum verwandelten sie in ein Lichtermeer mit einem vielfältigen Buffet mit Früchten, Gebäcken und diversen Snacks. Es war für jedes der Mädchen etwas dabei. Die Mädchen konnten Musikwünsche anbringen, tanzen, quatschen, singen… was immer sie Lust hatten. Die Abende wurden zahlreich besucht und der Wunsch danach, diese öfters selbst zu organisieren, ist vor Weihnachten aufgekommen. Nun sind wir gespannt auf weitere abwechslungsreiche Ideen des Organisationsteams! Offene Kirche – Kirchentür, öffne dich! Kommen Sie vorbei, allein oder zweit. Ein geselliger und fröhlicher Nachmittag erwartet Sie im kleinen Saal des Kirchgemeindehauses Kreuz. Das Team Tanzcafé freut sich auch auf gwundrige Besucherinnen und Besucher. Beatrice Spörri Diakonin für das Team Laura Isotton Jugendarbeiterin und einfühlsames Gegenüber und offen für Menschen, die Fragen haben oder ein Gespräch suchen. Können Sie sich vorstellen, allein oder allenfalls zu zweit regelmässig einen Nachmittag in der Kirche zu verbringen? Vielleicht einfach mal reinschnuppern? Sie werden sorgfältig in die Aufgaben eingeführt und begleitet. Die langjährige Tradition wird fort- Wir freuen uns auf Sie! gesetzt: Im Sommerhalbjahr steht die Kirche für Besucherinnen und Pfrn. Silvia Trüssel, 044 940 13 32, Besucher offen, die ausserhalb [email protected] von Gottesdiensten und Anlässen Freiwilligenfest in die Stille des Gebäudes eintreten möchten. Öffnungszeiten Offene Kirche Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Freiwillige, die als Hüterin oder Hüter und als Ansprechperson anwesend sind. Als Gast- rem Gemeindeleben? Dann sollten Sie sich unbedingt den Sonntag, 7. Mai 2016 vormerken! Wir feiern Sie und danken Ihnen: Mit einem Gottesdienst 27. März bis 26. Oktober 2017 Montag bis Donnerstag jeweils 14.00 bis 17.00 Uhr geberin und Gastgeber sind Sie im Hintergrund präsent, ein diskretes Sie sind eine engagierte Freiwillige, ein engagierter Freiwilliger in unse- und einem anschliessenden Ausflug. Die persönliche Einladung erhalten Sie anfangs April. Susanne Grob (nicht während Schulferien) Kirchenpflege BRING- UND HOLTAG FÜR FAMILIEN NATUR PUR Es wird getauscht | Am Samstag, 18. März 2017 von 10 bis 14 Uhr im 1. Stock des Kirchgemeindehauses Kreuz. Bringen ist bis 13 Uhr möglich. Kinderlager zu Hause | Alle Kinder ab dem ersten Kindergarten bis und mit erster Oberstufe sind herzlich zum Frühlingslager zu Hause eingeladen. Die Kinderhose in Grösse 98 sitzt nicht mehr, aber in Grösse 104 ist keine vorhanden? Der fahrende Zug wird nicht mehr beachtet, dafür ist Playmobil der absolute Renner? Das Laufgitter nimmt nur noch Platz ein, dafür wäre ein Kinderstuhl ganz toll? Oder erwarten Sie Ihr erstes Kind und es fehlt noch eine Krabbeldecke oder eine Babyrassel? Wo fängt Natur an und wo hört sie auf? Wer hat die Natur gemacht und wie schützen wir sie? Bin ich natürlich? Nicht nur, aber auch diese Fragen werden uns beschäftigen. Selbstverständlich werden wir uns ausgiebig in der Natur aufhalten zum Spielen und Bewegen. Viele Geschichten aus und über die Natur können gehört, Experimente erlebt und Lieder gesungen werden. Wir freuen uns auf alle! Vielleicht sind Sie aber auch Grosseltern von mittlerweile älteren Kindern und möchten Ihre schönen Dinge einer anderen Familie weitergeben? Wer ist dabei? Die Reformierte Kirche Uster möchte Familien mit Kindern bis zirka Kindergartenalter an einem Ort zusammenbringen, um «Nicht-mehr-Gebrauchtes» gegen «Jetzt-Gewünschtes/Benötigtes» zu tauschen. Am ersten Bring- und Holtag kann deshalb alles in gutem Zustand gebracht und/oder geholt werden, was man als Familie ab Schwangerschaft bis zirka Kindergartenalter benötigt. Parkplätze sind nur in beschränkter Anzahl vorhanden. Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie Andrea Papadimitriou-Grob, 079 305 32 31 oder [email protected] Datum und Zeit Dienstag, 18. bis Freitag, 21. April 2017, jeweils 9.30 bis 16 Uhr. Eine Auffangzeit kann bei Bedarf angeboten werden. Bitte melden Sie sich doch, wenn Ihr Kind früher oder länger betreut werden soll. Ort: Kirchgemeindehaus Kreuz, Zentralstrasse 40, Uster Kostenbeitrag Fr. 60.00 für das erste Kind Fr. 50.00 für jedes weitere Kind Der Kostenbeitrag wird am ersten Tag eingezogen. Leitung Maya Nussbaum, Sozialdiakonin und Team bild: gian zarotti Anmeldeschluss Bis spätestens Dienstag, 4. April 2017. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Anmeldung online unter www.refuster.ch/kinderlager Die Flyer liegen im Kirchgemeindehaus auf. Eine Anmeldebestätigung und Detailinformationen zum Lager werden zirka eine Woche vor Lagerbeginn zugestellt. Kontakt und Auskunft Maya Nussbaum, Sozialdiakonin, 044 943 15 13 Vorinformation: Kinderlager im Herbst 15. bis 21. Oktober 2017 Mut tut gut DAS LEBEN IST ANDERSWO Unser erstes Ferienlager auswärts seit langem. Wir haben ein tolles Lagerhaus reserviert im romantischen Bergdorf Flond in Obersaxen. Mitkommen klairs, nänikon 18. februar 2017, 17.15 uhr apéro 18.15 uhr Kirchengemeinde Uster_DasLebenIstAnderswo.indd 12 gast: alessandro d’episcopo musik: jazz&blues weiteres datum: 10. juni 2017 16.01.2017 14:54:58 dürfen Kinder von der 3. Klasse bis und mit der 5. Klasse. Reserviert euch die Woche. Die Ausschreibung erfolgt bald! GOTTESDIENSTE FEBRUAR UND MÄRZ 2017 Gemeindegottesdienst Familiengottesdienst Kleine Perlen Ökumenischer Gottesdienst Gottesdienste und Feiern in der Kirche SA 11 Fiire mit de Chliine FEB 16.00 Pfrn. Christine Wyttenbach Fiire-Team Winterfeier Reformierte Kirche Uster Heute läuten die Kirchenglocken wieder für die Kleinsten. Die Kirchentüre steht an diesem Nachmittag ganz weit offen für Kinder ab zirka drei Jahren, die gerne eine Wintergeschichte hören, lustige Lieder dazu singen und vom Chilemüüsli erzählt bekommen, was es seit der letzten Feier alles erlebt hat. Ob wieder so eine rasante Schlittschuhfahrt ansteht, wie sie die Tiere auch schon in der Kirche erlebt haben? Wir freuen uns auf viele kleine Besucherinnen und Besucher mit ihren Eltern oder Grosseltern, mit ihren Gotti oder Götti. Im Anschluss an das Fiire findet ein Zvieri statt. SO 12 FEB Gottesdienst Taufen 10.00 Pfrn. Silvia Trüssel Wolfgang Rothfahl, Kantor Stefan Schättin, Orgel «Sonntag ad hoc!» Chinderhüeti, Chilekafi Reformierte Kirche Uster Kollekte: Stiftung Mutterhilfe DI 14 Valentinsfeier 18.30 Pfrn. Silvia Trüssel Pfr. Matthias Rüsch Patrizia Scarnato, Gesang Robert Metzger, Piano Apéro Reformierte Kirche Uster Kollekte: Ökum. Verein Paarberatung und Mediation Kanton Zürich FEB Rosen, Herzen und eine Handvoll guter Worte für alle Beziehungsmenschen, die den Valentinstag besonders feiern möchten. Im Anschluss an die kurze Feier sind alle zu einem Apéro eingeladen. Für Ihr allfälliges privates Tête-à-Tête ist danach also noch der ganze Abend offen. SO 19 Gottesdienst FEB 10.00 Pfr. Matthias Rüsch Peter Freitag, Orgel Chilekafi Reformierte Kirche Uster Kollekte: Medair Schweiz Wo der Glaube ist, da ist Freiheit «Wo der gloub ist, da ist fryheit», behauptete Ulrich Zwingli einmal. Wer solches vom Glauben hält, für den muss der Glaube mehr sein als blosses Fürwahr-Halten von einigen (Glaubens-)Sätzen. Aber was glaubt der Glaube denn wirklich? Sicher keine Ammenmärchen. Aber auch keine Tatsachen. Sondern… SO 26 Gottesdienst 10.00 Pfr. Ernst Kolb Peter Freitag, Orgel FR 03 Ökum. Weltgebetstag am Abend 19.30 Pfrn. Bettina Wiesendanger Team Weltgebetstag FEB MÄRZ Chilekafi Reformierte Kirche Uster Katholische Kirche Uster «Bin ich ungerecht zu euch?» Für den ökumenischen Weltgebetstag 2017, der auf der ganzen Welt jeweils am ersten Freitag im März gefeiert wird, haben philippinische Frauen die Liturgie geschrieben. Unter dem Titel «Bin ich ungerecht zu euch?» geht es dabei um Fragen der Gerechtigkeit. Im Zentrum des Gottesdienstes steht das biblische Gleichnis von den «Arbeitern im Weinberg» (Mt 20,1-16). SO 05 Gottesdienst MÄRZ 10.00 Pfrn. Silvia Trüssel und Team Roland Schiltknecht, Hackbrett Peter Freitag, Orgel Apéro Gottesdienst zum Abschluss der Themenreihe «Burnout» Reformierte Kirche Uster Gottesdienste und Feiern in Ihrer Nähe S0 12 Ökum. Spitalgottesdienst 10.00 Pfr. Markus Naegeli Kantorei Uster Peter Freitag, Leitung Forum Spital Uster SO 12 Abendgottesdienst Freudwil 20.00 Pfrn. Christine Wyttenbach Schuelhüsli Freudwil FR 17 Abendgottesdienst Sulzbach 19.00 Pfrn. Silvia Trüssel Nina Roth, Klavier Schulhaus Sulzbach SA 18 nänikergottesdienst am samstagabend 17.15 Klairs, Bühlstrasse, Nänikon S0 05 Ökum. Spitalgottesdienst 10.00 Maria Kolek Braun Spitalseelsorgerin Forum Spital Uster S0 05 Gottesdienst zum Krankensonntag Riedikon 09.30 Pfr. Matthias Rüsch und Quartierteam Alters- und Pflegeheim Dietenrain FEB FEB FEB FEB MÄRZ MÄRZ Pfr. Matthias Rüsch Das Leben ist anderswo special guest: Alessandro d'Episcopo Apéro um 18.15 uhr Musik: Jazz&Blues Gottesdienste in Altersinstitutionen freitags um 14.30 Uhr Pflegezentrum Dietenrain Dietenrainweg 15, Riedikon Fr, 10. Feb. 2017, 16.00 Uhr Alterszentrum Rosengarten Aathalstrasse 21, Uster Fr, 17. Feb. 2017, 16.00 Uhr Alters- und Pflegeheim Im Grund Wagerenstrasse 20, Uster Mi, 08. März 2017, 16.30 Uhr Seniorenresidenz Tertianum Industriestrasse 10, Uster Fr, 10. März 2017, 15.00 Uhr Alters- und Pflegezentrum Neuwies Oberlandstrasse 56, Uster Di, 14. März 2017, 16.00 Uhr Alterssiedlung Post Im Dachraum, Gerichtsstrasse 4, Uster Do, 16. März 2017, 16.00 Uhr Alterssiedlung Sonnental Im Dachraum, Sonnentalweg 4, Uster (wöchentlich, ausser Schulferien) VERANSTALTUNGEN FEBRUAR UND MÄRZ 2017 Kinder und Familien MO FR Chrabbelgruppe 09.30 Andrea Papadimitriou-Grob Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kirchgemeindehaus Kreuz Für den Morgen wird ein Unkostenbei- keine Gruppe während Schulferien trag von Fr. 5.00 pro Familie erhoben. Jugend und junge Erwachsene / nähere Infos und Anmeldung siehe www.coolplus.ch MI Treffs für Girls ALLE 2 Treff für Jungs WOCHEN 18.00 Team Jugendarbeit Kirchgemeindehaus Kreuz 18.55 Ökumenisches Team, Auskunft: Pfr. Ernst Kolb, 044 941 78 86 Kirchgemeindehaus Kreuz Erwachsene MO Schritte in die Stille (wöchentlich) SA 11 Impulsmorgen zur Themen- 09.00 Shanti Wendel Diener, Psychologin reihe Burnout lic.phil., spezialisiert auf Burnoutprävention «Wie gelingt Erholung im Alltag?» (siehe Bericht Innenteil) SA 11 FLUCHT – FUIR – FUGGIRE – DISPLACED Ausstellungsbesuch Landesmuseum Zürich Kosten pro Person Fr. 10.00, Fahrkarte nach Zürich bitte selber kaufen FEB FEB 10.10 Sabina Bezzola, 043 305 92 10 oder [email protected] Treffpunkt: Bahnhof Uster, beim Brunnen DI 14 Gemeinsam Bibellesen 10.00 Pfr. Matthias Rüsch Lektüregruppe Johannesevangelium 18.15 Jesaja Kirchgemeindehaus Kreuz Kirchgemeindehaus Kreuz FEB MO 20 FEB Dr. phil. Jörg Büchli Pfr. Matthias Rüsch Kirchgemeindehaus Kreuz Senioren MI 15 Jass- und Spielnachmittag 13.30 Monika Stoverink, Freiwillige Katholisches Pfarreizentrum DO 16 Kultur und Kaffee 14.00 Team «Kultur und Kaffee» In Zusammenarbeit mit dem Seniorennetz Uster Kirchgemeindehaus Kreuz FEB FEB Impressionen aus Namibia und Botswana Lassen Sie sich ins südliche Afrika entführen – mit Bildern und Erzählungen von Pfrn. Silvia Trüssel. Treffs SO Sunntigsträff (wöchentlich) 14.00 Team Sunntigsträff Offen für alle! DI 14 Gemeinsam für Uster beten 06.30 Ein Treffen verschiedener Kirchen von Uster Das monatliche Morgengebet steht Kirchgemeindehaus Kreuz allen offen, die gemeinsam für Uster beten möchten. Im Anschluss gibt es jeweils ein einfaches Frühstück. DI 14 Tanzcafé 14.30 Beatrice Spörri, Diakonin Team Tanzcafé Valentin-Special (siehe Bericht Innenteil) Kirchgemeindehaus Kreuz Stricktreff - neues Gemeinschaftsprojekt 14.00 Mirjam Volkart Handarbeitslehrerin Stricken in geselliger Runde unter fachkundiger Anleitung. Wolle und Stricknadeln bitte selber mitbringen. Kirchgemeindehaus Kreuz DI Kinderchor Proben 16.30 Kinderchor I 17.30 Kinderchor II 18.30 Jugendchor musik.refuster.ch Kirchgemeindehaus Kreuz keine Proben während Schulferien MI Kantorei Probe 19.30 Peter Freitag, Kantor www.kantorei-uster.ch Kirchgemeindehaus Kreuz keine Proben während Schulferien DO Gospelchor Mezzoforte 20.15 Peter Freitag, Kantor www.gospelchor-uster.ch Kirchgemeindehaus Kreuz keine Proben während Schulferien «Sonntag ad hoc!» 09.00 Wolfgang Rothfahl, Kantor Eine Stunde vor dem Gottesdienst treffen sich Jung und Alt zum gemeinsamen Singen. Es wir geprobt und anschliessend im Gottesdienst aufgeführt. Alle sind herzlich willkommen, ohne Voranmeldung. Kirchgemeindehaus Kreuz FEB FEB MO 20 FEB Im Café der Wohnsiedlung Kreuz, Apothekerstrasse 15, Uster Musik SO 12 FEB Amtshandlungen Bestattet wurden •Hans Jakob Müller (*1960), Uster •Martha Müller geb. Bründler (*1935), Uster •Hedwig Grossenbacher geb. Bolliger (*1924), Uster •Isabella Bollmann geb. Malachowski (*1957), Uster •Miroslav Hess (*1949), Uster •Eric Waidyasekera (*1937), Uster •Hilda Ida Berchtold geb. Kohler (*1928), Uster •Edith Maria Weidmann geb. Pozzi (*1932), Uster Informationen zu den Sportferien vom 20. Februar 2017 bis 3. März 2017 Amtswochen des Pfarrteams 20. bis 24. Februar Pfr. Matthias Rüsch 077 208 70 04 27. Februar bis 03. März Pfrn. Christine Wyttenbach 044 940 39 77 Bitte wenden Sie sich mit Ihren Anliegen an die diensthabende Pfarrperson. Im Notfall erreichen Sie an den Nachmittagen und an den Wochenenden eine Pfarrperson unter 079 744 55 66. Öffnungszeiten Kirchgemeindehaus Kreuz Während den Sportferien ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von 8 bis 12 Uhr geöffnet. Nachmittags bleibt das Kirchgemeindehaus geschlossen. In dieser Zeit nimmt unser Telefonbeantworter Ihre Nachricht entgegen. Raum der Stille Der Raum der Stille im Kirchgemeindehaus Kreuz ist während den Sportferien von Montag bis Freitag, 8 bis 12 Uhr geöffnet. Todesfälle Bei Todesfällen wenden Sie sich bitte zuerst an das Bestattungsamt Uster, 044 944 72 10. Öffnungszeiten Sekretariat, Kirchgemeindehaus Kreuz Montag - Freitag, 8.30 -11.30 Uhr Dienstag - Freitag, 13.30 - 16.30 Uhr Raum der Stille im 3. Stock Montag – Freitag 07.30 – 20.00 Uhr Seelsorge an Wochenenden und Feiertagen Tel. 079 744 55 66 Die Dargebotene Hand Tel. 143 / 24h-Seelsorge www.seelsorge.net | SMS 767 Redaktionsteam Alexander Kohli Tanja Möller Ursi Strickler Silvia Trüssel Evang.- ref. Kirchgemeinde Uster Kirchgemeindehaus Kreuz Zentralstrasse 40, 8610 Uster Telefon 044 943 15 15 [email protected] / www.refuster.ch
© Copyright 2025 ExpyDoc