Nachlese zu Hudson`s der Sektor: Warum

Nachlese zu Hudson’s der Sektor: Warum Keynesianer ein Problem mit der
Renten-Extraktionsthese zu haben scheinen
Norbert Haering - norberthaering.de
Ein Leser stellte mir eine sehr instruktive Frage, die ich für alle Leser beantworten möchte.
Denn die Beantwortung zwingt mich, mich nah genug an die keynesianische Gedankenwelt und
Sprache zu begeben, dass es möglich werden sollte, mir Missverständnisse auszureden. Es
geht darum, ob es sich beim Überschuldungsproblem letztlich um ein Verteilungsproblem und
ein Problem der effektiven Nachfrage handelt.
Die Frage bezieht sich auf meinen Beitrag: Flassbeck zerpflückt Hudson: Kritik des Verrisses
und Gegenbesprechung von „Der Sektor“
„Wäre das Problem, das Hudson ausmacht -- kurz: Schulden übersteigen Kapazitäten -- immer
noch ein Problem, wenn das Geld wieder in den realen Wirtschaftskreislauf zurückfließen
würde? -- Wenn z.B. alle Eigentümer / Anteilseigner der Banken den allergrößten Teil der
Renten wieder in den Konsum stecken würden und die Löhne entsprechend steigen würden,
mitsamt Nachfrage und Produktion?"
Die kurze Antwort ist Nein, es wäre keine Problem mehr. Die lange Antwort: Es handelt sich hier
tatsächlich ebenfalls um ein Problem der effektiven Nachfrage, aber nicht im einfachen
keynesianischen Sinne, so wie ich den verstehe. Ich will zur vollständigen Beantwortung die
Folgefrage hinzunehmen:
„Anders formuliert: Steckt dahinter nicht ein Verteilungsproblem bzw. haben Sie nicht beide
Recht, aber das eigentliche Problem ist die ungleiche Verteilung, da Rentiers relativ gesehen
wenig konsumieren?“
Ja, es ist ein Verteilungsproblem. Ein Vermögensverteilungsproblem. Wenn das reichste
Prozent, auf das Hudson so gerne plakativ abhebt, seine Rieseneinkommen für Konsum
ausgeben würde, würde es kein (Netto-)Vermögen aufbauen. Entsprechend gäbe es auch
keinen Schuldenaufbau bei den Übrigen. Die einfachen Arbeitnehmer und die Unternehmen
müssten sich (per Saldo) nicht verschulden, sondern hätten genug Einkommen. (Wir nehmen
hier zur starken Vereinfachung eine geschlossene Volkswirtschaft ohne Auslandsbeziehungen
an.)
Dass die Reichen ihr ganzes Geld ausgeben ist allerdings sehr unrealistisch. Realistischer
Weise muss man annehmen, dass das Nachfrageproblem anders gelöst wird. Das kann
entweder monetär geschehen, indem mehr Geld in Umlauf gebracht wird. Im bestehenden
Geldsystem bedeutet das letztlich mehr Bankkredite und damit höhere Verschuldung der
Privatwirtschaft, also der (holzschnittartig ausgedrückt) 99 Prozent und der produzierenden
Unternehmen. Wenn sich aber, aufgrund der Rentenextraktion wie in meinem Beitrag und bei
Hudson dargelegt, die Produktionskapazitäten nicht im Gleichschritt mit der Verschuldung
erhöhen, gibt es irgendwann ein Überschuldungsproblem.
Oder das Nachfrageproblem wird fiskalisch gelöst, indem der Staat sich verschuldet und
Nachfrage schafft. Am Problem, dass die Rentenextraktion die Zahlungsfähigkeit der
Gesamtwirtschaft beeinträchtigt, ändert die Verlagerung auf den Staat aber nichts. Wenn er nur
beschränkten Zugriff auf die wachsenden Vermögen des einen Prozents hat, entweder aus
politischen Gründen, oder weil sie sich faktisch entziehen können, wird irgendwann die
Schuldenbelastung zu hoch.
1/2
Phoca PDF
Nachlese zu Hudson’s der Sektor: Warum Keynesianer ein Problem mit der
Renten-Extraktionsthese zu haben scheinen
Norbert Haering - norberthaering.de
Das keynesianische Petitum, dass eine angemessene, im Sinne von nicht zu schwache,
Lohnentwicklung für die Stabilität des Systems wichtig ist, bleibt erhalten. Allerdings ist es
schwierig, eine gesamtwirtschaftlich angemessene Lohnentwicklung auszuhandeln, wenn die
Zahlungsfähigkeit der Arbeitgeber aufgrund der Rentenextraktion durch den Finanz- und
Immobiliensektor reduziert wird.
Die Rentenextraktion bringt ein von der keynesianischen Analyse nicht beachtetes
Zusatzproblem, neben dem viel einfacher zu lösenden Koordinationsproblem (temporär)
unzureichender Nachfrage aufgrund von Koordinationsproblemen in der Geldwirtschaft. Dieses
Problem lässt sich nur gegen den entschiedenen Widerstand dieses extrem mächtigen
„Sektors“ lösen. Das dürfte der Grund sein, warum Keynes, im Interesse der Akzeptabilität
seiner „General Theory“ für die Londoner City, dieses Thema eher vernebelt als analysiert hat.
Das war damals in Anbetracht der gesamtwirtschaftlichen Lage legitim. Warum die meisten
Keynesianer auch heute noch so vehement diese Linie verfolgen, erschließt sich mir beim
besten Willen nicht.
2/2
Phoca PDF
Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)