Infoblatt - autismus deutsche schweiz

Themenabend von autismus deutsche schweiz
«Übergänge im Alltag»
Datum
Montag, 27. März 2017, 19.00 bis 21.00 Uhr
Ort
aki, kath. Hochschulgemeinde, Hirschengraben 86, 8001 Zürich
Wegbeschrieb
Das aki befindet sich gleich oberhalb des Centrals beim Hauptbahnhof Zürich. Vom Central
aus führt eine Treppe zum Hirschengraben. Am Ende dieser Treppe finden Sie das aki.
Öffentliche Parkplätze sind rund um das Gebäude vorhanden.
Referent/innen:
Fabienne Serna, Beratungsstelle autismus deutsche schweiz, Autismus-Fachperson
Matthias Huber, Vorstandsmitglied ads und Selbstbetroffener
Barbara Wegrampf, Autismus-Fachperson
Übergänge im Alltag stellen Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung und ihr Umfeld vor unzählige
Herausforderungen. Dieses Thema greift autismus deutsche schweiz am Themenabend vom 27. März 2017 auf.
So kann ein Wechsel aus einer gewohnten in eine neue Umgebung, von einer Aktivität in eine andere Aktivität und
von einer gewohnten in eine neue Lebensphase mit grossen Unsicherheiten und Herausforderungen verbunden
sein. Schon kleine Veränderungen sind oft grosse Hürden.
Die Besonderheiten von Menschen mit einer ASS wie zum Beispiel die Abhängigkeit von gewohnten Routinen,
festgelegten Denkweisen oder auch Schwierigkeiten bei der Verarbeitung verbaler Informationen können
Übergänge schwierig machen. Sie werden zu Ereignissen, die grosse Verwirrung, Angst, Frust oder Stress auslösen.
Nach einem kurzen theoretischen Input beleuchten die drei Autismus-Fachpersonen das Thema aus verschiedenen
Perspektiven und vermitteln praktische Tipps und Strategien um den Alltag für Selbstbetroffene ihr Umfeld zu
erleichtern. Genügend Zeit für Fragen wird den Teilnehmenden zur Verfügung stehen.
Unkostenbeitrag
Mitglieder ads
Nichtmitglieder ads
Fr. 20.00
Fr. 40.00
Bitte melden Sie sich bis spätestens 13. März 2017 im Webshop von autismus deutsche schweiz an (www.autismusshop.ch).
Die Bestätigung der Anmeldung werden Sie direkt per Mail erhalten (sollten Sie kein Mail erhalten, schauen Sie bitte
in Ihren Spam-Ordner oder melden Sie sich bei uns auf der Geschäftsstelle, [email protected], 044 341 13 13).