NEW info-Brief Februar 2016 NEWinfo NEWinfo – Brief Februar 2016 Geschäftsstelle des Naturkundlichen Vereins Egge-Weser e.V.: Irmgard Beinlich, Fuhlenstraße 9, 37671 Höxter Tel./Fax: 05271-18145, Email: [email protected] Internet: www.newnatur.de; www.egge-weser-digital.de Vorstand: Iris Freitag, 1. Vorsitzende: Manuela Siewers, 2. Vorsitzende: Irmgard Beinlich, Geschäftsführerin Liebe Mitglieder, wir freuen uns, Ihnen den NEWinfo-Brief des Jahres 2016 zusammen mit der Einladung zur diesjährigen Jahreshauptversammlung übersenden zu dürfen. Wie üblich enthält der Info-Brief auch das Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015. Einwendungen gegen das Protokoll sollen innerhalb eines Monats bei der Geschäftsführung eingelegt werden, danach gilt es als genehmigt. Einladung zur Jahreshauptversammlung am Samstag, den 16.04.2016 um 16.00 Uhr im Hammerhof bei Scherfede. Titelfoto: Wisent © F. Grawe -2- Februar 2016 Veranstaltungstipps für das Jahr 2016 Aufgrund des vielfältigen Angebots an naturkundlichen Veranstaltungs- und Exkursionsprogrammen, welche im Kreis Höxter angeboten werden, verzichtet der NEW wie schon die letzten Jahre im Wesentlichen auf eigene Veranstaltungen. Ausnahmen sind: EXKURSION RUND UM DEN HAMMERHOF MIT W ISENTGEHEGE am Samstag, den 16.04.2016 Vor der Jahreshauptversammlung findet um 14.30 Uhr eine kleine Exkursion statt. Dieses Jahr führt sie uns zum Waldinformationszentrum Hammerhof. Unter fachkundiger Führung werden wir dort das Wisentgehege erkunden und können für einen Ausblick auf das Hammerbachtal den 12 m hohen Aussichtsturm erklimmen. Treffpunkt ist der Parkplatz des Hammerhofes. EXKURSION ZUR SCHLINGNATTERUMSIEDLUNG am Freitag, den 03.06.2016 Zwischen Höxter und Ottbergen finden derzeit Lebensraumoptimierungen für die durch den geplanten Neubau der B 64 betroffenen Schlingnattern und Zauneidechsen statt. Angelegt werden u.a. Steinriegel als Sonn- und Versteckplätze sowie Winterquartiere. Durch Entbuschungen werden die benötigten besonnten Offenlebensräume geschaffen. Wir möchten darauf hinweisen, dass diese Veranstaltung nur NEW-intern angeboten werden kann. Aufgrund des großen Interesses vor Ort wäre mit einem zu großen Andrang zu rechnen. Daher wird auch auf eine Ankündigung in den Zeitungen verzichtet. Wir treffen uns um 16.00 Uhr an der Zufahrt zum Taubenborn bei der Bahnschranke (siehe nachfolgende Karte). aus Richtung Höxter Bahnschranke aus Richtung Godelheim © GOOGLE EARTH -3- NEWinfo WANDERUNG ZUM SILBERBLAUEN BLÄULING am Samstag, den 16.07.2016 Silbrig-blaue Schmetterlingswolken – diesen unvergesslichen Anblick kann man auf dem Kalkberg bei Dalheim zur Flugzeit des Silberblauen Bläulings erleben, wenn die Falter zu hunderten über den Kalkmagerrasen gaukeln. Die Exkursion startet um 14:00 Uhr. Treffpunkt ist der Parkplatz an der Einfahrt zum Gutshof (siehe nachfolgende Karte). PÄRCHEN DES SILBERGRÜNEN BLÄULINGS. FOTO: FRANK GRAWE Gutshof aus Richtung Warburg © GOOGLE EARTH -4- Februar 2016 Leider ist uns das Programm der WDR 5 - Wanderungen für dieses Jahr noch nicht bekannt. Bitte schauen Sie auf der Homepage der Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU), ob es auch dieses Jahr wieder eine Wanderung bei uns im Kreis geben wird (www.lnu-nrw.de). Zusätzlich möchten wir das Angebot der Kulturlandführer bewerben. Das Veranstaltungsprogramm der Kulturlandführer für das Jahr 2016 hat uns leider noch nicht erreicht. Jeweils aktuelle Veranstaltungshinweise finden sich unter www.kulturland.org/ErleseneNatur. Dr. Manfred Hölker hat uns über folgendes Angebot informiert: 06. März 03. April 15. Mai 05. Juni Käuze in alten Kopfweiden - Der Steinkauz im Warburger Land (18-21 Uhr) Der Kiebitz im Warburger Land - Bodenbrüter in großer Not (9-12 Uhr) Urschrei des Sommers - Die Warburger Mauersegler sind da (17:00 Uhr) Auf den Spuren von Würgern, Wendehälsen und Grasmücken durchs Warburger Land (9-12 Uhr) 03. Juli Wiesenweihen - Auf leichten Schwingen durch die Warburger Börde (9-12 Uhr) 28. August Mein Freund der Regenpfeifer – Der Mornell in der Warburger Börde (9-12 Uhr) Anmeldung bei Dr. Manfred Hölker (0 56 41 / 7 46 26 80); Treffpunkt ist jeweils die Stadthalle Warburg Weitere naturkundliche Veranstaltungen und Exkursionen bietet z.B. die Landschaftsstation im Kreis Höxter an (www.landschaftsstation.de). Über aktuelle Ereignisse und Angebote können Sie sich regelmäßig auch auf der Homepage des NEW (www.newnatur.de) auf dem Laufenden halten. Falls Sie selbst dort Veranstaltungen ankündigen wollen, können Sie sie gern der Geschäftsstelle melden. -5- NEWinfo Neuaufbau der Homepage des NEW und der des Egge-Weser-Heftes Da der langjährige Betreuer unseres Internetauftrittes, Herr Bierbrauer, im letzten Jahr leider verstorben ist, konnte über mehrere Wochen keine Aktualisierung erfolgen. Mit großer Unterstützung von Frau Bierbrauer – ihr sei an dieser Stelle herzlich dafür gedankt! – konnten die Daten an die Geschäftsstelle übertragen werden. Dem Engagement von Fabian Beinlich und Peter Maciej von der Landschaftsstation haben wir die Übertragung der Daten aus dem HTML-Format in ein einfach zu bedienendes Baukastenprinzip zu verdanken. So können wir, d.h. der Vorstand nun auch ohne Kenntnisse der Programmiersprache wieder Aktualisierungen vornehmen. Zurzeit sind wir mit dem Neuaufbau der Internetseite beschäftigt. Unsere Priorität liegt dabei auf den aktuellen Ereignissen. Bis wir auch das Archiv wieder vollständig anbieten können, wird es noch etwas Zeit in Anspruch nehmen. Wir bitten dafür um Ihr Verständnis. Auch für unser digitales Angebot der Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser (www.egge-weser-digital.de) muss eine Umstellung auf das neue Format erst noch erfolgen. Unterstützung und Anregungen sind willkommen! Mit freundlichen Grüßen, gez. M. Siewers und I. Beinlich -6- Februar 2016 Exkursion durch das NSG Baumerstal bei Vinsebeck WERNER KRUCK Am Samstag, dem 30. Mai 2015 trafen sich NEW-Mitglieder vor der Jahreshauptversammlung zu einem Besuch des NSG Baumerstal. Dieses ca. 30 ha große Gebiet südwestlich des Dorfkernes liegt bei 190 – 260 m ü. NN und weist neben Kalk-Halbtrockenrasen mehrere ehemalige Steinbrüche auf, von denen der größte und letzte um 1968 aufgegeben wurde. Die geplante Nutzung als Deponie konnte vom Heimatverein Vinsebeck verhindert werden und es erfolgte die Unterschutzstellung als NSG, zuletzt erneuert im Jahre 2004. Die Gruppe wurde von Werner Kruck durch die „Große Steinkuhle“ geführt, wo zunächst die geologisch interessante Wellenabbildung (Rippelmarken) auf dem Muschelkalkboden bemerkenswert war. RIPPELMARKEN AUF MUSCHELKALK Da in diesem Steinbruch seit langem ein Vorkommen der Geburtshelferkröte Alytes obstetricans, bekannt war, die Population aber im vorigen Jahrzehnt stark zurückgegangen war, wurden vor einigen Jahren mit Hilfe des NEW unter Einsatz eines Baggers mit Steinmeißel mehrere kleine Teiche als Laichgewässer angelegt, damit die Kaulquappen dieser seltenen Kröte sich entwickeln können. Tatsächlich ist die Zahl rufender Kröten auf jetzt etwa 12 angewachsen. Wie zur Bestätigung hörten wir prompt auch das helltönende Rufen, wonach die Geburtshelferkröten im Dorf „Glockenfrösche“ genannt wurden. Über die eigenartige und namensgebende Vermehrungsart machte Dr. Burkhard Beinlich einige Ausführungen. – W. Kruck konnte trotz einiger Bemühungen keine Nachweise über Mauereidechse und Schlingnatter präsentieren. In der Diskussion wurde dies evtl. mit der isolierten Lage des NSG in Verbindung gebracht. – Immerhin konnten die Teilnehmer Rotmilan, Kolkraben und Grauspecht erleben. Die Pflanzenwelt mit vor allem drei Enzian-Arten, Tausendgüldenkraut und Stendelwurz war zu dieser Jahreszeit natürlich noch nicht präsent. -7- NEWinfo EXKURSIONSTEILNEHMER VOR EINEM DER ANGELEGTEN LAICHGEWÄSSER Bei einer kurzen Fahrt entlang der Halbtrockenwiesen wurde aber auf eine Gruppe Manns-Knabenkraut hingewiesen und die Problematik von leider bislang erfolgter Düngung angesprochen. Zum Abschluss konnte ein Blick über die ganze Steinheimer Börde genossen werden, der sich vielleicht in wenigen Jahren nur noch vollgestellt mit riesigen Windrädern darstellen wird. -8- Februar 2016 NEW-Projekt „Fledermausmonitoring in den Wäldern bei Beverungen“ BURKHARD BEINLICH Fortführung des Fledermausprojektes in den Beverunger Wäldern Mit dem Aufhängen von Fledermausquartieren im Staatswald Beverungen fand ein gemeinsames Artenschutzprojekt des Naturkundlichen Vereins Egge-Weser und des Regionalforstamtes seinen vorläufigen Abschluss. Im Sommer 2014 hatten die von der Bezirksregierung geförderten Untersuchungen des Naturkundlichen Vereins im Revier von Försterin Friederike Wolff begonnen. In dem europäischen Schutzgebiet „Wälder um Beverungen“ zwischen Beverungen und Herstelle hatten die ehrenamtlichen Naturschützer und Förster die Hoffnung, insbesondere die seltene Bechsteinfledermaus über ihre typischen Ultraschall-Rufe mittels Batcorder und Detektor zu finden. Mit der Spezialtechnik konnten aber nicht alle der 13 vorkommenden Arten sicher bestimmt werden. Und so blieb das Vorkommen der äußerst seltenen Bechsteinfledermaus zunächst unklar. Um zu klären, ob in den Wäldern bei Beverungen tatsächlich Bechsteinfledermäuse leben, führten die Fledermausschützer dann 2015 Netzfänge durch. Mit Erfolg – denn schon bald gingen ihnen einige dieser besonders schützenwerten Tiere ins Netz. BEIM AUFHÄNGEN DER FLEDERMAUSKÄSTEN HALFEN: V.L.: JÜRGEN SCHENK, MANFRED WOLFF, FRIEDERIKE W OLFF, PHILIPP KLAGES, BENJAMIN GEREKE, PETER TRAPET. FOTO: BURKHARD BEINLICH Als typische Waldart bringt die Bechsteinfledermaus ihre Jungen in Baumhöhlen zur Welt und überwintert dort soweit die Höhlen frostsicher sind. Da es insbesondere in jüngeren Waldbeständen bisweilen an geeigneten Baumhöhlen mangelt, sollte Abhilfe geschaffen werden. Im Rahmen eines Artenschutzprojektes wurden geeignete Quartiere durch Forstwirte in der Ausbildung unter Anleitung von Forstwirtschaftsmeister Manfred Wolff gebaut. Zusätzliche Behausungen, darunter auch frostsichere Winterquartiere, wurden erneut mit -9- NEWinfo finanzieller Unterstützung der Bezirksregierung durch den Naturkundlichen Verein angeschafft. In einem gemeinsamen Arbeitseinsatz wurden die insgesamt 40 Quartiere hoch oben in den Bäumen im Revier Karlsbrunn aufgehängt. BECHSTEINFLEDERMAUS. FOTO: FRIEDERIKE W OLFF Durch regelmäßige Kontrollen in den nächsten Jahren, auch wieder mithilfe der Auszubildenden, hoffen die Beteiligten, dass die Quartiere angenommen werden und sich der Fledermausbestand gut entwickelt. - 10 - Februar 2016 Pflegearbeiten auf den NEW-Flächen am Bielenberg BURKHARD BEINLICH Die Bergstraße am Südhang des Bielenbergs bei Höxter wird insbesondere im Frühling und Frühsommer gerne für sonntägliche Spaziergänge genutzt. Da das Grünland und die Gärten beidseits der Straße zum großen Teil schon seit Jahrzehnten nicht mehr genutzt werden, wachsen sie allmählich zu; die Flächen werden zum Wald. Darunter leidet die Attraktivität des beliebten Spazierweges, denn der Weg wird zunehmend beschattet, und die vielfältigen Ausblicke auf die Stadt Höxter werden verstellt. Zusammen mit der Landschaftsstation im Kreis Höxter versucht der NEW seit Jahren, diese Entwicklung zu stoppen. Mit finanzieller Unterstützung der NRW Stiftung Natur-HeimatKultur wird versucht, die brachliegenden Grundstücke aufzukaufen, um sie wieder einer Nutzung zuführen zu können. Dass es sich lohnt, sich für die Offenhaltung des Bielenbergs zu engagieren, belegen die blumenbunten Wiesen, die man im Sommer von der Bergstraße aus bewundern kann. 2015 konnten zwei weitere Parzellen durch die Stiftung erworben werden, die nun Stück für Stück durch engagierte Jugendliche des NEW vom Gehölzbewuchs befreit werden. Aber nicht nur den Einwohnern von Höxter kommen die Arbeiten zugute, sondern auch einer artenreichen Pflanzen- und Insektenwelt. Als mittelfristiges Ziel ist geplant, die Pflanzenwelt des Bielenbergs im Rahmen eines Erlebnispfades erlebbar zu machen. FÜR DEN NEW IM EINSATZ: WILLI SCHWENZITZKI, DENNIS EPP UND FABIAN BEINLICH FOTO: BURKHARD BEINLICH - 11 -
© Copyright 2025 ExpyDoc