Es laden ein: - die Regionalgruppe Magdeburg des Internationalen Versöhnungsbundes e.V., Deutscher Zweig, (www.versoehnungsbund.de), - die Evangelische Hoffnungsgemeinde Magdeburg. Für die Regionalgruppe: Barbara und Eberhard Bürger, Die Veranstaltung wird gefördert von - dem Lothar-Kreyssig-Ökumene-Zentrum der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (angefragt) - von dem Evangelischen Kirchenkreis Magdeburg (angefragt) - der Landeszentrale für Politische Bildung Sachsen-Anhalt (angefragt) Anmeldung: bis zum 25. Jan. 2017 per Mail: [email protected] oder per Post an Eberhard Bürger, Bremer Straße 3, 39124 Magdeburg. Die Zahl der Teilnehmenden liegt zwischen 8 und 20 Personen. Die Reihenfolge der Anmeldungen entscheidet über die Teilnahme. Regionalgruppe Magdeburg Internationaler Versöhnungsbund e.V. Deutscher Zweig Wegbeschreibung: 1. Mit Bahn/Straßenbahn: Straßenbahn-Fahrscheine am Bahnhofsvorplatz oder in den Straßenbahnen. Bis Straßenbahnhaltestelle City Carré laufen (8 Min), Linie1 in Richtung Lerchenwuhne; Umsteigen z.B. bei Alter Markt in Linien 8 oder 9 Neustädter See bis Endstelle (Fahrtdauer ca. 20 Min). Von dort aus ist die Kirche der Evangelischen Hoffnungsgemeinde, Krähenstieg 2, bereits wie ein großes Zelt gut zu sehen. 2. mit dem PKW: Auf der Stadtautobahn (Tangente) die Abfahrt Ebendorfer Chaussee nehmen, dann stadteinwärts bis zur 1. Ampelkreuzung, dort nach links auf die Barleber Straße, dann immer auf der Straße bleiben, den Bogen nach rechts mitfahren, weiter geradeaus bis auf der linken Seite des Krähenstieges 2 das zeltförmige Dach der Kirche auftaucht. Parkplätze vor der Kirche entlang der Straße. 5. Werkstatt-Tag „Frieden“ Anleitung zum Mächtig-Sein Wie wir Ohnmacht in Macht verwandeln können Samstag, den 4. Februar 2017 10.00 – 17.00 Uhr in Magdeburg, Evangelische Hoffnungsgemeinde Krähenstieg 2 Zum Inhalt des Werkstatttages Das Thema "Macht" ist ja durchaus mehrdeutig. In vielen Bewegungen und bei Einzelnen, die Macht ablehnen, kommt es zu einem Schwanken zwischen Allmachts- und Ohnmachtsphantasien. Wird Macht bejaht, dann braucht sie eine Orientierung durch Werte. Bleiben die Werte diffus, kommt es ebenfalls zu einer Allmachts-, bzw. Ohnmachtsirritation. Am Werkstatt-Tag wird das „Macht- RaumModell“ vorgestellt, zu dem 10 Werte gehören, die konstruktiv und überprüfbar sind. Die Dimensionen Verantwortung, Vertrauen und Dialog eröffnen den Raum der Macht. Mit Übungen und "Werkzeugen" kann die eigene Macht besser eingeschätzt und genutzt werden, sinnvoll und werteorientiert. In dem Tagesseminar setzen wir uns mit der eigenen Ohnmacht und der eigenen Ermächtigung praktisch auseinander Tagesstruktur: 10.00 – 10.30 Begrüßung, Einstieg ins Thema 10.30 – 12.45 Arbeit am Thema 12.45 – 13.30 Mittagspause mit Imbiss, Bücher, Materialbörse, Austausch 13.30 – 14.30 Arbeit am Thema 14.30 – 15.00 Kaffeepause 15 00 – 16.15 Arbeit am Thema 16.15 – 17.00 Zusammenfassung, Ausblick, Abschluss (Änderungen möglich) Eingeladen sind alle am Thema interessierten Magdeburger*innen und alle Auswärtigen Unkostenbeitrag für Verpflegung und Seminarteilnahme: 25.00 € pro Person Leitung: Karl-Heinz Bittl, Oberasbach Karl-Heinz Bittl ist Trainer für gewaltfreie Konfliktbearbeitung und Leiter des ATCC auf Deutsch: „Konflikte rechtzeitig wahrnehmen und konstruktiv bearbeiten“. Er arbeitet und berät seit Jahrzehnten Organisationen und soziale Bewegungen. Er hat ein Machtmodell entwickelt, dass konstruktiv wirkt. www.eiccc.org und www.konfliktberater.org
© Copyright 2025 ExpyDoc