Usinger Anzeigenblatt 2. Februar 2017 17 Damit wackelige Brücken kein Hindernis mehr sind Andrea Lauth bietet Working-Equitation-Seminar am 9. Februar an ROD AN DER WEIL (mg). Mit dem ersten WorkingEquitation-Seminar am Donnerstag, 9. Februar, auf dem Berghof Rod soll die noch junge Sportart in Hessen bekannter werden. Das verspricht sich Andrea Lauth aus Weilrod, die seit einigen Jahren mit namhaften Referenten und Trainern Veranstaltungen dieser Art durchführt. Jahrelang im Fahrsport und in der Vielseitigkeit tätig, entdeckte die Fahr-Ausbilderin vor zwei Jahren diese südeuropäische Arbeitsreitweise, die an die Aufgaben der Pferde in der Landwirtschaft der spanischen Vaqueros, der südfranzösischen Gardiens mit ihren Camargue-Pferden und der italienischen Butteri anlehnt. Lauth startete 2015 und 2016 mit ihrem 22-jährigen Oldenburger-Wallach auf Western-Turnieren in der Dressur und im Speedtrail und ist seither infiziert von dieser Wettkampfdisziplin, deren Hauptbestandteil die Rinderarbeit ist. Um ein Rind aus der Herde zu separieren, benötigt es ein wendiges, gehorsames und durchlässiges Pferd. Da noch kein Meister vom Himmel gefallen ist, bietet das deutsche Reglement vier Klassen an: Einsteiger, Anfänger, Fortgeschrittene und Master. Geritten wird in den vier Disziplinen Dressur, Trail, Speedtrail und Rinderarbeit. Von der Einsteigerbis zur Fortgeschrittenen-Klasse wird beidhändig geritten, in der Master-Klasse einhändig auf blanker Kandare. Welche Gebisse erlaubt sind, ist im Regelwerk unter www.working-equitationdeutschland.de und beim übergeordneten Dachverband der WAWE (World Association for Working Equitation) in Portugal beschrieben, dem Deutschland seit 2008 beigetreten ist. Mehr Harmonie Andrea Lauth ist sich sicher, dass die Vielseitigkeit in der Working Equitation Pferd und Reiter in ihrem Bestreben, besser zu harmonieren, sehr entgegenkommt. Ohne das nötige Vertrauen würden sonst die meisten Pferde nicht Anmeldung der Konfirmanden Ins Gemeindeleben hineinschnuppern USINGEN (red). Im September hat die evangelische Kirchengemeinde Usingen alle Jugendlichen angeschrieben, die nach ihren Daten in diesem Jahr mit ihrer „KonfiZeit“ beginnen können: Die Jugendlichen sollten mindestens 13 Jahre alt sein (geboren zwischen dem 1. Juli 2003 und dem 30. April 2004) oder in die 7. Schulklasse gehen. Am 31. Januar lädt die Gemeinde von 19 Uhr bis 20.30 Uhr in den Gemeindesaal zur offiziellen Anmeldung ein. Bis Pfingsten schnuppern die „Vor-Konfirmanden“ ein paar Stunden in einen Bereich des Gemeindelebens hinein (Konfirmandenpraktikum) und lernen exemplarisch den Ablauf und Sinn des Gottesdienstes kennen. Die Anmeldung muss von einem Erziehungsberechtigen vorgenommen werden. Der Taufschein ist mitzubringen. Treffen des Kinder-BUND NEU-ANSPACH (red). Der BUND Ortsverband Usingen-Neu-Anspach lädt wie jeden ersten Freitag im Monat alle Kinder ein, die Natur zu erkunden. Das nächste Treffen findet entsprechend am Freitag, den 3. Februar, um 15 Uhr an der Milchhalle in Westerfeld statt. Alle Kinder ab fünf Jahren sind herzlich eingeladen. Jüngere dürfen teilnehmen, wenn sie einen Erwachsenen mitbringen. Der Kinder-BUND ist für Mitglieder und Gäste kostenfrei. über wackelige Brücken gehen, ohne Mut sich nicht dem Rind stellen. Wendigkeit und Schnelligkeit benötigt es dagegen beim Speedtrail, gepaart mit Gehorsam und Nervenstärke. Dabei gilt es für den Reiter, den Überblick zu bewahren und die Stärken und Schwächen des Pferdes genau einschätzen zu können. Das erste Working-EquitationSeminar auf dem Berghof mit Mitja Hinzpeter (www.goldenepintos.de) ist rassenunabhängig für jeden Reiter ausgerichtet, der mit seinem Pferd partnerschaftlich umzugehen weiß. Hinzpeter wird nach einer theoretischen Einleitung mit seinem eigenen Pferd die verschiedenen Disziplinen vorstellen. Weiterhin werden zwei von ihm ausgebildete Reiter/innen anschaulich von ihm unterrichtet. Das Seminar beginnt um 18 Uhr und endet um 21 Uhr auf dem Berghof Rod in Weilrod/Cratzenbach. Einlass ist um 17.30 Uhr. Die Kosten betragen inklusive Verköstigung 29 Euro. Anmeldung/Kontakt: Pferdesport Andrea Lauth, Telefon 0151/56071836, E-Mail [email protected]. Weitere Infos auf der Homepage www.doppellongenkurs.de. Konrad-Lorenz-Schule präsentiert sich Die Konrad-Lorenz-Schule in Usingen lädt für Samstag, 18. Februar, von 9 bis 14 Uhr, zu einem Tag der offenen Tür auf den neuen Schulcampus an den Muckenäckern ein. Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen und ihre Eltern sind eingeladen, sich die Räumlichkeiten anzuschauen, sich über die Schule zu informieren und an einem geführten Rundgang durch das neue Gebäude teilzunehmen. Das Programm sieht im Einzelnen vor: Von 9 bis 12.30 Uhr gibt es in der neuen Mensa Vorführungen, außerdem beantworten Schulleitung und Lehrer die Fragen der Besucher. Um 10 und um 11.15 Uhr hält Schulleiterin Lorraine Schmidt jeweils einen kurzen Vortrag. Von 12.30 bis 14 Uhr sind auch Bürger eingeladen, sich die Schule anzuschauen. Zudem sind geführte Touren durch das Gebäude geplant, Architekt Jochen Spiegelberger wird einen kurzen Vortrag halten. Der Förderverein, Eltern und Schüler der Abschlussklassen sorgen für Essen und Trinken. Foto: Archiv/Bugge Strudelwurm und Brotbacken Neues Semester der Volkshochschule, Außenstelle Schmitten, startet am Montag, 6. Februar SCHMITTEN (red). Ab dem 6. Februar startet das neue Semester der Volkshochschule in Schmitten. Neben vielen beliebten und bewährten Kursangeboten gibt es auch etliche neue Veranstaltungen, so zum Beispiel einen Infoabend für Eltern und pädagogische Fachkräfte und Interessierte zum Marburger Konzentrationstraining (MKT) mit Katrin Reifenrath-Sailer am 20. April. Das MKT wurde für Kinder mit Konzentrationsschwierigkeiten in der Schule und bei den Hausaufgaben entwickelt. Im Anschluss wird das Training unter dem Titel „Konzentrieren kann sich jedes Kind“ für Kinder der dritten und vierten Klasse angeboten. Fahrradwerkstatt Weitere Kursangebote für Kinder und Jugendliche sind eine Fahrradwerkstatt, das spektakuläre Chemie- und Raketenlabor „Wenn es zischt und brodelt!“ von Sybille Mosbacher, eine Bachexkursion „Strudelwurm, Köcherfliege und Co.“ mit Carmen Klee, das Computer-Einmaleins, Word und PowerPoint für den Schulalltag sowie ein Tastaturschreibkurs in den Sommerferien. Auswahl zwischen Progressiver Muskelentspannung, Sensomotorics, Aroha, Aquafitness, Wirbelsäulengymnastik und Zumba hält für jeden ein passendes Training bereit. Sprachkurse Fotoexkursion Neue Angebote locken im Frühjahrssemester auch Erwachsene in die Kurse, aber auch raus in die Natur, so zum Beispiel eine Streuobstwiesen-Exkursion (auch Kinder sind hierzu herzlich eingeladen), eine Fotoexkursion rund um den Feldberg mit anschließendem Bildbearbeitungskurs, eine Vogelwanderung sowie eine Sommerwanderung mit Übungen zur Sinneswahrnehmung. Neben vielen anderen Aspekten sind diese Exkursionen und Wanderungen auch der eigenen Fitness zuträglich. Hierzu stehen aber auch viele weitere Kursangebote in Schmitten zur Verfügung. Die Natürlich bietet die Volkshochschule in Schmitten auch im neuen Semester wieder Sprachkurse in Englisch, Italienisch und Spanisch an. Auch im Bereich IT& Medienschulungen kann man in Schmitten Bildungsangebote zu Windows 10, Word, Excel und PowerPoint 2016 Quick & Easy sowie Excel 2016-Formeln und Funktionen finden. „Alten Backes“ Ein Highlight des letzten Semesters findet auch im Frühjahr seine Fortsetzung, das Brotbacken im „Alten Backes“ in Hunoldstal. Rüdiger Kral und Julia ZinserHofmann freuen sich am 20. Mai auf viele interessierte und hungrige Teilnehmer am Aktionstag rund ums Brot. Neben frischem Sauerteigbrot aus dem Backes gibt es selbst gemachte Butter und köstliche vegetarische Brotaufstriche. Wer Lust hat, die einzelnen Arbeitsschritte des historischen Brotbackens in einem alten Backhaus kennenzulernen oder frisches Brot ohne künstliche Zusätze und Geschmacksverstärker herstellen möchte, ist herzlich willkommen. Das komplette Kursangebot ist im neuen Programmheft des Frühjahrssemesters und unter www.vhs-hochtaunus.de zu finden. Das Service Team der vhs Geschäftsstelle, Füllerstraße 1 in Oberursel, Tel. 06171/5848-0, steht für Informationen, Beratung und Anmeldung bereit. Außenstellenmitarbeiterin Simone Meister ist dienstags von 18-19 Uhr sowie freitags von 14 bis 15 Uhr telefonisch unter 06084 / 949507 erreichbar. ZEITUNGSSHOP TOM MUTTERS - EINE BIOGRAFIE Die ergreifende Lebensgeschichte eines faszinierenden Mannes. Tom Mutters, der im Januar 2017 100 Jahre alt geworden wäre, kam 1949 als Flüchtlingshelfer der UN nach Marburg. Er holte vor über 60 Jahren geistig behinderte Kinder aus der Dunkelheit unwürdiger „Verwahranstalten“ und half dabei, dass Menschen mit Behinderung ihren Platz in unserer Gesellschaft finden konnten. Bei seinem unermüdlichen Wirken stieß er allerdings auch auf unglaubliche Hindernisse und heftigen Gegenwind. In die Geschichte ging Tom Mutters als Gründer der Lebenshilfe ein. Auch eine der erfolgreichsten Soziallotterien weltweit, die »Aktion Mensch«, geht auf seine Ideen zurück. Doch sein Wirken hat noch viel mehr Spuren hinterlassen... Auf der Grundlage von persönlichen Gesprächen mit Tom Mutters, seiner Frau Ursula und vielen Wegbegleitern zeichnen die Autoren, die beiden MAZ-Redakteure Markus Becker und Klaus Kächler, den Weg dieses großen Helfers nach. Es entsteht ein facettenreiches Bild eines Jahrhundertmannes, der das Leben und die Menschen liebte. 2016 starb Tom Mutters im Alter von 99 Jahren. 19,95 € Erhältlich in unserer Geschäftsstelle von Montag bis Freitag.
© Copyright 2025 ExpyDoc