Ich unterstütze die Petition mit meiner Unterschrift: Es reicht! Keine weiteren Windparks für die Mecklenburger Seenplatte! Von: Robert Gödeke aus: 17209 Leizen An: Amt für Raumordnung und Landesplanung Mecklenburgische Seenplatte in: Mecklenburger Seenplatte Zeichnungsfrist bis: 28.02.2017 Mit der Unterzeichnung dieser Petition erheben wir gemeinsam unsere Stimme gegen den weiteren Ausbau der Windenergie in der Mecklenburgischen Seenplatte und insbesondere gegen den Bau der WEG 17 (Fincken/Leizen). Begründung: Wir sind keine Gegner der Energiewende, allerdings fordern wir Gleichheit bezüglich der Bebauungskriterien in der gesamten Republik und Augenmaß bei der Standortwahl. Während im Freistaat Bayern der Mindestabstand einer Windkraftanlage zu bebautem Gebiet die zehnfache Anlagenhöhe (2000m) beträgt, liegt diese in Mecklenburg-Vorpommern gerade einmal bei der vier bis fünffachen Anlagenhöhe. Somit beträgt der Mindestabstand zu einem 200 Meter hohen Windrad in MV gerade einmal 800- 1000 Meter. Es ist uns ein großes Anliegen die Attraktivität unserer Region zu erhalten, da viele von uns vom Tourismus leben. Sollte uns diese Lebensgrundlage entzogen werden, käme das einer Enteignung gleich, denn viele von uns haben kräftig in die Region und den Tourismus investiert. In den letzten Jahren war MV mit Bayern abwechselnd auf Platz eins der beliebtesten Urlaubsländer in Deutschland. Welcher Urlauber möchte sich unter Windenergieanlagen erholen? Bzw. welcher Einheimische kann sich darunter wohlfühlen? Mit dem Bau dieser Windenergieanlagen wird jeder, der sich am Plauer See, Kölpinsee, Fleesensee und der Müritz aufhält, einen bewegten Blick haben, sobald er Richtung Süden/ Südwesten guckt. Romantische Abendstimmung ade. Das Erholungsgebiet Mecklenburgische Seenplatte hat sich damit zerstört. Auch wird die Regierung in Mecklenburg-Vorpommern und der Bundesrepublik nicht müde, Naturschützer, Naturfreunde und Ornithologen zu diffamieren. Durch Vogelkundler nachgewiesene Horste geschützter Arten werden in der Brutzeit vermehrt aufgesucht, das Brutpaar dadurch gestört und vergrämt. Da es bei dem Bau eines Windparks um viel Geld geht, scheint jedes Mittel recht zu sein, diesen Bau entgegen jedem Zweifel voranzutreiben. Die Bestätigung einer horstfreien Zone, in fragwürdigen Gutachten durch „unbefangene Ornithologen“, scheint dabei ebenso Methode zu haben wie das Verschweigen von Winterrastplätzen des Kranichs und der Graugans. Es ist merkwürdig, dass über die letzten Jahre mehrere Landwirte (in unmittelbarer Nähe zur geplanten Anlage) Fraßschäden durch rastende Kraniche und Graugänse beklagen und mitunter sogar aus dafür vorgesehenen Töpfen finanziell entschädigt wurden. Trotz dieses amtlich bestätigten Beweises befindet sich angeblich im Umreis von 6 Kilometern kein Großvogel mehr. Abschließend sollten wir die Sache von der guten/der finanziellen Seite betrachten. Dem Landeigentümer winken ca. 70.000 Euro pro Jahr und Windrad, der Hersteller der Windkraftanlage wird angemessen bezahlt und der Betreiberkonzern bekommt eine kräftige Stütze vom Staat bis die Anlagen ans Netz gehen. Dies geschieht im Übrigen durch große Überlandleitungen, freuen wir uns drauf. Aber auch für uns Bürger gibt es eine finanzielle Veränderung. Wir zahlen, für den Anblick dieser wunderschönen Anlagen die EEG Umlage, vom Wertverlust unserer Eigenheime ganz zu schweigen. Angesichts dieser Umstände scheinen die Schriftzüge auf den Schildern der mecklenburgischen Landesgrenzen wie Ironie. Auf ihnen steht: „Willkommen im Land zum Leben“ Oder sollte es besser heißen: „Willkommen im Land zum Ausbeuten“? Wir sagen: Schluss mit dieser sozialen Ungerechtigkeit, Schluss mit dem unkontrollierten Ausbau der erneuerbaren Windenergie! Es ist Zeit zu handeln! Retten wir die wunderbare Natur in Ich unterstütze die Petition mit meiner Unterschrift: Es reicht! Keine weiteren Windparks für die Mecklenburger Seenplatte! der Mecklenburgischen Seenplatte und damit Erholung für Urlauber und Einheimische. Unterzeichnen Sie jetzt! Ich unterstütze die Petition mit meiner Unterschrift: Es reicht! Keine weiteren Windparks für die Mecklenburger Seenplatte! 01 Vorname, Familienname Straße, Nr. Postleitzahl, Wohnort Ich möchte per E-Mail informiert bleiben [ ] nein [ ] JA Datum, Unterschrift Straße, Nr. Postleitzahl, Wohnort Ich möchte per E-Mail informiert bleiben [ ] JA [ ] nein Datum, Unterschrift 05 Vorname, Familienname Straße, Nr. Postleitzahl, Wohnort Ich möchte per E-Mail informiert bleiben [ ] nein [ ] JA Datum, Unterschrift 07 Vorname, Familienname Straße, Nr. Postleitzahl, Wohnort Ich möchte per E-Mail informiert bleiben [ ] JA [ ] nein Datum, Unterschrift 09 Vorname, Familienname Straße, Nr. Postleitzahl, Wohnort Ich möchte per E-Mail informiert bleiben [ ] nein [ ] JA Datum, Unterschrift E-Mail Straße, Nr. Datum, Unterschrift E-Mail 06 Vorname, Familienname Straße, Nr. Postleitzahl, Wohnort Datum, Unterschrift E-Mail 08 Vorname, Familienname Straße, Nr. Postleitzahl, Wohnort Ich möchte per E-Mail informiert bleiben [ ] JA [ ] nein E-Mail E-Mail Postleitzahl, Wohnort Ich möchte per E-Mail informiert bleiben [ ] nein [ ] JA E-Mail Datum, Unterschrift 04 Vorname, Familienname Ich möchte per E-Mail informiert bleiben [ ] JA [ ] nein E-Mail Straße, Nr. Postleitzahl, Wohnort Ich möchte per E-Mail informiert bleiben [ ] nein [ ] JA E-Mail 03 Vorname, Familienname 02 Vorname, Familienname Datum, Unterschrift E-Mail 10 Vorname, Familienname Straße, Nr. Postleitzahl, Wohnort Ich möchte per E-Mail informiert bleiben [ ] nein [ ] JA Datum, Unterschrift E-Mail Datenschutzerklärung: Ihre Daten werden ausschließlich zum Zweck dieser Petition verwendet. Die Angabe der E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie oben 'ja' angekreuzt haben, wird openPetition Sie über den Fortgang dieser und weiterer Petitionen informieren. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und werden nach dem Ende dieser Petition oder auf Ihren Wunsch hin auch früher gelöscht. Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Hinweis: Eintragung nur persönlich und handschriftlich. Nur einmal (entweder online oder handschriftlich) unterschreiben. Diese Liste bis zum 28.02.2017 einscannen oder fotografieren und hochladen auf www.openpetition.de/eingang
© Copyright 2025 ExpyDoc