BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/X 21. Wahlperiode XX.XX.2015 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Alexander Wolf (AfD) vom 03.02.2017 Betr.: Linksextreme „Aktionskonferenz“ an der Universität Hamburg. Was weiß der Senat? Einem Beitrag von „Welt Online“ zufolge plant die linke Szene Hamburgs seit Oktober 2016 die Durchführung einer umfangreichen Blockadeaktion während des G20-Gipfels, der im Juli 2017 in der Hansestadt stattfinden wird.1 Unter dem Slogan „Bullen, Verfassungsschutz und Spitzel, verpisst Euch!“ hatten die Antifa und weitere marxistisch-revolutionäre Gruppen in der Roten Flora damals zu einer Vollversammlung geladen, um sich über Planung und Durchführung der Aktion zu verständigen. Wie unlängst bekannt wurde, können die Initiatoren dabei nun offenbar auf Hilfe aus der Mitte der Gesellschaft zählen. So hat die Universität Hamburg dem Vorhaben der studentischen Gruppe „AA/NO Arbeitslose Akademiker/Nachwuchsorganisation“ zugestimmt, am 11. Februar 2017 auf dem Hochschulcampus eine „Aktionskonferenz“ durchzuführen. Diese ist unter dem Motto „G20 entern – Kapitalismus versenken“ angemeldet und dient dem Ziel, den für Juli 2017 geplanten Boykott des G20-Gipfels vorzubereiten. Dass die Universitätsleitung eine solche Veranstaltung auf ihrem Campus gestattet, sorgt für Irritationen. Denn bei der studentischen Vereinigung, die die Konferenz angemeldet hat, handelt es sich um eine Gruppe, deren Mitglieder den zahlreichen inoffiziellen Ablegern der 1991 aufgelösten „Marxistischen Gruppe“ nahestehen, einer linksextremistischen Organisation der Neuen Linken, die seinerzeit unter der Beobachtung des Verfassungsschutzes stand. Als brisant können zudem auch Äußerungen gelten, die verschiedene Konferenzorganisatoren bislang gegenüber der Presse getätigt haben. So erklärte eine junge Frau, die von „Welt Online“ nur „Sylvie“ genannt wird und bereits am zweiten Dezemberwochenende 2016 eine „Aktionskonferenz“ organisiert hatte, „das Strafgesetzbuch ist für uns kein Kriterium. Was legitim ist, muss nicht unbedingt legal sein!“2 Vor diesem Hintergrund frage ich den Senat: 1. Wie rechtfertigt der Senat die Entscheidung der Universität Hamburg, eine von Linksextremen organisierte Veranstaltung zu genehmigen, die unter dem Motto „G20 entern – Kapitalismus versenken“ stattfindet und damit offensichtlich dem Ziel dient, den Boykott des G20-Gipfels vorzubereiten? 2. Seit wann war dem Senat die Entscheidung der Universität Hamburg bekannt? 3. Welche Informationen liegen dem Senat über die studentische Gruppe „AA/NO Arbeitslose Akademiker/Nachwuchsorganisation“ vor, die die Veranstaltung angemeldet hat? 1 2 Cf. Linke Szene plant zum G20-Gipfel den Aufstand. Welt Online vom 28.10.2016. Cf. Ibid. Drucksache 21/x Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 4. Wie ist es möglich, dass eine Organisation die Erlaubnis zur Durchführung einer Veranstaltung an einer Hamburger Hochschule erhält, deren Mitglieder gegenüber der Presse erklären, dass das Strafgesetzbuch für sie kein Kriterium sei und darüber hinaus Treffen abhält, die unter einem Slogan stattfindet, der in unsäglicher Weise den Staat und dessen Beamte verhöhnt („Bullen, Verfassungsschutz und Spitzel, verpisst Euch!“)? 5. Wie viele Teilnehmer sind nach Kenntnis des Senats für die geplante Veranstaltung angemeldet? 6. Haben der Senat und die Universitätsleitung die „Aktionskonferenz“ bislang kritisch diskutiert? Falls ja, inwiefern? Falls nein, warum nicht? 7. Mit ihrer Erlaubnis der Veranstaltung trägt die Universität Hamburg unmittelbar dazu bei, dass es im Rahmen des G20-Gipfels zu erheblichen Zwischenfällen kommen wird – mit der Folge, dass dem Steuerzahler erhebliche Zusatzkosten entstehen, die man für deren Eindämmung wird aufwenden müssen. Wie ist die Entscheidung der Universität vor diesem Hintergrund vertretbar? 2
© Copyright 2025 ExpyDoc