Seminar im SS 17: Gleichheit, Gerechtigkeit und

Prof. Dr. Roland Menges
Fabian Grabicki
Julian Krause
Ragnar Mayerhofer
Abteilung für VWL, insbes. Makroökonomik
Julius-Albert-Str. 6
38678 Clausthal-Zellerfeld
E-mail: [email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
TU Clausthal
Seminar im SS 17: Gleichheit, Gerechtigkeit und Wohlfahrt
Vorbesprechungstermin ist am 06.02.2017 um 19:00 Uhr im Seminarraum 2.
„Preiswucher in Notsituationen, präventives Töten, Abtreibung, aber auch die Übernahme
der Verantwortung für von den Vorfahren begangenes Unrecht, positive Diskriminierung
oder konsequente Regelanwendung im Sport gegenüber Behinderten – ist so etwas korrekt?
Nach welchen Grundsätzen soll man verfahren, wenn man in schwierigen Situationen die
richtige – sprich: gerechte – Entscheidung treffen soll?“ (Sandel 2013)
Gerade in jüngerer Zeit werden die Wirtschaftswissenschaften häufig für eine Ausblendung
von Gerechtigkeits- und Verteilungsfragen kritisiert. Dieses Seminar richtet sich an
Studenten, welche sich mit Verteilungsfragen, Ethik und der Moral des Marktes beschäftigen
möchten. Im ersten Themenblock sollen die Grundlagen der Verteilungstheorien in Bezug
auf Gleichheit und Gerechtigkeit herausgearbeitet werden. Im zweiten Themenblock sollen
diese Theorien aus verschiedenen gerechtigkeitstheoretischen Perspektiven anhand einiger
aktueller Texte des Philosophen Michael Sandel explizit analysiert und betrachtet werden.
Das Ziel des Seminars besteht darin, anhand der Beispiele und der Argumentation der
genannten Literatur die verteilungstheoretischen und normativen Grundlagen der
Wirtschaftswissenschaften in verschiedenen Anwendungsgebieten herauszuarbeiten, kritisch
zu hinterfragen und gemeinsam zu diskutieren.
Hierfür wird jeder Teilnehmer eine Seminararbeit im Umfang von 12 – 15 reinen Textseiten
zu einem Themenschwerpunkt anfertigen. Hierbei sollen Bezüge zum ökonomischen
Lehrgebäude herausgearbeitet werden. Arbeiten, die zu einem erheblichen Teil auf reinen
Internetquellen wie z.B. Wikipedia etc. Bezug nehmen, werden grundsätzlich nicht zum
Seminar zugelassen. Sofern Internetquellen genutzt werden, sind diese separat im
Literaturverzeichnis aufzuführen.
Als Abschluss jeder Präsentation der Seminararbeit soll den übrigen Teilnehmern eine
Abschlussfolie herausgearbeitet werden, die die Kernaussagen der Seminararbeit in 3-5
Punkten hervorstellt. Diese Abschlussfolie stellt eine wichtige Diskussionsgrundlage der
jeweiligen Präsentation dar, die alle Seminarteilnehmer ansprechen soll.
1
Eine erfolgreiche Seminarteilnahme umfasst somit folgende Leistungen:

Verpflichtende Gliederungsbesprechung

Anfertigen einer Seminararbeit

Präsentation der Arbeit

Erstellung einer Folie am Ende der Präsentation die die Kernaussagen ihrer Arbeit in 3-5
Punkten hervorstellt
Zur Auswahl stehen folgende, jeweils mehrfach zu vergebende Themen:
Block A: Armut und Ungleicheit
1. Messung von Ungleichheit: Maße und Methoden
2. Messung von Ungleichheit: Empirische Befunde
3. Messung von Armut: Maße und Methoden
4. Messung von Armut: Empirische Befunde
Block B: Gerechtigkeitstheorien und Wohlfahrtsökonomik
1. Wohlfahrtsökonomik
2. Gesellschaftliche Wohlfahrtsfunktionen
3. Die Konzeption der ökonomischen Ethik
4. Das Prinzip des größten Glücks - Utilitarismus
5. Besitzen wir uns selbst? - Libertarianismus
6. Es kommt auf den Beweggrund an – Immanuel Kant
7. Plädoyer zugunsten der Gleichheit – John Rawls
Block C: Märkte, Moral und der Staat
1. Ökonomische Einwände gegen Umverteilung
2. Moralisches Verhalten: Altruismus und Reziprozität – empirische Befunde
3. Effizienzorientierte Begründungen für Umverteilungen
4. Soziale Sicherung als Staatsaufgabe
5. Märkte und Moral
2
Wichtig: Von allen Teilnehmer/innen des Seminars wird das Lesen von Kapitel 2 zur
Auseinandersetzung mit der entsprechenden Grundlagenliteratur vorausgesetzt!
 Breyer, F. und Buchholz, W. (2009): Ökonomie des Sozialstaats, Berlin.
Vorläufiger Terminplan:
-
Verpflichtende Gliederungsbesprechung
Wird bekannt gegeben
-
Abgabe der Arbeit:
Wird bekannt gegeben
-
Präsentation:
Wird bekannt gegeben
Literaturhinweise:
Althammer, J. (2014): Lehrbuch der Sozialpolitik, Berlin.
Breyer, F. und Buchholz, W. (2009): Ökonomie des Sozialstaats, Berlin.
Höffe, O. (2013): Einführung in die utilitaristische Ethik, Tübingen.
Hübner, D. (2014): Einführung in die philosophische Ethik, Göttingen.
Kirchgässner, G. (2013): Homo Oeconomicus, Tübingen.
Kleinewefers, H. (2008): Einführung in die Wohlfahrtsökonomie.
Lütge, C. (2014): Ethik des Wettbewerbs – Über Konkurrenz und Moral, München.
Sautter, H. (2010): Gerechtigkeit aus ökonomischer Sicht, Göttingen.
Sandel, M.J. (2013): Gerechtigkeit – Wie wir das Richtige tun, Berlin.
Sandel, M.J. (2012): Was man für Geld nicht kaufen kann, Berlin.
Sen, A. (2009): Ökonomische Ungleichheit, Marburg.
Suchanek, A. (2007): Ökonomische Ethik, Tübingen.
3