Programmheft - 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Pädiatrische

© Fotolia.com/Sliver
48. Jahrestagung der Gesellschaft
für Pädiatrische Nephrologie
15.–18. FEBRUAR 2017 • WIEN
PROGRA MM
WWW.GPN-KONGRESS.DE
Lunch Symposium
Aktuelles zu Knochenstoffwechsel
und Vitamin D-Mangel bei chronischen
Nierenerkrankungen
12:00 - 12:25
Priv.-Doz. Dr. Birgit Acham-Roschitz
Medizinische Universität, Graz
Knochenmanifestationen bei Cystinose
12:25 - 12:50
Prof. Dr. med. Claus P. Schmitt
Universitätsklinik, Heidelberg
Neue europäische Empfehlungen zur Vitamin D-Therapie
bei Kindern mit CKD MBD
12:50 - 13:00
Diskussion
Besuchen Sie uns am Stand der Horizon Pharma Germany GmbH (Stand 8)
DE/PRO/1216/0053
Donnerstag 16. Februar 2017, 12:00 - 13:00 Uhr
Campus Universität Wien, Hörsaalzentrum, Spitalgasse 2, 1090 Wien
Inhaltsverzeichnis
Organisation und Impressum...........................................................................................4
Lageplan Campusgelände ................................................................................................5
Grußwort der Tagungsleitung..........................................................................................6
Programmübersicht .........................................................................................................8
3. Teamkurs des KfH-Bildungszentrums
Mittwoch, 15. Februar ..............................................................................10
Donnerstag, 16. Februar ...........................................................................10
Arbeitskreissitzung und Vorstandssitzung der GPN ......................................................11
Wissenschaftliches Programm
Donnerstag, 16. Februar ...........................................................................11
Freitag, 17. Februar ..................................................................................14
Samstag, 18. Februar ................................................................................16
Poster-Sessions
Übersicht ..................................................................................................18
Poster-Session I • Donnerstag, 16. Februar • 18.35–19.35 Uhr ................ 19
Poster-Session II • Freitag, 17. Februar • 10.55–12.00 Uhr ..................... 23
Poster-Session III • Freitag, 17. Februar • 14.20–15.25 Uhr .................... 26
Index der präsentierenden Autoren .................................................................................30
Eingeladene Referenten und Vorsitzende ........................................................................ 32
Autorenhinweise ..............................................................................................................33
Medienkooperationen ......................................................................................................33
Sponsoren und Aussteller.................................................................................................34
Raum- und Ausstellerplan ...............................................................................................35
Allgemeine Informationen...............................................................................................36
Abend- und Rahmenprogramm .......................................................................................38
3
Organisation und Impressum
Veranstaltungsort Campus Universität Wien Hörsaalzentrum
Spitalgasse 2 • 1090 Wien/AT
Termin
15.–18. Februar 2017
Tagungshomepage
www.gpn-kongress.de
Veranstalter
Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie (GPN) • www.gp-nephrologie.de
in Kooperation mit dem KfH-Bildungszentrum
Tagungsleitung
Christoph Aufricht
Medizinische Universität Wien
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
Währinger Gürtel 18–20 • 1090 Wien/AT
Wissenschaftliches Komitee
Carsten Bergmann (Ingelheim)
Michael Böhm (Wien/AT)
Krisztina Heindl-Rusai (Wien/AT)
Bernd Hoppe (Bonn)
Dominik Müller (Berlin)
Jun Oh (Hamburg)
Martin Pohl (Freiburg i. Br.)
Magdalena Riedl (Toronto/CA)
Betti Schäfer (Heidelberg)
Lutz T. Weber (Köln)
Lokales Organisationskomitee
Klaus Arbeiter (Wien/AT)
Michael Böhm (Wien/AT)
Dagmar Csaicsich (Wien/AT)
Krisztina Heindl-Rusai (Wien/AT)
Klaus Kratochwill (Wien/AT)
Thomas Müller-Sacherer (Wien/AT)
Tagungsorganisation
Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH
Franziska Thiele
Carl-Pulfrich-Straße 1 • 07745 Jena
Tel. +49 3641 31 16-271 • Fax +49 3641 31 16-243
[email protected] • www.conventus.de
Programmerstellung
Satz krea.tif-art UG (haftungsbeschränkt)
Druck siblog – Gesellschaft für Dialogmarketing, Fulfillment & Lettershop mbH
Auflage 500
Redaktionsschluss 10. Januar 2017
4
Lageplan Campusgelände
5
33
Sensengasse
37
38
40
41
42
Währinger Straße
Gasse
ieten-
w
Van-S
e
sgass
nhau
Rote
Aula
Alte Kapelle
atgasse
Thavon
5
Alser Straße
100 m
13A
33
43
44
© Universität Wien
5
Grußwort der Tagungsleitung
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde,
© MedUni Wien/E. Hammerschmid
wir freuen uns, Sie alle nach Wien zur Jahrestagung der Gesellschaft für Pädiatrische
Nephrologie einladen zu dürfen. Wir haben uns die Aufgabe gestellt, Ihnen eine ausgewogene Mischung aus wissenschaftlichen Highlights und klinischen Updates zu geben,
wobei wir uns bewusst auf die Themen fokussieren, für die wir auch lokal im Sinne unserer
Profilbildung stehen wollen.
In den vier Hauptthemen „Peritonealdialyse“, „Transplantation/Komplement“, „CKD-Epidemiologie“ und „Kinderurologie“ am Donnerstag und Freitag werden wir mit jeweils zwei
Keynote-Speakern und drei freien Vorträgen etablierte und neuere Resultate aus der klinischen
und experimentellen Forschung breit – und hoffentlich spannend – beleuchten.
In den beiden Sitzungen „Neue Medikamente für alte Erkrankungen“ und „Papers, die
unsere Welt verändern“ möchten wir gemeinsam mit ausgewählten Experten den Stand
der Forschung und die Zukunft ungelöster klinischer Probleme erarbeiten! Ausgewählte
Experten und Autoren werden Ihnen die – zumindest aus unserer Sicht – wichtigsten
Forschungsergebnisse und Publikationen der pädiatrischen Nephrologie der letzten Jahre
vorstellen.
Den Abschluss unseres Kongresses wird die Sitzung „Best of GPN“ bilden. Innerhalb von
70 Minuten werden die während der Tagung ausgewählten besten Poster kurz vorgetragen.
Begleitet wird der Kongress durch einen Teamkurs des KfH-Bildungszentrums, der die
Zusammenarbeit in der Patientenbetreuung in spannende Fortbildung übersetzt.
Wir freuen uns, Sie in der unserer Meinung nach besten Stadt der Welt begrüßen zu dürfen.
Ihr
Christoph Aufricht und das Wiener Team
6
– Grundlagen, Diagnostik und Therapie –
Nutzen Sie unser Angebot und
abonnieren Nieren- und
Hochdruckkrankheiten ab der nächsten
Ausgabe 12 Monate lang zum
Kennenlernpreis von € 98,–
(inkl. MwSt. und Versandkosten).
t t t
t t
120 €
RABATT
Wissenschaftliche Original- und Übersichtsartikel
Schwerpunkthefte zu aktuellen Themen der
klinischen und experimentellen Nephrologie
Fallberichte und Serien
Abstractveröffentlichungen wichtiger Kongresse
Mitteilungen von Fachgesellschaften sowie
Personalia
Online-Zugang kostenlos
Umfangreiches Online-Archiv ohne Mehrkosten
abrufbar!
Dustri-Verlag Dr. Karl Feistle
Bajuwarenring 4 · D–82041 Oberhaching
Telefon: +49 89 613 86 1-0 · Fax: +49 89 613 54 12
Email: [email protected] · Internet: www.dustri.de
Kongressangebot
t t
Voraussetzung für dieses Angebot ist,
dass in den letzten 6 Monaten diese
Zeitschrift nicht im Abonnement
bezogen wurde.
Das Angebot ist gültig bis 30.06.2017.
erschein
t monat
€ 98,–
lich
Abonnieren Sie jetzt
Nieren- und
Hochdruckkrankheiten
zum Kennenlernpreis:
Kongressangebot
Fachwissen auf dem neuesten Stand
Programmübersicht
Mittwoch, 15. Februar
Hörsaal C2
Donnerstag, 16. Februar
Hörsaal C1
Hörsaal C2
Foyer EG
08.00–11.30 Uhr
Teamkurs
KfH-Bildungszentrum
S. 10
13.00–18.30 Uhr
Teamkurs
KfH-Bildungszentrum
12.00–13.00 Uhr
Symposium I
Horizon Pharma Germany
S. 11
13.05–13.15 Uhr
Eröffnung & Begrüßung
13.15–14.25 Uhr
Session I
Innovatives in der
Peritonealdialyse
S. 11
14.50–15.50 Uhr
Session II
Neue Medikamente für alte
Erkrankungen
S. 12
15.55–16.55 Uhr
Symposium II
Baxter DACH
S. 12
S. 10
17.20–18.30 Uhr
Session III
Chronisches Nierenversagen
und Epidemiologie
S. 13
18.35–19.35 Uhr
Poster-Session I
19.40–21.30 Uhr
Get-Together in der
Industrieausstellung
S. 18
S. 38
8
Programmübersicht
Freitag, 17. Februar
Hörsaal C2
Hörsaal C1
Samstag, 18. Februar
Hörsaal C2
Foyer EG
08.00–09.10 Uhr
Session IV
Kinderurologie und
CAKUT
08.30–13.00 Uhr
GPN-Studiensitzung
S. 14
09.40–10.50 Uhr
Session V
Papers, die unsere Welt
verändern
S. 14
10.55–12.00 Uhr
Poster-Session II
S. 18
13.05–14.15 Uhr
Session VI
Transplantation – Rolle des
Komplements
12.00–13.00 Uhr
Symposium III
Alexion Pharma Germany
S. 15
S. 15
S. 16
14.20–15.25 Uhr
Poster-Session III
S. 18
15.30–16.30 Uhr
Symposium IV
Orphan Europe (Germany)
S. 16
17.00–18.10 Uhr
Session VII
Best of GPN
S. 16
18.15–19.30 Uhr
GPNMitgliederversammlung
S. 16
ab 20.00 Uhr
Gesellschaftsabend im
Palais Ferstel
S. 38
9
3. Teamkurs des KfH-Bildungszentrums • Mittwoch, 15. Februar
13.00Begrüßung
Hörsaal C2 U. John (Jena), C. Aufricht (Wien/AT), K. Breuch (Neu-Isenburg)
13.15
Fall I • „Erfolgreiche multidisziplinäre Versorgung einer syrischen
Flüchtlingsfamilie“
B. Meyer, K. Graf (Hamburg)
16.00Pause
16.30
Fall II • „HD-Kind mit speziellen Bedürfnissen“
K. Arbeiter (Wien/AT)
3. Teamkurs des KfH-Bildungszentrums • Donnerstag, 16. Februar
08.00
Wieviel PD-Training brauchen Eltern? – Möglichkeiten und Grenzen
Hörsaal C2 G. Reinsch, U. John (Jena)
08.20
PD-Training • „Eine armenische Familie ohne Deutschkenntnisse – eine Herausforderung für das Team”
J. Eichler (Frankfurt a. M.)
08.50PD-Katheter • Katheteranlage aus pflegerischer Sicht – OP-Vorbereitung und Material
E. Münchbach, A. Seiler (Freiburg i. Br.)
09.30
„Pflegerische Aspekte in der automatisierten PD zu Hause“
K.-H. Heckert, W. Redzich (Heidelberg)
10.00Pause
10.30
Shuntpflege/Selbstpunktion/Standards
R. Kovacs-Kraus, D. Kortus (Köln)
11.00
Diskussion Themen 2018 Hannover
K. Breuch (Neu-Isenburg)
11.15Verabschiedung
U. John (Jena), K. Breuch (Neu-Isenburg)
10
Arbeitskreissitzung und Vorstandssitzung der GPN • Donnerstag, 16. Februar
9.30–12.00
Aula
Arbeitskreissitzung Nierentransplantation
11.30–12.00 Vorstandssitzung
Alte Kapelle
Wissenschaftliches Programm • Donnerstag, 16. Februar
12.00–13.00
Hörsaal C2
12.00
12.25
12.50
13.05–13.15
Hörsaal C1
Vorsitz
13.15–14.25
Hörsaal C1
Vorsitz
13.15
EV1
13.35
EV2
13.55
FV1
Symposium I • Horizon Pharma Germany GmbH
Aktuelles zu Knochenstoffwechsel und
Vitamin-D-Mangel bei chronischen
Nierenerkrankungen
Knochenmanifestationen bei Cystinose
B. Acham-Roschitz (Graz/AT)
Neue europäische Empfehlungen zur Vitamin-D-Therapie bei Kindern
mit CKD MBD
C. P. Schmitt (Heidelberg)
Diskussion
Eröffnung und Begrüßung
C. Aufricht (Wien/AT)
Session I • Innovatives in der Peritonealdialyse
K. Arbeiter (Wien/AT), G. Klaus (Marburg)
PD, quo vadis?
C. P. Schmitt (Heidelberg)
Biomarker in der PD – Rettet uns die Systembiologie?
K. Kratochwill (Wien/AT)
Molekulare Grundlagen der Peritonealen Transformation in
Abhängigkeit von der PD Lösung und ihre funktionelle Bedeutung:
Befunde aus der Internationalen Pädiatrischen PD Biobank
B. Schäfer (Heidelberg)
11
Wissenschaftliches Programm • Donnerstag, 16. Februar
14.05
FV2
14.15
FV3
14.25–14.50
Lithium-assoziierte Zytoprotektion im Modell der Peritonealdialyse
R. Herzog (Wien/AT)
14.50–15.50
Hörsaal C1
Vorsitz
14.50
EV3
15.10
EV4
15.30
EV5
Session II • Neue Medikamente für alte Erkrankungen
15.55–16.55
Hörsaal C2
Vorsitz
PD aus der Sicht des Katheters
H. Bunz (Tübingen)
Pause
S. Waldegger (Innsbruck/AT), F. Schäfer (Heidelberg)
Re-establishing of complement control – beyond aHUS
C. Licht (Toronto/CA)
Neue Immunsuppression und Toleranz – Was steckt in der Pipeline?
T. Wekerle (Wien/AT)
Start up and do it! – PD-protec and more
C. Aufricht (Wien/AT)
Symposium II • Baxter DACH
Moderne Heimdialysetherapien – mit einem Klick
beim Patienten
A. Vychytil (Wien/AT)
Remote Patient Monitoring – mehr Sicherheit für den
Dialysepatienten zu Hause
15.55
……aus pädiatrischer Sicht
C. P. Schmitt (Heidelberg)
16.10
… aus internistischer Sicht
M. D. Alscher (Stuttgart)
16.25
Bisherige Erfahrungen mit dem Einsatz von ShareSource
D. I. Viol (Zürich/CH)
16.40Diskussionsrunde
16.55–17.20
12
Pause
Wissenschaftliches Programm • Donnerstag, 16. Februar
17.20–18.30
Hörsaal C1
Vorsitz
17.20
EV6
17.40
EV7
18.00
FV4
18.10
FV5
Session III • Chronisches Nierenversagen – Epidemiologie
18.20
FV6
Ergebnisse einer Querschnitt-Studie zur Identifizierung potentieller
Biomarker im Atemgasmetabolom von Kindern und Jugendlichen mit
eingeschränkter Nierenfunktion
D.-C. Fischer (Rostock)
18.35–19.35
Foyer EG
Poster-Session I (siehe Seite 18)
19.40–21.30
Get-Together in der Industrieausstellung (siehe Seite 38)
T. Seeman (Prag/CZ), D. Haffner (Hannover)
Nierenersatztherapie bei Kindern – neue Einsichten durch
internationale Vergleiche
F. Schäfer (Heidelberg)
Perspektiven von Kindern mit chronischem Nierenversagen:
Innovation aus Outcomes Research
T. Stamm (Wien/AT)
Das „Shrunken pore syndrome“ – Auch im Kindesalter?
E. den Bakker (Amsterdam/NL)
Intensivierte Hämodialyse als Therapieoption bei Kindern und
Jugendlichen – Ergebnisse einer Umfrage im IPDN Register
J. Thumfart (Berlin)
13
Wissenschaftliches Programm • Freitag, 17. Februar
08.00–09.10
Hörsaal C1
Vorsitz
08.00
EV8
08.20
EV9
08.40
FV7
08.50
FV8
09.00
FV9
Session IV • Kinderurologie und CAKUT
09.10–09.40
Pause
09.40–10.50
Hörsaal C1
Vorsitz
09.40
EV10
10.03
EV11
10.26
EV12
Session V • Papers, die unsere Welt verändern
10.55–12.00
Foyer EG
14
M. Henkel (Linz/AT), D. Csaicsich (Wien/AT)
Bladder after posterior urethral valves – a chronic life time disease
T. de Jong (Utrecht/NL)
Obstruktive Uropathien – neues aus Forschung und Klinik
B. Lange-Sperandio (München)
Mutationen in MAGED2 bei X-chromosomalem Polyhydramnion und
transientem antenatalen Bartter-Syndrom
M. Kömhoff (Marburg)
Nephrotic syndrome with associated brain anomalies – new lessons on
the heterogeneity of Galloway-Mowat Syndrome
M. Zenker (Magdeburg)
Experimental Fetal Unilateral and Bilateral Obstructive Uropathy
A. Springer (Wien/AT)
P. F. Hoyer (Essen), G. Reusz (Budapest/HU)
Does RIVUR Trump the US UTI Guidelines?
L. Greenbaum (Atlanta, GA/US)
Interdisziplinäres Konsensuspapier zur konnatalen Dilatation der
oberen Harnwege 2002 – Was haben wir in 15 Jahren dazugelernt?
R. Beetz (Mainz)
„… aber das hat ja noch niemand gemacht!“
U. Vester (Essen)
Poster-Session II (siehe Seite 18)
Wissenschaftliches Programm • Freitag, 17. Februar
12.00–13.00
Hörsaal C2
12.00
12.10
12.30
12.50
13.05–14.15
Hörsaal C1
Vorsitz
13.05
EV13
13.25
EV14
13.45
FV10
13.55
FV11
14.05
FV12
14.20–15.25
Foyer EG
Symposium III • Alexion Pharma Germany GmbH
aHUS: Frühzeitig therapieren und Risiken
individuell abwägen
Begrüßung und Einblicke in die Leitlinien
C. Mache (Graz/AT)
aHUS Diagnose und Therapie: Sprint und Marathon?
L. Pape (Hannover)
Kritische Überlegungen zur Therapiedauer
B. Hoppe (Bonn)
Diskussion und Zusammenfassung
Session VI • Transplantation – Rolle des Komplements
T. Müller-Sacherer (Wien/AT), A. Melk (Hannover)
Immunsuppression nach pädiatrischer NTX – Welche Evidenz gibt es?
L. Pape (Hannover)
Rejection and Complement
G. Böhmig (Wien/AT)
Prävalenz und Relevanz von Angiotensin II Typ 1 Rezeptor
Antikörpern bei pädiatrischen Nierentransplantatempfängern
A. Fichtner (Heidelberg)
Complement activation in relation to donor specific antibodies after
kidney transplantation
A. Heilos (Wien/AT)
BK Polyomavirus (BKPyV)-Infektion und BKPyV-assoziierte
Nephropathie (BKPyVAN) bei europäischen Kindern und Jugendlichen
nach Nierentrans­plantation – eine Analyse des CERTAIN Registry
B. Höcker (Heidelberg)
Poster-Session III (siehe Seite 18)
15
Wissenschaftliches Programm • Freitag, 17. Februar
15.30–16.30
Hörsaal C2
Symposium IV • Orphan Europe (Germany) GmbH
Neue Möglichkeit zur Behandlung ophthalmologischer
Symptome der nephropathischen Cystinose und
Follow-up der Patienten
16.30–17.00
Pause
17.00–18.10
Hörsaal C1
Vorsitz
Session VII • Best of GPN
L. T. Weber (Köln), C. Aufricht (Wien/AT)
In dieser Session werden die besten Poster-Präsentationen, welche vor Ort
in den Poster-Sessions bestimmt werden, in 7-minütigen Kurzvorträgen vorgestellt (siehe Seite 33).
18.15–19.30
Hörsaal C2
GPN-Mitgliederversammlung
Ab 20.00
Gesellschaftsabend im Palais Ferstel (siehe Seite 38)
Manifestation der Cystinose in verschiedenen Organen – aktuelle
Registerdaten und klinischer Überblick
K. Hohenfellner (Traunstein)
Optimal patient’s eyes follow up in Nephropathic Cystinosis
I. Casteels (Leuven/BE)
New treatment of ophthalmologic symptoms of Cystinosis with gel-like
Cysteamin eyedrops
A. Labbé (Paris/FR)
Wissenschaftliches Programm • Samstag, 18. Februar
08.30–13.00
Hörsaal C2
16
GPN-Studiensitzung
Begrüßung, Protokollannahme und Bericht des Studientagungsleiters
L. Pape (Hannover)
A lifetime
commitment
25 years in Endocrinology
Individualised Treatment – Our focus for the future
Date of preparation: August 2012 EBT/GEN/12/44
Poster-Sessions • Übersicht
Donnerstag, 16. Februar
18.35–19.35 Poster-Session I*
Thema I • Seltene Erkrankungen – Genetik ................................. 19
P1–P10
P11–P21
Thema II • Transplantation............................................................ 20
P22–P31
Thema III • Hämolytisch-urämisches Syndrom ........................... 21
Freitag, 17. Februar
10.55–12.00 Poster-Session II*
P32–P40
Thema IV • Dialyse ....................................................................... 23
P41–P49
Thema V • Interessante Kasuistiken ............................................ 24
P50–P58
Thema VI • CAKUT-Urologie ...................................................... 25
14.20–15.25 Poster-Session III*
P59–P68
Thema VII • Perinatale Nephro-Urologie .................................... 26
P69–P77
Thema VIII • Niereninsuffizienz .................................................. 27
P78–P87
Thema IX • Glomerulonephritis and more ................................... 28
Fr
P78–P87
Do
P11–P21
Fr
P50–P58
Hörsaal C1
P22–P31
P59–P68
P69–P77
Fr
Fr
Do
Fr
P32–P40
P1–P10
P41–P49
Check-In
Do
Fr
Lift
© Universität Wien
Haupteingang
* Die Poster P1–P31 werden am Donnerstag, den 16. Februar und die Poster P32–P87 am Freitag, den 17. Februar
vor Ort präsentiert. Das Einsehen der Poster ist ausschließlich an diesen Tagen möglich.
18
Poster-Session I • Donnerstag, 16. Februar • 18.35–19.35 Uhr
P1–P10
Thema I • Seltene Erkrankungen – Genetik
Foyer EG
Vorsitz
C. Bergmann (Ingelheim), S. Weber (Marburg)
P1
WDR73 mutations cause infantile neurodegeneration and variable
glomerular kidney disease
J. Vodopiutz (Wien/AT)
P2
Milde Manifestation einer hereditären hypophosphatämischen Rachitis mit
Hypercalciurie (HHRH) – wichtige Differentialdiagnose eines
Hypoparathryreoidimus
M. Kettwig (Göttingen)
P3
Mutationen im leukemia inhibitory factor receptor (LIFR) Gen und
Lifr-Defizienz verursachen Fehlbildungen des Urogenitaltrakts
R. G. Weber (Hannover)
P4
„Karneval der Niere“ – Dent‘s Disease präsentiert sich als FSGS
C. Gerken (Marburg)
P5
Early onset polycystic kidney disease with incompletely penetrant
PKD1 alleles
V. Tasic (Skopje/MK)
P6
De-novo-Mutation im MAFB-Gen als Ursache für die multizentrisch
karpotarsale Osteolyse
J. Höfele (München)
P7
Konnatale Hypomagnesiämie, angeborener Hypoparathyreoidismus und
progredienter Kleinwuchs als Manifestation eines Kenny-Caffey-Syndroms
M. Bald (Stuttgart)
P8
Der selektive Knockout der AAA ATPase Ruvbl1 im distalen Nephron
beeinflusst glomeruläre Funktion und Struktur
M. C. Liebau (Köln)
P9
Suppression des glomerulären Calcium-sensitiven Rezeptors ist assoziiert
mit einer Proteinurie
J. Steingröver (Hamburg)
19
Poster-Session I • Donnerstag, 16. Februar • 18.35–19.35 Uhr
P10
Novel INF2 mutation and nerve conduction velocity (NCV) in an
Austrian family causing focal segmental glomerulosclerosis (FSGS) and
Charcot-Marie-Tooth neuropathy (CMT)
A. Blassnig-Ezeh (Feldkirch/AT)
P11–P21
Thema II • Transplantation
Foyer EG
Vorsitz
B. Tönshoff (Heidelberg), K. Heindl-Rusai (Wien/AT)
P11
Kaninchen-Anti-Human-Thymoglobulin (rATG) als Rescue-Therapie
bei chronisch-humoraler Rejektion nach pädiatrischer
Nierentransplantation
L. Pape (Hannover)
P12
Arterial hypertension in pediatric renal transplant recipients:
longitudinal analysis of CERTAIN registry
A. Melk (Hannover)
P13
Diagnose der chronisch humoralen Abstoßung mittels Urin
Proteomanalyse nach pädiatrischer Nierentransplantation
L. Pape (Hannover)
P14
Steroidentzug im ersten Jahr nach pädiatrischer Nierentransplantation:
Risiko für dnDSA und akute Rejektionen?
H. Klein (Köln)
P15
Prävalenz, Morbidität und Therapie der Hepatitis E-Virus-Infektion
bei nierentransplantierten Kindern und Jugendlichen
S. E. Cordts (Heidelberg)
P16
Ambulatory Blood Pressure Monitoring Detects High Prevalence of
Hypertension in Recipients of non-Renal Transplants
N. Memaran (Hannover)
P17
Prävalenz von Komponenten des Metabolischen Syndroms nach
pädiatrischer Nierentransplantation
R. Blöte (Hannover)
P18
Transitionsstrukturen und Transfer-Timing nach Nierentransplantation
bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
J. Prüfe (Hannover)
20
Poster-Session I • Donnerstag, 16. Februar • 18.35–19.35 Uhr
P19
P20
P21
Erfolgreiche Immunadsorption mit Tryptophanadsorber bei humoraler
Rejektion ohne Nachweis von DSA bei einem Jugendlichen
G. Klaus (Marburg)
P22–P31
Foyer EG
Vorsitz
P22
P23
P24
P25
P26
Thema III • Hämolytisch-urämisches Syndrom
P27
Langzeitverlauf (10 Jahre) nach EHEC-assoziiertem
hämolytisch-urämischen Syndrom (HUS)
S. Kuppelwieser (Innsbruck/AT)
Ribavirin als Therapieoption bei Hepatitis-E-Infektion nach
Nierentransplantation bei Kindern
V. Klämbt (Freiburg i. Br.)
Pubertätsentwicklung und Längenwachstum bei Kindern und
Jugendlichen nach Nierentransplantation
A. K. Büscher (Essen)
C. Mache (Graz/AT), C. Licht (Toronto/CA)
Nierenbeteiligung beim Cobalamin C Defekt
M. Kömhoff (Marburg)
Characterization of antibodies against complement factor H in atypical
hemolytic uremic syndrome
H. Arbeiter (Innsbruck/AT)
Gefahr durch „Milchtankstellen“ – heterogener klinischer Verlauf eines
HUS-Ausbruch durch Shigatoxin-produzierende EHEC (STEC) in
Regensburg nach Konsum von Rohmilch
J. Kittel (Regensburg)
Alter bei Krankheitsbeginn, Nierenüberleben und extrarenale
Komplikationen bei Patienten mit aHUS – Ergebnisse des internationalen
aHUS-Registers
F. Schäfer (Heidelberg)
Ergebnisse einer Beobachtungsstudie zur Langzeitsicherheit und
Wirksamkeit von Eculizumab bei pädiatrischen Patienten mit atypischem
hämolytisch-urämischen Syndrom (aHUS)
L. Pape (Hannover)
21
Poster-Session I • Donnerstag, 16. Februar • 18.35–19.35 Uhr
P28
P29
P30
P31
Autoantikörper vermitteltes, atypisches hämolytisch-urämisches
Syndrom (DEAP-HUS)
A. Hackl (Köln)
Involvement of purinergic receptor signaling in release of blood
cell-derived microvesicles during EHEC infection
S. Loos (Lund/SE)
Nanobody-basierte intrazelluläre Neutralisation von Shigatoxin als
Therapieansatz beim hämolytisch-urämischen Syndrom
S. Mohammed (Heidelberg)
Ungewöhnliche Manifestation einer DGKE-Mutation
S. Ponsel (München)
Skyline Wien • © mRGB - Fotolia.com
22
Poster-Session II • Freitag, 17. Februar • 10.55–12.00 Uhr
P32–P40
Foyer EG
Vorsitz
P32
P33
P34
P35
P36
P37
P38
P39
P40
Thema IV • Dialyse
B. Schäfer (Heidelberg), D. Müller (Berlin)
Die Anlage von arteriovenösen Hämodialysefisteln bei Kindern ohne
intraoperative Heparingabe
V. Almási-Sperling (Erlangen)
Peritonealdialyseflüssigkeiten vermindern die zelluläre Stressantwort
durch Kinasen-vermittelte Inaktivierung von HSF-1
R. Herzog (Wien/AT)
Zeitpunkt der ersten Punktion der arterio-venösen Fisteln bei Kindern
V. Almási-Sperling (Erlangen)
PD – Puffer-abhängige Regulation der Angiogenese
M. Bartosova (Heidelberg)
Complications after implantation of peritoneal dialysis catheter:
a comparing data analysis from a transplant surgical and a pediatric
surgical unit
J. Radtke (Berlin, Hamburg)
Implementierung von intensivierten Dialyseverfahren in Deutschland
J. Thumfart (Berlin)
Intraperitoneale Calcium-Carbonat-Steine unter Bikarbonat gepufferter
Dialyselösung (Bicavera)
G. Schalk (Zürich/CH)
Einfluss der beiden häufigsten Grunderkrankungen (Congenital anomalies
of the kidney and urinary tract = CAKUT und Glomerulopathien) auf das
Erreichen der aus den Jahresberichten des QinKid-Registers bekannten
Qualitätsparameter
K. Lübbe (Köln)
Peritonitis durch E. coli NISSLE 1917 (Mutaflor®) bei einem Kleinkind an
der Peritonealdialyse
S. Loos (Hamburg)
23
Poster-Session II • Freitag, 17. Februar • 10.55–12.00 Uhr
P41–P49
Foyer EG
Vorsitz
P41
P42
P43
P44
P45
P46
P47
P48
P49
24
Thema V • Interessante Kasuistiken
B. Hoppe (Bonn), A. K. Büscher (Essen)
Ausgeprägte Hypereosinophilie bei einem Kind mit WT1 Mutation
und kongenitalem nephrotischen Syndrom
F. Kropp (Ulm)
Hämodiafiltration als effektive Therapie der Ethylenglycol-Intoxikation
G. Dworschak (Bonn)
IgA-Nephropathie bei Patienten mit Epidermolysis bullosa dystrophica:
ein Fallbericht
B. Kranz (Münster)
Dobrava/Saaremaa-Infektion bei einem Jugendlichen in Österreich
M. Steinbacher (Graz/AT)
Seltene Ursache einer persistierenden Makrohämaturie bei einem
Patienten mit Chronisch Rekurrierender Multifokaler Osteomyelitis
U. John (Jena)
Total allograft function recovery after Kidney Re-Transplantation from a
child with primary idiopathic FSGS to an adult after 4 weeks:
a case report
T. Giner (Innsbruck/AT)
Schwerwiegender Verlauf einer Purpura Schoenlein-Henoch:
eine Kasuistik
H. Staude (Rostock)
Granulomatose mit Polyangiitis – ein Fallbericht
L. Kaltenegger (Wien/AT)
Risikoprofil für lithogene Substanzen im Urin bei Kindern und
Jugendlichen mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung
B. Zobel (Osnabrück)
Poster-Session II • Freitag, 17. Februar • 10.55–12.00 Uhr
P50–P58
Foyer EG
Vorsitz
P50
Thema VI • CAKUT-Urologie
P51
P52
P53
P54
P55
P56
P57
P58
Evaluation of the potential influence of functional MR-urography on the
decision-making in complex obstructive uropathy of infants – comparison
to the conventional diagnostic algorithm
P. Genseke (Magdeburg)
A. Springer (Wien/AT), R. Beetz (Mainz)
Clarification of obstructive uropathy and calculation of differential renal
function using magnetic resonance urography in infants and children:
a comparison with diuretic renal scintigraphy
P. Genseke (Magdeburg)
Endoskopische Therapie der Urolithiasis im Kindesalter – klinische Daten
und Ergebnisse bei über 100 Patienten
F. Kurtz (München)
Lower Urinary Tract Obstruction (LUTO) – Prävalenz und perinatale
Sterblichkeit in Mitteldeutschland
A. Rißmann (Magdeburg)
Bedeutung des interdisziplinären perinatologischen Konsils für Eltern
von Kindern mit pränatal diagnostizierten Anomalien von Niere und
Harntrakt
V. A. Petri (Jena)
Geschlechtsspezifische Unterschiede beim angeborenen vesikoureteralen
Reflux
M. Sucher (Wien/AT)
Pediatric renal transplantation in posterior urethral valve patients:
outcome and therapy management
D. Hebenstreit (Wien/AT)
Charakterisierung möglicher Risikomarker des renalen ARPKD-Phänotyps
K. Ebner (Köln)
The prognostic value of fetal MRI in posterior urethral valves
S. Langer (Wien/AT)
25
Poster-Session III • Freitag, 17. Februar • 14.20–15.25 Uhr
P59–P68
Thema VII • Perinatale Nephro-Urologie
Foyer EG
Vorsitz
J. Oh (Hamburg), D. Csaicsich (Wien/AT)
P59
Frühe beidseitige Nephrektomie bei Säuglingen mit ARPKD und
angeborener Niereninsuffizienz – Prognoseverbesserung oder unnötiger
Aufwand?
S. Riechardt (Hamburg)
P60
Outcome eines Frühgeborenen mit postnataler Dialyse und Nephrektomie
nach Fruchtwasserauffüllung bei Oligohydramnionsequenz
G. Visciani (Marburg)
P61
Prolongierte postnatale Hyperoxie aktiviert fibrotische und
inflammatorische Signalwege in der Niere, reduziert die Glomerulianzahl
und induziert eine tubuläre Dysfunktion
J. Mohr (Köln)
P62
Nutritional challenge with western style diet for eight weeks in post
pubertal male rats does not alter glomerular filtration rate or markers of
tubular function
E. Nüsken (Köln)
P63
Hinterlässt eine „Kreatiniämie“ bei Frühgeborenen in der
Neugeborenenperiode Spuren?
A. Potemkina (Wien/AT)
P64
Mütterliches Übergewicht induziert durch eine metabolische
Programmierung inflammatorischer, proliferativer und fibrotischer
Signalwege ein renales Remodeling in den Nachkommen
P. Kasper (Köln)
P65
Die intrauterine Phase ist ein kritisches Zeitfenster für die metabolische
Programmierung renaler Signalwege und Funktion
P. Kasper (Köln)
P66
Junger männlicher Säugling und weibliches Neugeborenes mit
ausgeprägter Hyponatriämie und Hyperkaliämie durch
Pseudohypoaldosteronismus
E. Fink-Leinweber (Lüdenscheid)
26
Poster-Session III • Freitag, 17. Februar • 14.20–15.25 Uhr
P67
P68
Verlust des physiologischen intrinsischen Autotonus der
Aa. interlobares und modifizierte vasodilatatorische Gefäßantwort bei
männlichen Ratten nach intrauteriner Wachstumsrestriktion
F. Lechner (Köln)
P69–P77
Foyer EG
Vorsitz
Thema VIII • Niereninsuffizienz
P69
P70
P71
P72
P73
P74
P75
Neue Biomarker im Urin zur Detektion einer akuten Nierenschädigung bei
Very Low Birth Weight (VLBW) Frühgeborenen unter Therapie mit
Indometacin zur Behandlung eines persistierenden Ductus arteriosus Botalli
A. Fichtner (Heidelberg)
M. Böhm (Wien/AT), E. Wühl (Heidelberg)
Isolated nocturnal hypertension is associated with increased left
ventricular mass index in children
T. Seeman (Prag/CZ)
Kreatinin als Nierenfunktionsparameter unter Corticosteroidtherapie
E. den Bakker (Amsterdam/NL)
Eine Praxishypertonie im Kindesalter beeinflusst das Hypertonie-Risiko
im jungen Erwachsenenalter
E. Wühl (Heidelberg)
Palliative Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit fortgeschrittener
chronischer Niereninsuffizienz
J. Thumfart (Berlin)
Asylbewerber als kindernephrologische Patienten – eine interdisziplinäre
Aufgabe mit vielfältigem Krankheitsspektrum
B. Ruckenbrod (Stuttgart)
Renale Acoustic Radiation Force Impulse-Elastographie – Normwerte für
das Kindes- und Jugendalter
E. Wühl (Heidelberg)
Die prognostische Relevanz der Urin-Biomarker Calprotectin, Kidney
Injury Molecule-1 und Neutrophilen Gelatinase-assoziiertes Lipocalin bei
akuter Nierenschädigung im Kindesalter
A. Fichtner (Heidelberg)
27
Poster-Session III • Freitag, 17. Februar • 14.20–15.25 Uhr
P76
P77
Prediction of Progression of Chronic Kidney Disease in Children by
Various eGFR Markers
J. Feber (Ottawa/CA)
Poster entfällt
P78–P87 Thema IX • Glomerulonephritis and more
Foyer EG
Vorsitz
M. Pohl (Freiburg i. Br.), M. Kemper (Hamburg)
P78
Einsatz von Eculizumab bei 3 pädiatrischen Patienten mit Dense
Deposit Disease
J. König (Münster)
P79
Klinik und Outcome von Kindern und Jugendlichen mit
Membranoproliferativer Glomerulonephritis
J. Holle (Berlin)
P80
Regulation der Komplementaktivierung durch ein Fusionsprotein aus
funktionellen Domänen von Faktor H verwandtes-Protein 1 und Faktor H
F. Fischer (Freiburg i. Br.)
P81
Rekombinanter, Glyko-optimierter Komplementfaktor H aus dem
Moos Bioreaktor zur therapeutischen Intervention komplement-bedingter
Nierenerkrankungen
S. Michelfelder (Freiburg i. Br.)
P82
Phosphatidylinositol 3 Kinase Defekt als Ursache einer
mesangioproliferativen und membranösen Glomerulonephritis
O. Beringer (Ulm)
P83
Klinischer Verlauf von 251 Kindern mit Purpura Schönlein-Henoch
Nephritis (GPN-Register)
J. Kracht (Freiburg i. Br.)
P84
Die Bedeutung des podozytär gebildeten Komplement Faktor H im
Rahmen einer lokalen Komplementaktivierung
J.-C. Abt (Hamburg)
P85
Primäre Therapie mit Eculizumab bei Dense Deposit Disease
M. R. Benz (Dachau, München, Köln)
28
Poster-Session III • Freitag, 17. Februar • 14.20–15.25 Uhr
P86
P87
Häufig rezidivierendes (FRNS) und steroidabhängiges (SDNS)
nephrotisches Syndrom – Remissionsinduktion durch Ciclosporin A (CsA)
J. Drube (Hannover)
Rituximab in children with complicated nephrotic syndrome – a retrospective,
single center study
L. Kaltenegger (Wien/AT)
Hofburg: Michaelertor • © WienTourismus/MAXUM
29
Index der präsentierenden Autoren
(ID-Zuweisung von Abstractband und Programmheft)
30
A
Abt, J.-C.
Almási-Sperling, V.
Almási-Sperling, V.
Arbeiter, H.
ID 1
ID 2
–
ID 3
P84
P34
P32
P23
G
Genseke, P.
Genseke, P.
Gerken, C.
Giner, T.
ID 28
ID 29
ID 30
ID 31
P50
P51
P4
P46
B
Bald, M.
Bartosova, M.
Benz, M. R.
Beringer, O.
Blassnig-Ezeh, A.
Blöte, R.
Bunz, H.
Büscher, A. K.
ID 4
ID 5
ID 6
ID 7
ID 9
ID 10
–
ID 11
P7
P35
P85
P82
P10
P17
FV3
P21
H
Hackl, A.
Hebenstreit, D.
Heilos, A.
Herzog, R.
Herzog, R.
Höcker, B.
Höfele, J.
Holle, J.
ID 32
ID 33
ID 34
ID 35
ID 8
ID 36
ID 37
ID 39
P28
P56
FV11
P33
FV2
FV12
P6
P79
C
Cordts, S. E.
ID 13
P15
J
John, U.
ID 40
P45
D
den Bakker, E.
den Bakker, E.
Drube, J.
Dworschak, G.
ID 14
ID 15
ID 17
ID 18
P70
FV4
P86
P42
E
Ebner, K.
ID 19
P57
F
Feber, J.
Fichtner, A.
Fichtner, A.
Fichtner, A.
Fink-Leinweber, E.
Fischer, D.-C.
Fischer, F.
ID 20
ID 22
ID 23
ID 24
ID 25
ID 26
ID 27
P76
FV10
P68
P75
P66
FV6
P80
K
Kaltenegger, L.
Kaltenegger, L.
Kasper, P.
Kasper, P.
Kettwig, M.
Kittel, J.
Klaus, G.
Klämbt, V.
Klein, H.
Kömhoff, M.
Kömhoff, M.
König, J.
Kracht, J.
Kranz, B.
Kropp, F.
Kuppelwieser, S.
Kurtz, F.
ID 41
ID 42
ID 44
ID 45
ID 46
ID 47
ID 93
ID 48
ID 49
ID 50
ID 51
ID 52
ID 53
ID 54
ID 55
ID 56
ID 57
P87
P48
P64
P65
P2
P24
P19
P20
P14
FV7
P22
P78
P83
P43
P41
P27
P52
Index der präsentierenden Autoren
(ID-Zuweisung von Abstractband und Programmheft)
L
Langer, S.
Lechner, F.
Liebau, M. C.
Loos, S.
Loos, S.
Lübbe, K.
ID 83
ID 58
ID 59
ID 60
ID 61
ID 62
P58
P67
P8
P40
P29
P39
M
Melk, A.
Memaran, N.
Michelfelder, S.
Mohammed, S.
Mohr, J.
ID 63
ID 64
ID 65
ID 66
ID 67
P12
P16
P81
P30
P61
N
Nüsken, E.
ID 68
P62
P
Pape, L.
Pape, L.
Pape, L.
Petri, V. A.
Ponsel, S.
Potemkina, A.
Prüfe, J.
ID 69
ID 70
ID 43
ID 71
ID 73
ID 74
ID 75
P11
P26
P13
P54
P31
P63
P18
R
Radtke, J.
Riechardt, S.
Rißmann, A.
Ruckenbrod, B.
–
ID 76
ID 77
ID 78
P36
P59
P53
P73
S
Schäfer, B.
Schäfer, F.
Schalk, G.
Seeman, T.
Springer, A.
ID 79
ID 80
ID 81
ID 82
ID 84
FV1
P25
P38
P69
FV9
Staude, H.
Steinbacher, M.
Steingröver, J.
Sucher, M.
ID 85
ID 86
ID 87
ID 88
P47
P44
P9
P55
T
Tasic, V.
Thumfart, J.
Thumfart, J.
Thumfart, J.
ID 89
ID 90
ID 91
ID 92
P5
FV5
P37
P72
V
Visciani, G.
Vodopiutz, J.
ID 94
ID 95
P60
P1
W
Weber, R. G.
Wühl, E.
Wühl, E.
–
ID 96
ID 97
P3
P71
P74
Z
Zenker, M.
Zobel, B.
ID 98
ID 99
FV8
P49
31
Eingeladene Referenten und Vorsitzende
Christoph Aufricht (Wien/AT)
Rolf Beetz (Mainz)
Carsten Bergmann (Ingelheim)
Michael Böhm (Wien/AT)
Georg Böhmig (Wien/AT)
Anja Katrin Büscher (Essen)
Dagmar Csaicsich (Wien/AT)
Tom de Jong (Utrecht/NL)
Laurence Greenbaum (Atlanta, GA/US)
Dieter Haffner (Hannover)
Krisztina Heindl-Rusai (Wien/AT)
Martin Henkel (Linz/AT)
Bernd Hoppe (Bonn)
Peter F. Hoyer (Essen)
Markus Kemper (Hamburg)
Klaus Kratochwill (Wien/AT)
Bärbel Lange-Sperandio (München)
Christoph Licht (Toronto/CA)
Christoph Mache (Graz/AT)
Anette Melk (Hannover)
Schloss Schönbrunn • © WienTourismus/Peter Rigaud
32
Dominik Müller (Berlin)
Thomas Müller-Sacherer (Wien/AT)
Jun Oh (Hamburg)
Lars Pape (Hannover)
Martin Pohl (Freiburg i. Br.)
Georg Reusz (Budapest/HU)
Betti Schäfer (Heidelberg)
Franz Schäfer (Heidelberg)
Claus Peter Schmitt (Heidelberg)
Tomas Seeman (Prag/CZ)
Alexander Springer (Wien/AT)
Tanja Stamm (Wien/AT)
Burkhard Tönshoff (Heidelberg)
Udo Vester (Essen)
Siegfried Waldegger (Innsbruck/AT)
Lutz T. Weber (Köln)
Stefanie Weber (Marburg)
Thomas Wekerle (Wien/AT)
Elke Wühl (Heidelberg)
Autorenhinweise
Vortragsannahme
Die Vortragsannahme befindet sich direkt in den jeweiligen Hörsälen (C1 und C2).
Redezeiten
Bitte bereiten Sie Ihren Beitrag so vor, dass die hierfür vorgesehenen Zeiten eingehalten
werden. Die Vorsitzenden haben die Anweisung, Überziehungen zu vermeiden.
Projektionstechnik und Vortragseinreichung
Bitte erstellen Sie Ihre Präsentation im Format 16:9. Für Ihren Vortrag sind ausschließlich
Powerpoint- und PDF-Präsentationen zugelassen. Entsprechende Hard- und Software wird
vor Ort bereitgestellt. Bitte beachten Sie bei der Verwendung von Videosequenzen, dass
der zum Abspielen erforderliche CODEC mitgeliefert wird. Bitte beachten Sie, dass Ihre
Präsentation rechtzeitig (mindestens 1 Stunde vor Ihrem Vortrag) bei dem Medientechniker
abzugeben ist.
Poster
Die Poster sind im A0-Format (84,1 cm x 118,9 cm, Hochformat, unlaminiert) anzufertigen. Befestigungsmaterial befindet sich an den Posterwänden, welche mit entsprechenden
Poster-IDs versehen werden. Die Poster P1–P31 werden am Donnerstag, den 16. Februar
und die Poster P32–P87 am Freitag, den 17. Februar vor Ort präsentiert. Das Einsehen der
Poster ist ausschließlich an diesen Tagen möglich, sodass die Befestigung und Abnahme
des Posters bitte dementsprechend vorzunehmen ist. Es werden keine Poster nachgesendet.
Best of GPN
Am Freitag, den 17. Februar ist eine „Best of GPN“-Session geplant, in welcher ausgewählte Poster-Präsentierende die Chance erhalten, ihr Abstract in Form einer kurzen
Powerpoint-Präsentation (7 Minuten) vorzustellen. Die Vorsitzenden der Poster-Sessions
werden zunächst vor Ort eine erneute Bewertung der Poster vornehmen. Die Autoren der
besten Beiträge werden anschließend kontaktiert und aufgefordert, eine Präsentation für
die „Best of GPN“-Session vorzubereiten.
Medienkooperationen
Dustri-Verlag Dr. Karl Feistle GmbH & Co. KG (Oberhaching-München)
„Nieren- und Hochdruckerkrankungen“
PROMETUS VERLAGS GmbH (Wien/AT) • „Arzt + Kind“
Springer Medizin-Verlag Heidelberg (Berlin) • „Monatsschrift Kinderheilkunde“
Stand bei Drucklegung
33
Sponsoren und Aussteller
Sponsoren
Goldsponsoren
Alexion Pharma Germany GmbH (München)
Horizon Pharma Germany GmbH (Frankfurt a. M.)
Orphan Europe (Germany) GmbH (Ulm)
Bronzesponsor
Pfizer Pharma GmbH (Berlin)
Sponsor wissenschaftliche Preise
Sandoz Biopharmaceuticals (Holzkirchen)
Gute Freunde der GPN
Ipsen Pharma GmbH (Ettlingen)
Aussteller
Firma
Alexion Pharma Germany GmbH (München)
Baxter DACH (Unterschleißheim)
Bundesverband Niere e. V. (Mainz)
Fresenius Medical Care GmbH (Bad Homburg)
Horizon Pharma Germany GmbH (Frankfurt a. M.)
Ipsen Pharma GmbH (Ettlingen)
Merck Serono GmbH (Darmstadt)
metaX – Institut für Diätetik GmbH (Friedberg)
Nephie e. V. (Worpswede)
Orphan Europe (Germany) GmbH (Ulm)
Pfizer Pharma GmbH (Berlin)
Vitaflo Pharma GmbH (Bad Homburg)
Zentrum für Humangenetik und Laboratoriumsdiagnostik (MVZ) (Martinsried)
Transparenz
Standnummer
7
5
13
4
8
3
11
6
1
2
9
10
12
Alexion Pharma Germany GmbH (Industriesymposium, Ausstellungsstand, Anzeige im Programmheft,
Beilage Tagungstaschen, Auslage im Plenarsaal) 20.000 EUR, Ipsen Pharma GmbH (Ausstellungsstand, Gute
Freunde der GPN) 2.800 EUR, Merck Serono GmbH (Ausstellungsstand) 1.800 EUR, metaX – Institut für
Diätetik GmbH (Ausstellungsstand) 1.000 EUR
Stand bei Drucklegung
34
Erdgeschoss
© Universität Wien Haupteingang
Check-In
Hörsaal C1
Posterausstellung
Lift
WC
12
11
10
Untergeschoss
9
WC
Catering
6
8
Hörsaal C2
5
Lift
Catering
7
4
3
2
1
13
Raum- und Ausstellerplan
Garderobe
Posterausstellung
Posterausstellung
Stand bei Drucklegung
35
Allgemeine Informationen
Öffnungszeiten
Mittwoch Donnerstag Check-In 12.00–18.45 07.00–19.45 Industrieausstellung – 12.00–21.30 Freitag Samstag
07.15–18.30 07.45–13.30
08.00–17.00 –
GPN-Wissenschaftspreis
Preisgekrönt werden herausragende Vorträge und Poster, die bei der Jahrestagung
der Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie vorgestellt und ausgewählt werden.
Zertifizierung und Fortbildungspunkte
Die Tagung ist für das Diplomfortbildungsprogramm der Österreichischen Ärztekammer fachspezifisch approbiert. Die Fortbildungspunkte werden von deutschen
Landesärztekammern anerkannt:
15./16. Februar (Teamkurs) 16./17. Februar (GPN-Tagung) 10 Punkte
15 Punkte
Abstractband
Die Abstracts zur Tagung finden Sie in der Fachzeitschrift „Nieren- und Hochdruckkrankheiten“ (Dustri-Verlag). Sie erhalten die Zeitschrift zusammen mit der
Tagungstasche am Check-In.
Programmplaner
Detaillierte Programminformationen finden Sie stets aktuell online in unserem
Programmplaner unter http://programm.conventus.de/gpn2017. Stellen Sie sich
Ihr persönliches Programm zusammen und rufen Sie dieses jederzeit online von
unterwegs ab.
@
Internet
Für die Kongressdauer wird kostenfrei WLAN zur Verfügung gestellt. Benutzerund Zugangsdaten erhalten Sie am Check-In.
Garderobe
Es gibt die Möglichkeit, Garderobe und Gepäck abzugeben.
AGB
36
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen entnehmen Sie bitte der Tagungshomepage www.gpn-kongress.de.
Wussten
Sie
schon?
Conventus ist der Professional Congress Organiser
der 48. Jahrestagung der GPN*
*Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie
Abend- und Rahmenprogramm
Donnerstag, 16. Februar • Get-Together
Wir möchten Sie recht herzlich begrüßen und zum ersten gemeinsamen Abend auf der
Tagung einladen. Treffen Sie Ihre Kollegen in der Industrieausstellung und knüpfen Sie
neue Kontakte bei kühlen Getränken.
Beginn
Ort Preis/Person ab 19.40 Uhr
Industrieausstellung • Foyer Hörsaalzentrum
kostenfrei
© trofalena - fotolia.com
Freitag, 17. Februar • Gesellschaftsabend
Wir freuen uns, Sie zum Gesellschaftsabend in das Palais Ferstel, einem beeindruckenden
Gebäude im Herzen von Wien, einzuladen. Die ehemalige Nationalbank und einstiges
Börsengebäude wurde im einzigartigen, venezianisch-florentinischen Trecento-Stil erbaut
und gleicht einem italienischen Palazzo.
Freuen Sie sich auf einen besonderen Abend in stimmungsvoller Atmosphäre!
Beginn
Ort Preis/Person ab 20.00 Uhr
Palais Ferstel
Strauchgasse 4 • 1010 Wien/AT
50 EUR
38
© Palais Ferstel
ium Uhr
s
o
p 5:30
m
y
S
m 1 l C2
u
.
a
2
17. Hörsa
Sieh
die Welt
mit klaren Augen
Opthalmologische
Symptome
bei Cystinose-Patienten
1
Erfahren Sie mehr über therapeutische
Möglichkeiten während unseres
Symposiums am 17. Februar um 15:30 Uhr
im Hörsaal C2
Bildnachweis: Patientenalter: 12 Jahre; 2 Monate; CCCS=3,00 Spaltlampenuntersuchung (median) aus : Gahl WA,
Kuehl EM, Iwata F, et al. Corneal crystals in nephropathic cystinosis: natural history and treatment with cysteamine
eyedrops. Molecular Genetics and Metabolism. (2000); vol71: 1-2: p100-20, Copyright (2016), with permission
from Elsevier.
1
www.orphan-europe.com
EMEA/DE/ENV/CYT/HCP/nov-16/170
Fortschreitende Photophobie
Blepharospasmus
Verlust der Sehschärfe
„aHUS: Frühzeitig
therapieren & Risiken
individuell abwägen“
Vorsitz:
Prof. Dr. med. Christoph Mache, Graz
Referenten:
Prof. Dr. med. Lars Pape, Hannover
Prof. Dr. med. Bernd Hoppe, Bonn
LUNCH-SYMPOSIUM GPN
Freitag, 17. Februar 2017
12:00 – 13:00 Uhr
DE/AT/SOL-aHUS/16/0059