6.5.2 Rezeptives Feld und Einteilung der Ganglienzellen und deren Nachbarsinneszelle schwächer gereizt. Jede erregte Zelle hemmt dabei über Interneurone ihre Nachbarzellen, und das umso stärker, je stärker sie selbst vom Lichtreiz aktiviert wurde. So kommt es, dass nur die Ganglienzelle erregt wird, deren Stäbchen/Zapfen direkt vom Licht getroffen wurde. Die Nachbarganglienzellen dagegen, deren Sinneszellen weniger Licht erhalten haben, bleiben unerregt. Diesen Mechanismus nennt man laterale Inhibition. 6.5.2 Rezeptives Feld und E inteilung der Ganglienzellen Ganglienzellen werden durch unterschiedlich viele Stäbchen oder Zapfen erregt. Die Stäbchen oder Zapfen, die zu einer Ganglienzelle gehören, bilden das rezeptive Feld dieser Ganglienzelle. In der Netzhautperipherie sind die rezeptiven Felder sehr groß. D. h. hier kommen viele Stäbchen auf eine Ganglienzelle und es besteht eine große Konvergenz (Zusammenfließen) der eintreffenden Informati- onen. Im Zentrum der Retina, Fovea centralis, gibt es dagegen sehr kleine rezeptive Felder mit entsprechend geringer Konvergenz (s. 6.2, S. 50). Neben der Konvergenz findet sich in der Retina aber auch der umgekehrte Vorgang: die Divergenz. D. h. ein Zapfen kann mehrere Bipolar- und damit Ganglienzellen erregen. Ein großes rezeptives Feld bedeutet geringes Auflösungsvermögen, aber hohe Empfindlichkeit für einzelne Reize. Ein kleines rezeptives Feld bedeutet hohes Auflösungsvermögen, aber geringe Empfindlichkeit. Die rezeptiven Felder der Ganglienzellen sind in On- und Off-Neurone gegliedert. Trifft Licht bei einem On-Neuron in das Zentrum des rezeptiven Feldes, so wird es erregt. Trifft das Licht die Peripherie, so wird dieses Neuron gehemmt (s. Abb. 29, S. 59). Bei OffNeuronen verhält es sich genau umgekehrt: Wird das Zentrum von Licht getroffen, so werden diese Neurone gehemmt; wird die Peripherie getroffen, so werden sie erregt (s. Abb. 29, S. 59). Unabhängig davon, ob es sich um eine On- oder Off-Ganglienzelle handelt, Licht auf zentral OFF peripher ON zentral 6 Licht auf peripher ON-Ganglion erregt ON-Ganglion gehemmt OFF-Ganglion gehemmt OFF-Ganglion erregt ON-Zelle ON peripher OFF zentral OFF-Zelle Abb. 29: On- und Off-Ganglien www.medi-learn.de medi-learn.de/6-physio3-29 59
© Copyright 2025 ExpyDoc