Angewandte Elektrotechnik II (T2MT2163)

DUALE HOCHSCHULE
Baden-Württemberg
Studienbereich Technik
Angewandte Elektrotechnik II (T2MT2163)
Formale Angaben zum Modul
Studiengang
Studienrichtung
Vertiefung
Mechatronik
Allgemeine Mechatronik
-
Modulbezeichnung
Sprache
Nummer
Version
Modulverantwortlicher
Angewandte Elektrotechnik II
Deutsch
T2MT2163
2
Prof. Dr. Reinhard Reimann
Verortung des Moduls im Studienverlauf
Semester
Voraussetzungen für die Teilnahme
2. Stj.
Modulart
Moduldauer
Lokales Profilmodul
1
Eingesetzte Lehr- und Prüfungsformen
Lehrformen
Übung, Vorlesung, Vorlesung, Labor, Vorlesung, Übung
Lehrmethoden
Labor, Lehrvortrag, Diskussion
Prüfungsleistung
Benotung
Prüfungsumfang (in min)
Benoteter Leistungsnachweis
Standardnoten
0
Hausarbeit
Bestanden/ Nicht-Bestanden
Siehe Pr�fungsordnung
Workload und ECTS
Workload insgesamt (in h)
davon Präsenzzeit (in h)
davon Selbststudium (in h)
ECTS-Punkte
592,0
260,0
332,0
5
Qualifikationsziele und Kompetenzen
Methodenkompetenz
-
Personale und Soziale Kompetenz
-
Sachkompetenz
- Beherrschen der Fachterminologie der Elektronik
- Der/die Studierende hat die Fähigkeit, elektronische Schaltungen zu verstehen und diese hinsichtlich veränderter
Anforderungen zu verändern bzw. weiterzuentwickeln.
- Der/die Studierende kennt die Funktionsweise der wichtigsten elektronischen Bauelemente und wie deren Betriebsverhalten
durch Kennlinien zu beschreiben ist.
- Weiteres Lernziel ist die Unterscheidung zwischen Nutz- und Störsignal und wie man die Schmutzeffekte wirksam
bekämpfen kann.
Selbstkompetenz
-
Sozial-ethische Kompetenz
-
Übergreifende Handlungskompetenz
Sie sind in der Lage, sich im Verlaufe ihrer beruflichen Tätigkeit in weiterführende Problemstellungen der Elektronik
selbständig einzuarbeiten.
30.01.2017
Modulbeschreibung für Bachelor Studiengänge an der DHBW
Seite 1
Lerneinheiten und Inhalte
Lehr- und Lerneinheiten
Präsenz
Selbststudium
Entwicklungssystematik
58,0
88,0
2,0
2,0
36,0
39,0
34,0
37,0
Eine Auswahl aus
- Vertiefung Halbleitertechnik
- Diskrete Bauelemente und deren Grundschaltungen
- Integrierte lineare Verstärker und deren Grundschaltungen
- Integrierte Bausteine der Analogverarbeitung
- A/D- und D/A-Wandler
- Elektronische Komponenten in der Energiewirtschaft
- Leiterplattenentwicklung, Design und Kühlung
CAE 2
Wahl aus:
- Simulation und PCB Layout
- Matlab Simulink
Elektrische Antriebe
- Funktionsgruppen und Kenngrößen elektrischer Antriebssysteme
- Mechanische Baugruppen eines Antriebssystems
- Elektrische Antriebsmaschinen
- Binär gesteuerte elektrische Antriebssysteme
- Leistungselektronische Stellglieder für elektrische Antriebe
- Messwertgeber und Regelverfahren elektrischer Antriebssysteme
- Ausgewählte Regelstrukturen elektrischer Antriebssysteme
- Intelligente Bewegungssteuerung mit elektrischen Antriebssystemen in Maschinen und Anlagen
Leistungselektronik
- Leistungshalbleiter
- Konzept der PWM
- Anwendungen von Gleichstromstellern
- Anwendungen von Wechselrichtern
- Geregelte Antriebe (Servoantriebe)
Besonderheiten und Voraussetzungen
Besonderheiten
Zur Vertiefung der Lehrinhalte kann bis zu 12 h betreutes Eigenstudium angeboten werden. Die Vorlesungsinhalte sind durch Übungen im Selbststudium zu festigen und zu
vertiefen.
Voraussetzungen
-
Literatur
- Tietze, U; Schenk, Ch.: Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer Verlag
- Göbel, H.; Siegmund, H.: Einführung in die Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer Verlag
Wird vom jeweiligen Dozenten bekannt gegeben.
- Fuest K.,Döring P.: Elektrische Maschinen und Antriebe, Vieweg+Teubner
- Spät H.: Elektrische Maschinen und Stromrichter, ISBN: 3765014028
- Gert Hagmann: Leistungselektronik. 3. Auflage, AULA-Verlag GmbH
- Fuest K.,Döring P.: Elektrische Maschinen und Antriebe, Vieweg+Teubner
- Spät H.: Elektrische Maschinen und Stromrichter, ISBN: 3765014028
- Riefenstahl, Ulrich: Elektrische Antriebssysteme, Vieweg-Teubner
30.01.2017
Modulbeschreibung für Bachelor Studiengänge an der DHBW
Seite 2