- Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück

Inhalt
Walter JARECKI: Magister Bertram – ein Kleriker des 13. Jahrhunderts in Verden,
Osnabrück und Münster – aus dem Hause Holte? .....................................................
9
Ulrich ANDERMANN: Rathaus, Recht und politische Öffentlichkeit. Wandlungsphänomene aus rechtshistorischer Perspektive .............................................................
21
Heinrich VOORT: „de sollen unser Stadt geven enen golt gulden vor de borgerschap“.
Über das Bürgergewinngeld in den Städten der Grafschaft Bentheim .......................
41
Alina POHLMANN und Martin H. JUNG: „Judentaufen“ und „getaufte Juden“ in
Osnabrück im 17. und 18. Jahrhundert ...........................................................................
59
Martin SCHÜRRER: „…gesellte sich Musik zur Poesie.“ Verschollene und
unbekannte Gambenkompositionen Georg Philipp Telemanns und Carl Friedrich
Abels in der Notensammlung der Dichterin Eleonore von Münster .....................
81
VI.
Karl H. NEUFELD: Das Notariats-Instrument zur Aufhebung des Klosters Iburg .......
93
VII.
Marten PELZER: Man kennt sich, man hilft sich… Netzwerke(n) im landwirtschaftlichen Vereinswesen des 19. Jahrhunderts. Ein exemplarischer Problemaufriss aus Nordwestdeutschland .....................................................................................
99
I.
II.
III.
IV.
V.
VIII. Martin ESPENHORST: „Meine Art zu schreiben[,] ist wohl mehr der Malweise Breughels
verwandt“ Zum Leben und Werk Margarete zur Bentlages (1891–1954) ................. 113
IX.
Rolf SPILKER: „Von nützlichen Ideen, langwierigen Verhandlungen und einem
Jahrhundertprojekt, das nicht eröffnet wurde“. Der Bau des Osnabrücker Hafens .... 127
X.
Laura MIETE: Der Zweite Weltkrieg im Kleinbildformat. Visuelle Repräsentationen des Osnabrücker Soldaten Heinrich Koch und ihr Wert als historische
Quelle ................................................................................................................................... 149
XI.
Hermann QUECKENSTEDT: „Im Kreuz ist Sieg und Heil!“ Wilhelm Berning,
Bernhard Schopmeyer und die Arbeiterwallfahrt 1934 nach Lage ............................ 173
XII.
Fritz-Gerd MITTELSTÄDT: Osnabrück zehn Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges in einer „autobiographischen“ Inszenierung als „rechtes Heimatbuch“.
Eine kommentierte Lektüre und Einordnung von H. Poppe-Marquards Stadtmonographie aus dem Jahre 1954 ................................................................................... 199
MÖSERIANA
XIII. Alexander DIETZ: Wirtschaftsethik im 18. Jahrhundert. Zur Aktualität Justus
Mösers .............................................................................................................. 223
XIV. Ulrike SHELDON und Martin SIEMSEN: Briefe von Frau von Voigt, geb. Moeser
an Bernhard Rudolf Abeken 1803-1810 ............................................................ 237
XV.
Katja JENSCH, Anna LINGNAU, Rieke SCHOLE, Tagungsbericht „Miteinander leben?
Reformation und Konfession im Fürstbistum Osnabrück 1500-1700“ ...................... 271
XVI. BESPRECHUNGEN (Kerstin Rahn/Thorsten Unger)
Leopold SCHÜTTE, Wörter und Sachen aus Westfalen 800 bis 1800. Zweite überarbeitete und erweiterte Auflage (Thorsten Unger) ................................................... 281
Renate OLDERMANN, Gotteslob und Tagewerk. Lebenswirklichkeit und Sozialstruktur geistlicher Frauen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit am Beispiel
des Stifts Börstel (Olga Weckenbrock) ...................................................................... 282
Sabine REICHERT, Die Kathedrale der Bürger. Zum Verhältnis von mittelalterlicher Stadt und Bischofskirche in Trier und Osnabrück (Georg Wilhelm) ............. 284
Nicolas RÜGGE, Die Hexenverfolgung in der Stadt Osnabrück. Überblick –
Deutungen – Quellen (Volker Arnke) ........................................................................ 285
Evangelisches Klosterleben. Studien zur Geschichte der evangelischen Klöster
und Stifte in Niedersachsen. Hg. von Hans OTTE (Dieter Brosius) .......................... 287
Sieglind STORK, Das Theater der Jesuiten in Münster (1588-1773). Mit Editionen
des „Petrus Telonarius“ von 1604 und der „Coena magna“ von 1632. Übersetzung der Dramen von Christian PETERS (Ludwig Remling) ..................................... 288
Die Beratungen des Fürstenrates in Osnabrück, Bd. 7: Juli – September 1648,
bearb. von Maria-Elisabeth BRUNERT (Acta Pacis Westphalicae III A,3) (Gerd
Steinwascher) ............................................................................................................... 290
Die kaiserlichen Korrespondenzen, Bd. 10: 1648-1649, bearb. von Dorothée
GOETZE (Acta Pacis Westphalicae II A) (Gerd Steinwascher) ................................. 290
Sabine EIBL, Küster im Fürstbistum Münster. Stabsdisziplinierung, Gemeindeansprüche und Eigeninteressen im konfessionellen Zeitalter (Georg Wilhelm) ...... 292
Olga WECKENBROCK, Adel auf dem Prüfstand. Strategien der Selbstbehauptung
bei Ernst (1738-1813) und Ludwig (1774-1844) Freiherren von Vincke (Ulrich
Winzer) ......................................................................................................................... 293
Gabriele VOßGRÖNE, Johann Carl Bertram Stüve (1798-1872). Ein untypischer
Bürger (Kerstin Rahn) ................................................................................................. 296
Heiko SCHULZE, Rainer ROTTMANN, Fußlümmel und Lila-Weiße. Zur Frühgeschichte des Osnabrücker Fußballs (Thomas Grove) ............................................ 298
Männer.Frauen.Krieg. Krieg und Frieden – eine Frage des Geschlechts? Hg. von Carl
Heinrich BÖSLING, Ursula FÜHRER, Claudia GLUNZ und Thomas F. SCHNEIDER
(Anna Philine Schöpper) ............................................................................................. 299
Arnold BEUKE, Wi Moaket Mobil! Das Osnabrücker Land im Ersten Weltkrieg
(Sebastian Bondzio) ..................................................................................................... 300
Täter – Mitläufer – Opfer. Einblicke in personenbezogene Verwaltungsakten zum
Nationalsozialismus. Hg. von Ralf GUNTERMANN und Annette HENNIGS im
Auftrag des Landesarchivs NRW (Sebastian Weitkamp) ......................................... 301
Mathias MIDDELBERG, „Wer bin ich, dass ich über Leben und Tod entscheide?“.
Hans Calmeyer – „Rassereferent“ in den Niederlanden 1941-1945 (Martin
Schürrer) ....................................................................................................................... 303
Karsten IGEL, Osnabrück. Stadtführer (Martin Schürrer) .........................................
304
Verena BÖLSKER, Umgang mit gebauter Geschichte – Der Wiederaufbau der
Altstadt von Osnabrück nach 1945 und seine Widerspiegelung und Resonanz in
lokaler Politik, Presse und Öffentlichkeit (Mirella Libera) ...................................... 305
Geschichte, um zu verstehen. Tradition, Wahrnehmungsmuster, Gestaltungsperspektiven. Carl-Hans Hauptmeyer zum 65. Geburtstag. Hg. von Christiane
SCHRÖDER, Heike DÜSELDER, Detlef SCHMIECHEN-ACKERMANN, Thomas
SCHWARK und Martin STÖBER (Cornelia Regin) ....................................................... 306
XVII. JAHRESBERICHT 2015/2016 (Birgit Kehne) ..................................................................
309
Bericht der Justus-Möser-Gesellschaft (Martin Siemsen) ...........................................
317
XVIII. VERÖFFENTLICHUNGEN DES VEREINS FÜR GESCHICHTE UND LANDESKUNDE
Historische Karten – Osnabrücker Mitteilungen – Osnabrücker Geschichtsquellen
und Forschungen – Osnabrücker Urkundenbuch – Sonderangebote ........................... 321