Rückentrainer/-in BGB Rückentrainer/-in BGB Zertifikatslehrgang 2017 Grundlagen Lernziele Methodik Dozentin Ausbildungsaufwand und Prüfung Lehrgangsordnung Daten & Anmeldung Wir bewegen Menschen BGB Schweiz • Katzenbachstrasse 221 • 8052 Zürich • 044 300 60 60 • [email protected] • bgb-schweiz.ch Rückentrainer/-in BGB Rückentrainer/-in BGB Zertifikatslehrgang 2017 Grundlagen Diese Weiterbildung ist ein ganzheitliches Angebot zur Vorsorge und Sekundärprävention von Rückenbeschwerden. Sie unterscheidet sich erheblich von sonstigen Wirbelsäulen- oder Rücken-Fit-Angeboten, da sie die bewegungsbezogene Verhaltensänderung der Teilnehmenden initiiert und daher sowohl rückenspezifische Inhalte vermittelt und schult aber auch LifetimeAktivitäten und die Umsetzung in den Alltag in den Mittelpunkt stellt. Aufgrund der Tatsache, dass die meisten Menschen mit Rücken- und Nackenbeschwerden ohne eindeutige Diagnose aus der Arztpraxis entlassen werden, begreift diese Weiterbildung das Thema „Rücken“ ganzheitlich. Dabei basieren die Inhalte der Rückenschule von Dr. Petra Mommert-Jauch auf 4 wissenschaftlichen Ansätzen: Teleologischer Ansatz, Biophilie-Ansatz, Embodiment-und Körperwahrnehmungs-Ansatz und Motivationspsychologischer Ansatz. Die sich daraus ergebenden Strategien und Inhalte werden im Rückentraining zielgruppenbezogen umgesetzt. Innerhalb des Rückentrainer-Zertifikatslehrgangs werden diese Ansätze erklärt und praktisch in der Umsetzung vorgestellt. Dabei stehen der Rücken und vor allem auch die Halswirbelsäule im Mittelpunkt. Abgestimmt auf verschiedene Settings, in denen sich die Teilnehmer/-innen befinden (z.B. Sitz- oder Stehberuf, Berufe mit Lastenbewegung, stressorientierte Berufe usw.) werden Massnahmen und spezifische Besonderheiten besprochen und bewegungsbezogene Lösungen und Motivations-Inputs angeboten. In der Rückenschule von Dr. Petra Mommert-Jauch steht der Mensch mit seinen Grundbedürfnissen des Selbstwerts, der Kontrolle und des Bindungsbedürfnisses im Mittelpunkt. Nur so können Selbstwirksamkeit, Handlungskompetenz und Motivation für die Teilnehmer nachhaltig aufgebaut werden. Lernziele Theoretische Lernziele Die Teilnehmenden • kennen die Rückenprobleme in Ursache und Wirkung. • können rückengerechtes Verhaltenstraining lehren. • kennen die Hintergründe zur Verhaltensänderung • kennen die Auswirkungen von psychosomatischen Beschwerden auf den Rücken/Nacken • kennen die Hintergründe von Functional- und Faszienttraining, Körperwahrnehmung und Stressmanagement • können ein Rückentraining für Menschen mit Rückenproblemen umsetzen und anbieten. 2 BGB Schweiz • Katzenbachstrasse 221 • 8052 Zürich • 044 300 60 60 • [email protected] • bgb-schweiz.ch Rückentrainer/-in BGB Praktische Lernziele Die Teilnehmenden • können funktionelle Übungen (Propriozeption, Koordination, Kräftigung, Mobilisation, Dehnung und Faszientraining für Rückenpatienten) an die Zielgruppe anpassen und individuell einsetzen • erkennen rückenschädigende Situationen und Verhaltensweisen • können rückenschädigende Situationen und Verhaltensweisen korrigieren und Alternativen anbieten • können aus allen drei grossen Entspannungsstrategien Möglichkeiten für die Zielgruppe extrahieren • kennen Strategien der Motivation und Bindung und können sie umsetzen • kennen Life-Time-Sportarten, die positiv auf die Rückengesundheit wirken und können sie einsetzen. Methodik Vorträge, Gruppen- und Partnerarbeiten, Praktische Übungen. Literaturstudium Inhalt und Struktur Theoretische Grundlagen • Didaktisch-methodische Grundlagen zur Gestaltung eines Rückentrainings • Functional- und Faszienttraining für die Zielgruppe der Rückenpatienten • Pädagogisch-psychologische Grundlagen des Rückentrainings • Das Salutogenese-Modell • Stressmanagement und Körpermanagement • Organisation und Durchführung von Rückenkursen • Aufbau eines Rückenkurses • Anatomie, Physiologie und Pathologie der Wirbelsäule • Stabilisation und Propriozeption im Rückentraining • Die Alltagstechniken : Tragen, Bücken, Heben • Die Hintergründe von Rücken- und Nackenproblemen Praktische Umsetzung • Functional- und Faszientraining für die Zielgruppe der Rückenpatienten • Körperwahrnehmungsstrategien • Kleine Spiele, Spielformen und ein Rückenparcours • Training der motorischen Grundeigenschaften • Life-time-Sportarten im Rückentraining • Die 3 Entspannungsstrategien in Variation • Die Alltagstechniken : Tragen, Bücken, Heben, Gehen, Stehen usw. • Übungen am Büroarbeitsplatz • Rückenpatienten im Fitnessraum • MaxxF – Das Maximalkrafttraining mit dem eigenen Körpergewicht BGB Schweiz • Katzenbachstrasse 221 • 8052 Zürich • 044 300 60 60 • [email protected] • bgb-schweiz.ch 3 Rückentrainer/-in BGB Dozentin / Dozent Dozentin Dr. Petra Mommert-Jauch ISR-Institut für Sport und Rehabilitation Diplomsportlehrerin Promoviert in Sport- und Gesundheitswissenschaften Lehrbeauftragte des KIT (Karlsruher Institut für Technologie, ehemals Technische Universität Karlsruhe) Geschäftsführerin des DWI-Deutschen Walking Instituts e.V. und des ISR-Instituts für Sport und Rehabilitation Fachreferentin im Bereich Körperwahrnehmung, Neurofitness, Sturzprophylaxe, Rücken- und Nackenschule, Aqua-Medical, (Nordic)Walking, u.a. 14 Buchveröffentlichungen Ausbildungsaufwand 8 Ausbildungstage / 48 Kontaktstunden. Selbststudium ca. 12 Std. Prüfungsaufwand / Ablauf: Die Prüfung besteht aus 3 Teilen: • 1. Teil: Die aktive Mitarbeit im Kurs • 2. Teil: Ein praxisnahes Kurzreferat von 5 Minuten • 3. Teil: Eine Lehrproben-Ausarbeitung zu einem vorgegebenen Thema, welche dann in der Gruppe vorgestellt und diskutiert wird Aufsichts- und Prüfungskommission APK Ein Mitglied der APK wird bei einem Teil der mündlichen Prüfung anwesend sein und auch Einblick in die schriftlichen Arbeiten haben. Das APK Mitglied hat keine Prüfungsexpertenfunktion, sondern überprüft, ob formell alles richtig abläuft und den Bestimmungen des BGB‘s entspricht. Nach bestanderer Prüfung erhält der Kursteilnehmer, die Kursteilnehmerin das Rückentrainer/-in BGB Zertifikat 4 BGB Schweiz • Katzenbachstrasse 221 • 8052 Zürich • 044 300 60 60 • [email protected] • bgb-schweiz.ch Rückentrainer/-in BGB Lehrgangsordnung Zulassungsbedingungen Grundausbildung in Körperarbeit / Bewegungspädagogik: Tanz-, Gymnastik- oder Sport-Zertifikat BewegungstrainerIn Level 1 oder gleichwertige Ausbildung. Abgeschlossene Grundbildung im Bereich Bewegung. Mind. 1 Jahr praktische Erfahrung im Bereich Bewegung. Kompetenznachweis Unterrichtspräsenz mind. 90% (Infos für die Zertifikatsausstellung) Ausbildungskosten Siehe Anmeldeformular Abmeldung vor Beginn des Lehrgangs Bis 30 Tage vor Kursbeginn: Keine Rücktrittsgebühr 29 - 0 Tage vor Kursbeginn: Keinen Ansprung auf Rückerstattung des bereits bezahlten Betrages oder Erlass des noch ausstehenden Kursgeldes. Ausnahme bei Warteliste: Sollte eine Warteliste bestehen und eine Ersatzperson den Platz übernehmen, entstehen ausser einer Umtriebsentschädigung in der Höhe von CHF 100.00 keine weiteren Kosten. Abbruch des Lehrganges Bei Abbruch des Lehrganges besteht kein Anspruch auf Rückerstattung des bereits bezahlten Betrages oder Erlass des noch ausstehenden Kursgeldes. Krankheit oder Unfall Für diesen Fall kann eine Annullierungskosten-Versicherung der Allianz abgeschlossen werden. (Versicherung erst abschliessen, wenn die definitive Durchführung des Lehrgangs bestätigt wurde.) Broschüre Allianz (AGA International SA, Zweigniederlassung Wallisellen) kann der Geschäftsstelle BGB bezogen werden. Gegen Vorlegung eines ärztlichen Zeugnisses ist dann eine Rückerstattung oder der Erlass des Kursgeldes möglich. Annulation Muss der BGB Schweiz ein Kursangebot annullieren, wird Ihnen dies so schnell wie möglich mitgeteilt. Bereits einbezahlte Beträge werden vollumfänglich rückerstattet. Kurse können nur bei einer genügenden Anzahl von Interessent/-innen durchgeführt werden. Der BGB Schweiz behält sich Programmänderungen vor. 5 BGB Schweiz • Katzenbachstrasse 221 • 8052 Zürich • 044 300 60 60 • [email protected] • bgb-schweiz.ch Rückentrainer/-in BGB Kurs 0101.17 / Beginn Ausbildung 20. Januar 2017 Anmeldeschluss: 20. Dezember 2016 Rückentrainer/-in BGB Zertifikatslehrgang: Total 8 Tage Tag Datum Zeit Kursort Freitag 20. Januar 2017 9.00 - 16.00 Uhr Baden Samstag 21. Januar 2017 9.00 - 16.00 Uhr Brugg Freitag 27. Januar 2017 9.00 - 16.00 Uhr Baden Samstag 28. Januar 2017 9.00 - 16.00 Uhr Brugg Freitag 3. Februar 2017 9.00 - 16.00 Uhr Baden Samstag 4. Februar 2017 9.00 - 16.00 Uhr Brugg Montag 27. Februar 2017 9.00 - 16.00 Uhr Baden Dienstag 28. Februar 2017 9.00 - 16.00 Uhr Baden Prüfungstage: Kurskosten: Normalpreis: Mitglieder CHF 1'900.- / Nicht-Mitglieder CHF 2'300.Frühbucherrabatt bis 8 Wch. vor Kursstart:Mitglieder CHF 1'700.- / Nicht-Mitglieder CHF 2'100.Die Preise verstehen sich inklusive Kursunterlagen und Prüfungsgebühren. Ich melde mich definitiv für den Rückentrainer/-in BGB Zertifikatslehrgang an. Name, Vorname: Strasse, Nr: PLZ, Ort: Telefon, Mobile: E-Mail: MitgliedNicht-Mitglied Ich bin: Ich habe von der Lehrgangsordnung für den Rückentrainer BGB Zertifikatslehrgang zur Kenntnis genommen und erkläre mich damit einverstanden. Ort, Datum: Unterschrift: Bitte senden Sie Ihre Anmeldung an: Berufsverband für Gesundheit und Bewegung Schweiz Katzenbachstrasse 221 • 8052 Zürich 044 300 60 60 • [email protected] • bgb-schweiz.ch BGB Schweiz • Katzenbachstrasse 221 • 8052 Zürich • 044 300 60 60 • [email protected] • bgb-schweiz.ch 6
© Copyright 2025 ExpyDoc