Kurzübersicht Preisträger – Wettbewerb Auf IT gebaut 2017 Kurzfassungen der prämierten Arbeiten im Bereich Bauingenieurwesen R G - B AU Unter der Schirmherrschaft des Kurzübersicht Preisträger – Wettbewerb Auf IT gebaut (2017) – Bereich Bauingenieurwesen GIS-basierte Machbarkeitsanalyse von Nahwärmenetzen Jan-Friedrich Köhle Ziel der Arbeit Nahwärmenetze, welche aus zentralen Wärmeerzeugern und einem rohrbasiertem Verteilsystem bestehen, bieten einige Vorteile im Vergleich zu klassischen, dezentralen Heizungssystemen. So können z.B. industrielle Abwärmen oder regenerative Rohstoffe als Energieträger genutzt werden, sodass eine Unabhängigkeit von fossilen Rohstoffen und eine regionale Wertschöpfungskette erreicht wird. Regenerative Nahwärmenetze liefern durch die Ablösung von bestehenden Öl- und Gasheizungen einen Beitrag zur Energiewende. Häufig können Nahwärmenetze allerdings nur auf Basis von Genossenschaften realisiert werden, da die zu erwartenden Gewinnmargen für Investoren zu gering sind. Genossenschaftliche Konzepte benötigen eine hohe intrinsische Motivation und andererseits wird auch schon für die Machbarkeitsanalyse, Vorplanung und die ersten Kostenermittlungen ingenieurtechnisches Knowhow erforderlich. An diesem Punkt setzt das im Rahmen dieser Arbeit entwickelte Konzept für das Software-Toolkit iLDHS – intelligent local district heating system an: Es wird eine WebApplikation auf Basis eines geografischen Informationssystems entwickelt, welche auf Grundlage einer, auch für Nicht-Experten, einfach zu bedienenden Benutzeroberfläche (Gamifizierung) es ermöglicht Nahwärmenetze mit der Qualität einer Vorplanung zu entwickeln und zu berechnen. Dazu wird die geografische Lage des Netzes automatisiert bestimmt und es werden auch hydraulische Berechnungen durchgeführt sowie Kernparameter wie Rohrdurchmesser, Verluste und kritische Pfade (etc.) ausgegeben. Der Benutzer kann in diesen Prozess eingreifen, Parameter wie Verbräuche oder die Position von Leitungen ändern und diese verschiedenen Varianten als Szenarien abspeichern und Vergleiche durchführen. Dieses Konzept integriert die soziale Intelligenz der Interessenten in den Entwicklungsprozess eines Nahwärmenetzes und ermöglicht es so Nicht-Experten Konzepte für Nahwärmenetze zu einer frühen Planungsphase zu erstellen. Kontakt Jan-Friedrich Köhle / [email protected] 2 www.rkw.link/rgbau Kurzübersicht Preisträger – Wettbewerb Auf IT gebaut (2017) – Bereich Bauingenieurwesen BIM-basiertes Simulationsmodell zur Berechnung der Lebenszykluskosten von Straßentunneln Marius Mendrina Straßentunnel erzeugen aufgrund ihrer betriebs- und verkehrstechnischen Ausrüstung hohe Folgekosten, die sogar die Erstellungskosten übersteigen können. Ziel dieser Arbeit ist eine kostenoptimierte Planung der Ausrüstung von Straßentunneln unter Anwendung der Methode BIM. Durch die Einführung des Stufenplans wird das Thema BIM auch für den Tunnelbau präsent. Hierzu wird ein Modell eines Straßentunnels samt Ausrüstung in Autodesk-Revit erstellt und mit Kosteninformationen verbunden. Die Erstellung des gesamten Modells erfolgt automatisiert mithilfe von Dynamo-Skripten. Dynamo ist ein Programm zur visuellen Programmierung in Revit. Die im Rahmen dieser Arbeit erstellten Skripte sind so programmiert, dass vom Anwender lediglich die gewünschten Parameterwerte (Typ, Anzahl, Abmessungen, Position) eingetragen werden. Die Skripte ermöglichen somit die schnelle und einfache Erstellung von Straßentunnelmodellen in einer BIM-fähigen Software. www.rkw.link/rgbau Zudem berechnen die Skripte automatisch die Lebenszyklus- und Initialkosten der Ausrüstung. Hierdurch ist ein sofortiger monetärer Vergleich verschiedener Varianten möglich. Der Vergleich der Varianten hinsichtlich der Lebenszykluskosten fördert überdies ein nachhaltiges Tunneldesign, da die Lebenszykluskostenrechnung nicht auf die Realisierung kurzfristiger autonomer Einsparungen abzielt, sondern auf die Optimierung der Gesamtkostenentwicklung über den Lebenszyklus. Nachdem eine Vorauswahl der Ausrüstungsteile getroffen worden ist, können die Kosteninformationen durch die Skripte zu der im Rahmen dieser Arbeit erstellten Microsoft Excel-Datei exportiert werden. In der Datei stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung durch die Kostentreiber identifiziert, mögliche Kostensteigerungen einkalkuliert und Risikoprofile erstellt werden können. Durch die verschiedenen Verfahren ist es möglich genauere Kostenprognosen zu erstellen, wodurch ebenso ein nachhaltiges Tunneldesign gefördert wird. Kontakt Marius Mendrina / [email protected] 3 Kurzübersicht Preisträger – Wettbewerb Auf IT gebaut (2017) – Bereich Bauingenieurwesen Untersuchung der Qualität des Verkehrsablaufs der Weseler Straße in Münster mit einem kombinierten optisch/digitalen Erhebungsverfahren Hendrik Schwegmann Problemstellung und Zielsetzung Die Weseler Straße gehört zu den am stärkst belasteten Hauptverkehrsachsen in Nord/Süd-Richtung der Stadt Münster. Durch die Verkehrsbelastung entsteht eine hohe Konzentration an Schadstoffen wie Feinstaub, Kohlenstoffdioxid, verschiedene Stickstoffe sowie Lärm. In der hier vorgestellten Arbeit sollte geprüft werden, ob die Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs (QSV) der Weseler Straße den Anforderungen der aktuellen Richtlinien entspricht. Lösungsansatz Um diese Aufgabenstellung zu erfüllen, wurde die Koordinierung des 6 km langen Streckenzugs mithilfe einer GPS-Kamera und einem OBD-II Adapter untersucht. Ein Hintergrund für die Wahl dieser Lösung war die Herausforderung, visuelle Daten, geographische Daten und numerische Daten miteinander zu verknüpfen, um diese Informationen so weit wie möglich zu komprimieren und auswertbar zu machen. Umsetzung Die Kamera wird mithilfe einer Halterung an der Windschutzscheibe im Innenraum des Messfahrzeuges angebracht. Die Kamera wird mit der VIRB-App gesteuert, mit der die Kamera in vollem Umfang konfiguriert und bedient werden kann. Der OBD-II Adapter wird an der dafür vorgesehenen Schnittstelle im Fahrzeug angebracht und mit der Kamera per Bluetooth verbunden. Die Verknüpfung der Videoaufnahmen mit den aufgenommenen Messdaten erfolgt mit der Zusatzsoftware VIRB Edit. Die Messdaten werden mit einstellbaren Overlays auf dem Video angezeigt. 4 Beim Exportieren des referenzierten Videos erhält man eine GPX-Datei, die genau auf das Video zugeschnitten ist und die sich in Excel als XML-Tabelle einlesen lässt, wodurch Auswertungen möglich werden. Anwendungsmöglichkeiten Die Kamera kann auch mit anderen Erfassungssystemen verknüpft werden, was es möglich macht unter anderem folgende Fragestellungen zu beantworten: – Vorher/Nachher Untersuchungen im Verkehrsstrom bei geänderten Rahmenbedingungen – Zeitreihenbetrachtungen auf bestimmten Verkehrsachsen – Fahrverhaltensanalysen und Einfluss auf Verkehrsemissionen. Kontakt Hendrik Schwegmann / [email protected] www.rkw.link/rgbau Auslober: Premium-Förderer: Förderer: Medienpartner: www.rkw-kompetenzzentrum.de Über das RKW Kompetenzzentrum Das RKW Kompetenzzentrum unterstützt kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland dabei, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und zu halten. In der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Wirtschaft werden praxisnahe Empfehlungen und Lösungen zu den Themen Unternehmensentwicklung, Fachkräftesicherung, Gründung und Innovation entwickelt. Das RKW Kompetenzzentrum ist eine bundesweit aktive, gemeinnützige Forschungs- und Entwicklungseinrichtung des RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrums der Deutschen Wirtschaft e. V. Die RG-Bau arbeitet branchenbezogen und unterstützt mittelständische Unternehmen in der Bauwirtschaft zum Beispiel bei der Entwicklung und Gestaltung von Zukunftsmärkten und bei der Stärkung der Innovationskraft in der gesamten Wertschöpfungskette Bau. Bei der Einführung neuer digitaler Arbeitsmethoden werden Unternehmen durch regelmäßige Informationen in der ibr Informationen Bau-Rationalisierung, durch Faktenblätter, in Fachveranstaltungen und Veröffentlichungen von Forschungsergebnissen informiert. Projektergebnisse der RG-Bau und ihrer Partner werden auch in der Veranstaltung „Digitales Planen, Bauen und Betreiben“ im Rahmen der Baufachmessen bautec in Berlin und BAU in München verbreitet. Hier werden auch die Preise im Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ verliehen. Impressum RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V. RKW Kompetenzzentrum, Düsseldorfer Straße 40 A, 65760 Eschborn, www.rkw-kompetenzzentrum.de Art Direction: Claudia Weinhold, Bildnachweis Titelbild: Kheng Ho Toh – 123 rf Stand Januar 2017
© Copyright 2024 ExpyDoc