Leistungsbeschreibung

____________________________________________________________________________________________________________________________
BBSR
SWD/F
Leistungsbeschreibung
Forschungsprogramm:
Forschungsprojekt:
Aktenzeichen:
Städtebauliche Begleitforschung
Städtebauförderkongress: Herausforderungen und Perspektiven (inhaltliche
Vorbereitung und fachliche Auswertung)
10.08.32.21b
1. Projektdarstellung
Mit der Städtebauförderung unterstützen Bund und Länder Städte und Gemeinden dabei, sich nachhaltig als
Wohn- und Wirtschaftsstandorte zu stärken und entgegenstehende Missstände dauerhaft zu beheben. Die
Städtebauförderung ist damit ein zentrales Instrument der Nationalen Stadtentwicklungspolitik. Hierfür hat die
Bundesregierung die Mittel für die Städtebauförderung in dieser Legislaturperiode deutlich aufgestockt. Hinzu
kommen weitere Programme, mit denen der Städtebau in den Kommunen durch den Bund unterstützt wird.
Viele Untersuchungen belegen die Bedeutung der Städtebauförderung für den Erhalt attraktiver Städte. Auch die
Zwischenevaluierungen der jeweiligen Programme belegen die positiven Wirkungen. Sie zeigen aber auch, dass
sich mit den neuen gesellschaftlichen Herausforderungen neue Anforderungen an attraktive Städte und damit
neue Herausforderungen für die Städtebauförderung ergeben. Genannt seien hier der demographische Wandel,
der kulturelle Wandel, der wirtschaftliche Wandel und der technische Wandel (Digitalisierung / smart cities).
Um diese neuen Herausforderungen einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen und um die Konkretisierung
voranzutreiben, soll ein Kongress zur Städtebauförderung durchgeführt werden. Aus Gründen der
Wirtschaftlichkeit soll dieser in den Kontext des Bundeskongresses zur Nationalen Stadtentwicklungspolitik (NSP)
eingebettet werden. Der NSP-Kongress findet in Hamburg statt, beginnt am 12.6.2017 und endet am 14.6.2017
mit einem Angebot verschiedener side events und Exkursionen.
Der Kongress, der die städtebauliche Qualifizierung von Städten und Gemeinden und speziell die
Städtebauförderung fokussiert, wird am 13.6. von 14.00 – ca. 22.00 Uhr unter Beteiligung der Leitungsebene des
BMUB (Ministerin oder Staatssekretär/ Parlamentarischer Staatssekretär) stattfinden. Es sollen in 6 Fachforen
verschiedene neue Herausforderungen diskutiert und mit ihren Folgen für die Städtebauförderung konkretisiert
werden. Ausgewählte Aspekte der Fachforen und geplante politische Maßnahmen sollen anschließend im
Plenum präsentiert werden. Dafür sind eine Keynote sowie eine sich anschließende moderierte Diskussionsrunde
mit Teilnehmern aus dem politischen Raum vorgesehen. Abschließen soll dieser Kongress mit einem geselligen
fachlichen „Ausklang“ bis ca. 22.00 Uhr. In diesem Rahmen erfolgt eine fachliche Präsentation. Zu erwarten ist,
dass an den Foren und dem Plenumsvortrag insgesamt 800 Personen teilnehmen, an dem geselligen fachlichen
Ausklang 500 Personen.
Vom Auftragnehmer wird eine kooperative Zusammenarbeit mit dem Auftragnehmer des „Bundeskongresses
Nationale Stadtentwicklungspolitik 2017“ erwartet.
1
____________________________________________________________________________________________________________________________
2. Aufgabendarstellung
2.1 Arbeitsschritte, methodische Vorgehensweise, Zeitschiene
Das Forschungsprojekt umfasst insgesamt vier Leistungsbausteine:
1. Inhaltliche Vorbereitung des Kongresses „Städtebauförderung: Herausforderungen und Perspektiven“
(Arbeitstitel)
2. Fachliche Auswertung der Fachforen und des Plenums unter dem Aspekt: Impulse zur
Weiterentwicklung der Städtebauförderung
3. Ergänzende organisatorische Arbeiten zum Kongresse „Städtebauförderung: Herausforderungen und
Perspektiven“ (Arbeitstitel)
4. Abstimmungsgespräche, Berichte und Beiträge für das Internet
Nicht Bestandteil der Ausschreibung sind folgende Sach- und Dienstleistungen:
•
•
•
•
•
•
Raummiete, Bestuhlung, Veranstaltungs-, Licht- und Tontechnik, Tonmitschnitt, technische Betreuung
für die 6 Foren
Dolmetscher, Dolmetscherkabinen, Kopfhörer und technischer Support für 3 Foren
Technik Abendveranstaltung
Gästemanagement (Akkreditierung, Personal, Garderobe – ausgenommen die fachliche
Abendveranstaltung)
Kosten für Druck und Versand von Einladungen, Programmheften, Referentenheften und
Konferenzunterlagen
Catering
Diese Sach- und Dienstleistungen werden aus Synergiegründen vom Auftragnehmer des Bundeskongresses
„Nationale Stadtentwicklungspolitik 2017“ ausgeführt. Es wird die Bereitschaft zu enger Zusammenarbeit
erwartet.
Folgende Aufgaben sind bei den einzelnen Bausteinen umzusetzen:
zu 1.:
• begründeter Vorschlag von 8 Themen, die für die zukünftige Ausrichtung der Städtebauförderung
relevant sind incl. begründeter Priorisierung
• für 6 Themen Erarbeitung von Thesenpapieren auf der Basis vorliegender Veröffentlichungen zur
Städtebauförderung zu zukünftigen Herausforderungen als Grundlage für die inhaltliche Ausrichtung der
Fachforen (je 2 DIN A4 Seiten)
• Beiträge zu Kongressankündigung und zu Kongressunterlagen incl. Aufbereitung der Texte für die
Internetseite www.staedtebaufoerderung.de und www.nationale–stadtentwicklungspolitik.de
(Programmheft: Titel der Fachforen, Referenten und Vortragstitel,
Referentenheft: steckbriefartige Lebensläufe der Referenten und Moderatoren an den Fachforen und am
Plenum sowie des Keynote-Speakers,
Conference Paper: jeweils 10-15 zeilige Kurzfassungen zu den Kernaussagen der Beiträge)
Anmerkung: Der Auftragnehmer erhält Angaben zu sprachlichem Duktus und Umfang der Beiträge mit
zeitlichen Vorlauf von mind. 7 Arbeitstagen.
• Auswahl und inhaltliches Briefing von einem Keynote Speaker, 6x4 Podiumsteilnehmern/Experten und 6
Moderatoren
• Optional: Erstellung von thematischen Unterlagen zur Städtebauförderung (6 DIN A4 Seiten) als
Beitrag zur Pressekonferenz der Gesamtveranstaltung (Bundeskongress Nationale
2
____________________________________________________________________________________________________________________________
Stadtentwicklungspolitik und Kongress zur Städtebauförderung) auf der Basis der Thesenpapiere
Zu 2.:
•
•
•
Erstellung eines 2-3 seitigen Papers zur Weiterentwicklung der Städtebauförderung
Kurzdokumentation des Kongresses „Städtebauförderung: Herausforderungen und Perspektiven“ (bis zu
32 Seiten): je Podiumsteilnehmer an den Fachforen (1 Seite, insg. 24 Seiten), Keynote-Speaker (2
Seiten), Plenum (2 Seiten), Fazit zu den einzelnen Fachforen und zum Plenum (3 Seiten)
(word-Dokument)
Optional: Weiterentwicklung der Kurzdokumentation zu einer BBSR-Online-Publikation
zu 3.:
Anmerkung:
Das Einladungs- und Anmeldemanagement, die Anmietung von Räumen, die Anmietung und anschließende
Betreuung von Technik vor Ort sind nicht Bestandteil dieses Auftrags.
Dies wird vom Auftragnehmer des Bundeskongresses ausgeführt. Der Auftragnehmer erhält die Angaben zu den
TeilnehmerInnen, die sich zum Städtebaukongress angemeldet haben als Excel-Datei. Diese Datei enthält neben
der Adresse auch Angaben dazu, zu welchem Fachforum sich die Teilnehmer angemeldet haben und ob sie
auch an dem geselligen fachlichen Ausklang teilnehmen bzw. ob sie nur am fachlichen Ausklang teilnehmen
wollen.
•
•
zu 4.:
•
Vor-Ort-Umsetzung
Empfangscounter für die fachliche Abendveranstaltung
Präsenz: 18:00 - 22:30
Teilnehmer: ca.: 500
organisatorische Nachbereitung
Abrechnung von bis zu 31 Aufwandsentschädigungen für Keynote Speaker, Podiumsteilnehmer bei den
Fachforen und Moderatoren der Fachforen). Hierfür sind Honorare und Reisekosten in Höhe von
insgesamt 35.000 € (inkl. MWST) im Angebot vorzusehen. Die Abrechnung erfolgt nach Aufwand.
Es ist von sechs Abstimmungsterminen mit dem Auftraggeber auszugehen (Ort: BMUB/ Berlin oder
BBSR/ Bonn), z.T. auch gemeinsam mit dem Organisator des Bundeskongresses. Diese werden vom
Auftragnehmer protokolliert. Für die Berichterstattung des Projektverlaufs und der Projektergebnisse
gelten die Termine und Anforderungen unter 3. und 4.
2.2 Veranstaltungen
•
Kongress „Städtebauförderung – Herausforderungen und Perspektiven“: Fachveranstaltung
ca. 800 Teilnehmer; öffentlich;
Termin: 13.6.2017, 14.00 – 18.00
Ort: Hamburg
1 Keynote-Speaker, 6 Moderatoren für Fachforen, 24 Podiumsteilnehmer /Experten
Kongress „Städtebauförderung – Herausforderungen und Perspektiven“: fachlicher, geselliger Ausklang
Teilnehmer: 500
Termin: 13.6.2017, 18.00 – 22.30
Ort: Hamburg
3
____________________________________________________________________________________________________________________________
Für die beiden Veranstaltungen gilt:
• Räume und Technik werden zur Verfügung gestellt
• Catering ist nicht Bestandteil der Ausschreibung
• Honorare und Reisekosten: siehe 2.1.3
3. Ergebnistransfer
3.1 Internetauftritt – gemäß Dokumentationsrichtlinie für Internetbeiträgen
Für die BBSR-Internetseite wird eine Zuarbeit von Dokumenten, Textbausteinen, Fotos und Grafiken erwartet.
Diese sind frei von Rechten Dritter nach den Dokumentationsrichtlinien für Internetbeiträge (abrufbar unter
bbsr.bund.de: Aktuell/Ausschreibungen Forschungsprojekte) vorzulegen. Aktualisierungstermine sind:
Termin
Jan. 2017
Mai 2017
August 2017
Form der Berichterstattung
Projektstart
Programm
Archivfassung: entspricht Fazit der Kongressdokumentation (deutsch und
englisch)
Bei Projektabschluss ist die Archivfassung für das Internet zu überarbeiten bzw. auf die wesentlichen Aspekte zu
fokussieren. Die Archivfassung ist auch in englischer Sprache zu erstellen.
3.2 Publikation – gemäß Gestaltungsrichtlinien
Die Erstellung der Publikation(en) ist ein optionaler Bestandteil des Vertrags. Ob die Leistung beauftragt wird,
entscheidet der Auftraggeber bis zu 2 Monate nach der fachlichen Abnahme des Endberichts. Soll eine
Veröffentlichung erfolgen gilt:
Veröffentlichung als online-Publikation des BBSR
• Umfang: bis zu „34“ Seiten
Sämtliche Projektdaten und -ergebnisse sowie Grafiken, Bilder, Zeichnungen, Pläne etc. sind frei von Rechten
Dritter zu liefern.
Die/der Auftragnehmer/in ist verpflichtet, die folgenden Arbeitsschritte auszuführen:
•
•
•
Redaktion
Graphische Gestaltung entsprechend den Gestaltungsrichtlinien der Schriftenreihe (abrufbar unter
www.bbsr.bund.de: Aktuell/Ausschreibungen Forschungsprojekte)
Erstellung einer internettauglichen, barrierefreien PDF (gemäß Barrierefreie-InformationstechnikVerordnung (BITV 2.0) in der jeweils aktuellen Fassung, abrufbar unter https://www.gesetze-iminternet.de/bitv_2_0). Die/der Auftragnehmer/in kann zu gegebener Zeit bei der zuständigen
administrativen Sachbearbeitung ein Handbuch für die Erstellung barrierefreier PDF-Dokumente
anfordern.
4
____________________________________________________________________________________________________________________________
4. Berichterstattung
Die Berichte sind jeweils zu folgenden Terminen und in folgender Anzahl / folgendem Format vorzulegen:
Termin
15.2.2017
Art der Berichterstattung
1. Sachstandsbericht
15.4.2017
2. Sachstandsbericht
15.7.2017
Endbericht (entspricht einem Sachstandsbericht zur
Umsetzung des Auftrags seit dem 15.4. inklusive der
fachlichen Kurzdokumentation des Kongresses zzgl.
Gesamtbewertung des Projekts)
Optional:
Entwurf Kongressdokumentation als BBSR-OnlineDokumentation
1.8.2017
1.9.2017
Kongressdokumentation als BBSR-Online-Dokumentation
Anzahl / Format
2 Ausdrucke / 1 word
Fassung
2 Ausdrucke / 1 word
Fassung
2 Ausdrucke / 1 word
Fassung
2 Ausdrucke / Format:
technische
Anforderungen: siehe
3.2
2 Ausdrucke / Format:
technische
Anforderungen: siehe
3.2
Die Zwischenberichte dienen der Unterrichtung des Auftraggebers und sind zugleich Voraussetzung für die
Abschlagszahlungen. Der Zwischenbericht ist anhand des verbindlichen Ablauf-, Zeit- und Finanzierungsplans
zu erstellen und wie folgt zu gliedern:
1. laut Ablaufplan geplante Arbeitsschritte während des abgelaufenen Berichtszeitraums
2. tatsächlich durchgeführte Arbeitsschritte
3. Vergleich des Projektstandes mit dem vertraglich vereinbarten Ablauf-, Zeit- und Finanzierungsplan mit
Angabe der Gründe für eventuelle Abweichungen
4. Ergebnisse
5. Zusammenfassung
Eventuell aus sonstigen Gründen erforderliche Sachstandsberichte umfassen die Punkte 1 bis 3 und erfolgen in
standardisierter Form (Muster ist auf der Seite Gestaltungsrichtlinien abrufbar).
Auf die Erstellung des Endberichtes ist besondere Sorgfalt zu verwenden. Der Umfang des Endberichts
beträgt ca. „60“ Seiten.
Dabei ist eine allgemeinverständliche Ausdrucksweise zu wählen. Im Interesse einer guten Lesbarkeit sind
folgende Grundsätze zu beachten:
•
•
Die Titelseite ist nach den Gestaltungsrichtlinien des BBSR zu erstellen.
Der Endbericht zeichnet sich durch eine knappe, aussagekräftige Darstellung des Projektablaufs aus.
Verbindlich ist eine Gegenüberstellung der ursprünglich geplanten zu den tatsächlich erreichten Zielen und
weiterführenden Fragestellungen.
5