____________________________________________________________________________________________________________________________ BBSR SWD/F Leistungsbeschreibung Forschungsprogramm: Forschungsprojekt: Aktenzeichen: Städtebauliche Begleitforschung Städtebauförderkongress: Herausforderungen und Perspektiven (inhaltliche Vorbereitung und fachliche Auswertung) 10.08.32.21b 1. Projektdarstellung Mit der Städtebauförderung unterstützen Bund und Länder Städte und Gemeinden dabei, sich nachhaltig als Wohn- und Wirtschaftsstandorte zu stärken und entgegenstehende Missstände dauerhaft zu beheben. Die Städtebauförderung ist damit ein zentrales Instrument der Nationalen Stadtentwicklungspolitik. Hierfür hat die Bundesregierung die Mittel für die Städtebauförderung in dieser Legislaturperiode deutlich aufgestockt. Hinzu kommen weitere Programme, mit denen der Städtebau in den Kommunen durch den Bund unterstützt wird. Viele Untersuchungen belegen die Bedeutung der Städtebauförderung für den Erhalt attraktiver Städte. Auch die Zwischenevaluierungen der jeweiligen Programme belegen die positiven Wirkungen. Sie zeigen aber auch, dass sich mit den neuen gesellschaftlichen Herausforderungen neue Anforderungen an attraktive Städte und damit neue Herausforderungen für die Städtebauförderung ergeben. Genannt seien hier der demographische Wandel, der kulturelle Wandel, der wirtschaftliche Wandel und der technische Wandel (Digitalisierung / smart cities). Um diese neuen Herausforderungen einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen und um die Konkretisierung voranzutreiben, soll ein Kongress zur Städtebauförderung durchgeführt werden. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit soll dieser in den Kontext des Bundeskongresses zur Nationalen Stadtentwicklungspolitik (NSP) eingebettet werden. Der NSP-Kongress findet in Hamburg statt, beginnt am 12.6.2017 und endet am 14.6.2017 mit einem Angebot verschiedener side events und Exkursionen. Der Kongress, der die städtebauliche Qualifizierung von Städten und Gemeinden und speziell die Städtebauförderung fokussiert, wird am 13.6. von 14.00 – ca. 22.00 Uhr unter Beteiligung der Leitungsebene des BMUB (Ministerin oder Staatssekretär/ Parlamentarischer Staatssekretär) stattfinden. Es sollen in 6 Fachforen verschiedene neue Herausforderungen diskutiert und mit ihren Folgen für die Städtebauförderung konkretisiert werden. Ausgewählte Aspekte der Fachforen und geplante politische Maßnahmen sollen anschließend im Plenum präsentiert werden. Dafür sind eine Keynote sowie eine sich anschließende moderierte Diskussionsrunde mit Teilnehmern aus dem politischen Raum vorgesehen. Abschließen soll dieser Kongress mit einem geselligen fachlichen „Ausklang“ bis ca. 22.00 Uhr. In diesem Rahmen erfolgt eine fachliche Präsentation. Zu erwarten ist, dass an den Foren und dem Plenumsvortrag insgesamt 800 Personen teilnehmen, an dem geselligen fachlichen Ausklang 500 Personen. Vom Auftragnehmer wird eine kooperative Zusammenarbeit mit dem Auftragnehmer des „Bundeskongresses Nationale Stadtentwicklungspolitik 2017“ erwartet. 1 ____________________________________________________________________________________________________________________________ 2. Aufgabendarstellung 2.1 Arbeitsschritte, methodische Vorgehensweise, Zeitschiene Das Forschungsprojekt umfasst insgesamt vier Leistungsbausteine: 1. Inhaltliche Vorbereitung des Kongresses „Städtebauförderung: Herausforderungen und Perspektiven“ (Arbeitstitel) 2. Fachliche Auswertung der Fachforen und des Plenums unter dem Aspekt: Impulse zur Weiterentwicklung der Städtebauförderung 3. Ergänzende organisatorische Arbeiten zum Kongresse „Städtebauförderung: Herausforderungen und Perspektiven“ (Arbeitstitel) 4. Abstimmungsgespräche, Berichte und Beiträge für das Internet Nicht Bestandteil der Ausschreibung sind folgende Sach- und Dienstleistungen: • • • • • • Raummiete, Bestuhlung, Veranstaltungs-, Licht- und Tontechnik, Tonmitschnitt, technische Betreuung für die 6 Foren Dolmetscher, Dolmetscherkabinen, Kopfhörer und technischer Support für 3 Foren Technik Abendveranstaltung Gästemanagement (Akkreditierung, Personal, Garderobe – ausgenommen die fachliche Abendveranstaltung) Kosten für Druck und Versand von Einladungen, Programmheften, Referentenheften und Konferenzunterlagen Catering Diese Sach- und Dienstleistungen werden aus Synergiegründen vom Auftragnehmer des Bundeskongresses „Nationale Stadtentwicklungspolitik 2017“ ausgeführt. Es wird die Bereitschaft zu enger Zusammenarbeit erwartet. Folgende Aufgaben sind bei den einzelnen Bausteinen umzusetzen: zu 1.: • begründeter Vorschlag von 8 Themen, die für die zukünftige Ausrichtung der Städtebauförderung relevant sind incl. begründeter Priorisierung • für 6 Themen Erarbeitung von Thesenpapieren auf der Basis vorliegender Veröffentlichungen zur Städtebauförderung zu zukünftigen Herausforderungen als Grundlage für die inhaltliche Ausrichtung der Fachforen (je 2 DIN A4 Seiten) • Beiträge zu Kongressankündigung und zu Kongressunterlagen incl. Aufbereitung der Texte für die Internetseite www.staedtebaufoerderung.de und www.nationale–stadtentwicklungspolitik.de (Programmheft: Titel der Fachforen, Referenten und Vortragstitel, Referentenheft: steckbriefartige Lebensläufe der Referenten und Moderatoren an den Fachforen und am Plenum sowie des Keynote-Speakers, Conference Paper: jeweils 10-15 zeilige Kurzfassungen zu den Kernaussagen der Beiträge) Anmerkung: Der Auftragnehmer erhält Angaben zu sprachlichem Duktus und Umfang der Beiträge mit zeitlichen Vorlauf von mind. 7 Arbeitstagen. • Auswahl und inhaltliches Briefing von einem Keynote Speaker, 6x4 Podiumsteilnehmern/Experten und 6 Moderatoren • Optional: Erstellung von thematischen Unterlagen zur Städtebauförderung (6 DIN A4 Seiten) als Beitrag zur Pressekonferenz der Gesamtveranstaltung (Bundeskongress Nationale 2 ____________________________________________________________________________________________________________________________ Stadtentwicklungspolitik und Kongress zur Städtebauförderung) auf der Basis der Thesenpapiere Zu 2.: • • • Erstellung eines 2-3 seitigen Papers zur Weiterentwicklung der Städtebauförderung Kurzdokumentation des Kongresses „Städtebauförderung: Herausforderungen und Perspektiven“ (bis zu 32 Seiten): je Podiumsteilnehmer an den Fachforen (1 Seite, insg. 24 Seiten), Keynote-Speaker (2 Seiten), Plenum (2 Seiten), Fazit zu den einzelnen Fachforen und zum Plenum (3 Seiten) (word-Dokument) Optional: Weiterentwicklung der Kurzdokumentation zu einer BBSR-Online-Publikation zu 3.: Anmerkung: Das Einladungs- und Anmeldemanagement, die Anmietung von Räumen, die Anmietung und anschließende Betreuung von Technik vor Ort sind nicht Bestandteil dieses Auftrags. Dies wird vom Auftragnehmer des Bundeskongresses ausgeführt. Der Auftragnehmer erhält die Angaben zu den TeilnehmerInnen, die sich zum Städtebaukongress angemeldet haben als Excel-Datei. Diese Datei enthält neben der Adresse auch Angaben dazu, zu welchem Fachforum sich die Teilnehmer angemeldet haben und ob sie auch an dem geselligen fachlichen Ausklang teilnehmen bzw. ob sie nur am fachlichen Ausklang teilnehmen wollen. • • zu 4.: • Vor-Ort-Umsetzung Empfangscounter für die fachliche Abendveranstaltung Präsenz: 18:00 - 22:30 Teilnehmer: ca.: 500 organisatorische Nachbereitung Abrechnung von bis zu 31 Aufwandsentschädigungen für Keynote Speaker, Podiumsteilnehmer bei den Fachforen und Moderatoren der Fachforen). Hierfür sind Honorare und Reisekosten in Höhe von insgesamt 35.000 € (inkl. MWST) im Angebot vorzusehen. Die Abrechnung erfolgt nach Aufwand. Es ist von sechs Abstimmungsterminen mit dem Auftraggeber auszugehen (Ort: BMUB/ Berlin oder BBSR/ Bonn), z.T. auch gemeinsam mit dem Organisator des Bundeskongresses. Diese werden vom Auftragnehmer protokolliert. Für die Berichterstattung des Projektverlaufs und der Projektergebnisse gelten die Termine und Anforderungen unter 3. und 4. 2.2 Veranstaltungen • Kongress „Städtebauförderung – Herausforderungen und Perspektiven“: Fachveranstaltung ca. 800 Teilnehmer; öffentlich; Termin: 13.6.2017, 14.00 – 18.00 Ort: Hamburg 1 Keynote-Speaker, 6 Moderatoren für Fachforen, 24 Podiumsteilnehmer /Experten Kongress „Städtebauförderung – Herausforderungen und Perspektiven“: fachlicher, geselliger Ausklang Teilnehmer: 500 Termin: 13.6.2017, 18.00 – 22.30 Ort: Hamburg 3 ____________________________________________________________________________________________________________________________ Für die beiden Veranstaltungen gilt: • Räume und Technik werden zur Verfügung gestellt • Catering ist nicht Bestandteil der Ausschreibung • Honorare und Reisekosten: siehe 2.1.3 3. Ergebnistransfer 3.1 Internetauftritt – gemäß Dokumentationsrichtlinie für Internetbeiträgen Für die BBSR-Internetseite wird eine Zuarbeit von Dokumenten, Textbausteinen, Fotos und Grafiken erwartet. Diese sind frei von Rechten Dritter nach den Dokumentationsrichtlinien für Internetbeiträge (abrufbar unter bbsr.bund.de: Aktuell/Ausschreibungen Forschungsprojekte) vorzulegen. Aktualisierungstermine sind: Termin Jan. 2017 Mai 2017 August 2017 Form der Berichterstattung Projektstart Programm Archivfassung: entspricht Fazit der Kongressdokumentation (deutsch und englisch) Bei Projektabschluss ist die Archivfassung für das Internet zu überarbeiten bzw. auf die wesentlichen Aspekte zu fokussieren. Die Archivfassung ist auch in englischer Sprache zu erstellen. 3.2 Publikation – gemäß Gestaltungsrichtlinien Die Erstellung der Publikation(en) ist ein optionaler Bestandteil des Vertrags. Ob die Leistung beauftragt wird, entscheidet der Auftraggeber bis zu 2 Monate nach der fachlichen Abnahme des Endberichts. Soll eine Veröffentlichung erfolgen gilt: Veröffentlichung als online-Publikation des BBSR • Umfang: bis zu „34“ Seiten Sämtliche Projektdaten und -ergebnisse sowie Grafiken, Bilder, Zeichnungen, Pläne etc. sind frei von Rechten Dritter zu liefern. Die/der Auftragnehmer/in ist verpflichtet, die folgenden Arbeitsschritte auszuführen: • • • Redaktion Graphische Gestaltung entsprechend den Gestaltungsrichtlinien der Schriftenreihe (abrufbar unter www.bbsr.bund.de: Aktuell/Ausschreibungen Forschungsprojekte) Erstellung einer internettauglichen, barrierefreien PDF (gemäß Barrierefreie-InformationstechnikVerordnung (BITV 2.0) in der jeweils aktuellen Fassung, abrufbar unter https://www.gesetze-iminternet.de/bitv_2_0). Die/der Auftragnehmer/in kann zu gegebener Zeit bei der zuständigen administrativen Sachbearbeitung ein Handbuch für die Erstellung barrierefreier PDF-Dokumente anfordern. 4 ____________________________________________________________________________________________________________________________ 4. Berichterstattung Die Berichte sind jeweils zu folgenden Terminen und in folgender Anzahl / folgendem Format vorzulegen: Termin 15.2.2017 Art der Berichterstattung 1. Sachstandsbericht 15.4.2017 2. Sachstandsbericht 15.7.2017 Endbericht (entspricht einem Sachstandsbericht zur Umsetzung des Auftrags seit dem 15.4. inklusive der fachlichen Kurzdokumentation des Kongresses zzgl. Gesamtbewertung des Projekts) Optional: Entwurf Kongressdokumentation als BBSR-OnlineDokumentation 1.8.2017 1.9.2017 Kongressdokumentation als BBSR-Online-Dokumentation Anzahl / Format 2 Ausdrucke / 1 word Fassung 2 Ausdrucke / 1 word Fassung 2 Ausdrucke / 1 word Fassung 2 Ausdrucke / Format: technische Anforderungen: siehe 3.2 2 Ausdrucke / Format: technische Anforderungen: siehe 3.2 Die Zwischenberichte dienen der Unterrichtung des Auftraggebers und sind zugleich Voraussetzung für die Abschlagszahlungen. Der Zwischenbericht ist anhand des verbindlichen Ablauf-, Zeit- und Finanzierungsplans zu erstellen und wie folgt zu gliedern: 1. laut Ablaufplan geplante Arbeitsschritte während des abgelaufenen Berichtszeitraums 2. tatsächlich durchgeführte Arbeitsschritte 3. Vergleich des Projektstandes mit dem vertraglich vereinbarten Ablauf-, Zeit- und Finanzierungsplan mit Angabe der Gründe für eventuelle Abweichungen 4. Ergebnisse 5. Zusammenfassung Eventuell aus sonstigen Gründen erforderliche Sachstandsberichte umfassen die Punkte 1 bis 3 und erfolgen in standardisierter Form (Muster ist auf der Seite Gestaltungsrichtlinien abrufbar). Auf die Erstellung des Endberichtes ist besondere Sorgfalt zu verwenden. Der Umfang des Endberichts beträgt ca. „60“ Seiten. Dabei ist eine allgemeinverständliche Ausdrucksweise zu wählen. Im Interesse einer guten Lesbarkeit sind folgende Grundsätze zu beachten: • • Die Titelseite ist nach den Gestaltungsrichtlinien des BBSR zu erstellen. Der Endbericht zeichnet sich durch eine knappe, aussagekräftige Darstellung des Projektablaufs aus. Verbindlich ist eine Gegenüberstellung der ursprünglich geplanten zu den tatsächlich erreichten Zielen und weiterführenden Fragestellungen. 5
© Copyright 2025 ExpyDoc