Rollirain, im Januar 2017 An alle mit dem Rollirain & Birkenhof verbundenen Menschen es ist schon 2017, und ich möchte Euch erzählen, was im letzten Jahr alles auf unserem Hof geschehen ist. 2016 stand noch einmal im Zeichen der personellen Umbrüche. Die Gemeinschaft mit Flurin, Jeanine und Mauro hat sich per Ende April wieder aufgelöst – zu unterschiedlich waren unsere Herangehensweisen zum Führen eines biologisch-dynamischen Hofes. Auf wundersame Weise kamen neue Menschen auf den Hof: Mit Karin Nutz hat eine lebenserfahrene Frau den Weg zu uns gefunden: Seit Anfang März leitet sie mit einem Teilzeitpensum die Bereiche Vermarktung und Garten und unterstützt uns mit ihrem reichen Wissen auch in anderen Bereichen. Noch im Juni ist dann Raphael Sutter zusammen mit seiner Lebenspartnerin Stephany Scarvaglieri im Birkenhof eingezogen: Raphael als ausgebildeter Landwirt ist seit August verantwortlich für die Rinderhaltung und den Futterbau, übernimmt auch die Wartung der Maschinen und hilft in den übrigen Bereichen mit. Stephany hat im Birkenhof ein Bed&Breakfeast aufgezogen (https://www.airbnb.ch/rooms/14846897?s=pg2xqYIK). Wenig kam auch Machiel Wester mit seinen Kajaks als Untermieter auf den Birkenhof (https://www.facebook.com/macwester ). Er unterstützte Karin im Garten und wirkt in Bauprojekten auf dem Hof mit. Ab diesem Frühling wird er den Garten verantwortlich führen und uns auch in anderen Bereichen unterstützen. In der Übergangszeit im Sommer wurden wir zusätzlich von meinem Sohn Christian und von einigen Praktikanten unterstützt: namentlich von März bis Mai von Hannah und von Juni bis September von Vincent, beide studieren jetzt in Witzenhausen an der Uni Kassel Ökolandwirtschaft. Dazu kam Jana Wagner, sie besucht die Waldorfschule in Göppingen und war total 6 Wochen bei uns. Dank all diesen Menschen ging das ‚Hofleben‘ erstaunlich konstant weiter: Wir halten weiterhin unsere Original Schweizer Braunviehkühe, welche mit Ihren schönen Hörnern faszinieren. Dank ihnen haben wir Fleisch und Milch für uns und unsere Direktvermarktung sowie wertvollen Dünger für unsere Böden und einige weitere Gartenflächen. Dann grast eine Herde Schafe unsere steilen Weiden ab und liefert uns das schmackhafte Fleisch der überzähligen Tiere. Auf unseren Äckern wuchs Weizen, Dinkel, Roggen und Emmer sowie Kartoffeln und Knoblauch. Im Garten bauten wir wiederum Tomaten und vielerlei anderes Frischgemüse an. Die Obstbäume schenkten uns eine mittlere Ernte von Zwetschgen, Äpfeln und Birnen, von den Paw-Paws konnten wir erstmals eine grössere Menge ernten, verkaufen und geniessen. Im Winter schlugen wir wie gewohnt Holz, nach 19 Jahren wieder direkt oberhalb des Rollirains. Leider ist der Holzmarkt schon länger ‚am Boden‘, so dass wir den besten Erlös aus dem Direktverkauf von Brennholz erzielten. Wir verarbeiten unsere Milch zu Quark und Joghurt und haben einige Früchte und Gemüse konserviert. So können wir in unserem Hofladen weiterhin eine grosse Palette hofeigener sowie einiger zugekaufter Lebensmittel anbieten. Dann besuchten uns auch im letzten Sommer v.a. Radfahrer, um im Stroh zu schlafen oder auf der Wiese hinter dem Garten zu campieren sowie unseren Süssmost am Selbstbedienungsstand am Radweg zu geniessen. Ich möchte hier allen von Herzen danken die geholfen haben, das ‚Schiff‘ Rollirain&Birkenhof auf Kurs zu halten, so dass weiterhin ein vielfältiger bio-dynamischer Hof am Untersee wirkt. Liebe Grüsse Marco Küng
© Copyright 2025 ExpyDoc